OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft"

Transkript

1 OenoNews Nr.112 Jungweinmanagement 2014 Jungweinklärung Sensorische Schönungen und Filtration von Weinen aus befallenem Lesegut Produktschonende Anschwemmfiltration Alternative zu Kieselgur Kristallstabilisierung mit VinoStab Säuremanagement 2014 Fortschritt macht Zukunft

2 Jungweinklärung Jungweinklärung Übersicht der Möglichkeiten Eine effektive Jungweinklärung ist besonders bei kolloidbelasteten Weinen wichtig, die frühzeitig füllfertig gemacht werden. Neben der Klärwirkung können leichte unreine Noten entfernt und außerdem die Filtrierbarkeit erheblich verbessert werden. Eine breite Auswahl an Produkten auf Basis von klassischen Gelatinen, Hausen- blase oder pflanzlichen Proteinen stehen je nach Anwendungsfall zur Verfügung. In Kombination mit Kieselsol bewirken sie eine schnelle Sedimentation des Trubs. Jungwein, der nach der Gärung einen Trübungswert von oftmals über 1300 NTU aufweist, kann somit in wenigen Stunden geklärt werden. Produkt Eigenschaften Form Dosage pro 100 L Dosageverhältnis NaCalit PORE-TEC Premiumbentonit mit bester Flockungs-, Adsorptions- und Klärwirkung. Leicht suspensierbar. Granulat g ErbiGel / ErbiGel Bio (DE-ÖKO-003) FloraClair IsingClair-Hausenpaste VinoGel CF Klärschönung in Verbindung mit Kieselsol. Polyphenolminderung und optimale Stabilisierung gegenüber Kolloidaltrübungen. Reines Pflanzenprotein, ideal zur Jungweinklärung und Polyphenolminderung. Empfehlung für vegan produzierte Weine. Hausenblase-Gel, effizient bei Weinen mit hohem kolloidalem Trubstoffgehalt: z.b. Maische-erhitzten Weinen, pasteurisierten Mosten, Auslesen, Beerenauslesen. Wirksam auch bei niedrigen Weintemperaturen. VinoGel CF basiert auf speziellen Gelatinen kombiniert mit hochmolekularem Kollagen aus der Hausenblase. Schnelle Jungweinklärung und Geschmacksabrundung auch bei niedrigen Temperaturen. Verbesserung der Filtrierbarkeit. Pulver 5-10 g 5 Teile Klar-Sol 30 : 1 Teil ErbiGel Pulver g 5 Teile Blankasit : 1 Teil FloraClair Paste ml 1 Teil Blankasit : 4 Teile IsingClair-Hausenpaste Flüssig ml 2 Teile Blankasit : 1 Teil VinoGel CF Klar-Sol 30 Transparentes alkalisches Kieselsol zur Klärschönung in Kombination mit einem eiweißhaltigen Behandlungsmittel. Flüssig ml Blankasit Saures, milchig weißes Spezialkieselsol mit einer besonders großen Oberfläche. Flüssig ml Nach Zugabe Nach 1h Nach 3h Nach 20h Die Abbildung zeigt das Klärverhalten eines 2014er Jungweines im zeitlichen Verlauf. Dargestellt sind die Varianten: Kontrolle (links), ErbiGel /Blankasit (mitte) und VinoGel CF/Blankasit (rechts) mit Standarddosage. Das Spezialprodukt VinoGel CF bewirkt bereits innerhalb 1 h eine deutliche Klärung des Jungweins. Die Standardgelatine ErbiGel sedimentiert die Trubpartikel langsamer und erreicht innerhalb von 20 h nicht die gleiche Klärschärfe. Die Kontrollvariante zeigt kein ausreichendes Klärverhalten innerhalb von 20 h.

3 Die Herausforderung: Sensorische Schönungen bei Weinen aus befallenem Lesegut Viele Jungweine des Jahrgangs 2014 weisen auf Grund von belastetem Lesematerial Fehltöne wie flüchtige Säure und Ethylacetat auf. Die Ausbildung sensorisch wirksamer Konzentrationen konnte nur teilweise durch z.b. einen zügigen Gärverlauf kompensiert werden. Somit muss im Jungwein eine Verbesserung der Sensorik erfolgen. Bei Ethylacetat handelt es sich um einen Ester der Essigsäure. Tritt dieser allein bzw. ohne erhöhte Gehalte an flüchtiger Säure auf, führt er zu dem sogenannten Esterton. Dieser wird meist durch eine Spontangärung in der Angärphase gebildet. Der Gehalt der flüchtigen Säure kann mit herkömmlichen Schönungsmitteln nicht verringert werden. Allerdings ist es möglich diese Fehltöne geschmacklich etwas zu reduzieren bzw. zu kaschieren. Bei Gehalten an flüchtiger Säure von 0,2 bis 0,5 g/l hat sich eine Kombination aus Kal-Casin Leicht löslich und PuroCell O, einer Heferindenzubereitung mit adsorptiven Eigenschaften, als wirksames Mittel zur sensorischen Reduzierung bewährt. Zur optimalen Behandlung werden Vorversuche mit Mengen zwischen 10 und 50 g/100 L empfohlen. Vor dem ersten Abstich sollten die Weine auf Böckserneigung verkostet werden. Ist ein dumpf-muffiger Fehlton feststellbar, sollte der Wein von der Grobhefe schnell abgestochen werden. Durch eine Kupzit - Gabe von 5 bis 20 g/100 L können die unreinen Noten entfernt und die Frucht der Weine wieder zum Vorschein gebracht werden. Bei dieser Dosagemenge ist meist keine anschließende Blauschönung erforderlich. Vorteile von Kupzit Hohe Affinität zu Schwefelverbindungen Spezifische Wirksamkeit Schonung der erwünschten Weinaromen Dauerhaftes Behandlungsergebnis Einfache Handhabung und Dosierbarkeit Geringe Restkupfergehalte im Wein Eine weitere Möglichkeit der sensorischen Optimierung ist die Tannindosage. Je nach Weintyp bringt eine leichte Dosage (1 bis 5 g/100 L) LittoTan Finesse eine Kaschierung von jahrgangsbedingten Fehltönen. Zusätzlich bereichert es 2014er Weine durch die strukturgebende Eigenschaft. Filtration Filtration von Weinen aus Botrytis-befallenem Lesegut Eine Infektion des Leseguts mit Botrytis cinerea, der Grauschimmelfäule, kann eine Reihe negativer Konsequenzen verursachen. Neben sensorischen Veränderungen wie Ausbildung von Fehlaromen oder Farbverlust durch Laccaseaktivität kann Botrytis Substanzen bilden, die das Wachstum der Weinhefen hemmen und so Gärstörungen verursachen können. Der Pilz produziert allerdings auch einen Polysaccharid-Schleim, das Botrytis-Glucan, das enorme Filtrationsschwierigkeiten verursacht. Durch die Traubenverarbeitung gelangt dieser Schleimstoff in den Most, und ist auch nach der alkoholischen Gärung im Jungwein nachweisbar. Der Grund für diese Beständigkeit ist seine besondere chemische Struktur, die weder von traubeneigenen Enzymen, noch von der Hefe abgebaut wird. Schon durch geringe Mengen Alkohol bilden sich faserige Glucan-Ausfällungen, die die Poren in Crossflow-Filtern und Membranfiltern schnell verstopfen und so zu einem schnellen Druckanstieg und zur Verringerung der Filtrationsleistung führen. Bereits 5 mg/l Glucan ergeben massive Filtrationsprobleme. Auch bei geringem Botrytis-Befall ist ein hoher Glucangehalt möglich, deshalb ist die Einschätzung durch den Glucantest sehr sinnvoll. Hierzu werden 10 ml des zu untersuchenden Weines in ein Reagenzglas pipettiert und mit 5 ml 96%igem Alkohol versetzt. Ein fadenförmiger Niederschlag ist der Nachweis für Glucan. Dieser einfache Test ist jedoch für Glucanmengen von weniger als 15 mg/l ungeeignet. Für einen empfindlicheren Nachweis muss die Methode etwas geändert werden: 5 ml Wein und 5 ml 96%iger Alkohol mischen, die Mischung Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, anschließend mit 3000 U/min für 20 Minuten zentrifugieren. Den klaren Überstand sorgfältig vom Niederschlag trennen. Den Niederschlag erst in 1 ml Wasser lösen, dann mit 0,5 ml 96%igem Alkohol versetzen. Das Auftreten einer fadenartigen Ausflockung ist der Nachweis für Glucan. Die Anwendung von Enzympräparaten ist bei Botrytisinfiziertem Lesegut sinnvoll, um einen Abbau des filtrationshemmenden Glucans zu bewirken. Trenolin Filtro DF beseitigt bereits im Most potentielle Filtrationsprobleme. Auf diese Weise kann dann die erhöhte Gärtemperatur und eine lange Einwirkzeit ausgenutzt werden. Unsere Empfehlung ist es ml Trenolin Filtro DF /100 L Most zu verwenden. Bei der Jungweinbehandlung sind zur Behebung von Filtrationsproblemen ml/100 L Jungwein nötig. Der schwierige Abbau der

4 filtrationshemmenden Kolloide benötigt im Jungweinstadium länger, und kann bis zu einer Woche und mehr dauern. Während dieser Zeit darf Trenolin Filtro DF nicht mit Bentonit in Kontakt kommen. Eine Aufteilung der Dosagemengen ist daher vorteilhaft. Je wärmer der Wein, umso besser ist die Wirksamkeit des Enzyms. Die Behandlungstemperatur sollte nicht unter 10 C liegen. Durch den frühen Einsatz von Trenolin Filtro DF lassen sich spätere Filtrationsprobleme, verbunden mit hohen Kosten, verhindern. Pilzhyphen von Botrytis cinerea (links im Bild), chemische Struktur des Botrytis-Glucans (Bildmitte), Glucantest in Roséwein (rechts im Bild). Produktschonende Anschwemmfiltration Alternative zu Kieselgur Erbslöh bietet als Alternative zu Kieselgur zwei Produktreihen an Filterhilfsmittel zur Anschwemmfiltration von Wein an. Die einzelnen Produktreihen bieten unterschiedliche Filtrationscharakteristiken für sehr individuelle Kundenanforderungen. Extra Grob CelluFluxx P50 Grob VarioFluxx Die Produkttypen der VarioFluxx -Reihe sind Mischprodukte aus speziell aufbereiteten Zellulosefasern, kombiniert mit ausgewählten Perliten unterschiedlicher Korngröße: Produkttype VarioFluxx P Einsatzgebiet Für die Grobfiltration zur gezielten Erhöhung der Filterkuchendurchlässigkeit Klärschärfe/Trennwirkung CelluFluxx P30 Mittel-Grob CelluFluxx F75 Mittel CelluFluxx F45 Fein CelluFluxx F25 Durchlässigkeit/Permeabilität VarioFluxx M VarioFluxx F Zur Feinfiltration für eine hohe Durchsatzleistung mit guter Klärwirkung Filterhilfsmittel mit hoher Feinheit zur gezielten Verdichtung des Filterkuchens Extra-Fein CelluFluxx F15 Spezifische Charakteristik von VarioFluxx Spezifische Charakteristik von CelluFluxx einfache Handhabung dichter, kompakter Filterkuchen hohe Klärleistung 100 % Biomasse lockerer Filterkuchen mit einer hohen Gesamtdurchsatzkapazität sehr produktschonende Filtration CelluFluxx Die Produkttypen der CelluFluxx -Reihe bestehen aus reinen Zellulosefasern mit unterschiedlichen Fibrillierungsgraden und Faserlängen. Durch Kombination verschiedener Fasertypen, lässt sich ein Filterkuchen mit sehr speziellen Filtrationseigenschaften ausbilden. Ausführlich Anwendungsempfehlungen zu VarioFluxx und CelluFluxx wie empfohlene Einsatzmengen für die Anschwemmung und die laufende Dosierung, sowie Hinweise zu idealen Anströmgeschwindigkeiten - finden Sie unter

5 Dauerhafte Kristallstabilisierung mit VinoStab VinoStab (Carboxymethylcellulose) ist ein Schutzkolloid zur Verhinderung von Kristallausscheidungen im Wein. Das aus Pflanzenfasern gewonnene, wasserlösliche Molekül lagert sich an der Oberfläche von gelöstem Weinstein an und verhindert dadurch das Kristallwachstum. Ein großer Vorteil gegenüber der Metaweinsäure ist die Temperaturunempfindlichkeit von Carboxymethylcellulose. Metaweinsäure zerfällt unter thermischem Einfluss und verliert damit ihre Wirksamkeit. Bei der Behandlung mit VinoStab ist eine dauerhafte Kristallstabilisierung gegenüber Kaliumhydrogentartrat gewährleistet. Im Vergleich zum energieaufwendigen Kontaktverfahren, zeichnet sich die Behandlung mit VinoStab besonders durch die geringen Verfahrenskosten aus. Folgende Punkte sind bei der Anwendung von VinoStab zu beachten: Eiweißstabilität Bentonitschönungsbedarf bestimmen Die Weine müssen komplett eiweißstabil sein, auch geringe Resteiweißgehalte führen zu Trübungen Auch kältelabiles Eiweiß sollte durch einen Wärme- Kälte-Test mit erfasst werden Weinsteinstabilität Bestimmung der Sättigungstemperatur oder der Leitfähigkeitsdifferenz (Minikontaktverfahren) um die Neigung der Weine, Kaliumhydrogentartrat auszuscheiden, einfache Bestimmung mit dem Erbslöh EasyKrista-Test Die Aufwandmenge VinoStab richtet sich nach dem Grad der Instabilität Es besteht keine Wirkung gegenüber Ca-Ausscheidungen! Anwendung Direkt dosierbar, ohne zusätzlichen Auflösungsvorgang homogene Verteilung Keinen Einfluss auf organoleptische Eigenschaften und Weinfarbe Filtration Wenn die VinoStab Dosage 3-4 Tage vor der Membranfiltration erfolgt, ist mit keiner Filtrationsbeeinträchtigung zu rechnen Der Stabilisierungseffekt wird durch die Filtration nicht beeinflusst Bei der Anwendung in Rosé- oder Rotwein kann es in diesem Zusammenhang zu Reaktionen mit den Farbstoffen kommen, die zu keinem signifikanten Farbverlust führen. Eventuell auftretende Farbausscheidungen können durch einen Vorversuch ausgeschlossen werden. Leitfähigkeitsdifferenz [µs/cm] Kontrolle 208 Minikontaktverfahren VinoStab 75 ml/100 L Direkt nach Zugabe Nach 10 Monaten Lagerung Metaweinsäure 10 g/100 L

6 Säuremanagement 2014 Die Säurezusammensetzung der Jungweine ist beim aktuellen Jahrgang äußerst inhomogen. Die Wein- und Äpfelsäureanteile können von Wein zu Wein sehr schwanken. Deshalb müssen vor der Säureregulierung unbedingt die Säureverhältnisse im Wein bekannt sein, um die richtige Wahl des Entsäuerungsverfahrens beim Jahrgang 2014 zu treffen. Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid Ab ca. 11 g/l Gesamtsäure empfehlenswert Feinentsäuerung mit Kalinat Einsäuerungsumfang je nach Weinsäuregehalt, da nur die Weinsäure vermindert wird 67 g Neoanticid pro 100 L Wein vermindern die Säure um 1 g/l 67 g Kalinat pro 100 L Wein vermindern die Säure um 1 g/l Äpfel- und Weinsäure werden zu etwa gleichen Teilen reduziert Höherer Entsäuerungsumfang möglich Neoanticid mit etwas Wein anteigen und im Entsäuerungsgebinde vorlegen Berechnete Teilmenge des Gesamtgebindes unter ständigem Rühren zugeben Zulaufgeschwindigkeit so wählen, dass das gebildete CO 2 schnell und vollständig entweichen kann Erhält die Fruchtigkeit im Wein Zugabe unter Rühren, Steigraum für Schaumentwicklung beachten Sensorischer Effekt nach CO 2 -Entwicklung vorhanden Titrierbare Überprüfung erst nach Ausfall des Weinsteins möglich Schnelle Kristallausscheidung bei Kälte, durch Kontaktverfahren mit Kali-Contact, innerhalb weniger Tage abfüllbereit Für die einfache Entsäuerung zur Reduzierung der Weinsäure kann Erbslöh-Kalk verwendet werden. Zur Ausfällung von 1 Promille bzw. 1 g/l Weinsäure werden per 100 L Jungwein 67 g Erbslöh-Kalk benötigt. Weiterführende Tabellen zur Doppelsalzentsäuerung und Verfahrensabläufe finden Sie unter Eine weitere Möglichkeit der Säurereduzierung bietet der Biologische Säureabbau. Dabei ist unbedingt auf die Einhaltung der in der Abbildung dargestellten Parameter im Wein zu achten: Bevorzugt sollten die Starterkulturen BioStart Vitale SK11 für den kräftigen, cremigen Rotweintyp und BioStart Fresh SK55 für den jugendlichen, fruchtbetonten Roten, Rosé und Weißwein Verwendung finden. BioStart Fresh SK55 reduziert durch die citratschonende Eigenschaft die Bildung flüchtiger Säure und buttriger Aromanoten. Auch bildet dieser Stamm kein Histamin (biogenes Amin) aus Histidin. Alkohol Günstig Ungünstig Bedingungen für den BSA ph Gesamt SO ² 3,0 3,1 3,2 3, Temperatur Da im Jungweinstadium die meisten Nährstoffe verbraucht sind, sollte zusammen mit den BioStart - Bakterien eine zusätzliche Gabe des speziellen BSA-Nährstoffes BioStart Nutri dosiert werden. Damit wird ein reibungsloser BSA wesentlich unterstützt. BioStart Vitale SK11 BioStart Fresh SK 55 BSA Kultur mit hoher Vitalität für einen sicheren BSA bei Rot-und Weißwein Extrem robuste Starterkultur für fruchtbetonte Rosé und Weissweine ERBSLÖH Geisenheim AG Geisenheim Tel.: Fortschritt macht Zukunft

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

Kaseinfreie Jungweinbehandlung Geisenheimer Informationen Nr. 102 oeno news NEU Kaseinfreie Jungweinbehandlung Gerbinol CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase, glättet Unebenheiten und Unreinheiten,

Mehr

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung OENO NEWS Nr.106 innovativ Jungwein 2010 Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung Jun Aktuelle Jungweinbehandlung 2010 2010 Nach Abschluss der mikrobiologischen

Mehr

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 OENO NEWS Nr.110 Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 Mögliche Verfahren zur Kristallstabilisierung 2012 Erfolgreiche Rotweinstilistiken CelluFluxx

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

100-mal neue Trends informiert Innovationen

100-mal neue Trends informiert Innovationen holzeis Kellereibedarf GmbH Aussermanzing 28 3033 Altlengbach info@holzeis.com www.holzeis.com Tel +43 2774 20470 Fax +43 2774 20470-50 oeno news Geisenheimer Informationen Nr. 100 100-mal neue Trends

Mehr

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 27.8.2018 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Forschung schafft Vorsprung!

Forschung schafft Vorsprung! Forschung schafft Vorsprung! Starten Sie durch mit unseren innovativen Produkten! Erbslöh Erbslöh sorgt für Fortschritt in der Getränketechnolgie! Wir, bei Erbslöh Geisenheim arbeiten Tag für Tag daran

Mehr

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte (EG) 203/2012 Stand 21.01.2018 * aus zertifiziert biologischem Ursprung, wenn verfügbar ** der einzelne Hefestamm aus zertifiziert biologischem

Mehr

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen Geisenheimer Informationen Nr. 104 oeno news global 104-mal 104 neue Trends informiert Innovationen VinoStab NEU flüssige CMC zur Kristallstabilisierung FloraClair/FloraPlus NEU natürliche Pflanzenproteine

Mehr

Anwendungsbeschreibung

Anwendungsbeschreibung Anwendungsbeschreibung VarioFluxx M + VarioFluxx F zur Anschwemmfiltration von Wein Produktbeschreibung VarioFluxx M und VarioFluxx F sind Filterhilfsmittel-Mischprodukte, hergestellt aus ausgewählten

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden Elsa Patzl-Fischerleitner und Nina Prasnikar --- 1 --- WEINSTEIN Was ist Weinstein? Unlösliche Salze

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Biowein-Verordnung 203/2012 Überblick der zertifizierten

Mehr

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Säuremanagement bei den 2013er Weinen Bayerische Landesanstalt für Säuremanagement bei den 2013er Weinen VOENOS am 13.12.2013 Der Jahrgang 2013 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Stabilisierung

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Tagung Weinanalytiker Bernkastel-Kues 27.2.2012 Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Falsche Gesamtsäurebestimmung

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil:

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil: Jungweinbehandlung 2016 Wie kann ich erfolgreich sein? Johannes Deutsch Mobil: 0676-7785309 johannes.deutsch@erbsloeh.com ERBSLÖH Geisenheim AG www.erbsloeh.com Rückblick auf die Ernte 2016 Neuerungen

Mehr

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung VOENOS am 3.12.2010 Jahrgang 2010 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Verkostungen Stabilisierung

Mehr

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner WEINSTILISTIK MIT OENOFERM - HEFEN BEEINFLUSSBAR? Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com AGENDA Produktion einzigartiger Grüner Veltliner (rund 30 % der Weinfläche)

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung!

CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung! CMC - Neue Möglichkeiten der Weinsteinstabilisierung! Achim Rosch, DLR Mosel Ist dieser Wein stabil? Dies ist eine der Hauptfragen die wir uns vor der Abfüllung unserer Weine stellen. Zu dieser Stabilität

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Die Sedimentation ist ein gängiges Verfahren der Mostvorklärung. Mit ihr können durchaus Klärgrade erreicht werden, die mit denen der Flotation vergleichbar

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES MANNOSTAB PATENT N 2726284 STAB NATUAL STABILITY OF WINES Zehn Jahre Grundlagenforschung und angewandte Forschung investierte LAFFOT in die Identifizierung, Isolierung, Extraktion und Produktion eines

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot OenoNews Nr.111 Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot Neuheiten für eine hochwertige Vergärung Erfahrungen mit Oenoferm X-treme und Oenoferm wild & pure Wirkung trifft Effizienz Trenolin Enzyme Gezielte

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden OENO NEWS Nr.107 Herbst 2011 FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden Mitvergären Trenolin Frio DF Kaltenzymierung ab 5 C BioStart Vitale SK11 Robust, vital, sicher Tipps für eine erfolgreiche

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein?

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein? Säure- und Weinstein-Stabilisierung in der kleinbetrieblichen Applikation Möglichkeiten und Grenzen Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Südtirol Beratung-Weiterbildung (Kellerwirtschaft)

Mehr

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Säuerung und Entsäuerung Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Bilanz von Säuren, Salzen und Kationen im Wein Gesamtsäure Säuren organische Säuren = freie Säuren [gemessen

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Die neue Biowein-Verordnung Oenologische Präparate in Bioqualität Charakteristik &

Mehr

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick 1. Schwefelwasserstoff Böckser (H 2 S) Entsteht meist schon bei der Gärung und deutet auf eine unzureichende Nährstoffversorgung der Hefe hin. Ist der Most mit Stickstoff unterversorgt, baut die Hefe schwefelhaltige

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Beverage Treatment Products SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Mostvorklärung & Maischeextraktion Für viele Produktionsschritte ist der Ein satz von Weinenzymen ein einfaches und schonendes Verfahren. Neben

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Ein Weinfehler? Nicht meiner Bestimmt Möglich Jungweinprobe vor der Füllung Mal sehen Training

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

Eiweißstabilisierung aber wie?

Eiweißstabilisierung aber wie? Eiweißstabilisierung aber wie? Norbert Breier DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Oppenheim Der Bentoniteinsatz in Most und/oder Wein zur Eiweißstabilisierung und Gärführung wird seit Ende der 80er Jahre in

Mehr

Entsäuerung SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH

Entsäuerung SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH Entsäuerung Die Weinsäurewerte in diesem Jahr sind relativ hoch. Dadurch erhöht sich natürlich der mögliche Entsäuerungsspielraum bei der Normalentsäuerung.

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine.

Was ist das? Vergangenheit!? Trübung Weißwein. Eiweißstabilität JA NEIN. CMC & Anwendung im Rotwein? Wirkung von CMC. keine. CMC & Anwendung im Rotwein? Was ist das? 9. Anwendertreffen Weinanalytik -. und 8. Feb. 18 in Weinsberg- Acim Rosc 1, Rudy, H. 1, Blaesius, M.,Voigt, J. 1 Dienstleistungszentrum Ländlicer Raum (DLR Mosel,

Mehr

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG 4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG POLYCLAR VT Speziell für die Weinbehandlung entwickeltes PVPP (Polyvinylpolypyrolidon) zur Entfernung phenolischer Substanzen und deren Oxidationsprodukten im Wein METAWEINSÄURE

Mehr

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich VarioSan VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren Schnell Hygienisch Wirtschaftlich Das VarioSan-Verfahren Die Verarbeitung und Aufbereitung von Mosttrub ist während der Weinlese ein wichtiger,

Mehr

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Dr. Jürgen Meinl ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.meinl@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Vorteile der präventiven Behandlung CarboTec GE und Purity

Mehr

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent

Mehr

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent PORE TEC Granucol

Mehr

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält,

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält, Kristallstabilisierung Klar wie Kloßbrühe Foto:Schmidt Wir leben in einer Zeit, in der Verbraucher perfekte Produkte zu günstigen Preisen überall und jederzeit erwarten. Kristalle in abgefüllten Weinen

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

Die Stabilität des Kupfers

Die Stabilität des Kupfers Die Stabilität des Kupfers Volker Schneider, Schneider-Oenologie, Bingen Böckser sind die Antwort der Hefe auf eine Unterversorgung des Mostes mit Stickstoff. Veränderte weinbauliche und klimatische Rahmenbedingungen

Mehr

BNG mitvergären g/hl. Mostbentonit. g/hl

BNG mitvergären g/hl. Mostbentonit. g/hl Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -172Labor -151 Fax -103 www.dlr-rnh.rlp.de

Mehr

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Fragestellung: Wie wirkt sich eine Alkoholreduktion durch Hefen auf die Aromakomposition eines Grünen Veltliner aus? Ausgangslage: Der Trend zu Leichtweinen

Mehr

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe.  Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15 Einige hilfreiche Hinweise Hefe Temperaturführung Rasche Temperaturänderungen von mehr als 3 C können Gärstörungen hervorrufen Je mehr Alkohol gebildet wird, desto empfindlicher reagieren die Hefen Tägliche

Mehr

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

EXKLUSIV IM LAGERHAUS. PREZISO HANDBUCH Premium Produkte für die Weinbereitung.

EXKLUSIV IM LAGERHAUS. PREZISO HANDBUCH Premium Produkte für die Weinbereitung. EXKLUSIV IM LAGERHAUS PREZISO HANDBUCH Premium Produkte für die Weinbereitung www.lagerhaus.at INHALT EINLEITUNG INHALT 03 REINIGUNG SCHAUMREINIGUNG TRAUBENVERARBEITUNG 04 16 24 25 WEISSWEIN-LEITFADEN

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Gerbstoffkorrektur / Übersicht Für Gerbstoffkorrekturen oder den

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen

OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen OenoNews Nr.113 Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen Die neuen Hybridhefen Oenoferm X-treme und Oenoferm X-thiol NEU Vitale Starterkultur Bi-Start Fresh SK55 Depsidasefreie

Mehr

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch. Human Nutrition In vino veritas. Im Wein soll Wahrheit liegen. Keine Fehltönung. Der erste Schritt bei der Begutachtung eines Weines ist ein kritischer Blick. Denn das Auge trinkt mit. Nicht umsonst werden

Mehr

Entsäuerungen von Jungwein

Entsäuerungen von Jungwein Kellerwirtschaft 17 Entsäuerungen von Jungwein Tipps für die Praxis Auch nach dem Jahrgang 2013 ist die Säureregulierung wieder in den Mittelpunkt der Kellerarbeit gerückt. Selbst wenn die angestrebte

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -172Labor -151 Fax -103 www.dlr-rnh.rlp.de

Mehr

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Inhalt: Geschichte Eigenschaften Gärversuchen mit Mischkulturen?Abbau der biogenen Amine?? Botrytisierte Weine Saturnes

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH

EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH INHALT EINLEITUNG INHALT WEISSWEIN-LEITFADEN 03 04 06 08 09 10 14 16 17 18 20 22 23 24 26 27 28 29 30 31 KOMPAKT FRISCH UND FRUCHTIG FRESH UND MODERN JUNGWEINBEHANDLUNG &

Mehr

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Hat die Hefe einen Einfluß auf das Säurebild der Weine, und können Abweichungen von der erwarteten Säure im Jungwein durch den Säuremetabolismus der Hefe erklärt

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY Bestimmung des Lesezeitpunktes Zielsetzungen, Kriterien und praktische Umsetzung

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma Aktivit Klassische Eiweissstabilisierung mit granuliertem Natrium-Calcium-Bentonit. AlbuVin Qualitativ hochwertiges Produkt, das aus frischem Hühnereieiweiss

Mehr

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017 Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Vergleich verschiedener Hefen sowie verschiedener Nährstoffgaben bei Blaufränkisch Lesegradation

Mehr