I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation"

Transkript

1 I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent PORE TEC Granucol LittoFresh Origin LittoFresh Most LittoFresh Rosé MostRein PORE TEC OenoPur Seporit PORE TEC B. Flotation ErbiGel Bio ErbiGel Flot LiquiGel Flot LittoFresh Liquid Trenolin Flot PLUS C. Enzymierung Tabelle Produktpalette an Trenolin Enzymen für die Weißweinbereitung Trenolin 4000 DF Trenolin Bouquet PLUS Trenolin FastFlow DF Trenolin Filtro DF Trenolin Flot PLUS Trenolin Frio DF Trenolin Mash DF Trenolin Opti DF Trenolin Super PLUS Trenolin Sur lies Trenolin Xtract Tabelle Produktpalette an Trenolin Enzymen für die Rot und Roséweinbereitung Trenolin FastFlow DF Trenolin Frio DF Trenolin Rot DF Trenolin Rouge DF Trenolin Thermo DF Trenolin T Stab DF

2 I N D E X Wein / Sekt 2. Vergärung A. Reinzuchthefen Weißwein Oenoferm F3 Oenoferm Belle Arome F3 Oenoferm Bio Oenoferm Bouquet F3 Oenoferm CHA F3 Oenoferm Chardonnay Oenoferm Elégance F3 Oenoferm Freddo F3 Oenoferm InterDry F3 Oenoferm Klosterneuburg F3 Oenoferm LA HOG F3 Oenoferm Müller Thurgau F3 Oenoferm PinoType F3 Oenoferm Riesling F3 Oenoferm Terra F3 Oenoferm Tipico F3 Oenoferm Veltliner F3 Oenoferm wild & pure F3 Oenoferm X thiol F3 Oenoferm X treme F3 B. Reinzuchthefen Rosé und Rotwein Oenoferm Be Red Oenoferm Bio Oenoferm Cabernet F3 Oenoferm Color F3 Oenoferm Complexe F3 Oenoferm Dornfelder F3 Oenoferm LA HOG F3 Oenoferm Merlot F3 Oenoferm Pink F3 Oenoferm PinoType F3 Oenoferm Rosé F3 Oenoferm Rouge F3 Oenoferm Structure F3 Oenoferm Terra F3 Oenoferm Trollinger F3 Oenoferm wild & pure F3 Oenoferm X thiol F3 Oenoferm X treme F3 Oenoferm Zweigelt F3

3 I N D E X Wein / Sekt C. Hefemobilisierung VitaDrive F3 VitaDrive ProArom NEU D. Hefenährstoffe OenoRed NEU PuroCell O VitaFerm Base NEU VitaFerm Bio VitaFerm Ultra F3 Vitamon CE Vitamon A, B Sticks, Combi Vitamon Liquid 3. Biologischer Säureabbau BactiCare BiStart Forte SK2 BiStart Fresh SK55 BiStart Nutri BiStart Vitale SK11 MaloStar Cream MaloStar Fruit 4. Säure Management Boerovin Erbslöh Kalk Kalinat Malicid Neoanticid 5. Klärung / Eiweißadsorption A. Bentonit Aktivit Ca Granulat FermoBent PORE TEC GranuBent PORE TEC NaCalit PORE TEC SodiBent Supra UltraBent PORE TEC UF B. Gelatine ErbiGel ErbiGel Bio ErbiGel Liquid

4 I N D E X Wein / Sekt C. Kieselsol Klar Sol 30 Klar Sol Speedfloc Klar Sol Super D. Spezialprodukte IsingClair Hausenpaste LittoFresh Origin Oenodose 5 Solution sulfureuse P15 VinoGel CF 6. Sensorik A. Geschmacksharmonisierung Degustin Erbslöh Clarvinyl Gerbinol CF Gerbinol Super Granucol HarmoVin CF Kal Casin Leicht löslich LittoFresh Origin LittoFresh Sense Polyclar V SensoVin Vinpur Special B. Verbessertes mouth feel, Farbstabilisierung Tabelle Erbslöh Tannine schaffen eine verbesserte Struktur, mehr Komplexität und erhöhte Farbstabilität MannoComplexe NEW NEU MannoSoft NEW NEU OenoRed NEU Senso Ü Stabiverek SweetGum SweetGum Bio DE ÖKO 003 Tannivin Tannivin EH Tannivin Elevage Tannivin Galléol Tannivin Grape Tannivin Multi Tannivin Superb

5 I N D E X Wein / Sekt C. Böckserbeseitigung Ercofid Kupfat Kupzit D. Eichenholzchips e.bois NEU OakyVin Bags & Tubes 7. Stabilisierung A. Kristalle Kali Contact MetaGum Metavin Metavin Opti VinoStab B. Mikrobiologie Ercobin Kadifit Vinosorb neu VinProtect C. Schwermetalle Ferroplex Ferrozin 8. Filtration A. Filtrationsenzym Trenolin FastFlow DF Trenolin Filtro DF B. Filterhilfsmittel CelluFluxx Dicalite Kieselgur Dicalite Perlite VarioFluxx Trub ex Neu C. Geräte und Zubehör esan Filterbeutel esan Filtertuch 9. Versektung Erbslöh CompactLees Oenoferm CHA F3

6 I N D E X Wein / Sekt 10. Test Sets BentoTEST EasyKristaTest

7 Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine Anwendung Produkt Wirkung Dosierung Gerbstoffverminderung ml/100 L Eiweißstabilisierung Erbslöh Mostgelatine CF Bestandteile: Gelatine, Hausenblase und PVPP, kaseinfrei, flüssig Erbslöh Mostgelatine (flüssig) Bestandteile: Gelatine und Milchproteine OenoPur Bestandteile: Cellulose, PVPP, Gelatine, mineralischer Adsorber FloraClair /FloraClair Liquid Reines Pflanzenprotein zur Mostklärung, Flotation und Weinschönung FloraClair Adsorb Bestandteile: Pflanzenprotein, Cellulose, PVPP und Silikate FermoBent PORE TEC Mostbentonit zur zeitsparenden Mitvergärung, Direktzugabe Seporit PORE TEC ausgesuchter Spezialbentonit, granuliert Verminderung unerwünschter Polyphenole Gute Klärung Vermeidung untypischer Alterungstöne und Hochfarbigkeit Betonung einer klaren und fruchtigen Aromatik Frühzeitige und nachhaltige Eiweißstabilisierung im Moststadium, gute Entfernung von gärhemmenden Stoffen Frühzeitige Eiweißadsorption Vermeidung von Störstoffen und Geruchsfehlern ml/100 L g/100 L 5 40 g/100 L g/100 L g/100 L g/100 L g/100 L Geschädigtes Lesegut MostRein PORE TEC Tonmineral und Aktivkohle, granuliert Granucol GE Aktivkohle, granuliert Verbesserung der Gärfähigkeit Vermeidung späterer Weinfehler Beseitigung von Störstoffen bedingt durch Botrytis, Wespen /Vogelfraß und Sonnenbrand ca. 150 g/100 L Je % Fäulnis 1 g/100 L MostRein PORE TEC Tonmineral und Aktivkohle, granuliert CarboTec GE Tonmineral und Aktivkohle, granuliert Bessere Vergärbarkeit und reintönige Aromatik Effiziente Minimierung von Spritzmittelrückständen im Most Entfernung von dumpfmuffigen Tönen im Wein ca. 250 g/100 L, ab ca. 15 % geschädigtem Lesegut zusätzlich Granucol GE Ercarbon FA Gute Adsorption oxidierter Polyphenole bei hochfarbigen Mosten Version /2017 MW Druck

8 CarboTec GE Spezial Adsorptions Granulat für reine Moste CarboTec GE sorgt für eine frühzeitige und aromaschonende Adsorption von Störstoffen in Traubenmost. Die Anwendung ist eine präventive Maßnahme zur Entfernung von Störstoffen, wie z. B. Spritzmittelrückständen oder fäulnisbedingten Fehltönen. Gärstörungen und Behinderungen des biologischen Säureabbaus werden vorgebeugt. Die Hefe und die Starterkulturen für den biologischen Säureabbau können ihre Aufgabe effizienter und reintöniger erfüllen. Die Produktion von negativen Aromen oder Gärnebenprodukten wird dadurch eingeschränkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Klärung der Moste beschleunigt wird und ein Teil der trübungsrelevanten Proteine und Kolloide schneller sedimentiert. CarboTec GE weist eine desodorierende Wirkung auf. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. CarboTec GE ist kaseinfrei und nicht kennzeichnungspflichtig. Ein Produkt für die vegane Weinproduktion. Je nach Belastung des Lesegutes werden folgende n empfohlen: Behandlungszweck [g/100 L] Präventive Behandlung zur Sicherstellung einer reintönigen Vergärung Lesegut mit leichter Beeinträchtigung (Pflanzenschutzmittel, Fäulnis) Lesegut mit stärkerer Beeinträchtigung CarboTec GE kann direkt auf die Trauben bzw. Maische gestreut oder suspendiert zugegeben werden. Beim weiteren Produktionsprozess erfolgt die Vermischung. Die Zugabe zur Sedimentation oder Flotation im Most ist auch möglich. Die Entfernung des Trubes vor der Gärung ist anzuraten. Adsorptionsmittel sind sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Angebrochene Packungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 HW Druck

9 Erbslöh Mostgelatine CF Kaseinfreies, flüssiges Kombinationsprodukt zur frühzeitigen Entfernung störender Gerbstoffe in Maische und Most Erbslöh Mostgelatine CF ist ein flüssiges, kaseinfreies Kombinationsprodukt aus Gelatine, Hausenblase und PVPP zur vorbeugenden Maische und Mostbehandlung. Erbslöh Mostgelatine CF bewirkt eine Reduzierung der Gesamtpolyphenole und unterstützt die Sedimentation. Durch die kaseinfreie Herstellung ist Erbslöh Mostgelatine CF im Sinne der Allergenkennzeichnung nicht kennzeichnungspflichtig. Gerade in der arbeitsintensiven Herbstzeit erleichtert Erbslöh Mostgelatine CF die ersten Schritte zur Erzeugung von hochqualitativen Weinen. Damit verbunden ist der Schutz gegenüber späterer Hochfarbigkeit. Besonders bei hoher mechanischer Belastung des Lesegutes, langen Maischestandzeiten oder sonstigen Maischebelastungen, bei denen mit erhöhten Gerbstoffgehalten gerechnet werden muss, ist der Einsatz von Erbslöh Mostgelatine CF sinnvoll. Umfangreiche und aufwendige Weinbehandlungsmaßnahmen zur späteren Gerbstoffkorrektur können somit umgangen werden. Auch die Neigung zum untypischen Alterungston kann mit der Anwendung von Erbslöh Mostgelatine CF verringert werden. Parallel zur geschmacklichen Verbesserung unterstützt Erbslöh Mostgelatine CF die natürliche Selbstklärung und die Bildung eines Trubdepots. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Einsatzzweck Prophylaktische Behandlung Stark beanspruchtes Lesegut mL/100 kg Maische bzw. 100 L Most mL/100 kg Maische bzw. 100 L Most Der Einsatz von Erbslöh Mostgelatine CF erfolgt direkt und ohne Verdünnung zur Maische bzw. zum Most. Die Produkttemperatur sollte bei der Anwendung mindestens 15 C betragen. Sinnvoll ist eine Zugabe vor dem Entschleimen oder Separieren, da dann die unterstützende Klärwirkung genutzt werden kann. Je nach Temperatur und Trubbelastung setzt sich Erbslöh Mostgelatine CF nach 2 6 Stunden ab. Nach Zugabe ist auf gleichmäßige Verteilung in der Maische oder im Most zu achten. Erbslöh Mostgelatine CF wird meist in Kombination mit Seporit PORE TEC oder MostRein PORE TEC eingesetzt. Bei faulem Lesegut kann zusätzlich mit Granucol GE gearbeitet werden. Zwischen der Zugabe der einzelnen Produkte muss konsequent gerührt werden. Folgende Reihenfolge ist einzuhalten: Granucol GE Seporit PORE TEC/MostRein PORE TEC Erbslöh Mostgelatine CF. Ein Mitvergären ist möglich. Bessere Ergebnisse werden jedoch bei einer Trubabtrennung vor der Gärung erreicht. Lagertemperatur 20 C und nach Öffnen des Gebindes zum baldigen Verbrauch vorsehen. Vor Gebrauch sorgfältig schütteln. Container sollten vor und während des Gebrauchs mittels Rührgerät durchmischt werden, um eine Sedimentation zu vermeiden. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 MW Druck

10 Ercarbon FA Selektiv wirkendes Aktivkohlepulver Ercarbon FA ist eine pflanzlich chemisch aktivierte (Phosphorsäure) Aktivkohle zur Behandlung von Wein, Fruchtsaft und anderen Getränken. Nachfolgende Eigenschaften kennzeichnen das Produkt: Gute Adsorptionsfähigkeit von oxidierten Polyphenolen (hochfarbige Moste, Fruchtsäfte, etc.) Verbesserung der Lagerstabilität von Weinen, Fruchtsäften und anderen Getränken Geringe Beeinflussung von Geschmack und Geruch Ercarbon FA kann direkt oder in geeigneter Suspension dem Prozesstank zugesetzt werden. Eine Beimischung zu Filterhilfsmitteln in der Anschwemmfiltration ist ebenfalls möglich. Die Aktivkohlebehandlung im geklärten Most, Saft oder Wein ist immer effektiver als im trüben Getränk. Durch gelegentliches Aufrühren wird die beste Wirksamkeit erreicht. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Wirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. Behandlungsziel Farbreduzierung von Traubenmost Farbreduzierung bei Apfelsaft (12 20 Brix) Verbesserte Stabilität (Farbe, NTU) von Fruchtsafthalbwaren Dosierung 0,2 0,4 zulässige Höchstmenge 1 g/l 0,4 2,0 g/l 0,2 0,4 g/l Trocken lagern. Vor Fremdgeruch schützen. Anbruchpackungen sind sofort zu verschließen und kurzfristig zu verbrauchen. Version /2016 RK Druck

11 FermoBent PORE TEC Mostbentonit zur zeitsparenden Mitvergärung, Direktzugabe FermoBent PORE TEC ist ein sehr locker granulierter, extrem eisenarmer und hochwirksamer Bentonit zur Mostbehandlung. Esr kann während der Gärung im Most verbleiben und wird nach Ende der Gärung mit dem Hefetrub abgetrennt. Durch die Direktzugabe wird eine zeitsparende Arbeitsweise während der Herbstphase ermöglicht. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Durch den Verbleib im Gärmedium wird eine innere Oberfläche geschaffen, die zu einer gleichmäßigen CO 2 Entweichung während der Gärung und damit zu einem optimierten Gärverlauf führt. FermoBent PORE TEC hat eine extrem geringe Eisenlöslichkeit. Die lange Kontaktzeit zwischen Bentonit und Gärmedium führt zu keinem zusätzlichen Blauschönungsbedarf im Wein. Die Trubabtrennung erfolgt gemeinsam mit dem Hefetrub, ein gesonderter Arbeitsschritt entfällt. Gezielt porös schwammartige Oberflächenstruktur Gezielte Mineralselektion Anwendungstechnische Vorteile: intensivere und selektivere Adsorption von Eiweiß und Störstoffen leichter benetz und suspendierbar direkt dosierbar noch getränkeschonender zur gezielten Proteinadsorption entscheidend für die Reintönigkeit schnell reaktiv kurze Absetzzeit nach der Gärung höchste Reinheitsstufe extrem eisenarm und Anwendung Einsatzzweck Sorten und Jahrgänge mit mittleren Eiweißgehalten Sorten mit hohen Eiweißgehalten und bei hohen ph Werten g/100 L g/100 L Die Zugabe erfolgt im Gärgebinde vor der Hefe und Hefenährstoffzugabe. Vor Verwendung die Suspension auf einwandfreien Geruch prüfen. Die erforderliche Menge FermoBent PORE TEC kann direkt dem Most bei guter Durchmischung zugegeben werden. Optimal ist eine Vorquellung in der 5fachen Wassermenge mit einer Quellzeit von 4 6 Stunden. Es ist eine homogene Durchmischung erforderlich. Eine gesonderte Trubabtrennung erübrigt sich, da der Bentonittrub gemeinsam mit der Hefe nach Ende der Gärung abgetrennt werden kann. FermoBent PORE TEC ist ein hochwirksames Adsorptionsmittel. Deshalb auch sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 Gö Druck

12 Granucol BI / FA / GE Selektiv wirkende Aktivkohlepellets für den vielseitigen Einsatz Bei den einzelnen Granucol Typen handelt es sich um pelletierte Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs. Die Aufbereitung erfolgt aus staubförmiger Aktivkohle mit entsprechend variierender innerer Oberfläche und spezifischer Adsorptionsfähigkeit. Das spezielle Herstellungsverfahren gewährt eine hervorragende Auflösung. Granucol zerfällt erst nach der Benetzung in der Flüssigkeit. Die einzelnen Granucol Typen werden je nach Behandlungsziel wie folgt eingesetzt: Granucol GE zur Adsorption unerwünschter Geschmacks oder Geruchsstoffe in Bier, Saft, Wein und Spirituosen Granucol FA zur Polyphenolreduzierung, sowie zur Beseitigung von Hochfarbigkeit und Bräunungsreaktionen in Saft und Wein Granucol BI zur Gerbstoff und Polyphenoladsorption, sowie zur Aufhellung von Bieren und hochfarbigen Weinen Wein [g/100 L] Saft [g/100 L] Bier [g/100 L] Spirituosen [g/100 L] Granucol GE Granucol FA Granucol BI Granucol Aktivkohlen sollten vor dem Einsatz vorgelöst werden. Die von Granucol kann während einer Anschwemmfiltration (kontinuierliche ) oder vor einer Klärschönung erfolgen. Die Verwendung in Spirituosen und Branntwein sollte bei Trinkstärke (bis 55 Vol. %) vorgenommen werden. Bei der Traubenverarbeitung lautet die Regel: Pro % Fäulnis 1 g/100 L Granucol GE. Bei der Verwendung von Granucol Produkten sind die geltenden rechtlichen Bestimmungen zu prüfen. Ein Vorversuch sollte immer die notwendige menge ermitteln! Aktivkohle ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

13 LittoFresh Origin Reines Pflanzenprotein zur Schönung und Klärung von Most und Wein LittoFresh Origin ist ein Pflanzenprotein mit besonderen Flockulationseigenschaften und einer erhöhten Reaktionsfähigkeit gegenüber phenolischen Komponenten. Im Weiß oder Rosémost adsorbiert LittoFresh Origin oxidative phenolische Komponenten (Brauntöne) und verhindert einen Aromaverlust. In der Praxis zeigt sich die gleiche Wirksamkeit wie bei kaseinhaltigen Produkten. Im Rotwein verfeinert und harmonisiert LittoFresh Origin in schonender Weise die Struktur des Weines. Im Weißwein verfeinert LittoFresh Origin die Aromen und vermindert unreife grüne Noten. Das Protein, das für LittoFresh Origin eingesetzt wird, ist ein natürliches Produkt, das durch schonende Extraktion gewonnen wird. Seine hohe Reinheit verleiht ihm höchste organoleptische Neutralität gegenüber dem Wein. LittoFresh Origin enthält keine allergenen Stoffe und ist zulässig für den Einsatz in biologisch zertifiziertem Wein gemäß EU Verordnung Nr. 203/2012. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. LittoFresh Origin in die 10fache Wassermenge (handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei einrühren. Eine 6 stündige Quellzeit erhöht die Flockungseigenschaften. Die Zugabe zum Gesamtgebinde erfolgt unter ständigem Rühren oder mithilfe einer Dosierpumpe (bei Flotation). Einsatzzweck Mostbehandlung bei Weiß und Roséwein (je nach Gerbstoffgehalt) Flotation von Weiß und Rosémost Klärschönung von Weiß und Roséwein Klärschönung von Rotwein g/100 L g/100 L 5 10 g/100 L g/100 L Die optimale menge sollte über einen Vorversuch ermittelt werden. Geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sind wieder dicht verschließen und schnell verbrauchen. Version /2018 MW Druck

14 LittoFresh Most Präventive Behandlung zur Verhinderung von Oxidation und Bitterkeit im Wein. Auf Basis von Pflanzenprotein. LittoFresh Most ist ein Pulverprodukt ohne Kaseinbestandteile, auf Basis von Pflanzenprotein, Cellulose, PVPP und Silikaten. LittoFresh Most wirkt präventiv gegen Oxidation und Bitterkeit im Weiß und Roséwein. Es entfernt oxidierbare phenolische Komponenten und führt zum Erhalt von Frische. Es werden sowohl unerwünschte Noten wie Bitterkeit oder grüne Noten bei unreifem Lesegut entfernt, wie auch leichte Fehlnoten, die durch Mikroorganismen entstanden sind. LittoFresh Most ist nicht allergen und nicht kennzeichnungspflichtig. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. LittoFresh Most in der 10fachen Menge warmen Wasser suspendieren und gut rühren. Suspension langsam in den zu behandelnden Most im Vorklärtank geben und mit dem Mosttrub abtrennen. Einsatzzweck Mostbehandlung bei gesundem Lesegut Mostbehandlung bei belastetem Lesegut Gesetzliche Maximaldosage 30 40/100 L /100 L 400 g/100 L Kühl, trocken und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

15 LittoFresh Rosé Mostbehandlung auf pflanzlicher Basis für die Roséweinbereitung LittoFresh Rosé ist ein auf Basis von pflanzlichen Proteinen und PVPP speziell entwickeltes Produkt. Es findet Anwendung in der Mostbehandlung im Rahmen der Roséweinerzeugung. Die Farbnuance und das aromatische Profil sind ein wichtiger Punkt des Roséweincharakters. Phenolische Komponenten können leicht oxidieren und das feine Aroma von Roséweinen maskieren. LittoFresh Rosé enthält ein hochreaktives Erbsenprotein, das die leicht oxidierbaren Phenole im Most entfernt und dadurch die frische Aromatik und attraktive Farbe im Wein erhält. Eventuell vorhandene Bittertöne und grüne Noten werden gemindert und der fruchtige Charakter optimiert. LittoFresh Rosé enthält kein Kasein oder andere allergene Substanzen. Ein Produkt für die vegane Weinproduktion. LittoFresh Rosé in der 10fachen Menge warmen Wasser suspendieren und gut rühren. Die fertige Suspension in den zu behandelnden Most geben und gleichmäßig verteilen. Einsatzzweck Rosémost Roséwein Gesetzliche Maximaldosage g/100 L je nach Reife, Farbkraft und Gesundheitszustand der Trauben g/100 L je nach Farbnuance im Wein 200 g/100 L Kühl und trocken lagern. Angebrochene Packungen wieder dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

16 MostRein PORE TEC Bentonit Aktivkohle Granulat MostRein PORE TEC ist das Bentonit Aktivkohle Granulat für die vorbeugende Behandlung von Maische und Most aus weißen und roten Trauben. MostRein PORE TEC trägt besonders im Fall von belastetem Lesegut entscheidend zur Erzeugung reintöniger Weine bei. Granuliert nach der PORE TEChnologie. Die Basis für MostRein PORE TEC bilden ausgesuchte Tonmineralien der Gruppe Montmorillonit und spezifische, schonende und hochreine Aktivkohlen pflanzlichen Ursprungs. Laut VO (EG) No. 606/2009 darf Aktivkohle bei Maische, Most und Jungwein aus weißen und roten Trauben eingesetzt werden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Eigenschaften des Bentonit Aktivkohle Granulats Gezielt porös schwammartige Oberflächenstruktur Gezielte Rohstoffselektion und optimierte Zusammensetzung Anwendungstechnische Vorteile: intensive und selektive Adsorption von gärhemmenden Störstoffen und Fäulnisbestandteilen Adsorption von Spritzmittelrückständen leichter benetz und suspendierbar direkt dosierbar entscheidend für die Reintönigkeit der Weine Adsorptive Wirkung gegenüber Eiweißen Entfernung von muffigen, pilzartigen Noten kurze Absetzzeit in der Mostvorklärung Ausflockung von Kolloiden Vermindert das Risiko von Gärstörungen eisenarm Durch die weiterentwickelte Herstellungsweise ist MostRein PORE TEC sehr rein. Damit ist die Gefahr einer Eiseneintragung so gut wie ausgeschlossen, was auch das Mitvergären unproblematisch macht. Die Abtrennung vor der Gärung bringt jedoch sensorische Vorteile. und Anwendung Einsatzzweck Vorbeugung unsauberer Gärungsromen, Adsorption gärungshemmender Substanzen Entfernung von muffigen Noten bei belastetem Lesegut, Adsorption von Spritzmittelrückständen, Ausflockung von Kolloiden g/100 L g/100 L Die Kombination mit Erbslöh Mostgelatine CF (kaseinfrei) oder OenoPur (kaseinfrei) bringt für die Reintönigkeit der Weine zusätzliche Vorteile. Bei erhöhter Fäulnis von mehr als 15 % wird die zusätzliche von Granucol GE (pro % Fäulnis 1 g/100 L) empfohlen. Zwischen der Zugabe der einzelnen Produkte muss immer gerührt werden. Zugabereihenfolge: Granucol GE MostRein PORE TEC Erbslöh Mostgelatine CF/OenoPur. Vor Verwendung auf einwandfreien Geruch prüfen. Zur optimalen Wirkung wird MostRein PORE TEC vorzugsweise in die 3 bis 5fache Wassermenge einrühren und kurz quellen gelassen. Nach der Zugabe ist für intensive Verteilung in Maische/Most zu sorgen. Bei Direktzugabe sollte die Menge leicht erhöht und unter intensivem Rühren eingebracht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Abtrennung von MostRein PORE TEC vor der Gärung erfolgen. MostRein PORE TEC ist ein hochwirksames Adsorptionsmittel. Deshalb auch sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 JM Druck

17 OenoPur Pulverprodukt zur vorbeugenden Mostbehandlung, direkt dosierbar OenoPur ist ein Pulverprodukt zur vorbeugenden Mostbehandlung. Bestehend aus hochreiner Cellulose, PVPP, Gelatine und einem mineralischen Adsorber ist OenoPur leicht dispergierbar und kann direkt angewendet werden. OenoPur sorgt für ein gutes Absetzverhalten der Trubstoffe und bildet damit die Voraussetzung für eine möglichst gute Abtrennung des Trubdepots. OenoPur entfernt überschüssige und sich im Wein negativ auswirkende Polyphenole bereits vor der Gärung. Je nach den technischen Voraussetzungen kann OenoPur im Most oder in der Maische eingesetzt werden. Dadurch kann eine störende Bitterkeit und Adstringens im Wein vermieden werden. OenoPur ist kaseinfrei und daher nicht kennzeichnungspflichtig. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Einsatzzweck Vorsorge bei mechanisch wenig beanspruchten Trauben, Verbesserung der Mostklärung Mechanisch stärker beanspruchte Trauben, teilweise unreifes Lesegut, Hagelgeschädigtes Lesegut Optimierung der Mostklärung, Entfernung phenolischer Noten im Most g/100k g Maische g/100 kg Maische g/100 L Most OenoPur wird ohne vorheriges Anteigen direkt in den Most oder in die Maische geben. Es ist auf eine gute Verteilung durch konsequentes Rühren zu achten. Vor der eventuellen Zugabe weiterer Behandlungsmittel bzw. vor einer angestrebten Filtration, sollte eine Wartezeit von mindestens 20 Minuten eingehalten werden. Aus Gründen der Zeitersparnis kann auch schon vor der Sedimentation eine Filtration oder Zentrifugation erfolgen. Kühl, trocken und geruchsneutral lagern. Version /2016 AW Druck

18 Seporit PORE TEC Mostbentonit PORE TECnologie Seporit PORE TEC ist der speziell granulierte Mostbentonit. Er schafft beste Voraussetzungen für eine saubere Vergärung und adsorbiert Eiweiße im Moststadium. Ein weiterer Vorteil liegt in der frühzeitigen Entfernung gärhemmender Mostinhaltsstoffe. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Eigenschaften des Bentonits Gezielt porös schwammartige Oberflächenstruktur Gezielte Mineralselektion Anwendungstechnische Vorteile: intensivere und selektivere Adsorption von Eiweiß und Störstoffen leichter benetz und suspendierbar direkt dosierbar noch getränkeschonender zur gezielten Mostvorklärung entscheidend für die Reintönigkeit schnell reaktiv kurze Absetzzeit im Most höchste Reinheitsstufe eisenarm Die Summe dieser Eigenschaften lässt die Seporit PORE TEC behandelten Moste zu reintönigen, frischen Weinen reifen. Seporit PORE TEC sollte mit Erbslöh Mostgelatine CF (kaseinfrei) oder OenoPur (kaseinfrei) kombiniert werden, um die Reintönigkeit zu steigern und das Absetzverhalten zu verbessern. Bei faulem Lesegut ist es sinnvoll zusätzlich als erste Dosierung Granucol GE (pro % Fäulnis 1 g/100 L) zuzusetzen. Zugabereihenfolge: Granucol GE Seporit PORE TEC Erbslöh Mostgelatine CF/OenoPur. Durch die weiterentwickelte Herstellungsweise liegt Seporit PORE TEC als sehr reiner Bentonit vor. Damit ist die Gefahr einer Eiseneintragung durch die Bentonitbehandlung minimiert. und Anwendung Einsatzzweck Sorten und Jahrgänge mit mittleren Eiweißgehalten Sorten und Jahrgänge mit hohen Eiweißgehalten g/100 L g/100 L Vor Verwendung die Suspension auf einwandfreien Geruch prüfen. Direkt dosierbar oder in die 3 bis 5fache Wassermenge einrühren und ca. 3 6 Stunden quellen und absetzen lassen. Eventuell überstehendes Wasser abgießen und verbleibenden Seporit Brei vor Zugabe und Rührvorgang mit Most verflüssigen. Ist nur Direktanwendung möglich, Most vorher rühren, Seporit PORE TEC zugeben und dann nachrühren. Seporit PORE TEC ist ein hochwirksames Adsorptionsmittel. Deshalb auch sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 JM Druck

19 ErbiGel Bio Zertifizierte 100%ige Bio Speisegelatine zur Flotation, Klärschönung und Polyphenolminderung ErbiGel Bio ist eine für den Einsatz in Traubenmost, Saft, Wein und anderen Getränken hergestellte zertifizierte Bio Speisegelatine. Diese wurde zu 100 % aus Bio Schweineschwarte gewonnen und zertifiziert gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007. In der Weinbereitung unterstützt ErbiGel Bio die Flotation des Traubenmostes oder wird zur Klärschönung in Verbindung mit Kieselsol eingesetzt. Gleichzeitig bewirkt ErbiGel Bio eine Gerbstoff und Polyphenolminderung, wodurch eine optimale Stabilisierung gegenüber Kolloidaltrübungen erzielt werden kann. Aufgrund der hohen Gelierfähigkeit erlaubt ErbiGel Bio eine Anwendung sowohl in der Sedimentation als auch in der Flotation. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Die menge sollte vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt werden. Bemerkung [g/100 L] Flotation Enzymierung mit Trenolin Flot DF Klärung 5 10 verhältnis 1 : 5 10 g ErbiGel Bio/100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L Gerbstoffreduzierung 5 20 Bei Bedarf mehr, je nach Ergebnis der Vorversuche Vor der Anwendung ist ErbiGel Bio grundsätzlich in Wasser zu lösen. Hierzu empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Pro 1 kg Bio Gelatine werden ca. 5 L kaltes Wasser in einem Behälter vorgelegt. Die Bio Gelatine wird unter intensivem Mischen eingerührt und bleibt ca. 20 Minuten zur Quellung stehen. Danach werden wiederum 4 5 Teile heißes Wasser untergemischt und die Bio Gelatine durch intensives Rühren gelöst. Die bei C gelöste Bio Gelatine ist schnellstmöglich zu verbrauchen. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. DE-ÖKO-003 EU-Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

20 ErbiGel Flot Ausgesuchte Spezialgelatine für die Flotation in Traubenmosten ErbiGel Flot ist eine speziell für die Flotation in Traubenmost hergestellte Gelatine tierischen Ursprungs. Ihr saurer Charakter und die Hochbloomigkeit (200 Bloom) sorgen für eine schnelle Bindung der Phenole und bewirken eine sofort sichtbare Flockenbildung. Besonders bei stärkerer phenolischer Belastung, einem hohen Gehalt an Botrytisglucanen und einem hohen Pektingehalt bietet der Einsatz von ErbiGel Flot erhebliche Vorteile. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Um einen optimalen Flotationserfolg zu gewährleisten, sollten die Moste pektinfrei sein, da sonst die Abtrennung des Trubes behindert werden kann. Die frühzeitige Enzymierung mit Trenolin Flot DF wird empfohlen. Bei Mosten aus faulem Lesegut oder um generell Spritzmittelrückstände zu adsorbieren, ist eine Kombination mit MostRein PORE TEC und/oder Granucol GE auch bei der Flotation möglich. und Anwendung Die von ErbiGel Flot ist abhängig vom Jahrgang bzw. Phenol und Trubgehalt. Zustand der Trauben/Most Gesunde Trauben, Most sehr gut enzymiert Gesunde Trauben, erhöhte Phenolgehalte Botrytisanteil erhöht 5 ml/100 L 10 ml/100 L 15 ml/100 L Im oberen Bereich wird der Trub schon recht trocken und fest, bei geringer Gabe ist der Grenzbereich zwischen Most und Trub nicht so scharf, dafür der Trub besser pumpfähig. ErbiGel Flot ist vor der Anwendung in Wasser zu lösen. Hierzu empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Pro kg Gelatine werden ca. 5 L kaltes Wasser in einen Behälter vorgelegt. Die Gelatine wird bei intensivem Mischen eingerührt und bleibt ca. 20 Minuten zur Quellung stehen. Danach werden wiederum 4 5 Teile heißes Wasser untergemischt und die Gelatine durch intensives Rühren gelöst. Die gelöste Gelatine ist schnellstmöglich zu verbrauchen. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

21 LiquiGel Flot Flüssige Spezialgelatine für die Flotation von Traubenmosten LiquiGel Flot ist eine speziell für die Flotation von Traubenmost entwickelte Flüssiggelatine, die sich durch einen hohen Anteil an hochmolekularen Bestandteilen auszeichnet. LiquiGel Flot besitzt durch die spezielle Struktur und unterschiedliche Molekülgröße eine große reaktive Oberfläche und sorgt für eine schnelle Bindung der Phenole, es erfolgt eine sofort sichtbare Flockenbildung im Most. Besonders bei Mosten mit stärkerer phenolischer Belastung, einem höheren Gehalt an Botrytisglucan und einem hohen Pektingehalt ermöglicht LiquiGel Flot die Ausbildung einer kompakten Trubphase bei effektiver Klärung. LiquiGel Flot ist direkt einsatzfähig, eine aufwändige Vorbereitung ist nicht erforderlich. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Zustand der Trauben/Most Gesunde Trauben, Most sehr gut enzymiert Gesunde Trauben, erhöhte Phenolgehalte Hoher Trubgehalt, Botrytisanteil erhöht ml/100 L ml/100 L ml/100 L Im oberen Bereich der wird der Trub schon recht trocken und fest. Um einen optimalen Flotationserfolg zu gewährleisten, sollten die Moste pektinfrei sein, da sonst eine Trennung des Trubes behindert werden kann. Dafür empfiehlt sich vorab eine Enzymierung mit Trenolin Flot DF. Bei Mosten aus faulem Lesegut oder zur Adsorption von Spritzmittelrückständen können Behandlungsmittel wie MostRein PORE TEC oder Granucol GE eingesetzt werden, ohne Probleme bei der Flotation zu verursachen. Durch die heterogene Struktur ist es dringend notwendig, LiquiGel Flot kurz vor dem Einsatz gut zu durchmischen. LiquiGel Flot bleibt bei normalen Kellertemperaturen flüssig und dickt nicht ein. Vor Fremdgeruch schützen. Angebrochene Kanister wieder dicht verschließen. Version /2016 MW Druck

22 LittoFresh Liquid Flüssiges Pflanzenprotein zur Klärung und Harmonisierung von Most und Wein LittoFresh Liquid ist ein SO 2 stabilisiertes flüssiges Pflanzenprotein, das eine erhöhte Reaktionsfähigkeit gegenüber phenolischen Komponenten besitzt. Im Weiß oder Rosémost adsorbiert LittoFresh Liquid oxidative phenolische Komponenten (Brauntöne) und verhindert einen Aromaverlust. Zahlreiche Praxiseinsätze zeigen mindestens die gleiche Wirksamkeit wie kaseinhaltige Produkte. Im Wein verfeinert LittoFresh Liquid die Aromen und vermindert unreife grüne Noten. Das Protein, das für LittoFresh Liquid eingesetzt wird, ist ein natürliches, nicht allergenes Produkt, das durch natürliche Extraktion gewonnen wird. Seine hohe Reinheit verleiht ihm höchste organoleptische Neutralität gegenüber dem Wein. LittoFresh Liquid ist zulässig für den Einsatz in biologisch zertifiziertem Wein gemäß EU Verordnung Nr. 203/2012. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Vor der Anwendung sollte der Behälter geschüttelt werden, da eine leichte Phasentrennung möglich ist. Die Zugabe erfolgt direkt in den Most/Wein oder im Zuge des Umpumpens. Einsatzzweck Behandlung von Weiß und Rosémost, je nach Gesundheitszustand Flotation von Weiß und Rosémost Klärschönung von Weiß und Roséwein ggf. in Kombination mit Klar Sol 30 Klärschönung von Rotwein ml/100 L ml/100 L ml/100 L ml/100 L ml/100 L Zur Ermittlung der optimalen im Most/Wein werden Vorversuche im Labor empfohlen. Die Produkttemperatur sollte bei der Anwendung mindestens 14 C betragen. Kühl und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

23 Trenolin Flot PLUS Flüssiges Spezialenzym zur schnellen Depektinisierung bei der Flotation von Weiß und Rosémost, depsidasefrei Trenolin Flot PLUS ist eine flüssige Pektinase zur Mostklärung von Weiß und Rosémost durch Flotation. Aufgrund seiner speziellen Formulierung mit Pektinesteraseaktivität wird die Viskosität des Mostes rasch gesenkt. Dies ermöglicht eine schnelle Ausflockung des Trubes und ermöglicht einen effektiven Flotationsablauf. Trenolin Flot PLUS ist depsidasefrei und führt somit nicht zur Bildung unerwünschter flüchtiger Phenole. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. PLUS Ein PLUS mehr durch neue Formulierung! Folgende Eigenschaften charakterisieren Enzyme der Trenolin Serie PLUS: Optimierte und auf die heutige Weinbereitung angepasste Rezeptur Depsidasefrei (frei von Cinnamoylesterase Aktivität) Frei von Konservierungsstoffen Anwendungsfall Einwirkzeit Trenolin Flot PLUS (ml/100 L) Most aus gesundem Lesegut 1 2 Stunden 1 3 Most aus pektinreichen Sorten 1 2 Stunden 3 6 Most aus geschädigtem Lesegut < 1 Stunde 4 8 Temperatur Anwendung Vorsicht Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Die Zugabe erfolgt während der Befüllung des Mosttanks. Die entsprechende Enzymmenge mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine homogene Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zur baldigen Verwendung vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 EH Druck

24 Produktpalette an Trenolin Enzymen Trenolin Enzyme für die Weißweinbereitung Trenolin Enzym Anwendung Beschreibung depsidasefrei Trenolin 4000 DF Zur Süßreserveherstellung, Pektinase mit guter ph Verbesserung der Klärung und Toleranz und hoher SO 2 x Filtration. Verträglichkeit. Trenolin Bouquet PLUS Trenolin FastFlow DF Trenolin Filtro DF Trenolin Flot DF Trenolin Frio DF Trenolin Mash DF Trenolin Opti DF Trenolin Super PLUS Hochaktive Pektinase mit frühzeitiger aromafreisetzender Wirkung Für einen intensiven Pektinabbau bei pektinreichen Traubensorten und zur Verbesserung der Filtration bei Weiß und Rotweinen Spezielles Klär und Filtrationsenzym, insbesondere für schleimstoff und kolloidbelastete Maischen, Moste und Jungweine aus faulem Lesegut. Spezial Flotationsenzym, hochreaktiv zur schnellstmöglichen Depektinisierung für einen idealen Auftrieb der Trubteilchen. Schnelle, effektive Pektinhydrolyse in Weiß und Rotmaische bei Kaltmazerationsverfahren ab 5 C Speziell entwickelt für die MashZeration, das enzymatisch beschleunigte Ziehen auf der Maische Universell einsetzbar zur Behandlung von Maische, Most und Jungwein bei der Weißweinbereitung Für schnelle Verarbeitung, beschleunigten Saftablauf, geringere Presszeiten, erhöhte Presskapazitäten, verbesserte Klärung. Anwendung in Maische, Most, Jungwein oder Süßreserve Neu entwickelte, zuckertolerante ß Glycosidase Aktivität zur Anwendung in der Maische, im Most, während der alkoholischen Gärung und im Wein Gezielter Abbau der Verzweigungsstellen im Pektin durch AG II Hydrolase. Kältetolerante Pektinase, einsetzbar ab 8 C Pektinase mit breitem Spektrum an Begleitaktivitäten zum Abbau von pflanzlichen und mikrobiellen Kolloiden. Spezielle Zusammensetzung mit hohem Pektinesteraseanteil zur raschen Viskositätssenkung und Trubdestabilisierung. Kältetolerante Pektinase zum effektiven Pektinabbau bereits ab 5 C Hochaktiver Pektinasekomplex für Weißmaischen, Zerstückelung der schwer abbaubaren Hairy Regions. Enthält ß Glucosidase und Proteinase Begleitaktivität Ausgewogenes Aktivitätsspektrum von Pektinesterase, Polygalakturonase und Pektinlyase Verbesserte Rezeptur mit wirkungsstarken Pektinasefraktionen. x x x x x x x x flüssig x x x x x x x x granuliert x Version /2017 MW Druck

25 Trenolin 4000 DF Bewährtes pektolytisches Enzympräparat für die Maische, Most und Jungweinbehandlung, depsidasefrei Trenolin 4000 DF ist ein pektolytisches Enzympräparat zum Einsatz bei der Maische, Most und Jungweinbehandlung sowie besonders zur Süßreserveherstellung. Die pektinspaltende Wirkung von Trenolin 4000 DF ermöglicht die wirtschaftliche Verarbeitung von Maische, Most und Jungwein. Vorteile bei der Maischebehandlung sind vor allen Dingen die höhere Saftausbeute und die bessere Kapazitätsauslastung der Pressen. Darüber hinaus wird eine bessere Klärung und Filtration der Weine erreicht. Trenolin 4000 DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung ml/100 L oder 100 kg Maische Maische ca. 12 Jungwein ca. 8 Most ca. 8 Süßreserve ca. 12 Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Anwendungszeit Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 1 h Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 S Druck

26 Trenolin Bouquet PLUS Flüssige, depsidasefreie hochaktive Pektinase mit frühzeitiger aromafreisetzender Wirkung Trenolin Bouquet PLUS ist ein depsidasefreies aromafreisetzendes Spezialenzym. Die neu entwickelte ß Glycosidase Aktivität kann in der Maische, im Most, während der alkoholischen Gärung und auch im Wein angewendet werden. Aufgrund der einzigartigen Charakteristik dieser ß Glycosidase erfolgt auch bei Vorhandensein von Zucker eine effektive Freilegung von Aromen. Weitere Vorteile Freisetzung von Aromastoffen aus der Beere Freilegung von geruchs und geschmacksaktiven Terpenalkoholen Breite Anwendungsmöglichkeit dadurch gezielte und optimierte Steigerung der Frucht Empfohlen für alle Weißweinsorten Tipp Gerade bei Aromaenzymen ist die Reinheit der Enzyme entscheidend, um die freigelegten Aromen nicht wieder zu zerstören. Bei Trenolin Bouquet PLUS bleiben diese erhalten! Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. PLUS Ein PLUS mehr durch neue Formulierung! Folgende Eigenschaften charakterisieren Enzyme der Trenolin Serie PLUS: Optimierte und auf die heutige Weinbereitung angepasste Rezeptur Depsidasefrei (frei von Cinnamoylesterase Aktivität) Frei von Konservierungsstoffen ml/100 L oder 100 kg Maische Maische ca In der Gärung ca Most ca Wein ca Anwendungszeit Üblicherweise mindestens 1 Woche. Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, umso effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme; deshalb sollte Bentonit vor der Zugabe abgetrennt werden oder die Bentonitzugabe mind. 1 Woche nach der Zugabe von Trenolin Bouquet PLUS erfolgen. Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 HW Druck

27 Trenolin FastFlow DF Flüssiges Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau bei pektinreichen Traubensorten und somit bessere Pressbarkeit, sowie zur Verbesserung der Filtration bei Weiß und Rotweinen, depsidasefrei Trenolin FastFlow DF ist ein flüssiges, hochaktives Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau in Maische und Most bei pektinreichen Traubensorten. Es bewirkt die Steigerung der Pressausbeute und der Filtrationsleistung in den resultierenden weißen und roten Jungweinen durch den Abbau von verzweigten Restpektinen. Trenolin FastFlow DF ist in der Lage, schwer abbaubare Pektinfraktionen (Hairy Regions) durch die enthaltene Arabinogalactan II Hydrolase (AG II Hydrolase) zu entfernen. Trenolin FastFlow DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Behandlungsziel Weitere Vorteile Schneller, intensiver Pektinabbau in Maischen aus pektinreichen Traubensorten, wie z. B. Silvaner und Gewürztraminer. Deutlich verbesserte Pressenleistung. Sehr gute Wirkung auch bei niedrigen Lesetemperaturen durch zusätzliche Ausstattung mit der innovativen Erbslöh Kaltpektinase. Anwendung im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Gezielter Abbau der Verzweigungsstellen im Pektin durch AG II Hydrolase zur effektiveren Pektinhydrolyse im Most, dadurch schneller Verlust der Wasserbindungskapazität des Pektins, rasche Viskositätssenkung und Förderung der Mostklärung. Bessere Schönungswirkung der Behandlungsmittel Seporit PORE TEC, IsingClair Hausenpaste und Klar Sol Super in Sedimentations und Flotationsverfahren durch Reduzierung der neutralen Pektinfraktionen. Steigerung der Filtrationsraten in weißen Jungweinen aus pektinreichen Traubensorten. Steigerung der Filtrationsraten in roten Jungweinen generell durch weitergehenden Abbau und damit Minimierung der Molekülgröße von Restpektinen. Empfohlen für Pektinreiche weiße und rote Traubensorten Anwendungsfall Maische/Most Anwendungszeit Pektinreiche Weißwein Rebsorten 8 15 C 6 10 ml/100 kg oder 100 L 2 4 Stunden Rotwein Rebsorten bis 25 C 4 8 ml/100 kg oder 100 L während der Maischegärung Rotwein Rebsorten ab 45 C 3 6 ml/100 kg oder 100 L 1 2 Stunden Tipp Anwendung Vorsicht Effektiver Pektinabbau im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 Hb Druck

28 Trenolin Filtro DF Leistungsfähiges Klär und Filtrationsenzym, depsidasefrei Ein flüssiges Klär und Filtrationsenzym mit einem breitgefächerten Wirkungsspektrum. Insbesondere für Moste und Jungweine aus schleimstoff und kolloidbelasteten Maischen. Trenolin Filtro DF ist depsidasefrei. Weitere Vorteile Vorbeugung von Filtrationsproblemen bereits im Most Gewährleistet den vollständigen enzymatischen Abbau von Schleimstoffen, vor allem Glucan von Botrytis cinerea, im Most und Jungwein Empfohlen für Alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Laborgeprüft auf Reinheit und Qualität. ml/100 L Most aus belastetem Lesegut Filtrationsprobleme in Jungwein Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Anwendungszeit Bis zu einer Woche und mehr Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Weist das Lesegut Merkmale auf, die auf zu erwartende Filtrationsschwierigkeiten schließen lassen (Pilzbefall), ist es vorteilhaft, ml/100 L Trenolin Filtro DF bereits in den Most zu geben. Auf diese Weise kann dann die erhöhte Gärtemperatur und eine lange Einwirkzeit ausgenutzt werden. Spätere Filtrationsprobleme und kosten sind somit bereits frühzeitig auszuschließen. Bei der Jungweinbehandlung sind zur Behebung der Filtrationsprobleme ml/100 L nötig. Der schwierige Abbau der filtrationshemmenden Schleimstoffe und Kolloide benötigt im Jungweinstadium eine längere Einwirkzeit (bis zu einer Woche und mehr). Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

29 Trenolin Flot PLUS Flüssiges Spezialenzym zur schnellen Depektinisierung bei der Flotation von Weiß und Rosémost, depsidasefrei Trenolin Flot PLUS ist eine flüssige Pektinase zur Mostklärung von Weiß und Rosémost durch Flotation. Aufgrund seiner speziellen Formulierung mit Pektinesteraseaktivität wird die Viskosität des Mostes rasch gesenkt. Dies ermöglicht eine schnelle Ausflockung des Trubes und ermöglicht einen effektiven Flotationsablauf. Trenolin Flot PLUS ist depsidasefrei und führt somit nicht zur Bildung unerwünschter flüchtiger Phenole. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. PLUS Ein PLUS mehr durch neue Formulierung! Folgende Eigenschaften charakterisieren Enzyme der Trenolin Serie PLUS: Optimierte und auf die heutige Weinbereitung angepasste Rezeptur Depsidasefrei (frei von Cinnamoylesterase Aktivität) Frei von Konservierungsstoffen Anwendungsfall Einwirkzeit Trenolin Flot PLUS (ml/100 L) Most aus gesundem Lesegut 1 2 Stunden 1 3 Most aus pektinreichen Sorten 1 2 Stunden 3 6 Most aus geschädigtem Lesegut < 1 Stunde 4 8 Temperatur Anwendung Vorsicht Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Die Zugabe erfolgt während der Befüllung des Mosttanks. Die entsprechende Enzymmenge mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine homogene Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zur baldigen Verwendung vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 EH Druck

30 Trenolin Frio DF Flüssiges Spezialenzym zum effektiven Pektinabbau bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C, depsidasefrei Trenolin Frio DF ist ein flüssiges, hochaktives Spezialenzym für einen schnellen, effektiven Pektinabbau in Maische und Most bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C. Ausgewählte, neuartige Pektinaserohstoffe mit hoher Umsetzungsrate auch bei extrem niedrigen Temperaturen sorgen in der Maische für eine verbesserte Pressleistung bzw. fördern bei der Mostbehandlung das Klärverhalten der Moste. Der Einsatz von Trenolin Frio DF garantiert eine hohe Wirtschaftlichkeit durch außergewöhnliche Leistung bei vergleichsweise kurzen Einwirkzeiten auch bei extrem niedrigen Temperaturen. Trenolin Frio DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Schnelle, effektive Pektinhydrolyse in Weiß und Rotmaische bei Kaltmazerationsverfahren ab 5 C Verbesserte Pressleistung bei niedrigen Lesetemperaturen durch schnellere Entsaftung mit geringen Pressdrücken bei gleichzeitig geringem Eintrag von Bittergerbstoffen Förderung der Aroma Precursor Freisetzung bei Kaltmazeration weißer Traubenmaische Unterstützung der Farbauslösung bei Kaltmazeration roter Trauben vor der Maischegärung, z. B. bei Maceration Carbonique Bessere Farbauslaugung des Tresterhutes bei Überschwallungs und CO 2 Entspannungstechniken in allen Maischegärverfahren durch geringere Maischeviskosität Schnellere Schönungswirkung der Behandlungsmittel Seporit PORE TEC, IsingClair Hausenpaste und Klar Sol Super in Sedimentations und Flotationsverfahren Pektinabbau in % Zeit abhängiger Pektinabbau im Most mit Trenolin Frio DF im Vergleich zu einer Wein- Standard-Pektinase Reaktionstemperatur 5 C Zeit in Minuten Trenolin Frio DF 5 ml / 100 L Most Wein-Standard-Pektinase 5 ml / 100 L Most Empfohlen für Alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Verbesserung der Pressbarkeit: Pektinhydrolyse in der Maische Beschleunigung der Mostklärung: Pektinabbau im Most Temperatur ml/100 kg Reaktionszeit Temperatur ml/100 L Reaktionszeit 10 C 2 4 ml 1 2 Stunden 10 C 1 3 ml 2 Stunden 8 C 3 6 ml 2 3 Stunden 8 C 3 5 ml 3 Stunden 5 C 5 10 ml 4 6 Stunden 5 C 5 8 ml 4 Stunden Anwendung Vorsicht Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Die hier gegebenen Anwendungsempfehlungen beschreiben den bestimmungsgemäßen Einsatz des Produktes als Prozesshilfsmittel oder Zusatzstoff im Rahmen einer guten Herstellpraxis. Ausschließlich bei dieser Anwendung kann die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Produkte. Wegen der Unwägbarkeiten der Behandlung von Naturprodukten und möglicher Vorbehandlungen übernehmen wir keine Haftung für die Anwendung im Einzelfall. Die Einhaltung der für den Einsatz unserer Produkte geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Version /2016 AW Druck

31 Trenolin Mash DF Innovativer Enzymkomplex für die MashZeration von Weißmaischen, depsidasefrei Trenolin Mash DF ist ein flüssiger Enzymkomplex für die MashZeration in Weißmaischen. Die MashZeration, das enzymatisch beschleunigte Ziehen auf der Maische, verkürzt die Maischestandzeit zur Steigerung der Sortentypizität und des freien Saftablaufes. Trenolin Mash DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Verkürzung der Maischestandzeit Aromaintensivierung durch ß Glucosidase Begleitaktivität Schonende Entsaftung durch Erhöhung des freien Saftablaufes Reduzierung von möglichen negativen mikrobiellen Einflüssen Reduzierung der notwendigen Pressdrücke Geringerer Polyphenoleintrag Sehr gute Aufsplittung kolloidaler Makromoleküle Verringerung trübungsrelevanter Kolloide Verbesserte spätere Filtration Empfohlen für Maische von allen weißen Rebsorten ml/100 L oder 100 kg Maische Maische 1 4 Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C Anwendungszeit Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 2 6 h Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Dies kann durch frühzeitige Zugabe auf den Maischewagen verlängert werden. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Trocken und kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

32 Trenolin Opti DF Feingranulat zur Behandlung von Maische, Most und Jungwein bei der Weißweinbereitung, depsidasefrei Trenolin Opti DF ist ein hochaktives Pektinasekonzentrat mit einem ausgewogenen Aktivitätsspektrum der erforderlichen Hauptfraktionen Pektinesterase, Polygalakturonase und Pektinlyase. Trenolin Opti DF ist ein leicht lösliches Feingranulat. Es wird bei der Weißweinbereitung universell zur Maische, Most und Jungweinbehandlung eingesetzt. Trenolin Opti DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile: Maische Bessere Pressbarkeit, kürzere Presszeiten, Steigerung der Pressenkapazität Höherer freier Saftablauf, geringere Extraktion von Gerb und Bitterstoffen durch niedrige Pressdrücke Most Zeitgewinn bei der Mostentschleimung, höhere Klärgrade der Moste; Verbesserung der Klärschönung und Filtrierbarkeit Jungwein: Bessere Selbstklärung, Steigerung der Schönungsmittelwirkung und Filterleistung g/100 L oder 100 kg Maische Maische 2 3 Jungwein 1 2 Most 1 3 Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Anwendungszeit Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 1 h Tipp Längere Einwirkzeiten sind vorteilhaft und können durch eine frühzeitige Zugabe bereits auf die Trauben, in die Mühle, auf die Maische oder auf der Presse erreicht werden. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Anwendung Bei der Zugabe wird das Granulat in einer kleinen Menge Wasser gelöst, dem Gebinde zugegeben und eingerührt. Es ist auf eine gute Verteilung zu achten. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Trocken und kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 AW Druck

33 Trenolin Super PLUS Flüssige, depsidasefreie und hochaktive Pektinase Trenolin Super PLUS ist eine depsidasefreie, flüssige Formulierung verschiedener Pektinase Aktivitäten zur raschen Aufspaltung des komplexen Pektin Moleküls. Dieses Enzym findet Anwendung in Maische, Most, Jungwein oder Süßreserve. Aufgrund der optimierten Rezeptur und Aktivitätserhöhung von Trenolin Super PLUS kommen die Vorteile verstärkt zur Geltung. Diese sind: verstärkter freier Saftablauf schnelleres und kompakteres Absetzen von Trubstoffen Verbesserung der Filtration und Klärung Weitere Vorteile Empfohlen für Erhöhung der Press Kapazitäten Verkürzung der Press und Verarbeitungszeiten Verringerung des Gerbstoffeintrags und nachfolgender Behandlungen Präventive Verbesserung der Filtrationsleistung im Wein alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. PLUS Ein PLUS mehr durch neue Formulierung! Folgende Eigenschaften charakterisieren Enzyme der Trenolin Serie PLUS: Optimierte und auf die heutige Weinbereitung angepasste Rezeptur Depsidasefrei (frei von Cinnamoylesterase Aktivität) Frei von Konservierungsstoffen ml/100 L oder 100 kg Maische Trauben ca Jungwein ca. 3 5 Maische ca Süßreserve ca Most ca. 5 Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C Anwendungszeit Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 1 h. Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, umso effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 HW Druck

34 Trenolin Sur lies Oenologisches, hochaktives Enzym ohne Cinnamoylesterase Begleitaktivität zur optimierten Hefelyse für bessere Struktur und mehr Dichte Trenolin Sur lies fördert die Zersetzung der Feinhefe durch Zellwandperforation. Freigesetztes Mannoprotein aus der Zellwand und Hefemannan führen zu einem intensiveren, nachhaltigeren Mouthfeeling, zu mehr Cremigkeit und Schmelz. Die Struktur und Dichte der Weine werden verbessert. Weitere Vorteile: Beim weiteren enzymatischen Abbauprozess werden Hefemannan und Hefesekundärstoffe (z. B. Aminoverbindungen) mit Aromacharakter freigesetzt. Ohne Zusatz von Glycerin und Konservierungsmitteln Empfohlen für: Zugabe zum Jungwein auf die Feinhefe. Jungwein: Temperatur: Anwendung: Hinweis: 2 5 g/100 L zum Jungwein auf die Feinhefe. Durch den Zugabezeitpunkt, die Einwirkzeit und die Hefemenge (Feinhefe oder Hefegeläger) werden die Intensität der Hefelyse und der Geschmacksgebung positiv gesteuert. Die empfehlung bezieht sich auf eine Temperatur von 15 C. Zur besseren Verteilung Trenolin Sur lies in etwas kaltem Wasser auflösen. Bei der Anwendung von Bentonit während der Gärung, sollte Trenolin Sur lies erst für die Feinhefelagerung, also nach dem ersten Abstich, dosiert werden. Somit wird die volle Wirksamkeit erhalten. Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

35 Trenolin Xtract Flüssiges Spezialenzym für den optimalen Maischeaufschluss von Rotmaischen, depsidasefrei Trenolin Xtract ist ein flüssiges und hochaktives Enzym für die Behandlung von Rotmaischen bei der Maischegärung und Maischeerhitzung. Durch die hohe Pektinasewirkung während der Maischebehandlung ist auch der Pektinabbau im Rotmost/Gärmost gegeben. Weitere Vorteile Die in kurzer Zeit erreichte vollständige Pektinhydrolyse fördert die Ausbildung einer strukturellen Maischedrainage. Catechine und Farbstoffe werden optimal extrahiert und in die Saftphase überführt. Stabilisierungseffekte für den Ausbau tiefroter Rotweine Geeignet für alle gängigen Maischeverfahren in der modernen Kellerwirtschaft bis 55 C. Enthält Kaliumchlorid Non GMO und Non Self Cloning Empfohlen für Alle roten Rebsorten. Rote Maische: Temperatur: Anwendung: Vorsicht: 1 5 ml pro 100 kg Maische Eine Reaktionszeit von mindestens 1 Stunde bei Temperaturverhältnissen von 20 C oder darüber sollte gegeben sein. Bei niedrigeren Temperaturen sollte die Einwirkzeit bzw. die erhöht werden. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 EH Druck

36 Produktpalette an Trenolin Enzymen Trenolin Enzyme für die Rot und Roséweinbereitung Trenolin Enzym Anwendung Beschreibung depsidasefrei Trenolin FastFlow DF Trenolin Frio DF Für einen intensiven Pektinabbau bei pektinreichen Traubensorten und zur Verbesserung der Filtration bei Weiß und Rotweinen Schnelle, effektive Pektinhydrolyse in Weiß und Rotmaische bei Kaltmazerationsverfahren ab 5 C Gezielter Abbau der Verzweigungsstellen im Pektin durch AG II Hydrolase. Kältetolerante Pektinase, einsetzbar ab 8 C flüssig Kältetolerante Pektinase zum effektiven Pektinabbau bereits ab 5 C x x x x granuliert Trenolin Premium Red PLUS Schonende Freilegung von farbintensiven Anthocyanen und reifen Polyphenolen. Spezialenzym zur vollständige Extraktion von wertbestimmenden Inhaltsstoffen und zur Optimierung der Farbstabilität x x Trenolin Rot DF Trenolin Rouge DF Für elegante, fruchtige und schlanke Rosé und Rotweine Für intensiv rote, gehaltvolle, frankophilromanische Rotweine Pektinase zur schonenden Farbintensivierung x x Sehr wirkungsvolle Pektinase mit ausgewählten Begleitaktivitäten zur vermehrten Freilegung und Bildung freier Anthocyane und deren Stabilisierung x x Trenolin Thermo DF Speziell entwickelt für die optimierte ThermoVinifikation und zur Dekanterentsaftung Hochaktiver Pektinasekomplex für Rotmaischen, Zerstückelung der schwer abbaubaren Hairy Regions. Enthält wertvolle Proteinase und cellulytische Begleitaktivitäten x x Trenolin T Stab DF Für den beschleunigten Aufschluss von Rotmaischen im Zuge der Maischeerwärmung bei C, Thermostabiler pektinolytischer Enzymkomplex x x Version /2017 MW Druck

37 Trenolin FastFlow DF Flüssiges Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau bei pektinreichen Traubensorten und somit bessere Pressbarkeit, sowie zur Verbesserung der Filtration bei Weiß und Rotweinen, depsidasefrei Trenolin FastFlow DF ist ein flüssiges, hochaktives Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau in Maische und Most bei pektinreichen Traubensorten. Es bewirkt die Steigerung der Pressausbeute und der Filtrationsleistung in den resultierenden weißen und roten Jungweinen durch den Abbau von verzweigten Restpektinen. Trenolin FastFlow DF ist in der Lage, schwer abbaubare Pektinfraktionen (Hairy Regions) durch die enthaltene Arabinogalactan II Hydrolase (AG II Hydrolase) zu entfernen. Trenolin FastFlow DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Behandlungsziel Weitere Vorteile Schneller, intensiver Pektinabbau in Maischen aus pektinreichen Traubensorten, wie z. B. Silvaner und Gewürztraminer. Deutlich verbesserte Pressenleistung. Sehr gute Wirkung auch bei niedrigen Lesetemperaturen durch zusätzliche Ausstattung mit der innovativen Erbslöh Kaltpektinase. Anwendung im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Gezielter Abbau der Verzweigungsstellen im Pektin durch AG II Hydrolase zur effektiveren Pektinhydrolyse im Most, dadurch schneller Verlust der Wasserbindungskapazität des Pektins, rasche Viskositätssenkung und Förderung der Mostklärung. Bessere Schönungswirkung der Behandlungsmittel Seporit PORE TEC, IsingClair Hausenpaste und Klar Sol Super in Sedimentations und Flotationsverfahren durch Reduzierung der neutralen Pektinfraktionen. Steigerung der Filtrationsraten in weißen Jungweinen aus pektinreichen Traubensorten. Steigerung der Filtrationsraten in roten Jungweinen generell durch weitergehenden Abbau und damit Minimierung der Molekülgröße von Restpektinen. Empfohlen für Pektinreiche weiße und rote Traubensorten Anwendungsfall Maische/Most Anwendungszeit Pektinreiche Weißwein Rebsorten 8 15 C 6 10 ml/100 kg oder 100 L 2 4 Stunden Rotwein Rebsorten bis 25 C 4 8 ml/100 kg oder 100 L während der Maischegärung Rotwein Rebsorten ab 45 C 3 6 ml/100 kg oder 100 L 1 2 Stunden Tipp Anwendung Vorsicht Effektiver Pektinabbau im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 Hb Druck

38 Trenolin Frio DF Flüssiges Spezialenzym zum effektiven Pektinabbau bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C, depsidasefrei Trenolin Frio DF ist ein flüssiges, hochaktives Spezialenzym für einen schnellen, effektiven Pektinabbau in Maische und Most bei Kaltmazeration und Kaltklärung bereits ab 5 C. Ausgewählte, neuartige Pektinaserohstoffe mit hoher Umsetzungsrate auch bei extrem niedrigen Temperaturen sorgen in der Maische für eine verbesserte Pressleistung bzw. fördern bei der Mostbehandlung das Klärverhalten der Moste. Der Einsatz von Trenolin Frio DF garantiert eine hohe Wirtschaftlichkeit durch außergewöhnliche Leistung bei vergleichsweise kurzen Einwirkzeiten auch bei extrem niedrigen Temperaturen. Trenolin Frio DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Schnelle, effektive Pektinhydrolyse in Weiß und Rotmaische bei Kaltmazerationsverfahren ab 5 C Verbesserte Pressleistung bei niedrigen Lesetemperaturen durch schnellere Entsaftung mit geringen Pressdrücken bei gleichzeitig geringem Eintrag von Bittergerbstoffen Förderung der Aroma Precursor Freisetzung bei Kaltmazeration weißer Traubenmaische Unterstützung der Farbauslösung bei Kaltmazeration roter Trauben vor der Maischegärung, z. B. bei Maceration Carbonique Bessere Farbauslaugung des Tresterhutes bei Überschwallungs und CO 2 Entspannungstechniken in allen Maischegärverfahren durch geringere Maischeviskosität Schnellere Schönungswirkung der Behandlungsmittel Seporit PORE TEC, IsingClair Hausenpaste und Klar Sol Super in Sedimentations und Flotationsverfahren Pektinabbau in % Zeit abhängiger Pektinabbau im Most mit Trenolin Frio DF im Vergleich zu einer Wein- Standard-Pektinase Reaktionstemperatur 5 C Zeit in Minuten Trenolin Frio DF 5 ml / 100 L Most Wein-Standard-Pektinase 5 ml / 100 L Most Empfohlen für Alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Verbesserung der Pressbarkeit: Pektinhydrolyse in der Maische Beschleunigung der Mostklärung: Pektinabbau im Most Temperatur ml/100 kg Reaktionszeit Temperatur ml/100 L Reaktionszeit 10 C 2 4 ml 1 2 Stunden 10 C 1 3 ml 2 Stunden 8 C 3 6 ml 2 3 Stunden 8 C 3 5 ml 3 Stunden 5 C 5 10 ml 4 6 Stunden 5 C 5 8 ml 4 Stunden Anwendung Vorsicht Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Die hier gegebenen Anwendungsempfehlungen beschreiben den bestimmungsgemäßen Einsatz des Produktes als Prozesshilfsmittel oder Zusatzstoff im Rahmen einer guten Herstellpraxis. Ausschließlich bei dieser Anwendung kann die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Produkte. Wegen der Unwägbarkeiten der Behandlung von Naturprodukten und möglicher Vorbehandlungen übernehmen wir keine Haftung für die Anwendung im Einzelfall. Die Einhaltung der für den Einsatz unserer Produkte geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Version /2016 AW Druck

39 Trenolin Rot DF Flüssiges, pektolytisches Enzympräparat für die Rot und Roséweinbereitung, depsidasefrei Eine schonende Pektinase für die Behandlung von Maischen aus roten Trauben. Trenolin Rot DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Bessere Farbausbeute Verbesserte Pressergebnisse Empfohlen für Rosé und Rotweinsorten Produkt und Wirkung Trenolin Rot DF bewirkt eine frühzeitige Extraktion der Farbstoffe und verkürzt die notwendigen Maischestandzeiten Temperatur Anwendungszeit Tipp Anwendung Vorsicht ml/100 kg Maische Maischegärung nach Entrappen und Mahlen 12 Thermovinifikation nach Rückkühlung (ca. 20 C) 15 Thermovinifikation nach Rückkühlung (ca. 50 C) 10 Roseweinbereitung nach Mahlen 20 Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 1 h. Längere Einwirkzeiten sind vorteilhaft. Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 AW Druck

40 Trenolin Rouge DF Das flüssige Rotweinenzym für den kraftvollen und intensiven Rotwein, depsidasefrei Trenolin Rouge DF ist das besondere, flüssige Rotweinenzym für die Behandlung von Rotweinmaischen. Trenolin Rouge DF ist depsidasefrei. Weitere Vorteile Für den Ausbau fruchtiger, harmonischer und farbintensiver Rotweine Eine ausgewogene Extraktion von Anthocyanen und Tanninen wird gefördert Auch für die Rotweinbereitung im Barrique geeignet Trenolin Rouge DF ist ein nach einem speziellen Verfahren gereinigtes Enzympräparat. Störende Depsidase und Oxidase Nebenaktivitäten sind dadurch entfernt worden. Empfohlen für Alle Rotweinsorten Maischegärung nach Entrappen und Mahlen Thermovinifikation nach Rückkühlung (ca. 20 C) Thermovinifikation nach Rückkühlung (ca. 50 C) Temperatur Anwendungszeit Tipp Anwendung Vorsicht ml/ 100 kg Maische Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Je nach Pektingehalt der Sorte und Rahmenbedingungen, in der Regel mind. 1 h Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

41 Trenolin Thermo DF Hochwirksamer Enzymkomplex für die optimierte Thermovinifikation und zur Dekanterentsaftung, depsidasefrei Trenolin Thermo DF ist ein hochwirksamer flüssiger Enzymkomplex für die optimierte Thermovinifikation bei Rotmaischen und zur Unterstützung der Dekanterentsaftung. Trenolin Thermo DF enthält neben den klassischen Pektinasefraktionen Pektinesterase und Polygalacturonase auch die als neue Pektinasefraktionen bezeichneten Enzymaktivitäten Rhamnogalacturonase, Arabanase/Arabinosidase, Xyloglucanase und andere, die einen Angriff auf die sogenannten Hairy Regions ermöglichen. Die im Enzymkomplex integrierten Proteinase und Cellulase/Hemicellulase Begleitaktivitäten unterstützen die Pektinasen positiv. Trenolin Thermo DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Optimierter Beerenaufschluss, Verkürzung der Maischestandzeit, verbesserte Farbauslaugung und Extraktion farbstoffrelevanter Catechine Reduzierung der notwendigen Pressdrücke und verringerter Eintrag von Bitterphenolen Verstärkter, weitergehender Pektin und Kolloidabbau, damit sehr gute Aufsplittung kolloidaler Makromoleküle, Verringerung trübungsrelevanter Kolloide Verbesserte spätere Filtration, verringerte Schaumbildung Empfohlen für Thermovinifikation von Rotweinsorten Trenolin Thermo DF wird immer dann eingesetzt, wenn aufgrund thermischer Vorbehandlung oder mechanischen Stresses der Maische Klär und Filtrationsprobleme erwartet werden. Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte bei C liegen, je wärmer, desto größer ist die Effektivität des Enzyms. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Das heißt, bei vorheriger Anwendung höherer Temperaturen muss erst zurückgekühlt werden. Bei der Zugabe wird das Enzym in einer kleinen Menge Wasser verdünnt, der Maische zugegeben und gut verteilt. Verarbeitung Dosierzeitpunkt Thermovinifikation nach Rückkühlung der Maische (< 55 C) 1 3 ml/100 kg Dekanterentsaftung nach Rückkühlung des Mostes (< 55 C) 2 4 ml/100 kg Bei der Thermovinifikation sollte die Einwirkzeit des Enzyms mindestens 2 4 Stunden betragen. Längere Einwirkzeiten sind vorteilhaft. Trocken und kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Die hier gegebenen Anwendungsempfehlungen beschreiben den bestimmungsgemäßen Einsatz des Produktes als Prozesshilfsmittel oder Zusatzstoff im Rahmen einer guten Herstellpraxis. Ausschließlich bei dieser Anwendung kann die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Produkte. Wegen der Unwägbarkeiten der Behandlung von Naturprodukten und möglicher Vorbehandlungen übernehmen wir keine Haftung für die Anwendung im Einzelfall. Die Einhaltung der für den Einsatz unserer Produkte geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Version /2016 AW Druck

42 Trenolin T Stab DF Thermostabiler pektinolytischer Enzymkomplex für den beschleunigten Aufschluss von Rotmaischen im Zuge der Maischeerwärmung bei C, depsidasefrei Trenolin T Stab DF ist ein innovativer thermostabiler pektinolytischer Enzymkomplex für den beschleunigten Aufschluss von Rotmaischen im Zuge der Maischeerwärmung bei C. Trenolin T Stab DF enthält neben einer ausgesprochen temperaturstabilen Pektinase weitere wertvolle thermostabile Enzymaktivitäten, wie saure Proteinasen und Hemicellulasen, die einen intensiven Maischeaufschluss bewirken, ohne die Struktur der Maische anzugreifen und sie nachteilig zu mazerieren. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Trenolin T Stab DF ist depsidasefrei. Weitere Vorteile Beschleunigter Aufschluss von Rotmaischen zur besseren Auslösung von Farbstoffen und Polyphenolen, vor allem strukturbildende Oenotannine und farbstoffstabilisierende Catechine Reduzierung der Standzeit, fast kontinuierlicher Betriebsablauf, erhöhter Umsatz pro Zeiteinheit, Energieeinsparung Geringeres mikrobiologisches Risiko durch verkürzte Standzeit, Minimierung der Bräunungsreaktionen durch Inaktivierung von Laccase und Polyphenoloxidase Verbesserte Pumpfähigkeit, verbesserte Pressbarkeit, verbesserter Maischedurchlauf im Erhitzer Empfohlen für Thermovinifikation von Rotweinsorten Die Anwendung von Trenolin T Stab DF erfolgt durch Zugabe einer verdünnten Enzymlösung, z. B. kontinuierlich in die Traubenmühle. Während der Maischererwärmung im Spiral oder Röhrenerhitzer beginnt das Enzym schon zu wirken. Unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen bei der Maischeerwärmung bei C richtet sich die im Wesentlichen nur nach der Einwirkzeit. Verarbeitung Dosierzeitpunkt Dünnschalige bzw. saftige Beeren, z. B. Spätburgunder, St. Laurent Dickschalige bzw. markige Beeren, z. B. Cabernet Sauvignon, Frühburgunder Direkt in die Traubenmühle oder Abkippwanne Direkt in die Traubenmühle oder Abkippwanne 2 4 ml/100 kg 3 5 ml/100 kg Ein Herunterkühlen der Maische ist nicht erforderlich, es kann problemlos mit der Restwärme um C abgepresst werden. Anschließend wird der Most auf Gärtemperatur heruntergekühlt und vorgeklärt. Trocken und kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 AW Druck

43 x Oenoferm Universalhefe für reintönige und sortentypische Weine Oenoferm ist ein vitaler Stamm zur Produktion von reintönigen und sortentypischen Weinen. Es entstehen frische, belebende Weine. Gärtemperatur C Aromatik Klares Geschmacksprofil Anklänge an Apfel und Weinbergpfirsich Weitere Vorteile Alkoholtoleranz bis 14 Vol. % Empfohlene Rebsorten Alle weißen Rebsorten Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

44 Oenoferm Belle Arome Hefe für den individuellen Weißweinstil mit besonderer Aromatik Oenoferm Belle Arome ist ein Saccharomyces cerevisiae var. cerevisiae Hefestamm zur Erzeugung von individuellen Weißweinen. Oenoferm Belle Arome wird zur Erzeugung von Weißweinen mit einer großen Aromenvielfalt eingesetzt. Gärtemperatur C Aromatik Weißfleischige Obstaromen Betont Citrus und Cassis Noten bei vollreifem Lesegut auch gelbfleischige Fruchtnoten und exotische Nuancen Eigenschaften Benötigt gemäßigte Gärbedingungen hohe Nährstoffversorgung Empfohlene Rebsorten Rivaner, Silvaner, Muskateller, Scheurebe, Grauburgunder, Weißburgunder und Müller Thurgau Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Belle Arome auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

45 Oenoferm Bio Selection Klingelberg Zertifizierte biologische Trockenreinzuchthefe für Wein und Sekt aus ökologischem Anbau Oenoferm Bio ist die erste zertifizierte biologische Trockenreinzuchthefe für Wein und Sekt aus ökologischem Anbau. Der Hefestamm wurde aus den Weinbergen des Markgrafen von Baden am Schloss Staufenberg selektioniert und ausschließlich auf bio zertifizierten Nährmedien vermehrt. Die anschließende schonende Trocknung und Verpackung erfolgte gemäß der EU ÖKO Verordnung 834/2007 und der Verordnung (EG) 1254/2008. Der Hefestamm Oenoferm Bio Selektion Klingelberg betont die typischen Attribute der Rebsorte und des Terroirs. Die Hefe gehört zur Art Saccharomyces cerevisiae var. bayanus und ist für die Vergärung von Weiß, Rosé und Rotweinen geeignet. Die Alkoholtoleranz beträgt bis zu 16,5 Vol %. Neueste Ergebnisse belegen ebenfalls die besondere Eignung zur Sektbereitung. Weiß /Roséwein Rotwein Versektung Gärtemperatur C C C Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Wein: Eine Zugabe von g Oenoferm Bio auf 100 L Most erzeugt eine optimale Population an lebenden Hefezellen. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Um die Nährstoffversorgung im Most zu optimieren, wird die von VitaFerm Bio oder PuroCell O in den Most empfohlen. Versektung: 25 g/100 L Cuvée. Oenoferm Bio Selektion Klingelberg wird in der ca. 10fachen Menge eines 1:1 Cuvée Wasser Gemisches (37 42 C) ca. 20 Minuten rehydriert. Anschließend der Cuvée zugeben. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Certified organic by LACON GmbH DE-ÖKO-003 EU Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

46 Oenoferm Bouquet Weißweinhefe für die Entfaltung belebend frischer Fruchtaromen Oenoferm Bouquet ist eine besondere Aromahefe. Durch spezielle Stoffwechsel Eigenschaften werden florale Aromen gebildet. Gärtemperatur C Aromatik Unterstützt die reifen und exotischen Fruchtaromen Erzeugt süßliche Blütendüfte Eigenschaften Mittlerer bis hoher Stickstoffbedarf Hohe Alkoholverträglichkeit Weitere Vorteile Produziert körperreiche und dichte Weine Empfohlene Rebsorten Müller Thurgau, Traminer, Morio Muskat, Muskateller, Rheinriesling, Muskat Ottonel, Bouvier, Goldburger, Furmint Tipp Eignet sich ideal als Cuvée Partner Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Bouquet auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

47 Oenoferm CHA Oenologische Hefe für die Versektung Saccharomyces cerevisiae (bayanus), selektioniert in der Champagne, zur Schaumweinherstellung. Besonders geeignet für die Flaschengärung hochwertiger Qualitäten. Bringt in die Schaumweine feinfruchtige Komponenten mit dezenten Hefenoten und nussigen Aromen. Gärtemperatur: C Aromatik: Feinfruchtig, mit dezenter Hefenote Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae (bayanus) Adaptionszeit: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 16 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 7 g/l Empfohlene Alle Rebsorten Rebsorten: Tipp: Als Rüttelhilfe empfehlen wir die Zugabe von Erbslöh CompactLees direkt nach der Hefedosage. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

48 Oenoferm Chardonnay Oenologische Hefe für den typischen Rebsortencharakter von Chardonnay Oenoferm Chardonnay entwickelt bei der Vergärung Aromen von Grapefruit, Zitrone und tropischen Früchten. Der typische Chardonnay Charakter mit saftigen Noten wird unterstrichen und die Frische ist herausragend. Sur lies kann sich zusätzlich positiv auswirken. Mannoprotein kann in größeren Mengen und leicht freigelegt werden. Gärtemperatur: C Aromatik: Grapefruit und Zitrone Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae Angärphase: mittel Gärkinetik: gezügelt und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 14 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 8 g/l Nährstoffbedarf: normal Empfohlene Chardonnay, Auxerrois, Weißburgunder, Grauburgunder Rebsorten: Tipp: Ein anschließender BSA ist einfach möglich g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

49 Oenoferm Elégance Oenologische Hefe für elegante, vollfruchtige Weißweine Oenoferm Elégance steht für die Erzeugung finessenreicher Fruchtaromen mit floralen Akzenten. Die eleganten Weine weisen eine außergewöhnliche Harmonie bei sensorischer Prägnanz auf. Die lebendige Frische der Sortenaromatik tritt hervor. Gärtemperatur: C Aromatik: Feine Aromatik mit floralen Anklängen Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae Angärphase: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 15 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 6 8 g/l Nährstoffbedarf: gering Empfohlene Riesling, Weißburgunder Rebsorten: Tipp: Anschließender BSA: einfach möglich Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

50 Oenoferm Freddo Kältetolerante Hefe für frisch fruchtige Weine Oenoferm Freddo ist ein kältetoleranter Saccharomyces cerevisiae var. bayanus Stamm welcher für die Bereitung von frischfruchtigen Weinen verwendet wird. Dabei werden sortentypische und prägnante Citrus Aromen hervorgehoben. Gärtemperatur ab 10 C möglich C empfohlen Aromatik unterstützt die Sortentypizität Citrusfrüchte (Citrus, Grapefruit) Grüner Apfel Weitere Vorteile sehr hohe Gärstärke vollständige Endvergärung bereits ab 10 C niedriger Nährstoffbedarf Säurestabilisierung (kann den BSA verzögern) geringe Böckserneigung geringe SO2 Bildung sehr geringe Schaumbildung ausgeprägte Killereigenschaft Empfohlene Rebsorten Riesling, Sauvignon Blanc, Müller Thurgau, Welschriesling, Grüner Veltliner, Chardonnay, Weißburgunder, Scheurebe, Rotgipfler, Neuburger, Gutedel, Kerner, Silvaner, Traminer Tipp Zur Bereitung von frisch fruchtigen Roseweinen Zur Versektung Als Restart Hefe Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Freddo auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

51 Oenoferm InterDry Aromahefe zur Gärungsunterbrechung geeignet Oenoferm InterDry wird für feine und elegante Weintypen verwendet, mit der Aromenvielfalt gereifter Früchte. Gärtemperatur C Aromatik gereifte Früchte (Birne, Apfel, Melone) Exotisch reife Früchte (Mango, Ananas) Vorteile Gärungsunterbrechung durch Kühlung möglich Niedrige SO2 Produktion Empfohlene Rebsorten Müller Thurgau, Traminer, Silvaner, Muskat Ottonel, Bouvier, Goldburger, Furmint Tipp Abstoppung zur Fructoseerhaltung Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von 20 g Oenoferm InterDry auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

52 Oenoferm Klosterneuburg Reinzuchthefe für würzig pfeffrige Aromen körperreicher Weine Oenoferm Klosterneuburg ist eine Selektion der HBLA und BA für Wein und Obstbau Klosterneuburg (Austria). Sie weist ein sehr großes Einsatz Spektrum auf von klassischen bis hin zu reifen Weinen. Gärtemperatur C Aromatik Fruchtig rebsortentypisch Weißer Pfeffer Würzig nussig Vorteile Rasche Angärung Gute Endvergärung auch bei hohen Mostgewichten Geringe Schaumentwicklung Fördert das Mundgefühl Weitere Vorteile Osmotolerant Hefe Autolyse Fördernd den BSA Weitere Eigenschaften Benötigt eine kontinuierliche Nährstoffversorgung Empfohlene Rebsorten Weißburgunder, Chardonnay, Gutedel, Silvaner, Neuburger, Muskat Ottonel, Zierfandler, Grüner Sylvaner Tipp zur Erzeugung von Prädikatsweinen zur Sur Lies Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Klosterneuburg auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive F3 in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

53 Oenoferm LA HOG GMO freie Hefe für mehr Harmonie und Mundgefühl bei weniger Alkoholbildung in Weiß und Rotwein, zum Patent angemeldet Oenoferm LA HOG ist eine GMO freie Weinhefe zur Herstellung von fruchtbetonten Weinen mit besserem Mundgefühl und weniger Alkohol. Die Hefe muss in Kombination mit dem Nährstoff Konzept Erbslöh LA C angewendet werden. Oenoferm LA HOG zeigt folgende positive Eigenschaften: 1. Die überdurchschnittliche Glycerin Bildung sorgt für mehr Mundgefühl. 2. Der Alkoholgehalt wird bis zu einem Vol. % gesenkt. 3. Die Bildung fruchtiger Aromen und eine hohe Gärstärke durch Anwendung des Nährstoffkonzeptes Erbslöh LA C. Das Ernährungs Konzept Erbslöh LA C setzt sich zusammen aus: VitaDrive F3 zum Rehydratisieren VitaFerm Ultra F3 als Basis Nährstoff für den Most und einer kontinuierlichen Vitamon Liquid Versorgung. Das Konzept ist verpflichtend und nicht optional anzuwenden! Anwendung Die Anwendung dieser Hefe ist im Weiß wie auch im Rotwein möglich. Weißwein Rotwein GÄRTEMPERATUR (20) C C WICHTIGE HINWEISE Die Erhöhung der Fruchtesterbildung kann unter bestimmten Gärbedingungen (z. B. nicht optimale Stickstoffversorgung) mit einer erhöhten Bildung flüchtiger Säure einhergehen. Diesbezüglich sensibel sind Chardonnay und weiße Burgundersorten. Aufgrund der veränderten Weinmatrix, wird empfohlen, zur Analyse andere Methoden als FTIR zu nutzen. Die moderate Bildung von Bernsteinsäure fördert in Form Ihrer Ester die Komplexität des Weinaromas. AROMATIK Intensiver Duft mit frisch fruchtig und exotischen Aromen Balance von komplexer und animierender Frucht mit würziger Struktur und langlebigen Aromen STRUKTUR & WEINSTIL Erhöhtes positives Mundgefühl und Körper, unterstützt die sortentypischen Eigenschaften für lebendige und harmonische Weine. AKTIVATOR & NÄHRSTOFFE VitaDrive F3: g/hl VitaFerm Ultra F3: 30 g/hl Vitamon Liquid: Tag: je 30 ml/hl, 6. Tag: 20 ml/hl, Weitere Tage: 15 ml/hl (abhängig vom Gärverlauf) VitaDrive F3: g/hl VitaFerm Ultra F3: 20 g/hl Vitamon Liquid: Tag: je 20 ml/hl, Weitere Tage: 15 ml/hl (abhängig vom Gärverlauf) Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Oenoferm LA HOG wird nach dem F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess produziert. Version /2018 DRM Druck

54 Oenoferm LA HOG GMO freie Hefe für mehr Harmonie und Mundgefühl bei weniger Alkoholbildung in Weiß und Rotwein, zum Patent angemeldet Eine Zugabe von g Oenoferm LA HOG auf 100 L Most gewährleistet eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Die weiteren Nährstoffgaben siehe Tabelle. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 DRM Druck

55 Oenoferm Müller Thurgau Reinzuchthefe für moderne und frische Müller Thurgau (Rivaner )Weine mit feinen Muskatnoten Oenoferm Müller Thurgau ist eine Rebsortenhefe, die insbesondere die feine rebsorten typische Muskatnote des Müller Thurgaus betont. Das Ziel ist die Erzeugung moderner und frischer Müller Thurgau Weine. Gärtemperatur C Aromatik Apfel, Zitrone, fein würziges Muskateller Aroma, Weitere Vorteile Bei reifem Lesegut werden feine Birnenaromen hervorgehoben Eine Gär Unterbrechung zur Erzeugung restsüßer Rivaner ist möglich Empfohlene Rebsorten Müller Thurgau, Muskateller Nährstoffbedarf Mittel bis hoch zur Förderung der erwähnten Aromatik empfehlen wir eine kontinuierliche Zugabe von Vitamon Combi Tipp Zur Hervorhebung von würzigen Citrus und Birnennoten empfehlen wir eine Vergärung bei C Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Müller Thurgau auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

56 Oenoferm PinoType Für alle elegant, würzig fruchtigen Weine der Burgunderfamilie Oenoferm PinoType (Hefestamm 99/3) wurde an der HBLA und Bundesamt für Wein und Obstbau Klosterneuburg selektioniert. Sie ist eine hervorragende Burgunderhefe um die sortentypischen, modernen Profile der Burgunderfamilie und ihrer Abkömmlinge herauszustellen. Weiße Rebsorten Rote Rebsorten Gärtemperatur C C Aromatik Fruchtig, fein nussig Fruchtig zartwürzig Würzig floral Mineralisch Mineralisch Vielschichtiges Aroma von Beerenfrüchten und Kirsche Empfohlene Rebsorten Weißburgunder Grauburgunder Chardonnay Auxerrois Weitere Vorteile Hohe Bildung von Fruchtestern (Banane, exotische Aromen) und Glycerin Durch die frühe Hefe Autolyse cremige Weine (Sur Lies ) Spätburgunder Blauburgunder Sankt Laurent Frühburgunder Schwarzriesling Samtrot Sehr gute Farberhaltung Unterstützt den BSA Tipp Für fruchtig lebendige Burgunderweine Für schwere Burgunderweine (bis 16 Vol. % empfiehlt sich zusätzlich die Zugabe von VitaFerm Ultra mit einer abgestimmten Gärführung) Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm PinoType auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

57 Oenoferm Riesling Reinzuchthefe für sortentypisch fruchtige Rieslingweine Oenoferm Riesling wurde aus Weinbergen im Rheingau (D) selektioniert. Sie fördert die sortentypisch prägnanten fruchtigen Riesling Aromen. Gärtemperatur C C Aromatik Fruchtig frische Pfirsich /Aprikose langlebige gelbfleischige Frucht Noten Aromen Mineralischer Ausdruck Charmantes Bukett mit exotischen Aromen (Mango) Gärführung Auf entsprechende Nährstoffversorgung achten VitaFerm Ultra F3 Mitte bis Ende der Gärung die Temperatur anheben (21 22 C) Empfohlene Rebsorten Riesling, Welschriesling, Frühroter Veltliner Rotgipfler Charakteristik Kann zum Schäumen neigen Besonderheit Verhindert die Bildung von TDN (Trimethyl Dihydronaphtalin), besser als Petrol Note bekannt Tipp Harmonisches Geschmacksprofil auch bei restsüßen Weinen Spezialhefe für fruchtig leichte bis hin zu qualitativ hochwertig reifen Rieslingweinen mit Restsüße Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Riesling auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

58 Oenoferm Terra Hefe zur Unterstützung des Terroircharakter bei Weiß und Rotwein Oenoferm Terra ist ein S. cerevisiae var. bayanus Hefestamm. Die Hefe begleitet den eigenständigen Charakter von Weiß und Rotweinen. Damit kommt die harmonische Bildung von Aromastoffen zur vollen Ausprägung. Weißwein Rotwein Gärtemperatur C C Aromatik Terroirgeprägter Charakter Weitere Vorteile Zügige Angärung sichere Gärleistung und Endvergärung Empfohlene Rebsorten Alle weißen und roten Rebsorten Nährstoffbedarf Hoch zu Gärbeginn höhere Mengen Vitamon Combi in weiterer Folge kombiniert mit VitaFerm Ultra Tipp Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Terra auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

59 Oenoferm Tipico Weißweinhefe, zur Unterstützung von sortentypischen reifen Aromen Oenoferm Tipico ist geeignet für elegante und nuancenreiche Weine mit dem Ziel die Reifearomatik der Trauben hervorzubringen. Gärtemperatur C Charakteristik Sortentypische reifen Aromen mit exotischen Früchten und Aprikose Körperreiche Weine mit einem cremigen Mundgefühl Empfohlene Rebsorten Riesling, Silvaner, Müller Thurgau, Kerner, Grüner Veltliner, Welschriesling, Burgunder Familie, Neuburger, Muskat Ottonel, Rotgipfler, Zierfandler Gärführung Mittlerer bis hoher Nährstoffbedarf Auf entsprechende Nährstoffversorgung achten VitaFerm Ultra F3 Mitte bis Ende der Gärung die Temperatur anheben (21 22 C) Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Tipico auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

60 Oenoferm Veltliner Weißweinhefe zur Förderung des fruchtig, pfeffrig würzigen Grüner Veltliner Aromas Oenoferm Veltliner ist eine Saccharomyces cerevisiae var. bayanus Trockenreinzuchthefe für die Beimpfung Grüner Veltliner Moste. Gärtemperatur C Aromatik Für alle klassisch fruchtigen Grüner Veltliner mit würzigen Anklängen zur Förderung der fruchtig pfeffrigen Aromen Empfohlene Rebsorten Grüner Veltliner Roter Veltliner Charakteristik Sehr gärstark auch bei kühlen Gärtemperaturen vollständige Durchgärung Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Veltliner auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

61 Oenoferm wild & pure Komplexe Aromatik und für Wildhefen einmaliges Gärpotential Oenoferm wild & pure ist eine besondere Aromahefe. Durch spezielle Stoffwechseleigenschaften werden vielfältige Fruchtester und exotische Aromen gebildet. Oenoferm wild & pure ist eine Stammkombination aus einer eigen selektionierten Wildhefe Torulaspora delbrückii und einer neuen gärstarken Sacharomyces Hefe, die unterstützend wirkt. Die gärstarke Saccharomyces Hefe sichert eine Durchgärung auch bei höheren Alkoholgehalten. Die beiden Stämme zeigen ein syntrophes Verhalten (positive gegenseitige Beeinflussung). Oenoferm wild & pure ermöglicht eine deutlich positiv veränderte Stilistik der Weine. Es können sowohl Weiß als auch Rotweine vergoren werden, die in ihrer Textur wesentlich cremiger sind und ein lang anhaltendes, angenehmes Gaumen und Mundgefühl vermitteln. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Gärtemperatur Weisswein: C Rotwein: C Aromatik Gesteigerte Monoterpene und Fruchtesterbildung Unterstützt die reifen und exotischen Fruchtaromen Eigenschaften Mittlerer bis hoher Stickstoffbedarf Hohe Alkoholverträglichkeit Weitere Vorteile Produziert körperreiche und dichte Weine Empfohlene Rebsorten Tipp Müller Thurgau, Traminer, Morio Muskat, Muskateller, Rheinriesling, Muskat Ottonel, Bouvier, Goldburger, Furmint Eignet sich ideal als Cuvée Partner Pinot Noir, Sankt Laurent, Pinotage Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm wild & pure auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

62 Oenoferm X thiol Alkoholtolerante Hybrid Hefe für exotische Aromen Oenoferm X thiol ist eine GMO freie Hybridhefe aus eigener Selektion. Die positiven Eigenschaften zweier unterschiedlicher Saccharomyces cerevisiae Stämme wurden mittels Protoplastenfusion veredelt. Die wichtigsten sind: die Gärstärke eines alkoholtoleranten Bayanus Stammes die Bildung komplexer Gäraromen mit frisch fruchtigem Bouquet (Rote Grapefruit und Schwarze Johannisbeere) die verstärkte Produktion von Aromen reifer Früchte (wie Passionsfrucht) Gärtemperatur < 15 C C Aromatik Cool Climate Stil: Vielschichtiges Aromaprofil mit hoher Ausdrucksstärke zur Förderung eines sortentypischen modernen Weinstils Steigerung der fruchtigen Thiol Aromatik (4 MMP, 3 MH, besonders 3 MHA): Cassis, Grapefruit, exotische Früchte, Buchsbaum Weitere Vorteile Gering mittlerer Nährstoffbedarf Bildet wenig SO2 und H2S Empfohlene Rebsorten Sauvignon blanc, Scheurebe, Riesling, Grüner Veltliner, Burgunder Familie, muskierende Sorten Tipp eignet sich hervorragend zur Steigerung des reifen exotischen Ausdruckes von Roséweinen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm X thiol auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

63 Oenoferm X treme Gärstarke Hybridhefe für X treme Aromatik mit würzig, fruchtigem Charakter Oenoferm X treme ist eine GMO freie Hybridhefe aus eigener Selektion. Die positiven Eigenschaften zweier unterschiedlicher Saccharomyces cerevisiae Stämme wurden mittels Protoplastenfusion veredelt. Die wichtigsten sind: Die außerordentliche Gärstärke eines kältetoleranten Bayanus Stammes. Förderung der individuellen Aromastilistik in Richtung Mineralität, mit sehr gut eingebundenen fruchtigen Würzkomponenten. Gärtemperatur C Aromatik Nachhaltig sortentypische Aromen in der Nase und am Gaumen Weitere Vorteile Säurestabilisierende Eigenschaften Geringer Nährstoffbedarf Bildet wenig SO2 Als Sekthefe verwendbar Zum Gär Neustart geeignet Empfohlene Rebsorten Riesling, Weißburgunder, Welschriesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Silvaner, Müller Thurgau, Grüner Veltliner, Muskateller Tipp Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm X treme auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

64 Oenoferm Be Red Bio zertifizierte Rotweinhefe für die Vergärung von farbintensiven und strukturierten Weinen Oenoferm Be Red ist eine Trockenreinzuchthefe zur Vergärung von farbintensiven und strukturierten Rotweinen. Oenoferm Be Red eignet sich besonders für maischevergorene lagerfähige Rotweine, die im Holzfass ausgebaut werden und sich durch ihre Komplexität und ihren kräftigen Körper auszeichnen. Der Hefestamm (Saccharomyces cerevisiae var. bayanus) unterstützt schon während der alkoholischen Gärung die Polymerisation der Farbe. Die Hefe wird ausschließlich auf hochwertigen, bio zertifizierten Nährmedien vermehrt. Die anschließende Trocknung und Verpackung erfolgte gemäß der EU ÖKO Verordnung 834/2007 und der Verordnung (EG) 1254/2008. In zahlreichen Gärungen hat sich Oenoferm Be Red hervorragend zur Erzeugung konventioneller und bio zertifizierter Rotweine bewährt. Die Alkoholtoleranz beträgt bis zu 15,5 Vol. %. Oenoferm Be Red fördert den biologischen Säureabbau (BSA). Rotwein Gärtemperatur C Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Eine Zugabe von g Oenoferm Be Red auf 100 kg Maische ergibt eine optimale Population für einen zügigen Gärbeginn und eine Dominanz über andere wilde Hefekulturen. Um die Nährstoffversorgung im Most zu optimieren, wird die von VitaFerm Bio oder PuroCell O in die Maische empfohlen. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Certified organic by LACON GmbH DE-ÖKO-003 EU Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

65 Oenoferm Bio Selection Klingelberg Zertifizierte biologische Trockenreinzuchthefe für Wein und Sekt aus ökologischem Anbau Oenoferm Bio ist die erste zertifizierte biologische Trockenreinzuchthefe für Wein und Sekt aus ökologischem Anbau. Der Hefestamm wurde aus den Weinbergen des Markgrafen von Baden am Schloss Staufenberg selektioniert und ausschließlich auf bio zertifizierten Nährmedien vermehrt. Die anschließende schonende Trocknung und Verpackung erfolgte gemäß der EU ÖKO Verordnung 834/2007 und der Verordnung (EG) 1254/2008. Der Hefestamm Oenoferm Bio Selektion Klingelberg betont die typischen Attribute der Rebsorte und des Terroirs. Die Hefe gehört zur Art Saccharomyces cerevisiae var. bayanus und ist für die Vergärung von Weiß, Rosé und Rotweinen geeignet. Die Alkoholtoleranz beträgt bis zu 16,5 Vol %. Neueste Ergebnisse belegen ebenfalls die besondere Eignung zur Sektbereitung. Weiß /Roséwein Rotwein Versektung Gärtemperatur C C C Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Wein: Eine Zugabe von g Oenoferm Bio auf 100 L Most erzeugt eine optimale Population an lebenden Hefezellen. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Um die Nährstoffversorgung im Most zu optimieren, wird die von VitaFerm Bio oder PuroCell O in den Most empfohlen. Versektung: 25 g/100 L Cuvée. Oenoferm Bio Selektion Klingelberg wird in der ca. 10fachen Menge eines 1:1 Cuvée Wasser Gemisches (37 42 C) ca. 20 Minuten rehydriert. Anschließend der Cuvée zugeben. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Certified organic by LACON GmbH DE-ÖKO-003 EU Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

66 Oenoferm Cabernet Oenologische Hefe zur sicheren und strukturfördernden Vergärung von Cabernet Rebsorten Oenoferm Cabernet unterstreicht bei Cabernet Rebsorten zusätzlich die Cassis Aromen, die Kakao, Tabak und Rauchnoten. Das gesamte Tanningerüst wird gestärkt und wirkt festigend und harmonisierend auf das Sortenbild. Gärtemperatur: C Aromatik: Cassis und Kakaonoten Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae Angärphase: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 16 Vol. % bei sehr guter Nährstoffversorgung Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 7 g/l Nährstoffbedarf: normal Empfohlene Cabernet Sauvignon, körperreiche Cuvées Rebsorten: Tipp: Anschließender BSA: einfach möglich Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

67 Oenoferm Color Hefe für körperreiche, farbintensive Rotweine Oenoferm Color ist eine Saccharomyces cerevisiae var. bayanus Trockenreinzuchthefe, welche die Intensivierung der Farbe und deren Stabilisierung fördert. Es entstehen charaktervolle, tanninbetonte Rotweine mit einer sehr guten Lagerfähigkeit und einem exzellenten Körper. Gärtemperatur C Aromatik Elegante Aromen reifer Früchte bis hin zu würzig nussigen Röstaromen Eigenschaften hohe Alkoholtoleranz (16 Vol. %) zügige Angärung mittlerer Nährstoffbedarf neutral gegenüber BSA bei höheren Gärtemperaturen gesteigerte Glycerinbildung Weitere Empfehlung Intensivierung der Farbe Empfohlene Rebsorten Dornfelder, Spätburgunder, Portugieser, Blauer Zweigelt, Blaufränkisch (Lemberger), Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Sankt Laurent Tipp Für lagerfähige Rotweine speziell zum Ausbau im Holzfass oder Barrique Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Color auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

68 Oenoferm Complexe Oenologische Hefe für farbintensive, komplexe, kräftig strukturierte Rotweine Oenoferm Complexe hebt die Tanninstruktur von Rotwein hervor. Die Komplexität wird gefördert. Die Tannine werden ausgeglichen und weich in das Gesamtbild des jeweiligen Rebsortentyps eingebaut. Die Fruchtintensität kommt verstärkt zur Geltung. Typisch sind Beerenaromen und Anklänge von Kirschnoten. Gärtemperatur: C Aromatik: Dunkle Beeren, Kirschnoten Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae Angärphase: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 15 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 7 g/l Nährstoffbedarf: normal Empfohlene Alle Rotweinsorten, komplexe Cuvées Rebsorten: Tipp: Anschließender BSA: einfach möglich Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

69 Oenoferm Dornfelder Strukturfördernde Hefe für aromenreiche, moderne Weine der Sorte Dornfelder Oenoferm Dornfelder F3 ist ein robuster Hefestamm der für die Rebsorte Dornfelder selektioniert wurde. Verwendung findet die Hefe für strukturierte und moderne Dornfelder Weine. Gärtemperatur C C Aromatik Ausprägung von Sauerkirsche und Facettenreich mit Pflaume, Holunder und Brombeere verschiedenen Beerenfrüchten Vorteile optimale Gäreigenschaften keine Schaumbildung neutral gegenüber dem BSA Farbstabilisierende Wirkung Produktion strukturierter Dornfelder (auch bei Maischeerhitzung) Empfehlung für Maischeerhitzung Maischegärung Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Dornfelder auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive F3 in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 MW Druck

70 Oenoferm LA HOG GMO freie Hefe für mehr Harmonie und Mundgefühl bei weniger Alkoholbildung in Weiß und Rotwein, zum Patent angemeldet Oenoferm LA HOG ist eine GMO freie Weinhefe zur Herstellung von fruchtbetonten Weinen mit besserem Mundgefühl und weniger Alkohol. Die Hefe muss in Kombination mit dem Nährstoff Konzept Erbslöh LA C angewendet werden. Oenoferm LA HOG zeigt folgende positive Eigenschaften: 1. Die überdurchschnittliche Glycerin Bildung sorgt für mehr Mundgefühl. 2. Der Alkoholgehalt wird bis zu einem Vol. % gesenkt. 3. Die Bildung fruchtiger Aromen und eine hohe Gärstärke durch Anwendung des Nährstoffkonzeptes Erbslöh LA C. Das Ernährungs Konzept Erbslöh LA C setzt sich zusammen aus: VitaDrive F3 zum Rehydratisieren VitaFerm Ultra F3 als Basis Nährstoff für den Most und einer kontinuierlichen Vitamon Liquid Versorgung. Das Konzept ist verpflichtend und nicht optional anzuwenden! Anwendung Die Anwendung dieser Hefe ist im Weiß wie auch im Rotwein möglich. Weißwein Rotwein GÄRTEMPERATUR (20) C C WICHTIGE HINWEISE Die Erhöhung der Fruchtesterbildung kann unter bestimmten Gärbedingungen (z. B. nicht optimale Stickstoffversorgung) mit einer erhöhten Bildung flüchtiger Säure einhergehen. Diesbezüglich sensibel sind Chardonnay und weiße Burgundersorten. Aufgrund der veränderten Weinmatrix, wird empfohlen, zur Analyse andere Methoden als FTIR zu nutzen. Die moderate Bildung von Bernsteinsäure fördert in Form Ihrer Ester die Komplexität des Weinaromas. AROMATIK Intensiver Duft mit frisch fruchtig und exotischen Aromen Balance von komplexer und animierender Frucht mit würziger Struktur und langlebigen Aromen STRUKTUR & WEINSTIL Erhöhtes positives Mundgefühl und Körper, unterstützt die sortentypischen Eigenschaften für lebendige und harmonische Weine. AKTIVATOR & NÄHRSTOFFE VitaDrive F3: g/hl VitaFerm Ultra F3: 30 g/hl Vitamon Liquid: Tag: je 30 ml/hl, 6. Tag: 20 ml/hl, Weitere Tage: 15 ml/hl (abhängig vom Gärverlauf) VitaDrive F3: g/hl VitaFerm Ultra F3: 20 g/hl Vitamon Liquid: Tag: je 20 ml/hl, Weitere Tage: 15 ml/hl (abhängig vom Gärverlauf) Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Oenoferm LA HOG wird nach dem F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess produziert. Version /2018 DRM Druck

71 Oenoferm LA HOG GMO freie Hefe für mehr Harmonie und Mundgefühl bei weniger Alkoholbildung in Weiß und Rotwein, zum Patent angemeldet Eine Zugabe von g Oenoferm LA HOG auf 100 L Most gewährleistet eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Die weiteren Nährstoffgaben siehe Tabelle. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 DRM Druck

72 Oenoferm Merlot Oenologische Hefe zur Hervorhebung des Rebsortencharakters von Merlot Oenoferm Merlot betont die Komplexität der typischen Merlot Aromen. Beerenfrüchte wie Johannisbeeren und Himbeeren können zusammen mit markanten Kirschnoten hervorragend herausgearbeitet werden. Auch Noten von Pflaume fügen sich sehr gut in ein harmonisches Merlot Geschmacksbild ein. Die Weine werden vollmundig und markant. Gärtemperatur: C Aromatik: Johannisbeere und Himbeere Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae Angärphase: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 16 Vol. % bei sehr guter Nährstoffversorgung Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 7 g/l Nährstoffbedarf: gering Empfohlene Merlot Rebsorten: Tipp: Anschließender BSA: einfach möglich Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

73 Oenoferm Pink Oenologische Hefe für den modernen, trockenen Roséwein mit klarer Frucht Oenoferm Pink unterstützt die Stilistik moderner, internationaler Roséweine; spritzig trocken mit klarer Frucht. Der trendige Farbeffekt in den Weinen ist pinkrot mit violetten Farbreflexen. Oenoferm Pink verleiht den Weinen ein florales Aroma sowie Noten von Himbeeren, roten Früchten und feine Würze. Gärtemperatur: C Aromatik: Himbeeren, roten Früchten und feine Würze Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae (bayanus) Angärphase: kann leicht verzögert sein Gärkinetik: gezügelt und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 15 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 8 g/l Nährstoffbedarf: normal Flüchtige Säureproduktion: gering (unter 0,25 g/l) Empfohlene Alles roten Sorten, die als Rosé vinifiziert werden Rebsorten: Tipp: Anschließender BSA: möglich, eventuell verzögert Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

74 Oenoferm PinoType Für alle elegant, würzig fruchtigen Weine der Burgunderfamilie Oenoferm PinoType (Hefestamm 99/3) wurde an der HBLA und Bundesamt für Wein und Obstbau Klosterneuburg selektioniert. Sie ist eine hervorragende Burgunderhefe um die sortentypischen, modernen Profile der Burgunderfamilie und ihrer Abkömmlinge herauszustellen. Weiße Rebsorten Rote Rebsorten Gärtemperatur C C Aromatik Fruchtig, fein nussig Fruchtig zartwürzig Würzig floral Mineralisch Mineralisch Vielschichtiges Aroma von Beerenfrüchten und Kirsche Empfohlene Rebsorten Weißburgunder Grauburgunder Chardonnay Auxerrois Weitere Vorteile Hohe Bildung von Fruchtestern (Banane, exotische Aromen) und Glycerin Durch die frühe Hefe Autolyse cremige Weine (Sur Lies ) Spätburgunder Blauburgunder Sankt Laurent Frühburgunder Schwarzriesling Samtrot Sehr gute Farberhaltung Unterstützt den BSA Tipp Für fruchtig lebendige Burgunderweine Für schwere Burgunderweine (bis 16 Vol. % empfiehlt sich zusätzlich die Zugabe von VitaFerm Ultra mit einer abgestimmten Gärführung) Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm PinoType auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

75 Oenoferm Rosé Roséhefe zur Förderung von weichen cremigen Weinen mit hoher Fruchtintension Oenoferm Rosé wird zur Bereitung von Roséwein, Weißherbst, Rotling oder Blanc de Noir verwendet. Gärtemperatur C Aromatik Komplexe Frucht Aromen Süße Blüten Noten und Honig Weich cremig am Gaumen Empfohlene Rebsorten Alle Sorten Nährstoffbedarf Hoch Abhängig vom Reifegrad, Nährstoffgehalt und Gesundheit der Trauben sind höhere Mengen und komplexere Nährstoffe notwendig VitaFerm Ultra F3 Tipp Durch Änderung der Gärführung (Gärungsunterbrechung) können restsüße Weine hergestellt werden Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Rosé auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

76 Oenoferm Rouge Trockenreinzuchthefe für fruchtige Rotweine. Fördert das Aroma von roten Beeren und Kirsche Oenoferm Rouge ist eine Klon Selektion der bewährten Oenoferm Klosterneuburg (Hefestamm LW ). Die Eigenschaften des Klons sind Farbschonung und Farberhaltung bei der Vergärung von Rotmaischen und mosten. Gärtemperatur C Aromatik Unterstützt die Aromatik roter Beeren und Kirschen Würzig nussige Komponenten Weitere Vorteile Unterstützt den BSA Empfohlene Rebsorten Spätburgunder Sankt Laurent Frühburgunder Blauer Zweigelt Blaufränkisch (Lemberger) Blauer Portugieser Blauburger Tipp Für fruchtbetonte Rotweine Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Rouge auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

77 Oenoferm Structure Hefe für strukturierte, körperreiche und farbintensive Rotweine Oenoferm Structure ist eine Trockenreinzuchthefe zur Erzeugung von strukturierten, harmonisch tanninbetonten Weintypen. Die vorhandene Tanninstruktur wird harmonisch in das Gesamtgefüge des Weines eingebunden. Gärtemperatur C Aromatik Nuss, Beeren und Kirscharomen Weitere Vorteile Hohe Alkoholtoleranz Hohes Lagerpotential Polyphenol Stabilisierung Empfohlene Rebsorten Dornfelder Cabernet Sauvignon Sankt Laurent Syrah, Blauer Zweigelt, Blaufränkisch (Lemberger) Merlot Tipp Für Holz und Barriqueausbau Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Structure auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Produkte. Wegen der Unwägbarkeiten der Behandlung von Naturprodukten und möglicher Vorbehandlungen übernehmen wir keine Haftung für die Anwendung im Einzelfall. Die Einhaltung der für den Einsatz unserer Produkte geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (abrufbar unter Version /2016 HW Druck

78 Oenoferm Terra Hefe zur Unterstützung des Terroircharakter bei Weiß und Rotwein Oenoferm Terra ist ein S. cerevisiae var. bayanus Hefestamm. Die Hefe begleitet den eigenständigen Charakter von Weiß und Rotweinen. Damit kommt die harmonische Bildung von Aromastoffen zur vollen Ausprägung. Weißwein Rotwein Gärtemperatur C C Aromatik Terroirgeprägter Charakter Weitere Vorteile Zügige Angärung sichere Gärleistung und Endvergärung Empfohlene Rebsorten Alle weißen und roten Rebsorten Nährstoffbedarf Hoch zu Gärbeginn höhere Mengen Vitamon Combi in weiterer Folge kombiniert mit VitaFerm Ultra Tipp Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Terra auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

79 Oenoferm Trollinger Hefeselektion für rebsortentypische Trollinger. Fördert den fruchtigen Charakter und die Farbkraft Oenoferm Trollinger ist ein robuster Hefestamm, der rebsortentypische Trollinger mit ausgeprägter Aromatik nach roten Beerenfrüchten produziert. Außerdem unterstützt die Hefe stabile Farbwerte. Kriterien, die einen erfolgreichen Trollingerstil ausmachen. Weitere Eigenschaften sind: Optimale Gäreigenschaften Keine Böckserneigung Keine Schaumbildung Neutral gegenüber dem BSA Die Vergärungstemperatur beeinflusst maßgeblich die Aromatik des Weines: Gärtemperatur C C Aromatik Gesteigerte Ausprägung des Attributes Facettenreiche Aromatik nach roten Fruchtdrops Früchten und Walderdbeeren Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Dies bedeutet, die Hefen gären sicher, auch bei Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Trollinger auf 100 L Maische um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Neben der Verwendung von Oenoferm Trollinger wirkt sich die Anwendung von VitaDrive im Rehydrierungsansatz und Vitamon Liquid in der Gärung äußerst positiv auf die Reintönigkeit aus. In der Praxis hat sich eine gestaffelte als optimal erwiesen. Sowohl im ersten Drittel der alkoholischen Gärung, als auch nach dem ersten Drittel sollten 50 ml/100 L Vitamon Liquid dosiert werden. Falls zur Gärungsmitte reduktive Noten auftreten, wird erneut eine Gabe von 50 ml/100 L Vitamon Liquid vorgenommen. Ansonsten erfolgt bis kurz vor Gärende eine kontinuierliche tägliche Gabe von ml/100 L Vitamon Liquid, um die fruchtige Aromavielfalt zu erhalten. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2015 MW Druck

80 Oenoferm wild & pure Komplexe Aromatik und für Wildhefen einmaliges Gärpotential Oenoferm wild & pure ist eine besondere Aromahefe. Durch spezielle Stoffwechseleigenschaften werden vielfältige Fruchtester und exotische Aromen gebildet. Oenoferm wild & pure ist eine Stammkombination aus einer eigen selektionierten Wildhefe Torulaspora delbrückii und einer neuen gärstarken Sacharomyces Hefe, die unterstützend wirkt. Die gärstarke Saccharomyces Hefe sichert eine Durchgärung auch bei höheren Alkoholgehalten. Die beiden Stämme zeigen ein syntrophes Verhalten (positive gegenseitige Beeinflussung). Oenoferm wild & pure ermöglicht eine deutlich positiv veränderte Stilistik der Weine. Es können sowohl Weiß als auch Rotweine vergoren werden, die in ihrer Textur wesentlich cremiger sind und ein lang anhaltendes, angenehmes Gaumen und Mundgefühl vermitteln. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Gärtemperatur Weisswein: C Rotwein: C Aromatik Gesteigerte Monoterpene und Fruchtesterbildung Unterstützt die reifen und exotischen Fruchtaromen Eigenschaften Mittlerer bis hoher Stickstoffbedarf Hohe Alkoholverträglichkeit Weitere Vorteile Produziert körperreiche und dichte Weine Empfohlene Rebsorten Tipp Müller Thurgau, Traminer, Morio Muskat, Muskateller, Rheinriesling, Muskat Ottonel, Bouvier, Goldburger, Furmint Eignet sich ideal als Cuvée Partner Pinot Noir, Sankt Laurent, Pinotage Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm wild & pure auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

81 Oenoferm X thiol Alkoholtolerante Hybrid Hefe für exotische Aromen Oenoferm X thiol ist eine GMO freie Hybridhefe aus eigener Selektion. Die positiven Eigenschaften zweier unterschiedlicher Saccharomyces cerevisiae Stämme wurden mittels Protoplastenfusion veredelt. Die wichtigsten sind: die Gärstärke eines alkoholtoleranten Bayanus Stammes die Bildung komplexer Gäraromen mit frisch fruchtigem Bouquet (Rote Grapefruit und Schwarze Johannisbeere) die verstärkte Produktion von Aromen reifer Früchte (wie Passionsfrucht) Gärtemperatur < 15 C C Aromatik Cool Climate Stil: Vielschichtiges Aromaprofil mit hoher Ausdrucksstärke zur Förderung eines sortentypischen modernen Weinstils Steigerung der fruchtigen Thiol Aromatik (4 MMP, 3 MH, besonders 3 MHA): Cassis, Grapefruit, exotische Früchte, Buchsbaum Weitere Vorteile Gering mittlerer Nährstoffbedarf Bildet wenig SO2 und H2S Empfohlene Rebsorten Sauvignon blanc, Scheurebe, Riesling, Grüner Veltliner, Burgunder Familie, muskierende Sorten Tipp eignet sich hervorragend zur Steigerung des reifen exotischen Ausdruckes von Roséweinen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm X thiol auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

82 Oenoferm X treme Gärstarke Hybridhefe für X treme Aromatik mit würzig, fruchtigem Charakter Oenoferm X treme ist eine GMO freie Hybridhefe aus eigener Selektion. Die positiven Eigenschaften zweier unterschiedlicher Saccharomyces cerevisiae Stämme wurden mittels Protoplastenfusion veredelt. Die wichtigsten sind: Die außerordentliche Gärstärke eines kältetoleranten Bayanus Stammes. Förderung der individuellen Aromastilistik in Richtung Mineralität, mit sehr gut eingebundenen fruchtigen Würzkomponenten. Gärtemperatur C Aromatik Nachhaltig sortentypische Aromen in der Nase und am Gaumen Weitere Vorteile Säurestabilisierende Eigenschaften Geringer Nährstoffbedarf Bildet wenig SO2 Als Sekthefe verwendbar Zum Gär Neustart geeignet Empfohlene Rebsorten Riesling, Weißburgunder, Welschriesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Silvaner, Müller Thurgau, Grüner Veltliner, Muskateller Tipp Zur Modifikation der Stilistik mit Oenoferm wild & pure kombinierbar, um die Aromen Vielfalt zu erhöhen Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm X treme auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

83 Oenoferm Zweigelt Rotweinhefe für die rebsortentypische Vergärung von Zweigelt Trauben Oenoferm Zweigelt ist eine ausgewählte Trockenreinzuchthefe, gezüchtet aus einem Hefestamm der HBLA Klosterneuburg. Der Stamm LW der Heferasse Saccharomyces cerevisiae wurde auf die rebsortenspezifische Vergärung von Trauben der Sorte Zweigelt selektioniert, um die vollen sensorischen Eigenschaften der Frucht und Sortentypizität zu erreichen. Der aromatische Bereich reicht von fruchtigen bis zu substanzreichen Weinen mit einem charakteristischen Weichsel Kirsch Aroma. Die Hefe eignet sich je nach Ausgangs Traubenmaterial für jung zu trinkende Weine mit Steinobstaromen, für Cuvéeweine oder Weine mit Holz und kraftvollem Ausbau. Oenoferm Zweigelt wirkt sich fördernd auf einen biologischen Säureabbau aus. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Gärtemperatur C C Aromatik / Weinstil für fruchtige Zweigelt Weine für kraft und substanzvolle Rotweine F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Wertvolle und anerkannte Erbslöh Oenoferm Hefestämme erfahren bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozesses mehr Stärkung. Für die Anzucht der Hefen wird ein an Mineralien und stärkenden Vitaminen reiches Propagationsmedium verwendet. Die Hefen gären sicher, auch bei Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Wir empfehlen eine Zugabe von g Oenoferm Zweigelt auf 100 L Most um eine optimale Menge an lebensfähigen Hefezellen zu erhalten. Dies sichert einen soliden Gärstart und eine Dominanz über die wilde Begleitflora. Es ist sinnvoll in den Rehydrierungsansatz der Hefe den biologischen Hefeaktivator VitaDrive in der gleichen Menge wie die Hefe zu dosieren, um die Hefe in ihrer Vitalität zusätzlich und frühzeitig zu stärken. Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2016 HW Druck

84 VitaDrive F3 Biologischer Nährstoff zur Hefe Rehydratisierung VitaDrive F3 schützt und stimuliert die Hefe während der Rehydrierung und erhöht die Fitness der Hefe für die Gärung. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Zusammensetzung Inaktive Hefe, Hefezellwände (14 %), Diammoniumhydrogenphosphate (1 %), Thiaminhydrochlorid (0,13 %). Die inaktiven Hefen enthalten natürlicherweise viele essentielle Nährstoffe, die freigesetzt werden: Aminosäuren (A Gruppe werden bevorzugt von der Hefe aufgenommen) Mineralien Vitamine Ziel Unterstützung des Hefemetabolismus und des Wachstums Erhöhung der Gehalte an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen, Sterolen und Verbesserung der Widerstandskraft gegen osmotischen Schock Verbesserung der Alkoholtoleranz Erhöhung der Überlebensrate am Ende der Gärung Schutzwirkung für Aromen und Farbe Verbesserung des sensorischen Weinprofils Reduzierung des SO 2 Bedarfes Weitere Vorteile Verbesserung der Aufnahme von Stickstoffverbindungen Verhinderung der Bildung unerwünschter Komponenten (H 2 S) Adsorption toxischer Verbindungen (Bindung von kurzkettigen Fettsäuren/Pestizide/Herbizide/Ochratoxin A/Schwermetalle) Verminderung der Bitterkeit des Weines und Verbesserung des Mundgefühls Tipp Hilfsmittel für den Restart bei Gärstockungen Empfohlene Je 1 kg eingesetzter Hefe 1 kg VitaDrive F3 in den Rehydratisierungsansatz Maximaldosage 50 g/100 L Anwendung VitaDrive F3 wird direkt in das Most Wasser Gemisch (37 42 C) oder spätestens nach 10 Minuten dosiert und gut eingerührt Achtung Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Dabei sind die unter Zusammensetzung angegebenen Komponenten bezüglich ihrer Maximaldosagen zu berücksichtigen. Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

85 VitaDrive ProArom Biologischer Nährstoff zum Schutz der Hefe und des Weinaromas VitaDrive ProArom ist ein innovatives Hefepräparat, das der Hefe während der Rehydrierungsphase zugeführt wird und sie während der Vermehrungs und Gärphase vor Stresssituationen schützt. Die Weine profitieren durch lagerstabile Aromen und optimale Rebsortenausprägung. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Zusammensetzung Inaktive Hefe, Hefezellwände (14 %), Diammoniumhydrogenphosphat (1 %), Thiaminhydrochlorid (0,13 %) Die inaktiven Hefen enthalten natürlicherweise reduzierende Peptide und viele essentielle Nährstoffe, die freigesetzt werden: - Mineralien - Vitamine - Aminosäuren (A Gruppe; werden bevorzugt von der Hefe aufgenommen) - Hefeeigenes natürliches Glutathion Vorteile Für den Wein: Intensivierung und Schutz des Weinaromas Positive Wirkung auf Erhalt von Frische und Frucht Erhöhung der Lagerstabilität Verringerung und Vorbeugung von Oxidationsreaktionen (Farbe und Fehlaromen) Förderung von Rebsorten typischen Aromen Verhinderung von untypischen Alterungsnoten Für die Hefe: Kompensation eines Schwefel und Stickstoff Mangels Reduktiver Ausgleich (Redox Puffer) bei oxidativem Stress Entgiftung von Xenobiotika (Pflanzenschutzmittelrückständen) Reduzierung von Schwermetall Stress Erhalt und Stabilisierung der Zellstruktur (bei Stress durch Temperatur und Ethanol) Anwendung und Zugabe während der Rehydrierung der Hefe (20 30 g/hl) in den Rehydrierungsansatz suspendieren Die während der alkoholischen Gärung wird nicht empfohlen. Gesetzlich zulässige Gesamtdosage: 50 g/100 L Achtung Je nach Nährstoffsituation der Moste empfehlen wir die Verwendung von Hefenährstoffen der Vitamon und VitaFerm Familie. Dabei sind die unter Zusammensetzung angegebenen Komponenten bezüglich ihrer Maximaldosagen zu berücksichtigen. Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

86 x OenoRed OenoRed ist ein reines Hefeautolysat zur Gärunterstützung, Abrundung und Farbstabilisierung von Rotwein OenoRed wird zur Abrundung und Erhöhung der Farbstabilität eingesetzt. Es ist ein natürliches Hefederivat und enthält aufgrund eines speziellen Veredelungsverfahrens einen hohen Anteil an komplexen Zellwandpolysacchariden, die überwiegend aus Mannose und Glukose bestehen. Diese Hefepolysaccharide stabilisieren die aus der Traubenschale freigesetzten Anthocyane und Tannine. Insbesondere das Polyphenol reaktive Mannoprotein kann adstringierende Tannine binden. Das Ergebnis sind Rotweine mit gesteigerter Raffinesse. Die Weine präsentieren sich mit intensiverer Farbe, runderem Abgang und besserer Einbindung der unharmonischen Tannine. OenoRed wird am besten zum Most bzw. während des Maischeprozesses eingesetzt, um eine frühe Schutzwirkung und Komplexierung zu fördern. Am Ende der alkoholischen Gärung eingesetzt, wirkt allein die Bindung der harten Tannine, so dass die Weine weicher und runder im Abgang wirken. Darüber hinaus stellt OenoRed für die Gärung, einen aus natürlicher und reiner Hefe gewonnenen Nährstoff dar. Es kann zur Unterstützung der Hefeernährung mit DAP und anderen Nährstoffen verwendet werden. Dies führt zu einer weiteren deutlichen Verbesserung der Weinqualität. Vorteile: Nährstofflieferant aus natürlicher Hefe (nur in Kombination mit anderen Nährstoffen der Vitamon oder VitaFerm Familie) Abrundung von harten und adstringierenden Tanninen Verbesserung des Mundgefühls Verlängerung des Abganges Verbesserung der Farbstabilität Zulässig nach Verordnung (EG) 606/2009 der EU Kommission. Nationale Regelungen sind vom Anwender zu prüfen. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Wir empfehlen eine Zugabe von g OenoRed pro 100 L Maische (Most) um die beschriebenen Effekte zu erzielen. Eine Zugabe nach der Gärung wirkt sich harmonisierend auf das Mundgefühl aus. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von wenigen Tagen aufbrauchen. Version /2018 JF Druck

87 PuroCell O Reines bio zertifiziertes Hefezellwandpräparat zur Adsorption gärungshemmender Substanzen und zur Förderung der Gäraktivität Reines Hefezellwandpräparat zur Förderung der Hefeaktivität während der alkoholischen Gärung von Wein und Fruchtwein. Das Hefezellwandpräparat wurde in einem natürlichen und innovativen Verfahren hergestellt und entspricht den Kriterien der Verordnung (EG) 203/2012 für Biowein. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Inhalt Heferindenzubereitung. Biozertifiziert gemäß der EU ÖKO Verordnung 834/2007. Weitere Vorteile Hohe adsorptive Eigenschaften der Heferinde Adsorption von Pflanzenschutzmittelrückständen im Most Adsorption von gärhemmenden Substanzen, insbesondere mittelkettigen Fettsäuren Verbesserung der CO 2 Entbindung während der alkoholischen Gärung Reduzierung von phenolischen Verbindungen zur Verbesserung des Geruchs und Geschmacksprofils Die Adsorption von gärhemmenden Substanzen schafft die Voraussetzung für einen erfolgreichen Neustart der Gärung. Eine restzuckerfreie Vergärung wird somit auch bei höherem Alkoholgehalt ermöglicht. Tipp Der präventive Einsatz im Most verbessert die Gärdynamik deutlich. Aufgrund der hohen Adsorptionsleistung empfehlen wir präventiv eine von g/100 L im Most. Zur Behebung von Gärstockungen ist eine von g/100 L erforderlich. Die gesetzlich maximal zulässige Höchstmenge beträgt 40 g/100 L. Anwendung Zugabe im Most: PuroCell O wird vor der Zugabe zum Most in der 5fachen Wassermenge angerührt. Nach der Zugabe zum Gesamtgebinde ist für eine gute Verteilung zu sorgen. Die erfolgt vor der Zugabe der entsprechenden Trockenreinzuchthefe. Zugabe bei Gärstockung: PuroCell O wird vor der Zugabe in den steckengebliebenen Wein in der 5fachen Wassermenge angerührt. Nach der Zugabe zum Gesamtgebinde ist für eine gute Verteilung zu sorgen. Nach einem Tag vom Depot abstechen. Zur Neubeimpfung wird eine gärstarke Hefe wie z. B. Oenoferm X treme oder Oenoferm Bio empfohlen, wobei eine von 10 g/100 L VitaFerm Bio den Neustart wesentlich unterstützt. Kühl und trocken lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Certified organic by LACON GmbH DE-ÖKO-003 EU-Landwirtschaft Version /2018 MW Druck

88 VitaFerm Base Basisnährstoff mit inaktiver Hefe VitaFerm Base wird als Basisnährstoff zur Ernährung der Hefe während der alkoholischen Gärung eingesetzt. Er liefert neben den Nährstoffen Diammoniumhydrogenphosphat und Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1) noch weitere wertvolle Inhaltsstoffe aus der inaktiven Hefe. Der Nährstoff kompensiert Mangelsituationen im Most und ist die Grundlage für eine sichere Gärung. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Inhalt Besteht aus Diammoniumhydrogenphosphat (60 %), Thiaminhydrochlorid (0,065 %) und inaktiver Hefe Weitere Vorteile Erhöhung der Stickstoffgehalte Förderung der Vermehrung von aktiven Hefezellen Adsorption gärhemmender Substanzen Vermeidung von Fehlaromen (Böckser) Restzuckerfreie und reintönige Vergärung Reduzierung der SO2 Bindungspartner (SO2 Einsparung) Tipp Zur Rehydrierung der Hefe empfehlen wir den Hefeaktivator VitaDrive F3 Empfohlene und Bis zu 100 g/100 L gesetzliche Maximal (EU) Gestaffelte (3 x 30 g/100 L) optimiert die Stoffwechselleistung der Hefe (1. nach Zugabe des Hefe Ansatzes, weitere n bis max. ⅔ der Gärung) Bei Kombination von verschiedenen Nährstoffen bitte die Thiamin Höchstgrenze beachten Stickstoff Eintrag Bei einer von 20 g/100 L VitaFerm Base wird der hefeverwertbare Stickstoff (YAN) um 28 mg/l erhöht Anwendung VitaFerm Base in Most oder Wasser suspendieren und dem Gärgebinde zugeben Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 HW Druck

89 VitaFerm Bio Bio zertifizierter Hefenährstoff 100 % organischen Ursprungs VitaFerm Bio ist der erste bio zertifizierte Hefenährstoff zur Förderung der Hefeaktivität während der alkoholischen Gärung. Der Nährstoff versorgt die Hefe von Beginn der Gärung an mit wichtigen Aminosäuren, Makro und Mikroelementen, die natürlicherweise in diesem Nährstoff enthalten sind. Der Nährstoff basiert auf inaktivierter Biohefe, die nach den strengen Kriterien der EU ÖKÖ Verordnung (EG) 834/2007 produziert wurde. Die Freisetzung der wertgebenden Inhaltsstoffe wird durch eine besondere Vermahlungstechnik gefördert. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Hinweis für Biowein: Bitte die länderspezifischen Regelungen zur Zulässigkeit von inaktiver Hefe beachten. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Inhalt Inaktive Hefe. Bio zertifiziert gemäß der EU ÖKO Verordnung 834/2007. VitaFerm Bio enthält keine Ammoniumsalze. Weitere Vorteile VitaFerm Bio ist ideal für die Unterstützung aller alkoholischen Gärungen geeignet. Sicherung einer ausgewogenen und gleichmäßigen Ernährung der gärenden Hefe Zügige Angärung Sichere Endvergärung Erhöhung der sensorischen Reintönigkeit Vermeidung von Fehltönen während der alkoholischen Gärung Temperaturspitzen nach Nährstoffzugabe, wie sie bei der Zugabe des reinen Ammoniums vorkommen können, werden durch VitaFerm Bio vermieden. Die Widerstandskraft der Hefe gegenüber Stressfaktoren, wie ständiger Alkoholerhöhung, niedrigen Temperaturen, Hefetoxinen und Spritzmittelrückständen, wird gestärkt. Tipp Der präventive Einsatz im Most verbessert die Gärdynamik deutlich g/100 L Most Bei extremer Stickstoffarmut des Mostes kann eine ergänzende Gabe von Vitamon A sinnvoll sein. Anwendung VitaFerm Bio in Most oder Wasser suspendieren und gut homogenisieren. Zugabe zu Beginn der Gärung. Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. Certified organic by LACON GmbH DE-ÖKO-003 EU-Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

90 VitaFerm Ultra F3 Komplex aus essentiellen Nährstoffen der inaktiven Hefe zur vollwertigen Ernährung der Hefe VitaFerm Ultra F3 ist ein vollwertiger Nährstoffkomplex der alle essentiellen Nährstoffkomponenten aus inaktivier Hefe (wie Aminosäuren, Fettsäuren, Mineralien, Sterole, Vitamine und mehr) für eine sichere und erfolgreiche Gärung vereint. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Zusammensetzung Diammoniumhydrogenphosphate (60 %), inaktive Hefe, Hefezellwände (9 %), Thiaminhydrochlorid (0,065 %) Die inaktiven Hefen enthalten natürlicherweise viele essentielle Nährstoffe, die im Laufe der Gärung freigesetzt werden: Peptide Mannoproteine Adsorptive Hefezellwände Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren Sterole insbesondere Ergosterol Mineralien Nukleotide unterstützen die Aromen und Geschmackswahrnehmung Ziel Versorgung der Hefe mit allen essentiellen Nährstoffen, um eine Optimierung der Gärung zu erreichen Für schwierige Gärbedingungen Zur Vermeidung von Gärstörungen Bestandteil des Nährstoffkonzeptes für den Ausbau frisch fruchtiger Weine Weitere Vorteile Erhöhung von komplexen Stickstoffquellen Förderung der Vermehrung Adsorption gärhemmender Substanzen mögliche Bildung von Fehlaromen (Böckser) wird erfolgreich vermieden Restzuckerfreie und reintönige Vergärung Reduzierung der SO 2 Bindungspartner (SO 2 Einsparung) Tipp Für komplexe, lagerfähige und in der Aromatik stabile Weine Um die optimale Stoffwechselleistung der Hefe zu erreichen, empfehlen wir den Hefeaktivator VitaDrive F3 zur Mobilisierung. Abhängig von der Nährstoffsituation der Trauben und der Verarbeitungs Technologie Empfohlene und gesetzliche Maximal Gestaffelte (3 x 30 g/100 L) optimiert die Stoffwechselleistung (1. nach Zugabe des Hefe Ansatzes, weitere n bis max. ⅔ der Gärung) (EU) Maximal 100 g/100 L Bei weiterer Nährstoffe sind die unter Zusammensetzung angegebenen Komponenten bezüglich ihrer Maximaldosagen zu berücksichtigen. Stickstoff Eintrag Bei einer von 20 g/100 L VitaFerm Ultra F3 wird der hefeverwertbare Stickstoff (YAN) um 28 mg/l erhöht Anwendung VitaFerm Ultra F3 in Most oder Wasser suspendieren und dem Gärgebinde zugeben Achtung Nährstoffe mit hohem Ammoniumgehalt dürfen nicht zum Rehydrierungsansatz gegeben werden Besonderheit Enthält neutrale Rieselhilfe dadurch reduzierte Klumpenbildung Lagerfähig Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

91 Vitamon CE Hefenährstoff für stark vorgeklärte Moste Vitamon CE kompensiert die unausgeglichenen Gehalte an Stickstoff, Mineralstoffen und Vitaminen. Vitamon CE wird aus inaktiven Hefen hergestellt. Es gleicht den Verlust an innerer Oberfläche bedingt durch starke Mostklärungsmaßnahmen aus. Die Hefe nutzt dies für die Verbesserung der Stoffwechselaktivitäten und sorgt dadurch für eine sichere Gärführung und beugt Gärstockungen vor. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Inhalt besteht aus Diammoniumphosphat, Vitamin B1, inaktiven Hefezellen und Cellulose Weitere Vorteile Erhöhung von komplexen Stickstoffquellen Förderung der Vermehrung Adsorption gärhemmender Substanzen mögliche Bildung von Fehlaromen (Böckser) wird erfolgreich vermieden Restzuckerfreie und reintönige Vergärung Reduzierung der SO 2 Bindungspartner (SO 2 Einsparung) Tipp Zur Steigerung der Aromen und Fruchtester Bildung Zur Rehydrierung der Hefe empfehlen wir den Hefeaktivator VitaDrive F3 Empfohlene und Bis zu 60 g/100 L gesetzliche Maximal Gestaffelte (2 3 x) optimiert die Stoffwechselleistung (1. nach Zugabe (EU) des Hefe Ansatzes, weitere n bis max. ⅔ der Gärung) Stickstoff Eintrag Bei einer von 20 g/100 L Vitamon CE wird der hefeverwertbare Stickstoff (YAN) um 30 mg/l erhöht Achtung Nährstoffe mit hohem Ammoniumgehalt dürfen nicht zum Rehydrierungsansatz zugegeben werden Anwendung Vitamon CE in Most oder Wasser suspendieren und dem Gärgebinde zugeben Besonderheit Enthält neutrale Rieselhilfe dadurch reduzierte Klumpenbildung Lagerfähig Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 HW Druck

92 Vitamon A, B Sticks, Combi Hefenährstoffe zur Unterstützung der Gäraktivität und Aromenbildung Die Produkte der Vitamon Serie unterstützen die dynamische Gäraktivität. Sie gleichen eine Unterversorgung der Moste aus und fördern damit den Stoffwechsel der Hefe und damit verbunden die Aromenbildung. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Zusammensetzung Vitamon A Vitamon B Sticks Vitamon Combi reines Diammoniumhydrogenphosphat, rieselfähig lagerfähige Salzform von Thiaminhydrochlorid (Vitamin B 1 ) anwenderfreundliche Kombination von Diammoniumhydrogenphosphat und Thiaminhydrochlorid (Vitamin B 1 ) (0,13 %) Wirkung Für die Hefe leicht aufnehmbare Stickstoffquelle Fördert den Hefe Stoffwechsel Siehe Vitamon A und B Sticks Wachstumsförderung der Hefe Reduzierung der SO 2 Bindungspartner Aromasteigerung Vorteile rascher Gärbeginn Vermehrungsfördernd Unterstützung der Gäraktivität und Aromenbildung Unterstützt eine vollständige Vergärung Reduzierung der Böckserneigung Reduziert die SO 2 Bildung Empfehlung Zum Ausgleich des Mangels an Vitaminen, Mikro und Makronährstoffen empfehlen wir den Hefeaktivator VitaDrive F3 und die Vollnährstoffe VitaFerm Ultra F3 und Vitamon CE Obligat bei Botrytis befallenem Lesegut (fruchteigenes Vitamin B 1 wird durch den Pilz Botrytis cinerea verbraucht) Abhängig von der Nährstoffsituation der Trauben und der Verarbeitungs Technologie Empfohlene g/100 L 65 mg/100 L entspricht: 1 Stick/500 L g/100 L Gesetzliche Maximal (EU) Stickstoff Eintrag 100 g/100 L Max. 65 mg/100 L entspricht: 1 Stick/500 L 50 g/100 L Bei einer von 10 g/hl Vitamon A und Vitamon Combi wird der hefeverwertbare Stickstoff (YAN) jeweils um 21 mg/l erhöht. Tipp Gestaffelte (2 3 x) optimiert die Stoffwechselleistung, Aromenausprägung und Fruchtesterbildung der Hefe Bei extrem fäulnisbelastendem Lesegut, Gärstockungen und Umgärungen sind Vollnährstoffe zu empfehlen Achtung Nährstoffe mit hohem Ammoniumgehalt dürfen nicht zum Rehydrierungsansatz zugegeben werden Bei weiterer Nährstoffe sind die unter Zusammensetzung angegebenen Komponenten bezüglich ihrer Maximaldosagen zu berücksichtigen. Anwendung Die Vitamon Produkte in Most oder Wasser suspendieren und dem Gärgebinde zugeben. Besonderheit Neutrale Rieselhilfe dadurch reduzierte Klumpenbildung lagerfähig Trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

93 Vitamon Liquid Flüssiger Hefenährstoff zur kontinuierlichen Vitamon Liquid ist ein Flüssignährstoff auf Basis von Diammoniumphosphat (Diammoniumhydrogenphosphat) und Thiamin (Vitamin B 1 ). Die optimierte flüssige Formulierung begünstigt eine schnelle Aufnahme und gleicht Vitaminmangel und Stickstoff Unterversorgung des Mostes aus. Der große Vorteil von Vitamon Liquid ist die einfache Handhabung und kontinuierliche Zugabe während der Gärung. Der in Gärung befindliche Most übernimmt die Verteilung von Vitamon Liquid. Durch den vollständig gelösten Nährstoff kommt es zu keiner spontanen Entbindung von CO 2 (kein Überschäumen des Gärgebindes). Vitamin B 1 und Stickstoff können direkt aufgenommen werden. Vitamon Liquid ist obligater Bestandteil des innovativen Nährstoffkonzeptes Erbslöh LA C, das in Verbindung mit der Hefe Oenoferm LA HOG für Weine mit mehr Mundfülle und reduziertem Alkoholgehalt eingesetzt wird. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Zusammensetzung Diammoniumhydrogenphosphat (19,5 %) und Thiaminhydrochlorid (Vitamin B 1 ) (0,013 %) in vollständig gelöster Form Weitere Vorteile Effektive Förderung der Hefevermehrung Vorbeugung von Fehlaromen (Böckser) Zur Steigerung der Aromen und Fruchtester Bildung optimiertes Verhältnis von Ammonium und Thiamin zur Reduzierung der SO 2 Bindungspartner Einsparung von SO 2! Die enthaltenen Phosphorbestandteile sind ein wichtiger Baustein des Hefestoffwechsels Tipp Kontinuierliche im Verlauf der alkoholischen Gärung Empfohlene und 200 ml/100 L gesetzliche Maximal Maximaldosage: 500 ml/100 L (EU) Bei weiterer Nährstoffe sind die unter Zusammensetzung angegebenen Komponenten bezüglich ihrer Maximaldosagen zu berücksichtigen. Stickstoff Eintrag Bei einer von 200 ml/100 L Vitamon Liquid wird der hefeverwertbare Stickstoff (YAN) um 94 mg/l erhöht Anwendung Direkte Zugabe in den Most bzw. das gärende Gebinde. Nährstoffe mit hohem Ammoniumgehalt dürfen nicht zum Rehydrierungs Ansatz der Hefe zugegeben werden Besonderheit Einfache Handhabung und kontinuierliche möglich Keine spontane CO 2 Entbindung während der Zugabe Vor Hitze und Kälte schützen. Lagertemperatur sollte zwischen 10 C und 20 C betragen. Vitamon Liquid kann bei kühlen Temperaturen unter 10 C und längerer Lagerzeit auskristallisieren. Die Kristallisation ist reversibel und verschwindet in der Wärme wieder. Dies hat keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit und Wirkung der Nährstoffe. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zeitnah restlos verwenden. Version /2018 MW Druck

94 BactiCare Zur Unterdrückung unerwünschter mikrobiologischer Aktivitäten von Gram (+)Bakterien in Maische, Most, Wein und Sekt BactiCare ist ein aus Hühnereieiweiß gewonnenes Enzym. Im Ei hat es die Aufgabe Gram positive Bakterien abzutöten. Die abtötende Wirkung erfolgt durch Zerstörung der Bakterienzellwand in Folge Spaltung von Murein, der Stützsubstanz in Bakterien Zellwänden. BactiCare ist ein hochgereinigtes Lysozympräparat in staubarmer Form. Es wird den Trauben, der Maische, dem Most, dem Wein oder dem Sekt zugesetzt, wenn Bakterienaktivitäten unterbunden werden sollen. Eine Dosierung nach der Gärung, um speziell den biologischen Säureabbau zu verhindern, ist ebenfalls üblich. Selbst ein Abstoppen eines im biologischen Säureabbau befindlichen Weines ist mit BactiCare möglich. Durch die Anwendung von BactiCare werden mikrobiologische Aktivitäten von Gram positiven Bakterien (Milchsäurebakterien) unterbunden. Um möglichst reintönige Weißweine zu erhalten, erfolgt die bereits in der Maische. Zur Verhinderung des biologischen Säureabbaus nach der alkoholischen Gärung, wird BactiCare direkt nach Ende der Gärung dosiert. Im Rotwein kann BactiCare Farbstoffe ausfällen. Deshalb zunächst diesbezüglich einen Vorversuch durchführen. Auch im Weißwein sollte das Klärungspotential im Vorversuch ermittelt werden. Trübungen und Instabilitäten können nach Anwendung von BactiCare auftreten. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Wenn mikrobiologische Aktivitäten unterdrückt werden sollen, liegt die in der Regel bei 25 g/100 L. Soll ein im biologischen Säureabbau befindlicher Wein abgestoppt werden, benötigt man 50 g/100 L. BactiCare wird zur besseren Verteilung in etwas Most/Wein gelöst und zugegeben. Auch eine Direktanwendung durch Einstreuen ist möglich. Einsatzzweck Unterdrückung von Bakterien beim Trauben /Maischetransport Unterdrückung von Bakterientätigkeit bei Maische, Most und Wein Abstoppen eines im biologischen Säureabbau befindlichen Weißweines Verhinderung des biologischen Säureabbaus in Fass und Tank Verhinderung des biologischen Säureabbaus während der Versektung 25 g/100 L 25 g/100 L 50 g/100 L 25 g/100 L 25 g/100 L BactiCare gekühlt bei unter 8 C trocken lagern. Geöffnete Packungen sollten innerhalb von zwei Monaten aufgebraucht sein. Version /2016 AW Druck

95 Bi Start Forte SK2 Milchsäurebakterien für Rot und Weißwein Hochkonzentrierte Bi Start Forte SK2 Starterkultur (Oenococcus oeni) zur direkten Einleitung des biologischen Säureabbaus in Weiß und Rotwein. Die Hauptauswahlkriterien für Bi Start Forte SK2 waren ein optimaler Äpfelsäureabbau auch unter ungünstigen Bedingungen, wie niedrigem ph Wert und niedrigen Temperaturen. Durch eine vorgezogene Stressinduktion bei der Produktion ist Bi Start Forte SK2 äußerst stabil und bietet eine hohe Anwendersicherheit. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Empfohlen für Bedingungen für den BSA Die Einleitung des BSA mit Bi Start Forte SK2 ermöglicht eine bessere Kontrolle über Zeitpunkt und Dauer des Abbaus sowie über die Auswirkungen auf Aroma und Weinstruktur. Die Harmonie und Sortentypizität von Burgunderweinen werden gefördert, blumige und exotische Fruchtaromen werden unterstützt. Rotweine werden weicher und fülliger in Ihrer Struktur. Nach dem BSA sind die Weine mikrobiologisch stabiler. Nach dem BSA ist der SO 2 Bedarf geringer. Das Entsäuerungsergebnis ist harmonisch. Die so entsäuerten Weine sind organoleptisch besser. alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Freie SO 2 : max. 15 mg/l. Ideal: KEIN SO2! Gesamt SO 2 : maximal 45 mg/l. Ratsam für den optimalen BSA Ablauf: Beimpfung gegen Ende der alkoholischen Gärung (Restzucker < 4 g/l) oder unmittelbar nach der Gärung. ph: Der ph Wert sollte 3,0 oder höher sein (wenn nötig, mit Erbslöh Kalk auf ph 3,0 oder höher einstellen). Temperatur: Die Weintemperatur sollte über 14 C liegen. Alkoholgehalt: max. 14,5 Vol. % Günstig wirkt sich aus, wenn der Wein noch auf der gesunden Hefe oder zumindest auf der Feinhefe liegt. Kohlensäure kann den BSA behindern, ggf. die überschüssige Kohlensäure durch vorsichtiges Rühren austreiben. Die zusätzliche Gabe des speziellen BSA Nährstoffes Bi Start Nutri unterstützt den reibungslosen biologischen Säureabbau wesentlich. und Anwendung Der neue Bi Start Forte SK2 Stamm ist für Weiß und Rotwein einsetzbar. Die neue Selektion und Konzentration sowie die vorverlagerte Stressinduktion bringen deutlich bessere Start und Abbaueigenschaften. Die neuen Bi Start Forte SK2 Kulturen weisen eine enorm hohe Lebenszellzahl auf. Der Packungsinhalt von ca. 20 g für die Beimpfung von 10 hl Wein weist eine Animpfkapazität von 1x10 11 Zellen/g auf. Damit ist Bi Start Forte SK2 zum Vorteil der funktionalen Sicherheit nochmals entscheidend verstärkt. Der Packungsinhalt für 10 hl wird in 0,2 L Wasser, der für 50 hl wird in 1,0 L Wasser (ca. 25 C) aktiviert. Nach 30 Minuten (zwischenzeitlich ab und zu durchrühren) wird die aktivierte Kultur dem Gebinde zudosiert und kurz durchmischt. Zur verbesserten Nährstoffversorgung sollte Bi Start Nutri zugegeben werden. Durch Zusatz von Bi Start Nutri sowie nach Suspendieren in steril filtriertem oder abgekochtem Most /Wassergemisch sowie nach Einstellung auf ph 4,0 kann diese Kultur auch vorvermehrt werden. Bei höchstens + 4 C 18 Monate. Eine kurzfristig leichte Erwärmung beim Transport hat keinen Einfluss auf die Aktivität. Hersteller: Vertrieb: Lallemand S.A., Frankreich Erbslöh Geisenheim GmbH, Erbslöhstr. 1, D Geisenheim die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 MW Druck

96 Bi Start Fresh SK55 Milchsäurebakterien für Weiß und Roséweine Bi Start Fresh SK55 ist eine hochkonzentrierte, gefriergetrocknete Starterkultur zur direkten Einleitung des biologischen Säureabbaus, bevorzugt in Weiß und Roséweinen. Der Stamm ist ebenfalls für junge fruchtige Rotweine geeignet. Er wurde sorgfältig aus dem Roséwein eines renommierten südfranzösischen Anbaugebiets selektioniert. Die Entwicklung von Bi Start Fresh SK55 erfolgte unter den Gesichtspunkten einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit und gesteigerten Vitalität, um den Äpfelsäureabbau auch unter ungünstigen Bedingungen (niedriger ph Wert, niedrige Temperatur, hoher Alkoholgehalt, übliche SO 2 Werte) durchzuführen. Der Stamm ist extrem robust, da seine Widerstandsfähigkeit bereits bei der Herstellung durch eine kontrollierte Stressinduktion gefördert wird. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Die Einleitung des BSA mit Bi Start Fresh SK55 ermöglicht eine bessere Kontrolle über Zeitpunkt und Dauer des Abbaus sowie über die Auswirkungen auf Aroma und Weinstruktur. Die Weine werden in ihrer Säurestruktur entscheidend harmonisiert, Säurespitzen werden vermindert und die Säure wesentlich besser in die Gesamttextur des Weines eingebunden. Das Bouquet des Weines wird durch intensive frisch fruchtige und lang anhaltende Aromen geprägt. Der Stamm unterstützt die Fruchtaromatik bei Roséweinen und erhält den Sortencharakter bei Weißweinen. Bei Rotweinen werden Aromen exotischer Früchte intensiv wahrgenommen. Nach dem BSA sind die Weine mikrobiologisch stabiler. Nach dem BSA ist der SO2 Bedarf geringer. Das Entsäuerungsergebnis ist harmonisch. Die entsäuerten Weine präsentieren sich fruchtig und mineralisch. Empfohlen für alle Weiß und Roséweine. Junge fruchtige Rotweine. Bedingungen Freie SO2: max. 10 mg/l. Ideal: KEIN SO2! für den BSA Gesamt SO2: maximal mg/l Ratsam für den optimalen BSA Ablauf: Beimpfung gegen Ende der alkoholischen Gärung (Restzucker < 4 g/l) oder unmittelbar nach der Gärung Der ph Wert sollte 3,1 oder höher sein (wenn nötig mit Erbslöh Kalk auf ph 3,0 oder höher einstellen) Temperatur > 13 C: Optimaler Temperaturbereich liegt bei C (Weiß und Roséweine). Unter schwierigen Bedingungen (hoher Alkohol > 14,5 Vol. %, oder niedriger ph < 3.1, oder hoher SO2 Gehalt > 45 ppm): C Alkoholgehalt: max. 15,5 16 Vol. % Günstig wirkt sich aus, wenn der Wein noch auf der gesunden Hefe oder zumindest auf der Feinhefe liegt Kohlensäure kann den BSA behindern, ggf. die überschüssige Kohlensäure durch vorsichtiges Rühren austreiben Die zusätzliche Gabe des speziellen BSA Nährstoffes Bi Start Nutri unterstützt den reibungslosen biologischen Säureabbau wesentlich Der Stamm bildet kein Histamin (biogenes Amin) aus Histidin Der Abbau der Zitronensäure findet stark verzögert statt, sodass nur eine geringe Bildung flüchtiger Säure und eine sehr geringe Bildung von Diacetyl erfolgt und Anwendung Der neue Bi Start Fresh SK55 Stamm der Art Oenococcus oeni ist speziell für Weiß und Roséwein entwickelt worden. Die neue Selektion und Konzentration sowie die zuvor erfolgte Stressinduktion führen dazu, dass deutlich bessere Start und Abbaubedingungen erzielt werden. Bi Start Fresh SK55 Starterkulturen sind mit 1 x Zellen/g sehr hoch konzentriert und haben damit hervorragende Voraussetzungen für den biologischen Säureabbau. Die Packungsinhalte für 10 hl und 50 hl Anwendungen in der 20fachen Menge Trinkwasser, bei ca. 20 C zugeben, nach 15 Minuten (zwischenzeitlich zweimal durchrühren) dem Gebinde zudosieren und im Gebinde kurz durchmischen. Der Stamm kann auch direkt ohne Rehydratisieren in das Gebinde eingestreut werden. Zur verbesserten Nährstoffversorgung kann Bi Start Nutri zugegeben werden. Der Stamm ist für die simultane als auch für die klassische Anwendung mit einer Weinhefe geeignet. Bei höchstens + 4 C 18 Monate. Eine kurzfristige leichte Erwärmung beim Transport hat keinen Einfluss auf die Aktivität. Hersteller: Lallemand S.A.S., Frankreich Vertrieb: Erbslöh Geisenheim GmbH, Erbslöhstr. 1, D Geisenheim die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 MW Druck

97 Bi Start Nutri Nährstoff für den biologischen Säureabbau Bi Start Nutri fördert die Nährstoffversorgung der BSA Kulturen und gewährleistet damit das schnelle Einsetzen des biologischen Säureabbaus durch vitale Milchsäurebakterien. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Inhalt Bi Start Nutri ist eine Mischung aus inaktivierten Hefekomponenten, reich an alpha Amino Stickstoff (Aminosäuren), Zellwand Polysacchariden sowie Zellulose Weitere Vorteile Oenococcus oeni Stämme können keinen anorganischen Ammonium Stickstoff verwerten. Mit Bi Start Nutri wird der Jungwein mit verwertbaren Stickstoffverbindungen angereichert. Dies ist besonders wichtig in trockenen Jahrgängen, für den BSA in Weiß oder Rosé Weinen, und in Weinen, die mit einem anspruchsvollen Hefestamm vergoren wurden. Polysaccharide aus den Hefezellwänden haben einen positiven Einfluss auf den biologischen Säureabbau durch die Komplexierung von Tanninen, die hemmend auf die BSA Bakterien wirken. Neben Stickstoff und Polysacchariden enthält Bi Start Nutri notwendige Spurenelemente und Vitamine, die eine wichtige Rolle als Co Faktoren beim biologischen Säureabbau spielen. Es wird eine Zugabe von 20 g Bi Start Nutri für 100 L Wein empfohlen Anwendung Beutelinhalt Bi Start Nutri in handwarmem Wasser lösen und direkt dem Wein vor Beimpfung mit der Bakterienkultur zugeben. Gegebenenfalls vorsichtig umrühren. Kühl und trocken lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von wenigen Wochen verbrauchen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 JF Druck

98 Bi Start Vitale Sk11 BSA Starterkultur für Rot und Weißweine Bi Start Vitale SK11 ist eine hochkonzentrierte gefriergetrocknete Starterkultur zur direkten Einleitung des biologischen Säureabbaus in Rot und Weißweinen. Der Bakterienstamm wurde sorgfältig aus Oenococcus oeni Spontangärungen eines renommierten internationalen Weinanbaugebietes selektioniert. Die Selektion erfolgte unter den Gesichtspunkten einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit, hohen Vitalität und damit verbunden eines sicheren und schnellen Äpfelsäureabbaus. Niedrige ph Werte und kühle Kellertemperaturen werden von Bi Start Vitale SK11 problemlos toleriert. Hohe Alkoholgehalte, wie sie in südlichen Klimaten typisch sind, wurden bei der Selektion besonders berücksichtigt. Die neue Starterkultur kommt auch mit hohen SO 2 Werten zurecht, wie sie üblicherweise bei Maische und Mostschwefelungen eingesetzt werden. Sie garantiert einen Histamin freien biologischen Säureabbau und geringe Bildung flüchtiger Säure. Die Vitalität wird gefördert durch eine bereits bei der Herstellung angewandte Stressinduktion, sodass Bi Start Vitale SK11 optimal an erschwerte Bedingungen adaptiert ist. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Weitere Vorteile Die Einleitung des BSA mit Bi Start Vitale SK11 ermöglicht eine bessere Kontrolle über Zeitpunkt und Dauer des Säureabbaus. Der BSA fördert die Struktur der Weine, die dadurch cremiger und schmelziger wirken. Die selektionierte Starterkultur betont dabei zusätzlich das sortentypische Aroma bei Weißweinen, besonders Noten von Trockenfrüchten und Pfirsisch treten hervor. Bei Rotweinen bewirkt Bi Start Vitale SK11 die elegante Abrundung des Rotweincharakters. Töne in Richtung Konfitüre, Kirsche oder reife Paprika können sehr ausgeprägt sein. Eine dezente Butternote unterstützt die Aromatik kräftiger Weiß und schwerer Rotweine. Nach dem BSA sind die Weine mikrobiologisch stabiler. Nach dem BSA ist der SO 2 Bedarf geringer. Das Entsäuerungsergebnis ist harmonisch. Die so entsäuerten Weine sind organoleptisch profilierter. Empfohlen für alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Bedingungen Freie SO 2 : max. 15 mg/l. Ideal: KEIN SO 2! für den BSA Gesamt SO 2 : maximal mg/l. ph: Der ph Wert sollte 3,0 oder höher sein (wenn nötig, mit Erbslöh Kalk auf ph 3,0 oder höher einstellen). Temperatur: Die Weintemperatur sollte bei 16 C oder darüber liegen. Alkoholgehalt: max. 15,5 Vol. %. Günstig wirkt sich aus, wenn der Wein noch auf der gesunden Hefe oder Feinhefe liegt. Kohlensäure kann den BSA behindern, ggf. das überschüssige CO 2 durch vorsichtiges Rühren austreiben. Die zusätzliche Gabe des speziellen BSA Nährstoffes Bi Start Nutri unterstützt den reibungslosen biologischen Säureabbau wesentlich. und Anwendung Der neue Bi Start Vitale SK11 Stamm ist sowohl bei der Rot als auch bei Weißweinherstellung einsetzbar. Die Bi Start Vitale SK11 Starterkultur ist mit einer Lebendzellzahl von > 1 x KBE/g sehr hoch konzentriert und bietet hervorragende Startbedingungen für den biologischen Säureabbau. Der Packungsinhalt für 10 hl in 0,2 L Wasser, der für 50 hl in 1,0 L Wasser (ca. 20 C) aktivieren, nach 15 Minuten (zwischenzeitlich ab und zu durchrühren) dem Gebinde zugeben und kurz durchzumischen. Zur verbesserten Nährstoffversorgung sollte Bi Start Nutri eingesetzt werden. Ratsam für den optimalen BSA Ablauf ist die Beimpfung gegen Ende der alkoholischen Gärung (Restzucker < 4 g/l) oder unmittelbar nach der Gärung, Bi Start Vitale SK11 ist aber auch für die Simultanbeimpfung bestens geeignet. Bei höchstens +4 C 18 Monate. Eine kurzfristig leichte Erwärmung beim Transport hat keinen Einfluss auf die Aktivität. Hersteller: Vertrieb: Lallemand S.A., Frankreich Erbslöh Geisenheim GmbH, Erbslöhstr. 1, D Geisenheim Version /2018 MW Druck

99 MaloStar Cream Oenologisches, ternäres Gemisch robuster Bakterienstämme mit verschiedenen, sich positiv ergänzenden Eigenschaften für den zügigen BSA MaloStar Cream ist ein ternäres Gemisch äußerst robuster Bakterienselektionen für die Erzeugung harmonischer, aber auch kräftiger cremiger Weine mit klassischer BSA Ausprägung. Die Einleitung des BSA und die vollständige Umsetzung von Äpfel zu Milchsäure erfolgt dadurch auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich. Hohe Alkoholverträglichkeit, gute ph Toleranz und ein starkes Durchsetzungsvermögen auch bei niedrigen Temperaturen zeichnen MaloStar Cream aus. Ein spezielles Züchtungsverfahren und die Aktivierung der Starterkultur nach dem von Erbslöh patentierten Verfahren vermeiden eine durch Pantothensäuremangel bedingte mögliche Bildung flüchtiger Säure aus Glucose. Weitere Gutes Durchsetzungsvermögen gegenüber wilden Mikroorganismen Vorteile: Zügiger malolaktischer Umsatz Schnelle Zellzahlzunahme Robuster Charakter aller Stämme im ternären Gemisch Hohe Alkoholtoleranz Gute ph Toleranz Starkes Durchsetzungsvermögen bei niedrigen Temperaturen Fördert Cremigkeit, Struktur, Volumen und angenehme laktische und buttrige Noten Vermeidung der unerwünschten Bildung von Histamin durch Bakterien der Spontanflora kürzere Vinifikationszeit auch unter schwierigen Bedingungen SO 2 Einsparung im Wein Empfohlen für: Weiß und Rotweine. Auch für die Simultanbeimpfung geeignet Bedingungen Freie SO 2 < 20 mg/l für den BSA: Gesamt SO 2 < 35 mg/l Temperatur bei Beimpfung mindestens 16 C. Spätere Temperaturabnahme auf Kellertemperatur beeinträchtigt den bereits begonnenen BSA nicht ph Wert > 3,1 Alkoholgehalt < 15,5 Vol. % Achtung: Hefen, die säureerhaltend sind oder hohe SO 2 Gehalte verursachen, sowie SO 2 konservierendes Vitamin C können über eine obligate Maische /Most Schwefelung hinaus zur starken Erhöhung der SO 2 Gehalte führen und damit die Inaktivierung der Starterkultur verursachen. Der mit MaloStar Cream Bakterienkultur und Aktivator befüllte Doppelkammerbeutel reicht nach dem Aktivieren für L Most/Wein. Simultane Zugabe 24 Stunden nach der Hefe in den Most oder konsekutive Zugabe in den noch gärungswarmen Jungwein direkt im Anschluss an die alkoholische Gärung. Aktivierung 2,5 L Wasser* in einen sauberen Behälter vorlegen und den Aktivator (Kammer 1) des Doppelkammerbeutels zugeben. Gut umrühren. Nach 5 Minuten die Starterkultur (Kammer 2) bis zur vollständigen Suspendierung zugeben und erneut gut durchrühren. Abgedeckt stehen lassen, dabei entstehende CO 2 Gase entweichen lassen. Die Aktivierung der Bakterien erfolgt bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 6 bis 8 Stunden. Während dieser Zeit mehrmals durchrühren, um vor allem in der Anfangsphase, ein Absetzen und dadurch Nährstoffmangel zu vermeiden. Vor der Zugabe zum Gebinde an die Most / Weintemperatur anpassen (Temperaturunterschied < 4 C). Danach dem Most/Wein zugeben. Vor Anwendung der Kulturen sollten die wichtigsten Wein /Most Parameter (ph Wert, Temperatur, Alkoholgehalt und Gesamt SO 2 Gehalt) mit den Anforderungsbedingungen der Bakterien abgeglichen werden. Version /2018 MW Druck

100 MaloStar Cream Oenologisches, ternäres Gemisch robuster Bakterienstämme mit verschiedenen, sich positiv ergänzenden Eigenschaften für den zügigen BSA Die Aktivierung bewirkt ein Starten des Bakterienstoffwechsels unter Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe, vor allem Pantothensäure. Ein Mangel an Pantothensäure während des BSA könnte die Bildung von Acetat aus Glucose stimulieren. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, wurde die Bakterienkultur schon bei der Züchtung mit Nährstoffen angereichert, die dieses Vitamin in ausreichender Menge zur Verfügung stellen und so das Risiko einer Bildung flüchtiger Säure aus Glucose reduzieren. Gleichzeitig erfolgt eine langsame und zellzahlschonende Adaption der Bakterien an die Lebensbedingungen im Most/Wein. Bei höchstens +4 C 24 Monate. Eine kurzfristige leichte Erwärmung beim Transport hat keinen Einfluss auf die Aktivität. *Wasser: Bevorzugt wird entmineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser (25 C) verwendet. Wenn nicht anders möglich, kann auch Trinkwasser (25 C) verwendet werden, sofern es entsprechend der deutschen Trinkwasser VO nicht mehr als 0,3 mg/l Cl 2 enthält. Version /2018 MW Druck

101 MaloStar Fruit Oenologische, citratnegative Bakterienkultur der zweiten Generation für den diacetyl und acetatreduzierten Ausbau fruchtbetonter Weine MaloStar Fruit erlaubt den biologischen Säureabbau (BSA) in Weinen, die unter Beibehaltung der natürlichen Citronensäure der Traube fruchtbetont vinifiziert werden sollen. Der von Erbslöh weiterentwickelte Stamm Oenococcus oeni CN2 erhält das Potenzial zusätzlicher Aromakomponenten, die beim spontanen BSA bzw. beim BSA mit herkömmlichen Starterkulturen verloren gehen. In der Sensorik verleiht die Säure dem Wein Frische und Struktur und fördert ein ausgewogenes Verhältnis der wichtigsten Geschmackskomponenten des Weins. Citratnegativ bedeutet, dass der Bakterienkultur MaloStar Fruit die Fähigkeit zum Abbau von Citronensäure fehlt. Gleichzeitig unterbleibt die Bildung von Diacetyl aus Citronensäure, das zur Bildung laktischer bzw. buttriger Noten führt und durch breite Geschmacksfülle die frischfruchtigen Aromen überlagert. MaloStar Fruit bietet größte Sicherheit beim BSA, da die citrat negative Eigenschaft durch Erhalt der Citronensäure eine Bildung zusätzlicher flüchtiger Säure verhindert, die beim spontanen BSA bzw. beim BSA mit herkömmlichen Starterkulturen immer entsteht. Ein spezielles Züchtungsverfahren und die Aktivierung der Starterkultur nach dem von Erbslöh patentierten Verfahren vermeiden eine durch Pantothensäuremangel bedingte mögliche Bildung flüchtiger Säure aus Glucose beim BSA. Weitere Vorteile: Unterstützung der Aromen durch Erhalt der Citronensäure Keine Überlagerungen von Fruchtaromen durch Diacetyl aus Citronensäure Reduzierung des Bildungspotenzials an flüchtiger Säure durch Erhalt der Citronensäure Die citratnegative und damit diacetylreduzierte Stammcharakteristik von MaloStar Fruit ermöglicht einen sicheren BSA mit kurzer Vinifikationszeit. Nach Ende des BSA ist kein Diacetylmanagement notwendig. Die in diesem Zusammenhang stehende auf der Feinhefe oder Zugabe von SO 2 entfällt. Eine dadurch reduzierte Schwefelung kann sofort erfolgen, was die Vermehrung wilder Mikroorganismen verhindert und dadurch Sicherheit gewährleistet. Empfohlen für: Weiß und Rotweine. Auch für die Simultanbeimpfung geeignet. Bedingungen Freie SO 2 < 10 mg/l für den BSA: Gesamt SO 2 < 25 mg/l Temperatur bei Beimpfung mindestens 18 C. Spätere Temperaturabnahme auf Kellertemperatur beeinträchtigt den bereits begonnenen BSA nicht ph Wert > 3,2 Alkoholgehalt < 13,5 Vol. % Achtung: Sensibel auf hohe Alkoholgehalte Sensibel auf SO 2 Hefen, die säureerhaltend sind oder hohe SO 2 Gehalte verursachen, sowie SO 2 konservierendes Vitamin C können über eine obligate Maische /Most Schwefelung hinaus zur starken Erhöhung der SO 2 Gehalte führen und damit die Inaktivierung der Starterkultur verursachen. Der mit MaloStar Fruit Bakterienkultur und Aktivator befüllte Doppelkammerbeutel reicht nach dem Aktivieren für L Most/Wein. Simultane Zugabe 24 Stunden nach der Hefe in den Most oder konsekutive Zugabe in den noch gärungswarmen Jungwein direkt im Anschluss an die alkoholische Gärung. Version /2018 MW Druck

102 MaloStar Fruit Oenologische, citratnegative Bakterienkultur der zweiten Generation für den diacetyl und acetatreduzierten Ausbau fruchtbetonter Weine Aktivierung 2,5 L Wasser* in einen sauberen Behälter vorlegen und den Aktivator (Kammer 1) des Doppelkammerbeutels zugeben. Gut umrühren. Nach 5 Minuten die Starterkultur (Kammer 2) bis zur vollständigen Suspendierung zugeben und erneut gut durchrühren. Abgedeckt stehen lassen, dabei entstehende CO 2 Gase entweichen lassen. Die Aktivierung der Bakterien erfolgt bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 6 bis 8 Stunden. Während dieser Zeit mehrmals durchrühren, um vor allem in der Anfangsphase, ein Absetzen und dadurch Nährstoffmangel zu vermeiden. Vor der Zugabe zum Gebinde an die Most /Weintemperatur anpassen (Temperaturunterschied < 4 C). Danach dem Most/Wein zugeben. Vor Anwendung der Kulturen sollten die wichtigsten Wein /Most Parameter (ph Wert, Temperatur, Alkoholgehalt und Gesamt SO 2 Gehalt) mit den Anforderungsbedingungen der Bakterien abgeglichen werden. Die Aktivierung bewirkt ein Starten des Bakterienstoffwechsels unter Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe, vor allem Pantothensäure. Ein Mangel an Pantothensäure während des BSA könnte die Bildung von Acetat aus Glucose stimulieren. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, wurde die Bakterienkultur schon bei der Züchtung mit Nährstoffen angereichert, die dieses Vitamin in ausreichender Menge zur Verfügung stellen und so das Risiko einer Bildung flüchtiger Säure aus Glucose reduzieren. Verpackung 1 Alu Doppelkammerbeutel. Die gefriergetrockneten Bakterien werden unter konditionierten Bedingungen mit Schutzgas überlagert abgefüllt. Bei höchstens +4 C 24 Monate. Eine kurzfristige leichte Erwärmung beim Transport hat keinen Einfluss auf die Aktivität. *Wasser Bevorzugt wird entmineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser (25 C) verwendet. Wenn nicht anders möglich, kann auch Trinkwasser (25 C) verwendet werden, sofern es entsprechend der deutschen Trinkwasser VO nicht mehr als 0,3 mg/l Cl 2 enthält. Version /2018 MW Druck

103 Boerovin Biologisch gewonnene L(+) Milchsäure (flüssig 80 %) Boerovin ist eine auf die Trauben und Fruchtweinherstellung abgestimmte flüssige Milchsäure. Die Reinheit von Boerovin entspricht den Anforderungen an die Lebensmittelqualität. Gehalt an reiner Milchsäure: 80 %. Fruchtsäuren bilden das Rückgrat des Weines. Sie schützen ihn in Verbindung mit einem ausreichenden Alkoholgehalt gegen mikrobiellen Verderb, z. B. durch Bakterien. Dieser Schutz ist gewährleistet ab einer titrierbaren Gesamtsäure von ca. 5 g/l, berechnet als Weinsäure. Diese kritische Grenze sollte möglichst in keinem Stadium der Weinerzeugung unterschritten werden. Das Behandlungsziel ist die Säureanhebung als zusätzlicher mikrobiologischer Schutz und zur Verbesserung der Geschmacksintensität. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. In hochkonzentrierter Milchsäure liegt ein Teil der Milchsäure in gebundener Form vor. Bei 80%iger Milchsäure entspricht dies 7 8 %. Dieser Anteil hydrolisiert nach Zugabe zu dem Getränk temperaturabhängig zeitlich verzögert. Bei der Kontrolle der Säure durch Bestimmung der titrierbaren Gesamtsäure mittels einfacher Titration mit NaOH ist dies zu berücksichtigen. Gewünschte Säureanhebung Boerovin bzw. g/100 L (g/l) um*) (ml/100 L) 0, , , , , , *) titrierbare Gesamtsäure, berechnet als Weinsäure Im Weinbereich ist eine Ansäuerung in den Weinbauzonen A und B der EU nur in Jahrgängen mit Sondergenehmigung zugelassen. In solchen Fällen darf die Säuerung im Traubenmost bis zu einer Höchstmenge von 1,5 g/l, ausgedrückt in Weinsäure durchgeführt werden. Im Wein darf bis zu einer Höchstmenge von 2,5 g/l, berechnet als Weinsäure, gesäuert werden. Dies gilt uneingeschränkt für die Weinbauzone C. Vorteile von Boerovin nicht biologisch abbaubar keine Gefahr der Kristallausscheidungen und damit verbundenem Kaliumverlust sensorisch milder und harmonischer als Äpfel und Citronensäure flüssig kein Auflösen kein Verklumpen direkt dosierbar Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. Version /2009 AW Druck

104 Erbslöh Kalk Gefälltes, chemisch reines Calciumcarbonat Ein gefälltes, chemisch reines Calciumcarbonat zur Reduzierung der Weinsäure bei Most, Jungwein und Wein. E 170. Die Entsäuerung mit Erbslöh Kalk erfolgt wegen des höheren Weinsäuregehaltes meistens im Most, kann jedoch auch im Jungwein und Weinstadium durchgeführt werden. Da mit dieser Entsäuerungsart nur die Weinsäure ausgefällt wird, ist der Weinsäureanteil deshalb bezogen auf die Gesamtsäure, der begrenzende Faktor. Der Weinsäureanteil ist von Jahr zu Jahr durch die klimatischen Verhältnisse, durch die unterschiedlichen Lagen und die verschiedenen Rebsorten stark schwankend, weshalb bei der Entsäuerungsberechnung zunächst Informationen bei den maßgebenden Stellen (Weinbauberatung oder Fachlaboratorium) eingeholt werden sollten. Aus geschmacklichen Gründen (die Weinsäure schmeckt weniger sauer als die Äpfelsäure) sollte ein Weinsäuregehalt von mindestens 1 g/l verbleiben. Für Lebensmittel (beschränkte Verwendung). Die Anwendung muss unter Berücksichtigung der verordnungsgemäßen Entsäuerungsrichtlinien erfolgen. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Erbslöh Kalk wird nach Anteigen im Wasser dem Getränk langsam unter Rühren zugegeben. Dabei kommt es zu einer stürmischen CO 2 Entwicklung, weshalb ausreichend große Entsäuerungsbehälter gewählt werden müssen. Zur Ausfällung von 1 bzw. 1 g/l Weinsäure werden pro 100 L zu entsäuernden Mediums 67 g Erbslöh Kalk benötigt. Bei hohem Entsäuerungsumfang, bei ungünstigem Weinsäure/Äpfelsäureverhältnis sowie generell bei geringem Weinsäureanteil muss die Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid oder die erweiterte Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid und Malicid durchgeführt werden. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

105 Kalinat Kaliumhydrogencarbonat zur Feinentsäuerung Kaliumhydrogencarbonat zur Feinentsäuerung von Most, Jungwein und Wein, insbesondere im Hinblick auf schnelle Kristallabtrennung und damit schnelles Füll Fertigmachen des Weines. Bei der Entsäuerung sind die weinrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Durch die Entsäuerung mit Kaliumhydrogencarbonat wird Weinstein (Kaliumhydrogentartrat) ausgefällt. Im Gegensatz zur Calciumtartrat Ausfällung bei der Normalentsäuerung kann die Kaliumhydrogentartrat Ausfällung bei der Entsäuerung mit Kalinat durch Kühlung oder mit Hilfe des Kontaktverfahrens (4 g/l Kali Contact in gekühlten Wein bei 4 C bis 4 C unter intensivem Mischen zudosieren) beschleunigt werden. Der Hauptvorteil der Kalinat Entsäuerung liegt also in der raschen Möglichkeit der Kristallausscheidung und abtrennung und damit in der raschen Verfügbarkeit des frisch entsäuerten Weines. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Wein nach der Kalinat Zugabe kältebehandelt wird. Hierzu kann das Kontaktverfahren angewendet werden, wodurch in der Regel eine Stabilität innerhalb von ca. 3 Tagen erreicht wird. Auch das Ausnützen der Winterkälte bietet eine einfache Alternative. Liegt der zu entsäuernde Wein jedoch bei normaler Kellertemperatur, so wird sich die Auskristallisation über mehrere Wochen hinziehen. Der errechnete Endsäurewert wird erst nach vollständiger Auskristallisation des Kaliumhydrogentartrates, also nach entsprechender Lagerdauer oder einer Anwendung der Kühlung bzw. des Kontaktverfahrens, erreicht. Ergibt eine Gesamtsäurebestimmung nach der Kalinat Behandlung nicht die komplette errechnete Säureabnahme, so ist die angestrebte teilweise Säureneutralisation trotzdem bereits erfolgt. Lediglich die Auskristallisation ist noch nicht vollzogen. Der ph Wert wird bei der Kalinat Entsäuerung im Bereich bis 3 g/l nur geringfügig beeinflusst. Auch dies ist bei der Jungweinentsäuerung von Vorteil. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Zur Entsäuerung um 1 g/l sind 67 g Kalinat/100 L Most, Jungwein oder Wein erforderlich. Kalinat bei intensivem Rühren dem Gesamtgebinde direkt zugeben oder zunächst in Flüssigkeit etwas anteigen. Auf ausreichenden Steigraum im Entsäuerungsbehälter achten, da während der Entsäuerung CO 2 freigesetzt wird. Trocken und vor Fremdgeruch geschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

106 Malicid Spezialprodukt für die erweiterte Doppelsalzentsäuerung nach Dr. Würdig Malicid ist eine Homogenmischung aus selektiv fraktionierter natürlicher L(+)Weinsäure und Spezial Doppelsalzkalk. Doppelsalzkalk E 170, L(+)Weinsäure E 334, jeweils für Lebensmittel (beschränkte Verwendung). Malicid wird innerhalb der erweiterten Doppelsalzentsäuerung ergänzend und zusätzlich zu Neoanticid eingesetzt. Wichtig ist: Die Entsäuerung wird dadurch unabhängig vom jeweils vorhandenen natürlichen Weinsäuregehalt der Moste und Weine. Malicid besteht aus dosagegenauen Anteilen natürlicher L(+)Weinsäure sowie hochreaktivem Spezial Doppelsalzkalk. Der fachgerechte Einsatz von Malicid innerhalb des erwähnten speziellen Entsäuerungsverfahrens führt zu einer schonenden Weinentsäuerung ohne Verschiebung der Calciumverhältnisse. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Die Anwendungsmenge richtet sich nach der titrierbaren Gesamtsäure sowie der vorliegenden Weinsäure im zu entsäuernden Most oder Wein. Die zur Entsäuerung erforderliche Neoanticid Menge sowie die zu entsäuernde Teilmenge können, wie bisher üblich, mit Hilfe der Neoanticid Berechnungstabelle oder dem Entsäuerungsrechner in der OENOTHEK ermittelt werden. Im Detail ist folgende Berechnungsformel anzuwenden: E xws Malicid Zusatz 1,7 x E Ws RW Gs 2 Formelzeichen: E= gewünschter Entsäuerungsumfang (g/l); Ws = Weinsäure (g/l; Rw = Restweinsäure (g/l); Gs = titrierbare Gesamtsäure (g/l). Nach dieser Formel erhält man die erforderliche Malicid Menge in kg/1.000 L. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn Malicid nach Abschluss der ersten Entsäuerungsschritte im total entsäuerten Anteil eingerührt wird. Das heißt, dass die Neoanticid nach wie vor zuerst erfolgt (siehe Verfahrensschema). Es ist zu beachten, dass Malicid durch trockenes Einstreuen portionsweise zugegeben wird und nicht mit Wasser angeteigt werden darf! Nach erfolgter Malicid und entsprechender Reaktionszeit erfolgt die Kristallabtrennung über Filtration. Nach diesem Vorgang können die nicht entsäuerte und die teilentsäuerte Menge wieder zusammengeführt werden. Geruchs und feuchtigkeitsgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

107 Neoanticid Spezialkalk zur Doppelsalzentsäuerung Ein speziell für die Doppelsalz Entsäuerung ausgesuchter Kalk. Gefälltes, chemisch reines Calciumcarbonat E 170. Zur Doppelsalzentsäuerung von Most/Jungwein zur gleichzeitigen Reduzierung von Äpfel und Weinsäure. Die Doppelsalzentsäuerung mit Neoanticid beruht darauf, dass eine zu berechnende Teilmenge fast vollständig entsäuert wird. Nach der Abtrennung des Kristalltrubes wird die Teilmenge mit der nicht entsäuerten Teilmenge wieder verschnitten. Dadurch wird auch Äpfelsäure entfernt, und im nicht entsäuerten Anteil bleibt die Weinsäure erhalten. Zur geschmacklichen Beurteilung der Säureharmonie ist dieser Effekt von ganz besonderer Bedeutung. Für Lebensmittel (beschränkte Verwendung). Die Anwendung muss unter Berücksichtigung der verordnungsgemäßen Entsäuerungsrichtlinien erfolgen. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Zur Entfernung von 1 % bzw. 1 g Gesamtsäure werden pro 100 L zu entsäuernden Mediums 67 g Neoanticid benötigt. Die Gesamtmenge Neoanticid wird vor der Anwendung mit etwas Most/Wein angeteigt und in Bütte, Fass oder Tank vorgelegt. Danach lässt man die ermittelte Teilmenge Most bzw. Wein zulaufen. Nach kurzer Rührdauer (5 15 Minuten) wird die ausgefällte Trubmenge am besten über einen Kieselgurfilter (ohne Kieselgurdosage) abgetrennt. Anschließend wird die Rest Teilmenge mit der entsäuerten Teilmenge vermischt. Aufgrund der hohen Qualifikation ist Neoanticid nicht nur für die Doppelsalzentsäuerung, sondern ebenfalls hervorragend zur Normalentsäuerung und zur erweiterten Doppelsalzentsäuerung mit Malicid geeignet. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

108 Aktivit Hochwertiges Calcium Natrium Bentonit Granulat Aktivit ist ein granulierter Calcium Natrium Bentonit zur Stabilisierung von Fruchtsaft, Traubenmost und Wein durch Adsorption von trübungsrelevanten Proteinen und sonstigen Kolloiden. Im Rahmen einer Kombinationsbehandlung mit Kieselsol und proteinhaltigen Schönungsmitteln wird die Klärung durch Flockenbildung unterstützt. In begrenztem Rahmen werden auch Gerbstoffe und weitere sensorisch nachteilige Komponenten adsorbiert. Aktivit entspricht den gültigen Reinheitsanforderungen in den für die Getränkebehandlung relevanten Gesetzen und Verordnungen. Die relevanten Parameter werden im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüft. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. n Richtwerte: Produkt [g/100 L] Apfelsaft Buntsäfte Fruchtwein Traubenmost Wein Aktivit wird in die 5 10fache Wassermenge langsam unter Rühren eingestreut und mindestens 4 8 Stunden vorgequollen. Die Suspension sollte vor Verwendung stets auf einwandfreien Geruch überprüft werden. Die vorgequollene Suspension wird vor Zugabe mit dem Getränk verdünnt, dann zugegeben und gut eingemischt. Bentonit ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

109 Ca Granulat Calciumbentonit granuliert Ca Granulat ist ein granulierter Calciumbentonit zur Stabilisierung von Fruchtsaft, Traubenmost und Wein durch Adsorption von trübungsrelevanten Proteinen und sonstigen Kolloiden. Im Rahmen einer Kombinationsbehandlung mit Kieselsol und proteinhaltigen Schönungsmitteln wird die Klärung durch Flockenbildung unterstützt. In begrenztem Rahmen werden auch Gerbstoffe und weitere sensorisch nachteilige Komponenten adsorbiert. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. n Richtwerte: Produkt [g/100 L] Apfelsaft Buntsäfte Fruchtwein Traubenmost Wein Ca Granulat wird in die 5 10fache Wassermenge langsam unter Rühren eingestreut und mindestens 4 8 Stunden vorgequollen. Die Suspension sollte vor Verwendung stets auf einwandfreien Geruch überprüft werden. Die vorgequollene Suspension wird vor Zugabe mit dem Getränk verdünnt, dann zugegeben und gut eingemischt. Bentonit ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

110 FermoBent PORE TEC Mostbentonit zur zeitsparenden Mitvergärung, Direktzugabe FermoBent PORE TEC ist ein sehr locker granulierter, extrem eisenarmer und hochwirksamer Bentonit zur Mostbehandlung. Esr kann während der Gärung im Most verbleiben und wird nach Ende der Gärung mit dem Hefetrub abgetrennt. Durch die Direktzugabe wird eine zeitsparende Arbeitsweise während der Herbstphase ermöglicht. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Durch den Verbleib im Gärmedium wird eine innere Oberfläche geschaffen, die zu einer gleichmäßigen CO 2 Entweichung während der Gärung und damit zu einem optimierten Gärverlauf führt. FermoBent PORE TEC hat eine extrem geringe Eisenlöslichkeit. Die lange Kontaktzeit zwischen Bentonit und Gärmedium führt zu keinem zusätzlichen Blauschönungsbedarf im Wein. Die Trubabtrennung erfolgt gemeinsam mit dem Hefetrub, ein gesonderter Arbeitsschritt entfällt. Gezielt porös schwammartige Oberflächenstruktur Gezielte Mineralselektion Anwendungstechnische Vorteile: intensivere und selektivere Adsorption von Eiweiß und Störstoffen leichter benetz und suspendierbar direkt dosierbar noch getränkeschonender zur gezielten Proteinadsorption entscheidend für die Reintönigkeit schnell reaktiv kurze Absetzzeit nach der Gärung höchste Reinheitsstufe extrem eisenarm und Anwendung Einsatzzweck Sorten und Jahrgänge mit mittleren Eiweißgehalten Sorten mit hohen Eiweißgehalten und bei hohen ph Werten g/100 L g/100 L Die Zugabe erfolgt im Gärgebinde vor der Hefe und Hefenährstoffzugabe. Vor Verwendung die Suspension auf einwandfreien Geruch prüfen. Die erforderliche Menge FermoBent PORE TEC kann direkt dem Most bei guter Durchmischung zugegeben werden. Optimal ist eine Vorquellung in der 5fachen Wassermenge mit einer Quellzeit von 4 6 Stunden. Es ist eine homogene Durchmischung erforderlich. Eine gesonderte Trubabtrennung erübrigt sich, da der Bentonittrub gemeinsam mit der Hefe nach Ende der Gärung abgetrennt werden kann. FermoBent PORE TEC ist ein hochwirksames Adsorptionsmittel. Deshalb auch sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 Gö Druck

111 GranuBent PORE TEC Na Bentonit aus Pulver, granuliert nach PORE TEChnologie GranuBent PORE TEC ist ein natürlicher, fast staubfreier Natriumbentonit mit höchsten Reinheitsanforderungen zur Stabilisierung von Fruchtsaft, Essig und Wein durch Adsorption von trübungsrelevanten Proteinen und sonstigen Kolloiden. Im Rahmen einer Kombinationsbehandlung mit Kieselsol und proteinhaltigen Schönungsmitteln wird die Klärung durch Flockenbildung unterstützt. In begrenztem Rahmen werden auch Gerbstoffe und weitere sensorisch nachteilige Komponenten adsorbiert. Granuliert nach der PORE TEChnologie. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. n Richtwerte: Produkt [g/100 L] Apfelsaft Buntsäfte Fruchtwein Essig Wein* *Bei der Verwendung von GranuBent PORE TEC sind die geltenden rechtlichen Bestimmungen zu prüfen. GranuBent PORE TEC wird in die 10 12fache Wassermenge langsam unter Rühren eingestreut und mindestens 4 8 Stunden vorgequollen. Die Suspension sollte vor Verwendung stets auf einwandfreien Geruch überprüft werden. Die vorgequollene Suspension wird vor der Zugabe mit dem Getränk verdünnt, dann zugegeben und gut eingemischt. Bentonit ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

112 NaCalit PORE TEC Premium Na Ca Bentonit NaCalit PORE TEC ist der granulierte Na Ca Bentonit für höchste Qualitätsansprüche in der Getränketechnologie. Durch die Adsorption von trübungsrelevanten Proteinen und sonstigen Kolloiden werden Fruchtsäfte, Traubenmost und Wein stabilisiert. Im Rahmen einer Kombinationsbehandlung mit Kieselsol und proteinhaltigen Schönungsmitteln wird die Klärung durch Flockenbildung unterstützt. In begrenztem Rahmen werden auch Gerbstoffe und weitere sensorisch nachteilige Komponenten adsorbiert. NaCalit PORE TEC zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: Leichter benetz und suspendierbar durch die PORE TEChnologie Intensivere und selektivere Adsorption von Eiweiß und Kolloiden Starke Klärwirkung auch bei Problemfällen und hohen ph Werten Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. n Richtwerte: Produkt [g/100 L] Apfelsaft Buntsäfte Fruchtwein Traubenmost Wein NaCalit PORE TEC wird in die 5 10fache Wassermenge langsam unter Rühren eingestreut und mindestens 4 8 Stunden vorgequollen. Die Suspension sollte vor Verwendung stets auf einwandfreien Geruch überprüft werden. Die vorgequollene Suspension wird vor Zugabe mit dem Getränk verdünnt, dann zugegeben und gut eingemischt. Bentonit ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

113 SodiBent Supra Reines, natürliches Natrium Bentonit Pulver SodiBent Supra ist ein natürliches, feinst vermahlenes Natrium Bentonit Pulver, welches aus einer besonders reinen Bentonit Abbaustätte gewonnen wird. SodiBent Supra bewirkt die Klärung, Eiweißverminderung und Stabilisierung von Essig, Saft und Wein. Durch die Hochquellfähigkeit von SodiBent Supra ist die Flockung sehr intensiv und die Eiweißadsorption besonders hoch, zugleich verbessert sich die Filtrierbarkeit des Getränks. Das Produkt entspricht den Reinheitsanforderungen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (Organisation Internationale de La Vigne et du Vin, OIV). Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Nationale Vorschriften sind zu beachten. Der Einsatz von SodiBent Supra für die Behandlung von Wein ist in Deutschland derzeit nicht zulässig. und Anwendung Es wird empfehlen, die Aufwandmenge im Vorversuch zu ermitteln. Allgemein gelten folgende Richtwerte: Produkt Essig Saft Wein g/100 L g/100 L g/100 L Vor Verwendung die Suspension auf einwandfreien Geruch prüfen. Zur Vorquellung wird SodiBent Supra in die 10 bis 12fache Wassermenge unter ständigem Rühren langsam zugegeben. Nach Minuten Wartezeit wird die Suspension nochmals gut durchmischt. Die folgende Quellzeit sollte mindestens 6 Stunden betragen. Anschließend kann die Bentonitsuspension direkt nach nochmaligem Aufrühren zudosiert werden. SodiBent Supra ist ein hochwirksames Adsorptionsmittel. Deshalb auch sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Version /2016 MW Druck

114 UltraBent PORE TEC UF Hochreiner, effizienter Na Ca Bentonit, entwickelt für den Einsatz in Verbindung mit Crossflow Filtersystemen UltraBent PORE TEC UF ist ein hochreiner und effizienter Na Ca Bentonit, granuliert nach der PORE TEChnologie und entwickelt zur Eiweißstabilisierung in Verbindung mit Crossflow Mikrofiltrationssystemen. UltraBent PORE TEC UF ist einsetzbar in Verbindung mit dem PALL Oenofine XL Crossflow System. Für den direkten Einsatz in alternativen Systemen kontaktieren Sie bitte den Anlagenhersteller. Nach entsprechender Vorquellung kann der Bentonit im Klarlauf auf das Crossflow System gebracht werden, ohne dass zuvor ein weiterer Filtrationsschritt erfolgt. Bedingt durch die Feinheit des Bentonits und die Abwesenheit von Partikeln > 100 µm verursacht dieser Bentonit keine abrasiven Schäden an Crossflow Membranen. Durch die definierte Partikelgrößenverteilung eignet er sich hervorragend nach Vorquellung zur direkten Dosierung in Hohlfasermembranen. Damit kann die Klärung und Stabilisierung in einem Prozessschritt erfolgen. Die Reinheit und das hohe Adsorptionsvermögen für Eiweiß reduzieren die gegenüber konventionellen Bentoniten. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. n Richtwerte: Wein: Saft: g/100 L je nach Bedarf im Vorversuch g/100 L je nach Bedarf im Vorversuch UltraBent PORE TEC UF wird in die 5 10fache Wassermenge langsam unter Rühren eingestreut und mindestens 4 8 Stunden vorgequollen. Die Suspension sollte vor Verwendung stets auf einwandfreien Geruch überprüft werden. Die vorgequollene Suspension wird vor Zugabe mit dem Getränk verdünnt, dann zugegeben und gut eingemischt. Bentonit ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 MW Druck

115 ErbiGel Speisegelatine zur Polyphenolminderung und Klärschönung ErbiGel ist eine sauer aufgeschlossene Speisegelatine tierischen Ursprungs (Schwein). Die Bloomzahl als Maß für die Wasserbindung liegt in dem für die Getränkebehandlung günstigen Bereich von Bloom. Durch den sauren Aufschluss ist die Ladung der Proteine beim ph Wert der Getränke überwiegend positiv, so dass eine hohe Reaktivität mit Gerbstoffen oder in Verbindung mit Kieselsol garantiert ist. Die Reduzierung von Polyphenolen und damit eine Stabilisierung gegenüber Bräunungsreaktionen, Kolloidal und Gerbstofftrübungen wird durch die Behandlung mit ErbiGel erzielt. Mögliche Reste an Gelatine im Getränk werden durch die Kombination mit Kieselsol ausgeschlossen. Der bei der Klärschönung mit Kieselsol erzielte Kläreffekt erleichtert die Filtration und reduziert so den Zeitaufwand und den Bedarf an Filtermitteln. Je nach beabsichtigter Wirkung empfiehlt es sich, die erforderliche Einsatzmenge über einen Vorversuch zu ermitteln. Bedarf und Klärwirkung sind abhängig von ph Wert, Temperatur und Trübungsgrad des zu behandelnden Getränks. Typische n sind 5 40 g ErbiGel pro 100 L Saft oder Wein. Bei schwer klärbaren Getränken oder hohen Gerbstoffgehalten muss entsprechend mehr dosiert werden. Für die Klärschönung mit Kieselsol werden folgende Kombinationen empfohlen: Kombination Einsatzverhältnis Beispiel ErbiGel : Klar Sol Super 1 : 5 10 g ErbiGel /100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L ErbiGel : Klar Sol 30 1 : 5 10 g ErbiGel /100 L + 50 ml Klar Sol 30/100 L Vor der Anwendung muss ErbiGel in Wasser gelöst werden. Dabei empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Je kg Gelatine 5 L kaltes Wasser vorlegen und die Gelatine intensiv einrühren. Danach 4 5 L heißes Wasser untermischen. Die auf diese Weise gelöste Gelatine muss dann schnellstmöglich verbraucht werden. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Anbruchpackungen immer dicht verschließen. Geöffnete Packungen sollten innerhalb von 3 4 Wochen aufgebraucht werden. Version /2016 AW Druck

116 ErbiGel Bio Zertifizierte 100%ige Bio Speisegelatine zur Flotation, Klärschönung und Polyphenolminderung ErbiGel Bio ist eine für den Einsatz in Traubenmost, Saft, Wein und anderen Getränken hergestellte zertifizierte Bio Speisegelatine. Diese wurde zu 100 % aus Bio Schweineschwarte gewonnen und zertifiziert gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007. In der Weinbereitung unterstützt ErbiGel Bio die Flotation des Traubenmostes oder wird zur Klärschönung in Verbindung mit Kieselsol eingesetzt. Gleichzeitig bewirkt ErbiGel Bio eine Gerbstoff und Polyphenolminderung, wodurch eine optimale Stabilisierung gegenüber Kolloidaltrübungen erzielt werden kann. Aufgrund der hohen Gelierfähigkeit erlaubt ErbiGel Bio eine Anwendung sowohl in der Sedimentation als auch in der Flotation. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Die menge sollte vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt werden. Bemerkung [g/100 L] Flotation Enzymierung mit Trenolin Flot DF Klärung 5 10 verhältnis 1 : 5 10 g ErbiGel Bio/100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L Gerbstoffreduzierung 5 20 Bei Bedarf mehr, je nach Ergebnis der Vorversuche Vor der Anwendung ist ErbiGel Bio grundsätzlich in Wasser zu lösen. Hierzu empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Pro 1 kg Bio Gelatine werden ca. 5 L kaltes Wasser in einem Behälter vorgelegt. Die Bio Gelatine wird unter intensivem Mischen eingerührt und bleibt ca. 20 Minuten zur Quellung stehen. Danach werden wiederum 4 5 Teile heißes Wasser untergemischt und die Bio Gelatine durch intensives Rühren gelöst. Die bei C gelöste Bio Gelatine ist schnellstmöglich zu verbrauchen. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. DE-ÖKO-003 EU-Landwirtschaft Version /2016 MW Druck

117 ErbiGel Liquid Sauer aufgeschlossene, flüssige Gelatine Eine speziell für die Getränkebehandlung entwickelte 20%ige flüssige Speisegelatine, die sauer aufgeschlossen wurde. Sie bewirkt die Klärung von Wein, Fruchtwein und anderen Getränken. Die Direktzugabe ist möglich und bedeutet eine wesentliche anwendungstechnische Erleichterung. Ein zeitintensives Auflösen ist nicht nötig. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Um Rest Eiweißtrübungen zu vermeiden, sollte die Gelatineschönung als Kombinationsschönung mit Klar Sol vorgenommen werden. Die Anwendung wird dadurch optimiert und die Klärung effektiver. und Anwendung Die Zugabemenge wird vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt. Einsatz Gesunder Most, normale Trübung Süßreserve und Jungwein Hoher Trubgehalt ml/100 L ml/100 L 50 ml/100 L Im Allgemeinen wird zuerst Kieselsol (Klar Sol Super), dann ErbiGel Liquid zugegeben. Sollen neben der Klärung auch störende Gerbstoffe ausgefällt werden, erfolgt zuerst die ErbiGel Liquid Zugabe, dann der Einsatz von Kieselsol. Das Verhältnis von Kieselsol und ErbiGel Liquid sollte durch Vorversuche optimiert werden. Nachfolgend eine Übersicht der empfohlenen verhältnisse: Kieselsol : ErbiGel Liquid verhältnis Beispiel Klar Sol Super : ErbiGel Liquid 1 : 1 50 ml Klar Sol Super/100 L + 50 ml ErbiGel Liquid/100 L Klar Sol 30 : ErbiGel Liquid 1 : 1 50 ml Klar Sol 30/100 L + 50 ml ErbiGel Liquid/100 L Wegen Geliergefahr frostfrei lagern. Angebrochene Behälter sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 S Druck

118 Klar Sol 30 Alkalisches Kieselsol zur Klärschönung Klar Sol 30 ist ein transparentes alkalisches Kieselsol zur Klärung von Wein, Saft, Fruchtwein und anderen Getränken. Klar Sol 30 komplexiert überschüssiges Eiweiß (auch eiweißhaltige Behandlungsmittel) und sedimentiert zusammen mit den Trubpartikeln. Die Ausflockung der Schönung kommt durch das Aufeinandertreffen der negativ geladenen Kieselsol Teilchen von Klar Sol 30 auf die positiv geladenen Eiweißteilchen zustande. Der Gerbstoffgehalt des Getränkes spielt dabei für die Flockenbildung keine besondere Rolle. Kieselsol ist ein Produkt bei dem es wegen der hohen Ladungsintensität zur zeitweiligen Agglomerierung und damit etwas zum Eindicken kommen kann. Deshalb sollte das Klar Sol 30 vor dem Einsatz aufgeschüttelt bzw. aufgerührt werden. Die Zugabemenge sollte vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt werden. Wie bei allen anderen Schönungen ist sie vom Trübungsgrad, ph Wert und Temperatur abhängig. Im Allgemeinen genügen ml Klar Sol 30 pro 100 L Wein oder Saft. Empfohlene verhältnisse: Gelatine : Klar Sol 30 verhältnis Beispiel ErbiGel : Klar Sol 30 1 : 5 10 g ErbiGel /100 L + 50 ml Klar Sol 30/100 L ErbiGel Liquid : Klar Sol 30 1 : 1 50 ml ErbiGel Liquid/100 L + 50 ml Klar Sol 30/100 L IsingClair Hausenpaste : Klar Sol 30 4 : ml IsingClair Hausenpaste/100 L + 25 ml Klar Sol 30/100 L VinoGel CF : Klar Sol 30 1 : 1 50 ml VinoGel CF /100 L + 50 ml Klar Sol 30/100 L Je nach Anwendungszweck und Ergebnis des Vorversuches kann die menge und reihenfolge variieren. Unbedingt frostfrei lagern. Vor Gebrauch aufschütteln bzw. das Gebinde gründlich durchmischen. Version /2016 S Druck

119 Klar Sol Speedfloc Alkalisches, transparentes Spezialkieselsol zur Klärschönung Klar Sol Speedfloc ist ein optimal flockendes, opaleszierendes Kieselsol zur Klärung von Wein, Saft, Fruchtwein und anderen Getränken. Klar Sol Speedfloc komplexiert überschüssiges Eiweiß (auch eiweißhaltige Behandlungsmittel) und sedimentiert zusammen mit den Trubpartikeln. Die Ausflockung der Schönung kommt durch das Aufeinandertreffen der negativ geladenen Kieselsol Teilchen von Klar Sol Speedfloc auf die positiv geladenen Eiweißteilchen zustande. Der Gerbstoffgehalt des Getränkes spielt dabei für die Flockenbildung keine besondere Rolle. Kieselsol ist ein Produkt, bei dem es wegen der hohen Ladungsintensität zur zeitweiligen Agglomerierung und damit etwas zum Eindicken kommen kann. Deshalb sollte das Klar Sol Speedfloc vor dem Einsatz aufgeschüttelt bzw. aufgerührt werden. Die Zugabemenge sollte vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt werden. Wie bei allen anderen Schönungen ist sie vom Trübungsgrad, ph Wert und von der Temperatur abhängig. Im Allgemeinen genügen ml Klar Sol Speedfloc pro 100 L Wein oder Saft. Empfohlene verhältnisse: Gelatine : Klar Sol Speedfloc verhältnis Beispiel ErbiGel : Klar Sol Speedfloc 1 : 5 10 g ErbiGel /100 L + 50 ml Klar Sol Speedfloc/100 L ErbiGel Liquid : Klar Sol Speedfloc 1 : 1 50 ml ErbiGel Liquid/100 L + 50 ml Klar Sol Speedfloc /100 L IsingClair Hausenpaste : Klar Sol Speedfloc 4 : ml IsingClair Hausenpaste/100 L + 25 ml Klar Sol Speedfloc /100 L VinoGel CF : Klar Sol Speedfloc 1 : 1 50 ml VinoGel CF/100 L + 50 ml Klar Sol Speedfloc /100 L Je nach Anwendungszweck und Ergebnis des Vorversuches kann die menge und reihenfolge variieren. Unbedingt frostfrei lagern. Vor Gebrauch kräftig schütteln und durchmischen. Version /2016 S Druck

120 Klar Sol Super Hochwirksames Spezialkieselsol zur Klärschönung Klar Sol Super ist ein saures Spezialkieselsol mit milchig weißem Aussehen zur Klärung von Wein, Saft, Fruchtwein und anderen Getränken. Klar Sol Super komplexiert überschüssiges Eiweiß (auch eiweißhaltige Behandlungsmittel wie ErbiGel Liquid, ErbiGel, IsingClair Hausenpaste, VinoGel CF) und sedimentiert zusammen mit den Trubpartikeln. Die Ausflockung der Schönung kommt durch das Aufeinandertreffen der negativ geladenen Kieselsol Teilchen von Klar Sol Super auf die positiv geladenen Eiweißteilchen zustande. Der Gerbstoffgehalt des Getränkes spielt dabei für die Flockenbildung keine besondere Rolle. Die Beschaffenheit der Primärteilchen sorgt für eine Oberflächenstruktur mit extrem hoher Ladungsintensität (bezogen auf den Anwendungs ph Wert bei Wein und Saft). Dies macht Klar Sol Super besonders bei Weinen und Säften mit erhöhten Schleimstoffgehalten sowie bei geringen ph Werten (z. B. Zitrussäfte) den herkömmlichen, alkalischen 30%igen Kieselsolen überlegen. Kieselsol ist ein Produkt bei dem es wegen der hohen Ladungsintensität zur zeitweiligen Agglomerierung und damit etwas zum Eindicken kommen kann. Deshalb sollte das Klar Sol Super vor dem Einsatz aufgeschüttelt bzw. aufgerührt werden. Die Zugabemenge sollte vorzugsweise durch einen Vorversuch ermittelt werden. Wie bei allen anderen Schönungen ist sie vom Trübungsgrad, ph Wert und von der Temperatur abhängig. Im Allgemeinen genügen ml Klar Sol Super pro 100 L Wein oder Saft. Empfohlene verhältnisse: Gelatine : Klar Sol Super verhältnis Beispiel ErbiGel : Klar Sol Super 1 : 5 10 g ErbiGel /100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L ErbiGel Liquid : Klar Sol Super 1 : 1 50 ml ErbiGel Liquid/100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L IsingClair Hausenpaste : Klar Sol Super 4 : ml IsingClair Hausenpaste/100 L + 25 ml Klar Sol Super/100 L VinoGel CF : Klar Sol Super 1 : 1 50 ml VinoGel CF/100 L + 50 ml Klar Sol Super/100 L Je nach Anwendungszweck und Ergebnis des Vorversuches kann die menge und reihenfolge variieren. Unbedingt frostfrei lagern. Vor Gebrauch aufschütteln bzw. das Gebinde gründlich durchmischen. Version /2016 S Druck

121 IsingClair Hausenpaste Hausenblase Gel zur schonenden Klärung IsingClair Hausenpaste liegt als 2%iges Hausenblasen Gel vor und basiert auf erstklassiger original Hausenblase Blattqualität. Mit IsingClair Hausenpaste wird ein besonders schonend wirkender Schönungseffekt erzielt. Bei allen Getränken mit hohem kolloidalem Trubstoffgehalt wirkt IsingClair Hausenpaste sehr effizient; so in maischeerhitzten Weinen, in Weinen aus pasteurisierten Mosten und in speziell extraktreichen Weinen (wie Auslesen, Beerenauslesen u. a.). Besonders hervorzuheben ist die Unempfindlichkeit gegenüber niedrigen Weintemperaturen. Auch in Fällen von steckengebliebenen Blauschönungen und bei Schönung von sehr gerbstoffarmen Weinen bewährt sich IsingClair Hausenpaste. Bei Rotweinen wird eine sehr gute Farbpolitur erreicht. IsingClair Hausenpaste führt nach guter Verteilung im Getränk zu einer relativ schnellen Flockung der Trubteilchen. Diese setzen sich nach ihrer Ausfällung kompakt im Gebinde ab und lassen sich durch Filtration oder Separation mühelos abtrennen. Die Konsistenz von Hausenpaste wird stark durch die Lagertemperatur und Anwendungstemperatur beeinflusst. Höhere Temperaturen führen zu einer dünnflüssigeren Ware, wogegen niedrige Temperaturen zu einer Verdickung führen. Die Konsistenz ist nicht entscheidend für die Wirksamkeit. Ist die IsingClair Hausenpaste durch niedrigere Temperaturen eingedickt, so wird diese bei warmer wieder etwas flüssiger. Dieser Prozess dauert jedoch einige Tage. Einfacher ist es, IsingClair Hausenpaste mit etwas warmem Wasser zu verdünnen und kräftig zu schütteln oder mit dem Schneebesen aufzurühren. Danach ist diese ohne Probleme zu verwenden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung IsingClair Hausenpaste ist vor der Anwendung in der etwa 10fachen Weinmenge leicht zu lösen. Danach die Anrührflüssigkeit dem Gesamtgebinde zugeben und gut verteilen. Der Schönungsvorgang ist in der Regel nach 48 Stunden abgeschlossen. Durch den neuartigen, annähernd vollständigen Aufschluss der IsingClair Hausenpaste kommt man in der Regel mit geringen n aus. Der IsingClair Hausenpaste Einsatz sollte immer in Kombination mit Kieselsol erfolgen, wobei folgende Mengenverhältnisse als verbindlich anzusehen sind: Klar Sol 30 : IsingClair Hausenpaste 1 : 4 Klar Sol Super : IsingClair Hausenpaste 1 : 4 Zur Ermittlung optimaler Zusatzmengen empfiehlt es sich, zunächst Vorversuche durchzuführen. Hierbei gelten bei entsprechender Kieselsol Zugabe folgende Richtwerte für den IsingClair Hausenpaste Einsatz: Einsatzzweck Normale Trübung Kolloidale Trübung Problemfälle ml/100 L ca. 100 ml/100 L Nach Vorversuch entsprechend mehr Bei Kombinationsschönungen ist darauf zu achten, daß IsingClair Hausenpaste in allen Fällen immer als letztes Schönungsmittel zugegeben wird. Trocken und geruchsneutral lagern, idealerweise kühl bei ca. 10 C. Angebrochene Packungen wieder dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

122 LittoFresh Origin Reines Pflanzenprotein zur Schönung und Klärung von Most und Wein LittoFresh Origin ist ein Pflanzenprotein mit besonderen Flockulationseigenschaften und einer erhöhten Reaktionsfähigkeit gegenüber phenolischen Komponenten. Im Weiß oder Rosémost adsorbiert LittoFresh Origin oxidative phenolische Komponenten (Brauntöne) und verhindert einen Aromaverlust. In der Praxis zeigt sich die gleiche Wirksamkeit wie bei kaseinhaltigen Produkten. Im Rotwein verfeinert und harmonisiert LittoFresh Origin in schonender Weise die Struktur des Weines. Im Weißwein verfeinert LittoFresh Origin die Aromen und vermindert unreife grüne Noten. Das Protein, das für LittoFresh Origin eingesetzt wird, ist ein natürliches Produkt, das durch schonende Extraktion gewonnen wird. Seine hohe Reinheit verleiht ihm höchste organoleptische Neutralität gegenüber dem Wein. LittoFresh Origin enthält keine allergenen Stoffe und ist zulässig für den Einsatz in biologisch zertifiziertem Wein gemäß EU Verordnung Nr. 203/2012. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. LittoFresh Origin in die 10fache Wassermenge (handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei einrühren. Eine 6 stündige Quellzeit erhöht die Flockungseigenschaften. Die Zugabe zum Gesamtgebinde erfolgt unter ständigem Rühren oder mithilfe einer Dosierpumpe (bei Flotation). Einsatzzweck Mostbehandlung bei Weiß und Roséwein (je nach Gerbstoffgehalt) Flotation von Weiß und Rosémost Klärschönung von Weiß und Roséwein Klärschönung von Rotwein g/100 L g/100 L 5 10 g/100 L g/100 L Die optimale menge sollte über einen Vorversuch ermittelt werden. Geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sind wieder dicht verschließen und schnell verbrauchen. Version /2018 MW Druck

123 Oenodose 5 Sprudelnde Schwefeltabletten für die Schwefelung von Wein Oenodose 5 sind SO 2 freisetzende Tabletten, bestehend aus Kaliummetabisulfit und Kaliumbicarbonat. Der wirksame Anteil ist das Kaliummetabisulfit. Kaliumbicarbonat führt bei Kontakt mit Wein zum Sprudeln der Tabletten und SO 2 wird freigesetzt. Die kleinen Tabletten sind angepasst an die Schwefelung von Wein in kleinen Gebinden (kleine Tanks, Barriques). Konzentration: Eine Schwefeltablette Oenodose 5 setzt ca. 5 g reines SO 2 frei. Oenodose 5 1 Tablette in 225 L (Barrique) setzt ca. 22 mg SO 2 pro Liter frei. 1 Tablette in L setzt ca. 5 mg SO 2 pro Liter frei. Je nach Bedarf werden mehrere Tabletten zugegeben. Die Zugabe sollte für eine bessere Verteilung nacheinander erfolgen. Während des Sprudelns den Tankinhalt durchmischen. Gesetzliche Vorgaben sind zu beachten. Vor Hitze und Feuchtigkeit schützen. Version /2018 MW Druck

124 Solution sulfureuse P15 Flüssige Lösung aus Kaliumbisulfit zur Schwefelung von Most und Wein Die schweflige Säure (SO 2 ) ist unverzichtbar für einen guten Ablauf der alkoholischen Gärung und zur Stabilisierung des Weins. Die Anwendung im Laufe der Weinherstellung unterliegt einer gesetzlichen Regelung. Die Maximalwerte sind geregelt in den Verordnungen (EG) 479/2008 und 606/2009. Konzentration: Solution sulfureuse P15 enthält 150 g/l SO 2. Eigenschaften: Antioxidative Wirkung Unterdrückung von Mikroorganismen wie z. B. Bakterien und wilden Hefen Bindung von Acetaldehyd bei Schwefelung im Jungwein Vorteile: Einfache Handhabung und exakte SO 2 Erhöhte Arbeitssicherheit im Vergleich zu gasförmiger Schwefelung Schwefelung von Trauben, Maische und Most je nach Gesundheitszustand des Lesegutes: ml /100 L. Schwefelung von Jungwein: Gemäß der Laboranalyse und gewünschtem Wert an freiem SO 2. Solution sulfureuse P15 (ml/ 100 L) SO 2 Zugabe (mg/l) 6, >10 C um Auskristallisation zu verhindern. Vor Hitze schützen. Version /2018 MW Druck

125 VinoGel CF Flüssiges Klär und Adsorptionsmittel mit hoher Tanninaffinität, kaseinfrei VinoGel CF ist ein kaseinfreies, flüssiges Klärmittel mit hoher Tanninaffinität, was eine Gerbstoffreduzierung zur Folge hat. VinoGel CF klärt die Jungweine hervorragend und ermöglicht parallel dazu eine Geschmacksabrundung sowie eine Verbesserung der Filtrierbarkeit. VinoGel CF basiert auf speziellen Gelatinen kombiniert mit hochmolekularem Kollagen aus der Hausenblase. VinoGel CF ist durch seine flüssige Form direkt einsetzbar und dadurch sehr anwenderfreundlich. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Klärung von trüben Jungweinen: Zur Harmonisierung vorgeklärter Jungweine: Für leichte sensorische Korrekturen: Zur Gerbstoffbehandlung: ml/100 L ml/100 L ml/100 L ml/100 L VinoGel CF ist flüssig und kann deshalb direkt dem Wein zugegeben werden. Während der Zugabe ist der Wein zu durchmischen. Die menge richtet sich nach dem Trübungsgrad bzw. nach dem Grad der gewünschten Harmonisierung. Bei der empfohlenen Kombination mit Klar Sol Super wird VinoGel CF zuletzt dosiert. Es wird empfohlen Vorversuche durchzuführen. Klar Sol Super : VinoGel CF 1 : 1 50 ml Klar Sol Super/100 L + 50 ml VinoGel CF/100 L Unbedingt frostfrei, aber kühl. Angebrochene Behälter wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. Vor Gebrauch schütteln oder aufrühren. Version /2016 S Druck

126 Degustin Ein Compound auf der Basis von vernetztem Spezial Siliciumdioxid mit integrierten Montmorillonit Faktoren aus dem Mineralextrakt von Bentonit Degustin ist ein hochwertiges, körniges, gut suspendierbares Spezialprodukt auf mineralischer Basis. Zur selektiven Gerbstoffadsorption und zur wirkungsvollen Geschmacksharmonisierung. Degustin ist leicht suspendierbar, klumpt nicht und erleichtert die Filtration. Es wirkt schonend und sensibel sowie neuartig selektiv. Degustin adsorbiert, analytisch und sensorisch nachweisbar, spezifisch störende Gerbstofffraktionen aus der Gruppe der Flavonoide. Die gezielte Entfernung von Störstoffen aus Getränken mittels schonender, mineralisch adsorptiver und wieder abtrennbarer technischer Hilfsstoffe gehört eindeutig zu den sinnvollen und wünschenswerten Getränkebehandlungsmaßnahmen. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Degustin wird in der 5fachen Wassermenge angerührt und vorzugsweise dem blanken Wein zugeben. Die Filtration kann bereits nach wenigen Stunden, spätestens jedoch nach zwei Tagen erfolgen. Einsatzzweck Leichte Korrekturen Behebung hartnäckiger Fehler 5 10 g/100 L g/100 L Trocken und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

127 Clarvinyl Behandlung von Bitterstoffen und Geschmacksfehlern Clarvinyl ist ein Pulverprodukt auf Basis von PVPP und Milchkasein, kombiniert mit Aluminiumsilikaten und Cellulose. Es dient zur Behandlung von Bitterstoffen und Geschmacksfehlern. Die Wirkung beruht auf der Synergie der Inhaltsstoffe, die den Effekt der Einzelprodukte verstärkt. Einsatzzweck: Entfernung grüner und bitterer Noten bei starker Extraktion oder Unreife bei Rotweinen Präventive und kurative Behandlung von Oxidationsfehlern Selektive Entfernung verschiedener unerwünschter Geschmacks und Geruchsfehler Ideal bei Weiβ und Roséweinen aus beschädigtem oder belastetem Lesegut Vorteile: Clarvinyl ist schonend zum Wein und setzt sich zu einem festen Depot ab. Der Einsatz ist sowohl im Most als auch im Wein möglich. Hinweis: Vorversuche im kleinen Maßstab werden empfohlen. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. In 10facher Wassermenge auflösen und 1 2 Stunden quellen lassen. Bei Zugabe in das Gebinde gut mischen. Einsatzzweck Weiβ und Roséweine Rotweine Gesetzliche Maximaldosage präventiv: g/100 L geschädigtes Lesegut: g/100 L, teilweise bis 100 g/100 L g/100 L 400 g/100 L Clarvinyl muss immer kühl, trocken und geruchsneutral gelagert werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Version /2018 MW Druck

128 Gerbinol CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase, kaseinfrei Gerbinol CF ist ein kaseinfreies, pulverförmiges Gerbstoffadsorbens. Gerbinol CF glättet Unebenheiten, raue Noten und Unreinheiten. Gerbinol CF mildert bzw. beseitigt auch Fremdtöne. Gerbinol CF basiert auf verschiedenen Gelatinen, Silikaten und Hausenblase. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Einsatzzweck Leichte Korrektur Gerbstoffbehandlung Korrektur Fehltöne 5 10 g/100 L g/100 L g/100 L Tanninreduzierung bei Behandlung mit Gerbinol CF und Gerbinol Super 20 g/100 L Gerbinol CF 20 g/100 L Gerbinol Super 0-Probe Tanningehalt, mg/l Die Anwendung von Gerbinol CF kann grundsätzlich in jedem Stadium, d. h. also auch vor üblichen Klärmaßnahmen erfolgen. Es ist jedoch zu empfehlen, die Behandlung nach erfolgter Klärung vorzunehmen, da erst dann Geschmacksunebenheiten deutlich erkennbar werden. Es wird empfohlen Vorversuche durchzuführen. Nach Ermittlung der optimalen wird Gerbinol CF in die zehnfache Wassermenge (möglichst handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei eingerührt. Danach folgt unter ebenfalls ständigem Rühren die Zugabe zum Gesamtgebinde. Das Anrühren und Auflösen von Gerbinol CF ist mit der bei einem solchen Spezialprodukt angebrachten Sorgfalt durchzuführen. Trocken lagern. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Anbruchpackungen dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

129 Gerbinol Super Hochwirksames Gerbstoff Adsorptionsmittel Ein effektives und zugleich schonendes Gerbstoff Adsorptionsmittel. Gerbinol Super basiert u. a. auf Spezialproteinen wie Hausenblase und Milcheiweiß. Diese Stoffe sind auf ein selektiv wirkendes Adsorptionsmittel aufgetragen. Die ausgewogene Zusammensetzung und Herstellung bewirkt, daß das Produkt nicht im Wein zurückbleibt, d. h. Gerbinol Super kann vorzugsweise als Letztschönung vor der Füllung eingesetzt werden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Schonende Korrektur von unangenehmen Jahrgangstönen, unkontrollierbar entstandenen Geruchs und Geschmacksstörungen (hohe Polyphenolgehalte, also gerbstoffreiche Weine, hochgradige Oxidationen, vorhandene Bitterstoffe, Nachgärtöne usw.). Gerbinol Super bildet im Wein sofort nach der Zugabe größere Flocken, die durch intensives Rühren fein verteilt werden müssen. Diese Feinflocken wirken adsorptiv und können mühelos durch Filtration oder Separation abgetrennt werden. und Anwendung Die Anwendung von Gerbinol Super kann grundsätzlich in jedem Stadium, d. h. also auch vor üblichen Schönungen erfolgen. Es ist jedoch zu empfehlen, die Behandlung vorzugsweise nach den sonstigen Schönungen vorzunehmen, da erst dann Geschmacksunebenheiten deutlich erkennbar werden. Hinzu kommt die in diesem Stadium notwendige minimale Dosierung. Bitte vor allen Behandlungen mit Gerbinol Super entsprechende Vorversuche durchführen. Folgende Richtwerte können hierbei herangezogen werden: Einsatzzweck Abrundung Geruchs und Geschmacksstörungen Oxidationen/Bitterstoffe Hartnäckige Geruchs und Geschmacksbeeinflussungen Farbpolitur bei Rotwein 3 5 g/100 L 5 10 g/100 L 5 10 g/100 L g/100 L 3 5 g/100 L Bei starken Qualitätsbeeinträchtigungen lässt sich die Gerbinol Super Schönung sehr gut mit einer Aktivkohle Behandlung kombinieren. Der Vorteil dabei ist, dass die Aktivkohle wesentlich verringert werden kann. In solchen Fällen wird die Aktivkohle zuerst zugegeben. Nach einer Wartezeit von 1 2 Stunden wird dann die Gerbinol Super Suspension zugegeben. Nach Ermittlung der optimalen wird Gerbinol Super in die zehnfache Wassermenge (möglichst handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei eingerührt. Danach folgt unter ebenfalls ständigem Rühren die Zugabe ins Gesamtgebinde. Die entstehenden Flocken sind gut zu verteilen. Der Abstich von der Schönung sollte dann innerhalb von 2 bis 3 Tagen erfolgen, da sonst Veränderungen am Schönungstrub auftreten können. Bitte gekühlt lagern. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Anbruchpackungen dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

130 Granucol BI / FA / GE Selektiv wirkende Aktivkohlepellets für den vielseitigen Einsatz Bei den einzelnen Granucol Typen handelt es sich um pelletierte Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs. Die Aufbereitung erfolgt aus staubförmiger Aktivkohle mit entsprechend variierender innerer Oberfläche und spezifischer Adsorptionsfähigkeit. Das spezielle Herstellungsverfahren gewährt eine hervorragende Auflösung. Granucol zerfällt erst nach der Benetzung in der Flüssigkeit. Die einzelnen Granucol Typen werden je nach Behandlungsziel wie folgt eingesetzt: Granucol GE zur Adsorption unerwünschter Geschmacks oder Geruchsstoffe in Bier, Saft, Wein und Spirituosen Granucol FA zur Polyphenolreduzierung, sowie zur Beseitigung von Hochfarbigkeit und Bräunungsreaktionen in Saft und Wein Granucol BI zur Gerbstoff und Polyphenoladsorption, sowie zur Aufhellung von Bieren und hochfarbigen Weinen Wein [g/100 L] Saft [g/100 L] Bier [g/100 L] Spirituosen [g/100 L] Granucol GE Granucol FA Granucol BI Granucol Aktivkohlen sollten vor dem Einsatz vorgelöst werden. Die von Granucol kann während einer Anschwemmfiltration (kontinuierliche ) oder vor einer Klärschönung erfolgen. Die Verwendung in Spirituosen und Branntwein sollte bei Trinkstärke (bis 55 Vol. %) vorgenommen werden. Bei der Traubenverarbeitung lautet die Regel: Pro % Fäulnis 1 g/100 L Granucol GE. Bei der Verwendung von Granucol Produkten sind die geltenden rechtlichen Bestimmungen zu prüfen. Ein Vorversuch sollte immer die notwendige menge ermitteln! Aktivkohle ist sehr geruchs und feuchtigkeitsanfällig. Aus diesem Grund muss das Produkt immer vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit geschützt werden. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Für eine unsachgemäße und Verwendung kann keine Haftung übernommen werden. Version /2016 AW Druck

131 HarmoVin CF Spezifisches Compound zur Weinharmonisierung, kaseinfrei HarmoVin CF ist ein kaseinfreies, pulverförmiges, spezifisches Behandlungsmittel. HarmoVin CF hat einen ausgewogenen effektiven, aber nicht aggressiv wirkenden PVPP Anteil. HarmoVin CF wird zur Weinharmonisierung eingesetzt und ist farb und aromaschonend. HarmoVin CF basiert auf Gelatine, PVPP und Silikaten. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Einsatzzweck Harmonisierung Leichte Korrektur Gerbstoffbehandlung Korrektur Fehltöne g/100 L g/100 L g/100 L g/100 L Sensorik-Profil von HarmoVin CF Adstringenz Bitterkeit Frucht Körper Säureeindruck Kontrolle 30 g/100 L HarmoVin CF Die Anwendung von HarmoVin CF kann grundsätzlich in jedem Stadium, d. h. also auch vor üblichen Klärmaßnahmen erfolgen. Es ist jedoch zu empfehlen, die Behandlung nach erfolgter Klärung vorzunehmen, da erst dann Geschmacksunebenheiten deutlich erkennbar werden. Es wird empfohlen Vorversuche durchzuführen. Nach Ermittlung der optimalen wird HarmoVin CF in die 10fache Wassermenge (möglichst handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei eingerührt. Danach folgt unter ebenfalls ständigem Rühren die Zugabe zum Gesamtgebinde. Trocken lagern. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Anbruchpackungen dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

132 Kal Casin Leicht löslich Kaliummilchcaseinat zur Verminderung des Gerbstoffgehaltes in Weinen Kal Casin Leicht löslich ist ein effektives Gerbstoffadsorptionsmittel auf der Basis reiner Milcheiweißkomponenten. Der Granulierprozess bei der Herstellung gewährleistet ein leichtes Auflösen und Benetzen. Aufgrund dieser guten Dispergiereigenschaften sind bei der Anwendung von Kal Casin Leicht löslich keine aufwendigen Lösevorrichtungen erforderlich. Der Einsatz von Kal Casin Leicht löslich hat sich insbesondere zur Reduzierung überhöhter Gerbstoffmengen bewährt: Geruchs und Geschmacksstörungen, welche infolge hoher Polyphenolgehalte auftreten, werden beseitigt. Bittertöne, welche besonders bei mechanisch stark beanspruchtem Lesegut auftreten können, werden von Kal Casin Leicht löslich selektiv erfasst und entfernt. Hochfarbigkeitsreaktionen (Bräunungsreaktionen) werden bei rechtzeitiger Behandlung unterdrückt. Oxidierte, braune Farbpigmente werden durch Anwendung von Kal Casin Leicht löslich ausgeschönt. Sofort nach der Zugabe von Kal Casin Leicht löslich bilden sich im Wein größere Flocken, die durch intensives Rühren fein verteilt werden müssen. Die Schönungswirkung erfolgt mit der Flockenbildung, also unmittelbar nach der Zugabe. Daraus ist ersichtlich, daß auf besonders gute Verteilung bereits während der langsamen und stetigen Zugabe geachtet werden muss. Aufgrund der guten Verteilungseigenschaften ist es ausreichend praktikabel, die langsame Zugabe zum Gesamtgebinde bei gleichzeitiger Durchmischung mit entsprechend dimensioniertem Rührwerk vorzunehmen. Besonders für die häufige Anwendung von Kal Casin Leicht löslich hat sich aufgrund feinster Flockenbildung auch die kontinuierliche In line bewährt. Neben der primären Anwendung von Kal Casin Leicht löslich zur Entfernung polyphenolbedingter Störungen wird bei mit Essigstich behafteten Weinen, eine organoleptisch wahrnehmbare Abnahme (keine analytische Herabsetzung) der flüchtigen Säure erreicht. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Die Behandlung kann grundsätzlich in jedem Stadium, d. h. also auch vor üblichen Schönungen erfolgen. Da Gerbstoffe in besonderem Maße an die Trubstoffe der Moste oder Weine gekoppelt sind, erfolgt die effektivste Behandlung im weitestgehend vorgeklärten Getränk. Hinsichtlich der n Reihenfolge wird Kal Casin Leicht löslich bei der Kombinationsschönung meist zuerst eingebracht. Lediglich bei der gleichzeitigen Anwendung von Aktivkohle wird diese vor der Kaseinlösung dosiert, wobei zwischen den Zudosierungen eine Wartezeit von 1 2 Stunden eingehalten werden sollte. Einsatzzweck Leichte Korrekturen 2 5 g/100 L Entfernung gerbiger Noten 5 20 g/100 L Sensorische Reduzierung von leichtem Essigstich g/100 L Vorversuche im Kleinmaßstab sind in jedem Fall zu empfehlen. Kal Casin Leicht löslich wird in der ca. 10fachen Wassermenge (möglichst handwarm) sorgfältig klumpenfrei angerührt und dann direkt dem gesamten Wein langsam zugegeben und intensiv durchgemischt. Aus mikrobiologischen Gründen dürfen Ansätze nicht auf Vorrat hergestellt werden. Der Abstich von der Schönung sollte nach maximal zwei Tagen erfolgen, da sonst Veränderungen am Schönungstrub auftreten können. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

133 LittoFresh Origin Reines Pflanzenprotein zur Schönung und Klärung von Most und Wein LittoFresh Origin ist ein Pflanzenprotein mit besonderen Flockulationseigenschaften und einer erhöhten Reaktionsfähigkeit gegenüber phenolischen Komponenten. Im Weiß oder Rosémost adsorbiert LittoFresh Origin oxidative phenolische Komponenten (Brauntöne) und verhindert einen Aromaverlust. In der Praxis zeigt sich die gleiche Wirksamkeit wie bei kaseinhaltigen Produkten. Im Rotwein verfeinert und harmonisiert LittoFresh Origin in schonender Weise die Struktur des Weines. Im Weißwein verfeinert LittoFresh Origin die Aromen und vermindert unreife grüne Noten. Das Protein, das für LittoFresh Origin eingesetzt wird, ist ein natürliches Produkt, das durch schonende Extraktion gewonnen wird. Seine hohe Reinheit verleiht ihm höchste organoleptische Neutralität gegenüber dem Wein. LittoFresh Origin enthält keine allergenen Stoffe und ist zulässig für den Einsatz in biologisch zertifiziertem Wein gemäß EU Verordnung Nr. 203/2012. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. LittoFresh Origin in die 10fache Wassermenge (handwarm) unter gleichzeitigem intensivem Mischen klumpenfrei einrühren. Eine 6 stündige Quellzeit erhöht die Flockungseigenschaften. Die Zugabe zum Gesamtgebinde erfolgt unter ständigem Rühren oder mithilfe einer Dosierpumpe (bei Flotation). Einsatzzweck Mostbehandlung bei Weiß und Roséwein (je nach Gerbstoffgehalt) Flotation von Weiß und Rosémost Klärschönung von Weiß und Roséwein Klärschönung von Rotwein g/100 L g/100 L 5 10 g/100 L g/100 L Die optimale menge sollte über einen Vorversuch ermittelt werden. Geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sind wieder dicht verschließen und schnell verbrauchen. Version /2018 MW Druck

134 LittoFresh Sense Sensorikprodukt auf pflanzlicher Basis zur Harmonisierung von Wein LittoFresh Sense entfernt selektiv phenolische Inhaltsstoffe im Wein, die für adstringente und bittere Noten verantwortlich sind. Durch die Adsorption der maskierenden Komponenten gewinnt die Sensorik der Weine an Ausdruckskraft. Außerdem können selektiv leichte Geruchs und Geschmacksfehler entfernt werden, bei gleichzeitiger Schonung des Weinaromas. LittoFresh Sense besteht aus Pflanzenprotein, Bentonit und Silikaten und ist leicht suspendierbar. Zulässig nach den Verordnungen und Richtlinien der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. LittoFresh Sense ist kaseinfrei und nicht kennzeichnungspflichtig. Ein Produkt für die vegane Weinproduktion. Einsatzzweck Feinschliff und Aromafreilegung Harmonisierung und Entfernung leichter Geruchsfehler Adsorption phenolischer Komponenten 5 10 g/100 L g/100 L g/100 L Die erforderliche Einsatzmenge sollte mithilfe eines Vorversuches ermittelt werden. LittoFresh Sense in der 10fachen Menge warmen Wasser gut einrühren und 3 6 Stunden quellen lassen. Suspension langsam in den zu behandelnden Wein geben und intensiv mischen. Die Abtrennung vom Schönungstrub sollte spätestens nach drei Tagen erfolgen. Kühl, trocken und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

135 Polyclar V Weinunlösliches, kreuzvernetztes Polymer zur Polyphenolminderung (PVPP = Polyvinylpolypyrrolidon) Polyclar V ist ein speziell für die Weinbehandlung entwickeltes, kreuzvernetztes, unlösliches Polyvinylpolypyrrolidon zur Entfernung phenolischer Substanzen und deren Oxidationsprodukten im Wein. Wirkstoff: 100 % Polyvinylpolypyrrolidon. Höchste Adsorptionsfähigkeit durch beste Aufbereitung, Selektion und feinste Korngrößenverteilung. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Anwendungszeitpunkt Anwendung im Most Anwendung im Wein Anwendungstechnische Vorteile: Selektive Adsorption von Polyphenolen, besonders bei teilweise unreifem Lesegut Frühzeitige Entfernung von Bittertönen Entfernt gerbige Noten bei durch Hagel oder Sonnenbrand geschädigtem Lesegut Aufhellung hochfarbiger Weine Entfernung gerbstoffbedingter Geschmacksstörungen Geschmacksverbesserung von oxidierten, firnen Weinen Auffrischung von Sektgrundweinen Farboptimierung bei Roséweinen Reduziert die allgemeine Oxidationsfähigkeit von Weinen Durch konsequente Weiterentwicklung ist es gelungen, mit Polyclar V ein PVPP zur Verfügung zu stellen, das durch feinste Korngrößenverteilung eine größtmögliche Adsorptionsoberfläche gewährleistet. Damit wird die Entfernung der phenolischen Stoffe auf schonende Art und Weise ermöglicht. Anwendung und Einsatzzweck Vorsorgebehandlung Oxidierte, gerbstoffreiche Moste Stark oxidierte, gealterte Weine Gesetzliche Maximaldosage g/100 L g/100 L g/100 L 80 g/100 L Reicht bei sehr stark oxidierten und gealterten Weinen die maximal zulässige Höchstdosage (80 g/100 L) nicht aus, kann eine zusätzliche Behandlung mit Granucol GE oder Kal Casin Leicht löslich empfohlen werden. Die Kombination verschiedener adsorbierender Grundsubstanzen ergibt erfahrungsgemäß das bessere Ergebnis. Soll die Behandlung mit der Klärung und Stabilisierung des Weines einhergehen, wird Polyclar V etwa 2 Stunden vor der Zugabe der restlichen Behandlungsmittel dosiert. Die Wirksamkeit von Polyclar V erhöht sich im vorgequollenen Zustand. Für Großgebinde empfiehlt es sich, eine pumpfähige Aufschlämmung mit Wein im Verhältnis 1:10 zu bereiten und bei laufendem Rührwerk zuzugeben. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Angebrochene Packungen dicht verschließen. = eingetragenes Warenzeichen der ISP Corp., N.Y. Version /2016 AW Druck

136 SensoVin Speziell entwickeltes Top Adsorbens für die einwandfreie Sensorik im modernen Weinausbau SensoVin ist ein instant lösliches Adsorbens; für die Harmonisierung der Weine vor der Abfüllung. Es besteht aus Kasein, PVPP Gelatine und zwei silikatischen Wirkstoffen. Eine frühzeitige Flaschenfüllung setzt einen schnellen und effektiven Ausbau der Weine voraus. Behandlungen mit SensoVin führt zu fein abgestimmter Geschmacksharmonisierung und damit zu brillanter Weinsensorik. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Die Anwendung von SensoVin ist einfach und effektiv. Die Zugabe kann direkt ohne Vorquellen oder Anrühren bei laufendem Rührer in den Tank erfolgen. Die für gezielt harmonisierende Anwendungen richtet sich nach Art und Intensität des Fehlbzw. Störtones. Vorversuche sind zur richtigen ermittlung unbedingt zu empfehlen. Im Übrigen gelten folgende Richtwerte: Einsatzzweck zur Vorbeugung leichte Fehltöne oxidative Weine Alterungstöne stechender Geruch Hochfarbigkeit 5 10 g/100 L 5 10 g/100 L g/100 L g/100 L g/100 L g/100 L Der Abstich von der Schönung sollte nach maximal zwei Tagen erfolgen, da sonst Veränderungen am Schönungstrub auftreten können. Die sollte kühl sowie vor Geruchs und Feuchtigkeitsaufnahme geschützt erfolgen. Anbruchpackungen sind daher dicht zu verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 S Druck

137 Vinpur Special Milch Casein Compound zur Direkteinstreuung Vinpur Special ist charakterisiert und bekannt durch die schonende und selektive Schönungswirkung des Milch Caseins. Durch Specialverfahren wurde mit Vinpur Special ein makroporöses, leicht benetzbares und hoch wirksames Milch Casein Compound entwickelt, das keine Veränderung üblicher Analysengrößen der Weine, jedoch erhebliche Verbesserungen in sensorischer Hinsicht bewirkt, wie z. B. Farbe, Klarheit, Geruch und Geschmack. Diese positiven Veränderungen verleihen Ihrem Wein optimalen Charakter und Glanz. Die neuen Technologien in der Weinbereitung Traubenvollernter, Schneckenpressen, Keltern usw. setzen verstärkt Gerbstoffe frei, die im fertigen Wein schwer zu entfernen sind und sich bei längerer auf der Flasche zunehmend sensorisch negativ auswirken. Gerbstoffhaltige Weine werden zunehmend abgelehnt. Vinpur Special eliminiert solche Fehler. Vinpur Special bietet ein hohes Maß an hygienischer Sicherheit durch Direkteinstreuung ohne Bereitung einer Vorlösung. Vinpur Special benötigt keine zusätzlichen Filterhilfsstoffe. Beim Filtrieren entsteht fast kein Druckaufbau. Nach dem Absetzen ergibt sich eine exzellente Filtrierbarkeit. Sie erhalten blanke Filtrate. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Vorteile von Vinpur Special keine negativen Auswirkungen auf Extrakt und Aromagehalt Adsorption von Substanzen die Essigstich anzeigen (aus sauerfaulen, edelfaulen, Frosttrauben), wenn die gesetzliche Grenze der flüchtigen Säure nicht überschritten ist Adsorption von Substanzen die einen erhöhten SO 2 Bedarf verursachen vorteilhaft durch geringe Adsorption von Rotweinfarbstoffen Adsorbiert Gerbstoffe, die sich sensorisch negativ bemerkbar machen und Anwendung Der empfohlene Einsatz geschieht vornehmlich bei Harmonisierungsbedarf im Wein, vor allem als letzter Schliff vor der Füllung g/100 L je nach Vorversuch und Behandlungsziel. Bei Bedarf sind auch höhere n möglich, ohne die Gefahr der Überschönung. Generell sollten Weine, die mit Vinpur Special behandelt werden, abgestochen sein. Die durch Vorversuche ermittelte Menge Vinpur Special direkt, also ohne vorheriges Auflösen und ohne vorheriges Anteigen, in das Gebinde unter intensivem Rühren einstreuen. Gebinde intensiv ca Minuten rühren, damit sich Vinpur Special gut verteilen kann. 2 3 Stunden absetzen lassen, dann nochmals aufrühren und über Nacht absetzen lassen. Die stabilisierenden Schönungen erfolgen im Anschluss an die Behandlung mit Vinpur Special. Der Behandlungserfolg ist dann unmittelbar nach der Filtration feststellbar. Die sollte kühl sowie vor Geruchs und Feuchtigkeitsaufnahme geschützt erfolgen. Anbruchpackungen sind daher dicht zu verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

138 Erbslöh Tannine Tannine schaffen eine verbesserte Struktur, mehr Komplexität und erhöhte Farbstabilität Philosophie der Entwicklung von Erbslöh Tanninen Erbslöh Tannine unterstützen den Körper, die Struktur und die Frucht der Weine Erbslöh Tannine fördern die Rebsortentypizität Erbslöh Tannine wirken nicht dominierend, sondern unterstützend Erbslöh Tannine sind ausgerichtet, um runde, harmonische und samtige Weine zu erhalten Erbslöh Tannine tragen bei Rotweinen zusätzlich zur besseren Farbstabilisierung bei Erbslöh Tannine können zu jedem Zeitpunkt der Vinifikation zugegeben werden Folgende Erbslöh Tannine aus verschiedenen Herkünften stehen zur Verfügung: Tannivin Multi - Kombination mit einem Quebracho Tannin - Harmonisierung der Weine. Die Breite und der Abgang werden verstärkt Tannivin EH - Gewonnen aus französischen Hölzern - Strukturgebend, unterstützt die Komplexität der Weine Tannivin - Aus dem Kernholz luftgetrockneter französischer Eichen Tannivin Superb - Ein speziell ausgewähltes Eichenholz Tannin, welchem durch ein einzigartiges Verfahren gerbende, adstringierende Substanzen entfernt werden Tannivin Grape - Reines Traubentannin, gewonnen aus vollreifen Trauben Tannivin Galléol - Gereinigtes Gallnuss Tannin, welches durch sein hohes Ladungspotential besonders zur Klärung und Stabilisierung geeignet ist. - Das feinste und eleganteste Eichenholztannin. Die Weine werden dichter, vollmundiger und geschmeidiger durch den Eintrag von angenehmen Phenolen - Verleiht den Weinen sehr viel Körper, Kraft und Fülle. Besonders am Gaumen präsentieren sich die Weine strukturbetonter und kerniger, der Mittelteil und der Abgang kommt sensorisch intensiver und stärker hervor - Verbesserung des Körpers und der Struktur, mehr Wucht im Mittelteil, unterstützt die fruchtige, aromatische Note, vor allem auch bei wuchtigen Weißweinen - Tannivin Galléol kann zur Verbesserung der Struktur und zur Verringerung der Oxidation in Maische, Jungwein und Wein eingesetzt werden. Version /2017 MW Druck

139 MannoComplexe NEW Mannoprotein höchster Reinheit mit Stabilisierungswirkung MannoComplexe NEW ist ein Mannoprotein höchster Güte, das zur Verbesserung der Weinstein und Eiweißstabilität im Wein beiträgt. Mannoprotein wird durch einen enzymatischen Autolyseprozess aus Hefezellwänden von Saccharomyces cerevisiae extrahiert. Weitere Vorteile Im Wein wirken Mannoproteine harmonisierend und binden den vorhandenen Alkohol sensorisch besser ein. Mundgefühl und Komplexität von Rot und Weißweinen werden erhöht, ohne den ursprünglichen Charakter des Weines zu verändern. Empfohlen für Alle Rot und Weißweine Abhängig vom erwünschten Effekt beträgt die zwischen 5 und 30 g/100 L. Zur genauen Bestimmung der optimalen ist ein Vorversuch mit verschiedenen Anwendungsmengen zu empfehlen. MannoComplexe NEW wird vor der Anwendung im Wein, in der 10fachen Menge Wasser angerührt. Nach der Zugabe zum Gesamtgebinde ist für eine gute Verteilung zu sorgen. Die erfolgt als Abschlussbehandlung im filtrierten und ausgeschönten Wein, mindestens 3 Tage vor der Endfiltration. Kühl, trocken und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

140 MannoSoft NEW Formulierung auf Mannoproteinbasis mit stabilisierender Wirkung zur Verbesserung von Sensorik und Mundgefühl im Wein. MannoSoft NEW ist eine Zubereitung aus Hefe Mannoprotein und Polysacchariden, die zur Verbesserung der Weinstein und Eiweißstabilität im Wein beiträgt. Weitere Vorteile Auf Grund des hohen Anteiles an freien Mannoproteinen werden Mundgefühl und Sensorik der Weine deutlich verfeinert. Polysaccharide begünstigen die Bildung von stabilen Kolloidkomplexen mit adstringierenden Tanninen. Dadurch wird das Reaktionsvermögen der Tanninmoleküle mit Speichelproteinen reduziert und ihre adstringierende Wirkung gemindert. Empfohlen für Alle Rot und Weißweine Abhängig vom erwünschten Effekt beträgt die zwischen 5 und 30 g/100 L. Zur genauen Bestimmung der optimalen ist ein Vorversuch mit verschiedenen Anwendungsmengen zu empfehlen. MannoSoft NEW wird vor der Anwendung im Wein, in der 10 fachen Menge Wasser angerührt. Nach der Zugabe zum Gesamtgebinde ist für eine gute Verteilung zu sorgen. Die erfolgt als Abschlussbehandlung im filtrierten und ausgeschönten Wein, mindestens 3 Tage vor der Endfiltration. Kühl, trocken und geruchsneutral lagern. Angebrochene Packungen dicht verschließen und schnell aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

141 x OenoRed OenoRed ist ein reines Hefeautolysat zur Gärunterstützung, Abrundung und Farbstabilisierung von Rotwein OenoRed wird zur Abrundung und Erhöhung der Farbstabilität eingesetzt. Es ist ein natürliches Hefederivat und enthält aufgrund eines speziellen Veredelungsverfahrens einen hohen Anteil an komplexen Zellwandpolysacchariden, die überwiegend aus Mannose und Glukose bestehen. Diese Hefepolysaccharide stabilisieren die aus der Traubenschale freigesetzten Anthocyane und Tannine. Insbesondere das Polyphenol reaktive Mannoprotein kann adstringierende Tannine binden. Das Ergebnis sind Rotweine mit gesteigerter Raffinesse. Die Weine präsentieren sich mit intensiverer Farbe, runderem Abgang und besserer Einbindung der unharmonischen Tannine. OenoRed wird am besten zum Most bzw. während des Maischeprozesses eingesetzt, um eine frühe Schutzwirkung und Komplexierung zu fördern. Am Ende der alkoholischen Gärung eingesetzt, wirkt allein die Bindung der harten Tannine, so dass die Weine weicher und runder im Abgang wirken. Darüber hinaus stellt OenoRed für die Gärung, einen aus natürlicher und reiner Hefe gewonnenen Nährstoff dar. Es kann zur Unterstützung der Hefeernährung mit DAP und anderen Nährstoffen verwendet werden. Dies führt zu einer weiteren deutlichen Verbesserung der Weinqualität. Vorteile: Nährstofflieferant aus natürlicher Hefe (nur in Kombination mit anderen Nährstoffen der Vitamon oder VitaFerm Familie) Abrundung von harten und adstringierenden Tanninen Verbesserung des Mundgefühls Verlängerung des Abganges Verbesserung der Farbstabilität Zulässig nach Verordnung (EG) 606/2009 der EU Kommission. Nationale Regelungen sind vom Anwender zu prüfen. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Wir empfehlen eine Zugabe von g OenoRed pro 100 L Maische (Most) um die beschriebenen Effekte zu erzielen. Eine Zugabe nach der Gärung wirkt sich harmonisierend auf das Mundgefühl aus. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von wenigen Tagen aufbrauchen. Version /2018 JF Druck

142 Senso Ü Flüssiges Gummi arabicum kombiniert mit Mannoprotein Senso Ü ist ein Kombinationsprodukt aus Gummi arabicum und Mannoprotein. Die spezielle Formulierung wirkt unterstützend bei der Kolloid und Weinsteinstabilisierung. Die einzigartige Zusammensetzung an Polysacchariden verleiht Senso Ü seinen besonders schützenden Charakter gegenüber aggressiven Tanninen. Zulässig nach Verordnung Nr. 606/2009 der EU Kommission. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Vorteile Unterstützung bei Kolloid und Weinsteinstabilisierung Minderung der Wahrnehmung von Bitterkeit und Adstringenz Abrundung der Sensorik des Weines Verbesserung des Mundgefühls Sorgfältige Rohstoffauswahl sichert einen sehr geringen Effekt auf die Filtration Empfohlen für Alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten ml pro 100 L Wein. Senso Ü wird einige Stunden vor der Flaschenfüllung zugegeben. Es wird empfohlen Senso Ü zuvor in Wein zu lösen und dem Gesamtgebinde langsam unter Rühren hinzuzugeben. Vor Hitze schützen. Version /2018 JM Druck

143 Stabiverek Flüssiges Gummi arabicum aus Acacia verek Gummi arabicum (E414) ist ein natürliches Exsudat aus der afrikanischen Akazie, das aus einem Polysaccharid (Arabinogalaktan II) und einer Proteinfraktion besteht. Diese Struktur verleiht Gummi arabicum zwei wesentliche Eigenschaften: Einen stark hydrophilen Charakter, der in einer wässrigen oder alkoholischen Lösung eine hohe Stabilität besitzt. Eine oberflächenaktive Wirkung gegenüber Emulsionen und hydrophoben kolloidalen Substanzen. Der stabilisierende Effekt von Gummi arabicum liegt in dem Komplex aus Polysaccharid und Protein begründet, der einen Einfluss auf die instabilen Kolloide hat. Dieser Effekt variiert je nach Typ des Gummi arabicums. Stabiverek wurde exklusiv aus dem Pflanzensaft der Acacia verek (A. senegal) hergestellt, der für seinen hohen Gehalt an Proteinfraktionen und seine hohe Schutzwirkung bekannt ist. Das Produkt ist stabilisiert mit SO 2 und Zitronensäure. Im Wein wirkt Stabiverek dem Zusammenlagern von instabilen Kolloiden in folgender Weise entgegen: Verminderung von Farbausfällungen im Rotwein Verstärkung der Wirkung von Metaweinsäure bezüglich Weinsteinbildung Prävention gegenüber Metallausfällungen (Kupfer/Eisen) Die Zugabe von Stabiverek erfolgt in den blankfiltrierten Wein. Die Zugabe vor der Kieselgurfiltration wird nicht empfohlen, da es zu einer Abreicherung kommen kann. Bei kolloidreichen Ausgangsweinen kann es eventuell zu Problemen bei der Endfiltration mit Membranen kommen. Empfohlene : ml/100 L Kühl und frei von Fremdgerüchen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 MW Druck

144 SweetGum Leicht filtrierbares, flüssiges Gummi arabicum Gummi arabicum (E414) ist ein natürliches Exsudat aus der afrikanischen Akazie (Acacia seyal). Es besteht aus einem Hydrokolloid (Arabinogalaktan II), das sich aus einem Polysaccharid und einer Proteinfraktion zusammensetzt. Diese Struktur verleiht Gummi arabicum seine stabilisierende Wirkung gegenüber instabilen trübungsrelevanten Kolloiden. Im Wein wirkt SweetGum gezielt gegen metallbedingte Trübungen und die Ausfällung von Farbpigmenten. Durch seine Schutzfunktion gegenüber reaktiven Tannin wird die Wahrnehmung von Adstringenz vermindert und der Wein erhält mehr Fülle. SweetGum ist besonders gut filtrierbar (filtrierbar mit 0,45 µm). Stabilisiert mit SO 2 und Zitronensäure. SweetGum wird in den blankfiltrierten Wein dosiert. Setzen Sie SweetGum nur bei stabilisierten und ausgeschönten Weinen zu. Sollte nach dem Zusatz über Membranen filtriert werden, geben Sie SweetGum 2 3 Stunden vor der Filtration zu. Empfohlene : ml/100 L. Vor Hitze schützen. Version /2018 MW Druck

145 SweetGum Bio Flüssiges Gummi arabicum in Bio Qualität SweetGum Bio ist ein hochwertiges flüssiges Gummi arabicum aus kontrollierter biologischer Landwirtschaft, zertifiziert gemäß Verordnung (EG) Nr. 834/2007. Es unterstützt die Vermeidung von Schwermetalltrübungen und Kristallausscheidungen. Gummi arabicum (E 414) ist ein natürliches Produkt, das aus dem getrockneten Pflanzensaft der Acacia seyal gewonnen wird. Im Wein wirkt es als Schutzkolloid, als Nebeneffekt verbessert sich auch das Mouthfeeling und die Weine erscheinen fülliger. Als Flüssigprodukt zeichnet es sich durch seine einfache Anwendung aus und ist direkt in den Wein dosierbar. SweetGum Bio ist filtriert und durch Milchsäure stabilisiert. Es enthält kein SO 2 und ist daher neutral im Geruch. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Die Zugabemenge richtet sich nach dem Weintyp und liegt in der Regel bei ml/100 L. Die Zugabe von SweetGum Bio erfolgt in den vorfiltrierten Wein einige Tage vor der Abfüllung. Bei kolloidreichen Ausgangsweinen kann es durch die Zugabe von SweetGum Bio (ebenfalls ein Kolloid) zu einer Überhöhung des Kolloidgehaltes im Wein kommen. Dies kann sich hemmend auf die Filtration auswirken, insbesondere bei einer Endfiltration mit Membranfiltern. Dieser Effekt ist abhängig von der Temperatur, dem Zugabezeitpunkt und dem Kolloidgefüge im Wein. Kühl lagern (< 10 C). DE-ÖKO-003 Nicht EU-Landwirtschaft die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2018 MW Druck

146 Tannivin Ein hochentwickeltes oenologisches Tannin von höchster Reinheit. Tannivin ist rein botanischen Ursprungs. Tannivin ist auf der Basis ausgesuchter französischer Spezialhölzer hergestellt. Dabei werden nur ausgesuchte, luftgetrocknete Kernholzmaterialien verwendet. Schonende Extraktionsvorgänge sorgen für die nötige Effizienz und Reinheit. Tannivin ist ein feines, braunes Pulverprodukt mit einem Tanningehalt von %. Der Einsatz von Tannivin ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel der OIV. Tannin ist in der Weinbehandlung seit vielen Jahren im traditionellen Einsatz. Tannin optimiert das im Falle einer späteren Eiweißschönung nötige Fällungspotential der Weine. Der Einsatz von Tannivin ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel der OIV. und Anwendung Produkt Rotwein Weisswein 2 20 g/100 L 1 10 g/100 L Bei nachfolgender Behandlung mit eiweißhaltigen Klärmitteln wie Hausenblase oder Gelatine sind Klärgrad und Geschmacksbeeinflussung im Vorversuch zu prüfen. Die Anwendung von Tannivin erfolgt im Jungwein, am besten nach dem biologischen Säureabbau und ersten Abstich. Auch spätere Behandlungen sind im Bedarfsfall möglich. Die Zugabe erfolgt direkt zum Wein. Tannivin kann in einer kleineren Wassermenge gelöst und dem Gesamtgebinde zugegeben werden. Es ist intensiv zu mischen. Ein geringer Sauerstoffeintrag bei der Zugabe fördert die Wirkung. Tannivin muss geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt gelagert werden. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen. Version /2016 MW Druck

147 Tannivin EH Tannivin EH ist ein oenologisches Tannin von rein botanischem Ursprung mit höchster Reinheit, aufbereitet als feines, braunes Pulver. Bei der Herstellung von Tannivin EH werden nur ausgesuchte, luftgetrocknete Stammhölzer französischer Herkunft verwendet. Tannivin EH wird seit vielen Jahren traditionell zur Optimierung des im Falle einer späteren Eiweißschönung notwendigen Fällungspotentials der Weine eingesetzt. Der Einsatz von Tannivin EH ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. und Anwendung Produkt Rotwein Weisswein 2 20 g/100 L 1 10 g/100 L Empfehlenswert ist ein Vorversuch. Auch sollten nachfolgende Behandlungen mit eiweißhaltigen Klärmitteln wie Hausenblase oder Gelatine bezüglich des Klärgrades und der Geschmacksbeeinflussung im Vorversuch geprüft werden. Zunächst ist Tannivin EH in einer kleinen Wassermenge zu suspendieren und danach dem Wein unter intensivem Mischen zuzugeben. Die Wirkung kann dabei durch geringere Sauerstoffaufnahme gefördert werden. Prinzipiell sollte Tannivin EH geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt gelagert werden. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen und zum baldigen Verbrauch vorzusehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 MW Druck

148 Tannivin Elevage Tannin zur Verfeinerung von Wein Tannivin Elevage ist ein hochwertiges Tannin auf Basis von Eichenholz, Quebracho und Traubenschalen. Es zeichnet sich durch eine besondere Feinheit und hohe Qualität aus, die genau für die Stabilisierung und Harmonisierung von Wein ausgelegt ist. Eigenschaften: Tannivin Elevage erhöht die Stabilität des Weins gegenüber oxidativen Veränderungen und bewahrt die Frische der Weine. Tannivin Elevage unterstützt die reduktive Kraft während der Sur lies. Tannivin Elevage optimiert die Entwicklung der Polyphenolstruktur und fördert die Farbstabilität. Tannivin Elevage optimiert die Wirkung einer Schönung durch die negative Ladung der enthaltenen Phenole. Tannivin Elevage verfeinert das Gleichgewicht des Weines durch mehr Volumen und Länge am Gaumen. Zulässig als Prozesshilfsstoff nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Geprüft auf Reinheit und Qualität. Tannivin Elevage wird in der 10 fachen Menge Wasser (lauwarm) vorgelöst und homogen im Weintank verteilt. Die Zugabe erfolgt im fertigen Wein bevorzugt vor dem letzten Abstich und mindestens Tage vor der Abfüllung. Empfohlene menge: Weisswein: 2 5 g/100 L Rotwein: 5 20 g/ 100 L Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2018 MW Druck

149 Tannivin Galléol Hochreines Gallusstannin zur Getränkebehandlung Tannivin Galléol ist ein speziell selektioniertes und gereinigtes Gallnuss Tannin, welches durch sein hohes Ladungspotential besonders zur Klärung und Stabilisierung von Fruchtsäften und Fruchtweinen geeignet ist. Die Klärschönung in Kombination mit FloraClair zeigt gegenüber der Schönung FloraClair /Kieselsol eine deutlich größere Flockenbildung und ein kompakteres Absetzverhalten. Säfte, die mit Tannin geschönt wurden, zeigen in der sensorischen Bewertung mehr Fülle. Tannivin Galléol kann zur Verbesserung der Struktur und zur Verringerung der Oxidation in Maische, Jungwein und Wein dosiert werden. Die menge sollte über einen Vorversuch ermittelt werden. Das Ergebnis der Klärschönung ist abhängig von Temperatur, Trübungsgrad und ph Wert. Typische n: Maische Wein [g/100 L] Jungwein/Wein Fruchtsaft [g/100 L] Klärung und Stabilisierung Sensorik und Oxidationsschutz Tannivin Galléol ist ein gelbliches Pulver, welches zur Verwendung in 40 C warmen Wasser gelöst wird. Aufgrund der geringen n empfiehlt sich die Verwendung einer ca. 5%igen Lösung. Die hergestellte Lösung ist klar und leicht gelblich. Tannivin Galléol ist geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt zu lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. Version /2016 MSch Druck

150 Tannivin Grape Trauben Tannin aus vollreifen, französischen Trauben Tannivin Grape ist ein neues, hochentwickeltes Tannin welches aus selektierten, französischen Trauben produziert wird. Es werden nur ausgesucht gesunde und vollreife Trauben französischer Herkunft verwendet. Schonende Extraktionsvorgänge sorgen für die nötige Effizienz (hoher Tanningehalt) und Reinheit. Tannivin Grape ist ein feines, rot braunes Pulverprodukt. Die Auswahl von Erbslöh Tanninen beruht auf dem Gesichtspunkt runde, harmonische und samtige Weine zu bereiten. Die Erbslöh Tannine unterstützen den Körper, die Struktur und die Frucht. Die Rebsortentypizität wird gefördert ohne dass die Tannine dominierend wirken. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft. Entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. Die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern sind zu beachten. Tannine sind in der Weinbehandlung seit vielen Jahren im traditionellen Einsatz. Tannivin Grape optimiert das für eine spätere Eiweißschönung nötige Fällungspotential der Weine. Als äußerst positiven Nebeneffekt wird eine Verbesserung des Körpers und der Struktur der Weine erzielt. Tannivin Grape bietet den Weinen einen gewissen Oxidationsschutz, was sich in einer Verringerung des SO 2 Bedarfes auswirkt. Der Einsatz von Tannivin Grape im Rotwein bewirkt zusätzlich eine Verbesserung der Farbstabilität. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft. Entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. Die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern sind zu beachten. und Anwendung Produkt Rotwein Weisswein 1 15 g/100 L 1 10 g/100 L Bei nachfolgender Behandlung mit eiweißhaltigen Klärmitteln wie Hausenblase oder Gelatine unterstützt Tannivin Grape die Klärwirkung. Die richtet sich nach den jeweiligen Charakteristika der zu behandelnden Weine und kann durch Vorversuche überprüft werden. Die Anwendung von Tannivin Grape erfolgt in Maische, Most und/oder im Jungwein. Dabei am besten nach eventuellem biologischem Säureabbau und erstem Abstich. Auch spätere Behandlungen sind im Bedarfsfall möglich. Die Zugabe erfolgt direkt. Tannivin Grape kann in einer kleineren Wassermenge gelöst und dem Gesamtgebinde zugegeben werden. Es ist intensiv zu mischen. Sauerstoffeintrag bei der Zugabe fördert die Wirkung. Tannivin Grape muss geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt gelagert werden. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen. Version /2016 AW Druck

151 Tannivin Multi Tannin für Maische, Most und Wein Tannivin Multi ist ein neues oenologisches Tannin von rein botanischem Ursprung mit höchster Reinheit. Das Produkt ist die optimale Kombination von einem bestens bewährten Tannin mit einem Quebracho Tannin. Damit werden die Vorzüge beider Tannine vereint. Der Einsatz von Tannivin Multi ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. Die Einsatzgebiete von Tannivin Multi sind in der Maische, im Most und im Weinbereich. Je nach Einsatzzeitpunkt und zweck wird folgender Nutzen ersichtlich: Tannin wird seit Jahren traditionell zur Optimierung des im Falle einer späteren Eiweißschönung notwendigen Fällungspotentials der Weine eingesetzt. Der Einsatz in der Maische oder im Most bei der Rotweintechnologie bewirkt eine Stabilisierung und Erhaltung der Farbe. Daneben kommt es zu einer Verbesserung der sensorischen Eigenschaften, d. h. die Weine bekommen mehr Struktur und Körper. Aufgrund des sehr hohen Quebracho Anteils kann Tannivin Multi zur Mikrooxidation bzw. oxygenierung verwendet werden. Tannivin Multi spielt im Unterschied zu anderen Tanninen bei der Komplexbildung eine wesentliche Rolle. Es findet direkt bei der Komplexbildung Verwendung. Durch Polykondensation und Polymerisation werden stabile Farbkomplexe gebildet. Tannivin Multi wird aufgrund der guten Erfahrungen bei schwer klärbaren Weinen verwendet. Tannivin Multi wird in der Schönungsreihenfolge als erstes eingesetzt, im Anschluss folgt eine Klärschönung mit Kieselsol und Gelatine. Der Einsatz von Tannivin Multi ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. und Anwendung Einsatzzweck Rotweinmaischen Weißweinmoste Rotwein Weißwein Bei Klärschwierigkeiten 2 20 g/100 L 2 10 g/100 L 2 20 g/100 L 1 10 g/100 L 3 5 g/100 L Tannivin Multi zuerst, im Anschluss folgt eine Klärschönung mit Kieselsol und Gelatine Empfehlenswert für die ermittlung ist die Durchführung eines Vorversuches. Auch sollten nachfolgende Behandlungen mit eiweißhaltigen Klärmitteln wie Hausenblase oder Gelatine bezüglich des Klärgrades und der Geschmacksbeeinflussung im Vorversuch geprüft werden. Tannivin Multi zeigt sich als sehr anwenderfreundlich. Es wird zunächst in einer kleinen Menge Wasser gelöst und anschließend dem Wein unter intensivem Mischen zugegeben. Die Wirkung kann dabei durch geringere Sauerstoffaufnahme (Mikrooxidation, Mikrooxygenierung) gefördert werden. Prinzipiell sollte Tannivin Multi geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt gelagert werden. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen und zum baldigen Verbrauch vorzusehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

152 Tannivin Superb Eichenholztannin ohne gerbende adstringierende Substanzen Tannivin Superb ist ein Eichenholztannin, welches durch ein spezielles Verfahren vorbehandelt wird. Diese einzigartige Technologie eliminiert alle gerbenden und adstringierenden Substanzen bereits bei der Herstellung von Tannivin Superb. Tannivin Superb ist ein feines rot braunes Pulver. Die Auswahl von Erbslöh Tanninen beruht auf dem Gesichtspunkt runde, harmonische und samtige Weine zu bereiten. Die Erbslöh Tannine unterstützen den Körper, die Struktur und die Frucht. Die Rebsortentypizität wird gefördert ohne dass die Tannine dominierend wirken. Der Einsatz von Tannivin Superb ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. Tannin ist in der Weinbehandlung seit vielen Jahren im traditionellen Einsatz. Tannin optimiert das im Falle einer späteren Eiweißschönung nötige Fällungspotential der Weine. Die Weine präsentieren sich nach der Zugabe von Tannivin Superb wesentlich strukturierter, finessenreicher und gestärkt im Körper und der Farbe. Die Kernigkeit und der Abgang der Weine werden unterstützt bzw. verstärkt, ohne jedoch adstringierende oder gerbende Komponenten in die Weine zu bringen. Der Einsatz von Tannivin Superb ist zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU und entspricht den Reinheitsvorschriften des Internationalen Codex für Weinbehandlungsmittel des OIV. und Anwendung Produkt Rotwein Weisswein 1 20 g/100 L 1 5 g/100 L Die richtet sich nach den jeweiligen Charakteristika der zu behandelnden Weine und kann durch Vorversuche überprüft werden. Die Anwendung von Tannivin Superb kann in Maische und Jungwein erfolgen, am besten nach dem biologischen Säureabbau und ersten Abstich, oder im Wein. Auch spätere Behandlungen sind im Bedarfsfall möglich. Die Zugabe erfolgt direkt zum Wein. Tannivin Superb kann in einer kleineren Wassermenge gelöst und dem Gesamtgebinde zugegeben werden. Es ist intensiv zu mischen. Abhängig von der Zielsetzung fördert ein geringer Sauerstoffeintrag bei der Zugabe die Wirkung. Tannivin Superb muss geruchs, feuchtigkeits und lichtgeschützt gelagert werden. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen. Version /2016 AW Druck

153 Ercofid Silberchlorid Präparat zur Beseitigung von hartnäckigen Böcksern Ercofid ist ein auf inertem Trägermaterial aufgetragenes Silberchlorid. Behandlungsziel ist die Beseitigung jeglicher Art von Böcksern oder Böckser ähnlichen Fremdtönen im Wein, verursacht durch schwefelhaltige Verbindungen wie Schwefelwasserstoff (H 2 S), Disulfide, Mercaptane oder Thioacetate. Insbesondere bei der Behandlung hartnäckiger ( verhockter ) Böckser weist Ercofid eine sehr hohe Effizienz auf. Ercofid lässt sich sehr gut im Wein verteilen und sichert damit einen intensiven Kontakt und eine kurze Reaktionszeit. Bedingt durch die hohe Selektivität von Silberchlorid sind Veränderungen des Weinaromas weitgehend ausgeschlossen. Silberchlorid weist unabhängig vom ph Wert eine sehr geringe Löslichkeit auf. Bei ordnungsgemäßer Anwendung und korrekter Durchführung der Vorversuche sind keine relevanten Rückstände von Silber im Wein zu erwarten, so dass unter diesen Voraussetzungen keine Blauschönung erforderlich ist. Vorausgesetzt dass der Wein nach der Behandlung filtriert wird. Ercofid entspricht den gültigen Reinheitsanforderungen in den für die Weinbehandlung geltenden Gesetzen und Verordnungen. Die relevanten Parameter werden im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüft. Zur exakten Ermittlung der korrekten Einsatzmenge sind Vorversuche mit gestaffelten n (z. B. 10, 20, 30 g/hl) unerlässlich: Anwendung Leichte bis mittlere Böckser Hartnäckige Böckser Höchstzulässig 20 g/100 L g/100 L 50 g/100 L Ercofid wird direkt dem vorfiltrierten Wein zugegeben. Auf eine gute Durchmischung ist zu achten. Nach einigen Stunden sollte nochmals aufgerührt werden. Die Abtrennung erfolgt durch Filtration spätestens zwei Tage nach der Anwendung. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Bedingt durch die Lichtempfindlichkeit sollte die an einem dunklen Ort erfolgen. Anbruchpackungen sind immer dicht zu verschließen. Version /2016 JM Druck

154 Kupfat Zur Beseitigung von Böcksern und böckserähnlichen Fremdtönen Ein speziell für die Weinbehandlung ausgesuchtes Kupfersulfat Produkt zur Entfernung von Böcksern und böckserähnlichen Fremdtönen im Wein. Bei der Anwendung bewirkt Kupfat zumeist ein vollständiges Verschwinden der unerwünschten Geruchsund Geschmacksbeeinträchtigung. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Die mengen von Kupfat liegen je nach Intensität des Fehlers bei 0,2 1 g/100 L. Die erforderliche Menge Kupfat wird durch Vorversuche ermittelt. Hierbei ist die gesetzlich zulässige Maximaldosage von 1 g/100 L (entspricht 10 mg/l) zu beachten. Nach erfolgter Kupfat Behandlung darf lediglich ein maximaler Wert von 1 mg/l Kupfer im Wein vorhanden sein. Aus diesem Grund und um eine Kupfertrübung zu vermeiden, muss sich der Kupfat Behandlung in der Regel eine Blauschönung mit Ferrozin anschließen, wobei der Ferrozin Bedarf im Vorversuch durch ein Fachlabor ermittelt werden muss. Zwischen Kupfat und Ferrozin Behandlung sollte eine Filtration stattfinden, da damit eine wesentlich geringere Neigung zur Rückbildung des Fremdtones besteht. Vor der Zugabe zum Wein ist Kupfat in einer kleinen Menge Wasser zu lösen. Diese Lösung wird dem Gesamtgebinde unter intensivem Rühren zugegeben. Vor Feuchtigkeit schützen, angebrochene Packungen sofort wieder verschließen. Kupfat darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Version /2016 MM Druck

155 Kupzit Kupfercitratpräparat zur Böckserbehandlung Kupzit ist ein innovatives Kupfercitratpräparat zur Böckserbeseitigung bei Wein und Fruchtwein, sowie bei anderen Gärungsprodukten. Kupzit enthält 2 % Kupfercitrat und ist zur leichten Dosierung und Handhabung auf mineralischem Trägermaterial, besonders reinem, hochwertigem Bentonit, aufgetragen und granuliert. Kupzit reagiert rasch und spezifisch mit schwefelhaltigen, unangenehm riechenden Verbindungen wie Schwefelwasserstoff und Mercaptanen. Diese werden ausgefällt ohne das bei richtiger der Kupfergehalt im Getränk nennenswert ansteigt. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Zur optimalen Behandlung werden auf jeden Fall Vorversuche empfohlen. Die Regeldosage beträgt 5 20 g/100 L; in Ausnahmefällen bis 50 g/100 L und darüber (länderspezifische Regelungen beachten). Die Zugabe erfolgt nach Anteigen im Verhältnis 1 : 10 in Wein. Auf gute Verteilung durch Rühren achten. Die Reaktion ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Die Trubabtrennung erfolgt durch Filtration innerhalb von 1 2 Tagen. Eine störende Erhöhung des Kupfergehaltes erfolgt bei ordnungsgemäßer Anwendung nicht oder nur in geringem Umfang. Somit wird durch die Behandlung mit Kupzit in den meisten Fällen eine gesonderte Blauschönung nicht erforderlich. Die Anwendung kann als Einzelbehandlung oder in Kombination mit einer Klärschönung erfolgen. Bei einer kombinierten Schönung sollte Kupzit als erste Komponente eingesetzt werden. Kupzit ist trocken, lichtgeschützt und geruchsneutral zu lagern. Anbruchpackungen sind dicht zu verschließen. Besondere Anmerkungen Im Vergleich zu anderen zugelassenen Böckserbehandlungsmitteln hat Kupzit folgende vorteilhafte Eigenschaften: Kupzit ist ein biotisches Produkt die in Kupzit enthaltene Zitronensäure entspricht der natürlich im Wein vorliegenden Zitronensäure Kupzit hat eine hohe Reaktionsspezifität Kupzit reagiert ohne nennenswerten Kupferüberschuss mit den Böcksersubstanzen daher ist meist keine zusätzliche Blauschönung erforderlich einfachere Handhabung und Dosierung durch granulierte Struktur die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 S Druck

156 e.bois Eichenholz Chips e.bois TM Eichenholz Chips werden zur sensorischen Optimierung und zur Verbesserung der Tanninstruktur im Wein eingesetzt. Außerdem wird die Farbstabilisierung unterstützt. e.bois TM Eichenholz Chips eignen sich optimal zur Ergänzung bei der Barriqueweinbereitung. Zulässig nach Verordnung Nr. 606/2009 der EU Kommission. Nationale Regelungen und Einsatz außerhalb der Weinbehandlung sind vom Anwender zu prüfen. Geprüft auf Reinheit und Qualität. e.bois TM Eichenholz Chips Ursprung Toastung Charakteristik Verpackungseinheit Reglissa Opéra Muffins Vanilla Fondant Sorbet Fraîcheur Französische Eiche Französische Eiche Amerikanische Eiche Französische Eiche Französische Eiche Französische Eiche Französische Eiche Medium plus Starke Holzausprägung, rauchig 2 x 5 kg infusion bag Medium Intensive, kräftige Holz und Röstnote, 2 x 5 kg infusion bag deutliche Karamellnote Medium Ausgewogen, Harmonie von Holz und Vanille 2 x 5 kg infusion bag Medium Ausgeprägt Holz, viel Vanille 2 x 5 kg infusion bag Leicht Ungetoasted Ungetoasted Würzig, deutlicher Süße Eindruck, stärker als bei Vanilla, moderate Holznote Frische, gibt Volumen, erhält Frucht Zur Farbstabilisierung im Jungweinstadium und zur Strukturgebung bei Spirituosen Frische, gibt Volumen, erhält Frucht Gleicher Rohstoff wie Sorbet, nur als Granulat; gute Pumpfähigkeit! 2 x 5 kg infusion bag 2 x 5 kg infusion bag 10 kg Sack Zur direkten Zugabe in die Maische Version /2018 TW Druck

157 e.bois Eichenholz Chips e.bois TM Eichenholz Chips können jederzeit zur Maische, zum Most oder zum Wein zugegeben werden. Je nach Weintyp, verwendetem Chips Typ und menge kann die Kontaktzeit zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen betragen. Eine sensorische Beurteilung sollte ständig erfolgen, um die Entwicklung zu beobachten und zum richtigen Zeitpunkt die Abtrennung durchzuführen. Die Aufwandmengen liegen je nach gewünschter Intensität bei g/100 L oder darüber bei üblichen Kontaktzeiten von 5 30 Tagen. Zur verstärkten Entfaltung von Holz und Toastungsaromen ist ein Sauerstoffkontakt anzuraten. Deshalb sollte je nach Weintyp und Kontaktzeit auf entsprechenden Sauerstoff (Luft) eintrag geachtet werden. Bereits ein Umpumpen oder Rühren mit Luftkontakt bewirkt eine Abrundung und Harmonisierung der Tannin und Toastungsaromen. Die Abpackung in sogenannten infusion bags erleichtert die Zugabe bzw. das Entfernen der e.bois TM Eichenholz Chips. Das Material besteht aus lebensmittelechtem Polyamid. e.bois TM Fraîcheur wird nicht im infusion bag geliefert! Herkunft der e.bois TM Eichenholz Chips Die e.bois TM Eichenholz Chips sind aus amerikanischer oder französischer Eiche hergestellt. Entscheidend für die Verwendbarkeit ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Eiche, also das Klima des Standortes. Langsam gewachsene Eichen von kühlen Standorten werden bevorzugt. e.bois TM Eichenholz Chips, gewonnen aus amerikanischer Eiche, werden im Wein meist als aromatischer/fruchtiger und mit deutlicher Vanille Aromatik beschrieben. Vorteile der e.bois TM Eichenholz Chips geringere Fass Lagerkapazität nötig wesentlich geringere Kosten einfache Vorversuche einfache Bereitung von Cuvéeanteilen einfache Herstellung unterschiedlicher Geschmackstypen einfache Regulierung der Sensorik durch e.bois Auswahl, menge, Einwirkzeit, mehrmalige, Sauerstoffeinfluss Toastungsgrad Bei der Toastung wird in untoasted, leicht, mittel und medium plus unterschieden. Medium getoastete e.bois TM Eichenholz Chips passen zu den meisten deutschen Rotweinen. Sie steigern die Komplexität und ergeben feine mandel und karamelartige Nuancen. Medium plus getoastete e.bois TM Eichenholz Chips werden bevorzugt bei schwereren, bereits komplexen Weinen eingesetzt. Rauchige Noten und Röstaromen werden dabei schön eingebunden. e.bois TM Fraîcheur Bei e.bois TM Fraîcheur handelt es sich um ungetoastete Eichenholz Chips, die aufgrund ihrer Größe nach Zugabe in die Maische pumpfähig sind. Der Effekt der Farbstabilisierung beruht auf Bindung von extrahierten Phenolen aus dem ungetoasteten Holz mit weineigenen instabilen monomeren Phenolen. Dabei entstehen stabilere Polymerstrukturen. e.bois TM Eichenholz Chips können Gerüche sowohl aufnehmen als auch abgeben. Deshalb muss eine in trockenen, kühlen Räumen, geschützt vor Fremdgerüchen, erfolgen. Anbruchpackungen sind sofort luftdicht zu verschließen. Version /2018 TW Druck

158 OakyVin Bags & Tubes Reine, pflanzliche Naturfaser Baumwollbeutel zur Befüllung mit OakyVin Chips OakyVin Bags und OakyVin Tubes sind Beutel aus reiner Baumwolle zum Befüllen mit OakyVin Chips und anschließendem einfachen Einhängen in Tanks, Fässer und Barriques. Behandlungsziel Einfacher Kontakt von OakyVin Chips mit Wein und ebenfalls wieder sehr einfache Entfernung der OakyVin Chips aus den Behältnissen. Anwendungshinweise Die Bags (für Tanks) und Tubes (für Fässer) bestehen aus reiner Baumwolle, gewaschen und gebügelt Sie sind sehr gut benetzbar und immer wieder verwendbar Die Handhabung ist sehr einfach Nach Einhängen erfolgt das vollständige Eintauchen in den Wein bereits nach relativ kurzer Zeit Der Einsatz verschiedener OakyVin Qualitäten in beliebigen Mischungsverhältnissen ist leicht möglich OakyVin Bags und OakyVin Tubes sind flexibel, d.h. es besteht keine Einschränkung bezüglich Fassdurchmesser und Spundlochdurchmesser Vor dem ersten Einsatz sollten diese nochmals mit handwarmem Wasser gewaschen werden Die Tubes können zur leichteren Entleerung an beiden Enden geöffnet werden Bags und Tubes können beliebig oft verwendet werden. Nach jeder Verwendung ist ein Waschen mit Heißwasser zu empfehlen. OakyVin Bags und OakyVin Tubes sind kochfest und können somit als normale Kochwäsche gereinigt werden. Damit werden auch mikrobiologische Probleme ausgeschlossen Die Bags und Tubes sind für Waschmaschinen geeignet. Waschmittelrückstände sind durch mehrfaches Waschen mit Frischwasser zu entfernen In Rotweinen verwendete Bags und Tubes sollten später nicht bei Weißwein eingesetzt werden (Gefahr der Übertragung von Farbstoffresten) Die gebrauchten Chips können im Garten oder in Pflanzenkübeln sehr dekorativ zur Erdabdeckung weiterverwendet werden Die Bags können auch zur Filtration kleiner Trubmengen und als Hefesäcke verwendet werden und Anwendung Die Bags können mit einer beliebigen Menge Chips bis max. 3 kg befüllt werden. Die Tubes können bis max. 350 g Chips aufnehmen; Befüllung am zweckmäßigsten mit einem trockenen Trichter. Bei einer höheren Bedarfsmenge können jeweils mehrere Bags oder Tubes im gleichen Weingebinde eingesetzt werden. Geruchsneutral. Nach Gebrauch und bei längerer Zwischenlagerung waschen und trocken aufbewahren. Version /2016 HW Druck

159 Kali Contact Speziell aufbereitete und fraktionierte Weinstein Keimkristalle zur natürlichen Weinstein Stabilisierung Ein speziell aufbereitetes Weinstein Keimkristall zur Weinsteinausfällung. Kaliumhydrogentartrat (E 336). Zur Erlangung der Weinsteinstabilität auf natürlichem Wege. Als hochreines, spezifisch für die Kristallausfällung aufbereitetes Weinstein Keimkristall gewährleistet Kali Contact durch seine besonders reaktive Oberfläche, daß der im Wein gelöste Weinstein zur raschen Auskristallisierung angeregt wird. Diese Auskristallisation erfolgt durch Anlagerung von im Wein überschüssig gelöstem Weinstein an die zugegebenen Keimkristalle. Je tiefer dabei die Weintemperatur ist, desto nachhaltiger kann die Weinstein Stabilisierung erfolgen. Für Lebensmittel (beschränkte Verwendung): Die Anwendung sollte unter Berücksichtigung der allgemeinen Behandlungsempfehlungen erfolgen. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung 4 g Kali Contact/L Wein. Vor der Durchführung des Kontaktverfahrens muss sichergestellt sein, daß die Weine vollkommen blank filtriert sind. Nur so ist eine sichere Weinstein Stabilisierung gewährleistet. Bei einer notwendigen Weinentsäuerung kann Kali Contact direkt nach der Entsäuerung dem Wein ohne vorherige Abtrennung des Entsäuerungstrubes zugegeben werden. Zur größtmöglichen Sicherheit gegenüber Kaliumhydrogentartrat Ausscheidungen sollten nicht die einzelnen Verschnittanteile, sondern exakt der zur Füllung vorgesehene Wein (einschließlich Süßreserve) dem Kontakt Verfahren unterzogen werden. Bei der eigentlichen Durchführung wird zunächst der Wein auf die gewünschte Stabilitätstemperatur heruntergekühlt (4 C bis 4 C). Anschließend werden 4 g Kali Contact/L Wein dosiert und unter intensivem Rühren gut verteilt. Die Einwirkzeit beträgt etwa 4 6 Stunden. Es ist zu empfehlen, in Abständen von jeweils einer Stunde die behandelte Weinmenge kurz zu durchmischen, um einen stetigen Kontakt zwischen Kali Contact und gelöstem Weinstein im Wein zu gewährleisten. Die Abtrennung der Kristalle erfolgt aus dem noch gekühlten Wein, vorzugsweise über einen Trub oder Kieselgurfilter. Der so gewonnene Weinstein kann bei sauberer und sorgfältiger Abtrennung und Zwischenlagerung erfahrungsgemäß mehrfach verwendet werden. Vorsicht ist bei mikrobiologischer Infektion geboten. Der Kontaktweinstein kann bei mehrfacher Verwendung zur Infektion der Weine führen und Ursache für Nachgärung, Säureabbau oder Bildung von flüchtiger Säure sein. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinflüssen schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

160 MetaGum Spezifisch konditionierter Homogenverbund von hochveresterter Metaweinsäure und Gummi arabicum zur Verlängerung der Kristallstabilität MetaGum ist ein Verbund von hochveresterter Metaweinsäure und Gummi arabicum. Die beiden Produktkomponenten hoch und stabil veresterte Metaweinsäure, klar lösliches Gummi arabicum führen zu einer langfristigen Kristallstabilisierung der Weine. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Zur langfristigen Verhinderung von Kristallausscheidungen, wie Weinstein (Kaliumhydrogentartrat) und Calciumtartrat, bei Wein. Erhöhung der Kristallstabilität auch bei höheren Lagertemperaturen. MetaGum verhindert die Bildung von Kristallen in weinsteinübersättigten Jungweinen. Bei alleiniger Anwendung von Metaweinsäure besteht die Möglichkeit, daß diese allmählich in nicht mehr kristallstabilisierende Weinsäure zerfällt. Dies ist abhängig von der Länge der Weinlagerung und der Höhe der Lagertemperatur. Durch den Homogenverbund der MetaGum Komponenten wird dieser Metaweinsäurezerfall verlangsamt. Die Stabilitätszeit wird damit durch MetaGum verlängert. Eine exakte Aussage über die Stabilitätszeit ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen Weinzusammensetzung und der Lagerbedingungen nur begrenzt möglich. Nähere Anhaltspunkte liefert die Bestimmung der Weinsteinsättigungstemperatur. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Max. 10 g/100 L. MetaGum wird in der 10 bis 20fachen Weinmenge eingerührt. Nach einigen Minuten Standzeit kann durch nochmaliges Rühren eine vollständige Lösung erreicht werden und die Zugabe zum Wein erfolgen. Im Wein ist durch gutes Mischen für eine gleichmäßige Verteilung zu sorgen. Wir empfehlen, die MetaGum Zugabe mindestens 2 3 Tage vor der Abfüllung des Weines vorzunehmen. Unmittelbar vor der Füllung sollte der Wein zur Sicherstellung der gleichmäßigen Verteilung von MetaGum und der eventuell zugegebenen Süßreserve, nochmals kurz gemischt werden. Die zu behandelnden Weine müssen vorher durch entsprechende Bentonitbehandlung, vorzugsweise mit NaCalit PORE TEC; einer besonders gründlichen Eiweißentfernung unterzogen werden, da durch die Zugabe der Metaweinsäure eine ph Wert Veränderung eintreten kann. Bei stark instabilen Weinen kann es nach der Zugabe von MetaGum und anderen Metaweinsäureprodukten zu einer, meist vorübergehenden, leichten Trübung kommen. Um diese Unsicherheit auszuschließen, ist eine rechtzeitige Zugabe (also mindestens 2 3 Tage vor der Füllung) von MetaGum zu beachten. MetaGum ist hygroskopisch und deshalb vor Feuchtigkeit, auch aus der Luft, zu schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

161 Metavin Schonend veresterte Metaweinsäure Ein durch innere Veresterung von Weinsäure hergestelltes Produkt mit einem optimalen Veresterungsgrad. Zur Verzögerung von Weinstein Kristallausscheidungen (Kaliumhydrogentartrat). Durch die Behandlung des Weines mit Metavin wird die Kristallisation und Ausscheidung von Weinstein verzögert. Metavin hindert die submikroskopischen Keime der Tartratkristalle an ihrem Wachstum. Der Zeitraum der stabilisierenden Wirkung von Metavin ist begrenzt und hängt sehr stark von der Beschaffenheit des jeweiligen Weines ab. Je nachdem kann man von 6 9 Monaten ausgehen, bei Ausnahmejahrgängen mit sehr starker Weinsteinübersättigung (z. B. bei einer Sättigungstemperatur von über 16 C) kann die Stabilitätszeit verkürzt sein. Die Spezialmetaweinsäure Metavin Opti und der Homogenverbund MetaGum verhelfen dagegen zu einer deutlich längeren Stabilität. Eine präzise Aussage zur Stabilität hinsichtlich Weinsteinausscheidungen kann durch die Ermittlung der Sättigungstemperatur gemacht werden. Wichtig ist dabei zu beachten, daß Metavin durch eine nachträgliche Wärmebehandlung an Wirksamkeit verliert, so dass es u. U. zu einem Weinsteinausfall kommen kann. Unter solchen Voraussetzungen sollte besser Metavin Opti eingesetzt werden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung 10 g Metavin /100 L Wein ist die empfohlene und gleichzeitig maximal zugelassene Behandlungsmenge in der EU. In allen anderen Ländern bitte die nationalen Bestimmungen beachten. Metavin wird mindestens 2 3 Tage vor der Füllung in der ca. 10fachen Weinmenge verdünnt und dem Gesamtgebinde untergerührt. Die zu behandelnden Weine müssen vorher durch entsprechende Bentonitbehandlung, vorzugsweise mit NaCalit PORE TEC; einer besonders gründlichen Eiweißentfernung unterzogen werden, da durch die Zugabe der Metaweinsäure eine ph Wert Veränderung eintreten kann. Geringe Eiweißmengen können zu nachträglichen Trübungen führen, die nach gewisser Zeit wieder verschwinden. Metavin ist hygroskopisch und deshalb vor Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

162 Metavin Opti Optimal veresterte Spezial Metaweinsäure Eine durch innere Veresterung von Weinsäure hergestellte Metaweinsäure. Optimale Veresterung zur langfristigen Verhinderung von Kristallausscheidungen. Die Herstellung nach modernsten Produktionsverfahren bewirkt die äußerst stabile Veresterung. Zur langfristigen Verhinderung von Weinstein (Kaliumhydrogentratrat) und Calciumtartrat Ausscheidungen. Durch die Behandlung des Weines mit Metavin Opti wird die Kristallisation und Ausscheidung von Weinstein langfristig verhindert. In Ausnahmen, d. h. bei bestimmten seltenen Jahrgängen mit sehr starker Weinsteinübersättigung, kann die Stabilitätszeit verkürzt sein. Der Zeitraum der stabilisierenden Wirkung von Metavin Opti ist dabei sehr stark von der Beschaffenheit des jeweiligen Weines abhängig. Eine präzise Angabe zur Stabilitätsdauer kann durch Ermittlung der Sättigungstemperatur gemacht werden. Die besonderen Vorteile von Metavin Opti sind u. a. die äußerst stabile Veresterung, wodurch eine bessere Schutzwirkung als beim Einsatz herkömmlicher Metaweinsäuren erreicht wird. Hierdurch und durch die besondere Größe der Makromoleküle ist eine längere Stabilität gegenüber Weinsteinausscheidungen gewährleistet. Aufgrund eines speziellen Produktionsprozesses liegt Metavin Opti in absolut gleichbleibender Qualität vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Metaweinsäuren hat Metavin Opti die besondere Eigenschaft, auch bei anschließender Warmfüllung eingesetzt werden zu können; die Gefahr eines vorzeitigen Weinsteinausfalles ist dabei kaum gegeben. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung 10 g Metavin Opti/100 L Wein ist die empfohlene und gleichzeitig maximal zugelassene Behandlungsmenge in der EU. In allen anderen Ländern bitte die nationalen Regelungen beachten. Metavin Opti wird in der ca. 20fachen Weinmenge angerührt und nach etwa einer Stunde Standzeit bis zur vollständigen Auflösung nochmals gerührt. Erst dann wird die Lösung dem Gesamtgebinde unter intensivem Rühren zugegeben. Die optimale Veresterung von Metavin Opti und die daraus resultierende nachhaltige Stabilitätswirkung erschweren das Auflösen etwas, rechtfertigen aber das sorgfältigere Anrühren. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung wird empfohlen, vor der Abfüllung die gesamte Weinmenge nochmals kurz durchzumischen. Die hohe Veresterung lässt sich daran erkennen, daß eine leicht milchige aber unbedeutende Trübung auftreten kann. Je mehr der Wein zu Weinsteinausfall neigt, umso stärker kann diese Trübung sein. Nach kurzer Standzeit hellt sich der Wein wieder auf. Es wird empfohlen, Metavin Opti 3 4 Tage vor der Füllung zuzugeben. Die zu behandelnden Weine müssen vorher durch entsprechende Bentonitbehandlung, vorzugsweise mit NaCalit PORE TEC; einer besonders gründlichen Eiweißentfernung unterzogen werden, da durch die Zugabe der Metaweinsäure eine ph Wert Veränderung eintreten kann. Geringe Eiweißmengen können zu nachträglichen Trübungen führen, die nach gewisser Zeit wieder verschwinden. Metavin Opti ist hygroskopisch und deshalb vor Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

163 VinoStab Carboxymethylcellulose (CMC) zur langfristigen Kristallstabilisierung VinoStab ist eine speziell ausgewählte Na Carboxymethylcellulose (CMC) von höchster Reinheit zur langfristigen Verhinderung von Weinstein Kristallausscheidungen (Kaliumhydrogentartrat) im Wein. Die Herstellung von VinoStab erfolgt mit optimalem Polymerisations und Substitutionsgrad der Carboxymethylcellulose. Somit können die Filtrationseigenschaften der behandelten Weine bei gleichzeitig bester Stabilitätswirkung optimiert werden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU (lt. Fruchtsaft VO nicht zulässig in Fruchtsäften). Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Durch die Behandlung des Weines mit VinoStab wird die Kristallisation und Ausscheidung von Weinstein langfristig unterbunden. VinoStab hindert die submikroskopischen Keime der Tartratkristalle am Wachstum. Die stabilisierende Wirkung von VinoStab ist abhängig von der Übersättigung der zu behandelnden Weine. Bei Sättigungstemperaturen von > 20 C kann die Stabilitätswirkung bei extremen Kältebelastungen nicht ausreichend sein. Eine präzise Aussage zur Stabilität bzgl. Weinsteinausscheidungen wird durch Ermittlung der Sättigungstemperatur über das Minikontaktverfahrens (MKV) mittels Erbslöh EasyKristaTest ermöglicht. Die Wirkung von VinoStab gegenüber Calciumtartrat Ausscheidungen ist nicht gegeben. und Anwendung ml VinoStab /100 L Wein, je nach Übersättigungsgrad. Die maximal zugelassene Behandlungsmenge in der EU ist 200 ml VinoStab /100 L. In allen anderen Ländern sind die nationalen Bestimmungen zu beachten. Sättigungstemperatur (Tsat in C) Minikontaktverfahren (Δ µs) Empfohlene VinoStab (ml/100 L) < 18 < > Bemerkung Stabilitätskontrolle nach VinoStab Anwendung mit dem MKV (Zielwert: Δ µs < 20) Bei der Stabilitätsbeurteilung von Rotweinen sollte parallel zur Messung der Sättigungstemperatur immer auch das Minikontaktverfahren angewendet werden. Bedingt durch den Eigenkolloidanteil der Rotweine kann trotz hoher Sättigungstemperaturen eine bereits gute Kristallstabilität vorliegen, die mit der alleinigen Messung der Sättigungstemperatur nicht ausreichend erfasst wird. Vor allem bei stärker übersättigten Weinen (Sättigungstemperatur > 20 C), empfiehlt sich zur genauen Bestimmung der optimalen ein Vorversuch mit verschiedenen Anwendungsmengen und anschließender Durchführung des Minikontaktverfahrens mit dem Erbslöh EasyKristaTest. VinoStab kann dem Wein bei laufendem Rührwerk direkt zugegeben werden. Dabei ist durch entsprechend langes Rühren auf eine ausreichende Verteilung im Gebinde zu achten. Besser erfolgt die Zugabe in der ca fachen Wein /Wassermenge (max. 60 C) verdünnt. Zur vollständigen Entleerung der Kanister mit Wein gründlich nachspülen. Die zu behandeln den Weine müssen vorher durch entsprechende Bentonitbehandlung, vorzugsweise mit NaCalit PORE TEC, einer besonders gründlichen Eiweißentfernung unterzogen werden, da schon geringe Eiweißmengen (auch kältelabiles Eiweiß) zu Trübungsreaktionen führen können. Bei der Anwendung in Rosé oder Rotwein kann es in diesem Zusammenhang zu Reaktionen mit den Farbstoffen kommen. Eventuell auftretende Farbausscheidungen können durch einen Vorversuch ausgeschlossen werden. VinoStab muss zur Vermeidung von Filtrationsstörungen mindestens 3 4 Tage vor der Füllung eingesetzt werden. Bei höheren n oder bei kolloidreichen Weiß und Rotweinen ist eine Verschlechterung der Filtrationsleistung möglich. Um eine mögliche Filtrationsbeeinflussung durch die Anwendung von CMC zu minimieren ist die optimale VinoStab unbedingt im Vorfeld zu bestimmen. Dabei sollte nur bei hoher Kristallinstabilität die Maximaldosage ausgeschöpft werden. Bei der Versektung empfehlen wir VinoStab in die Versanddosage zu geben und zum fertigen Sekt zu dosieren. Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Verbrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 JM Druck

164 Ercobin Das reine Vitamin C Produkt zum Einsatz als Oxidationsschutz und Aromastabilisator Ein speziell für die Getränkebehandlung ausgesuchtes, chemisch reines Vitamin C Produkt. Chemische Bezeichnung: L(+) Ascorbinsäure. E 300. Für Lebensmittel (beschränkte Verwendung). Ercobin wirkt als ausgesprochen hochgradiges Oxidationsschutzmittel, das zwar nicht auf den nötigen SO 2 Gehalt im Wein verzichten lässt, jedoch aufgrund seiner reduktiven Art eine bessere Aromaerhaltung ermöglicht. Darüber hinaus erhält und intensiviert Ercobin typische Geschmacks und Bukettstoffe des Weines. Folgende Effekte werden bei einer Ercobin Behandlung erzielt: Behandelte Weine entwickeln im Allgemeinen, mit kurzer Verzögerung nach der Füllung, das den Wein erst wertvoll machende Bukett. Lang lagernde Qualitätsweine und Sekte lassen sich deshalb rassiger, frischer und fruchtiger verkosten. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Ercobin Behandlung bei säurearmen Weinen aus (je nach Traubensorte kann die Wirkung jedoch zeitlich unterschiedlich eintreten). UTA Vorbeugung: Die als Welkeschutz in die Beere eingelagerte Indolessigsäure (IES) soll im Jungwein nicht über verschiedene Zwischenstufen (wie z. B. Formylamino phenyl 3 oxo propionsäure) in das geruchlich störende 2 Aminoacetophenon (AAP) zerfallen können. Davor schützt Ercobin (Vitamin C) nach Aussagen und Veröffentlichungen vieler Wissenschaftler dauerhaft sehr gut. Die Zugabemenge sollte dazu g/100 L betragen und kurz nach der 1. Schwefelung zugegeben werden. Bei sehr starker UTA Neigung kann die menge auch erhöht werden. Der maximale Gehalt an Ascorbinsäure im Wein darf gesetzlich nicht über 250 mg/l (25 g/100 L) liegen. Zu berücksichtigen ist, daß die Bestimmung der freien SO 2 bei Anwesenheit von Ascorbinsäure zu erhöhten Werten führt. Eine Methode zur getrennten Bestimmung ist vorhanden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Die weinrechtlich höchstzulässige Vitamin C Menge im Wein in der EU beträgt 250 mg/l. Als Oxidationsschutz und zur Aromaerhaltung sind oft Zugabemengen um 10 g/100 L ausreichend. Die vorzugsweise durch Vorversuche ermittelte Ercobin Menge muss dem Gesamtgebinde in bereits aufgelöster Form zugegeben werden. Hierzu wird Ercobin in der mindestens 20fachen Weinmenge aufgelöst. Bei der anschließenden Zugabe zum Gesamtgebinde ist auf intensive Verteilung zu achten. Wird Ercobin zur UTA Vorbeugung eingesetzt, sollte die Zugabe kurz nach der 1. Schwefelung erfolgen. Je nach UTA Neigung können die Aufwandmengen variiert werden. Ercobin entwickelt seine Eigenschaften als hochgradiges Oxidationsschutzmittel erst dann, wenn ausreichend freie SO 2 im Wein enthalten ist. Ein stabiler freier SO 2 Gehalt von mindestens 30 mg/l sollte deshalb im Wein eingehalten werden. Ercobin kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen. Version /2016 AW Druck

165 Kadifit Reines Kaliumdisulfit zur Schwefelung von Maische, Most, Wein und Fruchtwein Bei Kadifit handelt es sich um ein reines Kaliumdisulfit (Kaliumpyrosulfit, Kaliummetabisulfit, (K 2 S 2 O 5 ) in weißer, kristalliner Form zur Schwefelung von Maische, Most, Wein und Fruchtwein. Die reinen Kadifit Kristalle können direkt der Maische, dem Most, dem Wein oder dem Fruchtwein zugesetzt werden. Kadifit zerfällt in diesen Medien und entwickelt dabei ca. 50 % der eingesetzten Gewichtsmenge als SO g Kadifit pro 100 kg (L) Maische, Most oder Wein setzen demnach 50 mg/l SO 2 frei. Für weitgehende Durchmischung ist nach der Kadifit Zugabe zu sorgen, um Überkonzentrationen zu vermeiden. Das durch Kadifit zugesetzte SO 2 wirkt als Oxidations, sowie als mikrobiologischer Schutz. Außerdem verhindert SO 2 enzymatische Oxydationen und ist geschmacksbildend, da die entstehenden Gärungsnebenprodukte, insbesondere Acetaldehyd, abgebunden werden. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Maische Most Jungwein Wein / Fruchtwein Kadifit wird auf die gemahlene Maische aufgestreut bzw. in kleinen Portionen während dem Mahlen zugegeben. Je nach Gesundheitszustand der Maische beträgt die 5 15 g/100 kg Maische (entspricht mg SO 2 /L). Sofern keine Zugabe zur Maische erfolgte, beträgt die Zugabemenge bei mikrobiologisch gefährdeten Mostpartien ca. 10 g Kadifit/hL (entspricht 50 mg SO 2 /L). Erstdosage bei noch ungeschwefeltem, aus gesundem Lesegut gewonnenem Jungwein mindestens g Kadifit/hL (entspricht mg SO 2 /L). Es ist ein konstanter Wert von mg/l anzustreben. Bei der Nachschwefelung sind die bereits vorhandenen SO 2 Gehalte zu berücksichtigen. Selbstverständlich sind bei den n die gesetzlichen Grenzwerte für die gesamte schweflige Säure zu beachten. Durch die kombinierte Anwendung mit Ercobin (Ascorbinsäure) wird ein zusätzlicher Oxidationsschutz erzielt, und SO 2 kann eingespart werden. Bei Lagerbehältern aus Edelstahl ist Kadifit besonders geeignet, weil es kein freies SO 2 Gas in den Kopfraum des Tankes entlässt. Kadifit geht vollständig in Lösung, womit Wandkorrosionen im Hohlraum über dem Flüssigkeitsspiegel verhindert werden. Kadifit ist trocken zu lagern und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 MM Druck

166 Vinosorb neu Zur Verhinderung von Nachgärungen bei kaltsteriler Abfüllung Ein weißes, perlenförmig vorliegendes und sensorisch neutrales Spitzenprodukt für die Weinstabilisierung. Kaliumsorbat E 202. Für Lebensmittel (beschränkte Verwendung). Die Anwendung muss unter Berücksichtigung der weinrechtlich zugelassenen Höchstmenge von 270 mg Vinosorb neu/l erfolgen. Bei Vinosorb neu handelt es sich speziell um das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Sorbinsäure ist eine niedere Fettsäure. Ähnliche Fettsäuren kommen in natürlichen Nahrungsstoffen vor. Kaliumsorbat wird auch als unbedenklicher Konservierungsstoff für zahlreiche Lebensmittel eingesetzt. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Bei der Flaschenfüllung wirkt Vinosorb neu als Dauerschutz gegen Hefe und Pilze. Es wird zu diesem Zweck seit vielen Jahren und mit gutem Erfolg in 35 weinbautreibenden Ländern der Welt bei Wein zur Verhinderung von Nachgärungen in der Flasche eingesetzt. Grundsätzlich richtet sich die Wirkung von Vinosorb neu in den zugelassenen Mengen nur gegen Hefen und Pilze, nicht gegen Bakterien. Zum Schutz gegen Bakterien kann deshalb auf die normale Schwefelung, die gleichzeitig auch Oxidationen verhindert, nicht verzichtet werden. 134 mg Kaliumsorbat entsprechen 100 mg Sorbinsäure. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Die zu empfehlende und höchstzulässige beträgt 27 g Vinosorb neu/100 L, d. h. 270 mg/l im Endprodukt. Das Auflösen von Vinosorb neu erfolgt direkt im Gesamtgebinde, wobei durch intensives Rühren für eine gute Verteilung gesorgt werden muss. Das Vor lösen in einer Teilmenge Wein ist nicht empfehlenswert. Damit dem Wein nicht unnötig viel Sauerstoff zugeführt wird, sollte Vinosorb neu eventuell bereits während des Verschnitts im Tank zugegeben werden. Auf die richtige Einstellung der freien SO 2 ist dabei besonders zu achten. Der freie SO 2 Gehalt muss bei der gewünschten Konzentration stabil sein. Im Wein sollte der konstante freie SO 2 Gehalt mindestens 40 mg/l betragen. Die Zugabe hat zwecks vollkommener Verteilung im Wein möglichst einen Tag vor der Füllung zu erfolgen. Vor Fremdgeruch und Feuchtigkeit schützen. Anbruchpackungen sofort wieder dicht verschließen. = eingetragenes Warenzeichen von Nutrinova. Version /2016 AW Druck

167 VinProtect Spezialprodukt zum Schutz vor Oxidation, unerwünschten Mikroorganismen und zum Erhalt des Aromapotentials VinProtect ist ein Spezialprodukt aus Kaliumdisulfit (50 %), Vitamin C (L(+) Ascorbinsäure) und einem oenologischen Tannin. Es bietet einen umfassenden Schutz vor Oxidation und unerwünschten Mikroorganismen. VinProtect schützt das Aromapotential während der Traubenverarbeitung und im frischen Most. Darüber hinaus unterstützt es die generell angestrebte Reduzierung des SO 2 Eintrages während der Vinifikation. Kaliumdisulfit und Vitamin C (Ascorbinsäure) sind bewährte oenologische Mittel zum sicheren Schutz vor Oxidation und unerwünschten Mikroorganismen. Ergänzt wird die antioxidative Wirkung von VinProtect durch ein Tannin höchster Reinheit rein botanischen Ursprungs, das aufgrund seines schnellen Lösungsverhaltens besonders gut für die Anwendung auf der Maische oder im frischen Most geeignet ist. Erreicht werden der hohe Tanningehalt und der hohe Reinheitsgrad durch spezielle Extraktionsvorgänge. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. VinProtect ermöglicht einen wirksamen Oxidationsschutz und sorgt für eine Stabilisierung von Aroma und Geschmackskomponenten bereits auf der Maische, im Most oder später im Wein. Es hat aufgrund seiner ausgesuchten Komponenten eine hohe antioxidative Wirkung. Durch die Unterdrückung unerwünschter Mikroorganismen wird die Bildung von Fehlnoten (Essigstich, etc.) minimiert. Bei Anwendung von VinProtect erhält der Most einen umfassenden Schutz bei gleichzeitiger Reduzierung des SO 2 Eintrages. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen in der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Einsatzzweck Maische/Most, gesund Maische/Most, belastet Wein 10 g/100 L (kg) entspricht einem SO 2 Eintrag von ca. 25 mg/l 20 g/100 L (kg) entspricht einem SO 2 Eintrag von ca. 50 mg/l 20 g/100 L (kg) entspricht einem SO 2 Eintrag von ca. 50 mg/l Die Maximaldosage von 50 g/100 L sollte auch aufgrund gesetzlicher Grenzwerte (Weinverordnung/EU) nicht überschritten werden. Die Wirkung des Sulfits ist abhängig vom ph Wert und der Temperatur des Lesegutes/Weines. 1. Maische: VinProtect wird auf die gemahlene Maische aufgestreut oder während des Mahlens nach und nach zugegeben. Abhängig vom Gesundheitszustand der Maische wird eine von g/100 kg Maische empfohlen. 2. Most: Wenn keine Zugabe zur Maische erfolgte, wird VinProtect dem frischen Most zugesetzt. Um die optimale Wirkung zu erzielen, wird VinProtect in einer kleinen Menge Most gelöst, anschließend schonend und gut durchgemischt. 3. Wein: Bei Anwendung im Wein wird das Pulver in einer kleinen Menge Wein gelöst, anschließend den Wein schonend durchmischen. Bei den n sind die gesetzlichen Grenzwerte für die gesamtschweflige Säure zu beachten. Der gesetzlich zulässige Maximalgehalt an Ascorbinsäure im Wein liegt bei 250 mg/l. Kühl, trocken, geruchs und lichtgeschützt lagern. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Version /2016 MW Druck

168 Ferroplex Das effektive Produkt zur Vermeidung von Metalltrübungen Ein Produkt zur Vermeidung von Metalltrübungen auf der Basis einer ausgewogenen Kombination von Gummi arabicum und Zitronensäure. Ferroplex verhindert, dass im Wein vorhandene Metalle mit anderen Weininhaltsstoffen reagieren und zu Trübungen führen. Ferroplex ist feinkristallin und daher einfach in der Anwendung. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Erhöhte Metallgehalte, insbesondere von Eisen und Kupfer, können bekanntlich zu Trübungen im Flaschenwein führen. Diese Trübungen bestehen zumeist aus Metall Gerbstoff Komplexen. Auch wenn man in der modernen Kellerwirtschaft bemüht ist, die Metallaufnahme in Most und Wein so niedrig wie nur möglich zu halten, kann dies durch unkontrollierbare Einflüsse (Belastungen aus dem Weinberg, und Ausbau) nicht ganz vermieden werden. Bisher war in vielen Fällen eine Blauschönung der Weine erforderlich. Diese führt jedoch zu einer Reihe von Problemen, welche durch den Einsatz von Ferroplex vermieden werden können. Das Hauptproblem der Blauschönung ist die Trubentsorgung. Ferroplex wirkt im Gegensatz umweltfreundlicher. Die Inhaltsstoffe von Ferroplex bewirken eine Komplexbildung bzw. den Aufbau einer Schutzhülle, so daß eine Ausfällung bzw. Ausscheidung von Kupfer und Eisen verhindert wird. Ferroplex ist in der Lage, die im Wein vorhandenen Spuren von Metallen an der Reaktion mit anderen Weininhaltsstoffen zu hindern und vermeidet dadurch, daß sich Trübungen bilden können. Diese Schutzwirkung ist von Dauer, also nicht zeitlich begrenzt. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, sollten Sie entsprechende Vorversuche im Fachlabor durchführen lassen. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Ferroplex wird bei Weinen mit einem Blauschönungsbedarf von unter 7 g/100 L mit einer von 50 g/hl Wein angewendet. Ferroplex wird in einer kleinen Weinmenge klumpenfrei angerührt, dem Wein zugegeben und gut durchgemischt. Die Zugabe erfolgt zum blanken, füllfertigen Wein, am besten einige Tage vor der Abfüllung. Der Kupfergehalt der Weine muss aufgrund rechtlicher Auflagen kleiner als 1 mg/l sein. Hierzu ist eine Überprüfung in einem Fachlabor erforderlich. Ferroplex enthält Zitronensäure. Bekanntlich ist der Zusatz von Zitronensäure durch EU Verordnung erlaubt, wenn der Gesamtgehalt im Wein 1 g/l nicht übersteigt. Ferroplex wurde so konzipiert, dass bei der empfohlenen der Zitronensäuregehalt des Weines um maximal 0,5 g/l ansteigt. Es empfiehlt sich daher die angegebene einzuhalten. Generell wird empfohlen, vor der Anwendung eine Zitronensäurebestimmung durchführen zu lassen, insbesondere bei Fremdweinen, bei Weinen aus faulem Lesegut oder bei anderweitigen Zitronensäure Zusätzen. Vor Geruchs und Feuchtigkeitseinwirkung schützen. Angebrochene Packungen sind sofort wieder dicht zu verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

169 Ferrozin Kaliumhexacyanoferrat (II) zur Blauschönung Mit Ferrozin, einem Ferrocyankalium, auch Kaliumhexacyanoferrat (II), gelbes Blutlaugensalz oder Klärsalz genannt, wird die Blauschönung im Wein durchgeführt. Die erhöhten Schwermetallgehalte werden durch Ferrozin auf unbedenkliche Mengen reduziert bzw. ausgefällt. Erhöhte Metallgehalte können die Ursache für Trübungen, Bittergeschmack sowie verstärkte Oxydationsbereitschaft beim Wein sein. Die Metallaufnahmequellen außer dem natürlichen, von der Rebenwurzel aufgenommenen Eisen (ca. 2 5 mg/l) sind sämtliche mit den Trauben, der Maische, dem Most oder dem Wein in Verbindung kommenden Gerätschaften, Verarbeitungsaggregaten, Leitungen, Armaturen, Pumpen, Lagerbehälter usw. Vor allem durch die Fruchtsäuren werden metallische Komponenten herausgelöst. Die Folgen einer stärkeren Metallaufnahme, insbesondere von Eisen, sind hartnäckige Trübungen, die meist in Verbindung mit Eiweiß, Gerbstoff (schwarzer Bruch) und Phosphaten (weißer oder grauer Bruch) in Verbindung stehen. Außerdem kann es bei höheren Metallwerten zu negativen Geschmacksbeeinflussungen kommen. Der Wein altert schneller, da die katalytische Wirkung der Metalle verstärkte Oxydationen hervorruft. Erhöhte Metallgehalte können zudem zu Gärbehinderungen führen, weshalb insbesondere bei der Sektbereitung großer Wert auf den richtigen Ferrozin Bedarf gelegt werden muss. Auch die Wirkung von Ascorbinsäure geht durch einen hohen Metallanteil im Wein verloren. Ferrozin bewirkt zudem eine wesentlich stärkere Klärwirkung (Klärsalz) und eine bessere Filtrierfähigkeit. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. und Anwendung Je nach betrieblicher Situation erfolgt die Blauschönung beim Jungwein vor dem zweiten Abstich oder im fertigen Wein, etwa vor der Flaschenfüllung. Die liegt in der Regel zwischen 1 5 g Ferrozin je 100 L Wein und bei C. Nur in Ausnahmefällen werden höhere Zugabemengen angewendet. Die benötigten Ferrozin Mengen werden in Vorversuchen weinchemisch in einem Fachlabor ermittelt. Laut EU Verordnung müssen der Vorversuch, die Behandlung und die Nachkontrolle von einem dafür ausgebildeten Oenologen erfolgen bzw. überwacht werden. Bereits bei der Probeentnahme muss sorgfältig auf eine wirkliche Durchschnittsprobe aus der Fass /Tankmitte, am besten nach vorherigem Rühren, geachtet werden. Eine Probeentnahme aus Armaturen darf erst nach einem Vorlauf von ca. 10 L erfolgen. Das erforderliche Ferrozin wird in der etwa 5 bis 10fachen Menge warmen Wassers gelöst und bei laufendem Rührwerk dem Wein sofort zugesetzt. Stellenweise Überkonzentrationen sind dabei unbedingt zu vermeiden. Nach der Zugabe färbt sich der Trub blau (sog. Berliner Blau ). Dieser Blautrub haftet hartnäckig an rauhen Oberflächen, weshalb die Schönung unbedingt in glattwandigen Behältern durchgeführt werden muss. Je nach Klärgrad soll der Blautrub nach ca. 8, spätestens jedoch nach 14 Tagen abgetrennt werden. Eine Nachkontrolle im Fachlabor ist unbedingt durchzuführen. Zur Sicherheit ist an die Ferrozin Behandlung eine Gelatine/ Kieselsol Schönung, z. B. mit 50 ml/100 L ErbiGel Liquid und 100 ml/100 L Klar Sol Super anzuschließen. Bei Weinen, die aufgrund niedriger Temperaturen, hohem ph Wert und hohen Extrakten Klärverzögerungen erwarten lassen, muss IsingClair Hausenpaste als zusätzliche Klärschönung integriert werden. Zwei bis drei Stunden nach erfolgter Blauschönung werden 50 ml/100 L Klar Sol Super und 100 ml/100 L IsingClair Hausenpaste zudosiert. Mit dieser Schönung werden auch steckengebliebene Blauschönungen zur Ausfällung gebracht. Wird Ferrozin gleichzeitig mit anderen Schönungsmitteln eingesetzt, so erfolgt eine Bentonit Schönung grundsätzlich vorher und eine Klärschönung mit Kieselsol und Gelatine bzw. IsingClair Hausenpaste immer nachher. Bei der Trubentsorgung sind die jeweils gültigen rechtlichen Bestimmungen zu beachten. Trocken und lichtgeschützt lagern. Gut verschlossen aufbewahren. Ferrozin darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Die hier gegebenen Anwendungsempfehlungen beschreiben den bestimmungsgemäßen Einsatz des Produktes als Prozesshilfsmittel oder Zusatzstoff im Rahmen einer guten Herstellpraxis. Ausschließlich bei dieser Anwendung kann die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Produkte. Wegen der Unwägbarkeiten der Behandlung von Naturprodukten und möglicher Vorbehandlungen übernehmen wir keine Haftung für die Anwendung im Einzelfall. Die Einhaltung der für den Einsatz unserer Produkte geltenden Gesetze und Sicherheitsbestimmungen ist vom Anwender stets selbst zu prüfen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten ergänzend unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Version /2016 S Druck

170 Trenolin FastFlow DF Flüssiges Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau bei pektinreichen Traubensorten und somit bessere Pressbarkeit, sowie zur Verbesserung der Filtration bei Weiß und Rotweinen, depsidasefrei Trenolin FastFlow DF ist ein flüssiges, hochaktives Spezialenzym für einen intensiven Pektinabbau in Maische und Most bei pektinreichen Traubensorten. Es bewirkt die Steigerung der Pressausbeute und der Filtrationsleistung in den resultierenden weißen und roten Jungweinen durch den Abbau von verzweigten Restpektinen. Trenolin FastFlow DF ist in der Lage, schwer abbaubare Pektinfraktionen (Hairy Regions) durch die enthaltene Arabinogalactan II Hydrolase (AG II Hydrolase) zu entfernen. Trenolin FastFlow DF ist depsidasefrei. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. Behandlungsziel Weitere Vorteile Schneller, intensiver Pektinabbau in Maischen aus pektinreichen Traubensorten, wie z. B. Silvaner und Gewürztraminer. Deutlich verbesserte Pressenleistung. Sehr gute Wirkung auch bei niedrigen Lesetemperaturen durch zusätzliche Ausstattung mit der innovativen Erbslöh Kaltpektinase. Anwendung im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Gezielter Abbau der Verzweigungsstellen im Pektin durch AG II Hydrolase zur effektiveren Pektinhydrolyse im Most, dadurch schneller Verlust der Wasserbindungskapazität des Pektins, rasche Viskositätssenkung und Förderung der Mostklärung. Bessere Schönungswirkung der Behandlungsmittel Seporit PORE TEC, IsingClair Hausenpaste und Klar Sol Super in Sedimentations und Flotationsverfahren durch Reduzierung der neutralen Pektinfraktionen. Steigerung der Filtrationsraten in weißen Jungweinen aus pektinreichen Traubensorten. Steigerung der Filtrationsraten in roten Jungweinen generell durch weitergehenden Abbau und damit Minimierung der Molekülgröße von Restpektinen. Empfohlen für Pektinreiche weiße und rote Traubensorten Anwendungsfall Maische/Most Anwendungszeit Pektinreiche Weißwein Rebsorten 8 15 C 6 10 ml/100 kg oder 100 L 2 4 Stunden Rotwein Rebsorten bis 25 C 4 8 ml/100 kg oder 100 L während der Maischegärung Rotwein Rebsorten ab 45 C 3 6 ml/100 kg oder 100 L 1 2 Stunden Tipp Anwendung Vorsicht Effektiver Pektinabbau im Temperaturbereich zwischen 5 C und 10 C möglich. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Anbruchpackungen dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. Version /2016 Hb Druck

171 Trenolin Filtro DF Leistungsfähiges Klär und Filtrationsenzym, depsidasefrei Ein flüssiges Klär und Filtrationsenzym mit einem breitgefächerten Wirkungsspektrum. Insbesondere für Moste und Jungweine aus schleimstoff und kolloidbelasteten Maischen. Trenolin Filtro DF ist depsidasefrei. Weitere Vorteile Vorbeugung von Filtrationsproblemen bereits im Most Gewährleistet den vollständigen enzymatischen Abbau von Schleimstoffen, vor allem Glucan von Botrytis cinerea, im Most und Jungwein Empfohlen für Alle Weiß, Rosé und Rotweinsorten Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen. Laborgeprüft auf Reinheit und Qualität. ml/100 L Most aus belastetem Lesegut Filtrationsprobleme in Jungwein Temperatur Die empfohlenen n beziehen sich auf eine Anwendungstemperatur von C. Anwendungszeit Bis zu einer Woche und mehr Tipp Die Wirksamkeit ist abhängig von der Zugabemenge, der Temperatur und der Einwirkzeit. Die Behandlungstemperatur sollte über 12 C, besser über 15 C liegen. Je wärmer, desto effektiver ist das Enzym. Die natürliche Obergrenze liegt bei 55 C. Weist das Lesegut Merkmale auf, die auf zu erwartende Filtrationsschwierigkeiten schließen lassen (Pilzbefall), ist es vorteilhaft, ml/100 L Trenolin Filtro DF bereits in den Most zu geben. Auf diese Weise kann dann die erhöhte Gärtemperatur und eine lange Einwirkzeit ausgenutzt werden. Spätere Filtrationsprobleme und kosten sind somit bereits frühzeitig auszuschließen. Bei der Jungweinbehandlung sind zur Behebung der Filtrationsprobleme ml/100 L nötig. Der schwierige Abbau der filtrationshemmenden Schleimstoffe und Kolloide benötigt im Jungweinstadium eine längere Einwirkzeit (bis zu einer Woche und mehr). Anwendung Die entsprechende Enzymmenge pro Gebinde mit etwas Flüssigkeit verdünnen, um eine bessere und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorsicht Bentonite inaktivieren Enzyme, deshalb sollte die Bentonit Anwendung erst nach vollständigem Pektinabbau erfolgen (Pektintest). Kühl lagern. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und zum baldigen Gebrauch vorsehen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

172 CelluFluxx Filterhilfsmittel auf reiner Zellulosebasis CelluFluxx sind Filterhilfsmittel aus Zellulose mit verschiedenen Feinheitsgraden, die speziell auf die Anforderungen der Getränkefiltration abgestimmt sind. Durch aufwendige Extraktionsverfahren während der Hersteller, sind die Fasern hoch rein. Durch eine spezielle Vermahlung und Fibrillierung der unterschiedlichen Fasern wird die Feinheit der einzelnen Produkttypen bestimmt. Die so hergestellten Spezialzellulosen werden aus nachwachsenden Rohstoffen (Laub und Nadelhölzer) gewonnen und sind daher zu 100 % organisch. Zellulose ist biologisch abbaubar und somit auch bestens für die landwirtschaftliche Verwertung geeignet. CelluFluxx ist frei von kristallinen Bestandteilen und deren Anwendung nicht gesundheitsgefährdend. CelluFluxx zeichnet sich ins besonders durch seine produktschonenden Filtrationseigenschaften aus. Die Filterzellulosen bilden einen lockeren Filterkuchen mit einer hohen Druckstoßelastizität. Diese Eigenschaft beugt Partikeldurchschlag und Rissbildung im Filterkuchen vor. Der lockere Filterkuchen bewirkt darüber hinaus eine deutlich erhöhte Gesamtdurchsatzleistung, wodurch die Einsatzmenge an Filterhilfsmittel erheblich reduziert wird. Daraus resultiert eine entsprechende Verringerung des Produktverlusts und der Entsorgungsmenge. Die Einsatzmengen richten sich nach den individuellen Gegebenheiten. In Abhängigkeit zur Ausgangstrübung des zu filtrierenden Produktes und des gewünschten Klärgrades im Filtrat können die Einsatzmengen sehr unterschiedlich sein. Bei der Anschwemmfiltration von Getränken wird zunächst durch eine Voranschwemmung ein Basis Filterkuchen auf dem Stützgewebe des Filters aufgebracht. Bei Anschwemmfiltern mit Edelstahl Siebgewebe empfiehlt sich eine erste Voranschwemmung mit der Zellulosetype CelluFluxx P30, sowie eine zweite Voranschwemmung mit der gleichen Typenwahl oder deren Mischung wie bei der laufenden Dosierung. Die erste Voranschwemmung dient dabei einer besseren Abreinigung des verbrauchten Filterkuchens vom Edelstahl Siebgewebe, während die zweite Voranschwemmung als Klärschicht für eine gezielte Trübungsreduzierung fungiert. Während der laufenden Filtration wird eine definierte Menge Filterhilfsmittel Kieselgur in den Produktstrom zu dosiert, um eine Drainage im wachsenden Filterkuchen aufrecht zu erhalten. Die Auswahl der geeigneten Produkttype richtet sich nach den gegebenen Bedingungen und Anforderungen. Dazu stellt Erbslöh anforderungsgerecht selektionierte Produkttypen unterschiedlicher Feinheit zur Verfügung, die einzeln oder als Mischung eingesetzt werden können (siehe Rückseite). Darüber hinaus stellt Erbslöh detaillierte Anwendungsempfehlungen bereit. CelluFluxx Filterzellulose ist trocken und geruchsneutral zu lagern. Angebrochene Gebinde sind sofort wieder dicht zu verschließen. Version /2016 TJ Druck

173 CelluFluxx Filterhilfsmittel auf reiner Zellulosebasis Typenübersicht CelluFluxx P50 Extra lange Fasern zur Grobfiltration und zur Drainagebildung im Filterkuchen. CelluFluxx P50 wurde besonders für den Einsatz in der Kammerfilterpresse und dem Vakuumdrehfilter entwickelt. Die langen Fasern armieren den Filterkuchen und bieten darüber hinaus hohe Durchsatzraten mit einer guten Trübungsreduzierung. CelluFluxx P30 Lange Fasern speziell zur ersten Voranschwemmung. Die Fasern verfügen über eine glatte Oberflächenstruktur wodurch ein Verhaken im Stützgewebe vermieden wird. Die Lände der Faser gleicht darüber hinaus Unregelmäßigkeiten im Stützgewebe aus und gewährsleistet somit eine sichere Brückenbildung auf dem Stützgewebe. CelluFluxx F75 Mittellange bis lange Fasern zur Klärfiltration. Diese Fasern sind fibrilliert und eignen sich für die zweite Voranschwemmung sowie für die laufende Dosierung. Die Trübungsreduzierung ist eingeschränkt und die Fasertype mehr für eine Grobfiltration bestimmt. CelluFluxx F45 Mittellange Fasern zur Feinfiltration. Diese Fasern sind stark fibrilliert und eignen sich für die zweite Voranschwemmung sowie für die laufende Dosierung. Die starke Filbrillierung bewirkt eine gute innere Struktur (Raumgefüge) im Filterkuchen, in die feinere Produkttypen stabil eingebettet werden können. Die Trübungsreduzierung ist hoch und die Fasertype für die Feinfiltration bestimmt. CelluFluxx F25 Kurze Fasern zur scharfen Feinfiltration. Diese Faser ist kubisch und eignet sich als Beimischung oder pur für die zweite Voranschwemmung sowie für die laufende Dosierung. Durch Verwendung dieser Fasertype kann der Klärgrad gezielt beeinflusst werden. CelluFluxx F15 Extra kurze Fasern zur scharfen Filtration und keimreduzierenden Filtration. Diese Fasern werden anstelle oder in Kombination mit der Produkttype CelluFluxx F25 eingesetzt um die Klärschärfe gezielt zu erhöhen. Version /2016 TJ Druck

174 Dicalite Kieselgur Filterhilfsmittel Kieselgur, auch Diatomeenerde genannt, besteht im Wesentlichen aus Siliziumoxid (SiO 2 ). Kieselgur ist aus den kieselsäurehaltigen Skeletten mikroskopisch kleiner Wasserpflanzen entstanden, welche sich auf dem Grund von Meeren und Seen vor einigen hunderttausend Jahren abgelagert haben. Auf Grund seiner sehr porösen Struktur und großen inneren Oberfläche eignet sich Kieselgur gut für verschiedene Filtrationszwecke. Optisch kann man die feinen Produkttypen an der rosa Färbung erkennen, während die mittelfeinen und die gröberen Typen eine weiße Färbung haben. Die Einsatzmengen richten sich nach den individuellen Gegebenheiten. In Abhängigkeit zur Ausgangstrübung des zu filtrierenden Produktes und des gewünschten Klärgrades im Filtrat können die Einsatzmengen sehr unterschiedlich sein. Bei der Anschwemmfiltration von Getränken wird zunächst durch eine Voranschwemmung ein Basis Filterkuchen auf dem Stützgewebe des Filters aufgebracht. Während der laufenden Filtration wird eine definierte Menge Filterhilfsmittel Kieselgur in den Produktstrom zu dosiert, um eine Drainage im wachsenden Filterkuchen aufrecht zu erhalten. Die Auswahl der geeigneten Produkttype richtet sich nach den gegebenen Bedingungen und Anforderungen. Dazu stellt Erbslöh anforderungsgerecht selektionierte Produkttypen unterschiedlicher Feinheit zur Verfügung, die einzeln oder als Mischung eingesetzt werden können: Produkttype Feinheit 215 sehr fein Superaid fein UF fein mittel Speedflow mittel Speedplus mittel grob Speedex grob Dicalite Kieselgur ist trocken und geruchsneutral zu lagern. Angebrochene Gebinde sind sofort wieder dicht zu verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 TJ Druck

175 Dicalite Perlite Filterhilfsmittel Dicalite Perlite ist ein amorphes, glasartiges Gestein vulkanischen Ursprungs. Für die Anforderungen der Getränkefiltration wird das Vulkangestein zunächst vermahlen und anschließend einem Glühprozess bei 800 C bis C unterzogen. Dabei bläht sich das amorphe Gestein auf das fünfzehn bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens auf und hat danach eine sehr geringe Schüttdichte. Nach dem Aufblähen wird Perlit erneut einem speziellen Mahlprozess unterzogen und dabei die Feinheit und Struktur der einzelnen Produkttypen bestimmt. Grobe Perlitetypen eignen sich ideal zum Aufbau eines Hohlraumgefüges im Filterkuchen, während feine Perlitetypen zur gezielten Verdichtung des Filterkuchens und somit zur Erhöhung der Klärwirkung verwendet werden. Die Einsatzmengen richten sich nach den individuellen Gegebenheiten. In Abhängigkeit zur Ausgangstrübung des zu filtrierenden Produktes und des gewünschten Klärgrades im Filtrat, können die Einsatzmengen sehr unterschiedlich sein. Die Auswahl der geeigneten Produkttype richtet sich nach den gegebenen Bedingungen und Anforderungen. Dazu stellt Erbslöh anforderungsgerecht selektionierte Produkttypen unterschiedlicher Feinheit zur Verfügung, die einzeln oder als Mischung eingesetzt werden können: Produkttype Feinheit 4108 sehr fein BF fein MF 2 mittel grob 4258 P grob Dicalite Perlite ist trocken und geruchsneutral zu lagern. Angebrochene Gebinde sind sofort wieder dicht zu verschließen. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 TJ Druck

176 VarioFluxx Filterhilfsmittel Mischprodukt VarioFluxx Filterhilfsmittel bestehen aus einer Mischung ausgewählten Perlitetypen, kombiniert mit den speziellen Zellulosefasern aus der hochreinen CelluFluxx Typenreihe. Die einzelnen Mischprodukte sind den speziellen Anforderungen der Getränkefiltration oder der Trubverarbeitung angepasst und dienen zur gezielten Einstellung der Filterkuchendurchlässigkeit. Produkt und Wirkung VarioFluxx Filterhilfsmittel vereinen die besonderen Eigenschaften von Perliten und Zellulose und verbessern dadurch das Filtrationsergebnis. Durch eine gezielte Auswahl der Komponenten können Mischprodukte mit sehr spezifischen Eigenschaften hergestellt werden. Die einzelnen Produkttypen unterscheiden sich stark in ihrer Zusammensetzung, sowie ihrer Struktur und Feinheit. Ziel ist das Erreichen einer bestimmten Klärwirkung und/oder einer definierten Durchlässigkeit des Filterkuchens optimiert. VarioFluxx P Filterhilfsmittel zur gezielten Erhöhung der Filterkuchendurchlässigkeit (Drainagewirkung) bei der Trubverarbeitung. Ideal als Filterhilfsmittel bei der Verarbeitung von Flotations und Sedimentationstrub mittels Kammerfilterpresse. Wir empfehlen: VarioFluxx P + esan Filteruch = VarioSan Verfahren. Weitere Anwendungsgebiete: Als Filterhilfsmittel zur Vorklärung der gesamten Mostmenge (Mostfiltration). Zum Aufbau eines idealen Filterkuchens beim Vakuumdrehfilter. Die Verwendung von VarioFluxx P empfiehlt sich ins besonders, wenn ein Filterkuchen mit einer erhöhten Filterkuchendurchlässigkeit erwünscht ist. Die eingebettete Zellulosefaser trägt darüber hinaus zur Armierung des Filterkuchens bei, wodurch die Neigung zur Rissbildung deutlich verringert wird. VarioFluxx M Filterhilfsmittel für eine hohe Durchsatzleistung mit guter Klärwirkung bei der Anschwemmfiltration. VarioFluxx M kann universell als alternatives Filterhilfsmittel zu Kieselgur (Feinheit mittel) eingesetzt werden. Dabei kann VarioFluxx M sowohl für die Voranschwemmung, als auch für die laufende Dosierung verwendet werden. Der Klärgrad entspricht einer mittelfeinen Filtration. Durch Beimischung von VarioFluxx F kann die Klärwirkung gezielt in Richtung Feinfiltration verändert werden. VarioFluxx F Filterhilfsmittel mit hoher Feinheit zur gezielten Verdichtung des Filterkuchens bei der Anschwemmfiltration. VarioFluxx F wird zur gezielten Erhöhung der Trübungsreduzierung bei der Anschwemmfiltration eingesetzt. Durch Beimischung oder ausschließliche Verwendung von VarioFluxx F wird der Filterkuchen verdichtet und dadurch die Klärwirkung wesentlich verbessert. VarioFluxx PreCoat 1 Filterhilfsmittel für die erste Voranschwemmung bei der Anschwemmfiltration von Bier. Die erste Voranschwemmung mit VarioFluxx PreCoat 1 bildet eine gut strukturierte und stabile Filterkuchenschicht, in der Trübungspartikel und Mikroorganismen zuverlässig zurückgehalten werden. VarioFluxx PreCoat 2 Filterhilfsmittel für die zweite Voranschwemmung bei der Anschwemmfiltration von Bier. Die nachfolgende, zweite Voranschwemmung mit VarioFluxx PreCoat 2 bildet eine feine Klärschicht für eine gezielt erhöhte Trübungsreduzierung. VarioFluxx Filterhilfsmittel sind trocken und geruchsneutral zu lagern. Angebrochene Gebinde sind sofort wieder dicht zu verschließen. Entsorgung VarioFluxx besteht aus mineralischen und biologischen Komponenten. Die Produkte sind kieselgurfrei. Die Möglichkeit der Entsorgung richtet sich nach den Vorgaben der örtlichen Behörden. Version /2016 TJ Druck

177 Trub ex Neu Voluminöse Zellulosefasern Trub ex Neu ist ein langfaseriges, sehr voluminöses Zelluloseprodukt, welches als Presshilfe für strukturschwache Maischen oder für die Verarbeitung von Trub (besonders für Kleinmengen) verwendet werden kann. Die speziell aufbereiteten Zellulosefasern verfügen über eine hohe Flüssigkeitsaufnahmekapazität und eine gute Pressbarkeit. Flüssigkeit kann zunächst aufgesaugt werden und durch Pressen wieder gewonnen werden. Dabei werden Trubpartikel im inneren Gefüge der Zellulose zurückgehalten, wodurch ein guter Klärgrad erreicht werden kann. Trub ex Neu als Presshilfe Die besonders voluminösen und langen Fasern von Trub ex Neu bewirken eine Drainage im Presskuchen und dienen somit zur Verbesserung der Kuchenstruktur. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Früchten mit geringer Feststoffstruktur, bei problematischen Traubenmaischen und gelagertem Obst, das sich nur sehr schwer abpressen lässt. Durch den Einsatz von Trubex Neu kann die Pressdauer wesentlich verkürzt werden und die Ausbeute und der Klärgrad deutlich erhöht werden. Trub ex Neu für die Trubverarbeitung Die Zellulose ist homogen in den Trub einzurühren. Die Fasern nehmen dabei zunächst die Flüssigkeit auf und binden die darin enthaltenen Trubpartikel. Das Trub Fasergemisch kann anschließend mit einer geeigneten Presse ausgepresst werden und man erhält ein gut geklärtes Produkt. und Anwendung Je nach Flüssigkeitsanteil der Pressmaische oder des zu verarbeitenden Trubes werden 1 3 kg Trub ex Neu zu 100 kg Maische bzw. zu 100 L Trub gegeben. Trub ex Neu wird in komprimierten Ballen zu je 10 kg geliefert. Die Fasern werden vor deren Verwendung vom Ballen gezupft und sollten nach Möglichkeit in Flüssigkeit vorgequollen werden. Die Quellzeit beträgt etwa 2 Minuten. Durch die Vorquellung werden das Einbringen der Fasern und deren Vermischung erleichtert. Ist ein Vorquellen nicht möglich oder zu umständlich, können die Fasern auch direkt in die Maische gegeben oder in den Trub eingerührt werden. Trub ex Neu ist trocken und geruchsneutral zu lagern. Angebrochene Packungseinheiten sind sofort wieder dicht zu verschließen. Entsorgung Trub ex Neu ist vollständig biologisch abbaubar (100 % Biomasse) und kann in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Trub umweltverträglich entsorgt/kompostiert werden. die Lebensmittelsicherheit für das Endprodukt erreicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Unsere Produktmerkblätter basieren auf unserem derzeitigen Erfahrungsstand. Sie dienen allein der allgemeinen Information über unsere Version /2016 AW Druck

178 esan Filterbeutel Der esan Filterbeutel wird in Ergänzung zum esan Filtertuch zur Verarbeitung von Kleintrubmengen angeboten. Die besondere Gewebestruktur des Filterbeutels ermöglicht darüber hinaus auch die Verarbeitung von Doppelsalz Entsäuerungstrub und die Vorklärung von kleineren Mengen Eisweinmost. Eigenschaften Das Filtertuchgewebe des esan Filterbeutels besteht aus einem Monofilament aus Polypropylen mit einer sehr offenen Gewebestruktur. Das monofile Tuchgewebe hält die Trubpartikel und das Filterhilfsmittel zuverlässig zurück. Das spezielle Gewebe verfügt über einen möglichst geringen dynamischen Widerstand. Dadurch kann beim Verpressen mit relativ niedrigem Pressdruck von 3 4 bar, eine verhältnismäßig hohe Produktausbeute erzielt werden. Wie beim esan Filtertuch verfügt auch der esan Filterbeutel über beste Reinigungseigenschaften und gewährleistet so eine hohe Hygiene. Materialien Zur Fertigung werden ausschließlich Materialien verwendet, die lebensmittelrechtlich unbedenklich sind: Komponente Filtertuchgewebe Nähgarn Verstärkungs und Tragegurt (nur bei esan Filterbeutel B mit 250 L Inhalt) Material Polypropylen Polypropylen Polyester Formate Der esan Filterbeutel wird in zwei Größen angeboten: Artikelbezeichnung Inhalt Abmessungen esan Filterbeutel S tandard 50 L Dm 350 mm; Höhe mm esan Filterbeutel B ig 250 L Dm 480 mm; Höhe mm Der Inhalt und das Format dieser beiden Filterbeutel sind den Praxisanforderungen angepasst. Die Filterbeutel werden vorzugsweise mit einer elastischen Schnur verschlossen. Am großen Filterbeutel mit 250 L Inhalt ist ein Tragegurt angenäht, der den Beutel umläuft. Am oberen Ende sind zwei Schlaufen und am unteren Ende eine Schlaufe zum Einhängen an Gabelstaplerkufen angebracht. Diese dienen als Hilfe bei der Befüllung und der Entleerung des relativ großen und schweren Filterbeutels. Anwendung Bei der Verarbeitung von kleineren Mengen Mosttrub aus der Sedimentation oder der Flotation während der Weinlese empfiehlt sich der Einsatz von Filterhilfsmitteln. Ebenso bei der Verarbeitung von Schönungstrub. Durch Beimischung speziell entwickelter Filterhilfsmittel zum Trub wird eine ausreichende Drainagewirkung gewährleistet. Eine gute Drainagewirkung ist in Verbindung mit dem esan Filterbeutel erforderlich, da die verfügbaren Presshilfen mit relativ niedrigen Drücken von 3 4 bar arbeiten (im Vergleich zu Kammerfilterpressen, die mit Drücken von 6 15 bar arbeiten) und dennoch eine schnelle Verarbeitung und eine hohe Produktausbeute gewünscht sind. Die Anwendung des esan Filterbeutels ist denkbar einfach: Version /2016 TJ Druck

179 esan Filterbeutel 1. Filterhilfsmittel in Trub einrühren. Dazu werden folgende Einsatzmengen Filterhilfsmittel, bezogen auf 100 L des jeweiligen Trubes, empfohlen: Trubart Mosttrub aus Sedimentation oder Flotation Schönungstrub (vorwiegend Bentonittrub) Doppelsalz Entsäuerungstrub Vorklärung von Eisweinmost In 100 L Trub einrühren 1,5 kg VarioFluxx P + 1 kg Trub ex 4 kg VarioFluxx P + 1 kg Trub ex kein Filterhilfsmittel erforderlich 1 kg VarioFluxx P + 0,5 kg Trub ex 2. Leeren esan Filterbeutel in Hydropresse (oder sonstige Presshilfe) stellen. 3. Filterhilfsmittel Trub Gemisch in esan Filterbeutel einfüllen. 4. Filtratvorlauf gegebenenfalls in esan Filterbeutel zurückgeben, um den Trübungswert zu verbessern. 5. esan Filterbeutel mit elastischer Schnur zubinden (Schnur wird nur beim esan Filterbeutel B mit 250 L Inhalt mitgeliefert). 6. Hydropresse (oder sonstige Presshilfe) schließen und mit Druck beaufschlagen. 7. Pressvorgang starten. Presshilfen Zur Erzielung einer wirtschaftlichen Ausbeute ist der befüllte esan Filterbeutel mit Druck zum Auspressen zu beaufschlagen. Dazu können folgende Gerätschaften und Hilfsmittel zum Einsatz gebracht werden: Hydropresse (ideal für esan Filterbeutel S mit 50 L Inhalt) Traubenpresse (vorzugsweise für esan Filterbeutel B mit 250 L Inhalt) Bütten mit Wasser beschwert Depofil Filtergestell Reinigung und Temperatur Tägliche Reinigung mit Wasser: Die esan Filterbeutel lassen sich effektiv mit einem schwachen Wasserstrahl reinigen. Intensivreinigung mittels Chemikalien: Eine Reinigung mit Chemikalien ist nur nach der Saison, vor der Einlagerung des esan Filterbeutels, erforderlich. Zur Intensivreinigung der mit Wasserstrahl gereinigten Filtertücher, kann eine chemische Reinigung angeschlossen werden. Dazu wird die Verwendung von Natronlauge oder Filtertuchreiniger 2%ig mit einer maximalen Temperatur von 70 C empfohlen. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann zusätzlich Wasserstoffperoxid 2%ig eingesetzt werden. Wird Wasserstoffperoxid eingesetzt, empfiehlt es sich die Laugentemperatur auf maximal C abzusenken. Anschließend sollte eine Neutralisation mit Spülwasser erfolgen. Der esan Filterbeutel darf nicht in einer Waschmaschine gereinigt werden, da sonst die Gewebestruktur beschädigt werden kann. Der esan Filterbeutel ist trocken an einem geruchsneutralen Ort zu lagern. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Qualität Die Produktion der esan Filterbeutel erfolgt gemäß den Richtlinien eines zertifizierten Qualitätsmanagement Systems nach DIN EN ISO VarioSan Verfahren esan Filterbeutel sind wie das esan Filtertuch besonders effektiv in Verbindung mit dem Filterhilfsmittel Mischprodukt VarioFluxx P. Durch diese Kombination werden besondere anwendungstechnische Vorteile erreicht. Ausführliche Information zu diesem Kombinationsverfahren (VarioSan Verfahren) erhalten Sie direkt bei der Erbslöh Geisenheim AG oder Ihrem Fachhändler. Version /2016 TJ Druck

180 esan Filtertuch Das esan Filtertuch wird als Stützgewebe in Kammerfilterpressen verwendet. Die Produkteigenschaften sind ganz speziell auf die Anforderungen der Getränkeindustrie abgestimmt und auf die Verarbeitung von Flotationstrub sowie Sedimentationstrub und zur Mostvorklärung (Filtration der Gesamtmostmenge) ausgerichtet. Die besondere Gewebestruktur des esan Filtertuches bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das Filtertuch als Stützgewebe (entsprechend den Edelstahl Siebelementen eines Kesselfilters) bei der Anschwemmfiltration zur Klärfiltration von Jungwein oder zur Feinfiltration von Wein zu verwenden. Eigenschaften Das Filtertuchgewebe besteht aus einem Monofilament aus Polypropylen mit einer sehr offenen Gewebestruktur. Das monofile Tuchgewebe hält die Trubpartikel und das Filterhilfsmittel zuverlässig zurück, bei gleichzeitig geringem dynamischem Widerstand. Auf Grund seiner Struktur und der verwendeten Materialien bietet das esan Filtertuch folgende Vorteile: ohne Voranschwemmung von Filterhilfsmitteln einsetzbar (bei der Verarbeitung von Trub; nicht möglich bei der Klärund Feinfiltration) sehr geringe Aufnahmekapazität von Feuchtigkeit gute und schnelle Reinigung hohe Hygiene ideales Stützgewebe bei der Anschwemmfiltration zur Klär und Feinfiltration Materialien Zur Fertigung werden ausschließlich FDA zugelassene Komponenten verwendet, die lebensmittelrechtlich unbedenklich sind: Komponente Filtertuchgewebe Randabdichtung (bei überlappenden Filtertüchern) Dichtschnur (bei tropfdichten Filtertücher) Material Polypropylen Polyurethan Silikon oder TPV (Thermoplastisches Elastomer Vulkanisat) je nach Ausführungsvariante Formate esan Filtertücher sind in allen gängigen Filterplatten Formaten erhältlich. In der Regel muss vor der Fertigung ein Aufmaß der Filterplatte erfolgen. Gemessen wird das Maß der Filterplatte. Gängige Filterplattengrößen sind: 400; 470; 500; 630; 800; 1.000; 1.200; mm. Version /2016 TJ Druck

181 esan Filtertuch Reinigung und Temperatur a) Tägliche Reinigung mit Wasser: Die Filtertücher lassen sich sehr effektiv mit einem schwachen Wasserstrahl reinigen. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers wird nicht empfohlen, da die Gewebestruktur verändert werden könnte und/oder die Dichtmasse des Dichtrandes abgetragen werden könnte. b) Enzymatische Reinigung (im Sonderfall): Bei Jahrgängen mit faulem Lesegut (Schmierschicht auf den Filtertüchern) kann eine enzymatische Reinigung der Filtertücher erforderlich werden. Dazu wird folgende Enzymlösung und Vorgehensweise empfohlen: 1. Wassertemperatur auf 40 C einstellen 2. ph Wert mittels Zitronensäure auf ph 4,5 einstellen 3. Enzyme einrühren: 200 ml Trenolin Flot DF (Pektinase)/100 L Wasser 100 ml Trenolin Filtro DF (Glucanase)/100 L Wasser 4. Standzeit mindestens 12 Stunden 5. Filtertücher mit Wasserstrahl reinigen nach Möglichkeit mit einer Wassertemperatur von 60 C Die Kammerfilterpresse wird bei einer enzymatischen Reinigung in der Regel über Nacht mit der Enzymlösung befüllt und am darauf folgenden Tag mit Frischwasser gespült. c) Intensivreinigung mittels Chemikalien: Vor der Einlagerung der Filtertücher nach dem Saisonende, sollte eine chemische Reinigung durchgeführt werden. Dazu wird die Verwendung von Natronlauge 1 2%ig (oder ein vom Reinigungsmittelhersteller speziell entwickelten Filtertuchreiniger Produkt) empfohlen. Die Laugentemperatur darf bei überlappenden Filtertüchern mit Dichtrand (Polyurethan) maximal 60 C betragen. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann zusätzlich Wasserstoffperoxid, ebenfalls 1 2%ig, eingesetzt werden. Hinweis: esan Filtertücher dürfen nicht in einer Waschmaschine gereinigt werden, da sonst die Gewebestruktur verändert werden kann. esan Filtertücher sind kühl und trocken an einem geruchsneutralen Ort zu lagern. Eine direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum ist unbedingt zu vermeiden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Material (Polypropylen) spröde und brüchig wird. Qualität Die Produktion der esan Filtertücher erfolgt gemäß den Richtlinien eines zertifizierten Qualitätsmanagement Systems nach DIN EN ISO VarioSan Verfahren esan Filtertücher sind besonders effektiv in Verbindung mit dem Filterhilfsmittel Mischprodukt VarioFluxx P. Durch diese Kombination werden besondere anwendungstechnische Vorteile erreicht. Ausführliche Information zu diesem Kombinationsverfahren (VarioSan Verfahren) erhalten Sie direkt bei der Erbslöh Geisenheim AG oder Ihrem Fachhändler. Version /2016 TJ Druck

182 Erbslöh CompactLees Klärsuspension als Rüttelhilfe für die Flaschengärung Erbslöh CompactLees ist eine Silikatsuspension zur Anwendung bei der traditionellen Flaschengärung von Sekt. Die enthaltenen Silikate bewirken eine rasche Agglomeration mit dem Hefetrub. Eine sichere Dosierung wird durch eine exakte Homogenität der Suspension gewährleistet. Behandlungsziel ist die Optimierung des Rüttelprozesses durch eine schnelle und vollständige Sedimentation der Hefe. Durch die schnellere Sedimentation des Trubs wird ein Verkleben der Hefe an der Glaswand ausgeschlossen und es können mehrere Rüttelschritte am Tag durchgeführt werden. Ein Abrütteln des Trubdepots ist damit in deutlich kürzerer Zeit möglich. Erbslöh CompactLees entspricht den gültigen Reinheitsanforderungen in den für die Getränkebehandlung relevanten Gesetzen und Verordnungen. Die relevanten Parameter werden im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüft. Typische Einsatzmengen sind ml pro 100 L Cuvée. Vor dem Gebrauch muss die Suspension kräftig geschüttelt werden. Um bei größeren Einsatzmengen eine optimale Verteilung im Grundwein zu erzielen, empfiehlt sich eine Verdünnung in der 2 bis 3fachen Wassermenge. Dieser Ansatz wird langsam unter ständigem Rühren dem Gesamtgebinde zugegeben. Kühl und trocken lagern. Anbruchpackungen immer dicht verschließen. Geöffnete Packungen sollten innerhalb von 1 2 Wochen aufgebraucht werden und dürfen keinen Fremdgerüchen ausgesetzt werden. Version /2016 JM Druck

183 Oenoferm CHA Oenologische Hefe für die Versektung Saccharomyces cerevisiae (bayanus), selektioniert in der Champagne, zur Schaumweinherstellung. Besonders geeignet für die Flaschengärung hochwertiger Qualitäten. Bringt in die Schaumweine feinfruchtige Komponenten mit dezenten Hefenoten und nussigen Aromen. Gärtemperatur: C Aromatik: Feinfruchtig, mit dezenter Hefenote Eigenschaften: Saccharomyces cerevisiae (bayanus) Adaptionszeit: kurz Gärkinetik: schnell und gleichmäßig Alkoholtoleranz: bis 16 Vol. % Bildung von Gärungsnebenprodukten: sehr gering Glycerinbildung: 5 7 g/l Empfohlene Alle Rebsorten Rebsorten: Tipp: Als Rüttelhilfe empfehlen wir die Zugabe von Erbslöh CompactLees direkt nach der Hefedosage. Zulässig nach den derzeit gültigen Gesetzen und Verordnungen der EU. Fachlaborgeprüft auf Reinheit und Qualität. F3 Erbslöh Hefeproduktionsprozess Fit for Fermentation Unsere Oenoferm Hefestämme werden bereits bei der Herstellung im Rahmen des F3 Erbslöh Prozesses mit Mineralien und Vitaminen gestärkt. Somit gären die Hefen sicher auch unter Stresssituationen bis zur vollständigen Endvergärung. Die Aromatik der Weine wird reintöniger und prägnanter g/100 L. Vakuumverpackt. Kühl und trocken. Angebrochene Packungen sofort wieder dicht verschließen und innerhalb von 2 3 Tagen aufbrauchen. Version /2018 MW Druck

184 BentoTEST Nach Dr. L. Jakob Schnellbestimmung der Bentonitmenge für Wein und Süßmost Instabile Proteine können im fertigen Getränk Trübungen verursachen. Mithilfe der BentoTEST Reagenz können sie ausgefällt werden und durch einen Vorversuch der notwendige Bentonitbedarf für die Schönung ermittelt werden. Vorversuch zur Bestimmung Um festzustellen ob für das Untersuchungsgetränk eine Bentonitschönung erforderlich ist, wird folgende Vorprobe durchgeführt: Zu 10 Teilen blankfiltriertem Wein (Zimmertemperatur!) setzt man 1 Teil BentoTEST Reagenz zu. Der Zusatz von 1 Teil Reagenz zu 10 Teilen muss nur ungefähr eingehalten werden. Am praktischsten geht man immer von der gesamten Getränkemenge aus, die man im Kolben hat (ca. 50 ml) und setzt ca. 5 ml BentoTEST Reagenz zu. Bei Weinen, die eine Bentonitbehandlung benötigen, tritt eine Trübung auf. Aus der visuellen Beurteilung der Trübung kann man ungefähr abschätzen, in welchem Bereich die nötige Bentonitmenge liegt. Schwache Trübung: Mittlere Trübung: Starke Trübung: 50 bis 100 g Bentonit pro 100 L Wein 100 bis 250 g Bentonit pro 100 L Wein 250 bis 400 g Bentonit pro 100 L Wein Farbänderungen ohne Anzeichen einer Trübung sind ohne Bedeutung. Beurteilung mittels Schönungsversuchen und Photometer Um die genaue Höhe des Bentonitbedarfs festzustellen, müssen wie folgt Schönungsvorversuche durchgeführt werden. 1. Vorbereitung von mehreren Kolben mit 100 ml des zu analysierenden Weines 2. Die Flasche mit der vorbereiteten Bentonit Suspension kräftig durchschütteln (10 % Suspension, 12 h vorquellen) 3. Zusatz der gut gemischten Bentonit Suspension zum Wein (1 ml entspricht 100 g/100l bei einer 10 % Suspension) Die mengen werden in dem Bereich gewählt, die der Vortest angezeigt hat. Beispiel: 50 g/100l 100 g/100l 150 g/100l Bentonitdosage 4. Kolben verschließen und 2 3 Minuten schütteln. 5. Danach über einen Faltenfilter in Erlenmeyerkolben blankfiltrieren. 6. Zu 10 Teilen blankfiltriertem Wein 1 Teil BENTOTEST Reagenz zusetzen. 7. Messung der Trübung mit einem Photometer. Beurteilung: Die Probe mit der geringsten Bentonit und einer Trübung von < 5 NTU hat die optimale. Version /2016 AW Druck

185 Erbslöh EasyKristaTest Anwenderset mit Konduktometer zur Beurteilung der Kristallstabilität in Wein nach Gernot Friedrich Anwendungsbereich Die Kristallstabilität eines Weines wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Einfluss haben analytische Werte (Gehalt an Kalium, Weinsäure, Alkohol, der ph Wert) und Lagerbedingungen (Temperatur, Zeit, Bewegung). Berücksichtigung finden muss auch der Extrakt und Kolloidgehalt aus der Traube, aus der Hefe, oder durch Zusatz hochmolekularer Stoffe. Welche Parameter werden bestimmt? Der Erbslöh EasyKristaTest bietet die Möglichkeit zur Bestimmung der Weinstein Sättigungstemperatur und der Calciumtartrat Sättigungstemperatur eines Weines. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Kristallisationsbereitschaft eines Weines mit dem Minikontaktverfahren zu beurteilen. Bestandteile des Anwendersets Der EasyKristaTest besteht aus: EasyKristaTest LF Messgerät mit Messzellen für Temperatur und Leitfähigkeit Kali Contact Calci Contact Kalibrierlösung Dosierlöffel 60 ml Becher mit Deckel Folgendes Zubehör ist nachlieferbar Art. Nr Calci Contact Art. Nr Kali Contact Art. Nr Kalibrierlösung 1413 µs/cm Art. Nr ml Becher mit Deckel Art. Nr Dosierlöffel Handhabung des EasyKristaTests Dem Anwenderset liegt eine ausführliche Bedienungsanleitung für das Messgerät, sowie ausführliche Anleitungen zur Durchführung der Kristallstabilitätsbestimmungen bei. Das Messgerät und Messzellen werden gefertigt von HANNA Instruments. Art. Nr Die Garantiezeit auf das Gerät beträgt 6 Monate. Version /2016 JM Druck

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation I N D E X Wein / Sekt 1. Most /Maischevinifikation A. Mostbehandlung Tabelle Gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine CarboTec GE Erbslöh Mostgelatine Erbslöh Mostgelatine CF Ercarbon FA FermoBent

Mehr

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2019 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte (EG) 203/2012 Stand 21.01.2018 * aus zertifiziert biologischem Ursprung, wenn verfügbar ** der einzelne Hefestamm aus zertifiziert biologischem

Mehr

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2018 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 27.8.2018 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner WEINSTILISTIK MIT OENOFERM - HEFEN BEEINFLUSSBAR? Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com AGENDA Produktion einzigartiger Grüner Veltliner (rund 30 % der Weinfläche)

Mehr

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden OENO NEWS Nr.107 Herbst 2011 FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden Mitvergären Trenolin Frio DF Kaltenzymierung ab 5 C BioStart Vitale SK11 Robust, vital, sicher Tipps für eine erfolgreiche

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

Am 30. Juni 2012 wurde im Amtsblatt der Europäischen

Am 30. Juni 2012 wurde im Amtsblatt der Europäischen OENO NEWS Nr.109 Mostbehandlung 2012 kaseinfrei? Tipps für verschiedene Herbstszenarien FastFlow DF neues Spezialenzym Erfolgreiche Rotweinstilistiken Erbslöh BioVinifikation Das VarioSan-Verfahren Mostbehandlung

Mehr

Anwendung / Verfahren Produkt Wirkung / Hinweise Dosage (g/ml/100 L)

Anwendung / Verfahren Produkt Wirkung / Hinweise Dosage (g/ml/100 L) ERBSLÖH OenoGuide 217 MOSTBEHANDLUNG 217 Anwendung / Verfahren Produkt Wirkung / Hinweise Dosage (g/ml/1 L) Geschädigtes Lesegut CarboTec GE Entfernung von Pflanzenschutzmittelrückständen bis zu 9 %. Reduzierung

Mehr

Trenolin. Wirkung trifft Effizienz: Trenolin Enzyme: Optimale Vinifikation in Rot, Rosé und Weiß

Trenolin. Wirkung trifft Effizienz: Trenolin Enzyme: Optimale Vinifikation in Rot, Rosé und Weiß Wirkung trifft Effizienz: Optimale Vinifikation in Rot, Rosé und Weiß Enzyme: Werkzeuge der Natur Effektive Helfer bei der Vinifikation Ausbeuteerhöhung Farbextraktion Verbesserung der Klärung Erhöhung

Mehr

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma

Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma Hilfsstoffe für die Vinifizierung von Wein der Firma Aktivit Klassische Eiweissstabilisierung mit granuliertem Natrium-Calcium-Bentonit. AlbuVin Qualitativ hochwertiges Produkt, das aus frischem Hühnereieiweiss

Mehr

NEUPRODUKTE HERBST 2016

NEUPRODUKTE HERBST 2016 ERBSLÖH OenoGuide 216 PRODUKTE HERBST 216 CarboTec GE FloraClair Adsorb Trenolin Bouquet PLUS Trenolin Super PLUS Trenolin Premium Red PLUS Dornfelder F3 Aromaschonendes Adsorptionsgranulat zur frühzeitigen

Mehr

OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen

OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen OenoNews Nr.113 Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen Die neuen Hybridhefen Oenoferm X-treme und Oenoferm X-thiol NEU Vitale Starterkultur Bi-Start Fresh SK55 Depsidasefreie

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot OenoNews Nr.111 Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot Neuheiten für eine hochwertige Vergärung Erfahrungen mit Oenoferm X-treme und Oenoferm wild & pure Wirkung trifft Effizienz Trenolin Enzyme Gezielte

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil:

Johannes Deutsch. Wie kann ich erfolgreich sein? Jungweinbehandlung ERBSLÖH Geisenheim AG. Mobil: Jungweinbehandlung 2016 Wie kann ich erfolgreich sein? Johannes Deutsch Mobil: 0676-7785309 johannes.deutsch@erbsloeh.com ERBSLÖH Geisenheim AG www.erbsloeh.com Rückblick auf die Ernte 2016 Neuerungen

Mehr

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Beverage Treatment Products SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Mostvorklärung & Maischeextraktion Für viele Produktionsschritte ist der Ein satz von Weinenzymen ein einfaches und schonendes Verfahren. Neben

Mehr

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Besonderheiten der Öko- Weinbereitung Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Die neue Biowein-Verordnung Oenologische Präparate in Bioqualität Charakteristik &

Mehr

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften Dr. Maik Werner ERBSLÖH Geisenheim AG maik.werner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Biowein-Verordnung 203/2012 Überblick der zertifizierten

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Gerbstoffkorrektur / Übersicht Für Gerbstoffkorrekturen oder den

Mehr

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Dr. Jürgen Meinl ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.meinl@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Vorteile der präventiven Behandlung CarboTec GE und Purity

Mehr

100-mal neue Trends informiert Innovationen

100-mal neue Trends informiert Innovationen holzeis Kellereibedarf GmbH Aussermanzing 28 3033 Altlengbach info@holzeis.com www.holzeis.com Tel +43 2774 20470 Fax +43 2774 20470-50 oeno news Geisenheimer Informationen Nr. 100 100-mal neue Trends

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

101-mal neue Trends informiert Innovationen

101-mal neue Trends informiert Innovationen news Geisenheimer Informationen Nr. 101 oeno 101-mal neue Trends informiert Innovationen Kaseinfreie Mostvinifikation mit MostoGel NEU und OenoPur Effektive Flotation mit LiquiGel Flot und Trenolin Flot

Mehr

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft

OenoNews. Nr.112. Jungweinmanagement. Fortschritt macht Zukunft OenoNews Nr.112 Jungweinmanagement 2014 Jungweinklärung Sensorische Schönungen und Filtration von Weinen aus befallenem Lesegut Produktschonende Anschwemmfiltration Alternative zu Kieselgur Kristallstabilisierung

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

ERBSLÖH - IHR KOMPETENTER PARTNER

ERBSLÖH - IHR KOMPETENTER PARTNER ERBSLÖH OenoGuide ERBSLÖH - IHR KOMPETENTER PARTNER Die Erbslöh Geisenheim GmbH existiert bereits seit über 125 Jahren. Heute ist unser Unternehmen der Spezialist für die Verarbeitung und Veredelung von

Mehr

OENO NEWS Nr.105. Herbst Maische- und Mostbehandlung 2010 Jetzt möglich: Kaltenzymierung mit Trenolin Frio DF NEU

OENO NEWS Nr.105. Herbst Maische- und Mostbehandlung 2010 Jetzt möglich: Kaltenzymierung mit Trenolin Frio DF NEU OENO NEWS Nr.105 Herbst 2010 Maische- und Mostbehandlung 2010 Jetzt möglich: Kaltenzymierung mit Frio DF NEU BioStart Vitale SK11 robust, vital, sicher Richtige Mostvorbereitung bei der Flotation Vitamon

Mehr

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

Kaseinfreie Jungweinbehandlung Geisenheimer Informationen Nr. 102 oeno news NEU Kaseinfreie Jungweinbehandlung Gerbinol CF Gerbstoffadsorbens auf Basis von Gelatinen, Silikaten und Hausenblase, glättet Unebenheiten und Unreinheiten,

Mehr

Eiweißstabilisierung aber wie?

Eiweißstabilisierung aber wie? Eiweißstabilisierung aber wie? Norbert Breier DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Oppenheim Der Bentoniteinsatz in Most und/oder Wein zur Eiweißstabilisierung und Gärführung wird seit Ende der 80er Jahre in

Mehr

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012

Nr.110 NEWS OENO. Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 OENO NEWS Nr.110 Jungweinbehandlung 2012 kaseinfreie und pflanzliche Alternativen Säuremanagement beim Jahrgang 2012 Mögliche Verfahren zur Kristallstabilisierung 2012 Erfolgreiche Rotweinstilistiken CelluFluxx

Mehr

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe Grüner Veltliner Ernte Verschiedene Hefenährstoffe Bearbeiter Pollak Walter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold Vergleich verschiedener Hefenährstoffe bei Oenoferm Veltliner und Oenoferm

Mehr

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00 Preis 16,00 1,90 Preis 5 22,30 8 6,0 0 25,60 0 27,10 0 32,0 0 27,00 0 21,10 1 7,30 1 18,30 6 53,00 ENZYME RAPIDASE Anwendungsbereich Pg Aufwandmenge Rapidase EX Color Granuliertes Rotweinenzym 100 g 1-5

Mehr

natural 103-mal neue Trends informiert Innovationen

natural 103-mal neue Trends informiert Innovationen news natural Geisenheimer Informationen Nr. 13 oeno 13-mal neue Trends informiert Innovationen Mostbehandlung 9 mit oder ohne Kasein? Zugelassene Behandlungsmittel: Kupzit und CMC NEU Aktuelle Tipps zur

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Gerbstoffbehandlungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner 2012 Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2012, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung:

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch. Human Nutrition In vino veritas. Im Wein soll Wahrheit liegen. Keine Fehltönung. Der erste Schritt bei der Begutachtung eines Weines ist ein kritischer Blick. Denn das Auge trinkt mit. Nicht umsonst werden

Mehr

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung

OENO NEWS Nr.106. innovativ. Jungwein Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung OENO NEWS Nr.106 innovativ Jungwein 2010 Aktuelle Maßnahmen Entsäuerung CelluFluxx ersetzt Kieselgur erfolgreich Kristallstabilisierung Jun Aktuelle Jungweinbehandlung 2010 2010 Nach Abschluss der mikrobiologischen

Mehr

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017 Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Vergleich verschiedener Hefen sowie verschiedener Nährstoffgaben bei Blaufränkisch Lesegradation

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Forschung schafft Vorsprung!

Forschung schafft Vorsprung! Forschung schafft Vorsprung! Starten Sie durch mit unseren innovativen Produkten! Erbslöh Erbslöh sorgt für Fortschritt in der Getränketechnolgie! Wir, bei Erbslöh Geisenheim arbeiten Tag für Tag daran

Mehr

Von der Traube zum Wein

Von der Traube zum Wein www.lwg.bayern.de Von der Traube zum Wein 31.08.2018 Kellerwirtschaftskurs Aktuelle Reifetabelle KW 35 (GWF und LWG) Rebsorte Anzahl Oechsle Gesamtsäure g/l ph-wert MW Min. Max. MW Min. Max. MW Min. Max.

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine?

Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Mostvorklärung: Was bringt die Mostgelatine? Die Sedimentation ist ein gängiges Verfahren der Mostvorklärung. Mit ihr können durchaus Klärgrade erreicht werden, die mit denen der Flotation vergleichbar

Mehr

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016 Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 6 Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Test verschiedener Hefen bei Grüner Veltliner verschiedener Mostgradation, Lesetermin und Weingartenalter

Mehr

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol ERBSLÖH Geisenheim Geisenheimer Informationen Nr.: 6 6 Sinne für Ihren Erfolg! brannt news Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen

global 104-mal neue Trends informiert Innovationen Geisenheimer Informationen Nr. 104 oeno news global 104-mal 104 neue Trends informiert Innovationen VinoStab NEU flüssige CMC zur Kristallstabilisierung FloraClair/FloraPlus NEU natürliche Pflanzenproteine

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014 Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 LESE 2014 Traubenverarbeitung Maischestandzeit Temperatur/Kühlung ph-wert

Mehr

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG

4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG 4.01 GETRÄNKEBEHANDLUNG POLYCLAR VT Speziell für die Weinbehandlung entwickeltes PVPP (Polyvinylpolypyrolidon) zur Entfernung phenolischer Substanzen und deren Oxidationsprodukten im Wein METAWEINSÄURE

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und Oenoferm LA-HOG

DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und Oenoferm LA-HOG DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und LA-HOG für mehr Frucht, Harmonie und Mundgefühl bei weniger Alkoholbildung! NEU Immer wärmer werdende Sommer haben für den Weinanbau zur Folge, dass die Trauben einen höheren

Mehr

Rotweinforum Oppenheim 2003

Rotweinforum Oppenheim 2003 Rotweinforum Oppenheim 2003 Wege zur Optimierung der Rotweinqualität Jörg Weiand DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rotweinstil 1 Rotweinstil 2 Rotweinstil 3 Stil fruchtig, tanninarm farbstark evtl. Restsüße

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe. Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15

GETRÃNKEBEHANDLUNG. Hefe.  Einige hilfreiche Hinweise. Der Weg zum erfolgreichen Hefeansatz 1 LALVIN-W15 Einige hilfreiche Hinweise Hefe Temperaturführung Rasche Temperaturänderungen von mehr als 3 C können Gärstörungen hervorrufen Je mehr Alkohol gebildet wird, desto empfindlicher reagieren die Hefen Tägliche

Mehr

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata BRAND NEWS Nr.09 Obstbrennerei Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata Hefe und Enzyme und in der Enzyme Obstbrennerei Ziele der mit Reinzuchthefen: Möglichst hohe Ausbeute an Alkohol Erhalt des

Mehr

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2008, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262 Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich auf Seite 1 eine Sonderpreisliste befindet, auf welche es auch bei größeren Mengen keine Rabatte oder Skonti geben kann. Sonderpreisliste,

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Schönungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Nach

Mehr

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich auf Seite 1 eine Sonderpreisliste befindet, auf welche es auch bei größeren Mengen keine Rabatte oder Skonti geben kann. Sonderpreisliste,

Mehr

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Nonsacharomyceten, neue Helfer in der Weinproduktion Ing. Peter Derkits Lallemand Österreich Spezialhefen bei Lallemand Entwicklungen bei Lallemand 2002: Torulaspora

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU- VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: Verkäuferbestätigung gemäß

Mehr

Bentonit. Immer klar im Vorteil: Anwendungsgebiete. Herkunft und. Charakteristik. Bentonit. Verwendung und Vorteile

Bentonit. Immer klar im Vorteil: Anwendungsgebiete. Herkunft und. Charakteristik. Bentonit. Verwendung und Vorteile Bentonit Immer klar im Vorteil: Bentonit zur effektiven Klärung und Stabilisierung Herkunft und Anwendungsgebiete Charakteristik Verwendung und Vorteile Fortschritt macht Zukunft Bentonit Herkunft und

Mehr

Borchi OXY - Coat 1101

Borchi OXY - Coat 1101 Beschreibung Borchi OXY - Coat 1101 ist ein revolutionärer metallbasierter Katalysator, der bei geringer Einsatzmenge eine hervorragende Leistung zeigt. Im direkten Vergleich zu cobaltbasierten Trockenstoffen

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Schönungsmittelvergleich bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, stark gefaultes Traubenmaterial Im Jahr 2009 gab es große Probleme mit Botrytis bei

Mehr

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter

Mehr

EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH

EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH EXKLUSIV IM LAGERHAUS HANDBUCH INHALT EINLEITUNG INHALT WEISSWEIN-LEITFADEN 03 04 06 08 09 10 14 16 17 18 20 22 23 24 26 27 28 29 30 31 KOMPAKT FRISCH UND FRUCHTIG FRESH UND MODERN JUNGWEINBEHANDLUNG &

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

Das Wichtigste. zur Herbstsaison 2008

Das Wichtigste. zur Herbstsaison 2008 Das Wichtigste zur Herbstsaison 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Kunde! Als Orientierungshilfe nachfolgende Aufstellung für die wichtigsten Mostbehandlungsmittel und Verbrauchsartikel für die

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

Aromafreisetzung in Brennmaischen

Aromafreisetzung in Brennmaischen Autor: Maximilian Schmelzer, ERBSLÖH Geisenheim AG Die Qualität von Obstbränden definiert sich über das klare, sortentypische Fruchtaroma. Gerade Steinobstbrände wie Mirabelle, Kirsche und Zwetschge, einzelne

Mehr

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei);

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei); ENZYME ENZYME Lebensmittelsicherheit hat heute Priorität und die Weinmacher müssen in der Lage sein, diese auch zu garantieren. EVER INTEC hat schon immer auf die Präzision und die Sicherheit seiner Lösungen

Mehr

Sweet and Berries Ananas Lebensmittelaroma:

Sweet and Berries Ananas Lebensmittelaroma: Sweet and Berries Ananas Lebensmittelaroma: Dieses Aroma ist - Frei von Gentechnisch veränderten Organsimen (GVO-frei) - Frei von Allergenen & Frei von Active Principles - Frei von Zucker & Zuckerersatzstoffe,

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 9 Rotweine: 2018 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der Maische vergoren. Der ideale Vesperwein, kann im Sommer

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite:

Mehr

Weinbeschreibungen 2016

Weinbeschreibungen 2016 Weinbeschreibungen 2016 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015er Trollinger Ballade trocken Leichter, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner chardonnay pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr