n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G"

Transkript

1 Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 499 Freitag, 27. Mai 2016

2 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Alfred Hofer Gemeinderäte Salvatore Sama Jakob Brun Pino Dellolio Verwaltung Verwalter / -Stellvertreterin Sandro Racchi / Manuela Gafner Böckterstrasse Thürnen Telefon: info@thuernen.bl.ch Internet: Öffnungszeiten Vormittag Nachmittag Mo Geschlossen bis Uhr Di Geschlossen Uhr Uhr Mi bis Uhr bis Uhr Do bis Uhr bis Uhr Fr Geschlossen Termine ausserhalb Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gemeindeanzeiger Redaktion, Herausgeber: Gemeindeverwaltung Publikationsdaten Gemeindeanzeiger Redaktionsschluss Versand Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Seite Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung 3 Mitteilung des Gemeinderates 27 Primarschule/Kindergarten / Ausstellung 32 Bürgerkollegium / Waldputz Abfall 2016 / Alles auf einen Blick 34 Kantonale Mitteilungen 35 Mitteilung der SBB 37 Mitteilungen der Vereine und Institutionen Reformierte Kirchgemeinde / Mitteilungen 38 Gemeinde für Christus / Kindertreff 40 Kindersingen / Daten 1. Halbjahr Mitteilung zum Jugend Regionalturnfest 41 Turnverein / Grümpi Frauenturnverein / Spaghettiplausch 44 Turnende Vereine / Einladung Empfang 45 Spitex / Angebot 48 Was ist los in Thürnen 49 Pro Senectute / Medienmitteilung 51 Altersheim Jakobushaus / Gartenfest 52 Konditionen für Inserate und das Reglement für das Verfassen von Mitteilungen finden Sie unter oder können Sie auf der Verwaltung beziehen. 2 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

3 Einladung zur Einwohnergemeinde-Versammlung vom Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr, Gemeindesaal Traktanden: 1. Beschlussprotokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 26. Februar Genehmigung der Rechnung Friedhofkasse 2.2 Einwohnerkasse 3. Wahl von drei Mitgliedern für die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 01. Juli 2016 bis 30. Juni Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative) 5. Sondervorlage: Sanierung Brücke "Kilchmatt"; Projekt und Kreditgenehmigung CHF 55' Orientierungen 7. Verschiedenes Wichtige Unterlagen wie Pläne, Reglemente, Berichte und die Rechnung liegen ab Donnerstag, 02. Juni 2016 bei der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

4 Kommentar und Anträge zur Traktandenliste vom 14. Juni Beschlussprotokoll vom 26. Februar 2016 Das Protokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 26. Februar 2016 liegt ab Freitag, 02. Juni 2016 bei der Gemeindeverwaltung öffentlich zur Einsichtnahme auf. Antrag Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung des Protokolls. 2. Genehmigung der Rechnung Friedhofkasse 2015 Bei Aufwendungen von Fr. 480' und Erträgen von Fr. 348' schliesst die Friedhofkasse 2015 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 132' ab. Im Voranschlag 2015 wurde ein Ertragsüberschuss von Fr. 2' budgetiert. Antrag Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung der Rechnung 2015 der Friedhofkasse. 2.2 Rechnung 2015 der Einwohnerkasse Bei Aufwendungen von Fr. 4'133' und Erträgen von Fr. 4'146' schliesst die Rechnung 2015 der Einwohnerkasse mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 12' ab. Im Voranschlag war ein Aufwandüberschuss von Fr. 378' vorgesehen. Über die Verwendung des Ertragsüberschusses hat der Gemeinderat folgenden Beschluss gefasst: Fr. 12' Zuweisung an Kapital Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Feuerwehrrechnung wird nicht mehr separat publiziert. Aufgrund der neuen rechtlichen Situation (neues Feuerwehrgesetz und Statutenänderung der FW Delta) ist der Beitrag der Einwohnergemeinde Thürnen an den Feuerwehrzweckverband eine gebundene Ausgabe und somit muss die Feuerwehrrechnung nicht mehr gesondert von der Einwohnergemeindeversammlung genehmigt werden. Die Gemeinden übernehmen auf das Schuljahr 2015/16 hin das 6.Primarschuljahr. Damit fallen ab August 2015 höhere Personalkosten an. Die entsprechenden Mehrkosten werden teilweise durch Kompensationsleistungen des Kantons kompensiert. Im Weiteren führen die Anforderungen an die Schule mit der Einführung von HARMOS (unter anderem Fremdsprachenunterricht) zu Mehrkosten im Schulbereich. Die Aufwendungen für die Regionale Musikschule sind zurzeit stabil. Der Regierungsrat beabsichtigt, dass inskünftig die Gemeinden vollumfänglich die Ergänzungsleistungen im Bereich der Altersvorsorge und der Kanton die Ergänzungsleistungen im Bereich der Invalidität tragen. Bis anhin kam ein pauschaler EL-Verteilschlüssel von 32% zulasten der Gemeinden und 68% zulasten des Kantons zur Anwendung. 4 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

5 Mit der geplanten Umverteilung resultiert für die Gemeinden langfristig ein Kostenanstieg, da die Zunahme der Personen im Seniorenalter zu einem Anstieg der Ergänzungsleistungen im Bereich Altersvorsorge führen wird. Mit der Umstellung auf das neue Rechnungsmodell HRM2 entfallen die Abschreibungen auf das Finanzvermögen. Das bestehende Verwaltungsvermögen wird im Jahr 2015 mit 9.5% auf den Buchwert am abgeschrieben. Für bestehendes Verwaltungsvermögen der Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser gilt ein Abschreibungssatz von 7.5% auf dem Buchwert am Neues Verwaltungsvermögen, welches ab 2014 in Betrieb genommen wird, ist im Jahr 2015 erstmals nach den Abschreibungssätzen gemäss Gemeinderechnungsverordnung abzuschreiben. Der horizontale Finanzausgleich wurde mit CHF und die Sonderlastenabgeltung mit CHF 11' höher als budgetiert ausgefallen. Die kantonalen Kompensationsleistungen belaufen sich auf CHF (für die Übernahme der 6.Klasse per Schuljahr 2015/2016). Durch die erneute Deckungslücke der Pensionskasse für Lehrerschaft und Verwaltung mussten entsprechend CHF 87' Rückstellungen gebildet werden. Bemerkungen zu den einzelnen Konten: Erfolgsrechnung Die Teuerungszulagen für Rentner entfallen, sei der PK-Revision per Die Entschädigung für den Gemeindesteuerbezug und die Steuerveranlagungen beim Kanton sind geringer ausgefallen als erwartet Durch die rege Bautätigkeit wurden entsprechend Bauwilligungsgebühren verrechnet Der Heizölverbrauch ist geringer; die Abgrenzung im 2014 nicht berücksichtigt Fenstererneuerung beim alten Schlachthaus CHF , Schalldecke Essraum Mittagstisch CHF nicht ausgeführt Die FW-Delta hat weniger als budgetiert verrechnet. Der Aufwand wurde gering gehalten Siehe unter den allgemeinen Bemerkungen Siehe unter den allgemeinen Bemerkungen Die Schulgelder an Sissach konnten reduziert werden, da internes Heilpädagogikangebot aufgebaut wurde Die Beiträge an die Musikschule wurden nach Aufwand verrechnet Durch den Arbeitsausfall des Hauswarts wurde eine Person zur Überbrückung Teilzeit angestellt Siehe Beschrieb unter Konto Weniger Unterhaltsarbeiten und Fenster KIGA nicht durchgeführt Rückerstattungsanteil durch die KTG-Versicherungen für Arbeitsausfall des Hauswartpersonals Die Jungbürgerfeier ist günstiger ausgefallen. Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

6 Der Aufwand ist tiefer als budgetiert ausgefallen. Siehe Unterhalt der Geräte und Maschinen (ISEKI) konnte minimal gehalten werden Leicht erhöhte Pflegekosten durch die höhere Belegungsanzahl Die KJZ Beiträge durch die Eltern sind erfreulicherweise höher ausgefallen als budgetiert Siehe unter den allgemeinen Bemerkungen Siehe unter den allgemeinen Bemerkungen. 5720/5722 Durch die vermischte Betreuung im Sozial- & Asylwesen ist eine 5730 Verrechnung intern in beiden Bereichen zu erkennen. Die Beiträge im Sozialwesen für private Haushalte haben zugenommen. Die Rückerstattungen des Kantons sind entsprechend höher als budgetiert Die Schneeräumung sowie die Grünabfallentsorgungskosten sind geringer Sanierung Talweg wurde nicht ausgeführt Die Wasserkasse schliesst mit einem Mehrertrag von CHF 12' ab. Insgesamt sind weniger Ingenieurleistungen und Unterhaltsarbeiten ausgeführt worden. Die Betriebskosten Wühre sind geringer als budgetiert in Rechnung gestellt worden. Der Wasserverkauf ist gegenüber dem Budget höher ausgefallen Die Abwasserkasse schliesst mit einem Mehrertrag von CHF 11' ab. Die Abwasserentsorgungskosten sind geringer vom Kanton in Rechnung gestellt worden Die Einnahmen der Wassergebühren sind entsprechend den neuen Tarifen tiefer. Demgegenüber sind allgemein die Aufwendungen geringer als budgetiert Aussergewöhnliche Einnahmen. Durch die IWB/KVA Basel wurden zu viel bezahlte Entsorgungskosten zurück erstattet Die Zonenplanung wurde geringfügig weitergeführt / 9101 Die Steuereinnahmen sind leicht höher ausgefallen als budgetiert. Neu sind die Abgrenzungen und die Wertberichtigungen berücksichtigt / 9950 siehe unter den allgemeinen Bemerkungen. Investitionsrechnung Altes Schlachthaus Sanierung nicht durchgeführt Umsetzung der Projektphase zurückgestellt Waldhütte wurde ausgeführt. Kosten je zur Hälfte der Einwohner-& Bürgergemeinde Sanierung der Brücke Oberdorf durchgeführt Bushüsli an der Hauptstrasse nicht realisiert Wasserleitung Hof Langacker durchgeführt Löschbeitrag der BGV Nachzahlungen erhalten Wasseranschlussbeiträge entsprechend der Bautätigkeit in Rechnung gestellt Abwasseranschlussbeiträge entsprechend der Bautätigkeit in Rechnung gestellt. Antrag Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung der Rechnung 2015 der Einwohnerkasse. 6 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

7 3. Wahl von drei Mitgliedern für die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2020 Für die nächste Amtsperiode vom 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2020 sind die drei Mitglieder für die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission zu wählen. Gestützt auf die Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Thürnen müssen die Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission durch die Gemeindeversammlung gewählt werden. Jeder Stimmberechtigte ist wählbar. Für eine Wiederwahl stellen sich zur Verfügung: Thomas Büchsenstein, Roberto Todaro und Christine Bärtschi. 4. Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness- Initiative 1. Ausgangslage Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Sie werden durch Bund, Kantone und - je nach kantonalem Recht - teilweise durch Gemeinden mit Steuermitteln finanziert. Im Kanton Basel-Landschaft bestand bis Ende 2015 (bzw. bis zum Landratsbeschluss vom 28. Januar 2016) die Regelung, dass der Kanton 2/3 und die Gemeinden 1/3 der Kosten für die Ergänzungsleistungen tragen. (1) Mit der Einführung der Pflegefinanzierung (2) im Jahre 2011 wurde den Gemeinden zusätzlich zu diesem Beitrag an die EL die Entrichtung eines Gemeindebeitrags für die Pflege ihrer Einwohner/innen in Pflegeheimen auferlegt:(3) Die Gemeinden hatten neu die Differenz zwischen den effektiv anfallenden Kosten der Pflege und den Leistungen der Krankenkassen zu übernehmen. Diese (neuen) Gemeindebeiträge führten zu einer Entlastung bzw. einem Rückgang der Ergänzungsleistungen. Davon profitierte in erster Linie der Kanton, zumal dieser gemäss geltendem kantonalem Recht den grösseren Teil der Ergänzungsleistungen zu übernehmen hatte. Dies wurde auch vom Kanton erkannt: In der Landratsvorlage zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung, Umsetzung der neuen Pflegefinanzierung ( ) wurde festgestellt, dass die Gemeinden Mehrkosten infolge der neuen Pflegefinanzierung zu tragen haben und gleichzeitig die Ergänzungsleistungen entlastet würden; die regierungsrätliche Konsultativkommission Aufgabenteilung und Finanzausgleich (KKAF) wurde daher beauftragt, die Forderung der Gemeinden nach Ausgleich zu behandeln. 1 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV, SGS Finanzierung 1 Der jährlich auf den Kanton entfallende Anteil an die Aufwendungen für die Ergänzungsleistungen wird wie folgt getragen: a 68% vom Kanton, b 32% von den Einwohnergemeinden anteilsmässig nach Massgabe ihrer Einwohnerzahl. 2 Siehe Art. 25a des Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG, SR ) 3 Einführungsgesetz zum KVG (EG KVG, SGS 362): 15a Finanzierung von Pflegeleistungen durch die Gemeinde 1 Bei Pflegeleistungen nach der Krankenversicherungsgesetzgebung, ausgenommen bei Leistungen der Akut- und Übergangspflege, übernimmt die Wohngemeinde die Differenz zwischen den anrechenbaren Kosten der Pflegeleistungen und dem Beitrag der obligatorischen Krankenversicherung abzüglich des Anteils der versicherten Person. Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

8 Der Rückerstattungsanspruch erwies sich als unbestritten. Mit der KKAF wurde vom VBLG sodann aufgrund der effektiv geleisteten Zahlungen ausgehandelt, dass die Gemeinden für die Jahre eine Rückerstattung von CHF 30 Mio. erhalten sollten. Auch der Budgetbrief des Statistischen Amts vom 26. August 2014 sah diese Zahlungen vor und forderte die Gemeinden auf, entsprechende Erträge zu budgetieren: Zudem sieht die erwähnte Vorlage vor, dass der Kanton den Gemeinden für die in den Jahren 2011 bis 2014 beim Kanton entstandene EL-Entlastung infolge der Pflegefinanzierung durch die Gemeinden, eine Kompensation in der Höhe von insgesamt 30 Mio. Franken leistet. Diese 30 Mio. Franken sollen je hälftig im 2015 und im 2016 vergütet werden... Budgetieren Sie diesen Ertrag unter dem Konto Für das Jahr 2015 haben die Gemeinden und der Kanton eine weitere Ausgleichszahlung von CHF 15 Mio. berechnet. Aufgrund der prekären finanziellen Situation des Kantons hat der Regierungsrat im Sommer 2015 jedoch beschlossen, momentan auf eine Ausgleichszahlung zu verzichten. In einem sogenannten Letter of Intent hat der Regierungsrat am 5. November 2015 aber gegenüber den Gemeinden bei gegebener Gesundung der Kantonsfinanzen eine Kompensation der dem Kanton zugefallenen Entlastungswirkung bei den Ergänzungsleistungen infolge der Pflegefinanzierung in Aussicht gestellt. Somit stand für beide Seiten fest, dass der Kanton den Gemeinden insgesamt CHF 45 Mio. für den Ausgleich für die kommunale Pflegefinanzierung in den Jahren zu leisten hat; einzig der Zeitpunkt für diese Zahlung war noch offen. Am 28. Januar 2016 wurde vom Landrat jedoch folgendermassen beschlossen: Zur Kompensation der EL-Entlastung des Kantons durch die kommunale Pflegefinanzierung in den Jahren 2011 bis 2015 leistet der Kanton den Einwohnergemeinden im Jahre 2015 einmalig und abschliessend CHF 15 Millionen. (Zudem wurde das Ergänzungsleistungsgesetz sowie das Finanzausgleichsgesetz angepasst, sodass das Gleichgewicht der EL-Zahlungen von Kanton und Gemeinden für die Zukunft, d.h. ab 2016 wieder hergestellt sein sollte. (4) 4 Neu lautet 13 (Finanzierung) des EL-Gesetzes (SGS 833): 1 Der auf den Kanton entfallende Anteil an den Aufwendungen für die Ergänzungsleistungen wird wie folgt getragen: a. (geändert) die Einwohnergemeinden tragen die jährlichen Ergänzungsleistungen für AHV-Beziehende, die in Heimen leben und die vor Erreichen des AHV-Alters keine Ergänzungsleistungen bezogen haben, im Umfang desjenigen Anteils, der die jährlichen Ergänzungsleistungen für zu Hause lebende Personen übersteigt; b. (geändert) der Kanton trägt die übrigen Ergänzungsleistungen. 2 Der einzelne Gemeindeanteil richtet sich nach der Einwohnerzahl. Zudem wurde ein 15c (Leistungen des Kantons, Ergänzungsleistungen) ins Finanzausgleichsgesetz (SGS 185) eingefügt: 1 Zur Kompensation der Aufgabenverschiebung «EL-AHV/EL-IV» leistet der Kanton den Einwohnergemeinden jährlich CHF 14,3 Millionen. 2 Der einzelne Gemeindeanteil richtet sich nach der Einwohnerzahl. 8 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

9 2. Ziel Der Kanton hat somit auf Kosten der Gemeinden gespart und will diese Einsparungen trotz entsprechender Vereinbarungen und Zusicherungen nun nicht zurückerstatten. Die Gemeindeinitiative bezweckt daher die (Wieder)-Herstellung der Fairness zwischen Kanton und Gemeinden. Sie fordert den gerechten Ausgleich der von den Gemeinden zu Gunsten der EL-Kasse und damit zugunsten des Kantons geleisteten Zahlungen an die Pflegeleistungen von Personen in Heimen. In Anbetracht der prekären finanziellen Situation des Kantons müssen diese Zahlungen jedoch nicht unmittelbar, sondern bis 2020 erfolgen. Neben den monetären Forderungen bezweckt die Initiative, dass Vereinbarungen unter Vertragspartnern eingehalten werden; das Vertrauen in gemachte Zusicherungen soll wieder hergestellt werden. Dieses Vertrauen ist für die unterzeichneten Gemeinden eine unabdingbare Voraussetzung für eine künftige gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Für die beteiligten Gemeinden ist es ein Gebot der Fairness, dass Vertragspartner darauf bauen können, dass nicht der eine auf Kosten des anderen profitieren kann, und dass Zusicherungen eingehalten werden selbst wenn sich (wie hier offenbar der Fall) die finanzielle Situation des Kantons zwischenzeitlich verschlechtert hat: Am Bestand der Schuld ändert sich dadurch nichts, und zudem wird durch diese Einsparung lediglich die Situation des Kantons, und nicht auch die der Gemeinden berücksichtigt. 3. Initiativtext Der Initiativtext wurde von der Landeskanzlei überprüft und von den erstunterzeichneten Gemeindepräsidien wie folgt verabschiedet: Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness- Initiative) Gestützt auf 49 Abs. 1 lit. a der Kantonsverfassung stellen die unterzeichneten Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft folgendes Begehren (formulierte Initiative): 15c des Finanzausgleichs-Gesetzes vom 25. Juni 2009 (SGS 185) ist mit einem Abs. 1 bis wie folgt zu ergänzen: Leistungen des Kantons, Ergänzungsleistungen 1bis Zur Kompensation der EL-Entlastung des Kantons durch die kommunale Pflegefinanzierung in den Jahren erstattet der Kanton den Einwohnergemeinden bis Ende des Jahres 2020 insgesamt CHF 45 Mio. An diesen Betrag wird die Zahlung von CHF 15 Mio. gemäss Beschluss des Landrats vom 28. Januar 2016 angerechnet. Federführend ist die Gemeinde Reinach (Hauptstrasse 10, 4153 Reinach). Dieses Begehren kann von den Gemeinderäten der unterzeichneten Gemeinden gemäss 81c des Gesetzes über die politischen Rechte jederzeit vorbehaltlos zurückgezogen werden. Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

10 4. Termine Die Fairness-Initiative wird am 23. April 2016 an der Tagsatzung vorgestellt. Die Frist für den Entscheid betreffend die Unterstützung der Gemeindeinitiative durch die Gemeindeversammlungen, resp. die Einwohnerräte endet Ende Juni (eine entsprechende Mitteilung erfolgt an die federführende Gemeinde Reinach). Die Übergabe der Fairness-Initiative an den Kanton durch die Gemeinde Reinach erfolgt im Juli Rückzug Sollte der Kanton der Forderung der Gemeinde auf Ausgleich der geleisteten Zahlung entsprechen bzw. eine gleichwertige verbindliche Zusage abgeben, sind die Gemeinderäte der unterzeichneten Gemeinden ermächtigt, die Initiative zurück zu ziehen, um eine unnötige Volksabstimmung vermeiden zu können. 6. Anträge des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung folgende Anträge zur Beschlussfassung: 1. Die Gemeindeversammlung beschliesst, die formulierte Gemeindeinitiative "für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative)" zu unterzeichnen. 2. Die Gemeindeversammlung nimmt zustimmend Kenntnis vom Wortlaut des Initiativbegehrens; dieser lautet: 15c des Finanzausgleichs-Gesetzes vom 25. Juni 2009 (SGS 185) ist mit einem Abs. 1 bis wie folgt zu ergänzen: Leistungen des Kantons, Ergänzungsleistungen 1bis Zur Kompensation der EL-Entlastung des Kantons durch die kommunale Pflegefinanzierung in den Jahren erstattet der Kanton den Einwohnergemeinden bis Ende des Jahres 2020 insgesamt CHF 45 Mio. An diesen Betrag wird die Zahlung von CHF 15 Mio. gemäss Beschluss des Landrats vom 28. Januar 2016 angerechnet. 3. Der Gemeinderat wird ermächtigt, die Initiative notwendigenfalls zurückzuziehen. 10 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

11 5. Sondervorlage: Sanierung der Brücke "Kilchmatt"; Projekt und Kreditgenehmigung CHF 55' Der Betonbelag der Brücke "Kilchmatt" weist diverse Schadstellen auf. Die "schlimmsten" Stellen wurden gesäubert und mittels Vergussmörtel instandgesetzt. Dies im Sinne einer provisorischen Reparatur. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die diversen Schadstellen wieder aufreissen und im Laufe der nächsten Zeit noch zunehmen werden. Eine umfängliche Sanierung ist unumgänglich. Die Sanierungsarbeiten sehen vor: Der beschädigte "Überbeton" der Brückenplatte muss entfernt und wieder reprofiliert werden. Um diese Arbeiten vollflächig auszuführen, müssen die beidseitigen Geländer vorgängig demontiert werden. Das "nördliche" Geländer ist in der Brückenplatte einbetoniert und soll neu - analog dem anderen Geländer - mittels Fussplatte auf der Brückenplatte verankert werden. In diesem Zusammenhang wird das ganze Geländer auch gerichtet und allenfalls neu feuerverzinkt. Im Bereich der Übergänge Brücke / Strasse sind Senkungen vorhanden. Diese Unebenheiten (Bildung von Wasserlachen im Übergangsbereich) gilt es zu eliminieren. Dazu wird der bestehende Belag entfernt und neu auf das Niveau angepasst. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 55' und setzten sich wie folgt zusammen: Installationen, Vorbereitungen, Demontage Geländer, Abbruch (Hydrojet inkl. Entsorgung) CHF 10' Vorbehandlungen, Betonreprofilierungen, Instandsetzung CHF 20' Anpassung Entwässerung, Geländer, Abschlüsse, Belag CHF 11' Unvorhergesehenes, Nebenkosten, Ingenieurarbeiten, etc. CHF 9' Mehrwertsteuer CHF 4' Total Kosten Fr. 55' Antrag Der Gemeinderat beantragt dem Projekt «Sanierung Brücke "Kilchmatt"» zuzustimmen und den Kredit von CHF 55' zu bewilligen. 6. Orientierungen 7. Verschiedenes Der Gemeinderat Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

12 12 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

13 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

14 14 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

15 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

16 16 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

17 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

18 18 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

19 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

20 20 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

21 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

22 22 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

23 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

24 24 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

25 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

26 26 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

27 Mitteilungen des Gemeinderates Abstimmung vom 5. Juni 2016 Am Wochenende vom 5. Juni 2016 gelangen folgende Vorlagen zur Abstimmung: Bund: Die Volksinitiative vom Pro Service public. Die Volksinitiative vom Für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die Volksinitiative vom Für eine faire Verkehrsfinanzierung. Die Änderung vom des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG). Die Änderung vom des Asylgesetzes (AsylG). Kanton: Die formulierte Verfassungsinitiative vom Für eine bedarfsgerechte familienergänzende Kinderbetreuung. Die Änderung vom des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom , Einführung Lehrplan 21. Die Änderung vom des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom , Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer. Die Änderung vom des Gesetzes über die Organisation der Gerichte (Gerichtsorganisationsgesetz). Der Landratsbeschluss vom betreffend Universität Basel; Umsetzung der Pensionskassengesetz (PKG)-Reform beim Vorsorgewerk der Universität Basel in der Pensionskasse des Kantons Basel-Stadt; Sicherung der Umsetzung der Strategie der Universität; Zusatzfinanzierung 2017 bis 2021; partnerschaftliches Geschäft. Die Änderung vom des Bildungsgesetzes aufgrund der nichtformulierten Volksinitiative Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere. Gemeinde: Wahl des Gemeindepräsidenten für die neue Amtsperiode bis Wahl des Wahlbüros für die neue Amtsperiode bis Wahl der Schulräte für die neue Amtsperiode bis Ferienjob für Jugendliche Hast Du Lust auf einen Ferienjob während den Sommerferien zwischen dem bis für max. 3 Wochen beim Werkhof und Reinigungsteam mitzuhelfen? Bist Du mindestens 14 Jahre alt, dann sende bitte Deine Bewerbung bis am 13. Juni 2016 an die Gemeindeverwaltung Thürnen. Weitere Auskünfte erteilt Dir gerne die Gemeindeverwaltung ( ). Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

28 Vollsperrung Bahnübergang (Sanierung SBB vom 11. Juni 2016 bis 12. Juni 2016) Am Wochenende vom 11. Juni 2016 bis 12. Juni 2016 wird der Bahnübergang in Thürnen saniert. Der Bahnübergang wird während den Bauarbeiten vom Samstag, ab Uhr bis Sonntag, , Uhr gesperrt. In Thürnen erfolgt die Umleitung von und nach Gelterkinden via Böckterstrasse. Bushaltestellen Dorf und Grabacker werden - während der Dauer der Sanierung - aufgehoben. Ersatzhaltestellen befinden sich (in beide Richtungen) beim Primarschulhaus Richtung Sissach und Höhe Kilchmattweg Richtung Diepflingen. Erneuerung Hauptstrasse (Im Baumgarten bis Gewerbegebiet Langmatt) Infolge Einbaus des Deckbelages in der Hauptstrasse (Höhe Im Baumgarten bis Gewerbegebiet Langmatt ) muss ab Montag, bis Samstag, mit Behinderungen und Sperrungen gerechnet werden. Verschiebung bei schlechtem Wetter auf die Folgewoche möglich. Wir bitten um Verständnis. (Siehe separate Baustelleninformation). Strassensperrung während dem Jugend Regionalturnfest Am Sonntag, 19. Juni 2016 findet in Thürnen das Jugend Regionalturnfest statt. Wir möchten hinweisen, dass an diesem Sonntag die Böckterstrasse sowie die Gehrenstrasse gesperrt sein werden. Umleitungen sind signalisiert. Die Zufahrten von der Hauptstrasse in den Kilchmattweg sowie in die Rebgasse sind jederzeit gewährleistet. Bitte beachten Sie auch, dass an diesem Tag in Thürnen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen herrschen kann, wir bitten Sie jetzt schon um Verständnis. Kleider von Schülern und Vereinsmitglieder Es kommt immer wieder vor, dass Schüler und Mitglieder von Vereinen Kleider in den Garderoben der öffentlichen Gebäude liegen lassen. Zur Zeit befinden sich etliche Kleidungsstücke in Gewahrsam des Abwarts. Damit die Kleidungsstücke zum richtigen Eigentümer zurückfinden, können sie während der Schulzeit in der Woche vom Montag 27. Juni 2016 bis Freitag, 01. Juli 2016 im Foyer des Schulhauses Thürnen abgeholt werden. Hallenbenützung Die Mehrzweckhalle und die Turnhalle bleiben während den Sommerferien geschlossen. Der Zutritt zu den Hallen kann nur durch Absprache mit dem Abwart ermöglicht werden. Rücktritt aus dem Bürgerkollegium Gabriela Strüby hat nach 16-jähriger Tätigkeit im Bürgerkollegium Ihren Rücktritt per bekannt gegeben. Der Gemeinderat dankt Gabriela Strüby recht herzlich für die kompetente und wertvolle Arbeit im Dienste der Gemeinde und bedauert den Rücktritt. 28 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

29 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

30 30 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

31 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

32 Mitteilungen Schule / Kindergarten 32 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

33 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

34 Abfall Alles auf einen Blick! Kartonsammlung: Donnerstag 02. Juni Donnerstag 4. August Donnerstag 27. Oktober Donnerstag 15. Dezember Achtung neue Bereitstellungszeit Bitte beachten Sie, dass der Kehricht am Abfuhrtag jeweils vor Uhr an den Sammelpunkten bereitgestellt werden muss. Papiersammlung: Mittwoch 15. Juni Mittwoch 21. September Mittwoch 21. Dezember Grünabfuhr: Mittwoch Mittwoch Mittwoch Alteisen: Donnerstag 17. August 28. September 09. November 20. bis 22. Oktober Öffnungszeiten für die Entsorgung bei den Sammelstellen: Montag - Freitag, 07:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 08:00 bis 18:00 Uhr 34 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

35 Kantonale Mitteilungen Wie komme ich als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger rasch, einfach und bequem zu einem neuen Schweizerpass? Indem Sie den neuen Ausweis oder die neuen Ausweise (Pass und IDK als Kombi) via der Internetplattform beantragen. Aufgrund der in diesem Jahr nochmals zunehmenden Nachfrage nach Schweizer Reisedokumenten, sind die Telefone beim kantonalen Passbüro zum Teil bereits heute während mehreren Stunden ununterbrochen besetzt, was längere Wartezeiten oder mehrmaliges Anrufen bedeuten kann. Erfahrungsgemäss wird sich diese Situation auf die Hauptreisezeiten von Frühling bis Herbst hin noch wesentlich verschärfen und zu unliebsamen Telefonstaus führen. Die Vorteile der Ausweisbestellung via Internet liegen klar auf der Hand. Sie können während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche den Ausweis oder die Ausweise einfach und bequem bei beantragen, ohne längere Wartezeiten oder gar mehrmaliges Anrufen in Kauf nehmen zu müssen. Das Passbüro garantiert, dass alle Internetanträge, die bis Uhr eintreffen, am selben Tag (ausser Wochenende) verarbeitet werden. Sie erhalten nach Ihrer Datenübermittlung eine als Bestätigung der Ausweisbestellung und anschliessend, nach Prüfung der Daten, einen Link, mit dem Sie wiederum bequem und einfach sowie ohne zeitliche Einschränkung den Termin für die Aufnahme der biometrischen Daten selbst buchen können. Zusätzlich vor den Sommermonaten im Mai, Juni und Juli hat das Passbüro an bestimmten Samstagen von bis Uhr geöffnet (Terminvereinbarung zwingend). Nutzen Sie diese einfache, und von den Büroöffnungszeiten unabhängige Art der Ausweisbeantragung! Herzlichen Dank. Geschwindigkeitskontrollen : Von 598 kontrollierten Fahrzeuge (Hauptstrasse Fahrtrichtung Diepflingen/ Sissach) haben 18 (3.0 %) die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten : Von 183 kontrollierten Fahrzeuge (Böckterstrasse Fahrtrichtung Hauptstrasse/Böckten) haben 12 (6.6 %) die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten. Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

36 Fahrplanvernehmlassung Die Bau und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab. 30. Mai bis 19. Juni 2016 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien im Baselbiet für den Fahrplan 2017 (gültig ab Dezember 2016) im Internet unter publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 30. Mai ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahme, z.b. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2017 oder für die weitere Planung aufgenommen. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region. 36 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

37 Mitteilungen der SBB Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

38 Mitteilungen der Vereine und Institutionen Reformierte Kirchgemeinde Einsatzplan für die nächsten Wochen Pfarrer: Gerd Sundermann, Grabackerstrasse 19, 4441 Thürnen, Tel und , Jugendarbeiterin: Esther Meier, Tel und Tel , Kirchenpflege: Franz Vock, Langackerstrasse 7, Tel Homepage Zuständigkeit bei Beerdigungen: Datum Pfarrer/in bis Gerd Sundermann bis Gerd Sundermann bis Sonja Wieland bis Daniel Wüthrich bis Gerd Sundermann Gottesdienst 26. Juni, Uhr, Hof Grien, Feldgottesdienst mit Gerd Sundermann (Details siehe Anzeige). Frauennachmittag Es sind Sommerferien. Sonntagsschule Die Sonntagsschule findet erst im Oktober wieder statt. Spielcafé für PrimarschülerInnen Jeden Dienstag von Uhr Gemeinsames Spielen von Brett &/ Kartenspielen mit Zvieri. Kinder ab der 1. Primarklasse sind herzlich willkommen. Am 7. Juni findet das Spielcafé zum letzten Mal statt und startet nach den Sommerferien am 6. September wieder. Esther Meier. Jugendliche: Zusammen essen, spielen, diskutieren über Gott und die Welt, Auseinandersetzungen mit einem neuen Thema, neues entdecken in den einzelnen Gruppen. Bemerkung: Alle Abende sind mit gemeinsamen Znacht und dauern bis ca Uhr. Abmeldungen bis jeweils Donnerstag 18 Uhr bei Esther Meier. Preteens (11-13 J.): Nächste Termine: Freitag, 27. Mai, 10. und 23. Juni jeweils um Uhr. Nach den Sommerferien starten wir am 26. August wieder. Teens Up (13-15 J.): Nächste Termine: Freitag, 27. Mai, 10. und 23. Juni jeweils um Uhr. Nach den Sommerferien starten wir am 19. August wieder. Changemaker (ab 15 Jahren): Engagiert in der Entwicklungshilfe, eine Idee aus Norwegen. Nächster Termin am 26. Mai, 9. und 23. Juni. Interessierte melden sich bei Arni Thorlakur, Nach den Ferien gehts am 18. August weiter. 38 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

39 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

40 Gemeinde für Christus Chinderträff Schatzinsle für Kinder ab Kindergartenalter Alle Kinder, unabhängig von Konfession, sind herzlich willkommen im Chinderträff. Denn wenn du gerne Geschichten hörst, bastelst oder draussen spielst, wird es dir bei uns bestimmt gefallen. Der Besuch des Chinderträffs ist kostenlos, es ist auch keine An- oder Abmeldung nötig. Termine bis zu den Sommerferien 2016: 15. Juni, 14 bis 16 Uhr 29. Juni, Sonderprogramm Spiel & Spass von 14 bis Uhr TaS = Teen activ Spass!!! Ab der 5. Klasse bist du herzlich willkommen im TAS!!!. Komm einfach und lass dich überraschen, wie viel Spass du bei Spiel und Action, ob drinnen oder draussen, haben kannst: Termine bis zu den Sommerferien 2016: (jeweils samstags) 18. Juni, Uhr Kontakttelefonnummer (Fam. Käser) Versicherung ist Sache der Eltern der teilnehmenden Kinder. Käser Ines Kindersingen Wann: Das Kindersingen findet jeden zweiten Donnerstag um 9.30 h statt. Wo: Wer: Bei Fam. Käser Ines Brückmatt 2, 4441 Thürnen Alle interessierten Müttern, Väter oder Grosseltern mit ihren Babys bis Kindergarteneintritt sind herzlich willkommen. Daten für das 1. Halbjahr /23. Juni Verantwortlich für das Programm ist: Ines Käser Es ist keine Anmeldung erforderlich. Im ersten Teil werden wir singen und Versli lernen. Anschliessend gibt es ein einfaches Znüni und Zeit zum austauschen. Die Kinder haben Zeit zum spielen. Unkostenbeitrag 5.- Fr. pro Familie 40 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

41 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

42 42 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

43 Strassensperrung während dem Jugend Regionalturnfest Liebe Dorfbevölkerung Am Sonntag, 19. Juni 2016 findet in Thürnen das Jugend Regionalturnfest statt. Wir erwarten rund 1660 Kinder und dazu ihre Leiter und Begleiter. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir bedanken uns jetzt schon für die Helfereinsätze aus der Dorfbevölkerung. Wir möchten hinweisen, dass an diesem Sonntag die Böckterstrasse sowie die Gehrenstrasse gesperrt sein werden. Umleitungen werden signalisiert. Die Zufahrt von der Hauptstrasse in den Kilchmattweg sowie in die Rebgasse ist jederzeit gewährleistet. Bitte beachten sie auch, dass an diesem Tag in Thürnen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen herrschen kann, wir bitten sie jetzt schon um Verständnis. Informationen rund ums Turnfest finden sie auf der Homepage: Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

44 TV Thürnen Grümpi 2016 Der TV Thürnen führt auch dieses Jahr wieder ein Grümpelturnier durch. An diesem Anlass sind alle Sportbegeisterte und alle Fussballfreunde herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an einem Fussballturnier mit einer kollegialen Atmosphäre teilzunehmen. Das Grümpi Thürnen findet am 02. Juli 2016 auf dem Sportareal Thürnen statt. Ein Festbetrieb und Getränkestände bei den Fussballplätzen sorgen während dem gesamten Anlass für Getränke und Speisen, die Grümpi-Bar öffnet am Abend. Alle Anlagen sind Eintrittsfrei, Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen. Das EM-Viertelfinale wird auf der Grossleinwand übertragen. Am späten Nachmittag folgt die Siegerehrung mit attraktiven Preisen für die ersten drei Plätze jeder Kategorie. Mehr Infos finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Turnverein Thürnen Tageskarten sind auf der Verwaltung erhältlich oder können im Internet ( bestellt werden. Preis Fr Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

45 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

46 46 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

47 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

48 48 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

49 Was ist los in Thürnen Juni Datum Wer Was 3 TV/DTV/FTV/Männerriege Kant. Turnfest 3 Bürgergemeinde Versammlung 4 TV/DTV/FTV/Männerriege Kant. Turnfest 7 Frauenverein Vereinsreise 8 Feldschützen 2. Obligatorisch Übung 13 Samariter Übung 14 Einwohnergemeinde Versammlung 17 Gemeinde Behördenanlss 19 DTV Jugend Regionalturnfest 21 Ref. Kirchgemeinde Elternabend 23 FW Delta STAB 23 Männerriege Turnerstand 25 Feldschützen Warteckpokal 26 Ref. Kirchgemeinde Gottesdienst 27 FW Delta Kommando Die Thürner Vereine und Institutionen, die tun was für das aktive Leben in unserem Dorf! Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

50 50 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai 2016

51 Gemeindeanzeiger Thürnen Nr. 499, 27. Mai

52

Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative»

Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative» Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2016/238 Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative» Kurzinformation Anträge

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2015

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 502 Freitag, 30. September 2016 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer Vizepräsident Pino Dellolio Gemeinderäte Jakob Brun

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 517 Freitag, 27. Oktober 2017 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer Vizepräsident Pino Dellolio Gemeinderäte Jakob Brun

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 503 Freitag, 28. Oktober 2016 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer Vizepräsident Pino Dellolio Gemeinderäte Jakob Brun

Mehr

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Zuständig: Urs Brunner, Präsident Wahlbüro Direkt: 061 425 51 51 E-Mail: wahlbuero_binningen@bluewin.ch Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Kommunale Abstimmung Anzahl Stimmberechtigte 9915

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 478 Freitag, 27. Februar 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE DUGGINGEN Einladung zur Gemeindeversammlung

EINWOHNERGEMEINDE DUGGINGEN Einladung zur Gemeindeversammlung EINWOHNERGEMEINDE DUGGINGEN Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 19.30 Uhr Schulhaus Ameise, Aula 01 Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 09.12.2015 1 02 Beratung

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 493 Freitag, 29. Januar 2016 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Alfred Hofer Gemeinderäte Salvatore

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 490 Freitag, 30. Oktober 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore

Mehr

Gemeinde Thürnen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2016

Gemeinde Thürnen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2016 Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 492 Freitag, 18. Dezember 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung der Gemeinde Zwingen vom Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr im Gemeindesaal. 34 stimmberechtigte Personen

Protokoll der Gemeindeversammlung der Gemeinde Zwingen vom Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr im Gemeindesaal. 34 stimmberechtigte Personen Protokoll der Gemeindeversammlung der Gemeinde Zwingen vom Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal Beginn: Schluss: Publikation: Anwesend: 20.00 Uhr 21.15 Uhr Anschlagkasten Verteilen der Einladung

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 833 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 5. Februar 973 (Stand. Januar 06) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung G E M E I N D E N I E D E R D O R F Kilchmattstrasse 5, Postfach, 4435 Niederdorf 061 965 30 40 / gemeinde@niederdorf.ch / www.niederdorf.ch Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Montag, 28. November

Mehr

Gemeinde Thürnen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2017

Gemeinde Thürnen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2017 Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 505 Freitag, 23. Dezember 2016 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

n e Gemeinde- n r ü h Anzeiger T e d in Thürnen e m e G

n e Gemeinde- n r ü h Anzeiger T e d in Thürnen e m e G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 510 Freitag, 28. April 2017 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer Vizepräsident Pino Dellolio Gemeinderäte Jakob Brun Susanne

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. Vielen Dank

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. Vielen Dank MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 78 Anfang Mai 2016 Vielen Dank an Familie Gasser für das Schmücken des Maibaumes und an Frau Sylvia Sacker und Ihren grossen und kleinen Helfern für das Schmücken

Mehr

Gemeindeversammlung Dienstag, 21. Juni Traktanden und Erläuterungen

Gemeindeversammlung Dienstag, 21. Juni Traktanden und Erläuterungen Gemeindeversammlung Dienstag, 2. Juni 206 Traktanden und Erläuterungen 2 Gemeindeversammlung in Form einer Landsgemeinde Nun gehen die Sanierungsarbeiten an der Mehrzweckhalle Löhrenacker in ihre Endphase.

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 485 Freitag, 28. August 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore Sama

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) E N T W U R F 1 7. S E P T E M B E R 2 0 0 9 N R. 8 3 0 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Einwohnergemeinde Hersberg Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 AUSGABE 11. NOVEMBER 1993 NR. 830 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung 3 II. AHV/IV-BEIHILFE 3 Art.

Mehr

n e Gemeinde- n r ü h Anzeiger T e d in Thürnen e m e G

n e Gemeinde- n r ü h Anzeiger T e d in Thürnen e m e G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 514 Freitag, 25. August 2017 Impressum Gemeinderat Präsident Alfred Hofer Vizepräsident Pino Dellolio Gemeinderäte Jakob Brun

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite Zweck und Geltungsbereich... Anspruch... Definition... Finanzierung... 5 Voraussetzungen für Beiträge

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 488 Freitag, 25. September 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

V.l.n.r: Steinegger Andreas, Meichtry Lia, Wüthrich Céline, Nyffeler Marco, Thommen Patrick, Nussbaum Michael

V.l.n.r: Steinegger Andreas, Meichtry Lia, Wüthrich Céline, Nyffeler Marco, Thommen Patrick, Nussbaum Michael Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen V.l.n.r: Steinegger Andreas, Meichtry Lia, Wüthrich Céline, Nyffeler Marco, Thommen Patrick, Nussbaum Michael Am Freitag, 20.09.2013 fand die Jungbürger- und

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2011 (Beschluss- und ausführliches

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 482 Freitag, 26. Juni 2015 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore Sama

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 18. November 2016, Uhr im Gemeindesaal

E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 18. November 2016, Uhr im Gemeindesaal Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / 991 06 90 Fax 061 / 991 06 00 E-Mail gemeinde@wenslingen.ch Internet www.wenslingen.ch Wenslingen, 01.11.2016 E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation Gemeinde Therwil Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Die Einwohnergemeinde Therwil gibt sich, gestützt auf 45 Abs. 1 des Gemeindegesetzes

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 474 Freitag, 31. Oktober 2014 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Gemeinde Thürnen. Schöne Ferien

Gemeinde Thürnen. Schöne Ferien Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Schöne Ferien Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 471 Freitag, 27. Juni 2014 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte

Mehr

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement betreffend die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 25. Januar 1999 Revision vom 4. April 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel 1 2 Inhalt 1 3 Anspruch 1 4 Jahreseinkommen 2 5 Vermögen 2 6 Jahresmiete

Mehr

Gesetz über die Nachzahlung von Pflegebeiträgen für das Jahr 2011

Gesetz über die Nachzahlung von Pflegebeiträgen für das Jahr 2011 6 Gesetz über die Nachzahlung von Pflegebeiträgen für das Jahr 0 Vom 5. Juni 05 (Stand. September 05) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai 984

Mehr

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Herausgeber Gemeindeverwaltung Läufelfingen Tel. 062 285 10 80 gemeinde@laeufelfingen.ch Fax 062 285 10 81 www.laeufelfingen.ch Erscheint per 25. jeden Monats,

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Extrablatt. Sonderausgabe des Arboldswiler Dorfblatts. Herzliche Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Extrablatt. Sonderausgabe des Arboldswiler Dorfblatts. Herzliche Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Arboldswiler Extrablatt Ausgabe Mai 2018 Sonderausgabe des Arboldswiler Dorfblatts Herzliche Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Montag, 11. Juni 2018, 20.00 Uhr im Gemeindesaal Traktanden: 1. Protokoll

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 19:15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Orientierung Umstrukturierung

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG 2018 TRAKTANDEN UND ERLÄUTERUNGEN DIENSTAG 19. JUNI

GEMEINDEVERSAMMLUNG 2018 TRAKTANDEN UND ERLÄUTERUNGEN DIENSTAG 19. JUNI GEMEINDEVERSAMMLUNG 018 TRAKTANDEN UND ERLÄUTERUNGEN DIENSTAG 19. JUNI Gemeindeversammlung auf dem Schlossplatz, 0 Uhr Impressum Gemeindeverwaltung Aesch Hauptstrasse 3 4147 Aesch BL Tel. 061 756 77 77

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt. 1. Protokoll 2. Budget 2018 3. Verschiedenes TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 13. NOVEMBER 2017 ERLÄUTERUNGEN UND ANTRÄGE Auf die Zustellung des Protokolls und des detaillierten Budgets wird

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen GEMEINDE ETTINGEN Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen vom 13. Dezember 2007 Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen vom 13. Dezember 2007 Die Gemeindeversammlung

Mehr

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 5... Ausgabe vom. April 008 Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente vom 8. September 986 Der

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat 2016

Mehr

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas»

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas» Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas» vom 8. März 0 Die Einwohnergemeinde Baar erlässt, gestützt auf 9 Abs. Ziff. und 69 Abs. Ziff. des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden

Mehr

Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember

Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember Einwohnergemeinde Gelterkinden Gemeinderat Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2016 Vorlagen des Gemeinderates Inhaltsverzeichnis: Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2015 2 Seite

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Die Reform der Ergänzungsleistungen Einführung Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit - Sozialversicherung

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat An den Grossen Rat 16.5363.03 ED/P165363 Basel, 18. Oktober 2017 Regierungsratsbeschluss vom 17. Oktober 2017 Motion Toya Krummenacher und Konsorten betreffend Kantonsbeitrag II an die überbetrieblichen

Mehr

Einladung. \Aerge;Der Gefn indeverwalter

Einladung. \Aerge;Der Gefn indeverwalter Gemeinde 4436 Liedertswil Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 23. November 2016 20.00 Uhr im Gerneindesaal 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 01.06.2016 2. Anpassung Zonenreglement

Mehr

Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung

Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Gemeinde Zeglingen Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Dienstag, 16. Dezember 2008, 20.15 Uhr, Gemeindezentrum Traktanden 1. Protokoll der Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung vom 29. Mai 2008

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung

Einwohnergemeindeversammlung 03/1 Ratschlag für die Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 27. Februar 2003, 20.00 Uhr, im Kuspo Bruckfeld, Loogstrasse 2 2 Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2002 2.

Mehr

Einladung Bürger- und Einwohnergemeinde-Versammlung

Einladung Bürger- und Einwohnergemeinde-Versammlung P.P. 4438 Langenbruck A Top of Baselland Langenbruck, den 28. Mai 2016 Einladung Bürger- und Einwohnergemeinde-Versammlung Liebe Langenbruggerinnen und Langenbrugger Liebe Bärenwilerinnen und Bärenwiler

Mehr

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Aarburg

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Aarburg Gestützt auf das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Aarburg vom.06.08 erlässt der Gemeinderat Aarburg folgende Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck Ergänzungsleistungen, Beihilfen: Vertrag mit Riehen BeE 8.680 Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und der Einwohnergemeinde Bettingen betreffend Leistungserbringungen im Bereich Ergänzungsleistungen

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 26.06.2012 Bürgergemeinde Traktandum 1: Traktandum 2: Traktandum 3: Traktandum 4: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Jahresrechnung 2011

Mehr