Placebo Karl G. Hofbauer em. Prof. Biozentrum, Universität Basel Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Placebo Karl G. Hofbauer em. Prof. Biozentrum, Universität Basel Berlin,"

Transkript

1 Placebo Karl G. Hofbauer em. Prof. Biozentrum, Universität Basel Berlin,

2 Placebo Placebo Definition und Anwendung Hauptwirkungen und Wirkmechanismen Modulierende Faktoren Nocebo Definition und Beispiele Bedeutung für die Arzneimitteltherapie

3 Placebo: Definition Ein Placebo ist ein Scheinmedikament ohne pharmakologisch aktiven Wirkstoff, das äusserlich vom echten Arzneimittel ( Verum ) nicht zu unterscheiden ist. Das Placebo selbst kann daher keine Effekte auslösen. Trotzdem werden bei einer Behandlung mit Placebo Wirkungen und Nebenwirkungen beobachtet.

4 Placebo: Anwendung In der Arzneimittelforschung wird Placebo angewandt als Kontrolle in klinischen Studien Annahme: unwirksam Doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte Studien als Goldstandard der Evidenz-basierten Medizin

5 Klinische Studie ohne Placebo Schmerzverminderung (%) A B? Zeit (h) A B? Placebo Zeit (h)

6 Klinische Studie mit Placebo Schmerzverminderung (%) A A B? B! Placebo Zeit (h) Zeit (h)

7 Placebo: Anwendung In der klinischen Praxis wird Placebo auch angewandt als Ersatz für ein Arzneimittel Annahme: wirksam Reines Placebo: kein Wirkstoff; unreines Placebo: in der betreffenden Indikation unwirksamer Inhaltsstoff

8 Studien zur Anwendung von Placebo in der Schweiz Umfrage bei 233 praktisch tätigen Hausärzten und Pädiatern im Kanton Zürich Einsatz reiner Placebos: 17% Einsatz unreiner Placebos: 57% Umfrage bei 232 praktisch tätigen Hausärzten im Kanton Zürich Einsatz von Komplementärmedizin: 62% Davon unter Annahme eines Placeboeffekts: 20% Nach: Fässler, M. et al. Symposium Placebointerventionen; Zürich,

9 Placebo: Widersprüche Beecher, H.K. The powerful placebo. JAMA 159, (1955) Hrobjartsson, A. & Gotzsche, P.C. Is the placebo powerless? NEJM 344, (2001)

10 The Powerful Placebo Bei verschiedenen Indikationen ist immer bei etwa 35 % der Patienten mit einer Placebowirkung zu rechnen fundamental mechanism Die Placebowirkung ist umso stärker ausgeprägt, je schwerer die Erkrankung ist physiological, objective change Nach: Beecher, H.K. JAMA 159, (1955)

11 The Powerless Placebo Häufigkeit variabel 7-49% bei Schmerz Wirkungsstärke variabel von gering bis zu 57% bei Schmerz Wirkungsdauer variabel sehr kurz bis jahrelang Wirkung nicht vorhersagbar keine Placebopersönlichkeit Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

12 Placebo: Hauptwirkungen Placebos wirken nicht auf binäre (ja/nein) Endpunkte z.b.: Rückfall nach Nikotinentzug Placebos wirken bevorzugt auf subjektive, kaum auf objektive kontinuierliche Endpunkte z.b.: bei Schmerzen oder Asthma Nach: Hrobjartsson, A. & Gotzsche, P.C. NEJM 344, (2001)

13 Placebo & Asthma bronchiale FEV1 = forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde FEV1 - Zunahme (%) P< Albuterol Placebo Schein- Akupunktur Keine Behandlung Nach: Wechsler, M.E. et al., NEJM 365, (2011)

14 Placebo & Asthma bronchiale FEV1 - Zunahme (%) P< Subjektive Besserung (%) Albuterol P< Placebo Schein- Akupunktur Keine Behandlung Nach: Wechsler, M.E. et al., NEJM 365, (2011)

15 Mechanismen scheinbarer und echter Placebowirkungen Konditionierung Spontanverlauf Erwartungshaltung Modulierende Faktoren Regression zur Mitte Kontext und Interaktion

16 Vortäuschung eines Placeboeffekts Spontanverlauf Regression zur Mitte

17 Spontanverlauf Placebo wirksam Placebo unwirksam Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

18 Regression zur Mitte Mittelwert Gesamtpopulation Mittelwert Gesamtpopulation Mittelwert Subpopulation Test 1 Mittelwert Subpopulation Test 2

19 Wirkmechanismen einer Placebogabe Konditionierung (unbewusst) Erwartungshaltung (bewusst)

20 Versuchsanordnung zur Prüfung konditionierter Reflexe

21 Konditionierte Reaktion Konditionierung Unkonditionierter Reiz Behandlung mit Verum Unkonditionierte Reaktion Schmerzlinderung durch Verum Konditionierter Reiz Behandlung mit Placebo Konditionierte Reaktion Schmerzlinderung durch Placebo

22 Dekonditionierung nach wiederholter Placebogabe Primary dysmenorrhea (n=31 on placebo) Aus: McQuay, H.J. & Moore, R.A. (2004)

23 Erwartungshaltung und Placebowirkung Erwartung Gedankliche Vorwegnahme eines zukünftigen Ereignisses Grösse der Erwartung beeinflusst Ausmass der Placeboantwort Open - hidden paradigm

24 Offene vs. versteckte Verabreichung von Analgetika Analgetische Dosis (AD 50) (mg) offen Buprenorphin Tramadol Ketorolac Metamizol versteckt Nach: Amanzio M. et al. Pain 90, (2001)

25 Objektivierbarkeit der Placebowirkung Darstellung der Wirkung von Placebo auf das µ - Opioid - System mittels PET- Imaging Aus: Colloca, L. et al. Eur J Appl Physiol, Epub Oct 25, 2007

26 Pharmakologie der Placebowirkung * ) * ) CCK, Cholecystokinin Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

27 Pharmakologie der Placebowirkung Naloxon Opioid-Antagonist vermindert den Placebo-Effekt Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

28 Pharmakologie der Placebowirkung Proglumid CCK-Antagonist verstärkt den Placebo-Effekt Naloxon Opioid-Antagonist vermindert den Placebo-Effekt Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

29 Faktoren mit Einfluss auf die Placebowirkung Teilnahme an Studie Verschiedene Modulatoren

30 Hawthorne Effekt Eine Steigerung der Arbeitsleistung nach Erhöhung der Beleuchtungstärke trat im selben Ausmass auch in der Kontrollgruppe auf und war daher nur durch die Teilnahme an einer Studie bedingt Hawthorne Werk, Western Electrics, Illinois, USA ( )

31 Modulatoren der Wirksamkeit von Placebos Farbe (z.b.: rot > blau > grün > gelb) Form (eckig, rund) Markenname (z.b.: Aspirin) Anzahl (2x > 1x) Preis (teurer = besser) Nach: Oeltjenbruns, J. & Schäfer, M. Anaesthesist 57, (2008)

32 Placebowirkung und Preis Nach: Waber, R.L. et al. JAMA 299, (2008)

33 Einfluss von Preisangaben auf den Geschmack von Wein Nach: Plassmann, H. et al. PNAS 105, (2008)

34 Preis und Geschmack im MRI $ 45 wine mofc $ 5 wine vmpfc $ 90 wine mofc vmpfc $ 10 wine Nach: Plassmann, H. et al. PNAS 105, (2008)

35 Faktoren mit Einfluss auf die Placebowirkung Therapeutischer Kontext Arzt-Patienten-Interaktion

36 Therapeutischer Kontext Therapeutisches Setting Praxisumgebung Einrichtung Organisation Personal

37 Arzt-Patienten Patienten-Interaktion Droge Arzt * ) Kompetenz Kommunikation Empathie * ) Michael Balint (1957)

38 Offene Placebogabe Patienten: m & w, 19 bis 67 Jahre, n=14 Diagnose: Neurose mit Angstzuständen Therapie: rosa Zuckerpillen, 3x1/Tag für 1 Woche Instruktion: we feel that a so-called sugar pill may help you a sugar pill is a pill with no medicine in it at all I think this pill will help you as it has helped so many others Nach: Park, L.C. & Covi, U. Arch Gen Psychiatry 12, (1965)

39 Offene Placebogabe Besserung gemäss Beurteilung von Patient oder Arzt Beurteilung Vor Nach Zahl Pt. mit Patient Behandlung Besserung Symptom-Checkliste Change 13/14 Leitsymptome he 14/14 Beurteilung Vor Nach Zahl Pt. mit Arzt Behandlung Besserung KrankheitsverlaufChcki Change12/14 Nach: Park, L.C. & Covi, U. Arch Gen Psychiatry 12, (1965)

40 Nocebo: Definition Im Vergleich zu Placebo ist der Begriff Nocebo weiter gefasst und beinhaltet alle Einflüsse, die zu unerwünschten Wirkungen führen. Von Seiten des Patienten können eine pessimistische Grundeinstellung, aber auch Warnhinweise auf dem Beipackzettel eine Rolle spielen. Von Seiten des Arztes sind fehlende Empathie oder Zeitmangel häufige Ursachen

41 Negative Lebenseinstellung und Mortalitätsrisiko % Individuen ohne kardiovaskulären Todesfall Starker Optimismus Mittlerer Optimismus Geringer Optimismus years Jahre The Zutphen Elderly Study Aus: Giltay, E.J. et al.: Arch Int Med 166, (2006)

42 Ovulationshemmer: unerwünschte Wirkungen vs. Placebo Placebo EE/LNG 60 % Frauen Kopf- Übel- Masto- Gewichts- Migräne Erbrechen schmerzen keit dynie zunahme Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Studie an 704 Frauen über 6 Zyklen mit 20 µg Ethinyl-Estradiol (EE) µg Levonorgestrel (LNG) Coney, P. et al., Contraception 63, (2001)

43 Nocebo mit Todesfolge Voodoo death may be real... Walter B. Cannon American Anthropologist 44, (1942) e.g.: bone pointing by Australian aborigines

44 Nocebo mit Todesfolge Voodoo death may be real... Walter B. Cannon American Anthropologist 44, (1942) e.g.: bone pointing by Australian aborigines it can happen anywhere... Herbert Spiegel Preventive Medicine 26, (1997)

45 Nocebo mit Todesfolge Suicide and Cardiovascular Death after a Cancer Diagnosis Fang, F. et al. NEJM 366, (April 5, 2012)

46 Relatives Risiko für Tod durch Suizid nach Diagnose eines Malignoms Todesursache Tod durch Suizid Kardiovaskuläre Todesursachen Zeit nach Diagnose Alle Malignome Haut- krebs Bronchus- karzinom ,8 1,4 12,3 Wochen > 1 Jahr 1,8 1,4 3,3 1 Woche 5,6 1,2 12,4 > 1 Jahr 1,2 1,0 1,6 Nach: Fang, F. et al: NEJM 366, (2012)

47 Relatives Risiko für Tod durch Suizid oder kardiovaskuläre Ursachen nach Diagnose eines Malignoms Todesursache Tod durch Suizid Kardiovaskuläre Todesursachen Zeit nach Diagnose Alle Malignome Haut- krebs Bronchus- karzinom ,8 1,4 12,3 Wochen > 1 Jahr 1,8 1,4 3,3 1 Woche 5,6 1,2 12,4 > 1 Jahr 1,2 1,0 1,6 Nach: Fang, F. et al: NEJM 366, (2012)

48 Placebo: Zusammenfassung Nicht das Placebo wirkt, sondern seine Verabreichung, also die Placebogabe. Die Wirkung einer Placebogabe wird wegen Spontanheilung und Regression zur Mitte oft überschätzt.

49 Placebo: Zusammenfassung Bei manchen Indikationen, z.b. bei der Schmerzbehandlung, ist die Wirksamkeit einer Placebogabe objektivierbar und kann pharmakologisch beeinflusst werden. Die Wirkung einer Placebogabe beruht vor allem auf der Konditionierung und Erwartungshaltung. Neben verschiedenen modulierenden Faktoren sind der therapeutische Kontext und die Arzt- Patienten-Interaktion wesentlich beteiligt.

50 Nocebo: Zusammenfassung Die Einflüsse, die zu Noceboeffekten führen können, sind vielfältig. Dazu gehören die Lebenseinstellung des Patienten, aber auch verschiedene Aspekte im medizinischen Umfeld. Bei den Wirkmechanismen von Nocebos scheint eine negative Erwartungshaltung im Vordergrund zu stehen. Diese kann durch unvorsichtig formulierte oder falsch verstandene Information ausgelöst werden.

51 Placebo und Nocebo in der Arzneimitteltherapie Pharmakodynamik, Pharmakokinetik Arzneimittel

52 Placebo und Nocebo in der Arzneimitteltherapie Pharmakodynamik, Pharmakokinetik Arzneimittel Therapeutischer Kontext, Arzt-Patienten-Interaktion

53 Placebo und Nocebo in der Arzneimitteltherapie Pharmakodynamik, Pharmakokinetik Arzneimittel Therapeutischer Kontext, Arzt-Patienten-Interaktion Placeboeffekt Therapeutische Wirkung verstärkt Noceboeffekt Unerwünschte Wirkungen ausgelöst

54 Placebo und Nocebo in der Arzneimitteltherapie Pharmakodynamik, Pharmakokinetik Arzneimittel Therapeutischer Kontext, Arzt-Patienten-Interaktion Placeboeffekt Therapeutische Wirkung verstärkt Noceboeffekt Unerwünschte Wirkungen ausgelöst Gesamtwirkung eines Arzneimittels

55 Placebo Karl G. Hofbauer em. Prof. Biozentrum, Universität Basel Berlin,

Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte

Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum, Universität Basel Heidelberg, 10.3.2016 Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Placebo Definition

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Einbildung? u. e g l k l i n i k - k i n z i g t a l. d e!

Einbildung? u. e g l k l i n i k - k i n z i g t a l. d e! PLAZEBO/NOCEBO Einbildung? wissenscha#lich belegbar? oder parapsychologische Krä#e? Placeboeffekte in der Forschung The powerful placebo Henry Knowles Beecher JAMA 1955;159: 1602 1606 15 Studien 1082 Patienten

Mehr

Placebo: Selbstheilung durch Täuschung? PD Dr. med. Konrad Streitberger

Placebo: Selbstheilung durch Täuschung? PD Dr. med. Konrad Streitberger Placebo: Selbstheilung durch Täuschung? PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Placebo - Was erwartet Sie! Ein Quiz Placebo-Geschichte Was ist ein

Mehr

Auftakt. Erfolgsraten unter antiarrhythmischer Behandlung (VES 70%, VT 90%) Placeboeffekte sind offenbar Realität 83% 79% 37% Flecainid.

Auftakt. Erfolgsraten unter antiarrhythmischer Behandlung (VES 70%, VT 90%) Placeboeffekte sind offenbar Realität 83% 79% 37% Flecainid. Auftakt Erfolgsraten unter antiarrhythmischer Behandlung (VES 70%, VT 90%) 79% 83% 37% Encainid Flecainid Placebo CAPS, Am J Card 61 (1988) 501-9 Placeboeffekte sind offenbar Realität 1 Auftakt 2 Aber...

Mehr

Klinische Studien mit Placebo

Klinische Studien mit Placebo Klinische Studien mit Placebo - Was folgt für die Praxis daraus? Emer. Univ.-Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Placebos Definitionen Etwas, was nach naturwissenschaftlicher Sicht nicht wirkt, aber der Patient

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Placebo Nocebo Wie wirken wir? Wie schaden wir? Was heilt?

Placebo Nocebo Wie wirken wir? Wie schaden wir? Was heilt? Placebo Nocebo Wie wirken wir? Wie schaden wir? Was heilt? Jahrestreffen der Deutschschweizer Psychiatrieseelsorgenden 16. Juni 2015 Integrierte Psychiatrie Winterthur - Klinik Schlosstal Dr. med. Ruedi

Mehr

Der mentale Placebo-Effekt

Der mentale Placebo-Effekt Der mentale Placebo-Effekt Bei einem Placebo handelt es sich meist um ein Scheinmedikament, das ohne jeglichen Wirkstoff bei den Patienten trotzdem eine Wirkung hervorruft. Wörtlich übersetzt bedeutet

Mehr

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen Dr. med. Yasmin Schmid Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital Basel Nationale Konferenz Nightlife und Freizeitdrogenkonsum 2019 Luzern Überblick

Mehr

Reicht Erfahrung aus, um die Wirksamkeit einer Therapie zu beurteilen?

Reicht Erfahrung aus, um die Wirksamkeit einer Therapie zu beurteilen? Auf den ersten Blick scheint es einfach, eine wirksame Therapie auszuwählen: Der Patient fragt andere Patienten nach ihren Erfahrungen mit der Therapie. Hört der Patient mehr positive als negative Kommentare,

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Heilsanspruch Placebo H.-H.Abholz; Abt Allgemeinmedizin HHU Was will der Patient vom Arzt (Heilsanspruch) Heilung Verhind./Verminderung von Komplikationen

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) Gesetzliche Regelungen für Arzneimittel Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) 1 Zweck des Gesetzes Es ist der Zweck dieses Gesetzes, im Interesse einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung

Mehr

Jenseits des Maschinenparadigmas

Jenseits des Maschinenparadigmas Jenseits des Maschinenparadigmas warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskräfte ignorieren 27.3.2014 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Placebo in der Schmerzforschung

Placebo in der Schmerzforschung Placebo in der Schmerzforschung Untertitel (Textebene 1) Aufzählung (Textebene 2) PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Ein Quiz - Was ist richtig?

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Risikobewertung Änderung der Produktinformationen Anstoß der Diskussion Salmeterol-Studien: SMART-Studie (Salmeterol Multicenter Asthma Research

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Cannabinoide Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenz medizinische Indikation Schmerzlinderung (Der Schmerz, Februar 2016, Band 30, Heft 1) Neuropathischer Schmerz (Vergleich

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Verwenden Sie bitte nur einen Kugelschreiber (keinen Bleistift). Geben Sie Freitextangaben in Druckbuchstaben an. Kreuzen Sie die Kästchen deutlich an:. Bei versehentlicher

Mehr

Wie können Patienten so informiert werden, dass der Nocebo-Effekt reduziert wird?

Wie können Patienten so informiert werden, dass der Nocebo-Effekt reduziert wird? Wie können Patienten so informiert werden, dass der Nocebo-Effekt reduziert wird? Claudia M. Witt, MD, MBA Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz

Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz PALEXIA retard bei starken chronischen Schmerzen Tapentadol verbindet starke Wirkung mit guter Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz Hamburg (28. Oktober 2013) - Bei Patienten mit Tumorerkrankungen gehören

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Todesursache Schizophrenie?

Todesursache Schizophrenie? Todesursache Schizophrenie? Klinik für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat Lebenserwartung Klinik und Poliklinik für Männer und Frauen gleich betroffen SMR steigt über die letzten 3 Dekaden

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Nocebophänomene in der Arzneimitteltherapie

Nocebophänomene in der Arzneimitteltherapie Nocebophänomene in der Arzneimitteltherapie Winfried Häuser Klinikum Saarbrücken Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Infektiologie, Onkologie und Psychosomatik MVZ Schmerz-

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Patientenerwartungen - Erkenntnisse aus der Forschung und Implikationen für die Praxis

Patientenerwartungen - Erkenntnisse aus der Forschung und Implikationen für die Praxis Patientenerwartungen - Erkenntnisse aus der Forschung und Implikationen für die Praxis Claudia M. Witt, MD, MBA Prodekanin Interprofessionalität Direktorin und Professorin UniversitätsSpital Zürich Professor,

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen und

Mehr

Naturheilmittel: Geprüfte Wirkstoffe und Placebo- Antworten als Einheit

Naturheilmittel: Geprüfte Wirkstoffe und Placebo- Antworten als Einheit Naturheilmittel: Geprüfte Wirkstoffe und Placebo- Antworten als Einheit Paradigma-Wandel vom isolierten Naturheilmittel zum ganzheitlichen, patientenzentrierten Heilerfolg Gutachten im Auftrag der Dr.

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen und

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo-Effekt,

R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo-Effekt, R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo-Effekt, erschienen in Buch: Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Komplementäre Methoden in der Praxis., S 23-30 Springer-Verlag WienNewYork,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Placebo und Nocebo in der Onkologiepflege. Ernst Näf, MNS, PgDip Oncology Pflegeexperte Medizin soh

Placebo und Nocebo in der Onkologiepflege. Ernst Näf, MNS, PgDip Oncology Pflegeexperte Medizin soh Placebo und Nocebo in der Onkologiepflege Ernst Näf, MNS, PgDip Oncology Pflegeexperte Medizin soh Definitionen Placebo (lat. «ich werde gefallen») pharmakologisch unwirksame, indifferente Substanz in

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Vom 17. Dezember 2015 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat

Mehr

Placebo: Nicht nur in der Pädiatrie

Placebo: Nicht nur in der Pädiatrie Placebo: Nicht nur in der Pädiatrie 49. Internationaler Oster-Seminar Kongress für pädiatrische Fortbildung, Brixen 20.-26.3.2016 Prof. Dr. Robert Jütte 1 Gliederung 1.Relevanz für die Pädiatrie 2.Definitionen

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Levonoraristo 1,5 mg, Levonorgestrel STADA 1,5 mg, Navela 1,5 mg, Pidana 1,5 mg, Postinor 1500 µg, unofem HEXAL 1,5 mg

Levonoraristo 1,5 mg, Levonorgestrel STADA 1,5 mg, Navela 1,5 mg, Pidana 1,5 mg, Postinor 1500 µg, unofem HEXAL 1,5 mg Anhang 1 Notfallkontrazeptiva Levonorgestrel (LNG) und Ulipristalacetat (UPA) im Vergleich* Arzneistoff (Wirkstoffklasse) In Deutschland im Handel befindliche Präparate (Stand Februar 2018) Wirkungsmechanismus

Mehr

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Grössere Behandlungserfolge und weniger Nebenwirkungen dank individueller Genanalyse Ein Angebot von DRUGSAFETY.CH in Zusammenarbeit mit SONOGEN, Labor Risch

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 decode Research Update

decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 Willkommen zum Was haben Marketing und Placebos gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick meinen würde. Gleich mehrere Studien

Mehr

R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo/Noceboeffekt,

R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo/Noceboeffekt, ... R. Likar, G. Bernatzky: Wirkung ohne Wirkstoff - der Placebo/Noceboeffekt, Revision erschienen in Buch: Schmerztherapie in der Pflege. Schulmedizinische und Komplementäre Methoden, S 47-55 Springer-Verlag

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 31 Schwindeltropfen Mag. Doskar Conium maculatum D4, Veratrum album D4, Anamirta cocculus D4, Secale cornutum D4, Cinchona pubescens D3. Lesen Sie die

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 29 Neuralgietropfen Mag. Doskar Aconitum napellus D6, Verbascum densiflorum D2, Citrullus colocynthis (Colocynthis) D4, Magnesium phosphoricum D12, Plantago

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das?

Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das? Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das? Wo stehen wir, vielleicht?»das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden.«george Bernhard Shaw Warum könnten

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr