Die Bedeutsamkeit von guten Arbeitsbedingungen in Kitas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutsamkeit von guten Arbeitsbedingungen in Kitas"

Transkript

1 Die Bedeutsamkeit von guten Arbeitsbedingungen in Kitas IFP-Fachkongress Forum 2 München, 17. Juni 2015 Dr. Inge Schreyer Dipl.-Psych. Martin Krause

2 Projektlaufzeit: August 2011 bis Mai 2014 Projektförderung: Projektrahmen: Projektteam: Bundesministerium für Bildung und Forschung Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (AWiFF) Dr. Inge Schreyer, Projektleitung Martin Krause, Dipl.-Psych. Marion Brandl-Knefz, Pädagogin, M. A. Oliver Nicko, Dipl.-Psych. Josefine Pirker, wiss. Hilfskraft

3 1. 2. Ausgangslage, Ziele und Durchführung des Projekts Merkmale der befragten pädagogischen Fachkräfte 3. Arbeitsbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastungen, Commitment und Darstellung von Zusammenhängen mit Arbeitsbedingungen Merkmale der befragten Trägervertreter/innen Fazit und Diskussion

4 1. Ausgangslage, Ziele und Durchführung des Projektes

5 Ausgangslage sehr heterogenes System in Deutschland im Hinblick auf frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Kita-/Krippenausbau steigende Nachfrage nach frühpädagogischem Personal in vielen Regionen Einführung von Bildungsplänen und -konzepten steigender Anspruch an frühpädagogisches Personal Mitarbeiterzufriedenheit als wichtige Voraussetzung für Ausbau und Qualitätsanspruch bisher nur wenige Untersuchungen zur Mitarbeiterzufriedenheit von Erzieher/innen z.b. GEW-Studie, DGB-Index, Untersuchungen von S. Viernickel, S. Sell

6 Ziele des Projekts Beschreibung der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen sowie der persönlichen Merkmale des frühpädagogischen Personals in Deutschland Beschreibung verschiedenster Aspekte wie z.b. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung, Arbeitsbelastungen Analyse der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen der pädagogischen Fachkräfte und der wahrgenommenen Zufriedenheit bzw. Belastungen oder Mitarbeiterbindung

7 Untersuchungsdesign Merkmale der Mitarbeiter/innen Ausbildung Arbeitszeit Berufserfahrung etc.

8 Durchführung der Studie Pilotstudie im Frühjahr 2012 zur Überprüfung der Fragebögen Hauptstudie im Herbst/Winter 2012 Fragebogenstudie in 10%* aller deutschen Kitas sowie bei den jeweiligen Träger(vertreter/innen) Beantwortung alternativ auch online möglich Zufallsauswahl der Teilnehmer/innen, jedoch geschichtet gemäß der Trägerverteilung in den jeweiligen Bundesländern Fragebogenversand an Trägervertreter/innen und Kitas Nach der Datenbereinigung gingen insgesamt Fragebögen in die Berechnungen ein: Trägervertreter/innen, Leitungen, Fachkräfte ohne Leitungsfunktion Rücklauf Träger: 36% (Bayern: 48,3%); Rücklauf Kitas: 33% (Bayern: 53,5%) * aufgrund der sehr geringen Anzahl in Bremen und Saarland wurden dort 20% ausgewählt

9 Versandtes Material: Anschreiben für Leitung/Fachkräfte Informationen für Leitung Fragebögen für Leitung/Fachkräfte Rückumschlag Code-Karten für online-eingabe Flyer, Postkarten, Haftnotizblock

10

11 Rücklaufquoten der Fragebögen ,3 Rücklauf Träger 45,1 43,8 Prozente ,9 27,9 33,3 21,0 13,6 32,9 30,2 35,9 28,2 37,7 26,4 33,3 34,6 35, BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN SH SH TH Gesamt Bundesland Prozente ,6 53,5 Rücklauf Kitas 28,6 22,3 23,8 23,1 23,1 23,3 35,2 24,4 40,3 26,8 31,7 24,4 39,0 25,0 32, BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN SH SH TH Gesamt Bundesland

12 2. Merkmale der befragten pädagogischen Fachkräfte

13 Einrichtungsart der befragten Kitas

14 Geschlecht und Alter der päd. Mitarbeiter/innen Leitungen, N=1.529: 95,9% Frauen, 4,1% Männer Ø Alter: ca. 47 Jahre Ø Berufserfahrung: 24 Jahre Fachkräfte ohne Leitungsfunktion, N=5.021: 97,4% Frauen, 2,6% Männer Ø Alter: ca. 39 Jahre Ø Berufserfahrung: 16 Jahre Alter der päd. Mitarbeiter/innen (Angaben in %) ,6 27,9 51,7 52,0 41,7 20,1 unter 30 Jahre Jahre über 50 Jahre Leitungen (N=1.514) Fachkräfte ohne Leitungsfunktion (N=4.951)

15 Berufsabschluss der päd. Mitarbeiter/innen Befragung der päd. Mitarbeiter/innen, Mehrfachnennungen möglich, Angaben in %) 376 Personen mit FH-Studium: 60 Bachelor-Abschlüsse und 3 Master-Abschlüsse

16 Arbeitsbedingungen: Teilzeit- versus Vollzeitarbeitsverhältnisse Befragung der Kita-Leitungen (N= 1.432) Befragung der Kita-Mitarbeiter/innen ohne Leitungsfunktion (N= 5.042)

17 Arbeitsbedingungen: Differenz zwischen aktueller und gewünschter Wochenarbeitszeit

18 Überstunden in der Kita (Befragung der päd. Mitarbeiter/innen, Angaben in %) ,8 8,2 Kommt es vor, dass Sie Überstunden machen? (N=6491) 20,7 79,3 Können Sie sich Überstunden finaziell vergüten lassen? (N=6182) Durchschnittlich arbeiten die pädagogischen Mitarbeiter/innen (N=4.462) 2,8 Stunden pro Woche mehr als vertraglich geregelt; Leitungen (N=1.257) arbeiten 4,0 Stunden pro Woche mehr ja nein Zeitausgleich für Überstunden (Befragung der päd. Mitarbeiter/innen, Angaben in %) ,0 59,9 35,1 Können Sie für Überstunden Zeitsausgleich nehmen? (N=6227) nein ja, ich mache davon Gebrauch Ja, aber die Situation der Kita lässt es nicht zu

19 3. Arbeitsbedingungen

20 Wichtigkeit und Vorhandensein von Arbeitsbedingungen Top 5 aus 39 Arbeitsbedingungen, die Leitungen und Fachkräfte ohne Leitungsfunktion einschätzten Wichtigkeit von Arbeitsbedingungen (Skala von 1=unwichtig bis 5=absolut wichtig; N= , Mittelwerte) Vorhandensein von Arbeitsbedingungen (Skala von 1=überhaupt nicht erfüllt bis 5=vollständig erfüllt; N= , Mittelwerte) ) ausreichend Zeit für gute päd. Arbeit 4,71 1) selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten 4,33 2) gutes Betriebsklima insgesamt 3) gutes Verhältnis zu den Kolleg(inn)en 4) selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten 5) pers. Identifikation mit der Aufgabe 4,66 4,58 4,53 4,48 2) pers.identifikation mit der Aufgabe 3) Identifikation mit dem päd. Konzept der Einrichtung 4) gutes Verhältnis zu den Kolleg(inn)en 5) interessante und abwechslungsreiche Arbeitsaufgabe 4,21 4,12 4,08 4,03

21 Es gibt eine Vielzahl von Bedingungen, die im Berufsleben wichtig sind um leistungsfähig und zufrieden zu sein. Im Folgenden möchten wir von Ihnen erfahren, wie wichtig die genannten Arbeitsbedingungen für Sie persönlichsind und in wie weit diese Ihrer Meinung nach bei Ihrer jetzigen Tätigkeit erfüllt sind. Machen Sie deshalb bitte in jeder Zeile zwei Kreuze! minus Differenz = Wichtigkeit Vorhandensein 4 2 = = = 0

22 Arbeitsbedingungen Differenz zwischen Wichtigkeit und Vorhandensein Rang Arbeitsbedingung Ø Differenz SD 1 gerechte und leistungsbezogene Bezahlung 1,92 1, zusätzliche MA, die bei Ausfällen einspringen (Springerpool) spez. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen älterer MA 1,70 1,52 1,56 1,44 ein höherer Differenzwert weist auf einen größeren Handlungsbedarf hin 4 ausreichend Zeit für gute pädagogische Arbeit 1,50 1,13 5 Wertschätzung meiner Arbeit durch die Gesellschaft 1,44 1,31

23 AQUA-Index der Arbeitsbedingungen Summenwert aus 10 Items (Skala von 1-5): Materielle Rahmenbedingungen 1) Ausstattung mit Arbeitsmaterialien 2) räumliche Arbeitsbedingungen Vertragliche Rahmenbedingungen 4) Sicherheit des Arbeitsplatzes 5) gerechte und leistungsbezogene Bezahlung Organisationale Rahmenbedingungen 6) Personal-Kind-Relation 7) gute Einarbeitung 8) Vor-und Nachbereitungszeit Team und Vorgesetzte 8) Einhaltung von Zusagen seitens des Trägers 9) Verhältnis zu den Vorgesetzten 10) gutes Verhältnis zu den Kolleg(inn)en

24 AQUA-Index der Arbeitsbedingungen 8 7 Befragung päd. Fachkräfte (N=5.704, Angaben in %) 6,7 6,7 6,8 7,5 7, ,8 5,9 5,5 5,5 5,2 4,5 3,9 3,8 3,5 3,1 2,8 2,3 2,3 1,7 1,6,9 1,1 1,2,9,2,2,4,5,6,5,5,4, schlechte Arbeitsbedingungen (N=1.741) mittlere Arbeitsbedingungen (N=2.346) gute Arbeitsbedingungen (N=1.617)

25 Unterstützung der Leitungen durch den Träger (Skala 1=trifft nicht zu bis 5=trifft zu, Mittelwerte, N= ) Finanzen Personalangelegenheiten Umsetzung gesetzl. Regelungen Konflikte im Team Qualitätsmanagement Büro/Verwaltungsarbeiten Öffentlichkeitsarbeit 3,63 3,53 3,52 3,18 2,94 2,90 2,89 Elternarbeit 2,49

26 Verbindliche Klärung der Aufgabenverteilung zwischen Träger und Leitung (Skala 1=überhaupt nicht erfüllt bis 5=vollständig erfüllt) Befragung der Leitungen, N=1.493 Verbindliche Klärung der Aufgabenverteilung (Median-Split) überwiegend erfüllt 39,9% vollständig erfüllt 19,8% teilweise erfüllt 25,4% überhaupt nicht erfüllt 3,8% eher nicht erfüllt 11,1% Prozente ,3 verbindliche Klärung eher nicht vorhanden (N=601) 59,7 verbindliche Klärung eher vorhanden (N=892)

27 4. Ausgewählte Ergebnisse zu Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastungen und Commitment

28 Arbeitszufriedenheit

29 Facetten von Arbeitszufriedenheit nach Roedenbeck(2008) Sinn Stolz Spaß Identifikation affektiv Commitment Teamklima Aufstiegschancen Verantwortung kognitiv sozial Fairness Anerkennung Interesse Bestätigung Arbeitsschutz materiell Bezahlung Ausstattung Arbeitsplatz

30 Zufriedenheit der päd. Fachkräfte (nach Neuberger & Allerbeck, 1978) (Skala 1= sehr unzufrieden bis 7=sehr zufrieden, N päd. Fachkräfte = , Mittelwerte) Arbeit insgesamt Kollegen Vorgesetzte Tätigkeit an sich Arbeitsbedingungen Organisation und Leitung Entwicklungsmöglichkeiten Bezahlung Vereinbarkeit Familie/Beruf Leben insgesamt ,62 5,72 5,41 5,77 4,72 5,25 4,69 3,43 5,06 5,93

31 7 Allgemeine Arbeitszufriedenheit der päd. Fachkräfte in Abhängigkeit von der Qualität der Arbeitsbedingungen (N insg. = 5.647, Mittelwerte, Skala1 bis ,06 5,64 6, schlecht mittel gut Arbeitsbedingungen Alle folgenden Gruppenvergleiche wurden auf ihre statistische Signifikanz geprüft (p<.05). Falls nicht anders vermerkt, sind alle im Folgenden berichteten Mittelwerts-bzw. Häufigkeitsunterschiede statistisch signifikant.

32 Allg. Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der Zusammenarbeit mit dem Träger (Befragung der Leitungen) Arbeitszufriedenheit der Leitungen in Abhängigkeit von der Unterstützung durch den Träger (N ges.=1.496, Skala 1 bis 7, Mittelwerte)* Allg. Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der verbindlichen Klärung der Aufgabenverteilung ,52 5,60 5,94 Mittelwerte ,38 5, wenig Unterstützung mittlere Unterstützung viel Unterstützung 1 verbindliche Klärung eher nicht vorhanden (N=593) verbindliche Klärung eher vorhanden (N=883) * Unterschied wenig mittlere Unterstützung: ns

33 Arbeitsbelastungen: Gratifikationskrise

34 Arbeitsbelastungen der päd. Mitarbeiter/innen Skala Effort-Reward-Imbalance, Siegrist, 1996 (4-stufige Likertskala: 1=stimme gar nicht zu bis 4=stimme voll zu) Skala Anstrengung: 3 Items (z.b. Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens besteht großer Zeitdruck ) Mittelwert Leitungen: 3,41 (N=1.425, SD=,54), FoL*: 2,95 (N=4.872, SD=,67) Skala Belohnung: 7 Items (z.b. Wenn ich an all die erbrachten Leistungen denke, halte ich mein Gehalt für angemessen ) Mittelwert Leitungen: 2,46 (N=1.336, SD=,48), FoL: 2,53 (N=4.429, SD=,49) *FoL = Fachkräfte ohne Leitungsfunktion

35 Arbeitsbelastungen der päd. Mitarbeiter/innen Skala Effort-Reward-Imbalance, Siegrist, 1996 Berechnung des ERI-Quotienten: Summenscore der Skala Anstrengung (Summenscore der Skala Belohnung x 0,4286) Werte über 1,0 weisen auf eine Gratifikationskrise hin

36 Arbeitsbelastungen der päd. Mitarbeiter/innen: ERI-Quotient bei Leitungen und Personen ohne Leitungsfunktion Gratifikationskrise (Werte über 1,0): Gratifikationskrise (Werte über 1,0): 87% der Leitungen 67% der Fachkräfte ohne Leitungsfunktion

37 Arbeitsbelastungen der päd. Mitarbeiter/innen: ERI-Quotient nach diversen Merkmalen Anteil ERI-Q > 1,0 Mittelwerte des Quotienten SD Päd. MA, gesamt (N=5.646) 71,7% 1,30 0,47 Funktion Leitungen (N=1.321) 86,7% 1,46 0,45 FoL (N=4.325) 67,1% 1,25 0,46 Altersgruppen unter 30 Jahre (N=1.268) 56,2% 1,14 0,44 30 bis unter 50 Jahre (N=2.904) 74,0% 1,32 0,47 über 50 Jahre (N=1.413) 80,0% 1,39 0,47

38 Arbeitsbelastung der päd. Fachkräfte in Abhängigkeit von der Qualität der Arbeitsbedingungen Gratifikationskrise nach der Qualität der Arbeitsbedingungen 90,8 Prozente ,5 46, schlechte Arbeitsbedingungen (N ges.=1.595) mittlere Arbeitsbedingungen (N ges.= 2.097) gute Arbeitsbedingungen (N ges.=1.419)

39 Gratifikationskrise in Abhängigkeit von der Zusammenarbeit mit dem Träger (Befragung der Leitungen) Gratifikationskrise bei Leitungen nach der wahrgenommenen Unterstützung durch den Träger (N ges.=1.312)* Gratifikationskrise bei Leitungen in Abhängigkeit von der verbindlichen Klärung der Aufgabenverteilung Prozente ,7 89,3 77,5 Prozente ,2 82, wenig Unterstützung mittlere Unterstützung viel Unterstützung 0 verbindliche Klärung eher nicht vorhanden (N ges.=551) verbindliche Klärung eher vorhanden (N ges.=819) * Unterschied wenig - mittlere Unterstützung n.s.

40 Commitment an den Träger und den Beruf

41 Commitment nach J. Felfe(2006, 2008) Organisationales Commitment: subjektiv wahrgenommene Verbundenheit gegenüber dem Arbeitgeber bzw. dem Unternehmen (Beispiel-Items): Ich wäre sehr froh, mein weiteres Arbeitsleben bei diesem Träger verbringen zu können. Ich denke, dass meine Wertvorstellungen zu denen des Trägers passen. 5-stufige Likert-Skala von 1=trifft nicht zu bis 5= trifft vollständig zu Skalenmittelwerte: Päd. Fachkräfte gesamt: Kita-Leitungen: FoL: 3,48 (N=6.195, SD=0,87) 3,68 (N=1.465, SD=0,88) 3,42 (N=4.731, SD=0,86)

42 Commitment nach J. Felfe(2006, 2008) Berufliches Commitment: subjektiv wahrgenommene Verbundenheit gegenüber dem Beruf (Beispiel-Items): Meine jetzige Tätigkeit macht mir Spaß Mit meiner Tätigkeit kann ich mich identifizieren 5-stufige Likert-Skala von 1=trifft nicht zu bis 5= trifft vollständig zu Skalenmittelwerte: Päd. Fachkräfte gesamt: 4,21 (N=6.307, SD=0,70) Kita-Leitungen: FoL: 4,15 (N=1.425, SD=0,69) 4,23 (N=4.882, SD=0,70)

43 Commitment der päd. Fachkräfte in Abhängigkeit von der Qualität der Arbeitsbedingungen 5 Berufliches Commitment in Abhängigkeit von der Qualität der Arbeitsbedingungen 5 Organisationales Commitment in Abhängigkeit von der Qualität der Arbeitsbedingungen Mittelwerte ,95 4,21 4,49 Mittelwerte ,98 3,52 3,95 1 schlechte Arbeitsbedingungen (N ges.=1.692) mittlere Arbeitsbedingungen (N ges.=2.300) gute Arbeitsbedingungen (N ges.=1.580) 1 schlechte Arbeitsbedingungen (N=1.687) mittlere Arbeitsbedingungen (N=2.271) gute Arbeitsbedingungen (N=1.545)

44 Organisationales Commitment in Abhängigkeit von der Unterstützung des Trägers (Befragung der Leitungen) 5 4 4,16 Mittelwerte 3 3,27 3, wenig Unterstützung (N ges.=440) mittlere Unterstützung (N ges.=568) viel Unterstützung (N ges.= 446)

45 Organisationales Commitment in Abhängigkeit von der verbindlichen Klärung der Aufgabenverteilung (Befragung der Leitungen) 5 4 Mittelwerte 3 3,26 3, verbindliche Klärung eher nicht vorhanden (N ges.=579) verbindliche Klärung eher vorhanden (N ges.=862)

46 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

47 Haben Sie Kinder unter 18 Jahren? (n= 6.606) Ja 33% Nein 67%

48 Schnittstelle: Familie -Beruf neg.: work to family conflict (WFC) Arbeit 1. pos.: work to family facilitation (WFF) Familie neg.: family to work conflict (FWC) pos.: family to work facilitation (FWF)

49 Beispielfragen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Work-Life-Balance) Work-family conflict (WFC) Ich könnte noch mehr Geduld und Verständnis für meine eigenen Kinder aufbringen, wenn ich nicht als pädagogische Fachkraft tätig wäre Work-family facilitation (WFF) Dadurch, dass ich beruflich mit Kindern zu tun habe, kann ich die Probleme meiner eigenen Kinder noch besser verstehen Family-work conflict (FWC) Es kommt vor, dass ich Ärger oder Stress, den ich zu Hause habe, mit in die Kita nehme Family -work facilitation (FWF) Als pädagogische Fachkraft profitiere ich von meinem Wissen und meiner Erfahrung als Mutter/Vater

50 Facilitation und Conflict in Abhängigkeit von Arbeitsbedingungen (n = 1.770) ,7 15,2 15,0 15, ,3 12,6 12,1 7,2 8,3 9,1 6,3 7,0 7,3 12,5 10,6 gut mittel schlecht WFF FWF WFC FWC WLB Gesamt

51 Prozentsatz 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 In unserereinrichtungtretenspannungenzwischen Mitarbeiter/innenmitund ohnefamiliäre Verpflichtungenauf (n=2.280) 31,2 trifft gar nicht zu 22,5 trifft überwiegend nicht zu 25,2 14,8 4,3 trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft überwiegend zu 2,0 trifft völlig zu

52 Prozentsatz ,8 9,4 trifft gar nicht zu Für Kita-Mitarbeiter/innen mit eigenen Kindern stelltes eine Entlastung dar, wenn diese in der Einrichtung der Mutter/des Vaters einen Platz erhalten (n=2.137) trifft überwiegend nicht zu 19,9 trifft eher nicht zu 16,0 trifft eher zu 22,8 22,1 trifft überwiegend zu trifft völlig zu

53 5. Merkmale der befragten Trägervertreter/innen

54 Merkmale der Trägervertreter/innen (N ges.=1.524) Berufsabschluss: Anzahl der Kitas: Durchschnittsalter Geschlecht 48,2 Jahre 60,1% Frauen Lehre/Ausbildung 28,5% Studium 67,0% sonstiges 4,4% 1 bis 10 84,8% 11 bis 25 10,4% über 26 4,8% Verwaltung: 41,9% Pädagogik oder verwandt: 32,9% Verwaltung: 23,7% Pädagogik oder verwandt: 35,9% Theologie: 19,6% Anzahl der Mitarbeiter/innen: 1 bis 5 MA 12,6% 6 bis 10 MA 18,3% 11 bis 50 MA 41,2% 51 bis 100 MA 12,2% über 101 MA 13,6%

55 Haupt-und ehrenamtlich tätige Trägervertreter/innen ,0 43,7 23,3 26,3 11,5 23,9 Prozente ,0 76,7 73,7 88,5 76, ,3 0 kommunale Träger (N=499) nicht-kirchlich freie Träger (N=442) kirchliche Träger (N=497) westliche Bundesländer (N=1.158) östliche Bundesländer (o. Berlin, N=243) Gesamt (N=1.446) hauptamtlich tätig ehrenamtlich tätig

56 Geschäftsführung sonstige Funktion Leitungeiner Abteilung, einesamtes, Referats, Dezernats, Fachbereichs 9,3% Vorstand 13,7% 14,6% 30,9% Funktion in der Trägerstruktur (N=1.469) Bürgermeister/in Kirchenvorstand 4,8% Pfarrer/in 11,3% 3,1% 12,4% MA einer Abteilung, eines Amtes, Referats, Dezernats, Fachbereichs

57 Maßnahmen der Träger für die MA (Befragung der Trägervertreter/innen, N= 1.524, Mehrfachantworten möglich, Angaben in %)

58 Fachliche Unterstützung der Kitas durch die Träger

59 Einarbeitungskonzept für päd. Mitarbeiter/innen Träger-Befragung 44,5 52,5 51,9 Prozente , Gesamt (N ges.=1.451) Kommunale Träger (N ges.=496) Freie Träger (N ges.=446) kirchliche Träger (N ges.=501)

60 Voraussetzungen für Leitungspositionen (Mehrfachnennungen möglich) Prozente (Fach)Hochschulausbildung 11,1 11,5 14,4 7,8 Bes. Leitungsqualifikationen Berufserfahrung als Leitung Berufserfahrung als stellvertr. Leitung Berufserfahrung als päd. Fachkraft keine bes. Voraussetzungen 29,3 27,0 32,5 28,8 26,6 26,2 24,4 29,6 25,0 25,8 22,8 26,7 23,4 18,9 26,7 25,7 33,3 40,5 29,1 31,3 Gesamt: 4,1 Jahre Kommunaler Träger: 4,0 Jahre Freier Träger: 3,9 Jahre Kirchlicher Träger: 4,3 Jahre Gesamt (N ges.= 1.524) Freie Träger (N ges.= 464) Kommunale Träger (N ges.=523) Kirchliche Träger )N ges.=514)

61 Es gibt Stellenbeschreibungen für (Mehrfachnennungen möglich) Träger N ges. = ,7% 35,7% 50,5% 35,8% 32,5% 28,3%

62 Haben Sie mangels geeigneter Bewerber/innen schon einmal päd. Mitarbeiter/innen eingestellt, die Ihren Vorstellungen nicht entsprachen? nein 57,1% ja 42,9% Träger, N ges. =1.479 Leitungen, N ges. =1.419 nein 49,2% ja 50,8% Können Sie auf einen Springerpool zurückgreifen? nein 50,0% ja 50,0% Träger, N ges. =1.498 ja Leitungen, N ges. = ,7% nein 79,3% ( vollständig bzw. überwiegend erfüllt )

63 EIN BLICK INS AWO KINDERHAUS PFAFFENHOFEN Zusammen Kommen ist ein Beginn. Zusammen Bleiben ist ein Fortschritt Zusammen Arbeiten ist ein Erfolg Henry Ford von Jutta Heim

64 Inhalt Das gibt es schon Wünsche und Visionen Forderungen an die Politik Einbindung der Wirtschaft

65 Das gibt es schon Ausgewogene Dienstpläne FRÜHDIENST TEILNAHME MITTAG SPÄTDIENST PAUSEN

66 Das gibt es schon Schnuppertage in den verschiedenen Bereichen Regelmäßige Pausen in geeigneten Räumen

67 Das gibt es schon Geeignete Arbeitsmaterialien

68 Das gibt es schon Regelmäßige Mitarbeitergespräche

69 Das gibt es schon Fortbildungen und Inhouseschulungen

70 Das gibt es schon Kollegiale Beratung

71 Das gibt es schon Zeit für Austausch

72 Das gibt es schon Oasenstunden

73 Das gibt es schon Hospitationen

74 Das gibt es schon Gemeinsame Ausflüge

75 Wünsche und Visionen Life-Work-Balance weder Über- noch Unterforderung Jahres Lebenszeitkonten Teilzeitlösungen auch in Führungspositionen Sabbaticals Wiedereinstiegsprogramme

76 Wünsche und Visionen Gesundheitsprävention innerhalb der Arbeitszeit Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen Genügend Zeit für Beobachtung und Dokumentation Lebenslanges Lernen (Supervision, Fortbildungen)

77 Forderungen an die Politik Gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung Entsprechende Honorierung Optimaler Anstellungsschlüssel Sichere Arbeitsplätze Verwaltungsvereinfachung Verbesserte Erzieherausbildung Möglichkeiten der Nachqualifizierung

78 Forderungen an die Politik Subventionierung von Lärmschutz und ergonomische Ausstattung der Arbeitsplätze Sonderregelungen für selbst pflegende Arbeitnehmer Altersteilzeit Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflegezeiten

79 Einbindung der Wirtschaft Betriebskindertageseinrichtungen Beteiligung an bestehenden Einrichtungen Sockelbetrag für Kinderbetreuung Reaktion auf den Fachkräftemangel Hohe Qualitätsstandards als Anreiz für Mitarbeiter Arbeitszeitmodelle für Familien

80

81 6. Diskussion und Fazit

82 Fazit Am wichtigsten ist es den päd. Fachkräften, genügend Zeit für gute pädagogische Arbeit zu haben Die größte Differenz zwischen wahrgenommener Wichtigkeit und Vorhandensein besteht hinsichtlich der Bezahlung und der Verfügbarkeit eines Springerpools Hohe Arbeitszufriedenheit und hohes Commitmentbei frühpädagogischem Personal Sehr hohe Arbeitsbelastung Leitungen sind stärker davon betroffen als päd. Personal ohne Leitungsfunktion Gute Arbeitsbedingungen verringern Belastungen und erhöhen die Zufriedenheit und die Bindung an Beruf und Träger Gute Zusammenarbeit mit dem Träger und seine Unterstützung ist ein sehr wichtiger Aspekt für die Kita-Leitungen: sehr positive Auswirkungen auf ihre Zufriedenheit und das Commitment deutliche Verringerung der wahrgenommenen Belastungen

83 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Abschlussbericht des Projekts steht zum kostenfreien Download auf der Projekt-Homepage zur Verfügung:

Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. AWiFF-Tagung Panel 3 Berlin, 16.

Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. AWiFF-Tagung Panel 3 Berlin, 16. Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland AWiFF-Tagung Panel 3 Berlin, 16. Mai 2014 Projektlaufzeit: August 2011 bis Mai 2014 Projektförderung:

Mehr

DIE BEDEUTSAMKEIT GUTER ARBEITSBEDINGUNGEN IN KITAS

DIE BEDEUTSAMKEIT GUTER ARBEITSBEDINGUNGEN IN KITAS DIE BEDEUTSAMKEIT GUTER ARBEITSBEDINGUNGEN IN KITAS Zusammen Kommen ist ein Beginn. Zusammen Bleiben ist ein Fortschritt Zusammen Arbeiten ist ein Erfolg Henry Ford Jutta Heim Inhalt Vorstellung AQUA Studie

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Deutschland didacta, Stuttgart 29. März 2014

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Deutschland didacta, Stuttgart 29. März 2014 Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Deutschland didacta, Stuttgart 29. März 2014 Dr. Inge Schreyer Dipl.-Psych. Martin Krause Projektlaufzeit: August 2011 bis Mai

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Rücklauf Der Rücklauf aus dem Bundesland Bayern betrug für die Träger 47,9% und für die Kitas 53,5%. Insgesamt erhielt das Projektteam

Mehr

Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita

Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita Verbindliche Qualitätsmanagement-Maßnahmen Sowohl in den westlichen wie auch in östlichen Bundesländern ist ein Selbstevaluations-Instrument die häufigste,

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Rücklauf Im Projekt AQUA fand nach einer Pilotstudie im Frühjahr 2012, die dazu diente, die Erhebungsinstrumente im Feld

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 22,8%. Aus dem Bundesland Berlin erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 32,0% und für die Kitas 38,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Die Arbeitssituation von pädagogischen Fachkräften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Trägers

Die Arbeitssituation von pädagogischen Fachkräften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Trägers Die Arbeitssituation von pädagogischen Fachkräften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Trägers Deutscher Verein, Erfurt 22. Mai 2014 Dr. Inge Schreyer Projektlaufzeit: August 2011 bis

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 33,2% und für die Kitas 22,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=102 Trägervertreter/innen

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Deutschlandweite Befragung von WeiterbildungsassistentInnen in der Inneren Medizin

Deutschlandweite Befragung von WeiterbildungsassistentInnen in der Inneren Medizin Deutschlandweite Befragung von WeiterbildungsassistentInnen in der Inneren Medizin Oktober bis November 14 Matthias Raspe, Alexis Müller-Marbach und Kevin Schulte für Die Jungen Internisten der DGIM und

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Karin Beher (WiFF), TU Dortmund Panel 2 Kita-Leitung: Was wissen wir? Daten und Fakten zu Profilen, Orientierungen und Arbeitsbedingungen von Leitungspersonal WiFF-Bundeskongress,

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern?

Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern? Factsheet Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern? Ergebnisse einer bundesweiten Elternbefragung Infratest dimap befragte im Auftrag der Bertelsmann Stiftung deutschlandweit 4.47 Eltern von

Mehr

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr. Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann Bad Münstereifel, Dr. Torsten Kunz 12./13.6.2014 Dr. Torsten Kunz Leiter Prävention der Unfallkasse Hessen

Mehr

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1 Auswertung Sportwetten - Umfrage Teil 1 Rücklauf der auswertbaren Fragebögen nach Bundesländern N: 2.604 1.250 376 159 109 14 112 7 122 134 55 70 90 28 7 38 33 BW BY BB B HB HH HE MV NW NI RP SL SN ST

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Personalversammlung des wiss. Personals

Personalversammlung des wiss. Personals Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Personalversammlung des wiss. Personals AK-Forum 25.11.2015

Mehr

Fragebogen für angestellte Tierärzte. Alle Antworten werden vertraulich und anonym behandelt!

Fragebogen für angestellte Tierärzte. Alle Antworten werden vertraulich und anonym behandelt! Fragebogen für angestellte Tierärzte Alle Antworten werden vertraulich und anonym behandelt! I. Wie sind Sie auf den BaT e.v. aufmerksam geworden? Facebook Artikel auf anderen Seiten im Internet Zeitungsartikel,

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Wie wollen junge Mediziner arbeiten?

Wie wollen junge Mediziner arbeiten? Wie wollen junge Mediziner arbeiten? N. Walter, S. Nahlinger, I. Bruchhäuser Stabsstelle Qualitätssicherung, LÄKH Versorgungskonferenz, KVH 06.03.2018 Methodik 2 Ziel und Methodik der Absolventenbefragung

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Stressbelastungen von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Empirische Untersuchungen im Vergleich - Ergebnisse und Forderungen

Stressbelastungen von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Empirische Untersuchungen im Vergleich - Ergebnisse und Forderungen Stressbelastungen von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Empirische Untersuchungen im Vergleich - Ergebnisse und Forderungen Im Jahr 2015 stellte die Trägerkonferenz Heilbronn in der

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Mitarbeiterumfrage 2013

Mitarbeiterumfrage 2013 Mitarbeiterumfrage 2013 innerhalb der Walliser Kantonsverwaltung Resultate Übersicht Rahmenbedingungen Ziele des Projektes Projektorganisation Zielpublikum Die Schlüsselfragen zur Umfrage Rücklaufquote

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07. Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07. März 2017 Inhalte Führung und Leitung von KiTas in Deutschland Fachpolitische

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

Gute Arbeit Gute Pflege

Gute Arbeit Gute Pflege Gute Arbeit Gute Pflege Jede Quote braucht eine gute Finanzierung und gute Arbeitsbedingungen Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Helmut Wallrafen, Geschäftsführer 10. November, Berlin Schluss

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2016 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.015 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018 DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt Oktober 2018 Methode der Erhebung Stichprobe: Bundesweit repräsentative Erhebung; Telefonstichprobe nach dem ADM- Design, Dual-Frame-Ansatz (Festnetz- und Mobilfunknummern)

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Dr. Anette Schumacher Qualitative Vorstudie 2009 (45

Mehr

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg, und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung 2009. Nürnberg, 14.03.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Wert des Studiums 2. Übergänge nach dem Studium 3. Übergang in den Beruf 4. Berufliche

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Was Sie jetzt erwartet Zeitleiste und Überblick Befragte Bereiche und Ergebnisse Beispiele für Maßnahmen Schlussfolgerungen

Mehr

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung Dr. phil. Matthias Paul Krause Diplom-Psychologe, Psychotherapeut (GwG, DAGG), Supervisor (BDP) Bonn Symposion Frühförderung 10.3.2012

Mehr

Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010

Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010 Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010 Eckdaten der Studie Das Ziel der Studie war es, die Zufriedenheit in den Häusern der ARGE Heime NÖ zu

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechter-

Mehr

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007 STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

Mehr

Global Workforce Study" TOWERS PERRIN (2007)

Global Workforce Study TOWERS PERRIN (2007) Global Workforce Study" TOWERS PERRIN (2007) Die Global Workforce Study" von TOWERS PERRIN (2007) zeigte folgende Rangfolge der zehn wichtigsten Bindungsfaktoren: 1. Ruf des Unternehmens als guter Arbeitgeber

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Stand 24.10.16 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung

Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung 14. März 2017 Hochschultage Berufliche Bildung, Köln Workshop Care Work

Mehr

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat Agenda Demokratie braucht Frauen: Daten & Fakten Frauen in der Kommunalpolitik: Die Studienergebnisse

Mehr

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ Ass. jur. Michael Löher Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. In Trägerschaft von: In Kooperation mit Überblick Projektlaufzeit:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR 2017 www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Rücklaufquote Gesamt 26872 6172

Mehr

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema Professorin Dr. Anke König (WIFF/DJI) DJI, München 24.10.2017 Fokus: Arbeitsfeldbezug in der Ausbildung These 1: Der

Mehr

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ :   4 Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2010 bis 2017 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014 Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 0 Sonderauswertung Frauen Dipl. Soz. M.A. / Wissenschaftliche Begleitung Oktober 0 Hochschule Darmstadt www.h-da.de Hier können z.b. Angaben zum Autor stehen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf im Auftrag der Diakonie in Düsseldorf Ergebnispräsentation 20. Juni 2011 Andreas Born Konkret Consult Ruhr GmbH im Wissenschaftspark

Mehr

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt.

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt. Wie zufrieden bin ich mit meiner Arbeit? Wie sehr identifiziere ich mich mit meinem Arbeitgeber? Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? Im Oktober / November 2013 fand zum ersten Mal eine

Mehr

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft D. Vogel / Berlin Hamburger Kinderschutztage 16. November 2009 Der Zertifikatskurs Für wen waren die Kurse gedacht? Inhalte? rechtliche Grundlagen

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] MB-Monitor 2017 Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] Alter 51-60 Jahre 22% > 61 Jahre 5% 14% < 30 Jahre 41-50 Jahre 23% 37% 31-40 Jahre 2 Geschlecht weiblich

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Arbeitszeitbelastung und Beanspruchung

Mehr

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2015 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ Nora Schmidt Geschäftsführerin Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. In Trägerschaft von: Überblick Projektlaufzeit: Mai 2017 bis

Mehr

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken.

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken. Kindertagesbetreuung: Zoom Zoom auf: Fachkräfte Seite 01 Ausgabe 2, Juni 2017 Die Förderung von Kindern ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Die pädagogischen Fachkräfte im Kita Alltag benötigen hierfür

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg HommerichForschung 1/72 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für

Mehr

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen Was brauchen gute KiTas und was bekommen sie im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland? Ein Überblick mit Daten und Fakten Kathrin Bock-Famulla Kongress: Gemeinsam für

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt Mitarbeiterbefragung Bibliotheken Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin Übersicht Bibliotheken gesamt BGF - Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- / Industrieservice Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Wer hat mitgemacht? mehr als 2700 Beschäftigte

Mehr

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Prüfungen der Wohn-Pflege-Aufsichten Auswertung der Beschäftigtenbefragung in Hamburger Pflegeeinrichtungen 2017 Auswertung der Beschäftigtenbefragung

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Dr. sc. Eckhard Priller Workshop am 4. Dezember 2013 Mit familiengerechten Arbeitszeitmodellen zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ. Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste

Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ. Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste COPSOQ unser Weg zum Ergebnis Ausgangslage Gesetzlichen Regelungen zu den

Mehr

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung und Studium Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Inhalte des Vortrages: 1. Merkmale von Mittelschule 2. Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Deutsche Kinderund Jugendstiftung Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Ablauf des Workshops 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Die Arbeit

Mehr