Frühlingssemester 2014 Wöchentlich: Montag, Veranstaltungsnummer: Institut für Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühlingssemester 2014 Wöchentlich: Montag, 10.15-12.00 Veranstaltungsnummer: 2647. Institut für Politikwissenschaft"

Transkript

1 Institut für Politikwissenschaft Dominik Geering und Flavia Fossati Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Wahlmodul Bachelor Arbeitsmarktpolitik: Die Schweizer Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich: Gewinner und Verlierer der Reformen im Zeitalter der Globalisierung (provisorischer Syllabus) Frühlingssemester 2014 Wöchentlich: Montag, Veranstaltungsnummer: Thema Das Seminar Die Schweizer Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich: Gewinner und Verlierer der Reformen im Zeitalter der Globalisierung geht vom Schweizer Fall aus und betrachtet die Reformen und Anpassungen der Arbeitsmarktpolitik die sich nach den strukturellen Veränderungen (Globalisierung, De-industrialisierung, soziale Modernisierung) ergeben. Der Fokus wird darauf liegen, zu verstehen, wie in der Arbeitsmarktpolitik verschiedene Akteure um Ressourcen und Positionen konkurrieren. Wer sind diese Akteure und wer von ihnen bestimmt die Struktur des Arbeitsmarktes? Weitere Fragen, die auch in einer vergleichender Perspektive angegangen werden sind: Welche Rolle übernimmt der Staat in der Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik? Welche Auswirkungen hat der politische Machtkampf im und über den Arbeitsmarkt auf den Wohlfahrtsstaat und die Gesellschaft - gibt es Gewinner und wenn ja, wer sind diese? Und wie haben sich die Arbeitsmarktpolitiken und der Wohlfahrtsstaat in der Schweiz und in Westeuropa entwickelt und verändert? Das Seminar nimmt diese Fragen auf und diskutiert sie anhand aktueller Forschungsbeiträge. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende Theorien und Konzepte kennen lernen, mit welchen sie aktuelle Entwicklungen, Konflikte und Probleme in der Arbeitsmarktpolitik und im Wohlfahrtsstaat insgesamt, verstehen und systematisch analysieren können. 1

2 2. Veranstaltungsplan Thema Woche Februar Organisation / Das Goldene Zeitalter Woche Februar Power Ressources Approach Woche 3 3. März Varieties of Capitalism Woche März Der CH Arbeitsmarkt Woche März Globalisierung Woche März Tertiarisierung Woche März Neue Risiken neue Klassen? Woche 8 7. April Neue Wählerschaft neue Parteien Woche April Sozialpartner: Schweizund Italien im Vergleich Woche 10 Ostern - Woche April Rolle von Ideen im Reformprozess Woche Mai Dualisierung Woche Mai Polarisierung / Steigerung Woche Mai Rückblick Theorien (Prüfungsvorbereitung) Woche Mai Prüfung : Organisation; die Politik im Goldenen Zeitalter (Dominik) Die erste Lektion umfasst zwei Punkten: Erstens klären wir organisatorische Fragen. Zweitens erarbeiten wir den theoretischen Rahmen der Veranstaltung. Keine Texte für die erste Lektion : Der Power Resources Approach (Flavia) In dieser Lektion werden wir die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatenforschung mittels des Klassikers von Esping-Andersen (1990) kennen lernen. Der Autor zeigt auf, dass unterschiedliche Akteurskoalitionen unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten (WS) hervorgebracht haben. Zum Verständnis dieser Theorie ist zentral auf die Akteurse zu achten und wie diese durch unterschiedliche Institutionalisierung von WS-Modelle unterschiedliche soziale Stratifizierungssysteme und unterschiedliche Outcomes ermöglichen. Esping-Andersen, Gøsta (1990): Three worlds of welfare state capitalism. Princeton: Princeton University Press, Kapitel 1 und : Varieties of Capitalism (Dominik) Länder unterscheiden sich nicht nur in der Ausgestaltung ihrer Wohlfahrtsstaaten (siehe Lektion 2), sondern auch in den Institutionen und Strukturen ihrer Wirtschaft. Der Varieties of Capitalism-Ansatz versucht diese Unterschiede für OECD-Staaten zu erklären und bildet dabei der wohl prominenteste und in der wissenschaftlichen Literatur dominanteste Ansatz dafür. Wir schauen uns diesen Ansatz genauer an. Dabei folgen wir zwei Grundfragen: (1) Was erklärt der Ansatz und wie? (2) Wie bindet der Ansatz verschiedene Strukturen, Institutionen und Akteure ein? Anhand der Diskussion dieser zwei Fragen kommen wir zu einer dritten, nämlich: Was fehlt in diesem Ansatz und wie lassen sich diese fehlenden Teile einbetten? 2

3 Hall, Peter A., und David Soskice (2001): "An Introduction to Varieties of Capitalism", in: Varieties of Capitalism. Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press. Kapitel 1 (Fokus: Seiten 1-21 und 54-69) : Der Schweizer Arbeitsmarkt (Flavia) In dieser Sitzung betrachten wir den Schweizer Arbeitsmarkt und diskutieren dessen Charakteristika anhand der gelernten Typologien in den Lektionen vom und 3.3. (siehe oben) Bonoli, Giuliano und André Mach (2000): "Switzerland: Adjustment Politics with Institutional Constraints", in Welfare and Work in the Open Economy. Vol II. Diverse Responses to Common Challengers. Fritz W. Scharpf und Vivien A. Schmidt (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: : Globalisierung (Dominik) Seit den 80er Jahren zeichnet sich ein wohlfahrtsstaatlicher Wandel ab: Auf das "goldene Zeitalter" des Wohlfahrtsstaates, das mehrheitlich durch den Aus- und Aufbau von sozialen Sicherungssystemen geprägt war, folgt eine Ära der Konsolidierung, in welcher der Wohlfahrtsstaat auch vermehrt unter finanziellen Druck gerät. Welche Rolle spielt die Öffnung der nationalen Märkte? Eine zentrale Frage dabei ist, ob wohlfahrtsstaatliche Politiken verschiedener Länder konvergieren (Beispiel: "race to the bottom"-debatte) oder eher divergieren. Rodrik, Dani (1998): "Why Do More Open Economies Have Bigger Governments?", Journal of Political Economy 106(5): : Tertiarisierung (Flavia) Neben der Globalisierung haben der Niedergang der Industrie und der Aufstieg des Dienstleistungssektors die westlichen Arbeitsmärkte und Wohlfahrtsstaaten unter Anpassungsdruck gesetzt. In dieser Lektion schauen wir den Aufstieg des Dienstleistungssektors (Tertiarisierung) und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt genauer an. Iversen, Torben und Anne Wren (1998): "Equality, Employment, and Budgetary Restraint: The Trilemma of the Service Economy", World Politics 50 (4): : Neue Risiken, Neue Klassen? (Flavia) Als Folge der Globalisierung, Deindustrialisierung, Tertiarisierung und Feminisierung des modernen Arbeitsmarktes entstehen neue Risikoprofile (low-skilled, atypische Anstellungsbedingungen). Wer sind die Betroffenen von post-industriellen Arbeitsmarktrisiken? Anhand welcher Kriterien kann man sie erkennen und sind die Risikofaktoren wohlfahrtsstaatsspezifisch? Wie passen sich Wohlfahrtsstaaten an die veränderten Bedingungen 3

4 an? Gibt es konvergierende oder divergierende Trends zwischen den verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen? Bonoli, Giuliano (2006): "New social risks and the politics of post-industrial social policies," in: The Politics of Post-Industrial Welfare States. Armingeon, Klaus und Giuliano Bonoli (Hrsg.): London/New York: Routledge: : Neue Wählerschaften, neue Parteien: Neue Politik? (Dominik) Wie wir in den vorangegangenen Lektionen gesehen haben, hat sich die Politik sich die Wohlfahrtsstaatspolitik wesentlich verändert. Diese Veränderungen sind eingebettet in eine umfassende Veränderung der westeuropäischen Politik: Neue Wählerschaften, neue Konfliktdimensionen, neue Parteiorganisationen und Parteistrategien. In dieser Lektion schauen wir uns die Veränderungen im Beziehungsverhältnis Wähler-Partei-Policies genauer an. Häusermann, Silja und Daniel Kübler (2011): "Policy frames and coalition dynamics in the recent reforms of Swiss family policy", German Policy Studies, 6(3): : Sozialpartner: Schweiz und Italien im Vergleich (Flavia) Diese Sitzung hat zwei Fokusse: das erste Ziel ist zu verstehen wie die Arbeitslosenversicherung in Italien aufgebaut ist und was das Spezielle an diesem System im Vergleich zu anderen Ländern ist. Zweitens wird auf die speziell starke Dualisierung im italienischen Arbeitsmarkt eingegangen und die Rolle der sozialen Pakte, wie auch der institutionellen Legacies bei deren Fortbestehen analysiert. Molina, Oscar, und Martin Rhodes (2007): "Industrial Relations and the Welfare State in Italy: Assessing the Potential of Negotiated Change", West European Politics 30 (4): Tzermias, Nikos (2011): Italiens gespaltener Arbeitsmarkt, Neue Zürcher Zeitung, Nr. 274: S : Seminar fällt aus (Ostern) : Die Rolle von Ideen im Reformprozess (Flavia) In dieser Sitzung geht es darum die Rolle von Ideen in der Ausgestaltung/Veränderung von institutionellen Settings zu analysieren. Ausgehend vom Grundlagentext von Cox (2001) und Hall (1993) werden wir die Wirkungsmechanismen nachvollziehen und dann anhand konkreter Beispiele erläutern. Blyth, Mark (2001): "The Transformation of the Swedish Model: Economic Ideas, Distributional Conflict, and Institutional Change", World Politics 54(1):

5 : Arbeitsmarktstruktur: Dualisierung (Dominik) Strukturelle Veränderungen wie Globalisierung und Deindustrialisierung (Lektion 4 und 5) haben den Arbeitsmarkt in seiner Struktur verändert. Wie sieht nun die neue Struktur aus und was könnten politische Konsequenzen davon sein? Rueda, David (2005): "Insider-Outsider Politics in Industrialized Democracies: The Challenge to Social Democratic Parties", American Political Science Review 99: : Arbeitsmarktstruktur: Dualisierung (Dominik) (Siehe Beschreibung zum ) Oesch, Daniel und Jorge Rodriguez Menés (2011): "Upgrading or polarization? Occupational change in Britain, Germany, Spain and Switzerland", Socio-Economic Review 9(3): : Rückblick Theorien (Dominik/Flavia) In dieser Sitzung besprechen wir die Theorien nochmals und diskutieren Unklarheiten (Prüfungsvorbereitung) : Prüfung 5

6 3. Leistungsnachweis Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende. Der Leistungsnachweis besteht aus drei Teilen: Erstens, eine 60 minütige Prüfung zur Vorlesung und zur, zweitens das Verfassen zweier Textzusammenfassungen mit einer kritischen Diskussion (1000 Wörter). Drittens gibt es auf jede Sitzung einen obligatorischen Text (im Umfang von Seiten) zu lesen auf deren Grundlage zu 5 unterschiedlichen Lektionen eine Diskussionsfrage formuliert werden muss, die auch im Plenum präsentiert wird. Die Schlussnote setzt sich folgendermassen zusammen: PR 60% - Prüfung mit halboffenen Fragen und ev. Multiple Choice Fragen SA 40% - Zusammenfassung und kritische Diskussion von 2 Texten MA Stellen von 5 Fragen zur im Forum und deren Präsentation im Plenum (pass/fail) 4. Organisation Organisatorische Fragen werden in der ersten Lektion behandelt. Treten bei Studierenden weitere Fragen auf, sollen diese über das Forum im OLAT gestellte werden. Bitte keine Fragen per an die Dozierenden, mit Ausnahme von Fragen und Anliegen persönlicher Natur. 6

7 4. Literatur zur Vertiefung Arts, Wil und John Gelissen (2002): "Three Worlds of Welfare State or more? A State-of-the-art Report", European Social Policy 12(2): Aust, Andreas, und Frank Bönker (2005): "New Social Risks in a Conservative Welfare State: The Case of Germany", in: New Risks, New Welfare. The Transformation of the European Welfare State, Taylor- Gooby, Peter (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Avdagic, Sabina, Martin Rhodes, and Jelle Visser (2011): Social Pacts in Europe. Emergence, Evolution, and Institutionalization. Oxford: Oxford University Press. Chapters: 1-4 and 6. Baccaro, Lucio, und Sang-Hoon Lim (2007): "Social Pacts as Coalitions of the Weak and Moderate: Ireland, Italy and South Korea in Comparative Perspective", European Journal of Industrial Relations 13 (1): Barbier, Jean-Claude Barbier, und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2004): Introduction: The Many Worlds of Activation, European Societies 6 (4): Bergman, Eli, John Bound und Stephen Machin (1998): "Implications of Skill-biased Technological Change: International Evidence", Quarterly Journal of Economics 113: Blyth, Mark and Richard Katz (2005): From Catch-all politics to cartelisation: The Political Economy of the Cartel Party, West European Politics 28(1): Bonoli, Giuliano (2003): "Social Policy Through Labour Markets: Understanding National Differences in the Provision of Economic Security to Wage Earners", Comparative Political Studies 36(9): Bonoli, Giuliano (2006): "New social risks and the politics of post-industrial social policies," in: The Politics of Post-Industrial Welfare States. Armingeon, Klaus und Giuliano Bonoli (Hrsg.): London/New York: Routledge: Bonoli, Giuliano (2010): The Political Economy of Active Labour Market Policy. Politics and Society 38 (4): Bonoli, Giuliano und David Natali (2012): Conclusion: multidimensional transformations in the early 21 st century welfare states, in: The Politics of the New Welfare State. Bonoli, Giuliano und David Natali (Hrsg.): Burgoon, Brian (2001): "Globalization and Welfare Compensation: Disentangling the Ties that Bind", International Organization 55(3): Burke, James und Gerald Epstein (2007): "Bargaining Power, Distributional Equity and the Challenge of Offshoring", in: Global Capitalism Unbound. Winners and losers from offshore outsourcing. Eva Paus (Hrsg.): New York: Palgrave Macmillan: Clasen, Jochen, Daniel Clegg und Jon Kvist (2012): "European labor market policies in (the) crisis", ETUI Working Paper 12: Clasen, Jochen, und Daniel Clegg (2011): "The Transformation of Unemployment Protection in Europe", in: Regulating the Risk of Unemployment. National Adaptations to Post-Industrial Labour Markets in Europe, Clasen, Jochen and Daniel Clegg (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: 1-13 und Cox, Robert Henry (2001): The social construction of an imperative - Why welfare reform happened in Denmark and the Netherlands but not in Germany. World Politics 53 (3): Cox, Robert Henry (2001): The social construction of an imperative - Why welfare reform happened in Denmark and the Netherlands but not in Germany. World Politics 53 (3): Crouch, Colin, Wolfgang Streeck, Robert Boyer, Bruno Amable, Peter A. Hall und Gregory Jackson (2005): "Dialogue on institutional complementary and political economy, Socio-Economic Review 3(2): Daguerre, Anne, and Peter Taylor-Gooby (2004): Neglecting Europe: explaining the predominance of American ideas in New Labour's welfare policies since Journal of European Social Policy 14 (1):

8 Dancygier, Rafaela und Stefanie Walter (2012): "Globalization, Labor Market Risks, and Class Cleavage, Papier präsentiert an der Future of Democratic Capitalism-Konferenz, Chappel Hill. Esping-Andersen, Gøsta (1990): Three worlds of welfare state capitalism. Princeton: Princeton University Press. Estevez-Abe, Margarita, Torben Iversen, und David Soskice (2001): "Social Protection and the Formation of Skills", in: Varieties of Capitalism. Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.): Oxford: Oxford University Ferrera, Maurizio, Anton Hemerijck, und Martin Rhodes (1999): "The Future of Social Europe: Recasting Work and Welfare in the New Economy" Report for the Portuguese Presidency of the European Union. Online: Ferrera, Maurizio, und Elisabetta Gualmini (2000): "Italy. Rescue from Without?", in: Welfare and Work in the Open Economy. From Vulnerability to Competitiveness. Scharpf, Fritz W. und Vivien A. Schmidt (Hrsg.): Oxford/ New York: Oxford University Press Ferrera, Maurizio, und Elisabetta Gualmini (2004): Rescued by Europe? Social and Labour Market Reforms in Italy from Maastrict to Berlusconi. Amsterdam: Amsterdam University Press. Fleckenstein, Timo (2013): "Learning to Depart form a Policy Path: Institutional Change and the Reform of German Labour Market Policy", Government and Opposition 48(1): Freeman, Richard B. (2007): "The Challenge of the growing globalization of labor markets to economic and social policy", in: Global Capitalism Unbound. Winners and losers from offshore outsourcing. Eva Paus (Hrsg.): New York: Palgrave Macmillan: Gallie, Ducan, und Serge Paugam (2000): "The Experience of Unemployment in Europe: The Debate", in: Welfare Regimes and the Experience of Unemployment in Europe. Gallie, Ducan und Serge Paugam (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press Glassner, Vera und Maarten Keune (2012): "The crisis and social policy: The role of collective agreements", International Labour Review 151 (4): Goldin, Claudia und Lawrence F. Katz (2007): "The Race between Education and Technology: The Evolution of U.S. Educational Wage Differentials, 1890 to 2005", NBER Working Paper No Goos, Maarten und Alan Manning (2007): "Lousy Jobs and Lovely Jobs: The Rising Polarization of Work in Britain", Review of Economics and Statistics 89 (1): Goos, Maarten, Alan Manning und Anna Salomons (2009): "Job Polarization in Europe, American Economic Review: Papers & Proceedings 99(2): Graziano, Paolo (2007): Adapting to the European Employment Strategy? Recent Developments in Italian Employment Policy. The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 23 (4): Graziano, Paolo Adapting to the European Employment Strategy? Recent Developments in Italian Employment Policy. The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 23 (4): Green-Pedersen, Christoffer (2001): "Welfare State Retrenchment in Denmark and the Netherlands, : The Role of Party Competition and Party Consensus", Comparative Political Studies 34: Green-Pedersen, Christoffer (2004): "The Dependent Variable Problem within the Study of Welfare State Retrenchment: Defining the Problem and Looking for Solutions", Comparative Policy Analysis: Research and Practice 6(1): Hall, Peter A (1993): "Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain", Comparative Politics 25 (3): Hall, Peter A. und Daniel Gingrich (2009): "Varieties of Capitalism and Institutional Complementaries in the Political Economy", British Journal of Political Science 39: Hall, Peter A. und Kathleen Thelen (2009): "Institutional change in varieties of capitalism", Socio-Economic review 7(1):

9 Hall, Peter A., und David Soskice (2001): "An Introduciton to Varieties of Capitalism", in: Varieties of Capitalism. Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press. Kapitel 1 (Fokus: Seiten 1-21 und 54-69). Häusermann, Silja and Hanspeter Kriesi (2011): "What do voters want? Dynamics of Individual-level preferences and party choice", Papier präsentiert an der Future of Democratic Capitalism- Konferenz, Zurich. Häusermann, Silja und Bruno Palier (2008): "The politics of employment-friendly welfare reforms in postindustrial economies", Socio-Economic Review 6(3): Häusermann, Silja und Daniel Kübler (2011): "Policy frames and coalition dynamics in the recent reforms of Swiss family policy", German Policy Studies, 6(3): Häusermann, Silja und Hanna Schwander (2012): "Varieties of Dualization? Labor Market Segmentation and Insider-Outsider Across Regimes", in: The Age of Dualization. The Changing face of inequality in deindustrializing societies. Emmenegger, Patrick, Silja Häusermann, Bruno Palier und Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Häusermann, Silja und Hanna Schwander (2012): "Varieties of Dualization? Labor Market Segmentation and Insider-Outsider Across Regimes", in: The Age of Dualization. The Changing face of inequality in deindustrializing societies. Emmenegger, Patrick, Silja Häusermann, Bruno Palier und Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press: Huber, Evelyne, Charles Ragin, und John D. Stephens (1993): "Social Democracy, Christian Democracy, Constitutional Structure, and the Welfare State", American Journal of Sociology 99(3): International Labour Organization (2013): Global Employment Trends 2013: Recovering from a second jobs dip. International Labour Office: Genf. Iversen, Torben and Thomas R. Cusack (2000): "The Causes of Welfare State Expansion: Deindustrialization or Globalization?", World Politics 52(3): Iversen, Torben und David Soskice (2006): Electoral Institutions and the Politics of Coalitions: Why Some Democracies Redistribute More than Others American Political Science Review 100:2: Jenson, Jane (2012): "A new politics for the social investment perspective: objectives, instruments and areas of intervention in welfare regimes", in: The Politics of the "New" Welfare State: Analysing Reforms in Western Europe. Bonoli, Giuliano und David Natali (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press. Jessoula, Matteo, Paolo Graziano, und Ilaria Madama (2010): "Selective Flexicurity in Segmented Labour Markets: The Case of Italian Mid-Siders", Journal of Social Policy 39 (4): Jessoula, Matteo, Paolo Graziano, und Ilaria Madama (2010): "Selective Flexicurity in Segmented Labour Markets: The Case of Italian Mid-Siders", Journal of Social Policy 39 (4): Katz, Richard S., and Peter Mair (1995): "Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party", Party Politics 1(5): King, Desmond (1999): "From Clinton to Blair: The Democratic (Party) Origins of Welfare to Work", The Political Quarterly 70(1): Kitschelt, Herbert (2001): "Partisan Competition and Welfare State Retrenchment. When Do Politicians choose Unpopular Policies?" in: The New Politics of the Welfare State. Pierson Paul (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Korpi, Walter (1989): "Power Politics and State Autonomy in the Development of Social Citizenship: Social Rights during Sickness in Eighteen OECD Countries since 1930", American Sociological Review 54(3): Kriesi, Hanspeter (1998): "The transformation of cleavage politics. The 1997 Stein Rokkan lecture, European Journal of Political Research 33(2): Lahusen, Christian (2009): "The Hidden Hand of the European Union and the Silent Europeanization of Public Debates on Unemployment: The Case of the European Employment Strategy", in: The Politics of Unemployment in Europe. Policy Responses and Collective Action. Giugni, Marco (Hrsg.): Farnham/Burlington: Ashgate:

10 Leschke, Janine und Maria Jepsen (2012): "Introduction: Crisis, policy responses and widening inequalities in the EU", International Labour Review 151 (4): Lødemel, Ivar und Heather Trickey (2001): "An Offer You Can't Refuse". Workfare in international perspective. Bristol: The Policy Press. Morel, Nathalie, Bruno Palier und Joakim Palem (Hrsg.) (2012): Towards a Social Investment Welfare State? Bristol: The Policy Press. (Kapitel 1; 4; 14 für social investment und 5 für EES) Myles, John und Jill Quadagno (2002): Political theories of the welfare state. Social Service Review 76 (1): Oesch, Daniel (2006): Redrawing the Class Map. Stratification and Institutions in Britain, Germany, Sweden and Switzerland. Houndsmill/New York: Palgrave McMillan. Kapitel 2, 4 und 5. Oesch, Daniel (2012): "Occupational structure and labour market change in Western Europe since 1990, Papier präsentiert an der Future of Democratic Capitalism-Konferenz 2012: Oesch, Daniel und Jorge Rodriguez Menés (2011): "Upgrading or polarization? Occupational change in Britain, Germany, Spain and Switzerland", Socio-Economic Review 9(3): Palier, Bruno, und Kathleen Thelen (2010): "Institutional Dualism: Complementarities and Change in France and Germany", Politics & Society 38: Regini, Marino (2003): "Tripartite Concertation and Varieties of Capitalism", European Journal of Industrial Relations 9 (3): Regini, Marino, und Ida Regalia (1997): Employers, Unions and the State: The Resurgence of Concertation in Italy?, West European Politics 20 (1): Riker, William (1986): The Art of Political Manipulation. New York: Yale University Press: Kapitel Preface und Conclusion. Rueda, David (2005): "Insider-Outsider Politics in Industrialized Democracies: The Challenge to Social Democratic Parties", American Political Science Review 99: Rueda, David (2007): Social Democracy Inside Out. Partisanship & Labor Market Policy in Industrialized Democracies. Oxford: Oxford University Press: Seeleib-Kaiser, M., and T. Fleckenstein (2007): Discourse, learning and welfare state change: The case of German labour market reforms. Social Policy & Administration 41 (5): Soskice, David (2007): "Macroeconomics and Varieties of Capitalism", in: Beyond Varieties of Capitalism. Conflict, Contradictions and Complementaries in the European Economy. Hancké, Bob, Martin Rhodes und Mark Thatcher (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Stiglitz, Joseph (2009): "The global crisis, social protection and jobs", International Labour Review 148: Stiller, Sabina, and Minna van Gerven (2012): The European Employment Strategy and National Core Executives: Impacts on activation reforms in the Netherlands and Germany, Journal of European Social Policy 22 (2): Streeck, Wolfgang (2011): "The Crisis of Democratic Capitalism", New Left Review 71: Taylor-Gooby, Peter (2005): "New Risks and Social Change", in: New Risks, New Welfare. The Transformation of the European Welfare State. Taylor-Gooby, Peter (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Taylor-Gooby, Peter, und Trine P. Larsen (2005): "The UK - A Test Case for the Liberal Welfare State?", in: New Risks, New Welfare. The Transformation of the European Welfare State. Taylor-Gooby, Peter (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Timonen, Virpi (2005): "New Risks - Are They Still New for the Nordic Welfare States?", in: New Risks, New Welfare. The Transformation of the European Welfare State. Taylor-Gooby, Peter (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press: Tomlinson, Mark und Walker, Robert (2012): "Labour Market Disadvantage and the Experience of Recurrent Poverty", in: The Age of Dualization. The Changing face of inequality in deindustrializing societies. Emmenegger, Patrick, Silja Häusermann, Bruno Palier und Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.): Oxford: Oxford University Press:

11 Trickey, Heather und Robert Walker (2001): "Steps to compulsion within British labour makret policies", in: "An Offer You Can't Refuse". Workfare in international perspective. Lødemel, Ivar und Heather Trickey (Hrsg.): Bristol: The Policy Press Wagner, Norman (2012): "Financing social security in the EU: Business as usual?", International Labour Review 151 (4):

Seminar Master Arbeitsmarktpolitik: Zwischen politischen Verteilungskämpfen und ökonomischen Sachzwängen

Seminar Master Arbeitsmarktpolitik: Zwischen politischen Verteilungskämpfen und ökonomischen Sachzwängen Institut für Politikwissenschaft Dominik Geering und Flavia Fossati Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich geering@ipz.uzh.ch fossati@pw.uzh.ch Seminar Master

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regime in Europa: Aktuelle Forschungskontroversen

Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regime in Europa: Aktuelle Forschungskontroversen Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regime in Europa: Aktuelle Forschungskontroversen Dozentinnen Prof. Dr. Armin

Mehr

Hauptseminar Die Vergleichende Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates

Hauptseminar Die Vergleichende Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates Wintersemester 2016/17 Universität zu Köln Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) Lehrstuhl für International Vergleichende Politische Ökonomie

Mehr

Hauptseminar Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Die Absicherung der Bevölkerung gegen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder

Hauptseminar Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Die Absicherung der Bevölkerung gegen Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Wintersemester 2014/15 Dr. Dennis C. Spies Vergleichende Analyse Politischer Ökonomie: VL und Übung Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates (Raum: S25, Gebäude 106) Hauptseminar Die Politische Ökonomie

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Silja Häusermann, Universität Zürich Vortrag 1. Fragestellung: Wie reformfähig ist die Schweiz

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Wahlpflichtmodul: Spezialisierung vergleichende Politik Continuity and change in contemporary capitalism

Wahlpflichtmodul: Spezialisierung vergleichende Politik Continuity and change in contemporary capitalism Wahlpflichtmodul: Spezialisierung vergleichende Politik Continuity and change in contemporary capitalism Hanspeter Kriesi Silja Häusermann 2-Semestrig, 2009/2010 Herbstsemester 2009: Montag 14.00-15.45;

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Do s und Don ts von Veränderungen

Do s und Don ts von Veränderungen Malte Foegen Do s und Don ts von Veränderungen - 1 - Veränderungen sind von strategischer Bedeutung. - 2 - - 3 - 95% sehen die Menschen im Mittelpunkt. - 4 - Capgemini, Change Management 2003/2008, Bedeutung,

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Interviewleitfaden - interne Kommunikation

Interviewleitfaden - interne Kommunikation Interviewleitfaden - interne Kommunikation Berufsbezeichnung: Datum: Branche: A. Persönliches Profil 1. Zu Beginn erzählen Sie mir bitte etwas über Ihre Funktion im Unternehmen und ihre damit verbundenen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag. Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.ch Erfolgreiche Projekte 70% aller komplexen Projekte sind nicht

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Werbetexte in der Sage New Classic Werbetexte können in der Sage New Classic über ein Grundlagenprogramm erfasst werden.

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr