Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung 3-6. Öffentliche Bekanntmachung 7-8. Vorbericht Jahresabschluss 2010 vorläufig Gesamthaushalt 23-30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung 3-6. Öffentliche Bekanntmachung 7-8. Vorbericht Jahresabschluss 2010 vorläufig Gesamthaushalt 23-30"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite: Haushaltssatzung 3-6 Öffentliche Bekanntmachung 7-8 Vorbericht 9-14 Jahresabschluss 2010 vorläufig Gesamthaushalt Übersicht Teilhaushalte Investitionsübersicht Stellenplan Produkthaushaltsbuch

2

3 Seite 3 Haushaltssatzung des Waldverbandes Ersatzwald Stegskopf für das Haushaltsjahr 2012 vom Die Verbandsversammlung hat auf Grund des 7 Zweckverbandsgesetz in Verbindung mit 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am folgende Haushaltssatzung beschlossen: Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 5.000,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitonstätigkeit auf 5.000,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00

4 Seite 4 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Entfällt. 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Entfällt. 6 Steuersätze

5 Seite 5 7 Gebühren und Beiträge Entfällt. 8 Umlagen Der Waldverband erhebt von seinen Mitgliedern eine Umlage. Berechnungsgrundlage sind die nicht gedeckten Auszahlungen des Finanzhaushaltes. Maßstab ist die Beteiligung der Verbandsmitglieder am Waldverband mit folgenden Anteilsverhältnissen: Ortsgemeinde Emmerzhausen 21,01 v. H. Ortsgemeinde Friedewald 54,38 v. H. Ortsgemeinde Nisterberg 24,61 v. H. Entsteht ein Überschuss im Finanzhaushalt, wird dieser Überschuss nach dem gleichen Anteilsverhältnis verteilt. 9 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres ,79 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres ,79 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,79 10 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als überschritten sind ,00

6 Seite 6 11 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Entfällt. 12 Altersteilzeit Entfällt. 13 Leistungszulagen Entfällt. 14 Weitere Bestimmungen Daaden, den Waldverband Ersatzwald Stegskopf (Seiler) Verbandsvorsteher

7 Seite 7 Bescheinigung 1. Die Haushaltssatzung des Waldverbandes "Ersatzwald Stegskopf" wurde am vom Verbandsvorsteher ausgefertigt. 2. Die Satzung wurde im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Daaden Nr. - Ausgabe vom - öffentlich bekanntgemacht. 3. Der Haushaltsplan wurde durch öffentliche Auslegung im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Daaden, Bahnhofstraße 4, Daaden in der Zeit vom bis öffentlich bekanntgemacht. 4. Die Satzung tritt ab 01. Januar 2012 in Kraft. Daaden, Waldverband "Ersatzwald Stegskopf" Verbandsvorsteher

8 Seite 8

9 Seite 9 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG DAADEN Fachbereich Finanzwesen Waldverband Ersatzwald Stegskopf Vorbericht 2012

10 Seite 10 Vorbericht zum Haushaltsplan des Zweckverbandes Waldverband Ersatzwald Stegskopf für das Haushaltsjahr 2012 Allgemeines Bei der Aufstellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes sowie deren Ausführung sind folgende Rechtsvorschriften und Richtlinien zu beachten: 1. Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), die Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemO-DVO) und die Verwaltungsvorschriften zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemO-VV) 2. Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) und die Verwaltungsvorschriften zur Gemeindehaushaltsverordnung (VV-GemHVO) VVGemHSys-E) 3. Produktrahmenplan und Kontenrahmenplan mit Zuordnungsvorschriften für die kommunale Haushaltswirtschaft und Muster zur Gemeindeordnung und Gemeindehaushaltsverordnung (VV-Gemeindehaushaltssystematik VV-GemHSys) 4. Landesfinanzausgleichsgesetz von Rheinland-Pfalz (LFAG) 5. Zweckverbandsgesetz (ZwVG) Grundlagen Dem Waldverband Ersatzwald Stegskopf mit Sitz in Daaden gehören als Mitglieder die Ortsgemeinden Emmerzhausen, Friedewald und Nisterberg an. Der Waldverband hat nach seiner Verbandsordnung vom die Aufgabe, den im Zusammenhang mit der Veräußerung des Gemeindewaldes im Truppenübungsplatz Stegskopf vom Land Rheinland-Pfalz erworbenen Wald in den Gemarkungen Emmerzhausen, Friedewald und Nisterberg nach den Bestimmungen des Landeswaldgesetzes zu bewirtschaften. Die Ortsgemeinden sind entsprechend dem seinerzeit aufgebrachten Kaufpreis an dem Vermögen, dem Ertrag und der gegebenenfalls aufzubringenden Umlage in folgendem Verhältnis beteiligt: Emmerzhausen 21,01 % Friedewald 54,38 % Nisterberg 24,61 % Am hat der Waldverband das von der Forstverwaltung vorbereitete Forsteinrichtungswerk für den Zeitraum von etwa 10 Jahren beschlossen. Danach hat sich die Holzbodenfläche gegenüber dem vorherigen Forsteinrichtungswerk von 1983 (261,6 ha) um 3,7 ha auf 257,9 ha reduziert. Die Nichtholzbodenfläche beläuft sich auf 9,5 ha, die Nebenflächen auf 0,9 ha, sodass insgesamt 268,3 ha Betriebsfläche zu verzeichnen sind. Ein neues Forsteinrichtungswerk wird zur Zeit aufgestellt. Mit der Fertigstellung wird im Laufe des Jahres 2012 gerechnet.

11 Seite 11 Die im Eigentum des Verbandes stehenden Flächen (einschließlich verpachteter Flächen) belaufen sich ausweislich des Grundstückskatasters auf 272,2 ha. Eckwerte des Haushaltsplanes 2012 Gesamthaushalt 2012 Der Gesamthaushalt besteht aus einem Ergebnis- und einem Finanzhaushalt. Sowohl Ergebnis- als auch Finanzhaushalt sind außerdem in produktorientierte Teilhaushalte zu gliedern. Bildung von Teilhaushalten Der Entwurf sieht 2 Teilhaushalte vor. Diese Teilhaushalte sind Bewirtschaftungseinheiten, d. h. innerhalb der Teilhaushalte gelten besondere Deckungsmöglichkeiten. Bei der Bildung wurde von einer Betrachtung der Aufgabenschwerpunkte ausgegangen, weil die Teilhaushalte mit ihren wesentlichen Produkten die eigentlichen Beratungs- und Entscheidungsebene sein sollen. Berücksichtigt sind Teilhaushalt 1 Forstbetrieb: Hier wird der gesamte aktive Forstwirtschaftsbetrieb mit dem Personal- und Sachaufwand sowie den funktionsbezogenen Erstattungsleistungen dargestellt. Teilhaushalt 2 Zentrale Finanzdienstleistungen: In diesem Teilhaushalt werden Umlagen, Liquidität, Finanzanlagen und ggf. Kreditwirtschaft abgewickelt, er ähnelt insoweit dem früheren Einzelplan 9. Er nimmt keine operativen Positionen auf. Den Teilhaushalten sind die Produkte und Aufgaben nach dem Produktrahmenplan im Detail zugeordnet.

12 Seite 12 Aufgaben sind: Teilhaushalt 1 - Forstbetrieb Verbandsvorsteher(in) Angelegenheiten der Verbandsversammlung Rohholz Sägeholz (Laub-, Nadelstammholz, sonstiges sägefähiges Holz) Holzwerkstoff- und Zellstoffholz (Laub-, Nadelindustrieholz) Energieholz (Brennholz, Waldhackschnitzel) Walderzeugnisse (Wildbret, Schmuckgrün, Forstpflanzen, sonstiges organisches Material) Jagd- und Fischereierlebnisse (Jagd- und Angelerlaubnis, Jagdveranstaltungen, Pirschbezirke) Leistungen für andere Waldbesitzer Jagd- und Fischereiverpachtung Qualifizierung Dritter (Aus-, Fort- und Weiterbildung) Technische Dienstleistungen Förderung (Zuweisungen) Biologische Produktion Waldschutz (Schutz gegen Borkenkäfer, gegen andere biologische Schäden, gegen atmosphärische Schäden) Planung und Steuerung, forstfachliche Leitung Zertifizierungen Liegenschaften (Gebäude- und Grundstücksverwaltung) Forstwege (Wegebau, -unterhaltung) Ausstattung (Information und Kommunikation, Fahrzeuge, bewegliche Waldarbeiterschutzhütten, sonstiges bew. Anlagevermögen) Teilhaushalt 2 - Zentrale Finanzdienstleistungen Zweckverbandsumlage Investitionskredite Liquiditätssicherung Finanzanlagen

13 Seite 13 Ergebnishaushalt Der Ergebnishaushalt zeigt eine Gegenüberstellung von periodengerecht zugeordneten Erträgen und Aufwendungen einschließlich Abschreibungen. Hier wird also der Ressourcenverbrauch dargestellt. Das Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt ist negativ, es wird mit einer Unterdeckung von gerechnet. Bei diesem Betrag handelt es sich hauptsächlich um die nicht durch neue Investitionen in Anspruch genommene Höhe der Abschreibungen, die als liquiditätsunwirksamer Aufwand insoweit vom Ausgleich durch die Zweckverbandsumlage nicht erfasst werden. Finanzhaushalt Der Finanzhaushalt enthält die Planansätze der Ein- und Auszahlungen für das kommende Jahr. Er enthält im Gegensatz zum Ergebnishaushalt auch die Investitionen, Tilgungen und Kreditaufnahmen. Letztere sind allerdings nicht veranschlagt und deshalb nicht enthalten. Laufende Betriebstätigkeit Ordentliche Einzahlungen: 198 T davon: Privatrechtliche Leistungsentgelte (vor allem Erlöse aus Holzverkauf) 112 T Kostenerstattungen und kostenumlagen (insbesondere Einsatz der Waldarbeiter bei Dritten) 77 T Ordentliche Auszahlungen: 193 T davon: Personalauszahlungen 99 T Sach- und Dienstleistungen 66 T Zweckverbandsumlage (Überschussverteilung) 20 T Übrige ordentliche Auszahlungen 8 T Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 T Es ist berücksichtigt, dass die Waldarbeiter sowohl in den gemeindlichen Forstbetrieben des Forstreviers Friedewald als auch bei verschiedenen Haubergsgenossenschaften, im Staatswald und für nicht forstbetriebliche Arbeiten in den Gemeinden eingesetzt werden sollen. Ob und ggf. in welchem Umfang sich in diesem Zusammenhang Verschiebungen innerhalb der Erstattungsansätze des kommenden Jahres ergeben, lässt sich noch nicht endgültig absehen. Sollte ein noch stärkerer Einsatz der Waldarbeiter bei anderen Körperschaften erfolgen, wird sich ein höherer Außendeckungsgrad für die Personalausgaben ergeben.

14 Seite 14 Die Verbandsversammlung hat den Forstwirtschaftsplan für das neue Forstwirtschaftsjahr beschlossen. Die im Plan einzeln eingestellten Ansätze sind insbesondere auf der Grundlage des Forstwirtschaftsplanes für das Forstwirtschaftsjahr 2012 ermittelt, können jedoch punktuell leicht voneinander abweichen. Investitionen Investive Position ist für das Haushaltsjahr 2012 lediglich der vorsorglich eingestellte Ansatz für allgemeinen Grunderwerb (5.000 ). Die Finanzierung erfolgt durch den positiven Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen. Der Finanzhaushalt ist in Einzahlungen und Auszahlungen insgesamt ausgeglichen. Übersicht über wichtige Rechnungsergebnisse der letzten vier Haushaltsjahre Vorgang Verteilter Überschuss , , , ,69 Verteilter Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 Erlöse aus Holzverkäufen , , , ,43 Personalkostenerstattung durch Dritte , , , ,24 Brutto-Dienstbezüge der Waldarbeiter , , , ,67 Entwicklung des Vermögens und der Schulden in den letzten vier Haushaltsjahren Allgemeine Finanzmittel (Rücklage) Der Waldverband hat einen selbst definierten Höchstbetrag an Finanzmitteln in Höhe von Euro für besondere Zwecke als Festgeld angelegt. Eine weitere Anhäufung soll nicht erfolgen, jährliche Überschüsse werden deshalb an die Verbandsmitglieder ausgezahlt. Schulden Der Waldverband Ersatzwald Stegskopf hat keine Schulden.

15 Seite 15 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG DAADEN Fachbereich Finanzwesen Waldverband Ersatzwald Stegskopf Vorläufiger Jahresabschluss 2010 (Auszüge)

16 Seite Überblick Ergebnis- und Finanzrechnung mit Ansatz für das Jahr 2010 im Ergebnishaushalt Haushaltsansatz Ergebnis Abweichung vorläufig (Ergebnis-Ansatz) der Gesamtbetrag der Erträge auf , , ,74 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , , ,79 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , , ,95 im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , , ,05 die ordentlichen Auszahlungen auf , , ,70 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 5.000, , ,65 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Investitonstätigkeit auf 5.000,00 372, ,71 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00-372, ,71 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0, , ,36 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0, , ,36 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf , , ,05 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf , , ,05 Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0,00 0,00 0,00

17 Seite Haushaltsausgleich 2.1. Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse gem. 93 Abs 4 GemO i.v.m. Muster 27 z. VV GemHSys lfd. Nr. Ergebnis (gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Jahr Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,55 6 Jahresergebnis vorläufig ,95 Der Haushalt ist in der Ergebnisrechnung nicht ausgeglichen. ( 18 Abs. 2 Nr. 1 GemHVO) 2.2. Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse gem. 93 Abs 4 GemO i.v.m. Muster 28 z. VV GemHSys lfd. Jahr Saldo der or-./. = Ergebnis Nr. dentlichen Ein Planmäßige vorzutragende (gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) / Auszahlung. Tilgung Beträge 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,10 0, , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,11 0, , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,60 0, ,60 6 Jahresergebnis ,65 0, ,65 Der Haushalt ist in der Finanzrechung ausgeglichen. ( 18 Abs.2 Nr. 2 GemHVO)

18 Seite Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals gem. 93 Abs 4 GemO i.v.m. Muster 29 z. VV GemHSys lfd. Nr. Ergebnis (gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Jahr Betrag Aufgel. Eigenkapital 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , ,74 6 Jahresergebnis vorläufig , ,79 3. Liquide Mittel Der Waldverband verfügt nicht über eigene Liquide Mittel, sondern deren Verwaltung wird, gem. 67 ff GemO von der Verbandsgemeindekasse übernommen. Die Bestände oder Fehlbeträge werden als Forderung oder Verbindlichkeit gegen die Verbandsgemeindekasse in der Bilanz ausgewiesen. Anfangsbestand: 0,00 Veränderung: 0 Endbestand 0,00

19 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Aktiv(Vermögen) Bilanz in Kontoform 2010 Zweijahressicht zum Betragsangaben in EUR lfd. Jahr 2010 Vorjahr 2009 Passiv(Kapital) lfd. Jahr 2010 Seite :19:32 Seite: 1 Vorjahr 2009 Aktivseite Passivseite 1. Anlagevermögen , ,40 1. Eigenkapital , , Immaterielle Vermögensgegenstände , Kapitalrücklage , , Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.2. Sonstige Rücklagen Geleistete Zuwendungen 1.3. Ergebnisvortrag , , Gezahlte Investitionszuschüsse , Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag , , Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonderposten Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2.1. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 1.2. Sachanlagen , , Sonderposten zum Anlagevermögen Wald, Forsten , , Sonderposten aus Zuwendungen Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 5.524, , Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen Infrastrukturvermögen , , Sonderposten für den Gebührenausgleich Bauten auf fremdem Grund und Boden 2.4. Sonderposten mit Rücklageanteil Kunstgegenstände, Denkmäler 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 380,00 940, Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.183, , sonstige Sonderposten Pflanzen, Tiere 3. Rückstellungen 8.622, , Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.3. Finanzanlagen 3.2. Steuerrückstellungen Anteile an verbundenen Unternehmen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.4. Sonstige Rückstellungen 8.622, , Beteiligungen 4. Verbindlichkeiten 330, , Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.1. Anleihen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen

20 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Aktiv(Vermögen) Bilanz in Kontoform 2010 Zweijahressicht zum Betragsangaben in EUR lfd. Jahr 2010 Vorjahr 2009 Passiv(Kapital) lfd. Jahr :19:32 Seite: 2 Vorjahr Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechstfähige kommunale Stiftungen Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung Sonstige Ausleihungen 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 2. Umlaufvermögen , , Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2.1. Vorräte 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 33,32 219, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 5.024, , Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 296, , Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen Sonstige Verbindlichkeiten Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.141, ,66 5. Rechnungsabgrenzungsposten 14, , Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 3.882, , sonstige Vermögensgegenstände wertberichtigte Forderungen 2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3. Ausgleichsposten für latente Steuern , ,00

21 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Aktiv(Vermögen) Bilanz in Kontoform 2010 Zweijahressicht zum Betragsangaben in EUR lfd. Jahr 2010 Vorjahr 2009 Passiv(Kapital) lfd. Jahr 2010 Seite :19:32 Seite: 3 Vorjahr Rechnungsabgrenzungsposten 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiv , ,82 Summe Passiv , ,82

22 Seite 22

23 Seite 23 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG DAADEN Fachbereich Finanzwesen Waldverband Ersatzwald Stegskopf Gesamthaushalt 2012

24 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Ergebnishaushalt Waldverband 2012 Muster 5 (zu 2 Abs. 1 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Steuern und ähnliche Abgaben 2. Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge , , Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - vom Land , , Allgemeine Umlagen - von Gemeinden und Gemeindeverbänden 3. Erträge der sozialen Sicherung 4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5. Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , , Privatrechtliche Leistungsentgelte - Erträge aus Verkäufen von Vorräten , , , , , , Privatrechtliche Leistungsentgelte - Mieten und Pachten 25,56 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen , , , , , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden , , , , , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom privaten Bereich - von privaten Unternehmen 2.436, ,00 300,00 300,00 300,00 300, Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom privaten Bereich - vom sonstigen privaten Bereich 7.641, , , , , ,00 7. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. Andere aktivierte Eigenleistungen 9. Sonstige laufende Erträge , , , , , , Weitere sonstige laufende Erträge - Jagdpachterträge, Pferchgelder, Weidegelder, Fischereipacht, soweit nicht zweckgebunden , , , , , , Summe der laufenden Erträge aus , , , , , , Personalaufwendungen , , , , , , Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - Vergütungen , , , , , , Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - Leistungszulagen 1.270, , , , , Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer 5.303, , , , , , Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer , , , , , , Beihilfen, Unterstützungsleistungen und dergleichen - Arbeitnehmer 139,70 300,00 300,00 300,00 300,00 300, Personalnebenaufwendungen - Arbeitnehmer - Sonstige 159,60 160,00 160,00 160,00 160,00 160, Zuführungen zu Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub, Überstunden u.ä. - Arbeitnehmer 3.028,18 150,00 150,00 150,00 150,00 150, Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über Knappschaft) 325,82 340,00 330,00 340,00 340,00 340, Versorgungsaufwendungen 13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren - Aufwendungen für die forstwirtschaftliche Produktion , , , , , , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren - Fremdleistungen für die forstwirtschaftliche Produktion , , , , , , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall - für Heizenergie 40,72 150,00 100,00 100,00 100,00 100,00 Betragsangaben in EUR

25 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Ergebnishaushalt Waldverband 2012 Seite Aufwendungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen Betragsangaben in EUR Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Muster 5 (zu 2 Abs. 1 GemHVO) , , , , , , Aufwendungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Fahrzeugunterhaltung - Wartungs- und Instandsetzungskosten 45,00 100,00 200,00 200,00 200,00 200, Aufwendungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 224,46 450,00 350,00 350,00 350,00 350, Aufwendungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 1.324,35 700,00 300,00 300,00 300,00 300, Weitere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen - Sonstige Verbrauchsmittel 4.032, , , , , , Kostenerstattungen - an den öffentlichen Bereich - an das Land , , , , , , Kostenerstattungen - an den öffentlichen Bereich - an Gemeinden und Gemeindeverbände 6.375, , , , , , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung der Verwaltung Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände - gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 771,49 800, Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) - Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , , , , , , , , , , , , Abschreibungen auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Fahrzeuge 560,00 280,00 10,00 10,00 10,00 10, Abschreibungen auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Betriebs- und Geschäftsausstattung - Betriebsausstattung Abschreibungen auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Betriebs- und Geschäftsausstattung - Geschäftsausstattung 15. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten 651,95 420,00 290,00 270,00 160,00 50,00 680,17 240,00 230,00 230,00 40,00 10, Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen , , , , , Allgemeine Umlagen - Sonstige , , , , , Aufwendungen der sozialen Sicherung 18. Sonstige laufende Aufwendungen , , , , , , Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung 330,94 460,00 400,00 400,00 400,00 400, Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 210,06 300,00 300,00 300,00 300,00 300, Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 1.086,42 800, , , , , Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten - Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 540,00 540,00 540,00 540,00 540,00 540, Geschäftsaufwendungen - Telefon, Datenübertragungskosten - Fernmeldegebühren 364,37 250,00 400,00 400,00 400,00 400, Geschäftsaufwendungen - Sonstiges 100,00 100,00 100,00 100,00 100, Aufwendungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Kfz-Versicherungen 9,41 10,00 30,00 30,00 30,00 30, Aufwendungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Unfallversicherungen 863,82 870, , , , , Aufwendungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Sonstige Versicherungen 376,43 380,00 380,00 380,00 380,00 400, Aufwendungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen undvereinen Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlage-vermögens - immateriellen Vermögensgegenstände 9.889,09 56,91 60,00 170,00 170,00 170,00 170, sonstige Steueraufwendungen - Grundsteuer 1.960, , , , , , Summe der laufenden Aufwendungen aus , , , , , ,00

26 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Ergebnishaushalt Waldverband 2012 Muster 5 (zu 2 Abs. 1 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Laufendes Ergebnis aus , , , , , , Zins- und sonstige Finanzerträge 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - Sonstige 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Zins- und und sonstige Finanzaufwendungen 23. Finanzergebnis 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Ordentliches Ergebnis , , , , , , Außerordentliche Erträge 26. Außerordentliche Aufwendungen 27. Außerordentliches Ergebnis 28. Jahresergebnis - Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag , , , , , , Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 30. Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 31. Jahresergebnis nach Berücksichtigung der Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich , , , , , ,00 Betragsangaben in EUR

27 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Seite 27 Muster 7 (zu 3 Abs. 1 Satz 2 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Steuern und ähnliche Abgaben 2. Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen , , Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - vom Land , , Allgemeine Umlagen - von Gemeinden und Gemeindeverbänden 3. Einzahlungen der sozialen Sicherung 4. öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5. privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , , Privatrechtliche Leistungsentgelte - Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten , , , , , , Privatrechtliche Leistungsentgelte - Mieten und Pachten 25,56 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen , , , , , , Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden , , , , , , Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom privaten Bereich - von privaten Unternehmen 2.436, ,00 300,00 300,00 300,00 300, Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom privaten Bereich - vom sonstigen privaten Bereich 9.442, , , , , ,00 7. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. andere aktivierte Eigenleistungen 9. sonstige laufende Einzahlungen 8.391, , , , , , Weitere sonstige laufende Einzahlungen - Jagdpachterträge, Pferchgelder, Weidegelder, Fischereipacht, soweit nicht zweckgebunden 8.391, , , , , , Summe der laufenden Einzahlungen aus , , , , , , Personalauszahlungen , , , , , , Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - Vergütungen , , , , , , Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - Leistungszulagen 1.270, , , , , Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer 5.303, , , , , , Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer , , , , , , Beihilfen, Unterstützungsleistungen und dergleichen - Arbeitnehmer 139,70 300,00 300,00 300,00 300,00 300, Personalnebenauszahlungen - Arbeitnehmer - Sonstige 159,60 160,00 160,00 160,00 160,00 160, Pauschalierte Lohnsteuer (auch Zahlungen über Knappschaft) 325,82 340,00 330,00 340,00 340,00 340, Versorgungsauszahlungen 13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , , Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und Waren - Auszahlungen für die forstwirtschaftliche Produktion , , , , , , Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und Waren - Fremdleistungen für die forstwirtschaftliche Produktion , , , , , , Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall - für Heizenergie 40,72 150,00 100,00 100,00 100,00 100, Auszahlungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 763, , , , , ,00 Betragsangaben in EUR

28 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Muster 7 (zu 3 Abs. 1 Satz 2 GemHVO) Auszahlungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Fahrzeugunterhaltung - Wartungs- und Instandsetzungskosten 45,00 100,00 200,00 200,00 200,00 200, Auszahlungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 224,46 450,00 350,00 350,00 350,00 350, Auszahlungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände ,35 700,00 300,00 300,00 300,00 300, Weitere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen - Sonstige Verbrauchsmittel 4.032, , , , , , Kostenerstattungen an den öffentlichen Bereich - an das Land , , , , , , Kostenerstattungen an den öffentlichen Bereich - an die Gemeinden und Gemeindeverbände 6.492, , , , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen , , , , , Allgemeine Umlagen - Sonstige , , , , , Auszahlungen der sozialen Sicherung 16. sonstige laufende Auszahlungen 5.984, , , , , , Zuweisungen und Zuschüsse - Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen - Auszahlungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung Zuweisungen und Zuschüsse - Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen - Auszahlungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten Zuweisungen und Zuschüsse - Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen - Auszahlungen für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 330,94 460,00 400,00 400,00 400,00 400,00 210,06 300,00 300,00 300,00 300,00 300, ,27 800, , , , , Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten - Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 540,00 540,00 540,00 540,00 540,00 540, Geschäftsauszahlungen - Telefon, Datenübertragungskosten - Fernmeldegebühren 366,48 250,00 400,00 400,00 400,00 400, Geschäftsauszahlungen - Sonstige 100,00 100,00 100,00 100,00 100, Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Kfz-Versicherungen 9,41 10,00 30,00 30,00 30,00 30, Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Unfallversicherungen 863,82 870, , , , , Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge - Sonstige Versicherungen 376,43 380,00 380,00 380,00 380,00 400, Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges - Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 56,91 60,00 170,00 170,00 170,00 170, sonstige Steuerauszahlungen - Grundsteuer 1.960, , , , , , Summe der laufenden Auszahlungen aus , , , , , , Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , , , , , , Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Sonstige Zinsen und ähnliche Einzahlungen - Sonstige 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 21. Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 400,00 400,00 400,00 400,00 400, Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , , , , , , außerordentliche Einzahlungen Betragsangaben in EUR

29 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Seite 29 Muster 7 (zu 3 Abs. 1 Satz 2 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr außerordentliche Auszahlungen 25. Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 26. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen , , , , , , Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 28. Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 29. Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 30. Einzahlungen für Sachanlagen 31. Einzahlungen für Finanzanlagen 32. Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 33. Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 34. sonstige Investitionseinzahlungen 35. Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 36. Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 37. Auszahlungen für Sachanlagen 372, , , , , , Auszahlungen für Sachanlagen - Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 5.000, , , , , Auszahlungen für Sachanlagen - Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 7.300, Auszahlungen für Sachanlagen - Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände - Auszahlungen für bewegliche Sachen des Anlagevermögens unterhalb der Wertgrenze i.h.v. 410,00 Euro 38. Auszahlungen für Finanzanlagen 39. Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 40. Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 41. sonstige Investitionsauszahlungen 42. Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 372, , , , , , Saldo aus der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 372, , , , , , Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag ,36 372,29 Betragsangaben in EUR

30 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Muster 7 (zu 3 Abs. 1 Satz 2 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten 46. Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 47. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 48. Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 49. Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 50. Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus Krediten zur Liquiditätssicherung 51. Abnahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungmittelbestand 52. Zunahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungsmittelbestand , Auszahlungen für Dritte im Rahmen der Führung der Einheitskasse - für den öffentlichen Bereich - für Zweckverbände , Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungsmittelbestand , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern , durchlaufende Gelder, ungeklärte Zahlungsvorgänge - durchlaufende Gelder - allgemein 9.569, durchlaufende Gelder, ungeklärte Zahlungsvorgänge - Umsatzsteuer 19 % 1.314, Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern , durchlaufende Gelder, ungeklärte Zahlungsvorgänge - durchlaufende Gelder - allgemein 9.569, durchlaufende Gelder, ungeklärte Zahlungsvorgänge - USt-Vorauszahlungen lfd. Jahr 1.314, Saldo durchlaufende Gelder 58. Verwendung des Finanzmittelüberschusses / Deckung des Finanzmittelfehlbetrags ,36 Betragsangaben in EUR

31 Seite 31 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG DAADEN Fachbereich Finanzwesen Waldverband Ersatzwald Stegskopf Übersicht Teilhaushalte 2012

32 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Ergebnishaushalt Waldverband 2012 Teilhaushalt: 1 Forstbetrieb Muster 8 (zu 4 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Steuern und ähnliche Abgaben 2. Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge , ,00 3. Erträge der sozialen Sicherung 4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5. Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , ,00 6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen , , , , , ,00 7. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. Andere aktivierte Eigenleistungen 9. Sonstige laufende Erträge , , , , , , Summe der laufenden Erträge aus , , , , , , Personalaufwendungen , , , , , , Versorgungsaufwendungen 13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung der Verwaltung , , , , , , Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten 16. Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 17. Aufwendungen der sozialen Sicherung 18. Sonstige laufende Aufwendungen , , , , , , Summe der laufenden Aufwendungen aus , , , , , , Laufendes Ergebnis aus , , , , , ,00 Betragsangaben in EUR

33 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Ergebnishaushalt Waldverband 2012 Seite 33 Teilhaushalt: 1 Forstbetrieb Muster 8 (zu 4 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Zins- und sonstige Finanzerträge 22. Zins- und und sonstige Finanzaufwendungen 23. Finanzergebnis 24. Ordentliches Ergebnis , , , , , , Außerordentliche Erträge 26. Außerordentliche Aufwendungen 27. Außerordentliches Ergebnis 28. Jahresergebnis - Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag , , , , , , Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 30. Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 31. Jahresergebnis nach Berücksichtigung der Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich , , , , , ,00 Betragsangaben in EUR

34 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Teilhaushalt: 1 Forstbetrieb Muster 8 (zu 4 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Steuern und ähnliche Abgaben 2. Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen , ,00 3. Einzahlungen der sozialen Sicherung 4. öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5. privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , ,00 6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen , , , , , ,00 7. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. andere aktivierte Eigenleistungen 9. sonstige laufende Einzahlungen 8.391, , , , , , Summe der laufenden Einzahlungen aus , , , , , , Personalauszahlungen , , , , , , Versorgungsauszahlungen 13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 15. Auszahlungen der sozialen Sicherung 16. sonstige laufende Auszahlungen 5.984, , , , , , Summe der laufenden Auszahlungen aus , , , , , , Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , , , , , , Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 20. Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 21. Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 22. Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , , , , , , außerordentliche Einzahlungen 24. außerordentliche Auszahlungen 25. Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen Betragsangaben in EUR

35 961 Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Seite 35 Teilhaushalt: 1 Forstbetrieb Muster 8 (zu 4 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen , , , , , , Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 28. Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 29. Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 30. Einzahlungen für Sachanlagen 31. Einzahlungen für Finanzanlagen 32. Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen 33. Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 34. sonstige Investitionseinzahlungen 35. Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 36. Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 37. Auszahlungen für Sachanlagen 372, , , , , , Auszahlungen für Finanzanlagen 39. Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 40. Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten 41. sonstige Investitionsauszahlungen 42. Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 372, , , , , , Saldo aus der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 372, , , , , , Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag ,69 150, , , , , Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten 46. Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 47. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 48. Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 49. Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung Betragsangaben in EUR

36 Seite Waldverband Ersatzwald Stegskopf Hauptplan Finanzhaushalt Waldverband 2012 Teilhaushalt: 1 Forstbetrieb Muster 8 (zu 4 GemHVO) Rechn.-Erg. Vorvorjahr 2010 Vorjahr Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde aus Krediten zur Liquiditätssicherung 51. Abnahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungmittelbestand 52. Zunahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungsmittelbestand 53. Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde aus dem Zahlungsmittelbestand 54. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 55. Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 1.314, Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 1.314, Saldo durchlaufende Gelder 58. Verwendung des Finanzmittelüberschusses / Deckung des Finanzmittelfehlbetrags Betragsangaben in EUR

Waldverband Ersatzwald Stegskopf (Auszüge) Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010

Waldverband Ersatzwald Stegskopf (Auszüge) Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG DAADEN Fachbereich Finanzwesen Waldverband Ersatzwald Stegskopf (Auszüge) Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Seite: Haushaltssatzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung 3-6. Öffentliche Bekanntmachung 7-8. Vorbericht Gesamthaushalt Übersicht Teilhaushalte 23-34

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung 3-6. Öffentliche Bekanntmachung 7-8. Vorbericht Gesamthaushalt Übersicht Teilhaushalte 23-34 Inhaltsverzeichnis Seite: Haushaltssatzung 3-6 Öffentliche Bekanntmachung 7-8 Vorbericht 9-14 Gesamthaushalt 15-22 Übersicht Teilhaushalte 23-34 Investitionsübersicht 35-38 Stellenplan 39-42 Produkthaushaltsbuch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 218 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 218 1 3 Vorbericht 4 6 Ergebnisplan 7 Finanzplan 8-9 Ergebnisplan mit Sachkonten 1 11 Finanzplan

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler Ortsgemeinde Trierweiler Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER Aufgestellt: Trier, den 14.06.2013 Ortsgemeinde Trierweiler (Matthias Daleiden) Ortsbürgermeister (Otmar Coura) Fachbereichsleiter Finanzen

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen ZWECKVERBAND Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Haushaltssatzung Haushaltsplan Nach den Vorschriften zur kommunalen Doppik Rheinland-Pfalz Der Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel HuMos- in Zahlen Mitglieder

Mehr

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen Ortsgemeinde Mauden 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2015 1 Inhaltsverzeichnis - 1. Nachtragshaushaltsplan - Seite: 1. Haushaltssatzung 3-8 2. Vorbericht 9-14 3. Ergebnishaushalt 15-18 4. Finanzhaushalt

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt der. Barlachstadt Güstrow Seite 203 Haushaltsplan 2014/ 2015 Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der Barlachstadt Güstrow Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/ 2015 2. Vorbericht 3.

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr Ortsgemeinde Berg 1. Nachtragshaushaltsplan 2017 Ortsgemeinde Berg ID Nr. 109328 1. Nachtragshaushaltsplan Ortsgemeinde Berg 2017 Inhaltsverzeichnis Gliederung Haushaltssatzung und Haushaltsplan Seite

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Position Ordnungsnu mmer Positionsbezeichnung A/P/AU/ER Summenoder Wertposition 110000 1. Anlagevermögen A S AV 111000 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 219 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 219 1 4 Vorbericht 5 8 Ergebnis- und Finanzplan 9 1 Ergebnis- und Finanzplan mit Sachkonten 11

Mehr

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen NKF Gesamtabschluss Stadt Ratingen 2014 Gesamtergebnisrechnung 2013 2014 1 Steuern

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Anlage 3 Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Nummer und Rechtsgrundlage Muster (zu 45 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 2 (zu 48 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 3 (zu Nummer 2 GemHVO-Doppik)

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) (Anlage 26) NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) A Aktiva A1 (nicht belegt) A2 Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwert

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin 1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kindertagesstätte Fleringen 2/17 3/17 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Friedhof Mehren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung nach 95

Mehr

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht Haushaltssatzung Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 Kommunaler Energiezweckverband

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2009 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 rechnung 2009 7 Finanzrechnung 2009 8

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung

1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Seite 1 1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG DER STADT BOPPARD für das Jahr 2017 vom Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum 31.12. Schlussbilanz Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Anhang Lagebericht Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Ausgabe: August 2017 Stadt Schwerte

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Teilhaushalt 15. Wirtschafts- und Tourismusförderung. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung

Teilhaushalt 15. Wirtschafts- und Tourismusförderung. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung Teilhaushalt 15 Wirtschafts- und Tourismusförderung Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung Mandant: 1 Landkreis Ahrweiler Teilhaushalt: 15 Wirtschafts- und Tourismusförderung mit folgenden

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum 31.12. Schlussbilanz Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Anhang Lagebericht Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Ausgabe: Juni 2015 Stadt Schwerte

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindertagesstätte St. Josef Stadtkyll Kerschenbach Reuth- für das Haushaltsjahr 2019 Seite 1 von 36 Seite 2 von 36 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 01 Immaterielle Vermögensgegenstände 011 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 012 Immaterielle

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Pohl Seite 2 sverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahr 211-212 8 - das kommende Haushaltsjahr 213 11 - -

Mehr

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin Vorlage Drucksache Nr.: Datum: Zeichen: 2013/0055 12.06.2013 20 / Fm Zu beraten im: Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Status: Zuständigkeit: Rechnungsprüfungsausschuss 26.06.2013

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Warmsroth für das Haushaltsjahr 218 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 1-3 Vorbericht Seite V1 - V6 Ergebnishaushalt Seite 1-4 Teilergebnishaushalt

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Rosenheim 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rosenheim für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kur-Center Prüm Seite 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kur-Center Prüm für

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

Universitätsstadt Siegen

Universitätsstadt Siegen Universitätsstadt Siegen Jahresabschluss 2009 I n h a l t s ü b e r s i c h t Seite 1. Vorwort 4-5 2. Gesamtergebnisrechnung 6-7 3. Gesamtfinanzrechnung 8-9 4. Bilanz 10-12 5. Anhang 13-23 6. Lagebericht

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Ortsgemeinde Busenhausen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr