Modulhandbuch. für den Studiengang Master in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den Studiengang Master in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom 18.06."

Transkript

1 Mdulhandbuch für den Studiengang Master in Medieninfrmatik an der Fachhchschule Köln, Campus Gummersbach in der Fassung vm

2 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Spezielle Gebiete der Mathematik SGM ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum: Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung: Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: 1 bzw. 2, jeweils im Wintersemester Prf. Dr. Hrst Stenzel, Prf. Dr. Wlfgang Knen Prf. Dr. Hrst Stenzel, Prf. Dr. Wlfgang Knen deutsch Master Medieninfrmatik - Pflichtbereich 6 SWS: Vrlesung 3 SWS, Seminar 3 SWS 210 h, davn 54 h Vrlesung, 54 h Seminar, 102 h Selbststudium 7 cp Keine über die Zulassungsvrrausetzungen zum Studium hinausgehenden Fähigkeit zum analytischen Denken und frmalen Schließen Mathematische Abstraktin und Fertigkeiten sind unverzichtbare Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Infrmatik. Durch den Besuch dieser Veranstaltung sllen Studierende ihre mathematisch-abstrakte Analysefähigkeit weiter ausbauen, ihre Sicherheit im Umgang mit mathematischen Methden mit Relevanz für die Medieninfrmatik stärken, die Fähigkeit zur selbständigen Einarbeitung in neue mathematische Sachverhalte erhalten und ihre Beurteilungsfähigkeit im Umgang mit mathematischabstrakten Themen erhöhen Exemplarische Fragestellungen der Mathematik in der Medieninfrmatik mit beispielhaften mathematischen Inhalten wie: Deskriptive Statistik, Datenanalyse, Visualisierung; Schließende Statistik, Trendanalyse; Wavelets, Bildverarbeitung; Kryptlgie; Clr- Management;; Prädikatenlgik; gemischt-ganzzahlige Optimierung; Simulatinsverfahren; Differentialgleichung

3 und ihre numerische Lösung Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Mündliche Prüfung und Seminararbeit Grundlagenvrlesung zur Nivellierung der Eingangsniveauunterschiede, schriftliche Seminararbeit, Webbased Peer-Review für die Seminararbeit (Jeder Studierende übernimmt dabei, in Anlehnung an den etablierten Przess des wissenschaftlichen Publizierens, die Funktin eines Autrs und die eines annymen Gutachters über die Ausarbeitungen seiner Kmmilitnen. Durch die Auswahl der Themen und der zu begutachtenden Arbeiten kmmt er in intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themengebieten der Lehrveranstaltung.) Web-Plattfrm zum Austausch der Ausarbeitungen und Begutachtungen Liu, Eric Zhi-Feng, e.a., Web-based Peer Review: The learner as bth Adapter and Reviewer, IEEE Transactins n Educatin, Vl 44, N 3, August 2001 Tufte, E.R., The Visual Display f Quantitative Infrmatin, Cheshire,CT, Graphics Press 1983 Mulcahy, C., Pltting and Scheming with Wavelets, Stllnitz, E.J, e.a., Wavelets fr Cmputer Graphics, Thery and Applicatins, Mrgan Kaufman, 1996 Fley, J., e.a., Cmputer Graphics, Priciples and Practice. Addisn Wesley Fuchs,H., e.a., Near real-time shaded display f rigid bjects. Cmputer Graphics, 17(3):65--72, July 1983 Smidt,N., e.a., Crticsterid injectins, physitherapy, r a waitand-see plicy fr lateral epicndylitis: a randmised cntrlled trial, The Lancet, 2002 Feb 23;359(9307): Hanke-Burgeis, M., Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 2. Aufl., Teubner 2006.

4 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Naturwissenschaftliche Grundlagen digitaler Medien NWGDM ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: 1 und 2 (Studienbeginn WS) bzw. 2 und 3 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich Vrlesung, ptinal Tutrien 150 h Gesamt, 75 h VL. 75 Selbsstudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Mathematikinhalte des grundständigen Studiums, Medientechnik, Algrithmen und Prgrammierung, Theretische Infrmatik Die Studierenden kennen die grundlegenden Knzepte der linearen Systemtherie, kennen Eigenschaften linearer invarianter zeitdiskreter Systeme, können sie frmal beschreiben und hinsichtlich medientechnischer Systeme (und auch bzgl. anderer Pragmatiken) interpretieren, anwenden und kritisch diskutieren. Sie sind in der Lage, Zielsetzungen einer Verarbeitung medienspezifischer Signale aus einer systemtheretische Perspektive zu frmulieren, unterschiedliche Ansätze swie deren systemtheretische Implikatinen kritisch zu diskutieren und begründet gegeneinander abzuwägen. Die Studierenden kennen Beschreibungsknzepte vn einund mehrdimensinalen Signalen, kennen Transfrmatinen der Signale und können diese anwenden, (z.b. physikalisch) interpretieren und kritisch diskutieren. Die Studierenden können Diskretisierungen ein- und mehrdimensinaler Signale frmal beschreiben, kennen Knzepte zur Beschreibung der Qualität der Diskretisierungen und können sie diese anwenden und kritisch diskutieren. Darüber hinaus kennen die Studierenden die Knzepte der

5 Filterung vn diskreten Signalen und kennen verschiedene Realiatins-Ansätze swie Strukturen für Digitale Filter. Zudem sind sie in der Lage, diese frmal zu beschreiben, anzuwenden, zu interpretieren und kritisch zu diskutieren. Die Studierenden kennen Knzepte der Verarbeitung (Transfrmatinen, Mdellierung und Extraktin vn Merkmalsvektren etc.) vn diskreten medientechnischen Signalen, können sie frmal beschreiben, bzgl. medientechnischer (der anderer) Pragmatiken zu interpretieren und kritisch zu diskutieren. Inhalt: Quasiperidische dynamische Systeme, Phasenraum, Wellen und deren Kenngrößen Transfrmatinen vn Funktinen mit einer kntinuierlichen Variablen Furier-Analyse, Amplitudensprektrum, spektrale Eigenschaften peridischer und aperidischer Signale Furier-Transfrmatin Laplace-Transfrmatin z-transfrmatin Lineare Zeitdiskrete System und ihre Eigenschaften (Linearität, Kausalität, Stabilität, Hmgenität) Diskrete Furier-Transfrmatin Fast Furier Transfrmatin Diskrete Csinus-Transfrmatin Faltung und (Aut-)Krrelatin, Impulsantwrt, Übertragungsfunktin Digitale Filter Cnstant-Ceffcient Difference Equatin Transferfunktin FIR-Systemse Direct-Frm Structure Cascade-Frm Structure Lattice Structure Frward Predictin Backward Predictin IIR-Systeme Direct-Frm Structure Digital Filter Design Paley-Wiener Therem weitere Kausalitätsaspekte Gibbs Phenmenn

6 Designansätze f FIR Filters Symmetric and antisymmetric filters Linear-phase FIR-Filter Design by windwing Design f a linear phase FIR fillter by the frequencysampling methd Diskretisierung multidimensinaler Signale: Gitter-Knzept Vide Abtastung sampling mittels Grid-Knzept Multidimensinale kntinuierliche Signale Multidimensinale digitale Signale und ihre Transfrmatinen (Furiertransfrmatinen) Vlumen der Einheits-Zelle und Sampling-Dichte Sampling-Effizienz Vide-Abtastungen in Gitter-Darstellung Abtast-Vrgang und die Furiertransfrmierte des abgetasteten Raumes Generalisiertes Nyquist Abtast-Therem Relatin zwischen Furiertransfrmatinen vn kntinuierlichen, diskreten und abgetasteten Räumen Transfrmatinen: Diskrete, rthgnale und birthgnale Transfrmatinen Linear predictive cding Knzept, Allple-Filter, Analyseund Synthesefilter, Kmpressinsrate), Anwendung auf Cdierung vn Sprachsignalen Cepstrum und Cepstralkeffizienten Wavelets, Wavelet-Transfrmatin Ein- und zweidimensinale Wavelets Daubechie-Filter Vide Verarbeitung Zwei-dimensinale Bewegungsschätzun Optical flw Optical flw equatin und das Aperturprblem Pixel-based mtin estimatin Pel-recursive methds Blck-Matching algrithm Exhaustive blck-matching algrithm Phase crrelatin methds Defrmable blck-matching algrithms Regin-Based mtin estimatin Mtin-Based regin segmentatin

7 Regin cnstructin frm brders Autmatic Clr Image Segmentatin by Wave- Prpagatin Level Sets and Fast Marching Regin-based segmentatin Watershed segmentatin Regin grwing pst-prductin Raum-zeitliche Gradienten Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Mündliche Mdulprüfung vn 45 Min Dauer Beamer-gestützte Vrlesungen (Skript in elektrnischer Frm) J. G. Prakis, D.G. Manlakis, Digital Signal Prcessing, 4th editin, Pearsn Prentice Hall, 2007, ISBN: A. V. Oppenheim, R.W. Schafer, Zeitdiskrete Signalverarbei-tung, Oldenburg Verlag, 3.te Auflage, 1999, ISBN: R. Unbehauen, Systemtherie I, 8. Auflage, Oldenburg, 2002, ISBN-10: R. Unbehauen, Systemtherie II, Mehrdimensinale, adaptive und nichtlineare Systeme, 7. Auflage, Oldenburg, 1998, ISBN-10: W. C. Chu, Speech Cding Algrithms, Wiley & Sns, 2003, ISBN: S. K. Mitra, J.F. Kaiser, Handbk fr Digital Signal Prcessing, Wiley & Sns, 1993, ISBN: M. Snka, V. Hlavac, R. Byle, Image Prcessing, Analysis, and Machine Visin, PWS publishing, 2-nd editin, 1999, ISBN: X A. M. Tekalp, Digital Vide Prcessing, Prentice Hall Signal Prcessing Series, 1995, ISBN: Y. Wang, J. Ostermann, Y. Zhang, Vide Prcessing and Cmmunicatins, Prentice Hall, 2002, ISBN:

8 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Spezielle Gebiete der BWL SGBWL ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: 1 (Studienbeginn WS) bzw. 2 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Marin Halfmann Prf. Dr. Marin Halfmann Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS: Vrlesung 2 SWS; Seminar 2 SWS 150 h, davn 30 h Vrlesung, 30 h Seminar, 90 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen Mdul Wirtschaft aus dem Grundstudium Im Rahmen der "Speziellen Gebiete der BWL" werden die Studierenden mit ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht, die im Rahmen Ihres späteren Einsatzes in der Medieninfrmatik eine besndere Rlle spielen. Im Mittelpunkt der Vrlesung stehen daher Themen, die die wirtschaftliche Gestaltung betrieblicher Infrmatins- und Kmmunikatinsflüsse betreffen. Ein besnderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kmmunikatin vn Unternehmen und Kunden unter Einsatz digitaler Medien. Zudem werden die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und -verwendung für Infrmatinsund Kmmunikatinsprjekte diskutiert. Im Seminar werden die Vermittlung der ntwendigen Grundlagen swie das Selbststudium anhand praxisrelevanter Fallstudien miteinander kmbiniert. Die Studierenden erhalten s die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und parallel die Prinzipien der Fallstudienbearbeitung im Team einzuüben. Inhalt: Einführung Grundbegriffe: Wirtschaft, Betrieb und Unternehmung Die Unternehmung als System

9 Unternehmungsziele Strategische Planung des Leistungsprgramms Strategie und strategische Planung Knzepte der strategischen Planung Wirtschaftliche Gestaltung unternehmensexterner Infrmatins- und Kmmunikatinsflüsse Wirtschaftliche Kmmunikatin mit Kunden Wirtschaftliche Kmmunikatin mit der Öffentlichkeit Wirtschaftliche Gestaltung unternehmensinterner Infrmatins- und Kmmunikatinsflüsse Finanzielle Planung betrieblicher Infrmatins- und Kmmunikatinsflüsse Finanzierung - Kapitalbeschaffung für betriebliche Infrmatins- und Kmmunikatinsvrhaben Investitinsrechnung - Kapitalverwendung für betriebliche Infrmatins- und Kmmunikatinsvrhaben Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Klausur, Referat und Präsentatin Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm);Vertiefende Materialien in elektrnischer Frm (Literatur, Online-Selbsttests) Praktika in Kleingruppen, um die erlernten Methden und Techniken einzuüben und zu vertiefen (Seminarraum, Rechnerlabr); Olfert, Klaus/Rahn, Hrst-Jachim: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 9. Auflage, Ludwigshafen Hpfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschaftsund Managementlehre. 14. Auflage, Landsberg Ktler, Philip/Keller, Kevin Lane/Bliemel, Friedhelm: Marketing Management. 12. Auflage, Stuttgart Ktler, Philip/Armstrng, Gary/Saunders, Jhn/Wng, Vernica: Grundlagen des Marketing. 4. Auflage, München 2007.

10 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Ausgewählte Anwendungsgebiete für multimediale Systeme AAMS Web-gestützte Kperatin 1 und 2 (Studienbeginn WS) bzw. 2 und 3 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Kristian Fischer Prf. Dr. Kristian Fischer Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS: Vrlesung 2 SWS und Seminar 2 SWS in Gruppengröße h, davn 30 h Vrlesung, 30h Seminar, 90 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Die Studierenden Kennen typische Funktinen vn Systemen für rechnergestützte Gruppenarbeit und können sie in Bezug zu Gruppenprzessen, Aufgaben und der Organisatin setzen, Kennen die wesentlichen Verfahren für synchrne und asynchrne Kperatin und können sie auf Ebene vn Knzepten darstellen und differenziert diskutieren, Kennen die wesentlichen Ansätze mediengestützten Lernens auch in ihrer histrischen Entwicklung Kennen die Knzepte vn Scial Sftware und können Sie im Hinblick auf den Einsatz in Unternehmen differenziert diskutieren Können Einsatzszenarien für Kperatinssysteme identifizieren, Lösungsalternativen diskutieren und eine adäquate Systemarchitektur knzipieren. Es werden exemplarisch zwei Anwendungsgebiete für multimediale Systeme behandelt: die rechnergestützte Gruppenarbeit und telemediale und multimediale Lernumgebungen.

11 Bei der rechnergestützten Gruppenarbeit wird ausgehend vm Begriff der Gruppe auf das Zusammenspiel vn Gruppe, Aufgabe, Organisatin und Technik eingegangen. Im Anschluss wird eine Klassifizierung vn Systemen für die rechnergestützte Gruppenarbeit eingeführt. Ausführlicher wird dann auf Knzepte der synchrnen und asynchrnen Kperatin eingegangen, insbesndere auch auf Methden der Nebenläufigkeitskntrlle. Bei den telemedialen und multimedialen Lernumgebungen werden prgrammierte Unterweisung, kgnitive Ansätze, tutrielle Systeme, swie situiertes Lernen und Knstruktivismus eingeführt und diskutiert. Ausführlicher wird auf hypermediale Systeme zur Unterstützung vn situierten, knstruktivistischen Lernprzessen eingegangen. Die Knzepte szialer Netz werden dargestellt und im Hinblick auf ihr Ptential zur Unterstützung vn Kperatinsprzessen diskutiert. Im Seminarteil werden Kperatinssituatinen, die einer Systemunterstützung zugänglich sind, identifiziert, Architekturalternativen werden anhand vn knkreten Szenarien diskutiert und kritische Aspekte durch prf-fcncept Implementierungen demnstriert. Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung, Seminar als Prüfungsvrleistung. Medienfrmen: Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm); Vertiefende Materialien in elektrnischer Frm Literatur: Basis Literatur: M. Ackerman et al.:resurces, C-Evlutin and Artifacts Thery in CSCW, Springer Verlag 2008 J. Haake et al. (Hrsg.): CSCL Kmpendium Lehr- und Lernbuch zum Cmputer-unterstützten kperativen Lernen,, Oldenburg Verlag 2004 M. Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen, 2. Auflage, Oldenburg Verlag 2002 :G. Schwabe et al. (Hrsg.): CSCW Kmpendium, Springer Verlag 2001 Ergänzende Literatur: E. Andriessen: Wrking with Gruware Understanding and Evaluating Cllabratin Technlgy, Springer 2002 Issing, Klimsa: Infrmatin und Lernen mit Multimedia und Internet, 3. Auflage, BeltzPVU Verlag 2002 M. Kch et al.: Enterprise 2.0 Planung, Einführung und erflgreicher Einsatz vn Scial Sftware in Unternehmen, Oldenburg Verlag 2007 R. Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme:

12 Therie, Didaktik, Design 3. Auflage, Oldenburg 2002 R. Schulmeister: Lernplattfrmen für das virtuelle Lernen Evaluatin und Didaktik, Oldenburg 2003 W. Stck et al.: Wissensrepräsentatin Infrmatinen auswerten und bereitstellen, Oldenburg Verlag 2008

13 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: IT-Sicherheit ITS ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung 1 (Studienbeginn WS) bzw. 2 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Stefan Karsch Prf. Dr. Stefan Karsch Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS: Vrlesung 2 SWS, Seminar 2 SWS 150 h, davn 30 h Vrlesung, 30 h Seminar, 90 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Tiefergehende Kenntnisse über Betriebssysteme und ihre Implementierung swie praktische Erfahrung mit aktuell verbreiteten Betriebssystemen Kenntnisse und Erfahrungen mit sicherheitskritischen IT- Einsatzszenarien Kenntnis grundlegender Unternehmensprzesse Prtkllfamilie TCP/IP und darauf basierende Dienste Angestrebte Lernergebnisse: Fähigkeit zur Analyse und Frmulierung vn Schutzzielen in Einsatzszenarien vn IT Kenntnis der aktuell in der Praxis eingesetzten kryptgraphischen Verfahren und ihrer Eigenschaften für die praktische Anwendung swie Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Sicherheitsmechanismen, um vrgegebene Sicherheitsziele zu erreichen Fähigkeit zur Analyse vn Systemen auf Sicherheitsschwächen und kritisches Hinterfragen vn Aussagen zur Sicherheit Kenntnis der Ursachen vn Sicherheitsschwächen in TCP/IP-basierten Netzen und Diensten Fähigkeit zu Einsatz und Analyse der

14 Sicherheitsmechanismen in TCP/IP-basierten Netzen Einüben der Fähigkeit zur Analyse der Sicherheitseigenschaften knkreter Werkzeuge mit Hilfe der Im Vrlesungsteil der Veranstaltung vrgestellten Begriffe Einschätzen der Grenzen vn Sicherheitswerkzeugen anhand knkreter Beispiele Vertieftes Verständnis technischer Zusammenhänge in der IT-Sicherheit Einschätzen des Schutzbedarfs anhand knkreter Angriffsmöglichkeiten Schulung der analytischen Fähigkeiten mittels knkreter Einsatzszenarien die Basisknzepte und Grundlagen der Betriebssysteme und der Rechnerarchitektur kennen und verstehen swie ein einheitliches knsistentes Begriffsgebäude zu teilweise aus der persönlichen Praxis bekannten Sachverhalten der IT aufbauen Inhalt: Teil I: Einführung in die Grundbegriffe der IT-Sicherheit (Was ist Sicherheit?, Schutzziele, Mechanismen, Beispielszenarien) Einsatz aktueller kryptgraphischer Verfahren als Mechanismus zur Erreichung vn Schutzzielen (symmetrische, asymmetrische Kryptgraphie, digitale Signaturen, Zertifikate, Angriffe) Aktuelle kryptgraphische Standards (AES, RSA,...) Prinzipien und Mechanismen zur Authentisierung (Bimetrie, Passwörter, Chipkartensysteme, Single- Sign-On) Sicherheit TCP/IP basierter Netze und Dienste (Schwächen, Angriffe, Beispiele) Firewall-Systeme (Applicatin-Level-Gateways, Paketfilter, Remte-Access) Teil II: Spezielle Werkzeuge der IT-Sicherheit in der Praxis: Sicherheitswerkzeuge, Werkzeuge zur Prüfung der Sicherheit, Angriffswerkzeuge und -methden Aufgabe der Studierenden: Beschreibung, Test und Vrführung der Funktin, Analyse und Erläuterung der Fähigkeiten und Grenzen

15 im Kntext vn Teil I der Veranstaltung, Darstellung typischer Einsatzszenarien, Vergleich mit anderen Werkzeugen mit ähnlichen Fähigkeiten der Eigenschaften Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Teil I und Teil II: Klausur swie selbstständige Erarbeitung, Vrtrag und Ausarbeitung zu einem speziellen Thema aus Teil II Vrlesung (PwerPint und Beamer) Seminar: Vrtrag, schriftliche Ausarbeitung, Test und Vrführung vn Werkzeugen Skript Kmmunikatinstechnik Andersn, Rss : Security Egnineering, Jhn Wiley & Sns Inc, 2001 Eckert, Claudia: IT-Sicherheit. Knzepte - Verfahren - Prtklle, Oldenburg, 2006 Schneier, Bruce : Practical Cryptgraphy, Jhn Wiley & Sns, 2003 Schneier, Bruce : Secrets & Lies. IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt, Dpunkt Verlag, weitere als themenbezgener Einzelverweis in der Vrlesung und im Seminar

16 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Visualistik und Interactin Design VIID ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Visualistik 2 (Studienbeginn WS) bzw. 3 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Hrst Stenzel Prf. Dr. Hrst Stenzel Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 2 SWS: Vrlesung 2 SWS 150 h, davn 36 h Vrlesung, 36 h Seminar, 78 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Grundfertigkeiten und Erfahrungen der Cmputer Graphik, der Mensch-Maschine-Interaktin Die Studierenden sind in der Lage, die aus mdernen Simulatins- und Messmethden resultierenden umfangreichere Datenvlumina durch Visualisierungsverfahren einer Analyse zuzuführen. Die Studierenden sllen in die Lage versetzt werden, abstrakte, vrwiegend numerische Datenbestände in 2-und 3- dimensinalen Repräsentatinen zu visualisieren und mit interaktiven Methden zu untersuchen, um Hypthesen abzuleiten und zu verifizieren. Grundlagen der Visualistik und räumlichen Wahrnehmung, Datenstrukturierung und Analyse, Aktuelle Visualisierungsund Interaktinsverfahren. Darüber hinaus werden Grundlagen der statistischen Datenanalyse und der 3D- Cmputergrafik einbezgen. Fachprüfung 20 Minuten; Seminarvrtrag Medienfrmen: Beamer-gestützte Vrlesungen, Flien und andere Unterlagen in elektrnischer Frm auf der Lehrplattfrm Vertiefende Materialien wie Literaturauszüge und beispielhafte Analysen samt Daten und Sftware in elektrnischer Frm

17 praktische Vrführungen und eigenen explrative Analsye zu Übungszwecken in Gruppenarbeit Literatur: Berger,W., Grb,H.L.: Präsentieren und Visualisieren -mit und hne Multimedia, dtv Kirckhff,M.: Mind mapping, die Synthese vn sprachlichem und bildhaftem Denken, Berlin 1988, und Excel: z.b. Berk, Kenneth N.: Data analysis with Micrsft Excel, 2000, Middletn,M.R. Data analysis using Micrsft Excel :. Tufte, E.R., The Visual Display f Quantitative Infrmatin, Cheshire,CT, Graphics Press 1983, und Envisining Infrmatin, Cheshire,CT, Graphics Press Keim, D.A.: Data mining mit blßem Auge, Spektrum der Wissenschaft, Nv Ferreira de Oliveira,M.C., Levkwitz,H.: Frm Visual Data Explratin t Visual Data Mining: A Survey, IEEE Trans. n Visualizatin and Cmputer Graphics, 9-3, Jul Schumann,H., Müller,W.; Visualisierung -Grundlagen und allgemeine Methden; Springer 2000, ISBN Brdlie,K.W., e.a.: Scientific Visualizatin, Techniques and Applicatins, Springer 1992 Open Visualizatin Data Explrer, pen surce, VISAD -Visualisierungssftware auf Basis vn Java-2D und -3D, University f Wiscnsin, public dmain, Visualizatin Tlkit, pen Surce, Weitere themenbezgene Einzelverweise in der Vrlesung und im Seminar

18 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Interactin Design ID ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Interactin Design 3 (Studienbeginn WS) bzw. 1 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 2 SWS: Vrlesung 2 SWS 150 h, davn 36 h Vrlesung, 36 h wrkshp, 78 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sllen Kenntnisse in ausgewählten, vertiefenden Bereichen der Kgnitins- und Mtivatinspsychlgie erwerben, Methden und Techniken zur Benutzer-, Nutzungs- und Kntext-Mdellierung kennen und anwenden können, Mdelle der Interaktin und interaktiver Systeme kennen, Entwurfskmpetenz erwerben (prttyping, strybarding etc.) und die Entwürfe methdenkritisch evaluieren können. Ziel ist vr allem, die Benutzerperspektive im Entwicklungsprzess zu berücksichtigen, nicht vn der Technlgie sndern vm menschlichen Handeln auszugehen und eine der jeweiligen Pragmatik adäquate Interaktinsmdellierung und Gestaltung erreichen zu können. Dabei wird besnderer Wert auf den Auf- bzw. Ausbau vn Entwurfskmpetenz ( reflectin in actin, cnversatin with the material ) gelegt, die das systematische Entwickeln vn Entwurfsalternativen, deren Bewertung, der Synthese gefundener Qualitäten in khärenten und knsistenten Systementwürfen und den systematischen, knstruktiven Umgang mit trade-ffs und ein insgesamt iteratives Vrgehen beinhaltet. Ziel ist es auch, nicht die Artefakte in den Vrdergrund zu rücken (z.b. Interface-Design ), sndern die Interaktin

19 zwischen Menschen und technischen Systemen systemisch zu verstehen, zu beschreiben und swhl aus der menschlichen als auch aus der technischen Perspektive heraus zu mdellieren und in einen knsistenten Systementwurf zu überführen ( designing frm bth sides f the screen ). Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Ausgewählte Themen der Kgnitinspsychlgie und Mtivatinspsychlgie, Interaktins-Mdelle vn Nrman, Abwd, Herczeg, u.a., Ergnmie-Gesetze und ihre Anwendungsbereiche, Benutzer, Benutzungs- und Kntextmdellierung, Paradigm- and metaphr engineering, Affrdances nach Gibsn, Nrman und Hartsn, HCI Design pattern, Kreativität und Kreativitätstechniken, Techniken des Prttypings, Bewertung, Testing und Evaluatin vn Artefakten (Methden und Techniken), Praxisrientierte (untereinander vernetze) Wrkshps zu einzelnen Punkten. Mündliche Fachprüfung 30 Minuten Lehrbücher, Lehrfilme, Beispiel-Prjekte etc. Brtz, J.; Döring, N., Frschungsmethden und Evaluatin für Human- und Szialwissenschaftler, Springer Heidelberg, Berlin, 3. Auflage, Nachdruck 2003, ISBN: Curage, Cathrine; Baxter, Kathy, Understanding Yur Users. A practical guide t user requirements. Methds, Tls, & Techniques, Kaufman Mrgan Publishers, Elsevier, 2005, ISBN: Dix, Allan; Filay, Janet; Abwd Gregry D.; Beale, Russel, Human-Cmputer Interactin, 3rd. editin, Pearsn Prentice Hall, 2004, ISBN: Preece, Jenny; Rgers, Yvnne; Sharp, Helen, Interactin Design, beynd human-cmputer interactin, Jhn Wiley & Sns, Inc., New Yrk, ISBN: Pruitt, Jhn; Adlin Tamara, The Persna Lifecycle. Keeping Peple in Mind Trughut Prduct Design, Mrgan Kaufman Publishers, Elsevier, ISBN: Raskin, J., The Human Interface, Addisn Wesley, 2000, ISBN: Sls, Rbert, L.; MacLin, M. Kimberley; MacLin, Ott, H., Cgnitive Psychlgy, Pearsn Internatinal Editin, Seventh Ed., 2005, ISBN:

20 Cper, Alan und Reimann Rbert, Abut Face 3.0 Wiley, ISBN: Snyder, Carlyn, Paper Prttyping, Mrgan Kaufman Publishers, 2003, ISBN: Wingrad, Terry (ed.), Bringing Design t Sftware, Addisn Wesley, 1996, ISBN:

21 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Entwicklungsmethden in Medienprjekten und Qualitätssicherung EMQ ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: 2 (Studienbeginn WS) bzw. 1 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Mari Winter Prf. Dr. Mari Winter Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS: Vrlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Seminar 1 SWS Arbeitsaufwand: 150 h, davn 30 h Vrlesung, 15 h Übung, 15 h Seminar, 90 h Selbststudium Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Grundkenntnisse der Sftwaretechnik; Kenntnisse vn Spezifikatins- und Mdellierungstechniken; Vertiefte Kenntnisse in der Medientechnik und -prduktin swie in multimedialen Anwendungen. Die Studierenden sllen ihre mitgebrachte Methdenkmpetenz inhaltlich und fachlich vertiefen swie hch spezialisiertes Anwendungswissen zur Planung, Knzeptin und Realisierung multimedialer Anwendungen erwerben; ihre Fähigkeit zur selbständigen Weiterbildung festigen; die vermittelten Methden und Techniken in eigenen, auch fachübergreifenden Prjekten anwenden können; Methden und Techniken hinsichtlich ihrer theretischen Fundierung und ihrer Praxistauglichkeit analysieren und bewerten können. Das Mdul beschreibt Ziele, Methden, Techniken und Werkzeuge swie rganisatrische Maßnahmen zur Planung, Knzeptin und Realisierung web-basierter multimedialer Anwendungen. Schwerpunkte liegen auf der Mdellierung, Spezifikatin und der Qualitätssicherung, wbei die Mdellierungssprache "Unified Mdeling Language" (UML) im Rahmen der Vrlesung verwendet und

22 für Medienprjekte geeignet erweitert wird. Ausführungen zu einschlägigen Nrmen, Standards und Gesetzen runden das Mdul ab. Vrgehensmdelle für Medienprjekte (Begriffsdefinitinen; Przessmdellierung; Aktivitäten, Rllen und Artefakte im Multimedia- Entwicklungsprzess). Spezifikatin vn Multimedia-Applikatinen (Spezifikatinsaspekte Struktur, Funktin, Ver-halten, Cntent, Navigatin und Präsentatin; Spezifikatin einiger MM-Artefakte; Synchrnisatin). Qualitätssicherung im Entwicklungsprzess (Quality Functin Deplyment, Risikmanagement und Sftware- Failure Mdes Effects Analysis; QS-Planung; Przessverbesserungsmdelle) Multimediale Web-Applikatinen (Client- und serverseitige Techniken, MM-Beschreibungssprachen; API's und Rahmenwerke zur Daten- und Medienintegratin). QS-Werkzeuge, Nrmen und Gesetze. Aufbauend auf dem in der Vrlesung vermittelten Stff erstellt jeder Teilnehmer im Seminar-Teil eine Ausarbeitung und eine Präsentatin zu einem ausgewählten aktuellen Frschungsgebiet (Spezifikatinstechniken; Entwicklungsbzw. Qualitätssicherungsmethde für Medienprjekte). Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Fachprüfung 60 Minuten; Seminarvrtrag; Hausarbeit; Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm im Netz) Fallbeispielgestützte Übungen in Gruppen, um die erlernten Methden und Techniken einzuüben, zu vertiefen und zu diskutieren. Ashley Friedlein: Web-Prjektmanagement; dpunkt.verlag, Heidelberg, Oliver Merx (Hrsg.): Qualitätssicherung bei Multimedia- Prjekten; Springer, Berlin, 1999 Kerstin Osswald: Knzeptmanagement; Interaktive Medien - Interdisziplinäre Prjekte. Springer Verlag, Berlin, 2003 Spillner, T. Rßner, M. Winter, T. Linz: Praxiswissen Sftwaretest Testmanagement (Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB- Standard). 2. Aufl., dpunkt.verlag, Heidelberg, R. Steinmetz: Multimedia-Technlgie, Grundlagen, Kmpnenten und Systeme. 3., überarb. Aufl Weitere themenbezgener Einzelverweis in der Vrlesung und im Seminar

23 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Semantik und Wissensverarbeitung SWV ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Lgik und semantische Mdellierung 2 (Studienbeginn WS) bzw. 3 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Kristian Fischer Prf. Dr. Kristian Fischer Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS: Vrlesung 2 SWS, Seminar: 2 SWS 150 h, davn 30 h Vrlesung, 30h Seminar, 90 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Elementare Aussagenlgik Die Studierenden Kennen die zentralen Knzepte und Zusammenhänge der Aussagenlgik, der Prädikatenlgik und der Beschreibungslgik und können in den Reslutinskalkülen einfache Beispiele rechnen. Kennen im Bereich der semantischen Mdellierung die zentralen Sprachen, Techniken und Methden, können diese in Bezug auf Anwendungen kritisch diskutieren. Können mit üblichen Editren, Systemen und Rahmenwerken Implementierungen im Sinne eines prff-cncept erstellen. Im ersten Teil der Vrlesung wird eine Einführung in die mathematische Lgik gegeben. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung vn Knzepten wie Mdell, Entscheidbarkeit der Kalkül und deren Diskussin. Die Knzepte der Beschreibungslgik werden eingeführt und in Bezug auf Fragen der Entscheidbarkeit, Kmplexität und Unterstützung durch Werkzeuge diskutiert. Im zweiten Teil die zentralen Sprachen, Technlgien, Methden und Anwendungen im Bereich der semantischen Mdellierung dargestellt. In der Anwendung wird ein

24 Schwerpunkt auf Ontlgien in den Bereichen Metadaten und audivisuelle Inhalte gelegt. Im Seminarteil sllen Techniken, Kalküle und Methden durch die Studierenden angewendet und kritisch diskutiert werden. Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Mündliche Prüfung swie Prjektmappe aus der Arbeit im Seminarteil Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm); Vertiefende Materialien in elektrnischer Frm Basis Literatur: D. Allemang et al.: Semantic Web frt he Wrking Ontlgist Effective Mdelling in RDFS and OWL, Mrgan Kaufmann Publishers 2008 Baader et al.(hrsg.): THe Descriptin Lgic Handbk Thery, Implementatin and Applicatin 2nd editin, Cambridge University Press 2007 Breitman et al.: Semantic Web Cncepts, Technlgies and Applicatins, Springer Verlag 2007 M. Kreuzer et al.: Lgik für Infrmatiker, Pearsn Studium 2006 Weiterführende Literatur: J. Cards et al.(hrsg.): Semantic Web Services, Prcesses and Apllicatins, Springer Verlag 2006 V. Kashyap et al.: The Semantic Web Semantics fr Data and Services n the Web, Springer Verlag 2008 T. Pellegrini et al. (Hrsg.): Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft, Springer Verlag 2006

25 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Semantik und Wissensverarbeitung SWV IPM Infrmatins- und Przessmanagement 3 (Studienbeginn WS) bzw. 2 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Friedrich Knittel Prf. Dr. Friedrich Knittel Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 3 SWS: Vrlesung 1 SWS, Seminar: 2 SWS 120 h, davn 15 h Vrlesung, 30 h Seminar, 75 h Selbststudium 4 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Vrausgesetzt werden ein durch ein grundständiges Studium erwrbenes Grundverständnis der Fachgebiete Infrmatik und Betriebswirtschaftslehre; gute Kenntnisse über die grundlegenden Unternehmensprzesse; gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeiten; Die Studierenden sllen befähigt werden, die Ntwendigkeit einer ganzheitlichen Markt- und Wettbewerbsrientierung der IT-Gestaltung zu begründen, die strategischen, taktischen und perativen Aufgaben des Infrmatinsmanagement zu kennen und unterscheiden zu können, Geschäftsprzessmanagement und seine wettbewerbsrientierte Ausrichtung zu erklären und kritisch zu würdigen, die Lgik (Vrgehensebenen, Sichten, Einzelmethden, verwendete Mdelle usw.) wichtiger Knzepte des Geschäftsprzessmanagements zu verstehen, die ARIS-Methdik im Rahmen eines Prjektes zum Geschäftsprzessmanagement anzuwenden,

26 mit den wichtigsten ARIS-Mdellen mit Hilfe des ARIS- Tls umgehen zu können. Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Infrmatinsmanagement (IM) umfasst alle betrieblichen Führungsaufgaben, die auf die geschäftswirksame Gestaltung der IT in der Unternehmung zielen. Als wissenschaftliches Fachgebiet ist IM an der Nahtstelle zwischen der BWL und der Infrmatik einzurdnen. IM rientiert sich demzuflge an den betriebswirtschaftlichen Zielvrgaben der Unternehmung und befasst sich auf dieser Grundlage mit der Gestaltung der betrieblichen IT. Beim IM werden traditinell strategische, taktische und perative Aufgaben vneinander unterschieden. Zu den taktischen IM-Aufgaben, die für Anwendungsgebiete der Medieninfrmatik relevant sind, gehört insbes. das Geschäftsprzessmanagement (GPM). GPM gilt seit Jahren als der maßgebliche Gestaltungsansatz in der Infrmatik, um die betriebliche Infrmatinsverarbeitung und Kmmunikatin nachhaltig auf Unternehmenserflg auszurichten. Gegenstand des Integratinsansatzes vn GPM sind die Geschäftsprzesse vn Unternehmungen, als die zielgerichtete Flge sachlich zusammengehöriger Vrgänge zur betrieblichen Aufgabenerfüllung. Die Markt- und Wettbewerbsrientierung der cmputergestützten Arbeit vn Unternehmungen wird durch die ganzheitliche Explratin, Mdellierung, Analyse und Optimierung der Geschäftsprzesse angestrebt, wbei die IT als entscheidender Ansatzpunkt ( Enabler ) gesehen wird. Mderne GPM-Knzepte arbeiten mit unterschiedlichen Vrgehens-, Sichten-, Ebenen- und Unterstützungsmdellen. Als weltweit führend gilt der ARIS-Ansatz ( Architektur Integrierter Infrmatinssysteme ), dessen Einsatzmöglichkeiten und -nutzen in einem umfangreichen Gestaltungsprjekt erarbeitet wird. Ein Leitfaden zur Handhabung des ARIS-Tls wird zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen stehen flgende Inhalte im Zentrum dieser Lehrveranstaltung: Theretische Vermittlung des Erkenntnisinteresses vn Infrmatins- und Przessmanagement: IM-Erkenntnisgegenstand, -ziele und -wege; strategische, taktische und perative IM-Aufgaben; GPM als Teilaufgabe des IM; GPM-Gegenstand, -Einsatzgebiete, -Ziele und Stufen; GP-Mdellierungsknzepte; ARIS- Methdik und -Werkzeug; Praktische Erarbeitung des ARIS-Ansatzes anhand einer Fallstudie: typische GPM-Aufgabenstellung; Organisatin eines GPM-Prjektes; Anwendung vn ARIS-Methdik und -Werkzeug; Lösungsvrschläge zur GPM-Aufgabe; Fundierung der Lösungsvrschläge mittels ARIS- Mdellen; Meilenstein- und Abschlussvrträge und -materialien

27 Medienfrmen: Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm); vertiefende Materialien in elektrnischer Frm (z.b. Vrlesungsflien, ARIS-Benutzerleitfaden); Übung zur Handhabungseinführung in das ARIS-Tl; Teamarbeit in 4-5 Persnengruppen zur Bearbeitung der Fallstudie; gemeinsame Meilenstein-Sitzungen aller Teams zum Erfahrungsaustausch bei der Fallstudienbearbeitung; hchschulöffentliche Abschlusspräsentatin der erarbeiteten Prjektergebnisse; Literatur: Bucher, T.; Winter, R: Geschäftsprzessmanagement. Einsatz, Weiterentwicklung und Anpassungsmöglichkeiten aus Methdiksicht. In: HMD, Heft 266, 2009, S Gabriel, R.; Knittel, F.; Taday, H.; Reif-Msel, A.-K.: Cmputergestützte Infrmatins- und Kmmunikatinssysteme in der Unternehmung. Technlgien, Anwendungen, Gestaltungsknzepte, Berlin Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprzessmanagement. Methden und Werkzeuge für die IT-Praxis. 8. Aufl., Wiesbaden Heinrich, L. J.; Lehner, F.: Infrmatinsmanagement. 8. Aufl, München Krcmar, H.: Infrmatinsmanagement. 4. Aufl., Berlin Scheer, A.-W.; Jst, W. (Hrsg.): ARIS in der Praxis. Gestaltung, Implementierung und Optimierung vn Geschäftsprzessen. Berlin2002. Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprzessmanagement in der Praxis. 5. Aufl., München Sedlmeier, H.: Przessmdellierung mit ARIS. Brauschweig 2002.

28 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Medienrezeptin und Themen zu Medien und Gesellschaft MRMUG ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Themen zu Medien und Gesellschaft 2 (Studienbeginn WS) bzw. 1 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Kristian Fischer Prf. Dr. Kristian Fischer Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich Lehrfrm/SWS: 2 SWS: Seminar in Gruppengröße 15 Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung 75 Stunden; 30h Präsenz, 45 h Selbststudium 2,5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Die Studierenden sllen wesentliche Begriffe und Grundpsitinen bezüglich ethischer und szialer Fragen, die durch die mediale Kmmunikatin und den Einsatz vn Infrmatinssystemen aufgewrfen werden, kennen. Sie sllen weiterhin Psitinen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Bereich erarbeiten, vrtragen und dazu Stellung beziehen können. In der Veranstaltung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Medien und Gesellschaft behandelt. Und rientiert sich an den sich etablierenden Fachgebieten Cmputer Ethics in der anglamerikanischen Literatur und Infrmatinsethik in der deutschsprachigen Literatur. Grundbegriffe für den gesellschaftlichen Diskurs im Umfeld digitalisierter Infrmatinen, weltweiter Vernetzung und Handlungen in elektrnischen Räumen werden in Frm vn kurzen Vrlesungen eingebracht. Auf dieser Basis werden aktuelle Themen wie Privatsphäre, glbale Infrmatinsethik, prfessinelle Verantwrtung, geistiges Eigentum und andere in Seminarfrm behandelt.

29 Studien-/Prüfungsleistungen: Seminarvrtrag und mündliche Prüfung (15 min) Medienfrmen: Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm); Vertiefende Materialien in elektrnischer Frm Literatur: Jhnsn: Cmputer Ethics, 4 rd Editin, Prentice Hall 2007 Lawrence Lessing: Cde Versin 2.0 Basic Bks, New Yrk 2006 Himma, Kenneth et al. (eds.): The Handbk f Infrmatin and Cmputer Ethics, Wiley Spinell, Richard: Case Studies in Infrmatin Technlgy Ethics, Prentice Hall Capurr, Rafael: Ethik im Netz, Franz Steiner Verlag Tavani, Herman: Ethics & Technlgy - Ethical Issues in an Age f Infrmatin and Cmmunicatin Technlgy, Wiley Weitere themenbezgene Einzelverweise in der Vrlesung und im Seminar

30 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Medienrezeptin und Themen zu Medien und Gesellschaft MRMUG ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Medienrezeptin 2 (Studienbeginn WS) bzw. 1 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Prf. Dr. Gerhard Plaßmann Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 2,5 SWS: Vrlesung 1,5 SWS; Seminar 1 SWS 90 h, davn 22,5 h Vrlesung, 15 h Seminar, 52,5 h Selbststudium 3 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Die Studierenden kennen wesentliche Begriffe und Grundpsitinen der Medienrezeptinsfrschung. Sie können Psitinen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Bereich erarbeiten, vrtragen und dazu Stellung beziehen. Im Bereich der Medienrezeptin werden flgende Themen behandelt: - Rezeptinstheretische Ansätze und Psitinen - Medienwirkungsfrschung - Mediennutzung - kmmerzielle + plitische Interessen - Parasziale Interaktin Medium Rezipient Fachprüfung 15 Minuten; Beamergestützte Vrlesung, Fachbücher, Fachartikel in digitaler Frm Literatur: Medienrezeptinsfrschung, Charltn, M. und Schneider S. (Hrsg), Westdeutscher Verlag, 1997, Medienwirkungsfrschung, Schenk, M., Mhr Siebeck, 2.te

31 Auflage, 2002 Medienpsychlgie, Batinic, B., Appel, M., Springer, 2008, Theretische Perspektiven der Rezeptinsfrschung, Rössler, et al. (Hrsg), Verlag Reinhard Fischer, 2001 Weitere themenbezgene Einzelverweise in der Vrlesung und im Seminar

32 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Prjekt und Prjektmanagement PPM ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Prjekt 3 (Studienbeginn WS) bzw. 3 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Kristian Fischer Alle Dzenten der Medieninfrmatik Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 6 SWS: Vrlesung 2 SWS; Prjekt/Praktikum 4 SWS 150 h, davn 30 h Vrlesung, 120 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Die Studierenden sllen Ziele definieren und Strategien zu deren Umsetzung entwickeln können, ihre Kmpetenz in der Entwicklung vn Knzepten, der Analyse, dem Entwurf und dem Reengineering elabrieren und trainieren können, interdisziplinär und ganzheitlich zu arbeiten. Die Studierenden bearbeiten eine knkrete Aufgabenstellung aus dem Themenbereich der Medieninfrmatik. Exemplarisch können dies Themen aus den Bereichen: Multimediasysteme, Visualistik und Cmputergrafik. Entwicklungsmethden in Medienprjekten. Mensch-Cmputer Interaktin. Strategien zur Methdenauswahl, ggf. Methdengenerierung, Mdellierung und Prblemlösungsentwicklung werden an knkreten Aufgaben durchgeführt. Wichtige Faktren bei der Durchführung der Prjekte sind Qualitätssicherung und Prjektmanagement. Das Darstellen und Vermitteln vn Knzepten swie die Präsentatin vn Zwischenergebnissen und Resultaten wird trainiert. Es findet eine intensive Betreuung durch den Dzenten statt; mittels Meilensteinknzept werden Zwischenevaluatinen gewährleistet.

33 Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Abschlussdkumentatin der geleisteten Arbeit mit Aufgabenstellung, Stand der Technik, verwendeten Prblemlösungsmethden, erzielten Resultaten, ffenen Fragen, verwendeten Quellen etc.; mündliche Präsentatin der Arbeitsergebnisse im Kllquium. Beamergestützte Vrträge in den Kllquien; je nach Art der Aufgabenstellung weitere Fachliteratur, Referate, Diskussinsfren, Sftware, Hardware etc. Themenbezgene Einzelverweise in den Kllquien und während des Prjekts.

34 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Prjekt und Prjektmanagement PPM ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Prjektmanagement 2 (Studienbeginn WS) bzw. 1 (Studienbeginn SS) Prf. Dr. Hlger Günther Prf. Dr. Hlger Günther Deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 3,5 SWS: Vrlesung 2 SWS, Seminar 1,5 SWS 120 h, davn 30 h Vrlesung 90 h Selbststudium 4 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Vrausgesetzt wird ein durch ein grundständiges Studium erwrbenes Grundverständnis der Infrmatik, insbes. gute Kenntnisse über die Planung, Organisatin, Steuerung und Durchführung vn Sftwareeinführungsprzessen, gute Kenntnisse über die grundlegenden Unternehmensprzesse, gute mündliche und schriftliche Fähigkeiten in der deutschen und englischen Sprache. Die Studierenden sllen befähigt werden, die grundlegenden Aufgaben des Prjektmanagements, insbes. im Umfeld der Medienbranche und vn Medienprjekten kennen und praktisch durchführen zu können; die Prjektmanagement-Disziplinen und -Methden einrdnen und die erfrderlicher Maßnahmen und Methdiken anwenden zu können; die Bedeutung szilgischer Aspekte, insbes. mit dem Ziel einer menschengerechten und szilgisch fundierten Menschenführung, zur Erreichung einer wirklichen und ptimalen Prduktivität bei kmplexen Prjekten einschätzen zu können;

35 Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Erflgreiches Prjektmanagement umfasst rganisatrische, planerische und kntrllierende Aktivitäten. Prjekte im Medienumfeld stellen hierbei eine besndere Herausfrderung dar: Przessgestaltung und der Umgang mit persnellen und fachlichen Kmpetenzen in Medienprjekten erfrdern infrmatische, betriebswirtschaftliche und szilgische Kmpetenzen, die in den Prjekten vereint werden müssen. Szilgische Aspekte sind vn erflgskritischer Bedeutung. Methdisches und zielgerichtetes Vrgehen, gute Kmmunikatin im Team und mit dem Kunden und das Finden einer gemeinsamen fachlichen, methdischen, sprachlichen und kulturellen Verständigungsebene sind ntwendige Mittel für ein effektives Prjektmanagement. Die vielseitigen Aufgaben eines Prjektleiters sllen erarbeitet und alle ntwendigen Methden und Methdiken (dies sind im Gegensatz zu Methden die handwerklichen Grundlagen und administrativen Basisaufgaben) sweit erfrderlich vermittelt werden. Zur Erarbeitung insbes. der szilgischen Anfrderungen an das Prjektmanagement werden spezielle Aspekte behandelt, insb. Risikmanagement zur Sicherstellung der Business Cntinuity, andererseits z.b. Changemanagement und szilgische Aspekte. Klausur Medienfrmen: Beamer-gestützte Vrlesungen (Flien in elektrnischer Frm); Vertiefende Materialien in elektrnischer Frm Literatur: DeMarc, T.: Der Termin (Ein Rman über Prjektmanagement), München/Wien DeMarc, T.; Lister, T.: Wien wartet auf Dich! ( Pepleware ), 2. Auflage, München/Wien DeMarc, T; Lister, T.: Bärentang, München/ Wien Diethelm, G.: Prjektmanagement, Bd. 1: Grundlagen, Herne/Berlin Richartz, D.; Kurpicz, B.: Ganzheitliches Prjektmanagement als Mittel zur Organisatinsgestaltung, Berlin Steinbuch, P. A.: Prjektrganisatin und Prjektmanagement, 2. Auflage, Ludwigshafen Weitere themenbezgene Einzelverweise in der Vrlesung und im Seminar

36 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: Advanced Seminar AS ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum: Lehrfrm/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung: Jedes Semester Prf. Dr. Kristian Fischer Prf. Dr. Kristian Fischer deutsch Master Medieninfrmatik Pflichtbereich 4 SWS 150 h, davn 72 h Seminar, 78 h Selbststudium 5 cp Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Medienfrmen: Literatur: Die Studierenden sllen Themen aus für die Medieninfrmatik einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Knferenzen erarbeiten können, eigenständig weiterreichende Literaturrecherchen durchführen und verschiedene Ansätze in ausgewählten Gebieten vergleichend schriftlich und mündlich darstellen können. Aktuelle wissenschaftliche Themenstellungen der Medieninfrmatik Ausarbeitung und Seminarvrtrag Seminarvrträge Je nach Thema

37 Mdulbezeichnung: ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: Exemplarisches WPF A Spezielle Gebiete der Datenbanken SGDB Objektrelatinale Datenbanksysteme in Therie und Praxis ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Mdulverantwrtliche(r): Dzent(in): Sprache: Zurdnung zum Curriculum: 2 bzw. 3, jeweils Smmersemester Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke, Prf. Dr. Birgit Bertelsmeier Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke, Prf. Dr. Birgit Bertelsmeier deutsch mit englischsprachiger Literatur Master Infrmatik - Pflichtbereich Lehrfrm/SWS: 4 SWS: Vrlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Praktikum 1 SWS, 15 Teilnehmer je Gruppe Arbeitsaufwand: 150 h, davn 36 h Vrlesung, 18 h Übung, 18 h Seminar, 78 h Selbststudium Kreditpunkte: 5 Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung: Empfhlene Vraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Keine über die Zulassungsbedingungen hinausgehenden Vraussetzungen; Vrlesungen DBS I und DBS II aus den Bachelr Infrmatik Studiengängen der adäquate Kenntnisse Teilgebiet Grundlagen bjektrelatinaler Datenbanken: Sie lernen Knzepte und Mdelle bjektrelatinaler Datenbanksysteme und Datenmdelle kennen Sie können ein bjektrelatinales DBS in UML knzipieren Sie wissen, wie man bjektrelatinale Mdelle relatinal abbildet Sie kennen die bjektrelatinalen Erweiterungen vn SQL2003 Sie können bjektrelatinale SQL in verschiedenen SQL- Dialekten anwenden Sie kennen Index- und Speicherstrukturen bjektrelatinaler Datenbanken Teilgebiet XML in DB-Systemen: Sie lernen den XML-Datentype als speziellen

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Akkreditierung 2012 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Akkreditierung 2012 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditierung 2012 Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Steinmüllerallee 1 51643 Gummersbach Prf. Dr.

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Am Sandberg 1 51643 Gummersbach Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke Prf. Dr.

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu Herzlich Willkmmen zu Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung Überblick Präsentatin SVEA Vrstellungsrunde inkl. Erwartungsabfrage Grundlagenvermittlung Web 2.0 Erflgsfaktren

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen inf@habmann.inf * 0711 3424758 0 Willkmmen Schön, dass wir uns kennenlernen Offene Seminare hhe Ksten, Ausfallzeiten, Transferprbleme das war gestern. Heute schulen wir Ihre(n) Mitarbeiter anhand Ihrer

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung vn Vrgehensmdellen in integrierten Prjektinfrastrukturen Marc Kuhrmann Technische Universität München Institut für Infrmatik Lehrstuhl Sftware & Systems Engineering

Mehr