Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013"

Transkript

1 Freiburg, Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,, beträgt 0,5 und die Arbeitsproduktivität ist 2. Wie hoch ist der gleichgewichtige Reallohn? a. Der gleichgewichtige Reallohn beträgt. b. Der gleichgewichtige Reallohn beträgt ungefähr 1,3. c. Der gleichgewichtige Reallohn kann ohne Lohnsetzungsgleichung nicht berechnet werden. d. Alle vorangegangenen Antworten sind falsch. 2. Was besagt die Fisher-Hypothese? a. Mittelfristig sinkt der Realzins bei dauerhaft höherem Geldmengenwachstum. b. Kurzfristig sinkt der Nominalzins, wenn das Geldmengenwachstum zunimmt. c. Ein dauerhaft höheres Geldmengenwachstum lässt mittelfristig den Realzins unverändert. d. = 3. Welcher der folgenden Terme stellt den strukturellen Haushaltssaldo dar? a. b. c. d. 4. Der Zins für den Euroraum (Inland) liegt bei 4% pro Jahr. Der /$-Kurs liegt bei 0,8 /$. Die Marktteilnehmer erwarten, dass der /$-Kurs in einem Jahr bei 0,816 /$ liegt. Wie hoch ist der amerikanische Zins gemäß der Zinsparitätenbedingung? a. Ungefähr 3% p.a. b. Ungefähr 2% p.a. c. Ungefähr 6% p.a. d. Ungefähr 4% p.a.

2 5. Welcher der folgenden Sätze beschreibt keines der Konvergenzkriterien des Maastrichter Vertrages? a. Das Defizit des Staatshaushalts darf 3% des BIP nicht überschreiten. b. Die Inflationsrate im Jahr vor dem Beitritt darf nicht mehr als 1,5 Prozenpunkte über derjenigen der drei Mitgliedsländer mit den niedrigsten Inflationsraten liegen. c. Der Wechselkurs muss sich während zweier Jahre innerhalb der normalen Bandbreiten des Wechselkursmechanismus des EWS bewegen, ohne eine Abwertung gegenüber einem Mitgliedsland. d. In der Verfassung muss eine Schuldenbremse verankert sein. 6. Aufgrund einer Finanzkrise greift die Zentralbank zu unkonventionellen Maßnahmen. Im Rahmen einer quantitativen Lockerung kauft sie riskante Anleihen, um deren Marktpreise zu stützen. Nehmen Sie an, diese Maßnahme ist erfolgreich. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? a. Die IS-Kurve wird flacher, da die Risikoprämie gestiegen ist. b. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, da die Risikoprämie gestiegen ist. c. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, da die Risikoprämie gesunken ist. d. Die LM-Kurve verschiebt sich nach oben, da die Risikoprämie gesunken ist. 7. Welche der folgenden Aussagen trifft im Steady State des Solow-Modells zu, wenn es keinen technischen Fortschritt gibt? a. Das Wachstum der Produktion pro Kopf ergibt sich aus der Summe der gewichteten Wachstumsraten von Kapital und Arbeit. b. Das Wachstum der Produktion entspricht der Wachstumsrate der Bevölkerung. c. Das Wachstum der Produktion pro Kopf entspricht der Wachstumsrate des Kapitals. d. Das Wachstum der Produktion ist gleich Null. 8. Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Mandat der Europäischen Zentralbank zu? a. Das vorrangige Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. b. Die vorrangigen Ziele der EZB sind es, Preisstabilität und Vollbeschäftigung zu gewährleisten. c. Die EZB hat sich bei der Durchführung ihrer Geldpolitik an der Taylor-Regel zu orientieren. d. Das vorrangige Ziel der EZB ist es, konjunkturelle Schwankungen zu minimieren. 2

3 9. Welche der folgenden Maßnahmen führt nicht zu einer Verschiebung der Lohnsetzungskurve? a. Absenkung des Kündigungsschutzes b. Verbesserung der Preistransparenz c. Senkung der Leistungen der Arbeitslosenversicherung d. Abnahme des gewerkschaftlichen Organisationsgrades 10. Welcher der Folgenden Aspekte der US-Wirtschaft wird nicht als mögliche Ursache der Finanzkrise angesehen? a. Verbriefung b. Niedrige Zinsen Anfang der 2000er c. Förderung des Wohneigentums durch die Politik d. Steigende Staatsverschuldung der USA Teil II: Offene Aufgaben Aufgabe 1 (9 Punkte) Solow-Modell: Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei =, mit =1. Die Kapitalakkumulation sei bestimmt durch =, wobei die Sparquote und die Abschreibungsrate darstellen. a) Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist! b) Geben Sie die Produktionsfunktion pro effektivem Arbeitseinsatz an! c) Nehmen Sie an, dass =1 gilt. Bestimmen Sie, ausgehend von der oben genannten Kapitalakkumulationsgleichung den Steady State-Wert von für die Berechnung des Realzinses im Steady State! =! " und verwenden Sie diesen 3

4 Aufgabe 2 (6 Punkte) Die Veränderung der Staatschuldenquote ist gegeben durch # $ $ # $%& $%& = ' ( # $%& $%& + $ $ $ Über Spanien und das Vereinigte Königreich besitzen Sie folgende Informationen: Spanien Vereinigtes Königreich 1,6% 2,9% ' ( 0,2% 2,0%,0% 3,0% #) 70% 90% Wie hoch muss in jedem Land der Primärsaldo des Staatshaushalts (in % des BIP) sein, wenn das Ziel ist, die Schuldenquote zu stabilisieren? Interpretieren Sie das Ergebnis! Aufgabe 3 (10 Punkte) Betrachten Sie eine unter festen Wechselkursen operierende kleine offene Volkswirtschaft mit der folgenden aggregierten Nachfrage und dem folgenden aggregierten Angebot: AD: = * +,,,, / AS: $ = $%& 1+ 0*1 ( 1 2,3/ Nehmen Sie an, die Volkswirtschaft befindet sich in der Ausgangssituation im mittelfristigen Gleichgewicht, mit konstanten Preisen und einer Produktion, die der natürlichen Produktion entspricht. Nehmen Sie weiter an, dass Produktion, Zinssatz und Preisniveau im Ausland unverändert bleiben. Auch die erwartete Inflationsrate im Inland sei konstant. Analysieren Sie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen einer nominalen Aufwertung der inländischen Währung. Zeichnen Sie ein AS-AD-Diagramm und ein IS-LM-Diagramm übereinander und analysieren Sie die kurz- und mittelfristige Anpassung von Output, Preisniveau, Zinssatz, realem Wechselkurs und Nettoexporten. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. 4

5 Freiburg, Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,, beträgt 0,5 und die Arbeitsproduktivität ist 2. Wie hoch ist der gleichgewichtige Reallohn? a. Der gleichgewichtige Reallohn beträgt. b. Der gleichgewichtige Reallohn beträgt ungefähr 1,3. c. Der gleichgewichtige Reallohn kann ohne Lohnsetzungsgleichung nicht berechnet werden. d. Alle vorangegangenen Antworten sind falsch. 2. Was besagt die Fisher-Hypothese? a. Mittelfristig sinkt der Realzins bei dauerhaft höherem Geldmengenwachstum. b. Kurzfristig sinkt der Nominalzins, wenn das Geldmengenwachstum zunimmt. c. Ein dauerhaft höheres Geldmengenwachstum lässt mittelfristig den Realzins unverändert. d. = 3. Welcher der folgenden Terme stellt den strukturellen Haushaltssaldo dar? a. b. c. d. 4. Der Zins für den Euroraum (Inland) liegt bei 4% pro Jahr. Der /$-Kurs liegt bei 0,8 /$. Die Marktteilnehmer erwarten, dass der /$-Kurs in einem Jahr bei 0,816 /$ liegt. Wie hoch ist der amerikanische Zins gemäß der Zinsparitätenbedingung? a. Ungefähr 3% p.a. b. Ungefähr 2% p.a. c. Ungefähr 6% p.a. d. Ungefähr 4% p.a.

6 5. Welcher der folgenden Sätze beschreibt keines der Konvergenzkriterien des Maastrichter Vertrages? a. Das Defizit des Staatshaushalts darf 3% des BIP nicht überschreiten. b. Die Inflationsrate im Jahr vor dem Beitritt darf nicht mehr als 1,5 Prozenpunkte über derjenigen der drei Mitgliedsländer mit den niedrigsten Inflationsraten liegen. c. Der Wechselkurs muss sich während zweier Jahre innerhalb der normalen Bandbreiten des Wechselkursmechanismus des EWS bewegen, ohne eine Abwertung gegenüber einem Mitgliedsland. d. In der Verfassung muss eine Schuldenbremse verankert sein. 6. Aufgrund einer Finanzkrise greift die Zentralbank zu unkonventionellen Maßnahmen. Im Rahmen einer quantitativen Lockerung kauft sie riskante Anleihen, um deren Marktpreise zu stützen. Nehmen Sie an, diese Maßnahme ist erfolgreich. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? a. Die IS-Kurve wird flacher, da die Risikoprämie gestiegen ist. b. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, da die Risikoprämie gestiegen ist. c. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, da die Risikoprämie gesunken ist. d. Die LM-Kurve verschiebt sich nach oben, da die Risikoprämie gesunken ist. 7. Welche der folgenden Aussagen trifft im Steady State des Solow-Modells zu, wenn es keinen technischen Fortschritt gibt? a. Das Wachstum der Produktion pro Kopf ergibt sich aus der Summe der gewichteten Wachstumsraten von Kapital und Arbeit. b. Das Wachstum der Produktion entspricht der Wachstumsrate der Bevölkerung. c. Das Wachstum der Produktion pro Kopf entspricht der Wachstumsrate des Kapitals. d. Das Wachstum der Produktion ist gleich Null. 8. Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Mandat der Europäischen Zentralbank zu? a. Das vorrangige Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. b. Die vorrangigen Ziele der EZB sind es, Preisstabilität und Vollbeschäftigung zu gewährleisten. c. Die EZB hat sich bei der Durchführung ihrer Geldpolitik an der Taylor-Regel zu orientieren. d. Das vorrangige Ziel der EZB ist es, konjunkturelle Schwankungen zu minimieren. 2

7 9. Welche der folgenden Maßnahmen führt nicht zu einer Verschiebung der Lohnsetzungskurve? a. Absenkung des Kündigungsschutzes b. Verbesserung der Preistransparenz c. Senkung der Leistungen der Arbeitslosenversicherung d. Abnahme des gewerkschaftlichen Organisationsgrades 10. Welcher der Folgenden Aspekte der US-Wirtschaft wird nicht als mögliche Ursache der Finanzkrise angesehen? a. Verbriefung b. Niedrige Zinsen Anfang der 2000er c. Förderung des Wohneigentums durch die Politik d. Steigende Staatsverschuldung der USA Teil II: Offene Aufgaben Aufgabe 1 (9 Punkte) Solow-Modell: Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei =, mit =1. Die Kapitalakkumulation sei bestimmt durch! =" #, wobei " die Sparquote und # die Abschreibungsrate darstellen. a) Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist! Lösung: Konstante Skalenerträge: $ = $%, =% $, $ $ $ '( =$ $ '( '( =$ =$ b) Geben Sie die Produktionsfunktion pro effektivem Arbeitseinsatz an! Lösung: = =) * c) Nehmen Sie an, dass =1 gilt. Bestimmen Sie, ausgehend von der oben genannten Kapitalakkumulationsgleichung den Steady State-Wert von + =, und verwenden Sie diesen - für die Berechnung des Realzinses im Steady State! Lösung:! =" #! =" # ="+ #+ 3

8 +! =.. =!! / ="+ #+ 0+="+ # +0 + Im Steady State gilt: +! =0 Steady State-Wert von +: 0="+ # =2 " #+0 3 ' '( Der Realzins entspricht dem Grenzprodukt des Kapitals abzüglich der Abschreibungen: =.. #= (' '( #= 2 " #+0 3 = #+0 # " (' '( # Aufgabe 2 (6 Punkte) Die Veränderung der Staatschuldenquote ist gegeben durch (' (' = (' (' + Über Spanien und das Vereinigte Königreich besitzen Sie folgende Informationen: Spanien Vereinigtes Königreich 1,6% 2,9% 6 7 0,2% 2,0%,0% 3,0% 48 70% 90% Wie hoch muss in jedem Land der Primärsaldo des Staatshaushalts (in % des BIP) sein, wenn das Ziel ist, die Schuldenquote zu stabilisieren? Interpretieren Sie das Ergebnis! Lösung: (' (' =0 = (' (' 4

9 Spanien: Vereinigtes Königreich: = 0,05 0,016 0,002 0,7=0,0224=2,24% = 0,03 0,029 0,02 0,9= 0,0171= 1,71% Das Vereinigte Königreich weist zwar eine höhere Schuldenquote als Spanien auf, kann sich aber trotzdem ein Primärdefizit leisten um die Schuldenquote konstant zu halten. Spanien dagegen muss einen relativ hohen Überschuss erzielen um seine Schuldenquote zu stabilisieren. Gründe sind zu finden in den Unterschieden bei Wachstum, Zins und Inflation. - Je höher das Wachstum desto niedriger der benötigte Primärüberschuss - Je höher die Inflation desto niedriger der benötigte Primärüberschuss - Je höher der Zins desto höher der benötigte Primärüberschuss Aufgabe 3 (10 Punkte) Betrachten Sie eine unter festen Wechselkursen operierende kleine offene Volkswirtschaft mit der folgenden aggregierten Nachfrage und dem folgenden aggregierten Angebot: AD: = 2 BC C,, 3 AS: =(' 1+ %21 7 E F,G3 Nehmen Sie an, die Volkswirtschaft befindet sich in der Ausgangssituation im mittelfristigen Gleichgewicht, mit konstanten Preisen und einer Produktion, die der natürlichen Produktion entspricht. Nehmen Sie weiter an, dass Produktion, Zinssatz und Preisniveau im Ausland unverändert bleiben. Auch die erwartete Inflationsrate im Inland sei konstant. Analysieren Sie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen einer nominalen Aufwertung der inländischen Währung. Zeichnen Sie ein AS-AD-Diagramm und ein IS-LM-Diagramm übereinander und analysieren Sie die kurz- und mittelfristige Anpassung von Output, Preisniveau, Zinssatz, realem Wechselkurs und Nettoexporten. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. Lösung: Kurze Frist: - Nominale Aufwertung führt zu realer Aufwertung wegen unflexibler Preise - Reale Aufwertung führt zu Rückgang der Nettoexporte (Marshall-Lerner-Bedingung) 5

10 - Rückgang der Nettoexporte führt zur einem Rückgang der Produktion (IS verschiebt sich nach links, AD verschiebt sich nach links) - Der Zins muss in einem System fester Wechselkurse konstant gehalten werden -> Rückgang der realen Geldmenge (LM verschiebt sich nach oben) - Aufgrund der gesunkenen Produktion gehen die Preise leicht zurück. Mittlere Frist: - Da sich die Produktion unter dem natürlichen Outputniveau befindet sinken Preisniveauerwartungen und die Preise sukzessive (Verschiebung der AS-Kurve nach rechts) - Die sinkenden Preise haben eine reale Abwertung zur Folge - Die reale Abwertung führt zu einem Anstieg der Nettoexporte und zu damit auch zu einem Anstieg der Produktion (IS-Kurve verschiebt sich schrittweise nach rechts) - Der Zins muss weiterhin konstant gehalten werden (LM-Kurve verschiebt sich schrittweise nach unten - Dieser Anpassungsprozess ist abgeschlossen, wenn sich die Produktion wieder bis auf ihr natürliches Niveau erhöht hat. Die Nettoexporte sind wieder auf ihrem Ursprünglichen Niveau, da die Preise soweit gesunken sind, dass trotz nominaler Aufwertung der reale Wechselkurs wieder auf seinem Ausgangsniveau zurückgegangen ist. Der Zins ist weiterhin konstant. 6

11 P AS Δ E > 0 AS '' e P = P A e P ' < P B P '' = e P '' C AD Y ' Y n AD ' Y i LM ' LM ΔNX < 0 ΔP < 0 i B A = C IS IS ' Y ' Y n Y 7

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dipl.-Vw. Rafael Mentges Freiburg, SS 2016 JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom 16.01.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice, 10 Fragen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 17.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009 ..... (Name, Vorname) (Matrikel-Nummer) Assessmentprüfung Makroökonomik I 0. Juni 2009 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollständigkeit dieser Prüfungsunterlagen. Die Seiten sind durchlaufend nummeriert.

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Das Modell 1. Einführung

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium Prof. Dr. Peter Anker Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium Sommersemester 2008 CP Makroökonomik I, SS 2008 Es sind zwei der folgenden drei

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte HA: Vorname: Punkte Klausur: Matr.Nr.: Punkte Gesamt: Studiengang: Semester, in

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 1B (12.45 13.30) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2013 8.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16 Datum: 24. Februar 2016 Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Prof. Dr. Claus Schnabel Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Dr. Christian Merkl Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Tutorium Makroökonomie

Tutorium Makroökonomie Aufgabe 1: Multiple Choice Tutorium Makroökonomie Blatt 4 Geldmarkt und LM-Kurve 1. Sie erhalten Angebote für Anleihen mit fester Verzinsung (Kupon) mit einer Laufzeit über zwei Jahre: 1. Die Burns-Bank

Mehr

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 9 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 6 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

JK Makroökonomik II: Klausur vom

JK Makroökonomik II: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, SS 2018 J Makroökonomik II: lausur vom 23.07.2018 lausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice, 10 Fragen (15 Punkte) 1. Die folgende Graphik

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Aussenwirtschaft I Universität Freiburg i.ü. Herbst 2014 Geldmarkt und Wechselkurs Einführung Im letzten Kapitel wurden die Wechselkurserwartungen, die

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL (Bachelor Wirtschaft) März 2008 Allgemeine Hinweise zur Klausur: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten Die maximale erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 90

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael aetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Aufgabe 1: Das AS/AD Modell (a) Betrachten Sie einen

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März 2004 Lösungshinweise 1. (20 Punkte) Verschiedenes (Angegebene Punktzahl für jede richtig beantwortete Frage, -1 Punkt für

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester 2018 7.8.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Version: 17.10.2011 Dimensionen des technischen Fortschritts 1. Es gibt optimistische und pessimistische

Mehr

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau. TU Dortmund, WS 12/13, Konjunktur, Wachstum und Beschäftigung 14 Konvergenz und Bedingte Konvergenz Fundamentale Gleichung in Pro-Kopf-Größen = und = = ( ) = ( ) = = [ ( ) ] Die Wachstumsrate sinkt mit

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 03.08.2017 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

Makroökonomik. Version A

Makroökonomik. Version A Makroökonomik (11027) Version A Prüfung Wintersemester 2013 Prüfer: Erlaubte Hilfsmittel: Zeit: Prof. Dr. Michael Kvasnicka nicht-programmierbarer Taschenrechner 120 Minuten Die Prüfung umfasst 45 Multiple-Choice-Aufgaben.

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 10.11.2010 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr

Kursprüfung Makroökononomie II

Kursprüfung Makroökononomie II Kursprüfung Makroökononomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Modul Volkswirtschaftliche Grundlagen Wintersemester 2010/11 8.3.2011 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr