Klaus Wolf/Bodo Runzheimer. Risikomanagement und KonTraG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Wolf/Bodo Runzheimer. Risikomanagement und KonTraG"

Transkript

1 Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG

2 Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Klaus Wolf war Berater im Bereich Risikomanagement und Revitalisierung bei Pricewaterhouse Coopers Unternehmensberatung GmbH in Stuttgart. Er arbeitet derzeit im Controlling eines international tätigen Automobilkonzerns. Dr. Bodo Runzheimer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Operations Research, Unternehmensplanung und Bilanzierung. ISBN DOI / ISBN (ebook) 1. Auflage Mai , vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Februar 2003 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2003 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Annegret Eckert Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel,

4 5 VORWORT DER VERFASSER ZUR 4. AUFLAGE Mit der vierten Auflage dieses Buches zeigt sich die anhaltende, rege Nachfrage nach dem vorliegenden Werk. Wir haben zahlreiche positive Anregungen und konstruktive Kritik aus Forschung und Praxis erhalten. Die Rezensionen haben dabei sowohl die Praxistauglichkeit als auch die theoretisch fundierte Literaturauswertung hervorgehoben. Dies gab uns Anlaß, die Neuauflage erneut zu erweitern und zu aktualisieren, um so der Leserschaft eine noch ausfiihrlichere Lektüre bieten zu können. Zunächst gibt das neu eingefiigte Kapitel 1.4 einen Überblick des derzeitigen Status quo im Risikomanagement. Ein wichtiger Handlungsschwerpunkt in der Praxis liegt künftig im verstärkten Einsatz von Frühwarnsystemen. Hierzu wurden einerseits die theoretischen Grundlagen in Kapitel grundlegend überarbeitet. Andererseits sind in Kapitel die Funktionsweise und die organisatorische Verankerung der Frühwarnsysteme in die betrieblichen Planungssysteme neu aufgenommen worden. Um die Anwendung von Methoden und Instrumenten zur Risikoidentifikation und -bewertung zu vereinfachen, erfolgten Ergänzungen in den Abschnitten des Kapitels 2.2. Diese konzentrieren sich auf den Ablauf und die Vorgehensweise der vorgestellten Werkzeuge. Im Zuge der jüngsten Entwicklungen, wie z. B. dem Corporate Governance-Kodex oder dem Sarbanes Oxley Act, wird das Interne Kontrollsystem immer wichtiger. Die Ergänzungen hinsichtlich der Rolle der Internen Revision und des Risikomanagement Handbuches sollen hier Orientierung fiir die erforderlichen Anpassungen seitens des Risikomanagement liefern (siehe Kapitel ). Um die Bedeutung des Risikomanagement in projektorientierten Unternehmen herauszuheben, wurde ein eigenes Kapitel eingefiigt. Diverse Stellen sind durch weitere Checklisten und Abbildungen ergänzt worden. Sie sollen dem Leser den Zugang zur Anwendbarkeit des beschriebenen Ansatzes erleichtern. Für ihre konstruktiven Anregungen danken wir Frau Dipl.-Betriebswirtin Sabine Schlag. Wir danken weiterhin herzlich Frau Jutta Hauser-Fahr sowie Frau Annegret Eckert für die gewohnte, vielfältige und professionelle Unterstützung. Klaus Wolf Bodo Runzheimer

5 6 VORWORT DER VERFASSER ZUR 1. AUFLAGE In 1998 hat eine schrittweise Modernisierung des deutschen Unternehmensrechts stattgefunden. Die gesetzgeberischen Maßnahmen fügen sich in ein schlüssiges strategisches Konzept, das zum Ziel hat, Unternehmens- und Rechnungslegungsrecht auf die Anforderungen und Erwartungen der internationalen Finanzmärkte auszurichten. Die "Corporate Governance Reform", d.h. die Verabschiedung des "Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)" ist das Ergebnis einer mehtjährigen intensiven Diskussion der Regierung und des Parlaments mit der Praxis und Wissenschaft. Der Gesetzgeber fördert mit dem KonTraG die Ausrichtung international agierender Publikumsgesellschaften an die Erfordernisse der internationalen Kapitalmärkte. Mit dem Aufbau eines unternehmensinternen Risikomanagement-Systems sollen Gefahren frühzeitig identifiziert und abgewehrt werden. Unternehmenskrisen, wie die der Metallgesellschaft AG, der Deutschen Bank AG oder der Opel AG, gingen dieser Gesetzesinitiative voraus. Die vorliegende Arbeit entstand aus einer Diplomarbeit, die im Studiengang "Betriebswirtschaft / Controlling und Rechnungslegung" an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft in Pforzheim angefertigt wurde. Sie stellt gleichzeitig einen Vorschlag zur Implementierung eines Risikomanagement-Systems für die Coopers& Lybrand Unternehmensberatung GmbH dar. Das Buch richtet sich vorwiegend an Praktiker, die sich mit dem Einsatz von Risikomanagement-Systemen beschäftigen. Obwohl der Ansatz für eine führende Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung erarbeitet worden ist, wendet er sich auch an die Verantwortlichen des Risikomanagements in den Unternehmen und den Banken. Mit Hilfe zahlreicher Beispiele wird dem Leser der Themenkomplex veranschaulicht und ein Bezug zur praktischen Umsetzung gegeben. Das bislang punktuelle Vorgehen in vielen Unternehmen schließt der Ansatz aus. Vielmehr liegt der Schwerpunkt auf einem flächendeckenden, systematischen und strukturierten Vorgehen. Eine von der C&L Unternehmensberatung GmbH erprobte Methodik liegt dem Ansatz daher zugrunde. Die Autoren verstehen das Risikomanagement als ein Instrument, das einem chancenorientierten Unternehmen dient. Jeder Geschäftsvorfall birgt Chancen und Risiken zugleich. Dennoch schafft eine Risikotransparenz eine verbesserte Entscheidungsgrundlage, die sich wiederum in einer erhöhten Sicherheit bei der Erreichung der Unternehmensziele auswirkt.

6 Den Herren Winfried Böhler und Andreas Stellbrink von der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH möchten wir fiir die wertvollen Diskussionen und Anregungen danken. Schließlich danken wir Frau Sabine Schlag, Herrn Ralf Nüssle sowie den Mitarbeiterinnen des Gabler-Verlags fur die vielfältige Unterstützung. 7 Klaus Wolf Bodo Runzheimer

7 9 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17 1 EINFÜHRUNG AUFBAU DER ARBEIT PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT GESETZ ZUR KONTROLLE UND 'TRANSPARENZ IM UNTERNEHMENSBEREICH (KONTRAG) ZUM STAND DES RISIKOMANAGEMENT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN - ERGEBNISSE EINER INDUSTRIESTUDIE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Risiko Risikomanagement 31 2 GRUNDLAGEN DES RISIKOMANAGEMENT 2.1 KOMMUNIKATION DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE Vision und Strategie Balanced Scorecard 2.2 RISIKOIDENTIFIKATION Methoden der Risikoidentifikation Instrumente der Risikoidentifikation Instrumente der Risikoidentifikation bei operativen Entscheidungen Instrumente der Risikoidentifikation bei strategischen Entscheidungen Frühwarnsysteme als ein Instrument der Risikoidentifikation RISIKOBEWERTUNG Komponenten des Risikos Ausgewählte Verfahren der Risikobewertung Korrekturverfahren Sensitivitätsanalyse Risikoanalyse Risiko-Chancen-Kalkül Klassifikation der Risiken Exkurs: Bewertung strategischer Potentiale 2.4 RISIKOHANDHABUNG Ursachenbezogene Maßnahmen Risikovenneidung Risikovenninderung Risikobegrenzung

8 Wirkungsbezogene Maßnahmen Risikoüberwä1zung (ohne Versicherungen) Risikoübernahme Risikoüberwä1zung (Versicherungen) Risikomanagement-Mix RISIKOCONTROLLING Risikoorientierte Planung Risikoorientierte Kontrolle Risikoorientiertes Berichtswesen Risikoorientierte Steuerung BEHANDLUNG DES RISIKOMANAGEMENT IN DER ORGANISATION Organisatorische Eingliederung einer Risikomanagement-Abteilung Aufbauorganisatorische Eingliederung des Risikomanagement Ablauforganisatorische Eingliederung des Risikomanagement Organisatorische Eingliederung eines Frühwarnsystems Organisatorische Eingliederung eines risikoorientierten Internen Kontrollsystems PRAKTISCHES BERATUNGSKONZEPT WORKSHOPS UND ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERNEHMENSBERATER RISIKOIDENTIFIKATION Manuelle Risikoidentifikation Fortlaufende Risikoidentifikation Systembedingte Risikoidentifikation operativer Risiken Projektorientierte Risikoidentifikation strategischer Risiken Checklisten zur Risikoidentifikation Checklisten rur die Strategische Risikoidentifikation Checklisten rur die Operative Risikoidentifikation RISIKOBEWERTUNG Manuelle Risikobewertung Fortlaufende Risikobewertung Systembedingte Risikobewertung operativer Risiken Projektorientierte Risikobewertung strategischer Risiken RISIKOHANDHABUNG Umsetzung der Maßnahmen aus dem Workshop Erstellung eines Maßnahmen-Portfolios Implementierung von Risikohandhabungsmaßnahmen RISIKOCONTROLLING Risikoorientierte Planung Risikoorientierte Kontrolle und Steuerung Risikoorientiertes Berichtswesen Dokumentation des Risikomanagement BEHANDLUNG DES RISIKOMANAGEMENT IN DER ORGANISATION Erfahrungen aus der Praxis 156

9 3.6.2 Organisatorische Eingliederung einer Risikomanagement-Abteilung Organisatorische Eingliederung eines Frühwarnsystems Indikatorenorientiertes Früherkennungssystem Strategische Frühautklärung Einbindung der Frühautklärung in die Planungsprozesse Erfolgsfaktoren fiir Frühautklärungssysteme Organisatorische Eingliederung eines risikoorientierten Intemen Kontrollsystems Exemplarische Checklisten zur Erhebung des Ist-Zustandes des Internen Kontrollsystems Risikomanagement-Handbuch Rolle der Internen Revision im Risikomanagement RISIKOMANAGEMENT IN PROJEKTORIENTIERTEN UNTERNEHMEN Ziele des Projektcontrolling - Schnittstelle zum Risikomanagement Konzeptionelle Gestaltung des Projektcontrolling Projektstruktur Projektkostenarten Projektkostenstellen Projektkostenträger Projektkalkulation Projektzeiten- und -kostenerfassung sowie deren Verrechnung Reports und Berichte Projektdefinition und -planung Projektsteuerung und -kontrolle Terminkontrolle Kostenkontrolle Sachfortschrittskontrollen sowie Qualitätssicherung Risikoberichterstattung und -kontrolle Dokumentation SYSTEMEINRICHTUNG FAZIT UND AUSBLICK 209 Anhang 1- Auszug aus dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 215 Anhang 2- Die Prüfung des Risikofrühwarnsystems nach 317 (4) HGB (ldw PS 340) 221 Anhang 3- IIR-Revisionsstandard Nr. 2: Die Prüfung des Literaturverzeichnis Stich wortverzeichnis Risikomanagement durch die Interne Revision

10 13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1 Strategien zur Verringerung der Erwartungslücke 22 Abbildung 2 Checkliste zu den Besonderheiten der Jahresabschluß- und Lageberichtsvorbereitungen nach KonTraG 23 Abbildung 3 Verantwortlichkeiten fiir die Risikoidentifikation 26 Abbildung 4 Verfahren der Risikobewertung 27 Abbildung 5 Überblick über die gängigsten Risikobegriffe in der betriebswirtschaftlichen Literatur 29 Abbildung 6 Regelkreis des Risikomanagement 32 Abbildung 7 Präventive und kurative Maßnahmen 33 Abbildung 8 Gegenüberstellung von klassischen Kennzahlen( -systemen) und Balanced Scorecard 37 Abbildung 9 Balanced Scorecard als strategischer Handlungsrahmen 38 Abbildung 10 Zentrales Wirkungsnetzwerk 40 Abbildung 11 Zusammenhang der progressiven und retrograden Vorgehensweise 43 Abbildung 12 Fehlerbaumanalyse 45 Abbildung 13 Szenariotrichter 47 Abbildung 14 Szenarioanalyse Teil I 49 Abbildung 15 Szenarioanalyse Teil II 50 Abbildung 16 Szenarioanalyse Teil III 51 Abbildung 17 Typologisierung von Frühaufklärungsansätzen 53 Abbildung 18 Abnehmende Manövrierbarkeit bei wachsender Häufung schwacher Signale 56 Abbildung 19 Zusammenhang zwischen Krisenarten und Frühwarnsystemen 57 Abbildung 20 Bewertungsmaßstäbe unterschiedlicher Schadensarten 59 Abbildung 21 Ermittlung stochastischer Abhängigkeiten mit Hilfe des Drei-W erte-verfahrens 64 Abbildung 22 Absatzmenge XI bei Projekt I 67 Abbildung 23 Absatzmenge X 2 bei Projekt II 67 Abbildung 24 Preise PI bei Projekt I 68 Abbildung 25 Preise P2 bei Projekt II 68 Abbildung 26 Proportionale Kosten kl bei Projekt I 69 Abbildung 27 Proportionale Kosten k 2 bei Projekt II 69 Abbildung 28 Fixe KostenK(bei Projekt I 69 Abbildung 29 Fixe KostenK{bei Projekt II 70 Abbildung 30 Ergebnisdarstellung: ROI-Werte bei Projekt I (Verteilungsfunktion der Ergebnisvariablen ROll) 74 Abbildung 31 Ergebnisdarstellung: ROI-Werte bei Projekt II (Verteilungsfunktion der Ergebnisvariablen R0I 2 ) 75 Abbildung 32 Vergleich von Sicherheitsprofilen - Ergebnisauswertung einer Risikoanalyse fiir ein Auswahlproblem (projekt I oder Projekt II) 76 Abbildung 33 Vergleich von Sicherheitsprofilen 78

11 14 Abbildung 34 Vergleich von Sicherheitsprofilen - Ergebnisauswertung einer Risikoanalyse für ein Auswahlproblem 79 Abbildung 35 Kriterien zur Risiko- bzw. Chancenbeurteilung 80 Abbildung 36 Risikomatrix 82 Abbildung 37 Prozeß der Bilanzierung immaterieller Güter 83 Abbildung 38 Funktionale Struktur der Bilanz immaterieller Güter 84 Abbildung 39 Kondensierte Bilanz immaterieller Güter 84 Abbildung 40 Matrix der strategischen Potentiale 85 Abbildung 41 Risikomanagement immaterieller Güter 86 Abbildung 42 Unterteilung des risikopolitischen Altemativenraumes 87 Abbildung 43 Formen der Risikohandhabung und des Risikomanagement-Regelkreises 89 Abbildung 44 Portefeuillelinien 92 Abbildung 45 Abgrenzung des Risikocontrolling vom Risikomanagement 98 Abbildung 46 Risikobudgetmatrix 100 Abbildung 47 Gliederung des IKS 107 Abbildung 48 Risikoidentifikation durch die Mitarbeiter 114 Abbildung 49 Geschäftsprozeß-orientierte Risikoidentifikation 115 Abbildung 50 Bildung von Risikofaktoren 117 Abbildung 51 Projektplanung und Risikoidentifikation 119 Abbildung 52 Risiko-Checkliste zum Bereich Management und Organisation 122 Abbildung 53 Risiko-Checkliste zum Bereich Produkte, Märkte und Dienstleistungen 124 Abbildung 54 Risiko-Checkliste zum Bereich Beschaffung 125 Abbildung 55 Risiko-Checkliste zum Bereich Produktion 125 Abbildung 56 Risiko-Checkliste zum Bereich Vertrieb 126 Abbildung 57 Risiko-Checkliste zum Bereich Informationstechnologie 127 Abbildung 58 Checkliste zur Risikobewertung 131 Abbildung 59 Fehlerbaumanalyse 132 Abbildung 60 Risikobewertung 133 Abbildung 61 Risikobewertung nach dem Risiko-Chancen-Kalkül 135 Abbildung 62 Maßnahmenkatalog 136 Abbildung 63 Maßnahmenportfolio 137 Abbildung 64 Beispiele betriebswirtschaftlicher Instrumente der Risikopolitik 138 Abbildung 65 Zusammenhang zwischen Kapitaleinsatz und Managementleistungen 140 Abbildung 66 Planung des Risikobudgets Teil I 145 Abbildung 67 Planung des Risikobudgets Teil Abbildung 68 Abweichungskontrolle 149 Abbildung 69 Berichterstattung nach Kundengruppen 151 Abbildung 70 Berichtshierarchie 152 Abbildung 71 Risikomap 153 Abbildung 72 Beispiel einer Risikomeldung 155 Abbildung 73 Prozeß der indikatorenorientierten Früherkennung 158 Abbildung 74 Frühwarnindikatoren 161

12 Abbildung 75 Prozeß der strategischen Früherkennung (-aufklärung) 164 Abbildung 76 Integration der Frühaufklärung in die Planungsprozesse 165 Abbildung 77 Erfassungsbogen frühwarnrelevanter Informationen 167 Abbildung 78 Muster-Checkliste zur Erhebung des IKS (Aufbauorganisation) 170 Abbildung 79 Muster-Checkliste zur Erhebung des IKS (Ablauf organisation) 172 Abbildung 80 Muster-Checkliste zur Erhebung des IKS (Versicherungswesen) 172 Abbildung 81 Funktionen des Risikomanagement-Handbuchs 173 Abbildung 82 Ebenen der Dokumentation des Risikomanagement 175 Abbildung 83 Projektcontrolling und Risikomanagement 182 Abbildung 84 Projektstruktur 183 Abbildung 85 Integration des Planungs- und Steuerungssystems 185 Abbildung 86 Projektkalkulation 187 Abbildung 87 Projektzeiten- und -kostenerfassung 188 Abbildung 88 Proj ektrisiko-checkliste 192 Abbildung 89 Terminkontrolle 193 Abbildung 90 Approximation der Projektzeiten und -kosten 194 Abbildung 91 Risikomap filr Projekte 196 Abbildung 92 Aufgaben- und Verantwortungsmatrix 201 Abbildung 93 Risikolandschaft 203 Abbildung 94 Projektphasen des Risikomanagement 206 Abbildung 95 Operativer Risikomanagement-Zyklus 207 Abbildung 96 Strategischer Risikomanagement-Zyklus 208 Abbildung 97 Auswirkungen der Risikopolitik auf den Entscheidungsprozeß

13 17 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS a.a.o. AG AktG BBK BBl. Bd. BGBI BME BuHa C&L DB DBw DStR EGHGB EstG GE HGB Hrsg. IdW IKS INW KonTraG krp PWC Rz. WiSt WPg zb ZfbF ZIR am angegebenen Ort Aktiengesellschaft Aktiengesetz Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung Betriebswirtschaftliche Blätter Band Bundesgesetzblatt Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik Buchhaltung Coopers & Lybrand Der Betrieb Die Betriebswirtschaft Deutsches Steuerrecht Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch Einkommensteuergesetz Geldeinheiten Handelsgesetzbuch Herausgeber Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Internes Kontrollsystem Institut der Niedersächsischen Wirtschaft e. V. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Kostenrechnungspraxis PricewaterhouseCoopers Randziffer Wirtschaftswissenschaftliches Studium Die Wirtschaftsprüfung Zum Beispiel Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Zeitschrift Interne Revision

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Klaus Wolf/Bodo Runzheimer. Risikomanagement und KonTraG

Klaus Wolf/Bodo Runzheimer. Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Klaus Wolf war Berater

Mehr

WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG

WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung GABLER Klaus Wolf ist Berater im Bereich Risikomanagement und Revitalisierung

Mehr

WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG

WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG WolflRunzheimer. Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf/Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Klaus Wolf ist Berater im Bereich

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden - nicht nur für Führungskräfte 2.,

Mehr

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen Schwaab/Bergmann/GairingiKolb Führen mit Zielen Markus-Oliver Schwaab/Günther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen - Erfolgsfaktoren Prof. Markus-Oliver

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Priifungstraining fiir Steuerfachangestellte Die Bucher der Reihe Prufungstraining fur Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende Steuerfachangestellte,

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europăische Distributionsnetzwerke Voraussetzungen, Projektablauf, Fallbeispiele SPRINGER

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III vs

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Vertriebliche Erfolgspotenziale der Zukunft nutzen Strategien und Tipps aus Forschung, Beratung und Praxis

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung Michael Wolf Karlheinz Gerhold Karin Thomas Klaus Hattenhauer Helga Lange Gerhard Sievert Horst Haar

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Ulrike Baumöl' Die (R-)Evolution im Informationsmanagement

Ulrike Baumöl' Die (R-)Evolution im Informationsmanagement Ulrike Baumöl' Die (R-)Evolution im Informationsmanagement Ulrike Baumöl Die (R-)Evolution im Informationsmanagement So beschleunigen Sie den Informationsfluß im Unternehmen Mit vielen Beispielen GABLER

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Schlag/Runzheimer Balanced Scorecord im Produktionssystemcontrolling

Schlag/Runzheimer Balanced Scorecord im Produktionssystemcontrolling Schlag/Runzheimer Balanced Scorecord im Produktionssystemcontrolling GABLER EDITION WISSENSCHAFT... UJ ~ W ~... o ~ Z o... u.. «I U (/) Z U.I (/) (/) Sabine Schlag/Bodo Runzheimer Balanced Scorecord im

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen Strategien Methoden Kennzahlen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur Steffen Ritter Das Unternehmen Agentur 5 teffe n Ritte r Das Unternehmen Agentur Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse So bestimmen Erwartungen und Gefühle Kursverläufe Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Sped itionsbetriebsleh re und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 19., überarbeitete Auflage GABLER Bibliografische

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Klassische Fehler erkennen und vermeiden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr