Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Examinatorium Kartellrecht. 08. Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Examinatorium Kartellrecht. 08. Dezember 2016"

Transkript

1 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Examinatorium Kartellrecht 08. Dezember 2016

2 Sachverhalt: Die Klägerin betreibt im Bundesgebiet Breitbandkabelnetze, über die Rundfunksignale verteilt werden. Die Beklagten zu 2) und 3) sind öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Sie haben sich mit den anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD), der Beklagten zu 1), zusammengeschlossen. Sowohl die eigenen Programme der Beklagten zu 2) und 3) (Dritte Fernsehprogramme) als auch die gemeinsamen Fernsehprogramme der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten (Gemeinschafsprogramme wie z.b. Das Erste und tagesschau24 ) werden von der Klägerin in deren Netz eingespeist. Die Klägerin bietet u.a. Kabelanschlussprodukte gegenüber Endkunden an. Ohne die öffentlich-rechtlichen Programme wäre die Klägerin gegenüber anderen Kabelanbietern nicht wettbewerbsfähig. In dem von den Parteien im Jahr 2008 abgeschlossenen Einspeisevertrag über die Einspeisung und Verbreitung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammen in Breitbandkabelnetze war ein von den Beklagten zu bezahlendes jährliches Entgelt in Höhe von 12 Mio. Euro vereinbart. Im Jahr 2012 beschlossen sämtliche öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter, ihre Rundfunksignale künftig ausschließlich digital zu übertragen und hierfür die Verbreitungsleistungen der Klägerin nicht mehr in Anspruch zu nehmen. Dementsprechend bekundeten die Beklagten ebenso wie das ZDF in einer Besprechung ihr Einverständnis, fortan keinen Kabelnetzbetreiber mehr für die Einspeisung zu bezahlen und die Einspeiseverträge zum Ende des Jahres 2012 zu kündigen, was auch geschah. Daneben zahlen indes einige private Sender der Klägerin weiter ein aus ihrer Sicht angemessenes Entgelt. Nach der Kündigung haben weder die Beklagten noch das ZDF jemals den Versuch unternommen, die Klägerin davon abzuhalten, die Einspeisung und Verbreitung ihrer Rundfunksignale einzuschränken. Dr. Axel Walz,

3 Frage: Die Klägerin hält die Kündigung für unwirksam und speist weiterhin die Rundfunksignale in ihre Netze ein, ohne dass die Beklagten hierfür ein Entgelt leisten. Die Klägerin nimmt die Beklagten auf Bezahlung der Netzeinspeisungsentgelte in Anspruch. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Vermerk für die Bearbeiter: Bei der ARD handelt es sich um eine nicht-rechtsfähige Arbeitsgemeinschaft, deren Mitglieder alle deutschen Landesrundfunkanstalten sind. Die Geschäftsführung der ARD liegt jeweils für ein Jahr bei einer der Mitgliedsanstalten, die dazu mit einfacher Mehrheit gewählt wird. Der Intendant der geschäftsführenden Anstalt ist der Vorsitzende der ARD. Die Klägerin ist nach 52b RFStV verpflichtet, ein Drittel ihrer Netzkapazitäten für öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter vorzuhalten. Diese Kapazitäten reichen für alle öffentlich-rechtlichen Anbieter aus. Für die Bearbeitung des Falles ist davon auszugehen, dass die Klage im Oktober 2013 eingereicht und den Beklagten im Dezember 2013 zugestellt worden ist. Es gibt andere Kabelnetzbetreiber, an die die Beklagten aber keine Einspeisungsentgelte bezahlen. Aufgabe der Beklagten ist es, zu einer freien individuellen und öffentlichen Meinungsbildung ( 11 RStV) beizutragen. Die Finanzierung erfolgt durch Gebühren. Zudem werden Einnahmen durch Sponsoring ( 8 RStV), Produktplatzierung ( 15 RStV), Werbung ( 16 Abs. 5 RStV) und sonstige kommerziellen Tätigkeiten ( 16a RStV) generiert. Gemäß 19 RStV können die öffentlich-rechtlichen Anbieter ihrem gesetzlichen Auftrag durch die Nutzung geeigneter Übertragungswege und Verbreitungsmodalitäten nachkommen. Allerdings haben sie gemäß 19 S. 2 RStV dabei die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. Dr. Axel Walz,

4 Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit B. Begründetheit Die Klage ist begründet, wenn der Klägerin der behauptete Zahlungsanspruch zusteht. Vertraglicher Anspruch auf Zahlung? I. Ist der Anspruch entstanden? II. III. Abschluss des Einspeisevertrages im Jahr 2008 Ist der Anspruch durch die von den Beklagten erklärte Kündigung zum Ende des Jahres 2012 erloschen? 1. Dolo agit -Einwand gegen die Kündigung? Kündigung ist mit Treu und Glauben gem. 242 BGB nicht zu vereinbaren, wenn die Beklagten verpflichtet wären, mit der Klägerin gleich wieder einen Vertrag zu gleichen Konditionen abzuschließen. 2. Einwand aus 1 GWB? Kündigung könnte nach 1 GWB unwirksam sein. Ist der Anspruch noch durchsetzbar? Dr. Axel Walz,

5 A. Zulässigkeit der Klage Hier problematisch: Parteifähigkeit der Beklagten zu 1) 1. Gemäß 56 (1) ZPO von Amts wegen zu prüfen. Exkurs: 56 (1) ZPO enthält nur eine beispielhafte Aufzählung und gilt daher über die ausdrücklich genannten Punkte hinaus für alle Sachurteilsvoraussetzungen (1) ZPO: Parteifähig ist, wer rechtsfähig ist. Mangels Rechtsfähigkeit ist die Beklagte zu 1) nicht parteifähig. ABER: Analogie zu 50 (2) ZPO? Beklagte zu 1) ist kein Verein nach 54 BGB, sondern eine öffentlich-rechtliche Gemeinschaftsform ohne eigene Rechtspersönlichkeit i.e. (-), hier geht es um Haftung der einzelnen Landesrundfunkanstalten als Mitglieder der Beklagten zu 1), nicht um eine Haftung der Beklagten zu 1) selbst. Dr. Axel Walz,

6 B. Begründetheit der Klage Die Klage ist begründet, wenn der Klägerin der behauptete Zahlungsanspruch zusteht. I. Ist der Anspruch entstanden? II. Abschluss des Einspeisevertrages im Jahr 2008 Ist der Anspruch durch die von den Beklagten erklärte Kündigung zum Ende des Jahres 2012 erloschen? 1. Dolo agit -Einwand gegen die Kündigung? Kündigung ist mit Treu und Glauben gem. 242 BGB nicht zu vereinbaren, wenn die Beklagten verpflichtet wären, mit der Klägerin gleich wieder einen Vertrag zu gleichen Konditionen abzuschließen. 2. Einwand aus 1 GWB? Kündigung könnte nach 1 GWB unwirksam sein. III. Ist der Anspruch noch durchsetzbar? Dr. Axel Walz,

7 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 1. Unternehmen 2. Relevanter Markt 3. Marktbeherrschende Stellung 4. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung i.s.d. 19 GWB 5. Ergebnis Dr. Axel Walz,

8 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 1. Unternehmen: St. Rspr.: Jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einrichtung unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. Problem: Qualifizierung der öffentlichen Hand als Unternehmen EuGH: Keine Anwendung des europäischen Kartellrechts wenn die erworbenen Waren oder Dienstleistungen nicht für wirtschaftliche, sondern hoheitliche Tätigkeiten verwendet werden sollen (vgl. u.a. EuGH, Urteil vom 11. Juli C-205/03 FENIN). BGH: bisher offengelassen, ob die Rspr. des EuGH Anlass gibt, die gefestigte Rechtsprechung zum Unternehmensbegriff im deutschen Recht zu überprüfen. Hier: Die Frage kann offen bleiben. Die Programme einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt dienen zwar als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung ( 11 RStV), es werden damit jedoch auch wirtschaftliche Ziele verfolgt (z.b. Einnahmen durch Sponsoring ( 8 RStV), Produktplatzierung ( 15 RStV), Werbung ( 16 Abs. 5 RStV) und sonstige kommerzielle Tätigkeiten ( 16a RStV). Dr. Axel Walz,

9 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 2. Abschluss des neuen Vertrages öffentlich-rechtlich untersagt? Abschluss eines entgeltlichen Einspeisevertrages wg. Verstoßes gegen die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gem. 19 S. 2 RStV untersagt? Aber Mglk. der freien Wahl der Übertragungswege und Übertragungsmodalitäten. Um gesetzlichen Auftrag des Beitrags zur Information und Meinungsbildung zu erfüllen, können die Beklagten frei entscheiden, auch weiter die Verbreitungsdienste der Klägerin in Anspruch zu nehmen. Abschluss eines entgeltlichen Einspeisevertrages damit nicht per se öffentlich-rechtlich untersagt. Dr. Axel Walz,

10 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 3. Marktbeherrschende Stellung: Marktabgrenzung a) Sachlich: Markt für die Nachfrage nach der Übertragung von Programmsignalen über Breitbandkabel b) Räumlich Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Dr. Axel Walz,

11 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 3. Marktbeherrschende Stellung (Forts.) Aus den rundfunkrechtlichen Regelungen, die die Klägerin gesetzlich dazu verpflichten, einen Teil der Kapazität ihres Kabelnetzes ausschließlich für die Übertragung der gebührenfinanzierten Programme freizuhalten Diese Kapazitäten können nicht an andere Programmanbieter, wie z.b. private Fernsehsender, abgegeben werden Hinsichtlich dieser Kapazitäten müssen sich die Beklagten keinem Wettbewerb mit privaten Sendern stellen und auch zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, besteht kein Wettbewerb, da die nach 52b RStV vorzuhaltenden Kapazitäten ausreichen, um sämtliche gebührenfinanzierten Programme zu übertragen Eine marktbeherrschende Stellung liegt damit vor (a.a. OLG Düsseldorf: Es sei unerheblich, dass die Klägerin nach den Bestimmungen des Rundfunkrechts bestimmte Kapazitäten den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten anzubieten habe, da gerade diese Kapazitäten von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auch ohne ihre Teilnahme am Nachfragemarkt erlangt werden könnten. Die rundfunkrechtliche Einspeiseverpflichtung der Kabelnetzbetreiber könne daher nicht zur Begründung einer marktbeherrschenden Stellung der öffentlich-rechtlichen Anstalten auf dem Nachfragemarkt für die Übertragung von Programmsignalen über Breitbandkabel herangezogen werden.) Dr. Axel Walz,

12 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 4. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung i.s.d. 19 GWB a) Nach 19 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2: Ein Missbrauch liegt insbesondere dann vor, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager ein anderes Unternehmen ohne sachlich gerechtfertigten Grund unmittelbar oder mittelbar anders behandelt als gleichartige Unternehmen Hier (-), da die Beklagten auch anderen Betreibern solcher Netze kein Entgelt für die Übertragung von Programmsignalen zahlt keine Ungleichbehandlung Dr. Axel Walz,

13 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 4. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung i.s.d. 19 GWB b) Nach 19 Abs. 2 Nr. 2: Ein Missbrauch liegt insbesondere vor, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen Entgelte oder sonstige Geschäftsbedingungen fordert, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamen Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden; hierbei sind insbesondere die Verhaltensweisen von Unternehmen auf vergleichbaren Märkten mit wirksamem Wettbewerb zu berücksichtigen. Möglicherweise missbräuchliches Verhalten: Verweigerung der Zahlung eines Entgelts für die Übertragungsleistung, während private Fernsehsender weiterhin ein Entgelt zahlen Prüfungsmaßstab: Zur Feststellung eines wettbewerbsanalogen Preises verweist 19 (2) Nr. 2 Hs. 2 GWB insb. auf Verhaltensweisen von Unternehmen auf vergleichbaren Märkten mit wirksamem Wettbewerb (Vergleichsmarktkonzept). Dazu aber umfassende Würdigung der wettbewerblichen Parameter auf den Vergleichsmärkten zu bestimmen. Hier (-), da unzureichende Behauptung der Klägerin, wofür und in welcher Höhe ein Entgelt von den privaten Sendern gezahlt wird es fehlt an einer hinreichenden Grundlage für einen Vergleich mit den wettbewerblichen Verhältnissen wie sie zwischen der Klägerin und den privaten Anbietern bestehen Dr. Axel Walz,

14 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Forts.) 4. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung i.s.d. 19 GWB c) 19 (2) Nr. 2 GWB: Möglicherweise doch missbräuchliches Verhalten: Weigerung der Beklagten, den Einspeisevertrag zu den bisherigen Konditionen fortzusetzen, obwohl sie in der Vergangenheit mit diesen Konditionen einverstanden waren (Konditionenwechsel) Grds. kann missbräuchliches Verhalten auch nach dem zeitlichen Vergleichsmarktkonzept festgestellt werden (d.h. im Wege eines Vergleichs zwischen aktuell und früher auf demselben Markt bei wirksamem Wettbewerb verlangten Preisen oder Konditionen) Aber: dynamischer Verlauf des Marktgeschehens zu berücksichtigen auch ein marktbeherrschendes Unternehmen darf grds. nicht daran gehindert werden, sich um die Durchsetzung anderer, günstigerer Konditionen zu bemühen Eine Änderung der Konditionen kann daher grds. nur bei Vorliegen weiterer Umstände auf ein missbräuchliches Verhalten hinweisen. Hier (-), keine besonderen, missbrauchsbegründenden Umstände vorgetragen Dr. Axel Walz,

15 I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: 1. Relevanter Markt: 2. Marktbeherrschende Stellung (+) 3. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung i.s.d. 19 GWB (-) 4. Ergebnis Die Weigerung der Beklagten mit der Klägerin einen Vertrag zu den bisherigen Konditionen zu schließen stellt keinen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung dar. Die Beklagten sind zwar marktbeherrschend, die Kündigung stellt aber keinen Missbrauch i.s.d. 19 GWB dar. Dr. Axel Walz,

16 II. Verstoß gegen 1 GWB 1. Die öffentliche-rechtlichen Rundfunkanstalten als Unternehmen 2. Vereinbarung oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweise 3. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung 4. Spürbarkeit 5. Keine wettbewerbsimmanente Beschränkung (Immanenztheorie) 6. Keine Beschränkung des zwischenstaatlichen Handelns 7. Ergebnis Dr. Axel Walz,

17 II. Verstoß gegen 1 GWB 1. Die öffentliche-rechtlichen Rundfunkanstalten als Unternehmen Verweis auf entsprechende Ausführungen zu 19 GWB. Dr. Axel Walz,

18 II. Verstoß gegen 1 GWB 2. Vereinbarung oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweise Abgestimmte Verhaltensweise: Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar nicht bis zum Abschluss eines Vertrags gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt, wonach jeder Unternehmer selbständig über sein Marktverhalten zu bestimmen hat. Unzulässig ist folglich jede unmittelbare oder mittelbare Fühlungnahme zwischen Unternehmen, die bezweck oder bewirkt, das Marktverhalten eines Wettbewerbers zu beeinflussen oder einen Wettbewerber über das Marktverhalten zu informieren, zu dem man sich entschlossen hat oder das man in Erwägung zieht. Typisches Mittel verbotener Verhaltensabstimmung: Austausch von Informationen über wettbewerbsrelevante Parameter mit dem Ziel, die Ungewissheit über das zukünftige Marktverhalten des Konkurrenten auszuräumen, vorausgesetzt, die Abstimmung ist ursächlich für ein entsprechendes Marktverhalten. ABER: Es gilt eine Vermutung, dass die an der Abstimmung beteiligten Unternehmen die mit ihren Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der Bestimmung ihres Marktverhaltens berücksichtigen. Dr. Axel Walz,

19 II. Verstoß gegen 1 GWB 2. Vereinbarung oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweise (weiter zur Vermutung der Ursächlichkeit zwischen Abstimmung und nachfolgendem Wettbewerbsverhalten): Die Abstimmung des Verhaltens unter Wettbewerbern durch den Austausch von Informationen über ihr künftiges Marktverhalten hat nach der Lebenserfahrung auch ohne weiteres Zutun nachteiligen Einfluss auf den Wettbewerb. Dies begründet die Vermutung, dass die an der Abstimmung beteiligten Unternehmen die mit ihren Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der Bestimmung ihres Marktverhaltens berücksichtigen. Ein in der Folge von der Abstimmung unabhängiges Marktverhalten aufgrund einer selbständig getroffenen unternehmerischen Entscheidung kann daher nur dann angenommen werden, wenn greifbare Anhaltspunkte dafür feststellbar sind. An deren Nachweis dürfen keine zu geringen Anforderungen gestellt werden. Dr. Axel Walz,

20 Anwendung der vorbezeichneten Grundsätze auf den vorliegenden Fall: Ist das auf der Besprechung gefundene Einverständnis, künftig keinem Kabelnetzbetreiber mehr Entgelt für die Einspeisung von Prorammsignalen zu zahlen und zur Umsetzung dieses Vorhabens die mit der Klägerin geschlossenen Einspeiseverträge zum Ablauf des Jahres 2012 zu kündigen eine abgestimmte Verhaltensweise i.s.d. 1 GWB? a) Abstimmung zwischen den verschiedenen beklagten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten? keine Abstimmung, da kein Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern, da die Veranstaltung der Gemeinschaftsprogramme den Beklagten als gemeinsame Aufgabe zugewiesen ist. Dies umfasst nicht nur die Entscheidung über die Programmgestaltung sondern auch die Modalitäten der Verbreitung und damit Kostenentscheidungen. Hinsichtlich der von ihnen veranstalteten Gemeinschaftsprogramme und deren Verbreitung stehen die Beklagten Rundfunkanstalten mithin untereinander nicht im Wettbewerb. b) Abstimmung zwischen den beklagten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und dem ZDF? Soweit es nicht um die Gemeinschaftsprogramme geht, stehen die Beklagten jedenfalls mit dem ZDF, nicht anders als mit den privaten Programmveranstaltern, in Wettbewerb um Zuschauer und Werbekunden. Dr. Axel Walz,

21 c) Zur Abstimmung mit dem ZDF Nachfragewettbewerb zwischen Beklagten und ZDF (+). Den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten ist unbeschadet des rundfunkrechtlichen Kabelbelegungsregimes der Einkauf von Einspeisedienstleistungen nicht verboten. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben sich wechselseitig über ihren Entschluss in Kenntnis gesetzt, künftig keinem Kabelnetzbetreiber mehr Entgelt für die Einspeisung zu zahlen. Dadurch wurde die Unsicherheit beseitigt, ob ein beteiligtes Rundfunkunternehmen weiterhin Entgelte zahlt und sich damit einen Wettbewerbsvorteil verschafft (Hinweis: trotz 52b RStV bestehen Spielräume der Kabelbetreiber, sodass Wettbewerbsvorteile möglich sind). Der Umstand, dass nach Ablauf des Jahres 2012 keine der beteiligten Rundfunkanstalten den Versuch unternommen hat, die Klägerin durch das Versprechen eines Einspeiseentgelts davon abzuhalten, entsprechende Einschränkungen ihrer Leistungen vorzunehmen, rechtfertigt nicht den Schluss, diese seien wettbewerblich nicht relevant (so aber OLG Düsseldorf). Ursache hierfür kann vielmehr auch die Fortwirkung der Verhaltensabstimmung sein. Dr. Axel Walz,

22 d) aa OLG Düsseldorf Keine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung: Zwar kam es bei der Besprechung zu einem Einvernehmen über die Beendigung des Einspeisevertrages und künftige Nachfrage von Einspeisedienstleistungen, daraus lässt sich aber nicht auf den Willen schließen, wechselseitig Verpflichtungen einzugehen. Keine abgestimmte Verhaltensweise: Zwar unterrichteten sich die Beteiligten gegenseitig darüber wie sie künftig vorgehen wollen, es kann aber nicht festgestellt werden, dass dadurch bestehende wettbewerbliche Risiken beseitigt worden wären. Zudem kein durch gegenseitigen Informationsaustausch verursachten Marktverhalten. Die Kündigungen beruhen vielmehr auf einer jeweils autonomen Entscheidung der Rundfunkanstalten. Dr. Axel Walz,

23 II. Verstoß gegen 1 GWB 1. Die öffentliche-rechtlichen Rundfunkanstalten als Unternehmen (+) 2. Aufeinander abgestimmte Verhaltensweise (+) 3. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung (+) 4. Spürbarkeit (+) 5. Keine Beschränkung des zwischenstaatlichen Handelns (+) 6. Ergebnis Ein Verstoß gegen 1 GWB liegt vor, die Kündigungen sind damit unwirksam. Dr. Axel Walz,

24 Merke: Der BGH macht in dieser Entscheidung deutlich, dass bei 1 GWB eine Kausalitätsvermutung gilt, die auf einen Erfahrungssatz gestützt wird. Hierin liegt eine Angleichung an die Rechtsprechung des EuGH, die eine Kausalitätsvermutung bei Art. 101 AUV bejaht (vgl. EuGH, Urteil vom 04. Juni 2009 C-8/08 Rn. 51 ff.). Die Kausalitätsvermutung erschwert die Widerlegung des Vorwurfs einer abgestimmten Verhaltensweise. Es ist von den Beklagten nachzuweisen, dass trotz des Informationsaustausches ein autonomes Marktverhaltens vorlag. Dr. Axel Walz,

25 Sachverhalt 2 H stellt UMTS-fähige Mobiltelefone her und vertreibt diese in sämtlichen Ländern Europas. P ist Inhaber eines Patents, das eine Technologie schützt, die sicherstellt, dass in Katastrophenfällen Notrufe auch bei Netzüberlastung prioritär durchgestellt werden. Im Rahmen der Festlegung des UMTS-Standards haben die an der Standardisierung teilnehmenden Unternehmen u.a. vereinbart, dass die Technologie des P zwingender Teil des UMTS-Standards sein soll. P hat sich in dem Zusammenhang verpflichtet, allen Interessenten an seiner Technologie Lizenzen zu FRAND-Konditionen einzuräumen. Als er darauf aufmerksam wird, dass H UMTS-fähige Mobiltelefone in Deutschland anbietet, schickt er ihm eine Abmahnung und droht für den Fall eine Unterlassungsklage an, dass sich H nicht binnen einer Frist von einem Monat damit einverstanden erklärt, eine Lizenzgebühr in Höhe von 1% des Nettoumsatzes zu bezahlen, den H mit dem Verkauf von Mobiltelefonen in Deutschland erzielt hat. H, der mit zahlreichen anderen Patentinhabern Lizenzverträge über die Nutzung sonstiger standardessentieller Patente geschlossen hat, hält die Forderung für maßlos überzogen. Nachdem H die Forderung des P der Höhe nach abgelehnt, aber zugleich betont hat, grds. eine Lizenz zu akzeptieren, wenn das Patent denn überhaupt wirksam sei, reicht P Klage auf Unterlassung des Vertriebs der UMTS-fähigen Mobiltelefone bei einem für Patentverletzungsklagen zuständigen Gericht in Deutschland ein. Insbesondere weil H nicht einmal den von P verlangten Geldbetrag als Sicherheit hinterlegt habe, meint P, nach der in Deutschland maßgeblichen Rechtsprechung sicher zu obsiegen. Zu Recht? Vermerk für die Bearbeiter: Es ist davon auszugehen, dass das Streitpatent des P tatsächlich von H verletzt wird. Der UMTS-Standard ist am Markt etabliert. Mobiltelefone, die nicht UMTS-fähig sind, sind unverkäuflich. Insgesamt sind über 6900 Patente als essentiell für den UMTS-Standard erklärt worden. Auszugehen ist davon, dass nur 1/3 dieser Patente wirklich standardessentiell und rechtsbeständig sind. Zudem ist davon auszugehen, dass eine Lizenzbelastung von maximal 8% wirtschaftlich vertretbar ist. Dr. Axel Walz,

26 Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Klage wurde beim zuständigen Gericht eingereicht. Keine Anhaltspunkte für Fehlen sonstiger Sachurteilsvoraussetzungen. B. Begründetheit Klage ist begründet, wenn der von P behauptete Unterlassungsanspruch besteht. Anspruchsgrundlage: 139 (1) 1 PatG Voraussetzungen: (1) Anspruchsentstehung: Patentverletzung + Wiederholungsgefahr (2) Durchsetzbarkeit: 242 BGB ( dolo agit -Einwand) Fraglich ist, ob der Unterlassungsanspruch durchsetzbar ist. P könnte aus kartellrechtlichen Gründen verpflichtet sein, der H eine Lizenz zur Nutzung des Streitpatents einzuräumen. Sollte ein kartellrechtlich begründeter Anspruch auf Einräumung einer Lizenz bestehen, wäre die Unterlassungsklage nach 242 BGB abzuweisen. Es wäre mit dem Gebot von Treu und Glauben nicht zu vereinbaren, dem P einen Unterlassungstitel zuzusprechen, wenn P seinerseits gleich wieder verpflichtet wäre, dem H die Nutzung des untersagten Verhaltens zu gestatten ( dolo agit qui petit quod statim redditurus est ). Dr. Axel Walz,

27 Zentraler Prüfungspunkt: Anspruch auf Abschluss eines Lizenzvertrages zur Nutzung des Streitpatents aus Art. 102 AEUV. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs wegen Verletzung eines standardessentiellen Patents. Prüfung Art. 102 AEUV: 1) Marktbeherrschende Stellung a) Marktabgrenzung b) Beherrschung des entsprechend abgegrenzten Marktes 2) Missbrauch 3) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten Dr. Axel Walz,

28 Zu 1 a) Marktabgrenzung: Als Inhaber des Streitpatents ist P auf dem Markt für UMTSstandardessentielle Technologien tätig. Die UMTS-Technologie ist aus Sicht der Marktgegenseite (hier: Hersteller von Mobiltelefonen) nicht austauschbar. Zu 1 b) Beherrschung des Marktes für UMTS-Standardtechnologien Grundsatz: Aus der Inhaberschaft eines Patents oder sonstigen Immaterialgüterrechts folgt keine marktbeherrschende Stellung. Diese schränken nur den Imitationswettbewerb, nicht aber den Produktwettbewerb ein. ABER: Anders bei Patenten, die für am Markt durchgesetzte Standardtechnologien essentiell sind. Hier kann die Inhaberschaft eines einzelnen Patents die Nutzung des gesamten Technologiestandards verhindern und so den Technologienutzer von der Teilnahme an einem bestimmten Produktmarkt vollständig ausschließen. Hier: MB (+), weil UMTS-standardessentielle Technologie und UMTS-Standard am Markt durchgesetzt ist. Dr. Axel Walz,

29 Zu 2) Missbrauch: Grundsatz: Geltendmachung von Patenten und sonstigen Immaterialgüterrechten ist kartellrechtlich hinzunehmen. ABER: Im Ausnahmefall kann die Geltendmachung eines Unterlassungsanspruches missbräuchlich sein. BGH (Az. KZR 39/06 Orange Book ): Missbräuchlichkeit (+), wenn der Beklagte dem Kläger ein unbedingtes Angebot auf Abschluss eines Lizenzvertrags gemacht hat, an das er sich gebunden hält, und das der Patentinhaber nicht ablehnen darf, ohne gegen das Diskriminierungs- oder das Behinderungsverbot zu verstoßen, und wenn der Beklagte, solange er den Gegenstand des Patents bereits benutzt, diejenigen Verpflichtungen einhält, die der abzuschließende Lizenzvertrag an die Benutzung des lizenzierten Gegenstands knüpft (d.h.: Rechnungslegung sowie Zahlung bzw. Hinterlegung einer Sicherheit). Dr. Axel Walz,

30 Zu 2) Missbrauch (Forts.): ABER: Voraussetzungen wie vom BGH verlangt führen dazu, dass Art. 102 AEUV praktisch leer läuft. Zu Recht daher: EuGH (Az. C-170/13 Huawei ): Missbräuchlichkeit (+), wenn Patentinhaber sich unwiderruflich verpflichtet hat, jedem Dritten eine Lizenz zu fairen, zumutbaren und diskriminierungsfreien Bedingungen (so genannte FRAND-Bedingungen) (fair, reasonable and non-discriminatory) zu erteilen, Patentverletzungsklage auf Unterlassung der Beeinträchtigung seines Patents oder auf Rückruf der Produkte, für deren Herstellung dieses Patent benutzt wurde, erhoben, und eine der folgenden Voraussetzungen nicht erfüllt ist: P muss den angeblichen Verletzer vor Erhebung der Klage auf die ihm vorgeworfene Patentverletzung hingewiesen haben und dabei das betreffende Patent bezeichnet und angegeben hat, auf welche Weise es verletzt worden sein soll, falls der angebliche Patentverletzer seinen Willen zum Ausdruck gebracht hat, einen Lizenzvertrag zu FRAND-Bedingungen zu schließen, muss P dem Patentverletzer ein konkretes schriftliches Lizenzangebot zu entsprechenden Bedingungen unterbreiten und insbesondere die Lizenzgebühr sowie die Art und Weise ihrer Berechnung angegeben Vorausgesetzt, der Patentverletzer, während er das betreffende Patent weiter benutzt, hat auf das Angebot des P mit Sorgfalt, gemäß den in dem betreffenden Bereich anerkannten geschäftlichen Gepflogenheiten und nach Treu und Glauben, reagiert, was auf der Grundlage objektiver Gesichtspunkte zu bestimmen ist und unter anderem impliziert, dass keine Verzögerungstaktik verfolgt wird. Daraus kann eine Pflicht zur Sicherheitsleistung folgen, aber erst nachdem P das Gegenangebot des angeblichen Verletzers abgelehnt hat. HIER: Voraussetzungen von P nicht erfüllt. Missbrauch (+), damit Klage abzuweisen. Dr. Axel Walz,

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Examinatorium Kartellrecht. 7. Juli 2017

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Examinatorium Kartellrecht. 7. Juli 2017 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Examinatorium Kartellrecht 7. Juli 2017 Sachverhalt 1 H stellt UMTS-fähige Mobiltelefone her und vertreibt diese in sämtlichen Ländern Europas.

Mehr

XXXVII. FIW-Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

XXXVII. FIW-Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts XXXVII. FIW-Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Die Orange-Book -Entscheidung des BGH Rechtsanwalt Dr. Jörg Witting, Bird & Bird LLP Köln, 20.11.2009 Kernaussagen BGH, Urt. v. 6.5.2009, WuW

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt Prof. Dr. Christoph Schalast 17.09.2018 DER KABELSTREIT HINTERGRÜNDE DER KABELSTREIT Ausgangspunkt war die Entscheidung der Öffentlich rechtlichen

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007

Kartellrechtsforum Frankfurt e.v. BGH, Urteil vom 25. September 2007 BGH, Urteil vom 25. September 2007 ( Springer/ProSieben ): Sachverhalt: Gründe: Springer will Kontrolle über ProSieben und SAT1 erwerben Bundeskartellamt untersagt OLG Düsseldorf: (i) Erledigung (+) (ii)

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 70.15, 5 PKH 32.15 VGH 14 ZB 15.1043 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Januar 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES KZR 30/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. April 2016 Bürk Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

A. Wichtige Entscheidungen

A. Wichtige Entscheidungen 44. Brüsseler Informationstagung des FIW 11. und 12. November 2015 Der Orange-Book-Standard-Test vor dem EuGH Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen (c) Prof. Dr.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 669/08 (Arbeitsgericht Bayreuth) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren D L vertreten durch die Erziehungsberechtigten M und K L Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist bei einer arbeitsrechtlichen Druckkündigung die Durchführung eines Mediationsverfahrens zwingend? Im Arbeitsrecht gehört die Druckkündigung zu den umstritteneren von der Rechtsprechung geschaffenen

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV) ARD-Staatsvertrag (ARD-StV) Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.2001 bis 31.12.2003 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten. 1

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 76/07 BESCHLUSS vom 12. Februar 2009 in dem Rechtsstreit Berichtigter Leitsatz Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 278, 520 Abs. 2 a) Ein als besondere Ausgestaltung des

Mehr

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: Liegt ein Verstoß gegen Kartellrecht vor? A. Art. 101 AEUV Die Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz (1) Wer das

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 102/04 BESCHLUSS vom 20. Juli 2006 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Gero Fischer, die Richter Dr. Ganter

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen, Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 09/06 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung -1- Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung Rechtsanwalt Dr. Ehrenkönig, Berlin Der Auftragnehmer, der bis zur vorzeitigen Beendigung eines Pauschalpreisvertrages nur geringfügige

Mehr

Wettbewerbsbeschränkung

Wettbewerbsbeschränkung Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs weiter Begriff als Oberbegriff Auslegung der : Ausgangspunkt: Selbständigkeitspostulat Jedes Unternehmen hat selbständig zu entscheiden, welche

Mehr

T 328/03, 2006, II-1231

T 328/03, 2006, II-1231 Fall 6 (EuG, Urteil v. 2.5.2006 T 328/03, Slg. 2006, II-1231 Inlandroaming) Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 Germany beteiligten sich beide an der Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Jahre 2000.

Mehr

Landgericht Essen Beschluss

Landgericht Essen Beschluss 7 T 305/15 LG Essen 4 UR 11 613/15 AG Bottrop Beglaubigte Abschrift L. Landgericht Essen Beschluss In dem Beratungshilfeverfahren betreffend der Angelegenheit "Abmahnungen wegen angeblich unerlaubter Verwertung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Impulsreferat Dr. Axel Reidlinger 6. L&A-Wettbewerbstag Hamburg, 18.01.2018 Übersicht - Das Intel-Verfahren im Überblick - Vergleich

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 907/10 4 K 981/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn letzte mitgeteilte Anschrift: - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT 29. Juni 2017 Anspruch R./. V auf Abholung und Reparatur aus 437, 439 I BGB I. Wirksamer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZR 81/07 BESCHLUSS vom 7. Juli 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GmbHG 35; HGB 74 ff. Aus der in einem Geschäftsführeranstellungsvertrag getroffenen

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 2: Sachverhalt M hat beim Eigentümer V ein Fahrrad gemietet. Nachdem die Mietzeit abgelaufen ist, fordert V den M mehrfach dazu auf, ihm das Fahrrad herauszugeben.

Mehr

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Ausgangslage Sie sind Arbeitgeber und haben einen Mitarbeiter, der eine so zentrale Position in Ihrem Unternehmen einnimmt, dass er mit den dort erworbenen Kenntnissen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 04.07.2012 11 Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Rechtsabteilung Lizenzvertrag Rechtsabteilung Bund der Freien Waldorfschulen e.v. Wagenburgstraße 6 70184 Stuttgart Fon +49 (711) 210 42-0 Fax +49 (711) 210 42-19 bund@waldorfschule.de www.waldorfschule.de Eingetragener gemeinnütziger

Mehr

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil ~>r> 44 0 127/12 Verkündet am 23.01.2013 Keil, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle I Verl. FfiSl not. 1 KR/... KfA Mdt.: RA E1NG E Q A N G E N Kennlnisn. zda FRANK DOHRMAMN. RECHTSANWALT

Mehr

T a t b e s t a n d :

T a t b e s t a n d : Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 35/05 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 3 B 121.02 VG 2 K 2438/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Februar 2003 durch den Vorsitzenden

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 255/02 BESCHLUSS vom 20. Januar 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja SIM-Lock II ZPO 552a Für die Beurteilung nach 552a ZPO, ob die Voraussetzungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 19/17 BESCHLUSS vom 22. August 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:220817BVIIIZR19.17.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 22. August 2017 durch die

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 53/13 BESCHLUSS vom 6. Februar 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 675 Abs. 1; InsO 15a Abs. 1 Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden: UVR 006/2010-371 - Macht ein Unfallversicherungsträger wegen der Zahlung eines Verletztengeldes einen nach 116 Abs. 1 SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend, ist der kongruente Erwerbsschaden

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5 Im Folgenden finden Sie einige Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu dem zuvor durchgearbeiteten Kapitel. Versuchen Sie immer zuerst die Frage

Mehr

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen. Anlage 5 Kurzinformationen über die Abgabe der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-

Mehr

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Dagegen muß die Annahmeerklärung als solche vorliegen. Privatautonomie Der einzelne soll seine Rechtsverhältnisse

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung Gericht OLG Hamburg Aktenzeichen 5 W 24/10 Datum Beschluss vom 27.04.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss Urheberrecht, Internetrecht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 237/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen das Studentenwerk Leipzig

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Die imovo GmbH ist ein überregional operierendes Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Die Geschäftstätigkeit für unsere

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (27.04.2009) 1. Anwendungsbereich und Vorrang des europäischen Kartellrechts 27. April 2009 2. Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts auf exterritoriale Sachverhalte 3. Abgrenzung

Mehr

Stand: Mai Tel Fax

Stand: Mai Tel Fax Einspeisevertrag Risiko für Anlagenbetreiber: BGH entscheidet zur Wirksamkeit einer Blindstromregelung im Einspeisevertrag Stand: Mai 2011 Susanne Lindenberger Paluka Sobo la Loibl & Partner Neupfarrplatz

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Kommentar zur lizenzrechtlichen Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus insolvenzrechtlicher Sicht

Kommentar zur lizenzrechtlichen Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus insolvenzrechtlicher Sicht Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am BGH a. D. Kommentar zur lizenzrechtlichen Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus insolvenzrechtlicher Sicht Vortrag auf dem Abendsymposion

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

4 Ta 99/09 Chemnitz, Ca 4394/08 ArbG Dresden BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren

4 Ta 99/09 Chemnitz, Ca 4394/08 ArbG Dresden BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 09.06.2009 5 Ca 4394/08 ArbG Dresden BESCHLUSS In dem PKH-Beschwerdeverfahren hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Vertraulichkeitsvereinbarung

Vertraulichkeitsvereinbarung Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen der Stadt Kelsterbach, vertreten durch den Magistrat der Stadt Kelsterbach, dieser vertreten durch Mörfelder Str. 33, 65451 Kelsterbach, - nachfolgend Stadt genannt

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 7.12 OVG 1 KO 612/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen Calciumcarbid-Kartell II vom 18. November 2014 Dr. Birgit

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 D 41/15 5 K 280/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen das Anstalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. September in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 44/07 BESCHLUSS vom 19. September 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 85 Abs. 2, 87 Abs. 2, 172 Abs. 1 a) Nach der Anzeige der Mandatsniederlegung

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Dürfen Vermieter Problemmietern kündigen? Einem Mieter kann nur dann gekündigt werden, wenn es einen handfesten Kündigungsgrund gibt. Ein solcher

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

EINSEITIGE VEREINBARUNG DER VERTRAULICHKEIT

EINSEITIGE VEREINBARUNG DER VERTRAULICHKEIT Optionale Vertragsbestimmung: (Als "Optionale Vertragsbestimmungen" gekennzeichnete Bestimmungen können nach Wunsch beibehalten oder ersatzlos weggelassen werden) [ ] Alternativklauseln und Kommentare

Mehr

Schwerpunktbereich 1a Examinatorium

Schwerpunktbereich 1a Examinatorium Schwerpunktbereich 1a Examinatorium 18.6.2015 Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Erfolgsaussichten der Klage der I-AG gegen X, Y und Z Die Klage hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Der BGH äußert sich zu unerwünschter E-Mail Werbung in B2B Verhältnissen Unerwünschte E-Mail Werbung ist nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Gewerbetreibende ein Ärgernis. Deshalb gilt das in 7

Mehr

6. Teil: Die Partei. Folie 46

6. Teil: Die Partei. Folie 46 6. Teil: Die Partei A. Der Parteibegriff B. Die Parteifähigkeit C. Die Prozessfähigkeit D. Prozessvollmacht und Postulationsfähigkeit E. Prozessführungsbefugnis und Prozessstandschaft F. Die Prozesshandlungen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 207/14 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2014 in Sachen Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Dezember 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterin Diederichsen,

Mehr

VGH Aktenzeichen: 12 CE Sachgebiets-Nr Gericht: Rechtsquellen: BSHG 93 Abs. 2, 93 b Abs. 2 Satz 4 SGB XII 75 Abs. 3, 77 Abs.

VGH Aktenzeichen: 12 CE Sachgebiets-Nr Gericht: Rechtsquellen: BSHG 93 Abs. 2, 93 b Abs. 2 Satz 4 SGB XII 75 Abs. 3, 77 Abs. Gericht: VGH Aktenzeichen: 12 CE 05.1725 Sachgebiets-Nr. 811 Rechtsquellen: BSHG 93 Abs. 2, 93 b Abs. 2 Satz 4 SGB XII 75 Abs. 3, 77 Abs. 2 Satz 4 Hauptpunkte: - Sozialhilfe - Weitergeltung einer Vergütungsvereinbarung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 1. Teil: Kartellrechtliche Unzulässigkeit der Vertragsstrafe

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Eine unrichtige Belehrung des Betriebsrats kann zur Unwirksamkeit einer ausgesprochenen Kündigung führen Der Weg zu einer wirksamen arbeitsrechtlichen Kündigung kann mit vielen Stolpersteinen versehen

Mehr

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0,

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0, g~l Olgastr. 106/109 ~ AMTSGERICHT ULM 89073 Ulm ~J Postfach 24 11 Telefon: 0731/189-0, Telefax: 0731/189-2201 89014 Ulm 6 C 3000/04 Anstelle der Verkundung zugestellt. ~~CJS' am ßlgl~ IM NAMEN DES VOLKES

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 81/14 6 K 851/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen den Landkreis vertreten

Mehr