Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt"

Transkript

1 Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. (Yale) Unterlassungsdelikt Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 2 Funktion der Unterlassungsdelikte Klärung der Verantwortlichkeit für eingetretenes Unrecht trotz Fehlen eines eigenen aktiven Beitrags Differenzierung und Bündelung der Voraussetzungen einer Haftung für eigenes Nichtstun Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 3 1

2 Grunddifferenzierung bei Unterlassungsdelikten wird Strafbarkeit durch Missachtung eines rechtlichen Gebots zum Tätigwerden begründet Strafrechtsdogmatik differenziert zwischen echtem und unechtem Unterlassungsdelikt echtes Unterlassungsdelikt: Anknüpfungspunkt ist das schlichte Nichthandeln (wie es als Verhalten direkt im Tatbestand beschrieben ist) unechtes Unterlassungsdelikt: Verwirklichung eines Erfolgsdelikts durch Unterlassen bei gleichzeitiger Garantenpflicht des Unterlassenden (vgl. Art. 11 StGB) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 4 Wesen des echten Unterlassungsdelikts Gebot zum Tätigwerden im Tatbestand ausdrücklich umschrieben: Nichthandeln ist Tb-Merkmal Spiegelbild zum Tätigkeitsdelikt Sanktion knüpft direkt an Unterlassen einer bestimmten Handlung an, z. B. Art 128 StGB (Nothilfe), Art. 217 (Vernachlässigung von Unterhaltspflichten) kein daraus resultierender Gefährdungs- oder Verletzungserfolg erforderlich Garantenstellung nicht notwendig Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 5 Echtes Unterlassungsdelikt P: Wann ist Kriminalisierung einer blossen Untätigkeit legitim? Gesetzgeber trifft Auswahl (kriminalpolitische Einschätzungsprärogative) keine gesteigerte Verantwortlichkeit für bedrohte Rechtsgüter erforderlich, sondern auch allgemeine Pflichten erfasst, z.b. zur Solidarität unter Mitmenschen bei Art. 128 StGB (Nothilfe) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 6 2

3 Prüfungsschema echtes Unterlassungsdelikt 1. Objektiver Tatbestand a) Tatbestandsmässige Typisierung der gebotenen Handlung b) Nichtvornahme der gebotenen Handlung trotz Tatmacht c) regelmässig unerheblich, ob Unterlassung tatsächlich nachteilig für geschütztes Rechtsgut ist 2. Subjektiver Tatbestand a) Willenskomponente entspricht dem Entschluss, das geforderte Verhalten nicht zu erbringen b) Wissen des Täters um seine Tatmacht 3. Rechtswidrigkeit und Schuld Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 7 Unechtes Unterlassungsdelikt Art Begehen durch Unterlassen 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden. 2 Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund: a. des Gesetzes; b. eines Vertrages; c. einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder d. der Schaffung einer Gefahr. 3 Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte. 4 Das Gericht kann die Strafe mildern Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 8 Wesen des unechten Unterlassungsdelikts Täter ist infolge einer besonderen Rechtsstellung so sehr zur Abwendung eines Erfolgs verpflichtet, dass deren Unterlassung einer Herbeiführung des Erfolgs durch aktives Tun gleichwertig ist (BGer) unechte Unterlassungsdelikte sind das Spiegelbild der Erfolgsdelikte durch aktives Tun Mehrzahl der BT-Tatbestände lässt sich sowohl durch aktives Tun als auch durch Unterlassen verwirklichen Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 9 3

4 Unterscheidung Begehung und Unterlassung (1/3) häufig erscheint Anknüpfung eines Erfolgs sowohl an aktives Tun als auch an Unterlassen möglich wegen unterschiedlicher Voraussetzungen ist Abgrenzung erforderlich Massstab für Abgrenzung ist umstritten: Subsidiaritätsprinzip Schwerpunkttheorie Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 10 Unterscheidung Begehung und Unterlassung (2/3) Subsidiaritätsprinzip Unterlassung ist subsidiär zur Begehung Anknüpfung an Unterlassung nur, wenn Erfolgsverursachung (rechtlich) keinem aktiven Tun zugeordnet werden kann h.m. in der Schweiz (BGE 115 IV 199, 203: Abgrenzung von Begehung und Unterlassung im Zweifel nach dem Subsidiaritätsprinzip) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 11 Unterscheidung Begehung und Unterlassung (3/3) Schwerpunkttheorie anhand einer Wertung ist zu prüfen, ob das Schwergewicht des fraglichen Verhaltens eher in einem aktiven Tun oder einer Untätigkeit besteht in der Schweiz wird teilweise Kombination von Schwerpunkttheorie und Subsidiaritätsprinzip vertreten Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 12 4

5 Vorgehen in der Praxis Kombination der Subsidiaritätstheorie mit Wertungselementen (vgl. auch DONATSCH/TAG, S. 293) Bestimmung desjenigen Teils im Gesamtverhalten, welcher den relevanten Tatbestand erfüllen könnte ist Rechtsgut durch aktives Tun (kausal und objektiv zurechenbar) verletzt oder bedroht worden? falls ja: Begehung; selbst wenn Sicherheitsvorkehren beim Tun missachtet wurden falls nein: Prüfung der Verlagerung des Bewertungsgegenstands bzw. Feststellung einer Unterlassung (ggf. Bestimmung des massgeblichen Ausführungsbeginns) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 13 Voraussetzungen unechtes Unterlassungsdelikt (1/3) Erfüllung eines Erfolgsdelikts durch passives Verhalten: Verbrechen und Vergehen (Art. 11 StGB) sowie Übertretungen (Art. 11 i.v.m. Art. 104 StGB) hypothetische Kausalität h.m.: wenn Handlung den Erfolgseintritt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verhindert hätte Risikoerhöhungs-/-verringerungslehre: wenn Handlung Rettungschancen signifikant verbessert hätte Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 14 Voraussetzungen unechtes Unterlassungsdelikt (2/3) Nichtabwendung trotz physisch-realer Möglichkeit Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten des konkreten Täters aus der Sicht eines objektiven verständigen Dritten zum Zeitpunkt der massgeblichen Nichthandlung (ultra posse nemo obligatur) Korrektiv: Zumutbarkeit normgemässen Verhaltens (keine Duldungspflicht oder Aufopferung überwiegender eigener Interessen) P: individuelle Unkenntnis bzw. Erkennbarkeit bestehender Erfolgsabwendungsmöglichkeiten Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 15 5

6 Voraussetzungen unechtes Unterlassungsdelikt (3/3) Garantenpflicht, Art. 11 Abs. 2 StGB nur eingeschränkter Personenkreis zum Handeln verpflichtet: sog. Garanten (s.u.) Modalitätenäquivalenz oder Vorwurfsidentität, Art. 11 Abs. 3 StGB normative Gleichwertigkeit der Begehung durch Unterlassen mit aktivem Tun eigentlich nur bei verhaltensgebundenen Erfolgsdelikten relevant bisweilen genutzt als Gefäss zur Prüfung der konkreten Strafwürdigkeit Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 16 Garantenstellung Entstehung der Garantenstellung («namentlich») aus Gesetz (Art. 11 Abs. 2 lit. a StGB) aus Vertrag (Art. 11 Abs. 2 lit. b StGB) aus Lebens- u. Gefahrengemeinschaft (Art. 11 Abs. 2 lit. c StGB) aus der Schaffung einer Gefahr resp. Ingerenzprinzip (Art.11Abs.2lit.dStGB) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 17 Beispiele Familienmitglieder freiwillig eingegangene Gefahrengemeinschaft (Bergsteiger, Hochseesegler) Übernahme einer besonderen Gefahrenverantwortung wechselseitiges aufeinander verlassen können enge Lebensgemeinschaft Verantwortlichkeit für Gefahren im eigenen Herrschaftsbereich Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 18 6

7 Rechtsstellung und Garantenpflicht (1/2) Anknüpfungspunkt ist Rechtsstellung moralische Pflichten genügen nicht P: oft schwierig zu beurteilen, welche Rechtspflichten strafrechtliche Garantenpflichten sind grds. nur bei besonders gesteigerten Obhuts-, Sorge- und Aufsichtspflichten vorangegangenes gefährdendes Tun (Ingerenz) Eingrenzung über Adäquanz (d. Gefahreneintritts) P: Garantenstellung auch bei rechtmässigem, aber risikoträchtigem Verhalten? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 19 Rechtsstellung und Garantenpflicht (2/2) Grundtypen verpflichtender Rechtsstellungen Obhuts-/Schutzgaranten sämtliche drohenden Gefahren müssen von bestimmten Rechtsgütern abgewehrt werden Sicherungs-/Überwachungsgaranten bestimmte Gefahrenquelle muss unter Kontrolle gehalten werden Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 20 Beschützergarant Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 21 7

8 Überwachungsgarant Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 22 Beispielsfall 1 A und sein 7-jähriger Sohn S gehen zusammen schwimmen. Als sein Sohn zu ertrinken droht, unternimmt A nichts. S stirbt. Hat A sich strafbar gemacht? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 23 Beispielsfall 2 D hat Ferien. Da das Wetter schön ist, fährt er an den Greifensee in die Badi, um sich abzukühlen. Plötzlich bekommt D einen Krampfanfall. Panisch versucht er, sich über Wasser zu halten. Bademeister B, der dies durch ein Fernrohr beobachtet, unternimmt nichts. D ertrinkt. Hat sich B strafbar gemacht? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 24 8

9 Subjektiver Tatbestand Vorsatz bzgl. Erfolgseintritt und eigener Abwendungsmöglichkeit (Wissen und Willen) Garantenstellung (d.h. Wissen um die Umstände, aus denen sich Garantenpflicht ergibt und Erfassung ihres Bedeutungsgehalt i.s. einer Parallelwertung in der Laiensphäre) ggf. sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 25 Prüfungsschema unechtes Unterlassungsdelikt I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Eintritt des tatbestandlichen Erfolgs b) Verursachung des Erfolgs durch ein Unterlassen u.u. Abgrenzung Tun Unterlassen hypothetische Kausalität des Unterlassens, Massstab str. Nichtabwendung trotz Möglichkeit und Zumutbarkeit c) Garantenstellung des Täters (Art. 11 Abs. 2 StGB) d) u.u. Gleichwertigkeit von Unterlassen und Tun 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) ggf. sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale II. Rechtswidrigkeit (insb. Pflichtenkollision) III. Schuld (insb. Gebotsirrtum) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 26 Abwandlung Beispielsfall 2 Bademeister B, der dies durch ein Fernrohr beobachtet, unternimmt zunächst nichts, da er zunächst noch die F eincremen will und glaubt, dass sich D schon noch etwas über Wasser halten kann. Einige Momente später wirft er jedoch nochmals einen Blick auf das Wasser, kann den D jedoch nirgends mehr erblicken. Ohne weiter zu zögern, rennt er los. Bevor B angekommen ist, ist D jedoch bereits wieder an der Wasseroberfläche. Ist B strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 27 9

10 Prüfungsschema versuchtes unechtes Unterlassungsdelikt (1/2) I. Vorprüfung a) keine Vollendung (Nichteintritt des Erfolges oder keine Zurechenbarkeit) b) Strafbarkeit des Versuchs II. Tatentschluss (subjektiver Versuchstatbestand: Willen und Wissen zur Verwirklichung eines Straftatbestands durch Unterlassen) a) Vorsatz bzgl. Deliktserfolg und sonstiger Tatumstände, der hyp. kausalen Verursachung durch Unterlassen, der eigenen Tatmacht und der Garantenstellung b) ggf. sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 28 Prüfungsschema (2/2) III. Beginn der Tatausführung (objektiver Versuchstatbestand) e.a.: Beginn, wenn Täter die erste Rettungsmöglichkeit ungenutzt verstreichen lässt («Theorie des erstmöglichen Eingriffs») a.a.: Beginn, wenn Täter letzte Rettungsmöglichkeit verstreichen lässt («Theorie des letztmöglichen Eingriffs») h.m.: Beginn, wenn sich wirkliche oder vom Täter angenommene Gefahr für das Rechtsgut bei Verzögerung des rettenden Eingriffs steigert («Theorie der unmittelbaren Rechtsgutsgefährdung») IV. Rechtswidrigkeit und Schuld V. Rücktritt bzw. tätige Reue Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 29 Fahrlässigkeitsdelikt Strafrecht (Titel der Präsentation), Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Lehrstuhl Prof. Prof. Dr. Dr. iur. iur. Frank Frank Meyer Meyer LL.M. (Yale), (Autor) Seite 30 10

11 Funktion der Fahrlässigkeitsdelikte Begründung und Begrenzung der Haftung für nicht vorsätzlich herbeigeführte Schäden an fremden Rechtsgütern Ausfluss einer personalen Unrechtslehre Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 31 Wesen des fahrlässigen Erfolgsdelikts charakteristisch sind das unwillentlich und/oder unwissentliche Herbeiführen eines tatbestandsmässigen Erfolgs durch sorgfaltswidriges Verhalten (Missachtung fremder Rechtsgüter) strafrechtlicher Verantwortungskern ist nicht das sorgfaltswidrige Verhalten als solches Unrecht der Fahrlässigkeitsdelikte ist geprägt durch pflichtwidrig-unvorsichtige Erfolgsherbeiführung Fahrlässigkeitstat haftet daher grosses Moment der Zufälligkeit an Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 32 Reichweite der Strafbarkeit fahrlässiges Handeln ist nur bei ausdrücklicher Erwähnung im Gesetz strafbar (Art. 12 Abs. 1 StGB) grds. Jedermanndelikte P: Wann liegt hinreichende Erschütterung des Normvertrauens der Bürger durch fahrlässige Missachtung fremder Rechtsgüter vor, die Kriminalisierung rechtfertigt? hochrangige Rechtsgüter grds. nicht bei Vermögen Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 33 11

12 Reichweite der Strafbarkeit keine Versuchsstrafbarkeit (es fehlt Verwirklichungswille) bei besonders gefahrenträchtigen Verhaltensweisen kann schon Herbeiführung einer Gefahr isoliert genügen, vgl. Art. 90 Ziff. 2 SVG nur höchstselten ist fahrlässige Tätigkeit als solche strafbar (vgl. Urkundenfälschung im Amt, Art. 317 Ziff. 2 StGB; Inverkehrbringen von gesundheitsschädlichem Futter, Art. 236 Abs. 2 StGB) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 34 Formen der Fahrlässigkeit bewusste Fahrlässigkeit (luxuria) Täter handelt sorgfaltswidrig und vertraut in Kenntnis der Gefahr pflichtwidrig auf das Ausbleiben des Erfolges(Art.12Abs.3S.1Alt.2StGB) P: Abgrenzung zum dolus eventualis unbewusste Fahrlässigkeit (negligentia) Täter handelt sorgfaltswidrig und bedenkt Gefahr der Tatbestandsverwirklichung dabei überhaupt nicht Nichtvoraussicht beruht aber auf pflichtwidriger Unvorsichtigkeit (Art. 12 Abs.3S.1Alt.1StGB) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 35 Voraussetzungen der Fahrlässigkeitshaftung Deliktserfolg Verletzung einer Sorgfaltspflicht objektive Pflichtwidrigkeit Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts Vermeidbarkeit des Erfolgseintritts Erfolg liegt im Schutzbereich der verletzten Sorgfaltsnorm Pflichtwidrigkeitszusammenhang zwischen Sorgfaltspflichtverletzung und Erfolg Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 36 12

13 Sorgfaltspflichtverletzung Ausgangspunkt der Prüfung ist Verstoss gegen allgemeine (objektive) Sorgfaltsregel Nichtüberschreitung der Grenzen erlaubten Risikos schliesst Haftung aus Quellen der Sorgfaltsregeln Rechtsnormen Richtlinien (öffentliche, nicht-öffentliche) interne Reglemente allg. Verhaltensnormen für bestimmte Verkehrskreise allgemeiner Gefahrensatz Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 37 Sorgfaltspflichtverletzung pflichtwidrig ist Unvorsichtigkeit, wenn Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist (Art. 12 Abs. 3 StGB) pflichtwidrige Unvorsichtigkeit ist Teil des tatbestandlichen Unrechts; nicht der Schuld Sorgfaltspflichtverletzung ist daher im Tatbestand nach individualisiertem Massstab zu prüfen: subj. Vorhersehbarkeit des Erfolges/Kausalverlaufes subj. Vermeidbarkeit des Erfolges Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 38 Sorgfaltspflichtverletzung Vorhersehbarkeit des Erfolges und Kausalverlaufes Erfolgseintritt und Kausalverlauf in seinen wesentlichen Zügen müssen vorhersehbar und adäquat sein verkehrsübliche objektive Standards werden nach oben oder unten an individuelle Situation und Sonderwissen des Täters angepasst Vermeidbarkeit des Erfolges Erfolg hätte vom Täter bei Anwendung hinreichender Sorgfalt vermieden werden können Standards werden nach oben oder unten den individuellen Fähigkeiten und Sonderwissen des Täters angepasst Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 39 13

14 Massstab der Sorgfaltspflicht Massfigur ist nicht der Durchschnittsmensch Individualisierung der Sorgfaltspflichten Begrenzung der Sorgfaltsanforderungen (insb. Vorhersehbarkeit) durch Vertrauensgrundsatz Spezialfall: Übernahmefahrlässigkeit Täter musste von vornherein klar sein, dass er nicht die notwendigen Fähigkeiten zur sorgfaltsgerechten Ausführung einer übernommenen Tätigkeit hat Referenzmassstab: generelle Sorgfaltsstandards Anpassung an konkrete Umstände des Einzelfalls Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 40 Beispielsfall 1 Frieda fährt an einem schönen eisigen Wintermorgen etwas zu schnell mit dem Auto zur Arbeit. Sie weiss zwar, dass im Winter die Möglichkeit besteht, dass die Strassen morgens gefroren sind und man deshalb langsamer fahren sollte. Da sie aber an diesem Morgen gut gelaunt im Takt der Musik fährt, vertraut sie darauf, dass sie mit ihrem Auto nicht rutscht. Prompt fährt sie auf eine eisige Fläche und gerät ins Schleudern. Daraufhin prallt sie gegen ein parkiertes Auto, wodurch sie einen Sachschaden in Höhe von CHF verursacht. Hat sich Frieda strafbar gemacht? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 41 Beispielsfall 2 Die 18-jährige Babysitterin begiesst und düngt bei ihrer Aufsicht über Baby B nebenher regelmässig die Blumen der Familie F. Als sie wieder einmal dabei ist, die Blumen zu düngen, läutet plötzlich ihr Handy. Sie eilt zum Telefon und lässt dabei das geöffnete Düngemittel auf dem Boden stehen, um ihr Handy noch rechtzeitig abnehmen zu können, obwohl B in der Nähe herumkrabbelt. Als sie wieder zurückkehrt sieht sie, dass das Baby am offenen Düngemittel nagt und lutscht. Sofort bringt sie B ins nächste Spital. Es stellt sich heraus, dass B eine leichte, nicht lebensgefährliche Vergiftung erlitten hat. Hat die Babysitterin sich strafbar gemacht? Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 42 14

15 Sonderfall «Geschäftsherrenhaftung»? Besondere Sorgfaltspflichten des Geschäftsherrn angemessene Organisation der Handlungsabläufe innerhalb des Unternehmens Aufstellen von angemessenen Sicherheitsdispositiven Implementierung und Kontrolle der Umsetzung der organisatorischen Vorgaben Tätigwerden bei Risiken, die offenkundig werden P: hindsight bias Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 43 Zurechenbarkeit des Erfolges Einschränkung der Haftung über obj. Zurechnung Begrenzung der Zurechnung durch Selbstgefährdung und Mitverantwortung des Opfers Schutzzweck der verletzten Sorgfaltsnorm muss konkrete Erfolgsverwirklichung erfassen Bestehen eines Pflichtwidrigkeitszusammenhangs h.m.: nur zurechenbar, wenn sorgfaltspflichtgemässes Verhalten Erfolgseintritt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verhindert hätte Risikoerhöhungslehre: zurechenbar, wenn feststeht, dass pflichtwidriges Verhalten Risiko einer Rechtsgutsbeeinträchtigung erhöht hat Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 44 Prüfungsschema Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand a) Deliktserfolg, Handlung, Kausalität b) Verletzung einer Sorgfaltspflicht objektive Pflichtwidrigkeit (Abgrenzen zu erlaubtem Risiko) Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts (Adäquanzbeurteilung, nach individuellem Massstab des Täters) Vermeidbarkeit des Erfolgseintritts (individuell zu beachtende und erfüllbare Sorgfalt) c) Erfolg liegt im Schutzbereich der verletzten Sorgfaltsnorm d) Pflichtwidrigkeitszusammenhang zwischen Sorgfaltspflichtverletzung und Erfolg 2. Rechtswidrigkeit (Modifikationen ggü. Vorsatzdelikt) 3. Schuld (wie bei Vorsatztat): evtl. Zumutbarkeitsprüfung Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 45 15

16 Beispiel «The Rolling Stones» (1/3) A und B liessen je einen schweren Stein den Abhang zur Töss hinunterrollen. Einer der beiden Steine traf den Fischer C tödlich. Es liess sich nicht ermitteln, ob A oder B diesen Stein ins Rollen gebracht hatte. (BGE 113 IV 58) Quelle: Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 46 Beispiel «The Rolling Stones» (2/3) laut BGer genügt es, wenn «Kausalität zwischen der gemeinsam vorgenommenen Gesamthandlung und dem eingetretenen Erfolg zu bejahen» sei «die sorgfaltswidrige Handlung gemeinsam beschlossen» und «in der Folge in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang gemeinsam durchgeführt» wurde Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 47 Beispiel «The Rolling Stones» (3/3) Kritik: de facto-einführung einer fahrlässigen Mittäterschaft (vgl. TRECHSEL/NOLL, S. 206) Strafbarkeit wäre aber auch ohne Gedanken der fahrlässigen Mittäterschaft zu begründen gewesen; wegen Einheitstäterprinzip bei Fahrlässigkeit führt jede Mitverursachung zur Täterschaft (vgl. Stratenwerth, 16 Rn. 49; Wohlers, Intensivierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung: Geschäftsherrenhaftung und Täterschaft kraft Organisationsherrschaft, in: Jürg-Beat Ackermann / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, 2. Zürcher Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 83, 108 ff.) Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 48 16

17 Zur Nachbereitung Unterlassungsdelikt SEELMANN, Strafrecht AT, 5. Auflage 2012, S STRATENWERTH, 4. Auflage 2011, 14, N.1-51 Fahrlässigkeitsdelikt SEELMANN, Strafrecht AT, 5. Auflage 2012, S STRATENWERTH, 4. Auflage 2011, 16, N.1-50 und 17, N Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Frank Meyer Seite 49 17

Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt

Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt Lektion 9 Unterlassungs- und Fahrlässigkeitsdelikt Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. (Yale) Unterlassungsdelikt

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: ass. iur. Deniz Hoffmann, Rechtsanwalt (D) Prüfungsaufbau Fahrlässigkeit I. Tatbestand

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Unterlassung Hätte sich der ICTY-Richter strafbar gemacht, wenn er die Verhandlung nicht unterbrochen hätte, nachdem Slobodan Praljak das Zyankali eingenommen hatte?

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Aufbau / Probleme PD Dr. Peter Rackow Was sind (un)echte Unterlassungsdelikte? Der angetrunkene Autofahrer A fährt fahrlässig den Radfahrer R an und flüchtet,

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Täterschaft und Teilnahme Sonderprobleme 2 Täterschaft und Teilnahme Art. 26 Teilnahme am Sonderdelikt Art. 27 Persönliche Verhältnisse Podcast vom 17. 11. 2015,

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 2. Stunde: Wdh. Strafrecht AT Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Schuld In der Fallbearbeitung ist regelmäßig von der Schuldfähigkeit des Täters

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Rechtswissenschaftliches Institut Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» lic. iur. Benjamin Meier Übersicht über die Tutorate 2014 Lektion 1 13./14.November 2014 Einführung, Deliktsaufbau Lektion 2 20./21. November 2014

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt 1. TB obj: Erfolg Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung objektiv erforderlichen Handlung trotz physisch realer Erfolgsabwendungsmöglichkeit hypothetische

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Die Tötung des X kann U nicht objektiv zugerechnet werden,

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Übersicht 8. Juli 2008

Übersicht 8. Juli 2008 AG Strafrecht I - SS 2008 - Dr. Angie Genenger Das fahrlässige Begehungsdelikt Aufbau Vorprüfung: Handlungsqualität Übersicht 8. Juli 2008 I. Tatbestand 1. Tatbestandsmäßigkeit Eintritt und Verursachung

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 244-275 Klausurtermine: Abschlussklausur:

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösung des Besprechungsfalles Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beispiel: Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen

AUFBAUMUSTER. Vorbemerkungen 1 Proff. G. Heine / G. Jenny / K.-L. Kunz Universität Bern Übungen im Strafrecht ( Klausurenkurs ) AUFBAUMUSTER Vorbemerkungen 1. In der Folge werden Aufbaumuster präsentiert, welche eine strukturierte

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 4 A hat es sehr eilig und fährt daher in seinem Porsche mit 80 km/h durch das Ortsgebiet. Er kann aufgrund seiner überhöhten

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Erster Tatkomplex: Der Unfall mit dem Zweisitzer A. Strafbarkeit des M wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB Indem M den X anfuhr, könnte er sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Inhaltsverzeichnis. Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines Literaturverzeichnis... 19 A. Lehrbücher, Monographien und Kommentare... 19 B. Prüfungsfälle mit Lösungen... 20 Siebzehntes Kapitel: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Strafrecht Allgemeiner Teil

Rechtswissenschaftliches Institut Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Subjektiver Tatbestand Tatbestand beim

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil. Subjektiver Tatbestand. Tatbestand beim vorsätzlichen vollendeten Begehungserfolgsdelikt

Strafrecht Allgemeiner Teil. Subjektiver Tatbestand. Tatbestand beim vorsätzlichen vollendeten Begehungserfolgsdelikt Strafrecht Allgemeiner Teil Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Subjektiver Tatbestand Tatbestand beim

Mehr

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht WS 2015/15 Prof. Dr. Mark A. Zöller Stoffübersicht Lerneinheit 1: Lerneinheit 2: Lerneinheit 3: Lerneinheit 4: Lerneinheit 5: Lerneinheit 6: Lerneinheit

Mehr

Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen.

Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen. Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen Fall 1 A) Strafbarkeit des T gem. 212 I, 13 I StGB durch Nichtverbringen

Mehr

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10

Fahrlässigkeit. PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 2 Fahrlässigkeit II PD Dr. Jan C. Schuhr Grundkurs Strafrecht IV, Wintersemester 2016/17 10 Probleme des Sorgfaltsmaßstabs Sonderwissen? Besondere Fähigkeiten? Unterdurchschnittliche Fähigkeiten? Sorgfaltspflicht

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 195-233,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. 15.09.2016 Seite 1 Lektion 3 - Allgemeine

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Workshop Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik

Mehr

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 19. Unterlassung

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 19. Unterlassung Strafrecht I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 19. Unterlassung 1 Vorsätzliche Unterlassung 19. Unterlassung 2 Übersicht I. Gegenstand Vorlesung II. Lehre/Rechtsprechung III. Legalitätsprinzip IV. Geltungsbereich/

Mehr

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung Garantenstellung aus Ingerenz? Lederspray:

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 5. AK-Sitzung Kurze Wiederholung

Mehr

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs Gefährliche Schlittelfahrt M ist mit ihrer dreijährigen Tochter T im Winterurlaub in Davos und beschliesst mit T Schlitteln zu gehen. Bei Pistenbetreiber P leiht sie an der Bergstation einen Rodelschlitten

Mehr

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden,

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 12 Das Fahrlässigkeitsdelikt Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 332 ff.; STRATENWERTH, 16, 17 Einführung Im Skigebiet Melchsee-Frutt fuhr Frau

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 39 Daniel Rainer Kronseder Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Tectum

Mehr

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Strafrecht Fahrlässigkeit. Aufbau Strafrecht Fahrlässigkeit Aufbau II. 1. Verursachung des tatbestandlichen Erfolges (Erfolg Handlung Kausalität) 2. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit des tatbestandsmäßigen

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Fahrlässigkeit Kevin Miller (HC Davos) foult Andrew McKim (ZSC Lions) so schwer, dass dieser seine Hockeykarriere beenden muss Kevin Miller Andrew McKim 2 Fahrlässigkeit

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s Dr. Michael Jasch 1 Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer verletzt. --------------------

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 20. Fahrlässigkeit 1

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 20. Fahrlässigkeit 1 Strafrecht I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 20. Fahrlässigkeit 1 20. Fahrlässigkeit 8.12.2015: La Visite des Romands Joëlle Vuille, Neuchâtel André Kuhn, Lausanne Yvan Jeanneret, Genève 20. Fahrlässigkeit

Mehr

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 1 von 6 Straßenverkehrsdelikte 315 b StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Verkehrsfremder Eingriff nach Abs. 1: - Nr. 1: Anlagen oder Fahrzeuge zerstören,

Mehr

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2 - Kausalität und objektive Zurechnung 2 - Kausalität und objektive Zurechnung I. Allgemeines # 1 Allgemeines I - Verbindung zwischen der tatbestandsmäßigen Handlung und dem tatbestandsmäßigen Erfolg - Erfordernis der Prüfung bei Erfolgsdelikten

Mehr

Fragen zu Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Fragen zu Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt Fragen zu Kapitel V: 1. Wann ist ein fahrlässiges Verhalten mit Strafe bedroht? Nach 15 ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, wenn nicht das Gesetz fahrlässiges Verhalten ausdrücklich mit Strafe bedroht.

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Seminar: FinTech 2.0 Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Europainstitut an der Universität Zürich 30. März 2017 2 3 Inhalt 1. Begriffe

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Täterschaft und Teilnahme 1

Täterschaft und Teilnahme 1 Täterschaft und Teilnahme 1 A. Einleitung 1 I. Täterschaft 1 II. Teilnahme 2 IE. Einheitstäter 2 B. Grundfall: Die Axt im Haus..." 3 C. Systematik und Vertiefung 6 I. Die Abgrenzung von Täterschaft und

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

A: Strafbarkeit der N

A: Strafbarkeit der N ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2007) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl & Mitarbeiter Lösungshinweise

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 14: Fahrlässigkeit Lösungsskizze zum Übungsfall Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

5 Versuch und Rücktritt

5 Versuch und Rücktritt 5 Versuch und Rücktritt AG Strafrecht AT Akad. Mit. Eva-Maria Weberling Grundsätzliches zum Versuch: A. Erfolgsunwert Handlungsunwert - Handlungsunwert = der Täter richtet sein Verhalten willentlich

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr