ASSURANCE SERVICE INTERNE REVISION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASSURANCE SERVICE INTERNE REVISION"

Transkript

1 ASSURANCE SERVICE INTERNE REVISION DIE ÜBERNAHME DER INTERNEN REVISION DURCH WIRTSCHAFTSPRÜFER IM KONTEXT DER RAHMEN- KONZEPTE FÜR NEUE PRÜFERDIENSTLEISTUN- GEN DES AICPA UND DER IFAC Von der Mercator School of Management - Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. oec.) genehmigte Dissertation von Michael Wittekindt aus Remscheid Referentin: Korreferent: Frau Univ.-Prof. Dr. Anette G. Köhler Herr Prof. Dr. Volker Breithecker Tag der mündlichen Prüfung: 20. Dezember 2006

2 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -I- Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... IX 1 Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise Darstellung der wesentlichen Aspekte des Outsourcings, der Internen Revision und eines Outsourcings der Internen Revision Outsourcing von unternehmensinternen Dienstleistungen Definition und Klassifizierung von Dienstleistungen Begriff und Definition des Outsourcings Gegenstand des Outsourcings Umfang des Outsourcings Formen des Outsourcings Konzeptioneller Bezugsrahmen der Outsourcing-Entscheidung Ressourcenbasierter Ansatz Transaktionskostenansatz Mikroökonomische Vor- und Nachteile eines Outsourcings als Einflussgrößen auf die Outsourcing-Entscheidung Motive eines Outsourcings Kostensenkung Konzentration auf Kernkompetenzen Leistungsverbesserung Finanzierungsvorteile Risikoverlagerung Risiken eines Outsourcings Risiko höherer Kosten...45

3 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -II Risiko der Auslagerung von Kernkompetenzen Risiko des Know-how Verlustes Risiko der Abhängigkeit Interne Revision Terminologische Abgrenzung des Begriffs und Definition der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Betriebswirtschaftliche Grundlagen Normative Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Berufsspezifische Grundlagen Anforderungen an die Interne Revision und ihre Mitarbeiter Einordnung der Internen Revision in die interne und externe Unternehmensüberwachung Interne Revision im Kontext des unternehmensinternen Steuerungs- und Überwachungssystems Interne Revision und Aufsichtsrat Interne Revision und Abschlussprüfer Aufgaben und Aufgabenbereiche der Internen Revision Entwicklung und Kategorisierung des Aufgabenspektrums der Internen Revision Empirische Untersuchungen zum Aufgabenumfang der Internen Revision Schwerpunktaufgaben der Internen Revision Prüfung des Risikomanagement-, internen Kontrollund EDV-Systems Vorbemerkungen zur Prüfungsintention und zum Prüfungsvorgehen Ausgestaltung und Aspekte der Prüfung des Risikomanagementsystems Ausgestaltung und Aspekte der Prüfung des internen Kontrollsystems Ausgestaltung und Aspekte der Prüfung von EDV-Systemen...121

4 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -III Financial auditing Internal consulting Outsourcing der Internen Revision Beurteilung des Outsourcing-Potenzials der Internen Revision anhand des ressourcenbasierten Ansatzes Beurteilung der Übernahme der Internen Revision durch Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer als geeignete Dienstleister Komparative Wettbewerbsvorteile von Wirtschaftsprüfern als externe Dienstleister für Tätigkeiten der Internen Revision Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Übernahme der Internen Revision Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Outsourcings der Internen Revision an Wirtschaftsprüfer Beurteilung der Vorteilhaftigkeit auf Basis des Transaktionskostenansatzes Berücksichtigung von mikroökonomischen Vor- und Nachteilen eines Outsourcings der Internen Revision an Wirtschaftsprüfer Resümee Assurance services nach AICPA und assurance engagements nach IFAC Zweck einer Normierung der Dienstleistung Interne Revision Definition, Arten und Funktionen von Prüfungsnormen Vor- und Nachteile einer Normierung der Dienstleistung Interne Revision Entwicklung und Stand der vom amerikanischen Berufsverband der Wirtschaftsprüfer angeregten Initiativen Hintergründe und Entstehungsgeschichte der assurance services des AICPA Special Committee on Financial Reporting (SCFR) Special Committee on Assurance Services (SCAS) Conceptual framework for assurance services des SCAS...192

5 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -IV Einordnung der assurance services in das Normenwerk des AICPA Entwicklung und Stand der vom internationalen Berufsverband der Wirtschaftsprüfer ergriffenen Initiativen Hintergründe und Entstehungsgeschichte der assurance engagements der International Federation of Accountants (IFAC) Konzept und Normen zu den neuen Prüfungsdienstleistungen der IFAC International framework for assurance engagements (IFAE) International Standards on Assurane Engagements 3000 (ISAE 3000) Einordnung der assurance engagements in das Normenwerk der IFAC und des IAASB Abgrenzung der assurance services des AICPA von den assurance engagements der IFAC Bedeutung der internationalen und US-amerikanischen Prüfungsnormen für den deutschen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer Ausgestaltung der Übernahme der Internen Revision durch Wirtschaftsprüfer Einordnung der Dienstleistung Interne Revision in das Rahmenwerk des AICPA und der IFAC Abgrenzung von nicht durch die Rahmenwerke abgedeckten Dienstleistungen Beurteilung der Dienstleistung Interne Revision als assurance engagement nach IFAC Beurteilung der Dienstleistung Interne Revision als assurance service nach AICPA Selektion einer geeigneten anzuwendenden Norm im Hinblick auf die Ausgestaltung der Dienstleistung Interne Revision Ausgestaltung der Dienstleistung Interne Revision als agreed-upon procedure nach IFAC...253

6 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -V Zweck und Zielsetzung von agreed-upon procedures der IFAC und des AICPA Agreed-upon procedures der IFAC (ISRS 4400) Agreed-upon procedures des AICPA (AT Section 201) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der agreed-upon procedures nach IFAC und AICPA Ziel und Zweck eines agreed-upon-procedure-auftrags im Rahmen dieser Arbeit Allgemeine Grundsätze eines Auftrags zur Durchführung von agreed-upon procedures Ausbildung und Fähigkeiten des Prüfers Zu behandelnder Gegenstand und Erklärungen über diesen Ausreichende Kenntnis bezüglich des zu behandelnden Gegenstands Existenz geeigneter Kriterien Ethische Grundsätze bei der Erbringung von agreed-upon procedures Vereinbarung der Auftragsbedingungen Elemente der Auftragsleistung Vereinbarung und Hinlänglichkeit von Prüfungshandlungen Durchführung einer agreed-upon procedure Planung und Überwachung Dokumentation Art, Zeitumfang und Ausmaß der Prüfungshandlungen Verantwortlichkeit der bestimmten Parteien und des Prüfers Durchzuführende Prüfungshandlungen Prüfungsnachweise Einbindung von Spezialisten Tatsächliche Feststellungen Berichterstattung Schriftliche Zusicherung...318

7 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -VI Kenntniserlangung von Sachverhalten außerhalb der vereinbarten Prüfungshandlungen Haftung Zusammenfassung und Ausblick Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen und sonstigen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen Literaturverzeichnis...341

8 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -VII- Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit...5 Abbildung 2-1: Matrix zur Klassifizierung von unternehmensinternen Dienstleistungen...12 Abbildung 2-2: Funktionshierarchie...20 Abbildung 2-3: Abgrenzung möglicher institutioneller Einbindungsformen des Make or buy und des Outsourcings...23 Abbildung 2-4: Koordinationsform in Abhängigkeit von den Transaktionskosten...33 Abbildung 2-5: Funktionen der Überwachung...51 Abbildung 2-6: Abgrenzung der verwendeten Begriffe zur Überwachung...54 Abbildung 2-7: Normenkontext des professional practices framework des IIA...65 Abbildung 2-8: Enterprise risk management des COSO...77 Abbildung 2-9: Risikomanagementsystem, internes Überwachungssystem und Interne Revision im Systemkontext der Steuerung und Überwachung eines Unternehmens...81 Abbildung 3-1: Beziehung zwischen den Normenarten Abbildung 3-2: Dienstleistungsspektrum der assurance services Abbildung 3-3: Struktur der Verlautbarungen des IAASB Abbildung 3-4: Einordnung von Prüferdienstleistungen in den konzeptionellen Rahmen für assurance services und assurance engagements...227

9 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -VIII- Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 2-1: Veränderung der Prüfungsaufgaben Tabelle 2-2: Aufgabenumfang der Internen Revision Tabelle 2-3: Bewertung von Revisionsaufgaben als Prüfungs- oder Beratungsleistung Tabelle 2-4: Bereiche der Beratung Tabelle 2-5: Abgrenzung zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer Tabelle 2-6: Vor- und Nachteile des Outsourcings der Internen Revision an Wirtschaftsprüfer Tabelle 3-1: Empfehlungen des comprehensive report des SCRF Tabelle 3-2: Zehn Elemente des Muster-Unternehmensberichts des SCFR Tabelle 3-3: Vielversprechende Kundenbedürfnisse Tabelle 4-1: Gegenüberstellung von geeigneten und ungeeigneten Darstellungen der tatsächlichen Feststellungen...311

10 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -IX- Abkürzungsverzeichnis a. M. am Main AAA American Accounting Association Abs. Absatz AECA Association of Accounting and Business Administration (Spanien) AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AICPA American Institute of Certified Public Accountants AIMR Association for Investment Management and Research AktG Aktiengesetzbuch AO Abgabenordnung APAG Abschlussprüferaufsichtsgesetz ASB Auditing Standards Board ASDB Assurance Service Development Board ASEC Assurance Services Executive Committee AT Attestation (Index Professional Standards) AU Auditing (Index Professional Standards) BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAKred Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen BAnz. Bundesanzeiger BAV Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Bd. Band BDO Binder, Dijker, Otte & Co Deutsche Warentreuhand AG BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BilReG Bilanzrechtsreformgesetz BMF Bundesministerium der Finanzen BMJ Bundesministerium der Justiz

11 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -X- BS WP/vBP Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des vereidigten Buchprüfers Bst. Buchstabe CIA Certified Internal Auditor CICA Canadian Institute of Chartered Accountants Code of Ethics IFAC Code of Ethics for Professional Accountants COSO Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission CPA Certified Public Accountant CS Consulting (Index Professional Standard) DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex DEC Electronic Data Systems DrittelbG Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat DV Datenverarbeitung e.v. eingetragener Verein ED Exposure Draft EDS Digital Equipment Corporation EDV elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft et al. et alii ET AICPA Code of Professional Conduct EU Europäische Union EUGH Europäischer Gerichtshof EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft f. folgende (Seite) ff. fortfolgende (Seiten) FG Fachgutachten GAAP Generally Accepted Accounting Principles GAAS Generally Accepted Auditing Standards GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen

12 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -XI- GenG Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GoA Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GoBs Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme HFA Hauptfachausschuss HGB Handelsgesetzbuch HGB-E HGB-Entwurf HHL Handelshochschule Leipzig Hrsg. Herausgeber htm hypertext markup http hypertext transfer protocol i.e.s. im engeren Sinne i.v.m. in Verbindung mit i.w.s. im weiteren Sinne IAASB International Auditing and Assurance Standards Board IAPC International Auditing Practices Committee IAPS International Auditing Practice Statements IAS International Accounting Standards IBM International Business Machines Corporation ICCAP International Co-Ordination Committee of the Accountancy Profession IDW IPS IDW Prüfungsstandard zur ISA-Ergänzung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. IFAC International Federation of Accountants IFAE International Framework for Assurance Engagements IFRS International Financial Reporting Standards IIA Institute of Internal Auditors IIR Deutsches Institut der Internen Revision e. V. ISA International Standards on Auditing

13 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -XII- ISAE International Standards on Assurance Engagements ISO International Organization for Standardization ISQC International Standards on Quality Control ISRE International Standards on Review Engagements ISRS International Standards on Related Services IT Informationstechnologie IuKDG Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste JKomG Justizkommunikationsgesetz KG Kommanditgesellschaft KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KPMG Klynveld, Peat, Marwick, Goerdeler Deutsche Treuhand- Gesellschaft AG KWG Gesetz über das Kreditwesen MitbestG Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer No. Number Nr. Nummer o.j. ohne Jahresangabe o.o. ohne Ort o.v. ohne Verfasser OLG Oberlandesgericht PCAOB AS PCAOB Auditing Standard PCAOB Public Company Accounting Oversight Board PS Prüfungsstandard PublG Publizitätsgesetz PwC PricewaterhouseCoopers AG RBerG Rechtsberatungsgesetz RGBl. Reichsgesetzblatt S. Seite SAP Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung SAS Statements on Auditing Standards SCAS Special Committee on Assurance Services SCFR Special Committee on Financial Reporting

14 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -XIII- SEC Securities and Exchange Commission SFAC Statement of Financial Accounting Concepts SFAS Statements of Financial Accounting Standards SGAS Statements of Governmental Accounting Standards SOA Sarbanes-Oxley Act Sp. Spalte SPPIA Standards for the Professional Practice of Internal Auditing SQCS Statements on Quality Control Standards SSAE Statements on Standards for Attestation Engagements SSARS Statements on Standards for Accounting and Review Services SSCS Statements on Standards for Consulting Services StBerG Steuerberatungsgesetz StGB Strafgesetzbuch TFAS Task Force on Assurance Services TransPuG Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Tz. Textziffer u.a. unter anderem U.S. United States U.S.A. United States of America UMAG Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts usw. und so weiter v. von VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen vbp vereidigter Buchprüfer vgl. vergleiche VO Verordnung Vol. Volume VostOG Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz WP Wirtschaftsprüfer

15 Dipl. Oec. Michael Wittekindt -XIV- WPg WPK WPO www z.b. Die Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüferkammer Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer world wide web zum Beispiel

16 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -1-1 Einführung 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit Die Interne Revision 1 kann als interne Überwachungsinstanz eines Unternehmens angesehen werden, deren Aufgabe es ist, die Unternehmensleitung dabei zu unterstützen, die Unternehmensziele zu erreichen. 2 Die Bedeutung der Internen Revision lässt sich insbesondere aus den veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen ableiten. Unternehmen, als offene soziotechnische Systeme, stehen in einem wechselseitigen Beeinflussungsverhältnis zu ihrer Umwelt. 3 Um existenzgefährdende Situationen zu vermeiden beziehungsweise ihnen richtig zu begegnen, und um Erfolgspotenziale zu erhalten, zu generieren und auszubauen, müssen Unternehmen ihre Strukturen den jeweiligen Umweltanforderungen anpassen. 4 Dabei gilt es zu beachten, dass sich die Umwelt in einem ständigen Fluss der Veränderung befindet 5 und somit, in Analogie zu den obigen Ausführungen, auch die Unternehmen einen andauernden Anpassungsprozess durchlaufen müssen. Aus diesen Entwicklungen erwachsen den Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. 6 Die Risiken manifestierten sich in der Vergangenheit am deutlichsten in einer Vielzahl von Insolvenzen in Deutschland und in diversen Beispielen von Missmanagement und kriminellen Handlungen deutscher börsennotierter Unternehmen. 7 Dementsprechend verstärkte sich in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion über die allgemeine Qualität und Ausgestaltung der Unternehmensüberwachung, die als Teil der Corporate Governance Diskussion Einzug in die Literatur hielt. 8 Meist standen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer in der öffentlichen Kritik. 9 Jedoch gerieten auch die Maßnahmen von Seiten der Unternehmensleitung, die eine Erreichung der Unternehmensziele und Einhal Der Begriff Interne Revision stellt einen mehrteiligen Namen dar, weshalb das Adjektiv in diesem Namen groß geschrieben wird. So auch Cramer, D. (1982), S. 13. Siehe hierzu IIA (Hrsg.) (o.j.a). So auch Staehle, W. H. (1999), S. 416; Ulrich, H. (1971), S. 49. Vgl. Staehle, W. H. (1999), S. 416 f. Hierzu Faltlhauser, S. (2001), S. 17. So auch Grögler, H. (1989), S Eine umfangreiche Darstellung von Statistiken zu Insolvenzen sowie vergangener Unternehmenszusammenbrüche und -schieflagen deutscher Unternehmen findet sich bei Hofmann, R. (2000), S Ähnlich Ruud, T. F. / Bodenmann, J. M. (2001), S Vgl. auch Bea, F. X. / Scheurer, S. (1994), S. 2145; Dörner, D. (1998a), S. 1; Forster, K.-H. (1995), S. 1.

17 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -2- tung der gesetzlichen Bestimmungen sichern sollten, in den Fokus dieser Diskussion. Als eine Konsequenz hieraus hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) erlassen, 10 welches für Aktiengesellschaften die Verpflichtung vorsieht, fortan ein Überwachungssystem einzurichten, damit existenzgefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden 11. In der Begründung zum KonTraG heißt es u.a., dass hierdurch die Verpflichtung des Vorstands hervorgehoben werden soll, für eine angemessene Interne Revision zu sorgen. 12 Der Gesetzgeber hat jedoch, aufgrund der Abhängigkeit von Größe, Struktur, Branche, Kapitalmarktzugang usw., den Terminus angemessene Interne Revision nicht konkretisiert. 13 Hinsichtlich der Forderung nach einer angemessenen Internen Revision kann jedoch festgehalten werden, dass der Gesetzgeber hierbei lediglich eine funktionale Interne Revision akzentuiert: Es bleibt also den Unternehmen überlassen, ob ihre Größe und Struktur eine eigene Abteilung Interne Revision organisatorisch und wirtschaftlich zweckmäßig erscheinen lässt oder ob diese Aufgabe auf Dienstleister außerhalb des Unternehmens ausgelagert werden soll. 14 Der Markt für Dienstleistungen, die durch Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüferpraxen erbracht werden, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. In Erwartung einer stagnierenden Nachfrage nach Prüfungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Jahresabschlussprüfung versuchen die Anbieter dieser Dienstleistungen, sich gegenseitig Kunden abzuwerben. 15 Der hierdurch bedingte Preiswettbewerb 16 der Anbieter führte zu sinkenden Margen, die im Zusammenhang mit der Erbringung von Jahresabschlussprüfungen erzielt werden können. 17 Ferner führten die erwähnten Unternehmenszusammenbrü Vgl. hierzu Böcking, H.-J. / Orth, C. (1998), S Ähnlich auch Boycott, A. (1997), S. 214 f.; Wolz, K. / Runzheimer, B. (2000), S. 18 f. Siehe hierzu 91 Abs. 1 AktG. Hierzu Bundesregierung (Hrsg.) (1998), S. 15. Ähnlich auch Brebeck, F. / Herrmann, D. (1997), S So auch Amling, T. / Bischof, S. (1999), S. 46; Peemöller, V. H. (2004a), S. 19. Siehe hierzu Ruud, T. F. / Beer, M. (1998), S. 428; Schmidt, P.-J. (1998), S Ursächlich für diesen Preiswettbewerb ist u.a. der so genannte low-balling-effekt. Dieser Effekt beschreibt, dass Prüfungspraxen versuchen, neue Mandate durch geringe, nicht kostendeckende Prüfungshonorare für Jahresabschlussprüfungen zu gewinnen. Die Differenz soll hierbei durch Folgeprüfungen und weitere Aufträge bei diesen Mandanten erwirtschaftet werden. Siehe hierzu Ewert, R. (2002), Sp. 2392; Marten, K.-U. (1999), S. 111; Peemöller, V. H. / Weller, H. (2001), S So auch Baetge, J. (2002), S. 1.

18 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -3- che und -schieflagen auch zu einem volkswirtschaftlichen Schaden. Insbesondere die stakeholder 18 verlangten in diesem Kontext nach umfangreichen und glaubwürdigen Informationen über das Unternehmensgeschehen. 19 Auch aufgrund dieser Entwicklungen kann festgestellt werden, dass der Stellenwert des Nutzens eines geprüften Jahresabschlusses als Informationsgrundlage für Entscheidungsträger kontinuierlich abnimmt. 20 Diese Entwicklungen zwingen den Berufsstand, neue Wege zu beschreiten, um die eigene Existenzfähigkeit sicherzustellen und die Bedürfnisse der Nutzer von Informationen zu befriedigen. Vor diesem Hintergrund entwickelten das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) und die International Federation of Accountants (IFAC) Rahmenkonzepte für neue Prüferdienstleistungen, welche den Bedürfnissen der stakeholder entsprechen und den Stellenwert des Berufsstandes auf dem Markt für Unternehmensinformationen sichern sollen. 21 In diesem Zusammenhang stellt die Übernahme der Internen Revision eines Unternehmens durch Wirtschaftsprüfer eine Dienstleistung dar, die als Erweiterung des traditionellen Prüferdienstleistungsspektrums angesehen werden kann. Auch das AICPA hat sich Gedanken zu konkreten Dienstleistungen gemacht und die vollständige oder teilweise Übernahme der Internen Revision durch Berufsangehörige als mögliche erweiterte Prüferdienstleistung identifiziert. Während jedoch für einige der über 200 identifizierten erweiterten Prüferdienstleistungen eine konkretere Ausarbeitung erfolgte, steht diese, aufgrund von zeitlichen Restriktionen und begrenzten Ressourcen des AICPA, für die Dienstleistung der Übernahme der Internen Revision bis zum jetzigen Zeitpunkt aus. 22 Eine Sichtung der aktuellen Literatur zeigt ebenfalls, dass es bislang keine wissenschaftliche Arbeit gibt, die eine vollständige oder teilweise Neben Anteilseignern eines Unternehmens nennt die Literatur noch andere Personen, die an Unternehmen interessiert sind, die so genannten stakeholder. Den stakeholdern im engeren Sinne ist gemein, dass es sich um Individuen oder Gruppen handelt, die die Ziele eines Unternehmens unmittelbar beeinflussen und vom Handeln der Unternehmen, in Abhängigkeit vom Erfolg dieses Handelns, wesentlich tangiert werden. Neben den Anteilseignern eines Unternehmens werden hierunter meistens auch die Gläubiger, Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten usw. untergeordnet. Den stakeholdern im weiteren Sinne werden daneben auch die Interessengruppen zugeordnet, die die Belange eines Unternehmens indirekt beeinflussen können, wie z.b. Gewerkschaften. Vgl. hierzu Freeman, R. E. (1984), S. 25; Marten, K.-U. / Quick, R. / Ruhnke, K. (2003), S. 1 f. In Anlehnung an Ruud, T. F./ Bodenmann, J. M. (2001), S Hierzu vgl. Ruud, T. F. / Beer, M. (1998), S Siehe hierzu auch Kapitel 3.4. Vgl. AICPA / SCAS (Hrsg.) (2005a).

19 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -4- Übernahme der Internen Revision eines Unternehmens durch Wirtschaftsprüfer im Kontext neuer Prüferdienstleistungen analysiert. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, aufbauend auf grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Outsourcing und Interne Revision die Möglichkeiten, den Umfang und die Vorteile einer Auslagerung und Übertragung der Funktion Interne Revision auf Wirtschaftsprüfer darzustellen und eine Ausgestaltung dieser Dienstleistung im Kontext der neuen Prüferdienstleistungen zu analysieren und zu diskutieren. 1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise Um das Ziel einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Analyse der Übernahme der Internen Revision durch Wirtschaftsprüfer im Kontext neuer Prüferdienstleistungen erreichen zu können, gilt es, vorab die grundlegenden Begriffe Outsourcing und Interne Revision zu definieren. Dies ist erforderlich, da zunächst hierauf aufbauend die Möglichkeit und die Vorteilhaftigkeit eines Outsourcings der Internen Revision auf Wirtschaftsprüfer untersucht werden soll. Des Weiteren wird hierdurch, in Verbindung mit einer Darlegung der Vorteile einer Normierung einer solchen Dienstleistung sowie der Dar- und Gegenüberstellung der Rahmenkonzeptionen für neue Prüferdienstleistungen des AICPA und der IFAC, die Basis für die Ausführungen zur Einordnung dieser Dienstleistung in diese Rahmenkonzeptionen und die Ausgestaltung anhand einer geeigneten Prüfungsnorm gelegt. Der Aufbau der Arbeit stellt sich somit, wie in Abbildung 1-1 zu sehen, folgendermaßen dar:

20 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -5- Einführung (Kapitel 1) Darstellung der wesentlichen Aspekte des Outsourcings, der Internen Revision und eines Oursourcings der Internen Revision (Kapitel 2) Outsourcing (Kapitel 2.1) Interne Revision (Kapitel 2.2) Outsourcing der Internen Revision (Kapitel 2.3) Assurance services nach AICPA und assurance engagements nach IFAC (Kapitel 3) Ausgestaltung der Übernahme der Internen Revision durch Wirtschaftsprüfer (Kapitel 4) Kritische Zusammenfassung und Ausblick (Kapitel 5) Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit Zunächst sollen im Kapitel 2.1 unternehmensinterne Dienstleistungen, zu denen die Interne Revision gehört, und der Begriff Outsourcing einer näheren Betrachtung und Deutung unterzogen werden. Aufbauend auf diesen Grundlagen gilt es anschließend auszuarbeiten, was Gegenstand eines Outsourcings sein kann und welchen Umfang und welche Formen ein Outsourcing haben kann. Ferner soll anschließend dargestellt werden, auf welche konzeptionellen Bezugsrahmen zurückgegriffen werden kann, um zum einen entscheiden zu können, ob eine Dienstleistung für ein Outsourcing in Frage kommt beziehungsweise wie das Outsourcingpotenzial einer Dienstleistung einzuschätzen ist, und zum anderen, inwieweit ein Outsourcing für ein Unternehmen von Vorteil sein kann. Für die Analyse des Outsourcingpotenzials einer Dienstleistung

21 Dipl.-Oec. Michael Wittekindt -6- wird hierbei auf den ressourcenbasierten Ansatz und für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Outsourcingentscheidung auf den Transaktionskostenansatz sowie auf mikroökonomische Einflussgrößen abgestellt. In Kapitel 2.2 soll anschließend die Interne Revision behandelt werden. Hierbei gilt es, zunächst den Begriff Interne Revision inhaltlich zu präzisieren und von den Begriffen Überwachung, Kontrolle und Prüfung abzugrenzen sowie hierauf aufbauend die Definition der Internen Revision durch das Institute of Internal Auditors (IIA) zu erörtern. Des Weiteren sollen dann die Grundlagen der Arbeit einer Internen Revision anhand betriebswirtschaftlicher Überlegungen und anhand normativer Bestimmungen ausgearbeitet werden. Bei den normativen Bestimmungen werden gesetzliche Anforderungen, wobei insbesondere auf das KonTraG eingegangen wird, und die durch das IIA herausgegebenen berufsständischen Normen betrachtet. Sodann wird auf die sich aus den bis dahin gezeigten Aufgaben einer Internen Revision ergebenden Anforderungen an einen Internen Revisor eingegangen. Um die Aufgaben der Internen Revision im Kontext der Überwachung eines Unternehmens besser einordnen zu können, wird weiterhin eine Einordnung der Internen Revision in die interne und externe Unternehmensüberwachung vorgenommen. Hierbei gilt es, die Interne Revision in das System zur Steuerung und Überwachung des Unternehmengeschehens einzuordnen, gleichzeitig aber auch von den Überwachungsinstanzen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer abzugrenzen. Abschließend wird anhand von Auswertungen der Literatur und empirischer Studien der Versuch unternommen, Schwerpunktaufgaben und Haupttätigkeitsfelder der Internen Revision zu eruieren und näher darzustellen. Ausgehend von den Ausführungen in den Kapiteln 2.1 und 2.2 ist es in Kapitel 2.3 das Ziel, die Möglichkeit und die Vorteilhaftigkeit eines Outsourcings der Internen Revision auf Wirtschaftsprüfer aus einer ganzheitlichen, theoretischen Perspektive zu analysieren. Für die Beurteilung des Outsourcingpotenzials ist es von Bedeutung zu klären, ob zum einen die Interne Revision, entsprechend den vorangegangenen konzeptionellen Überlegungen, als outsourcingfähige Dienstleistung einzustufen ist, und ob zum anderen mit dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer geeignete Dienstleister auf dem Markt verfügbar sind, die diese Aufgabe übernehmen können. Hierbei soll insbesondere auf die Befähi-

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T über die Softwarezertifizierung des Programms tacoss.etrade Tacoss Software GmbH Tarp Inhaltsverzeichnis Seite 1.

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012 Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung Marco Pellizzari, Mai 2012 1 Unsere neue Dienstleistung Ihr Gewinn Für das Jahr 2012 bietet IWB Telekom Ihren Kunden neu eine Berichterstattung

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Zukunft der Internen Revision

Die Zukunft der Internen Revision IIR-FORUM Band 1 Die Zukunft der Internen Revision Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Henke

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract Das Österreichische Bundesheer ist durch das ÖBH Management 2010 einem großen Strukturwandel unterworfen. Durch diese Reformierung der gesamten Armee gilt es gezielte Überlegungen anzustellen, um noch

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren.

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren. SAS 70 Type II Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren DATEVasp Für den Zeitraum: 1. Januar 2010 bis 30. September 2010 Inhaltsverzeichnis SEKTION I... 3

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr