Gewöhnliche Di erentialgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewöhnliche Di erentialgleichungen"

Transkript

1 Gewöhnliche Di erentialgleichungen

2 Gewöhnliche Di erentialgleichung Gewöhnliche Di erentialgleichung Eine gewöhnliche Di erentialgleichung n-ter Ordnung für eine Funktion y = y(x) ist eine Gleichung der Form F(x, y, y 0, y 00,...,y (n) )= (implizite Form). Lässt sich diese Gleichung nach der höchsten Ableitungen von y au ösen bzw. liegt sie so aufgelöst vor, so spricht man von der expliziten Form: y (n) = f(x, y, y 0, y 00,...,y (n ) ) (explizite Form). Als Lösung oder Integral einer Di erentialgleichung bezeichnet man jede Funktion, die die Di erentialgleichung erfüllt.

3 Was ist eine gewöhnliche Di erentialgleichung. Ordnung? y 0 (x) =f(x, y) bedeutet, dass in jedem Punkt (x, y) 2 R der Ansteig der Lösungskurve angegeben ist.

4 Richtungsfeld Das Richtingsfeld gibt in jedem Punkt (x, y) den Anstieg tan = y 0 = f(x, y) Abbildung : Richtungsfeld an. Es wird ein kleiner Anstieg Richtungselement gezeichnet.

5 Isoklinen sind Kurven gleichen Anstiegs, keine Lösungkurven! y 0 = f(x, y) = x y Abbildung : Isoklinen Kurven mit konstanten Anstieg bezeichnet man als Isoklinen, d.h. f(x, y) = x y = C () y = cx. Die Isoklinen sind Geraden durch den Ursprung (grün). Blau ist das Richtungsfeld und rot ist eine Lösungskurve gekennzeichnet.

6 Richtungsfeld, Isoklinen und Lösungen Abbildung : Isoklinen gleicher Anstieg Abbildung : Lösungskurven mit Anfangspunkt

7 Euler-Polygonzug-Verfahren Startpunkt (x, y ) 2 R, d.h. y(x )=y. Schrittweite h >, x n+ = x n + h = x + nh, Lösungskurve wird durch Polygonzug angennähert. zugehörige y-werte auf dem Di erenzenquotienten y n+ y n x n+ x n y 0 (x n ) = f(x n, y n ) bzw. y n+ = y n + hf(x n, y n ).

8 Warum ein Auto bei Glätte schleudert Modellbildung Vereinfachung: Das Auto fährt entlang der x-achse in der x-y-ebene, es bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = dx dt > fort, t ist dabei die Zeit. Physikalisches Grundgesetz: Kraft = Masse Beschleunigung ~ F = m ~a Dabei ist die Beschleunigung ~a = T d x dt, d y dt.

9 Kräfte, die auf das Fahrzeug wirken Motorkraft ~ J in Richtung der Fortbewegung, also der x-achse, Seitenkraft ~ K in Richtung der y-achse, die durch den Seitenwind, Gefälle, schiefe Fahrbahn oder ähnliches verursacht wird, Reibungskraft ~ R in Richtung der Fortbewegung, also in Richtung T dx ~v = dt, dy dt und proportional zur Gewichtskraft ist, also der Kraft senkrecht zur x-y-ebene. Weiterhin ist µ die dimensionslose Reibungszahl. Den Geschwindigkeitsvektor normieren wir zu, somit ist! dx ~ G µ dt R = r dy dx dt + dy dt dt

10 Zusammenfassung Wir fassen nun alles zusammen und beachten dabei, dass die Reibungskraft der Bewegung entgegengerichtet ist:!! 0 1 dx d x J G µ dt dt r K = A. dy d y dx dt + dy dt dt dt Anfangsbedingung. Wir beginnen mit der Untersuchung zur Zeit t =. Das ist der Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug seitlich zu rutschen beginnt, d.h. y( )=. Zu diesem Zeitpunkt soll das seitliche Rutschen beginnen, eine Änderung der Seitenbewegung hat also auch noch nicht begonnen, d.h. dy dt ( )=.

11 Anfangswertproblem Zumindest zu Beginn des Rutschvorgangs, also für kleine Zeiten t sei die seitliche Rutschbewegung sehr viel kleiner als die Geradenbewegung: dy dt < dx dt ) dy dt << dx dt Damit können wir den Nenner vereinfachen, er ist gleich v := dx dt. Da wir nur das seitliche Wegrutschen untersuchen wollen, müssen wir nur die. Komponente betrachten:. K G µ v dy dt = m d y dt () d y dt + G µ dy m v dt = K m mit y( )= und dy dt ( )=.

12 Reduktion auf Di erentialgleichung. Ordnung Di erentialgleichung d y dt Anfangsbedingung y( )=, + a dy dt = k dy dt ( )=. mit a = G µ mv und k = K m. Da die Funktion y selbst nicht in der Di erentialgleichung auftaucht, können wir die Gleichung auch als Gleichung. Ordnung aufschreiben. Es sei u(t) = dy dt, dann lautet die entsprechende Di erentialgl.. Ordnung für u du dt + au = k.

13 Di erentialgleichung du dt + au = k. Ordnung, linear, inhomogen, mit konstanten Koe zienten.

14 Lösung des Anfangswertproblems Lösung des AWP du dt + au = k mit u( )= ist u(t) =u spez (t)+u hom (t) = k a ( e at ). Um y(t) zu erhalten integrieren wir u(t) nach t : Z y(t) = u(t) dt = k a e at + k a t + c, die Integrationskonstante c wird nun mit der Anfangsbedingung y( )= bestimmt, es gilt = k a + c () c = k a.

15 Interpretation der Lösung Folglich ist y(t) = k a = k a = k a e at + at at + (at) a t a t! (at)! ±... = K m t G µ K m v t ±... ±...+ at = kt kat! ±... Für kleine Zeiten t wirkt noch keine Reibung, deshalb rutscht das Auto weg.

16 Wiederholung Differentialgleichung. Ordnung r y y y0 = x x y0 (x) = f (x, y) definiert für (x, y) 2 Df R (Definitionsbereich) Interpretation: tan( ) = y0 (x) = f (x, y) Abbildung : Richtungsfeld, Lösungen, Isoklinen Richtungsfeld, Isoklinen f (x, y) = const, Lösungen, Lösungskurven. Näherungsweise Lösung: Euler-Polygonzug-Verfahren

17 Spezielle Di erentialgleichungen. Ordnung Trennbare Di erentiagleichungen Exakte Di erentialgleichungen Ähnlichkeitsdi erentialgleichungen Lineare Di erentialgleichungen

18 Trennbare Di erentialgleichungen. Art Trennbar bedeutet, dass x und y getrennt werden. In der additiven Form bedeutet es N(x)+M(y)y 0 =. In der multiplikativen Form bedeutet es y 0 = g(x)h(y). Partikuläre Lösungen sind alle Nullstellen y k von h, d.h. h(y k )= und y(x) =y k ist eine partikuläre Lösung. Danach trennen und integrieren Z y 0 (x) h(y(x)) dx = Z dy h(y) = Z g(x)dx. Ergibt die allgemeine implizite Lösung der Di erentialgleichung.

19 Beispiel: y 0 = xy Partikuläre Lösung y(x) = (Rot) Allgemeine Lösung y(x) = x + C, C 2 R. Abbildung : C =,,,,, partikuläre Lösung Vollständige Lösung: partikuläre Lösung und allgemeine Lösung.

20 Kettenlinie Herleitung der Di erentialgleichung Beteiligte Kräfte: F v = G(x) Gewichtskraft, F h = k = const (Ketteneigenschaft). y 0 (x) =tan( ) = F h F v () F h y 0 (x) =F v. bzw. G(x) =ky 0 (x). Abbildung : Kettenlinie y 00 (x) =a p +(y 0 (x)) mit a = gr k Längenstückchen s = p ( x) +( y) führt auf ds dx = p +(y 0 (x)). Mit der Längendichte r = m l = const ist dg = g dm = gr ds und dg ds dx = gr dx = ky00. Damit ergibt sich bzw. u 0 = a p + u.

21 Kettenlinie Parabeln Kettenlinie Spezialfall a = x y(x) =a cosh, a >. a ist keine Parabel, da die Taylorreihe ergibt cosh(x) = + x! + x! +...= 1 X n= x n ( n)!. x a cosh = a + a x! a + x 1! a +...= a X n= x a n ( n)!.

22 Beispiel Geradlinige Bewegung Ein Schi (Masse m) hat beim Abschalten des Motors die Geschwindigkeit v. Die Widerstandskraft beim Gleiten im Wasser sei durch F w = k p v gegeben. Gesucht ist der Geschwindigkeitsverlauf bei geradliniger Fahrt. m v + k p v =, v( )=v. Gross, Hauger, Schröder, Wall, Technische Mechanik, Springer-Vieweg, (. Au age)

23 Lösung Di erentialgleichung. Ordnung: v + k mp v =. ( v steht für die erste Ableitung nach der Zeit.) partikuläre Lösung: v(t) =. v p v = Trennen: Integrieren: R Allgemeine Lösung: v(t) = k m v pv dt = R dv p v = p v = R k k m t + C. m dt = k m t + C. Die Anfangsbedingung v( )= ergibt als Lösung v(t) = (entspricht der partikulären Lösung), dagegen ergibt v( )=v > k die Lösung v(t) = m t + p v.

24 De nition: Exakte Di erentialgleichung Es sei G ein Gebiet (o ene und zusammenhängende Menge) im R und P(x, y), Q(x, y) :G! R stetige Funktionen. Die Di erentialgleichung P(x, y)+q(x, y)y 0 = bzw. P(x, y)dx + Q(x, y)dy =,! heißt exakt, falls das zugehörige Vektorfeld ~v := P(x, y) Q(x, y) eine Stammfunktion (Potential) besitzt, d.h. es gibt eine C -Funktion F(x, y) (Stammfunktion) mit P(x, y) =F x (x, y) und Q(x, y) =F y (x, y).

25 Folgerung Falls die Stammfunktion F(x, y) zweimal stetig di erenzierbar ist, folgt aus F x = P und F y = Q, dass die gemischten. partiellen Ableitungen von F gleich sein müssen, d.h. F xy (x, y) =P y (x, y) =Q x (x, y) =F yx (x, y).

26 Exakte Di erentialgleichung Die Integrabilitätsbedingung P y (x, y) =Q x (x, y) ist nur notwendig, sie ist auch hinreichend, wenn das Gebiet einfach zusammenhängend ist. Damit erhält man den Exaktheitstest Sei G R ein einfach zusammenhängendes Gebiet und P, Q : G! R einmal stetig di erenzierbar. Dann ist die Di erentialgleichung P(x, y)+q(x, y)y 0 = genau dann exakt auf G, wenn die Integrabilitätsbedingung für alle (x, y) 2 G erfüllt

27 Exakte Di erentialgleichung Ansatzmethode Vorgehen. Exaktheitstest: (a) Man überprüfe ob das Gebiet einfach zusammenhängend ist, ist dem so, dann geht es weiter mit (b) Man überprüfe ob die Integrabilitätsbedingung erfüllt ist: P y (x, y) =Q x (x, y) Falls die.a) und.b) erfüllt sind, ist die Di erentialgleichung exakt und man kann sie mit der Ansatzmethode lösen:

28 Exakte Di erentialgleichung Ansatzmethode Berechnung. Ansatzmethode: Über den Ansatz F x = P, F y = Q bestimmt man eine Stammfunktion wie folgt: (a) P unbestimmt nach x integrieren: Z F(x, y) = P(x, y) dx + c(y). (b) F partiell nach y di erenzieren und mit Q gleichsetzen: Z F y (x, y) = P(x, y) dx + c 0 (y) =Q(x, y). (c) c(y) durch Integration nach y bestimmen. Die allgemeine implizite Lösung ist F(x, y) =const. y

29 Exakte Di erentialgleichung: xy +( y + x )y 0 =. Allgemeine, implizite Lösung y + x y = C = const. Allgemeine, explizite Lösung y = x ± r x + C. Abbildung : Lösungskurven

30 Beispiel x + y +( xy +cos(y))y 0 =. G = R ist einfach zusammenhängend P(x, y) = x + y, Q(x, y) = xy + cos(y) und P y = y = Q x, d.h. die Integrabilitätsbedingung ist erfüllt. Die Di erentialgleichung ist exakt. F x = P integrieren F(x, y) = R x + y dx = x + y x + C(y). F y = Q di erenzieren F y (x, y) = xy + C 0 (y) =Q(x, y) = xy + cos(y) () C 0 (y) = cos(y). In dieser Di erentialgleichung für y darf x nicht explizit vorkommen. C(y) =sin(y) (auf die Integrationskonstante kann man hier verzichten).

31 Beispiel Fortsetzung Die allgemeine implizite Lösung ist F(x, y) = x + y x +sin(y) =C = const. Probe: Anwendung der Kettenregel und Di erentiation von F(x, y) nach x: d dx F(x, y(x)) = d x + y x +sin(y) dx = x + y + xyy 0 + cos(y)y 0 = x + y +( xy + cos(y))y 0 =. Wir erhalten die Ausgangsdi erentialgleichung und damit ist gezeigt, dass F(x, y) =const Lösung der Di erentialgleichung ist.

32 Anfangswertproblem Wie üblich erhält man als Lösung der Di erentialgleichung eine Kurvenschar. Mit Hilfe einer Anfangsbedingung ergibt sich die Lösungskurve mit y(x )=y. Anfangswert: y( )=. Das müssen wir in die implizite Lösung einsetzen: y = und x = : F(, )= + +sin( )= = C. Die implizite Lösung des Anfangswertproblems ist deshalb F(x, y) = x + y x +sin(y) =.

33 Beispiel Lösungskurven Abbildung : Lösungskurven Dargestellt sind die Lösungskurven für C = n mit n =,,...,,. Die rote Kurve entspricht C = und auf ihr liegt die Anfangsbedingung A =(, ). Durch die Anfangsbedingung ist genau eine Lösungskurve bestimmt. Der fehlende Stückchen in einer Kurve ist ein numerisches Problem.

34 Exakte Di erentialgleichung: y x +y + x x +y y0 =, x >. Allgemeine, implizite Lösung x F(x, y) = tan = C = const. y Anfangswertproblem y( ) =. Lösung: y(x) =x Abbildung : Lösungskurven

35 Beispiel: Anwendung des integrierenden Faktors (xy + xye x ) dx +( x y + xe x ) dy =, (x, y) 2 R. P(x, y) =xy + xye x, Q(x, y) = x y + xe x, ist nicht exakt, weil P y (x, y) 6= Q x (x, y). Ausweg: Integrierender Faktor m(x, y) : m(x, y)(xy + xye x ) dx + m(x, y)( x y + xe x ) dy = m(x, y) =. Allgemein schwierig zu bestimmen, einfacher ist der Ansatz m(x) bzw. m(y). Ergebnis: Wählen m(x) = x, erhalten die exakte Di erentialgleichung x (xy + xyex ) dx + x ( x y + xe x ) dy = () (y + ye x ) dx +( xy + e x ) dy =.

36 Ähnlichkeitsdi erentialgleichung y 0 = f y, x 6=, fstetig. x Substitution v(x) = y(x) x ergibt Vorgehen: v 0 (x) = x (f(v) v) (trennbare Di erentialgleichung). Partikuläre Lösungen v(x) =v k mit den Nullstellen v k ergibt die Lösungen y(x) =v k x.. Bestimme die allgemeine Lösung von v 0 (x) = x (f(v) v) x >,. y(x) =xv( x ) ist die allgemeine Lösung von y 0 = f und x <. y x für x >

37 Lineare Di erentialgleichung. Ordnung Lineare Di erentialgleichungen. Ordnung sind von der Form y 0 + a(x)y = f(x) mit auf einem Intervall I erklärten stetigen Funktionen a und f. Man nennt die rechte Seite f auch Störfunktion bzw. Störglied. Man nennt die Di erentialgleichung homogen, wenn f = ist, andernfalls inhomogen. Bsp.: y 0 + xy =sin(x) inhomogene, lineare Dgl.,. Ordnung, yy 0 = nichtlineare Di erentialgleichung,. Ordnung, y 0 sin(x)y = homogene, lineare Dgl.,. Ordnung.

38 Allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung Betrachten die zugeordnete homogene Di erentialgleichung: y 0 + a(x)y =. Trennbare Di erentialgleichung mit einer partikulären Lösung y(x) = und der allgemeinen Lösung Z Z dy y =ln y = a(x)dx + C () y(x) = e C e R a(x)dx () y(x) =Ce R a(x)dx, C 2 R. (Mit C = ist auch die partikuläre Lösung erfasst.)

39 Wie ndet man eine spezielle Lösung? Variation der Konstanten Ausgangspunkt ist die allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung: y hom (x) =Cy h (x), die die Di erentialgleichung y 0 + a(x)y = erfüllt. Ansatz: y inh (x) =C(x)y h (x), d.h. die Konstante C wird als Funktion von x betrachtet ( die Konstante variiert ). Einsetzen in die Di erentialgleichung ergibt C 0 (x) = f(x) Z () C(x) = y h (x) f(x) y h (x) dx.

40 Beispiel y 0 tan(x) y =, < x <. y hom (x) = C cos(x), C 2 R. Variation der Konstanten: Ansatz y(x) = C(x) cos(x) C 0 (x) = cos(x), C(x) =sin(x) Lösung: y inh (x) = sin(x) cos(x) =tan(x). y(x) = C cos(x) +tan(x), C 2 R.

41 Beispiel y 0 y x = x cos(x), x >. I. Die allgemeine Lösung der homogenen Dgl.: y 0 y x =. Trennbare Dgl.: partikuläre Lösung y =. Z Z dy =ln y =ln x + C = y x dx () ln y x = C. Die allgemeine Lösung ist y hom (x) =Cx, C 2 R. II. Eine spezielle Lösung der inhomogenen Dgl. Variation der Konstanten Ansatz: y inh (x) =C(x)x. Einsetzen in die inhomogene Dgl. ergibt (C(x)x) 0 C(x)x x = C 0 (x) x + C(x) C(x) =xc 0 (x) =x cos(x) =f(x).

42 Folglich ist eine Lösung C(x) =sin(x) und y inh (x) =C(x) x = x sin(x). Die allgemeine Lösung der inhomogenen linearen Di erentialgleichung. Ordnung y 0 = x cos(x), x >, ist y(x) =y hom (x)+y inh (x) =Cx + x sin(x) =x(c +sin(x)). y x

43 Lösung der linearen Dgl.. Ordnung y 0 + a(x)y = f(x) Lösungsstruktur y allg (x) = y hom (x) + y inh (x) allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgl. = allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgl. + eine spezielle Lösung der inhomogenen Dgl. y hom (x) ist die allgemeine Lösung von y 0 + a(x)y = eine spezielle Lösung von y 0 + a(x)y = f(x). und y inh (x) ist

44 Beispiel Es gibt unendlich viele Lösungen der Dgl. Eine spezielle Lösung kann mit Hilfe einer Anfangsbedingung gefunden werden. Abbildung : Funktionen x(c +sin(x)) In einer Umgebung von x = ist keine Lösung de niert, da alle Lösungskurven durch den Ursprung verlaufen.

45 Lineare Di erentialgleichung. Ordnung y 0 + a(x)y = f(x). Eigenschaften linearer Di erentialgleichungen: Lösungsstruktur Superpositionsprinzip: Jede Linearkombination y (x)+ y (x) von Lösungen y (x), y (x) der homogenen linearen Di erentialgleichung ist wieder Lösung der homogenen linearen Di erentialgleichung.

46 Wiederholung: trennbare Di erentiagleichungen y 0 = g(x) h(y), mit stetigen Funktionen g, h.. Sämtliche Nullstellen y k von h bestimmen. y(x) =y k ist jeweils eine partikuläre Lösung.. Trennung der Veränderlichen dy = g(x) dx. h(y). Unbestimmte Integration: Z H(y) := dy, G(x) := h(y) Die allgemeine implizite Lösung lautet: Z g(x) dx. H(y) G(x) =c = const 2 R.

47 Wiederholung: exakte Di erentialgleichungen. Exaktheitstest: (a) Man überprüfe ob das Gebiet einfach zusammenhängend ist, ist dem so, dann geht es weiter mit (b) Man überprüfe ob die Integrabilitätsbedingung erfüllt ist: P y (x, y) =Q x (x, y). Ansatzmethode: F x (x, y) =P(x, y), F y (x, y) =Q(x, y) (a) P unbestimmt nach x integrieren: F(x, y) = R P(x, y) dx + c(y). (b) F partiell nach y di erenzieren und mit Q gleichsetzen: Z F y (x, y) = P(x, y) dx + c 0 (y) =Q(x, y). (c) c(y) durch Integration nach y bestimmen. Die allgemeine implizite Lösung ist F(x, y) =const. y

48 Wiederholung: Ähnlichkeitsdi erentialgleichung y 0 = f y, x 6=, fstetig. x Substitution v(x) = y(x) x ergibt Vorgehen: v 0 (x) = x (f(v) v) (trennbare Di erentialgleichung). Partikuläre Lösungen v(x) =v k mit den Nullstellen v k ergibt die Lösungen y(x) =v k x.. Bestimme die allgemeine Lösung von v 0 (x) = x (f(v) v) x >,. y(x) =xv( x ) ist die allgemeine Lösung von y 0 = f und x <. y x für x >

49 Zusammenfassung: Lineare Di erentialgleichung. Ordnung Form: y 0 + a(x)y = f(x), a(x), f(x) stetig auf (a, b). (homogeninhomogen, konstanterveränderlicher Koe Eigenschaften als Folge der Linearität: Lösungsstruktur, Superpositionsprinzip. Lösung: zient). Bestimmen die allgemeine Lösung y hom (x) der (zugeordneten) homogenen Dgl. y 0 + a(x)y =. (trennbare Dgl.).. Bestimmen eine spezielle Lösung y inh (x) der inhomogenen Dgl durch Raten, Variation der Konstanten, bei konstantem Koe zienten: Ansatz vom Typ der rechten Seite.. Lösung: y(x) =y hom (x)+y inh (x).

50 Ansatz vom Typ der rechten Seite rechte Seite f(x) Ansatz y(x) =... p m (x) =a m x m a x + a Polynom vom Grad m P m (x) Polynom vom Grad m mit unbestimmten Koe zienten p m (x)e kx P m (x)e kx (gleiches k) p m (x)sin(kx) oder q m (x) cos(kx) P m (x)sin(kx)+q m (x) cos(kx) Immer Sinus und Kosinus ansetzen!

51 . Ordnung mit konstan- Beispiel: Lineare Di erentialgleichung tem Koe zienten y 0 + y =sin( p x)+x y hom (x) =Ce x, C 2 R. Gemäß Superpositionsprinzip genügt es für jede rechte Seite einzeln eine spezielle Lösung zu nden. Gemäß dem Ansatz y(x) =A sin p x + B cos p x vom Typ der rechten Seite erhalten wird für die rechte Seite sin( p x) die spezielle Lösung y hom, (x) = sin p p p x cos x und für x mit dem Ansatz y(x) =A x + A x + A die Lösung y inh, (x) = x x +. Die Lösung ist damit p p p y(x) =Ce x + sin x cos x + x x +.

52 Lineare Dgl.. Ordnung mit konstanten Koe zienten Homogene Di erentialgleichung: y 00 + ay 0 + by =. Lösung mittels -Ansatz y(x) =e x charakteristisches PolynomGleichung: + a + b =. Es gibt immer ein Fundamentalsystem: {y (x), y (x)} linear unabhängiger Lösungen. reelle Nullstellen 6= : y (x) =e x, y (x) =e x eine doppelte reelle Nullstelle = : y (x) =e x, y (x) =xe x. ein Paar konjugiert komplexer Nullstellen = + i, = i, 6= y (x) =e x cos( x), y (x) =e x sin( x). Allgemeine Lösung der homogenen Dgl. konstanten Koe zienten:. Ordnung mit y(x) =c y (x)+c y (x), c, c 2 R.

53 Fundamentalsystem Jede lineare gewöhnliche Di erentialgleichung. Ordnung (mit konstanten oder auch veränderlichen Koe zienten) besitzt ein Fundamentalsystem linear unabhängige Lösungen der homogenen Di erentialgleichung. Linear unabhängig Zwei Funktionen y (x), y (x) sind auf (a, b) linear unabhängig, wenn die Gleichung y (x)+ y (x) = für alle x 2 (a, b), genau dann erfüllt ist, wenn = = gilt. Spezialfall n = : Zwei Funktionen y (x), y (x) sind linear abhängig, wenn es eine Konstante 2 R gibt mit y (x) = y (x).

54 Inhomogene Dgl.. Ordnung mit konstanten Koe. y 00 + ay 0 + by = f(x) Man bestimme eine spezielle Lösung der inhomogenen Dgl. mittels Raten, Ansatz vom Typ der rechten Seite (Resonanzfall beachten), Reduktion der Ordnung.

55 Ansatz vom Typ der rechten Seite rechte Seite f(x) Ansatz y(x) =... p m (x) =a m x m a x + a Polynom vom Grad m P m (x) Polynom vom Grad m mit unbestimmten Koe zienten p m (x)e kx P m (x)e kx (gleiches k) p m (x)sin(kx) oder q m (x) cos(kx) P m (x)sin(kx)+q m (x) cos(kx) Immer Sinus und Kosinus ansetzen!

56 Resonanzfall Ansatz y(x) =Q m (x)e wx Vielfachheit der Nullstelle w w ist keine Nullstelle des charakteristischen Polynoms, y(x) =xq m (x)e wx y(x) =x Q m (x)e wx w ist eine einfache Nullstelle des charakteristischen Polynoms, w ist eine doppelte Nullstelle des charakteristischen Polynoms,

57 Mathematisches Pendel Di erentialgleichung in der Bahn: m` ' = mg sin ' () '+ sin ' =. g` Für kleine Winkel ' gilt sin ' '. Lineare Di erentialgl.. Ordnung '+ ' = mit '( )=', '( )=v. g` Lösung: s '(t) = mit =arcsin ' + ` g v sin q ' ' + ` g v r! g ` t +!.

58 Homogene Di erentialgleichung. Ordnung y 00 + a(x)y 0 (x)+b(x)y(x) =, a(x), b(x) stetig. Es gibt immer linear unabhängige Lösungen Fundamentalsystem. Kennt man eine Lösung, dann kann eine weitere Durch Reduktion der Ordnung ( Variation der Konstenten) erhalten werden. Das Verfahren ist auch auf Gleichungen n-ter Ordnung (n ) anwendbar, es liefert dann eine gewöhnliche Di erentialgleichung (n )-ter Ordnung (Reduktion der Ordnung).

59 Reduktion der Ordnung Ansatz y(x) =C(x)y (x), wobei y (x) eine Lösung der homogenen Di erentialgleichung ist. Ableitungen bilden: y 0 (x) =C 0 (x)y (x)+c(x)y 0 (x), y 00 (x) =C 00 (x)y (x)+ C 0 (x)y 0 (x)+c(x)y 00. Einsetzen und berücksichtigen, dass y 00 + a(x)y 0 + b(x) (x) = C 00 (x)y (x)+c 0 (x)( y 0 (x)+a(x)y (x)) = f(x), ergibt eine lineare gewöhnliche Dgl.. Ordnung für u(x) =C 0 (x). Oft kann man aus dieser Dgl. sofort C(x) bestimmen. Homogene Di erntialgleichung: Umformen: u0 (x) = u(x) Lösung: u(x) = y (x) e y 0 (x) y (x) R a(x) dx a(x).. Nochmalige Integration ergibt C(x) = R u(x) dx und y(x) =C(x)y (x).

60 Kriterium für linear unabhängige Lösungen Wronski-Determinante Für zwei di erenzierbare Funktionen y (x) und y (x) heißt W(y, y )(x) mit! y y W(y, y )(x) =det y 0 y 0 = y (x)y 0 (x) y (x)y 0 (x) Wronski-Determinante von y und y an der Stelle x.

61 Kriterium für linear unabhängige Lösungen Wronski-D. W(y, y )(x) =det y y y 0 y 0! = y (x)y 0 (x) y (x)y 0 (x). Eigenschaften Es seien y, y Lösungen von y 00 + a(x)y 0 + b(x)y =, wobei a(x), b(x) stetig auf dem o enen Intervall (a, b) R sind, dann sind die folgenden Aussagen äquivalent:. y, y sind ein Fundamentalsystem von Lösungen,. y, y sind linear unabhängige Lösungen auf (a, b),. W(y, y )(x ) 6= für ein x 2 (a, b),. W(y, y )(x) 6= für alle x 2 (a, b).

62 Gewöhnliche Di erentialgleichung. Ordnung x y 00 + xy 0 y =, x >. Eine Lösung ist y (x) = x. Eine weitere Lösung erhält man mittels Reduktion der Ordnung y (x) =x. Die Lösungen y (x) = x und y (x) =x bilden ein Fundamentalsystem von Lösungen. Die lineare Unabhängigkeit kann man z.b. mit der Wronski-Determinante nachweisen:! W(y, y )=det x x = x + x = p 6= x x x x x für x >. Die allgemeine Lösung der homogenen linearen Di erentialgleichung ist y(x) = c x + c x, c, c 2 R.

63 Variation der Konstanten: Eine spezielle Lösung der inhomogenen Di erentialgleichung. Ordnung Ansatz ergibt sich aus der allgemeinen Lösung der homogenen Di erentialgleichung, wobei die Konstanten varieren : y(x) =C (x)y (x)+c (x)y (x). Man bestimmt die erste Ableitung y 0 (x) und die zweite Ableitung y 00 (x). Einsetzen in die Di erentialgleichung und berücksichtigen, dass y (x) und y (x) Lösungen der homogenen linearen Di erentialgleichung sind, und der Zusatzbedingung C 0 (x)y (x)+c 0 (x)y (x) = erhält man das lineare Gleichungssystem: C 0 (x)y (x)+c 0 (x)y (x) =, C 0 (x)y 0 (x)+c 0 (x)y 0 (x) =f(x).

64 bzw. y (x) y 0 (x)! y (x) y 0 (x)!! C 0 (x) C 0 = (x) f(x) Das lineare Gleichungssystem ist eindeutig lösbar, da! y y W(y, y )(x) =det y 0 y 0 = y (x)y 0 (x) y (x)y 0 (x) 6= ist und die Lösung des linearen Gleichungssystems kann mittels Cramerscher Regel bestimmt werden:! y C 0 (x) = f(x) y 0 (x) f(x)y (x) = W(y, y ) W(y, y )! C 0 (x) = y y 0 (x) f(x) W(y, y ) f(x)y (x) = W(y, y ). Durch Integration nach x ergeben sich C (x) und C (x)..

65 Beispiel: Allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung y 00 (x)+ y 0 (x)+ y(x) =e x. I. Die allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung ergibt sich aus der charakteristischen Gleichung: + + =( + )( + )= zu y hom (x) =C e x + C e x, C, C 2 R.

66 Beispiel: Eine spezielle Lösung der inhomogenen Dgl. II. Variation der Konstanten: Wronski-Determinante: e x e x e x e x = e x + e x = e x, e x f(x) e x = e x e x e x = e x e x =, e x e x f(x) = e x e x e x = e x e x = e x, C 0 (x) = e x = e x, C (x) = e x, C 0 (x) = ex e x = e x, C (x) = e x. (Integrationskonstanten müssen nicht berücksichtigt werden, da nur eine spezielle Lösung gesucht ist.)

67 Allgemeine Lösung von y 00 (x)+ y 0 (x)+ y(x) =e x. Eine spezielle Lösung der inhomogenen Di erentialgleichung ist y inh (x) =C (x)y (x)+c (x)y (x) = e x e x e x e x = e x und die allgemeine Lösung der inhomogenen Di erentialgleichung: y(x) =C e x + C e x + e x.

68 Potenzreihenansatz y(x) = 1X a k x k, y 0 (x) = 1X ka k x k, y 00 (x) = 1X (k )ka k x k k= k= k= Einsetzen und Koe zienten bestimmen, Konvergenzradius? Hierdurch wird eine Lösung bestimmt. Eine weitere erhält man mit Reduktion der Ordnung.

69 Wiederholung: Di erentialgleichungen. Ordung Nicht lineare Di erentialgleichungen. Ordnung: trennbare Di erentialgleichungen (partikuläre Lösungen), exakte Di erentialgleichungen Exaktheitstest: einfach zusammenhängendes Gebiet, Integrabilitätsbedingung Substitutionsmethoden: Ähnlichkeitsdi erentialgleichung Begri e: implizite Lösung F(x, y) =const, explizite Lösung y(x) =..., partikuläre Lösung (Teillösung), allgemeine Lösung (enthält eine Konstante Parameter), vollständige Lösung (alle Lösungen), Cauchy-Problem Anfangswertproblem y(x )=y. Eine Di erentialgleichung ist nicht eindeutig lösbar, das Cauchy-Problem Anfangswertproblem ist eindeutig lösbar.

70 Wiederholung: Lineare Di erentialgleichung. Ordnung Lösungsstruktur, Superpositionsprinzip (i) Allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung trennbare Di erentialgleichung (ii) Eine spezielle Lösung der inhomogenen Di erentialgeichung mittels Variation der Konstanten (Ansatz vom Typ der rechten Seite, Raten) Die Di erentialgleichung ist nicht eindeutig lösbar. Das Cauchy-Problem Anfangswertproblem ist eindeutig lösbar.

71 Wiederholung: Lineare Di erentialgleichung. Ordnung... mit konstanten Koe zienten Allgemeine Lösung der homogenen Di erentialgleichung: -Ansatz charakteristisches Polynom, charakteristische Gleichung linear unabhängige Lösungen in Abhängigkeit von den Nullstellen 6= 2 R : y (x) =e x, y (x) =e x, 2 R einzige Nullstelle: y (x) =e x, y (x) =xe x, Paar konjugiert komplexer Zahlen = + i, = : y (x)e x cos( x), y (x) =e sin( x). Eine spezielle Lösung der inhomogenen Di erentialgleichung Ansatz von Typ der rechten Seite (Störgliedansatz) Variation der Konstanten

72 Wiederholung: Lineare Di erentialgleichung... mit veränderlichen Koe zienten Allgemeine Lösung der homogene Di erentialgleichung: Es gibt immer linear unabhängige Lösungen Fundamentalsystem y (x), y (x). Hat man eine Lösung y (x) bestimmt (Raten, Potenzreihenansatz), dann kann eine weitere durch Reduktion der Ordnung Variation der Konstanten y (x) =C(x)y (x) bestimmt werden. Test auf lineare Unabhängigkeit Wronski-Determinante W(y, y )(x) = y (x) y (x) y 0 (x) y 0 (x) = y (x)y0 (x) y (x)y 0 (x) 6=. Eine spezielle Lösung der inhomogenen Di erentialgleichung Variation der Konstanten

73 Lineare homog. Dgl. n-ter Ordnung mit konst. Koe zienten y n + a n y n a y 0 + a y = -Ansatz, charakteristisches Polynom P( ): P( )= n + a n n +...a + a + a charakteristische Gleichung P( )= hat n komplexe Lösungen, in Abhängigkeit davon ob es sich um reelle oder komplexe Nullstellen handelt und wie groß die Vielfachheit der Nullstelle sind ergeben sich analoge Ansätze wie im Fall der Di erentialgleichung. Ordnung (siehe Zahlentafel).

74 Klassi kation von Di erentialgleichungen Ordnung, linearnicht linear, homogeninhomogen, konstanteveränderliche Koe zienten y 0 = x:. Ordnung, linear, inhomogen, konstante Koe. x + yy 0 = :. Ordnung, nicht linear, trennbar y xy 00 = cos(x): Koe.. Ordnung, linear, inhomogen, veränderliche y ( ) y ( ) + y 00 = e x :. Ordung, linear, inhomogen, konstante Koe. x + y + +( x + y + )y 0 =,:. Ordnung, nicht linear, exakt

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme. Ordnung De nition Für eine gegebene n n-matrix A(x) =(a ij (x)) n i,j=, deren Elemente Funktionen von x sind und einer gegebenen rechten Seite

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen KAPITEL 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6.1 Einführendes Beispiel.......................... 163 6.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen................. 168 6.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching June 6, 207 Erinnerung Die Reihe a k konvergiert falls, lim S n = lim n n n a k =: a k existiert. Satz (Majoranten/Minorantenkriterium)

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung KAPITEL 5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 1 Veränderliche Koeffizienten Analog zu den linearen Dierentialgleichungen 2 Ordnung gilt: 75 76 5 LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN n-ter ORDNUNG

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Peer Kunstmann Markus Antoni WS 22/23 Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Lineare DGL Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Die zugehörige homogene Gleichung ist dann 2x+y = 0 Alle Lösungen (allgemeine Lösung)

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorbemerkungen. Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Gleichung, wo neben einer gesuchten Funktion y(x) auch deren Ableitungen y, y etc. auftreten, z.b. y

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten Robert Labus Wintersemester 01/013 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten Definition Ist n N eine natürliche Zahl und a k R für k = 1;...; n, dann wird die Abbildung

Mehr

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung Eine Dgl der Gestalt a n (x)y (n) +a n 1 (x)y (n 1) +...+a 2 (x)y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x) heißt lineare Dgl n-ter Ordnung. ( ) Dabei sind a 0, a 1,...,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Klausur Mathematik II

Klausur Mathematik II Technische Universität Dresden. Juli 8 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik II Modul Dierentialgleichungen und Dierentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen Kapitel L Gewöhnliche Differentialgleichungen Inhalt dieses Kapitels L000 1 Erste Beispiele von Differentialgleichungen 2 Exakte Differentialgleichungen 3 Fazit: Existenz, Eindeutigkeit, Lösungsmethoden

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematische Methoden der Physik I Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. 2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff. a k y (k) (x) = b(x) k=0 (L) mit a 0, a 1,..., a n

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

13 Differentialgleichungen

13 Differentialgleichungen 3 Differentialgleichungen 282 3. Einführung Unter einer Differentialgleichung (=: DGL) versteht man eine Bestimmungsgleichung für eine unbekannte Funktion, in der die Funktion selbst und ihre Ableitungen

Mehr

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x Differentialgleichungen WS 2013/2014 1. Übungsblatt 1. Zeigen Sie, dass y(x) = sin(x) x und y(x) = cos(x) x Lösungen der Bessel-Gleichung sind. x 2 y +xy +(x 2 1 4 )y = 0 2. Konstruieren Sie zu dem Anfangswertproblem

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben für das Seminar und zum selbständigen Üben 22. Januar 2018 Vorbereitende Übungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Isoklinen zu den folgenden Differentialgleichungen

Mehr

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 25 1. Wie lautet die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung y + 2y + y = 0? (a) λ 3 + 2λ + 1 = 0 (b) λ 3 + 2λ = 0 (c)

Mehr

Differentialgleichungen WS 2011/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Differentialgleichungen WS 2011/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x Differentialgleichungen WS 2011/2012 1. Übungsblatt 1. Zeigen Sie, dass y(x) = sin(x) x und y(x) = cos(x) x Lösungen der Bessel-Gleichung sind. x 2 y +xy +(x 2 1 4 )y = 0 2. Konstruieren Sie zu dem Anfangswertproblem

Mehr

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B.. Lösungen zum Kapitel B... Tutoraufgaben Lösungsskizze Wir gehen zuerst nach dem Lösungsverfahren vor. Schritt : Bestimmung der Lösung des homogenen DGL-Systems

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2002, Thema 1, Aufgabe 6) y = 3y +2x x 8.2 (Frühjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 6) (x > 0) y(1)

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 2 25. Juli 29, 3. - 7. Uhr (2.Termin) Aufgabe : - Lösungen zum Theorieteil - Geben Sie eine Funktion f : R 2 R an, für die die Niveaumenge

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x. D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi Musterlösung 10 1. a) Das charakteristische Polynom ist λ 2 + λ 2 = (λ + 2)(λ 1) mit den beiden verschiedenen Nullstellen λ = 2 λ = 1. Die allgemeine Lösung

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen M. Vock Universität Heidelberg Seminar Mathematische Modellierung am 11.11.2008 Gliederung Differentialgleichungen eine erste Begegnung Definition Gewöhnliche DGL Die exakte

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Testvorbereitung: Trennbare DGL

Testvorbereitung: Trennbare DGL Testvorbereitung: Trennbare DGL Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 3.02.2007 Theoretische Grundlagen: Trennbare DGL Ergibt sich (eventuell nach Umformung) eine Differentialgleichung in

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Testvorbereitung: Integrierender Faktor Testvorbereitung: Integrierender Faktor Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien,.02.2007 Voraussetzung: Kenntnis der exakten Differentialgleichungen! Theoretische Grundlagen Eine nicht exakte

Mehr

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3 (8 P.) Berechnen Sie das Integral tan(ln x) dx. x (8 P.) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y 2y + 2y = x 2 + 5 cos x. (8 P.) Entwickeln Sie f(x) = sin(x) für x [ π/2, π/2] mit

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Kapitel 4 Exakte Differentialgleichungen 4.1 Kurvenscharen Sei D R 2 ein offenes und zusammenhängendes Gebiet. Dann kann man zu jeder D einfach überdeckenden Kurvenschar eine Differentialgleichung erster

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung Kapitel 7 Randwertprobleme Anwendungsbeispiel: Temperaturverteilung in einem dünnen Stab mit isolierter Oberfläche. u(x) : Temperatur im Stab an der Stelle x, x ; L. Im Gleichgewichtszustand genügt u der

Mehr

4 Gewöhnliche Dierentialgleichungen

4 Gewöhnliche Dierentialgleichungen 4 Gewöhnliche Dierentialgleichungen 4.1 Allgemeines Definition: Eine Differentialgleichung (DG) ist eine Gleichung, die einen Zusammenhang zwischen einer Funktion und einer oder mehreren ihrer Ableitungen

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung 3. Die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung lautet damit yx = y hom x + y inh x = c x + c 2 x + 8 x + 4 xlnx2 4 xlnx = C x + C 2 x + 4 xlnx2 4 xlnx. Wir haben c 2 + 8 zu C 2 zusammengefasst.

Mehr

2. Elementare Lösungsmethoden

2. Elementare Lösungsmethoden H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/13 2. Elementare Lösungsmethoden A. Separierbare Differentialgleichungen. Eine DGL der Form y (t) = f(t) g(y(t)) (2.1) mit stetigen Funktionen f : R D f

Mehr

Skalare Differenzialgleichungen

Skalare Differenzialgleichungen 3 Skalare Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen stellen eine Beziehung her zwischen einer oder mehreren Funktionen und ihren Ableitungen. Da Ableitungen Veränderungen beschreiben, modellieren

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe : 8 Punkte Gegeben ist A : v : Bestimmen Sie die

Mehr

Lineare Systeme 1. Ordnung

Lineare Systeme 1. Ordnung KAPITEL 7 Lineare Systeme. Ordnung 7. Allgemeine Aussagen über lineare Systeme. Ordnung...... 235 7.2 Homogene lineare Systeme. Ordnung mit konstanten Koeffizienten237 7.3 Inhomogenes System. Ordnung mit

Mehr

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN Differenzialgleichungen Herbert Paukert 1 DIFFERENZIALGLEICHUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Definitionen und Begriffsbestimmungen [2] Differenzialgleichungen erster Ordnung [3] Differenzialgleichungen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Geschwindigkeit und Beschleunigung Für eine geradlinige Bewegung auf der x-achse: x x t. Momentangeschwindigkeit : v t x t dx dt Momentanbeschleunigung : a t v t x t dv d2 x. dt

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung

1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung Lösen von Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 1 Über die allgemeine komplexe und reelle Lösung 1 2 Integrierender Faktor 5 2.1 Eine Beispielrechnung.................... 5 2.2 Das allgemeine Vorgehen..................

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA : Table of Contents 1 Finanzmathematik 2 Lineare Programme 3 Differentialgleichungen 4 Statistik: 5 Deskriptive Statistik

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1. Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung.9.6, min Aufgabe ( Punkte) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem: y = e y cos(x), y() =. Sei y : I R die maximale Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (diese

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.4.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen 1. Geben Sie die Ordnung der nachstehenden DGL an und geben Sie an ob die DGL in ihrer impliziten oder in ihrer expliziten Form vorliegt. x 2 tx 2 0 xx t 0

Mehr