GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15"

Transkript

1 Einige hilfreiche Hinweise Hefe Temperaturführung Rasche Temperaturänderungen von mehr als 3 C können Gärstörungen hervorrufen Je mehr Alkohol gebildet wird, desto empfindlicher reagieren die Hefen Tägliche Kontrolle des Temperaturverlaufes und der Zuckerabnahme mit der Mostwaage Unterhalb von 20 Oe weitet sich das Fructose-zu-Glucose-Verhältnis. Die Hefe reagiert mit einem verlangsamten Zuckertransport Daher sollte ab 20 Oe die Temperatur auf C angehoben werden Gute Erfolge werden mit der frühzeitigen Gabe von Heferindenpräparaten erzielt (Fermaid E No ) Haltbarkeit: Originalverpackt verschlossen und kühl gelagert (+4 bis +7 C) : 1 Jahr über Ablaufdatum Preise: CHF per Packung Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 10 l warmes Wasser pro 500 g Reinzuchthefe bereitstellen bei 35 C 500 g Reinzuchthefe einrühren und 15 Minuten quellen lassen 2 Most langsam in den Hefeansatz einrühren und einige Zeit stehen lassen. Ziel: Vermehrung und Gewöhnung in Kellertemperatur und Mostzusammensetzung. Lufteintrag fördert den Endvergärungsgrad. 3 Hefeansatz vorlegen und mit Most auffüllen. ma LALVIN-W15 The zum iz o f n b I ger. tere wei.baldin w ww Sacch. cerevisiae, Selektion durch EFA, Wädenswil. Höhere Glycerinbildung. Dosage: g / 100 l g = 1 Beutel LALVIN-EC1118 Sacch. bayanus, Selektion Epernay; klassische Hefe für die Weissweinvergärung. Dosage: g / 100 l Sacch. cerevisiae, Selektion Burgund; klassische Hefe für die Rotweinvergärung. Dosage: g / 100 l LALVIN-ICV K1 V-1116 Sacch. cerevisiae, Selektion: Languedoc, Alkoholtoleranz bis 18%vol. Kaltgärfähig. Moderate Gärung beständig von 10 bis 35 C; wenig Trübung. Für Weissweine mit harmonischem Sortenaroma. Z.B. Chardonnay. Dosage : g / 100 l C51 Vorgehensweise bei steckengebliebener Gärung Abziehen des Weines vom alten Hefegeläge Neuer Hefeansatz mit einer anderen, gärkräftigen Heferasse mit 40 g/hl. Abweichend von obigem Schema wird die Hefe in 5 Liter Wasser und 5 Liter Wein und 1 kg Zucker angezogen. Gäransatz in 80 Liter Wein geben. Nur bei erfolgreichem Gärstart (kräftige C02-Entwicklung) dem Gesamtgebinde zugeben Hat der BSA bereits begonnen, wird er bis zum Erreichen der Säurekonstanz abgeschlossen. Bevor die Bakterien aus Zucker Essigsäure bilden, erfolgt eine scharfe Sterilfiltration (Kieselgur + Schichten). Zugabe von Heferinden-Präparat plus kräftiger Gäransatz (s. oben). LALVIN-71B Sacch. cerevisiae, Selektion INRA; ergibt samtige Rotweine. (Frühzeitig bestellen; beschränkte Lagerhaltung). Dosage: g / 100 l LALVIN-RC212 auf Vorgehensweise bei einer verlangsamten Gärung Verlangsamung tritt ein, wenn det tägliche Zuckerabbau unter 2 g/l fällt Eine verlangsamte Gärung zu beschleunigen, ist stets einfacher als eine gestoppte Gärung wieder in Gang zu bringen Anhebung der Gärtemperatur auf C Abziehen vom Klarablauf, Aufrühren der Hefe (Wein rundpumpen) Nach erfolgreichen Vorversuchen, eventuell anwesende Hefetoxine mit Bentonit oder Kohle entfernen Zu diesem späten Zeitpunkt macht eine Zugabe von Gärsalzen keinen Sinn, da gegen Ende der Gärung kein Ammonium mehr aufgenommen wird. Man erhöht nur den Versorgungsstatus der Milchsäure-Bakterien Achtung: Vor Temperaturanhebung Anwesenheit und Status der Milchsäurebakterien im Hefegeläge unter dem Mikroskop überprüfen. Falls bereits Ketten gebildet wurden oder ein hoher Besatz einzelner Zellen vorliegt, kann bereits eine geringfügige Temperaturanhebung zum BSA führen Wöchentliche Kontrolle der Gesamtsäure zeigt an, ob sich der Wein bereits im BSA befindet (ab 0,5 g/l Säureabnahme pro Woche) LALVIN-ICV D47 Sacch. cerevisiae, Selektion Burgund; für die Rotweinvergärung. Dosage: g / 100 l /1 2.75/1 2.30/ LALVIN-Danstil B Sacch. cerevisiae, Selektion Lallemand. Alkoholtolerante Hefe für Brennerei und Obstweine. Dosage: g/100 l x 500 g 20 x 500 g No / /1 41

2 Hefe-NŠhrstoffe HefenŠhrstoff FERMAID E Fördert die alkoholische Gärung. Mischpräparat: kann Gärstockungen vorbeugen und die Weinqualität verbessern. Haltbarkeit: 18 Monate kühl und originalverschlossen. Dosage: g / 100 l g = 1 Dose kg = 1 Dose HefennŠhrstoff Opti-RED Oenologisches Produkt zur Gewinnung von Polysacchariden aus den Hefezellwänden. Vermehrt den Gehalt an Polysacchariden zur Fixierung reaktiver Tannine im Wein. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und originalverschlossen. Dosage: 30 g / 100 l kg = 1 Packung HefennŠhrstoff Opti-WHITE Oenologisches Produkt zur Verbesserung des mouth feeling von Weissweinen. Schutzwirkung für frische Aromen. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und original-verschlossen. Dosage: g / 100 l HefeprŠparat GÃRQUICK Kombipräparat zur sicheren Verflüssigung und Vergärung von Brennmaischen. Dosage je 100 kg Brennmaische: Stein- oder Beerenobst: 1 Beutel / Kernobst: 2 Beutel / Enzian, Vogelbeeren, Schlehen oder Hagebutten: 2.5 Beutel. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und verschlossen g = 1 Packung x 100 g 10.70/P kg = 1 Packung BakteriennŠhrstoff OPTI'Malo plus Biologisches Nährstoffpräparat für die speziellen Bedürfnisse von Leuconostoc oenos zur sicheren Durchführung des BSA. Dosage: 30 g / 100 l kg = 1 Packung kg = 1 Packung HefenŠhrstoff GO-FERM 100 % biologisch. Nährstoff für die Hefe- Rehydration. Vermeidung von Gärverzögerungen und Gärstopps. Weniger Stressfaktoren, welche zur Bildung von Böckser führen können, weniger Risiko zur Bildung flüchtiger Säure. Enthält bio-verfügbare Mikronährstoffe. Haltbarkeit: 3 Jahre kühl und verschlossen. Dosage: 30 g / 100 l Starterkulturen Oenococcus Oeni VP 41 Der positive Beitrag von MBR VP 41 ist die Verbesserung der Weichheit der Weine, die aus Vergleichsproben mit anderen BSA-Stämmen heraussticht. Bei Temperaturen unter 16 C zeigt der Stamm einen langsamen Start, führt aber verlässlich einen vollständigen Säureabbau durch. Starke Entwicklungsfähigkeit, hohe Alkohol- und SO2-toleranz und die regelmässige Gärung machen MBR VP 41 zu einer zuverlässigen Kultur. Haltbarkeit: in Originalverpackung 20 Monate bei 18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung > +20 C vermeiden g = 1 Beutel für 250 l kg = 1 Dose GŠrsalz Di-Ammonphosphat. Haltbarkeit trocken unbeschränkt Dosage: max g / hl g = 1 Packung kg = 1 Packung Bacchus Oenococcus Oeni Zur Schnellanwendung. Selektierte und Iyophilisierte Reinzuchtkultur von Leuconostoc oenos zum biologischen Säureabbau bei Wein. Haltbarkeit in Originalverpackung 20 Monate bei -18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung >+20 C vermeiden g = 1 Beutel für 23 l Neu! plus 42 Baldinger No. 78 C51

3 Enzyme EnzymprŠparat VF Getreide Neuartiges, flüssiges Enzympräparat. Es enthält bakterielle α-amylase (Endoamylase), welche 1,4-α-glucosidische Bindungen in Amylose und Amylopektin spaltet. Dosage: 20 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr ml = 1 Flasche l = 1 Flasche EnzymprŠparat VF Kartoffel Neuartiges, flüssiges Enzympräparat. Hitzestabile Bakterien (α-amylase) zur Verflüssigung von Kartoffelmaische. Temperaturoptimum C. Dosage: 6 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr ml = 1 Flasche l = 1 Flasche EnzymprŠparat Ultra-Fruit Flüssiges Spezialenzym zur Verflüssigung von Kernobst- und Steinobstmaischen. Dosage: 2-10 ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr ml = 1 Flasche l = 1 Flasche Im Umgang mit Chemikalien Hinweise auf Seite 37 beachten! EnzymprŠparat VZ Getreide/Kartoffel Neuartiges, flüssiges Enzympräparat zur enzymatischen Verzuckerung von verflüssigter Getreide- und Kartoffelstärke. Es enthält α-amylasen und Amyloglucosidasen zur raschen Bereitstellung vergärbarer Zucker. Dosage: ml/hl. Haltbarkeit: bei 25 C max. 6 Monate; bei 5 C max. 1 Jahr ml = 1 Flasche l = 1 Flasche Pectinex 100 G Maischeverflüssiger für die Hauswein-Herstellung. Haltbarkeit: in Originalverpackung 20 Monate bei -18 C, bei +5 C 1 Jahr, längere Lagerung >+20 C vermeiden. Dosage: 8-20 g / 100 l g = 1 Packung Natuzym WM MG Pektolytisches Enzym für die Wein- und Traubensaftbereitung. Dosage: g / hl (wie Ultrazym 100 G) g = 1 Beutel g Dose Natuzym WM MG Natuzym X1 Hochaktive, pektolytische Enzyme in flüssiger Form, mit einem ausgewogenen Aktivitätsspektrum für einen schnellen und kompletten Pektinabbau im Saft. Anwendung wie Pectinex 1X L. Haltbarkeit: original verschlossen 1 Jahr, Anbruch ca. 3 Monate. Lagerung: 0 10 C l = 1 Flasche Mostbehandlung Seporit PORE-TEC Speziell granulierter Mostbentonit für die reintönige Vergärung und schonende Vorab-Eiweissstabilisierung im Moststadium. Zweck: Entfernung gärstörender Mostinhaltsstoffe. Dosierung: g/hl kg = 1 Packung 3.90 MostoGel Flüssiges Kombinationsprodukt aus Gelatine und PVPP zur vorbeugenden Maische- und Mostbehandlung. Reduzierung der Gesamtpolyphenole; unterstützt Sedimentation. Frühzeitige Gerbstoffkorrektur. Zweck: Reduktion störender Polyphenol- und Catechingehalte für reintönige Jungweine. Neigung zu UTA kann verringert werden. Dosierung: ml/hl kg = 1 Packung 6.30 EntsŠuerung Neoanticid Erbslöh; E 170; CaCO3. Ein speziell für die Doppelsalz- Entsäuerung ausgesuchter Kalk. Gefälltes, chemisch reines Calciumcarbonat. Zweck: Doppelsalzentsäuerung von Most/Jungwein zur gleichzeitigen Reduzierung von Äpfel- und Weinsäure. Dosage: 67 g/hl je 1 g Entsäuerung kg = 1 Packung 6.70 Kalziumkarbonat E 170; CaCO 3 ; Entsäuerungskalk Dosage: 67 g / 100 l = -1 g Säure g = 1 Packung 8.40 Malicid Erbslöh; Präparat zur schonenden Weinentsäuerung ohne Verschiebung der Calciumverhältnisse. E 170, CaCO 3 ; E334, L(+)-Weinsäure. Dosage: gemäss Anleitung kg = 1 Packung C51 No

4 = geschützte Marken von Erbslöh Geisenheim AG KlŠrung, Eiweissadsorption Calcium-Natrium-Bentonit E 558; Granulat; neutral, niedrigquellend. Er eignet sich aufgrund seines hohen Montmorillonitgehaltes besonders zur Wein- und Fruchtsaftschönung. Dosage: kg / 100 l kg = 1 Beutel 9.00 NaCalit PORE-TEC Erbslöh; granulierter Na-Ca-Bentonit für höchste Qualitätsansprüche in der Getränketechnologie. Granuliert nach der PORE-TEChnologie. Zweck: Beste Flockungs-, Adsorptions und Klärwirkung. Auch bei Problemfällen effektiv. Dosierung: g/hl kg = 1 Packung 4.50 Gelita-Klar Erbslöh; 20%ige flüssige, enzymatisch abgebaute Speisegelatine. Zweck: Klärung von Wein, Fruchtwein und anderen Getränken. Die mögliche Direktzugabe bedeutet eine wesentliche Anwendungserleichterung. Dosage: ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Packung 8.45 Klar-Sol 30 Erbslöh; alkalisches, transparentes Spezialkieselsol zur Klärschönung. Zweck: Klärung von Wein, Saft und anderen Getränken in Verbindung mit einer Eiweiss-Behandlung. Dosage: ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Flasche 6.10 Blankasit Erbslöh; sehr wirksames, saures, milchig weisses Spezialkieselsol. Natürliches Produkt (kann zu Agglomerierung neigen). Zweck: Klärung in Verbindung mit einem eiweisshaltigen Behandlungsmittel von Wein und anderen Getränken. Erleichterung der Filtrationsfähigkeit. Dosage: ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Flasche 6.50 Schšnungsmittel Für das Süssmostfass; für 2 x 60 l Saft Set 9.90 Alle Informationen in dieser Druckschrift entsprechen unseren derzeitigen Erfahrungen und Kenntnissen. Wir garantieren weder, dass diese Produkte ohne vorheriges, sorgfältiges Erproben, wie in den Anleitungen beschrieben, verwendet werden können, noch, dass durch ihren Gebrauch nicht Patentrechte Dritter verletzt werden. Beachten Sie beim Einsatz von Getränkebehandlungsmitteln die gesetzliche Vorschriften! Ising-Clair-Hausenpaste Erbslöh; Hausenblasen-Gel (2 %) ohne den Nachteil schlechter Löslichkeit. Zweck: Schonender Schönungseffekt in Getränken mit hohem kolloidalem Trubstoffgehalt (nach Maischeerhitzung, Mostpasteurisierung und in extraktreichen Weinen). Bewährt auch bei stockenden Blauschönungen und Schönung von gerbstoffarmen Weinen. Gute Farbpolitur bei Rotweinen. Dosage: gemäss Anleitung kg = 1 Packung VinoGel CF Erbslöh; flüssiges Gelatine-Klärmittel kombiniert mit aus der Hausenblase mit guter Gerbstoffreduzierung. Direkt einsetzbar. Zweck: Flüssiges Klär- und Adsorptionsmittel mit hoher Tanninaffinität. Geschmacksabrundung; bessere Filtrierbarkeit. Dosage: ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Flasche ErbiGel Erbslöh; reine, tierische Speisegelatine für Saft, Wein und andere Getränke Bloom. Zweck: Gerbstoff- und Polyphenolminderung zur Stabilisierung von Kolloidaltrübungen. Klärschönung in Verbindung mit Kieselsol. Dosage: 5-10 g/hl gemäss Anleitung kg = 1 Flasche Spezialgelatine 200 Bloom; Pulver; sehr gut löslich, schönt rasch und sauber; Haltbarkeit: 2 Jahre g = 1 Packung 6.50 Erbslšh-Produkte ab Lager in FŠllanden bei Baldinger-plus Vorproben Bentotest Schnellmethode zur Ermittlung des Bentonitbedarfs bei der Bentonitschönung von Weinen und Säften. Haltbarkeit Zubehör: 2 Jahre Set komplett inkl. *Zubehör Zubehör/Ersatzmaterial * 250 ml Suspension * 250 ml Lösung 1% Zur Ermittlung der nötigen Schönungsmenge- Für Weisswein ml Lösung 1% zur Ermittlung der nötigen Schönungsmenge. Für Rotwein Bentotest-Faltenfilter, 100 Stück plus 44 Baldinger No. 78 C51

5 Sensorik, Stabilisierung Tannin GS Tannin aus Traubenschalen. Fördert die Polymerisation von Gerbstoffen, stabilisiert Anthocyane und trägt zur biologischen Stabilität bei. Eignet sich sowohl für Rot-, als auch für komplexe Weissweine. Anwendung: Mittels eines Siebes direkt auf den Wein geben oder mit wenig heissem Wasser lösen. Siehe Datenblatt. Dosierung (nach Vorversuch): 1 30 g/hl. Nicht überdosieren kg = 1 Packung Tannin F Maische-Most-Jungwein-Tannin. Dieses catechinhaltige Tannin stabilisiert die Farbe und führt zu früher reiferen Gerbstoffen. Anwendung: in Most oder Wasser auflösen. Dosage: 5-10 g / hl bei gesundem Traubengut; g / hl bei faulem Traubengut kg = 1 Packung Holzchips F Französische Eiche. Mittlere Röstung, ausgewognere Charakter zwischen Holz- und Vanillinaraoma. Einsatz gemäss Vorschrift. Dosage: g / hl g = 1 Packung kg = 1 Packung Zuckercouleur E 150; Pulver. Farbstoff aus Glukose. Haltbarkeit: 1 Jahr. Menge g = 1 Packung Metavin Opti Erbslöh; Veresterte Metaweinsäure. Zweck: Langfristige Verhinderung von Weinstein- (Kaliumhydrogentratrat) und Calciumtartrat-Ausscheidungen. Dosage: max. 10 g/hl gemäss Anleitung kg = 1 Packung Gerbinol CF Erbslöh; Pulverförmiges Gerbstoffadsorbens. Basiert auf verschiedenen Gelatinen, Silikaten und Hausenblase. Zweck: Glättet Unebenheiten, rauhe Noten und Unreinheiten. Mildert bzw. beseitigt auch Fremdtöne. Dosage: 5-50 g/hl gemäss Anleitung kg = 1 Packung 52.00/p Granucol Erbslöh; pelletierte, pflanzliche Aktivkohle mit hoher Adsorptionsfähigkeit. Zweck: GE: Adsorption unerwünschter Geschmacks- oder Geruchsstoffe; FA: Beseitigung von ins rötliche gehenden Farbveränderungen durch Bräunungsreaktionen. Rouge: Leicht-Aktivkohle für Rotwein Granucol GE 1 kg = 1 Packung Granucol FA 1 kg = 1 Packung Granucol Rouge 1 kg = 1 Packung HarmoVin CF Erbslöh; pulverförmiges Compound aus Gelatine, PVPP und Silikaten. Zweck: Zur Weinharmonisierung; farbund aromaschonend. Dosage: ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Packung C51 Reduless Innovatives Naturprodukt zur Behebung schwefelbedingter Fehltöne. Dieses Produkt enthält Kupfersulfat, welches von inaktiven Hefen umschlossen ist. Kann für Weiss-, als auch für Rotweine eingesetzt werden. Durch die Freisetzung von Polysacchariden werden die Weine bekömmlicher. Ein weitere Vorteil: der Kupfergehalt im behandelten Wein wird nicht erhöht. Nach Behandlung kann das kurative Produkt durch Umziehen oder Filtration vollständig entfernt werden. Anwendung gemäss Anleitung. Dosierung: g/hl kg = 1 Packung No Brett inside Wirkungsvolle Bekämpfung von Brettanomyces für den Erhalt der aromatischen Qualitäten Ihrer Weine. Diese Hefeart kann sich unter schwierigen Bedingungen in jedem Stadium der Weinbereitung entfalten und produziert die unerwünschten aromatischen Verbindungen von flüchtigen Phenolen; diese verstärken die Wahrnehmung von unangenehmen, tierähnlichen (Leder, Pferdestall, Pferdeschweiss) usw. No Brett inside ist ein natürliches Polysaccharid, gewonnen aus Chitin (von Aspergillus niger) und inaktiviert Brettanomyces im Wein. Idealer Anwendungszeitpunkt : nach der malolaktischen Gärung. Anwendung gemäss Anleitung. Empfohlene Dosierung: 4 g/hl; Maximal zulässige Dosierung: 10 g/hl. Menge g = 1 Packung MetaGum Erbslöh; hochveresterte Metaweinsäure und Gummi arabicum. Zweck: langfristige Kristallstabiliserung der Weine. Auch für höhere Weinlagertemperaturen. Erhöhung der Farbstabilität bei Rotweinen. Dosage: max. 10 g/hl selon instruction kg = 1 Packung = geschützte Marken von Erbslöh Geisenheim AG Degustin Erbslöh; körniges Spezialprodukt aus vernetztem Siliciumdioxid mit Montmorillonit-Faktoren. Zweck: Gerbstoffadsorption, Entfernung gerbstoffbedingter Geruchs- und Geschmacksfehler, Vermeidung/Verminderung eines vorzeitigen Alterungstons. Oxidationsschutz, bessere Filtrierbarkeit. Dosage: 5-50 ml/hl gemäss Anleitung kg = 1 Packung Datenblätter auf: fiches techniques sur: No (shop) 45

6 plus Baldinger Zugabestoffe Im Umgang mit Chemikalien Hinweise auf Seite 37 beachten! AepfelsŠure Lebensmittelqualität; Menge kg = 1 Packung AscorbinsŠure E 300; Vitamin C; starkes Reduktionsmittel; Menge g = 1 Packung kg = 1 Packung L(+)-WeinsŠure E 334; farbloses Pulver, Lebensmittelqualität; Sehr gut wasserlöslich; Säuerungsmittel. Menge kg = 1 Packung MilchsŠure Milchsäure rein 80% für Lebensmittelzwecke; Haltbarkeit: 12 Monate Menge g = 1 Packung 4.50 ZitronensŠure E 330; Haltbarkeit: 12 Monate Menge g = 1 Packung kg = 1 Packung 9.15 Pektin Pulverförmiges Apfelpektin für die Herstellung von Konfitüren und Gelees. Menge g = 1 Packung Dosierung: 20-30g/kg SŠurekombination MS Fruchtsäurepräparat flüssig Dosage: ca. 40 ml / hl, je nach ph-wert (ph beachten!) Menge l = 1 Flasche 8.60 MetaweinsŠure E 353; Meso-Weinsäure; verhindert das Ausscheiden von Weinstein in Flaschenweinen. Verschlossen lagern Menge kg = 1 Packung Silikon Antischaum Schaumhemmer für Analyse und Brennerei Menge ml = 1 Packung ml = 1 Packung ml = 1 Packung Kaliumsorbat E 202; zur Verhinderung von Gärungen im Most; hemmt Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen, nicht aber von Bakterien. Menge g = 1 Packung 6.30 Kalfit E 224. Kaliumdisulfit. Leichtlösliches Pulver zur Schwefelung von Wein. 1 Beutel _ 10 g = 5 g SO2 100 %. Durch Zugabe dieser Menge zu 100 l Getränk erhöht sich der SO 2 -Spiegel um ca. 50 mg SO 2 /l. Trocken aufbewahren. Verkaufseinheit Beutel Beutel 1.80/1 10 Beutel 1.60/1 SO2-Lšsung 5% E 220. Haltbarkeit: min. 6 Monate nach Abfülldatum Menge kg = 1 Flasche kg = 1 Kanister 5.30/kg Postversand: max. 4 x 1 l je Paket möglich! Inodose 2 E 224. Kaliumdisulfit. Tablette zur Schwefelung von Wein. 1 Tablette = 2 g SO2 100 % 0.4 dl SO2 5% = Menge für 40 l Getränk. Verkaufseinheit Packung = 42 Tabletten Packungen 14.50/P. 10 Packungen 13.10/P. Inodose 5 E 224. Kaliumdisulfit. Tablette zur Schwefelung von Wein. 1 Tablette = 5 g SO2 100 % 1 dl SO2 5% = Menge für 100 l. Getränk. Verkaufseinheit Packung = 48 Tabletten Packungen 22.80/P. 10 Packungen 20.50/P. Neu! plus 46 Baldinger No. 78 C51

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG 4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG POLYCLAR VT Speziell für die Weinbehandlung entwickeltes PVPP (Polyvinylpolypyrolidon) zur Entfernung phenolischer Substanzen und deren Oxidationsprodukten im Wein METAWEINSÄURE

Mehr

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte (EG) 203/2012 Stand 21.01.2018 * aus zertifiziert biologischem Ursprung, wenn verfügbar ** der einzelne Hefestamm aus zertifiziert biologischem

Mehr

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

Kaseinfreie Jungweinbehandlung Geisenheimer Informationen Nr. 102 oeno news NEU Kaseinfreie Jungweinbehandlung Gerbinol CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase, glättet Unebenheiten und Unreinheiten,

Mehr

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 27.8.2018 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Biowein-Verordnung 203/2012 Überblick der zertifizierten

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz gültig ab 01.04.2017 1. Brennereibedarf (Seite 2, 3) 2. Mosterei- und Weinbedarf (Seite 3, 4) 3. Aräometer, Refraktometer, Standzylinder (Seite 5)

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 OENO NEWS Nr.110 Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 Mögliche Verfahren zur Kristallstabilisierung 2012 Erfolgreiche Rotweinstilistiken CelluFluxx

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

100-mal neue Trends informiert Innovationen

100-mal neue Trends informiert Innovationen holzeis Kellereibedarf GmbH Aussermanzing 28 3033 Altlengbach info@holzeis.com www.holzeis.com Tel +43 2774 20470 Fax +43 2774 20470-50 oeno news Geisenheimer Informationen Nr. 100 100-mal neue Trends

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Hefetagung Klosterneuburg 2016 Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Entwickelt in Zusammenarbeit mit Internationales Patent ausstehend EP2902481 Entwicklung

Mehr

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung VOENOS am 3.12.2010 Jahrgang 2010 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Verkostungen Stabilisierung

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG GETRÄNKEBEHANDLUNG 4.01 POLYCLAR V Speziell für die Weinbehandlung entwickeltes PVPP (Polyvinylpolypyrolidon) zur Entfernung phenolischer Substanzen und deren Oxidationsprodukten im Wein. ERBIGEL LIQUID

Mehr

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick 1. Schwefelwasserstoff Böckser (H 2 S) Entsteht meist schon bei der Gärung und deutet auf eine unzureichende Nährstoffversorgung der Hefe hin. Ist der Most mit Stickstoff unterversorgt, baut die Hefe schwefelhaltige

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Tagung Weinanalytiker Bernkastel-Kues 27.2.2012 Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Falsche Gesamtsäurebestimmung

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung OENO NEWS Nr.106 innovativ Jungwein 2010 Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung Jun Aktuelle Jungweinbehandlung 2010 2010 Nach Abschluss der mikrobiologischen

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Gerbstoffkorrektur / Übersicht Für Gerbstoffkorrekturen oder den

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner WEINSTILISTIK MIT OENOFERM - HEFEN BEEINFLUSSBAR? Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com AGENDA Produktion einzigartiger Grüner Veltliner (rund 30 % der Weinfläche)

Mehr

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016 Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 6 Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Test verschiedener Hefen bei Grüner Veltliner verschiedener Mostgradation, Lesetermin und Weingartenalter

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

Von der Traube zum Wein

Von der Traube zum Wein www.lwg.bayern.de Von der Traube zum Wein 31.08.2018 Kellerwirtschaftskurs Aktuelle Reifetabelle KW 35 (GWF und LWG) Rebsorte Anzahl Oechsle Gesamtsäure g/l ph-wert MW Min. Max. MW Min. Max. MW Min. Max.

Mehr

Schneider WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie

Schneider WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie Schneider WEINTECHNOLOGIE Weintechnologie Rotweinhefe Eine Auswahl an Reinzuchthefen von führenden Herstellern ermöglicht Ihnen zuverlässige Gärverläufe, ganz Ihren Wünschen angepasst. Name Besonders geeignet

Mehr

Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei

Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei Einsatz von Gärhilfsmitteln in der Brennerei Reinzuchthefen, Enzyme, Mittel zur ph-wert Absenkung A. Reinzuchthefen Hefen sind einzelliege Pilze und in der Natur in vielen Arten weit verbreitet, Fruchtmaische

Mehr

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Die Sedimentation ist ein gängiges Verfahren der Mostvorklärung. Mit ihr können durchaus Klärgrade erreicht werden, die mit denen der Flotation vergleichbar

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie. Schneider

WEINTECHNOLOGIE. Weintechnologie. Schneider WEINTECHNOLOGIE Weintechnologie Schneider Rotweinhefe Eine Auswahl an Reinzuchthefen von führenden Herstellern ermöglicht Ihnen zuverlässige Gärverläufe, ganz Ihren Wünschen angepasst. Name Besonders geeignet

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft OenoNews Nr.112 Jungweinmanagement 2014 Jungweinklärung Sensorische Schönungen und Filtration von Weinen aus befallenem Lesegut Produktschonende Anschwemmfiltration Alternative zu Kieselgur Kristallstabilisierung

Mehr

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen Geisenheimer Informationen Nr. 104 oeno news global 104-mal 104 neue Trends informiert Innovationen VinoStab NEU flüssige CMC zur Kristallstabilisierung FloraClair/FloraPlus NEU natürliche Pflanzenproteine

Mehr

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil:

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil: Jungweinbehandlung 2016 Wie kann ich erfolgreich sein? Johannes Deutsch Mobil: 0676-7785309 johannes.deutsch@erbsloeh.com ERBSLÖH Geisenheim AG www.erbsloeh.com Rückblick auf die Ernte 2016 Neuerungen

Mehr

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr) Vergleichende Liste der Oenologischen Verfahren: OIV - EU - USA Zusammengestellt von BMVEL und DWV nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein / Stand September 2005 (Vollständigkeit

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Dr. Jürgen Meinl ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.meinl@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Vorteile der präventiven Behandlung CarboTec GE und Purity

Mehr

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator Begerow Product Line Hefenährstoff- Navigator 2 Funktion Mikrobiologische Prozesse, wie die alkoholische Gärung, sind dynamisch, da sie den Naturgesetzen unterliegen und von sich verändernden Umweltfaktoren

Mehr

Eiweißstabilisierung aber wie?

Eiweißstabilisierung aber wie? Eiweißstabilisierung aber wie? Norbert Breier DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Oppenheim Der Bentoniteinsatz in Most und/oder Wein zur Eiweißstabilisierung und Gärführung wird seit Ende der 80er Jahre in

Mehr

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Nonsacharomyceten, neue Helfer in der Weinproduktion Ing. Peter Derkits Lallemand Österreich Spezialhefen bei Lallemand Entwicklungen bei Lallemand 2002: Torulaspora

Mehr

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017 Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Vergleich verschiedener Hefen sowie verschiedener Nährstoffgaben bei Blaufränkisch Lesegradation

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden OENO NEWS Nr.107 Herbst 2011 FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden Mitvergären Trenolin Frio DF Kaltenzymierung ab 5 C BioStart Vitale SK11 Robust, vital, sicher Tipps für eine erfolgreiche

Mehr

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Ziel: Auf Grund der extremen Witterung des Jahrganges 2003 wurde als Ausnahmeregelung der Weinsäurezusatz erlaubt. Obwohl diese Regelung nur auf diesen

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe Grüner Veltliner Ernte Verschiedene Hefenährstoffe Bearbeiter Pollak Walter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold Vergleich verschiedener Hefenährstoffe bei Oenoferm Veltliner und Oenoferm

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Säuremanagement bei den 2013er Weinen Bayerische Landesanstalt für Säuremanagement bei den 2013er Weinen VOENOS am 13.12.2013 Der Jahrgang 2013 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Stabilisierung

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00 Preis 16,00 1,90 Preis 5 22,30 8 6,0 0 25,60 0 27,10 0 32,0 0 27,00 0 21,10 1 7,30 1 18,30 6 53,00 ENZYME RAPIDASE Anwendungsbereich Pg Aufwandmenge Rapidase EX Color Granuliertes Rotweinenzym 100 g 1-5

Mehr

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 SO 2 /schweflige Säure:

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Die neue Biowein-Verordnung Oenologische Präparate in Bioqualität Charakteristik &

Mehr

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE 1- Warum die Alkoholische Gärung steuern? Einen zielgerichteten Wein zu produzieren, der von Jahr zu Jahr den gleichen Charakter hat, ist unumgänglich,

Mehr

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent

Mehr

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 Der Jahrgang 2015 Trockenstress Geringe Säure (Säuerung!)? Hohe

Mehr

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator Beverage Treatment Products Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator 2 Funktion Mikrobiologische Prozesse, wie die alkoholische Gärung, sind dynamisch, da sie den Naturgesetzen

Mehr

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen 24. April 2013 Ursachen für Gärstockungen am Ende der

Mehr

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung Dipl.-Ing. Petra Riegler HBLA und BA für Wein- und Obstbau --- 1 --- FRAGEN ZUM THEMA 1. Wofür werden Bakterien im Wein eingesetzt?

Mehr

Betreten Sie die Welt der natürlichen Önologie!

Betreten Sie die Welt der natürlichen Önologie! 2009 2010 Betreten Sie die Welt der natürlichen Önologie! Mit seinem unfehlbaren Engagement in der Welt der Önologie trug LAFFORT schon immer zur Weiterentwicklung der önologischen Kenntnisse bei. Die

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Die malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung Die malolaktische Gärung Abstract Die in der Rotweinbereitung durchgeführte malolaktische Gärung kommt durch Milchsäurebakterien (v.a. Oenococcus oeni) zustande. Der Prozess führt zur Umwandlung von Äpfelsäure

Mehr

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol ERBSLÖH Geisenheim Geisenheimer Informationen Nr.: 6 6 Sinne für Ihren Erfolg! brannt news Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und

Mehr

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata BRAND NEWS Nr.09 Obstbrennerei Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata Hefe und Enzyme und in der Enzyme Obstbrennerei Ziele der mit Reinzuchthefen: Möglichst hohe Ausbeute an Alkohol Erhalt des

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262 Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich auf Seite 1 eine Sonderpreisliste befindet, auf welche es auch bei größeren Mengen keine Rabatte oder Skonti geben kann. Sonderpreisliste,

Mehr

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent PORE TEC Granucol

Mehr

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017

Nr REIFEMESSUNG, HEFENÄHRTSOFFE, ENTSÄUERUNG. Rheinhessen 2017 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -172Labor -151 Fax -103 www.dlr-rnh.rlp.de

Mehr

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Säuerung und Entsäuerung Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Bilanz von Säuren, Salzen und Kationen im Wein Gesamtsäure Säuren organische Säuren = freie Säuren [gemessen

Mehr

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten

Mehr

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 29. September RHEINHESSEN

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 29. September RHEINHESSEN Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -197 Labor -151 Fax -103

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter

Mehr

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien respekt-biodyn-kellerrichtlinien Inhalte Präambel... S. 2 respekt-biodyn-ideal: WEIN... S. 3 A Die Bezeichnung... S. 4 B Herkunfts- und Qualitätsstandard... S. 4 C Vinifizierung und Weinausbau Weiß- und

Mehr