Teil 2. Teilbereiche der KI Der intelligente Agent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2. Teilbereiche der KI Der intelligente Agent"

Transkript

1 Teil 2 Teilbereiche der KI Der intelligente Agent

2 Teil 2.1 Teilbereiche der KI

3 Zwei Paradigmen der KI subsymbolische KI Genetische Algorithmen Neuronale Netze Maschinelles Lernen Planen Wissensrepräsentation Suche Logik symbolische KI Inferenz Unterscheidungsmerkmal: Ab-/Anwesenheit einer expliziten Darstellung des im System vorhandenen Wissens. Stärken und Schwächen sind komplementär.

4 Subsymbolische Verfahren Leistungsstarke Lernverfahren. Funktionieren mit verrauschten Daten. Robust. Graceful degradation. Häufig inspiriert von Biologie. Keine deklarative Semantik. Black box. Rekursive Strukturen schwierig. Verwendung von Hintergrundwissen problematisch.

5 Symbolische Verfahren Logikbasiert. Deklarativ. Menschlichem Denken nachempfunden. Explizite Kodierung von Wissen. Hochgradig rekursiv. Lernen schwierig. Empfindlich gegenüber Rauschen. Algorithmen haben hohe theoretische Komplexität.

6 Notwendigkeit hybrider Systeme nach W. Wahlster

7 S Suchverfahren Problemlösung durch Suche in einem Zustandsraum: gesucht wird Pfad von einem Startzustand zu einem Zielzustand 3 4 nicht informierte Suche (Breiten-/Tiefensuche) informierte Suche (heuristische Suche, Optimalsuchverfahren) (un-)vollständige Kontrolle über die Zustandsübergänge (z.b. Spiele) Kostenminimierung / Gewinnmaximierung A 4 B 4 C 5 5 D 2 E 4 F 3 Z S D E F Z 13

8 Suche: Beispiel Marke Spieler A Marke Spieler B

9 Planen Erstellen einer Struktur (Abfolge) von Aktionen, deren Ausführung ein gegebenes Problem löst Unterschied zu einfacher Problemlösung (z.b. durch Suche): Repräsentation von Zuständen, Zielen und Aktionen meist in einen einheitlichen Repräsentationsformalismus eingebettet Suchraum riesig und strukturiert: Suchverfahren muss Struktur ausnutzen Reihenfolge bei der Erstellung des Plans nicht notwendigerweise inkrementell und vom Initialzustand ausgehend

10 Maschinelles Lernen Ziel: (selbständige) Aneignung von Wissen und Verbesserung der Problemlösungsfähigkeit im Laufe der Zeit Symbolische Lernverfahren: Wissen ist durch Repräsentationsmechanismen mit reichhaltiger Syntax/ Semantik kodiert induktives Lernen instanzenbasiertes Lernen (CBR) erklärungsbasiertes Lernen (EBL) Subsymbolische Lernverfahren: Wissen ist in einfachen Datenstrukturen wie z.b. Zahlen kodiert, Inferenz findet durch numerische oder einfache strukturelle Operationen statt genetische Algorithmen neuronale Netzwerke

11 Data Mining Auswertung großer, unübersichtlicher Datenmengen mit dem Ziel der Entdeckung verborgener allgemeiner Muster Beziehungen zwischen Objekten konzeptuelle oder numerische Regelmäßigkeiten oder Anomalien statistische Methoden und maschinelle Lernverfahren eingesetzt z.b. bei Data Warehouses

12 Wissensrepräsentation formale Darstellung von Wissen über einen bestimmten Bereich (Modellierung von Objekten, Beziehungen, Ereignissen,...) Begrenztes Abbild der Realität explizite Repräsentation Aussagen, Prädikate Frames, semantische Netzwerke Regeln, Produktionssysteme implizite Repräsentation Neuronale Netze, Programme Ohne Operatoren zur Verarbeitung des Wissens wertlos. Inferenzmechanismen

13 Wissensbasierte Systeme Trennung von Wissensrepräsentation und Operatoren zur Anwendung des Wissens explizite Wissensrepräsentation Problemlösungskomponente ist unabhängig vom Anwendungsbereich Wissen über einen Bereich kann unabhängig vom Rest des Systems (Operatoren zur Anwendung des Wissens) bearbeitet bzw. ausgetauscht werden Expertensystem: Modellierung des Wissens über einen bestimmten Anwendungsbereich zur Lösung spezifischer Probleme aus diesem Bereich System repräsentiert menschlichen Experten für einen bestimmten Bereich

14 Inferenz Schlussfolgerungsmechanismen, mit deren Hilfe aus bekanntem Wissen neues Wissen abgeleitet werden kann. Logische Inferenz Anwendung von Ableitungsregeln Deduktion: folgerichtiges Schließen Induktion: generalisierendes Schließen Abduktion: ursächliches Schließen Annahmen über die Welt, z.b. Closed World Assumption, (nicht) monotone Logiken Unsicherheiten (probabilistische oder unscharfe Logiken) Heuristische Inferenz Daumenregeln

15 Logische Kalküle Logik/logischer Kalkül: formales System zur Beschreibung des Wissens (Repräsentationsformalismus) Menge von Ableitungsregeln zur Herleitung logischer Folgerungen (Inferenz) Beispiele: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Modallogik, nichtmonotone Logiken, probabilistische Logiken, fuzzy logic

16 Fuzzy Logic Entwickelt von Lotfi Zadeh in den 60er Jahren, mit dem Ziel, bestimmte Probleme aus der klassischen Logik (Binär- Logik) zu lösen Fuzzy Logic umfasst 0 and 1 als Extremfälle eines Wahrheitswerts, aber ebenso Zwischenwerte ähnlicher zu dem, wie ein Mensch denkt Binäre Logik Fuzzy Logik... True (1) False (0) Absolute Truth (1) Absolute False (o)

17 Teil 2.2 Der intelligente Agent

18 Aktueller Trend: Agent Bisher sind noch viele KI-Systeme spezifisch auf einen Zweck ausgerichtet und berücksichtigen zumeist nur einen oder zumindest nur wenige Aspekte menschlicher Intelligenz. Nicht eingebettet in Umgebung -> kein Embodiment Angestrebt werden Systeme, die umfassender sind bzw. mehr Aspekte abdecken: weniger: riesige Systeme wie z.b. CYC (Wissensbasis mit mehr als 1 Mio. Regeln), die einen breiten Einsatz anstreben. mehr: verteilte Intelligenz mit Hilfe von Agenten, die bei Bedarf miteinander kooperieren

19 Rationaler Agent Zentrale Sichtweise im folgenden die eines Agenten: Ein Agent ist eine autonome Einheit, welche ihre Umwelt wahrnimmt und in ihr agiert. Ein rationaler Agent richtet seine Handlungen so aus, dass ein vorgegebenes Ziel möglichst gut erreicht wird. vereinfachte Formale Beschreibung durch Funktion Gesucht wird jeweils ein Agent, der die beste Performance hat (unter Wahrung bestimmter Restriktionen)

20 Rationalität Rationalität bedeutet nicht Allwissenheit Hellsichtigkeit garantierter Erfolg sondern bezieht sich auf den erwarteten (erwartbaren) Erfolg Idealer rationaler Agent versucht seine Performance zu optimieren, indem er unter Berücksichtigung der Beobachtungen aus der Umwelt und seines Wissens über dieser Umwelt entsprechende Aktionen ausführt. Performance-Maß Wahrnehmungs-Sequenzen aus der Umwelt Wissen über die Umgebung durchführbare Aktionen

21 Rationaler Agent P Percepts (Wahrnehmung) A Actions (Aktionen) G Goals (Ziele) E Environment (Umgebung)

22 Beispiel Automatisierter Taxifahrer Wahrnehmungen (Percepts) Video, Beschleunigungsmesser, GPS,... Aktionen (Actions) steuern, beschleunigen, bremsen, sprechen,... Ziele (Goals) Ort erreichen, Profit maximieren, Sicherheit, Verkehrsregeln beachten,... Umgebung (Environment) Straßen einer Stadt, Autobahn, Fußgänger, Radfahrer, Wetter,...

23 Anforderungen I Agent ist definiert in einer Umgebung und besitzt Wissen über sie: Frage nach Wissensrepräsentation Agent empfängt Nachrichten aus seiner Umwelt und handelt entsprechend Frage nach Wissensverarbeitung Agent besitzt Ziele, die er erfüllen will Frage nach Problemlösung (Wie kann das Ziel erreicht werden?) Frage der Planung von Aktionen Agent will seine Ziele möglichst gut erfüllen Frage nach Verbesserung durch Lernen

24 Anforderungen II Agent muss evtl. in einer menschlich geprägten Umgebung handeln Frage nach Interpretation von Sensordaten (Bildanalyse) Frage nach Navigation und Handhabung (Robotik) Frage nach Kommunikation mit Menschen (NLP) Agent muss evtl. herausfinden, warum etwas nicht wie geplant funktioniert hat Frage nach (Fehler-) Diagnose

25 Umgebungs-Eigenschaften Zugänglichkeit: Sind alle für eine Entscheidung notwendigen Teile der Umgebung beobachtbar? zugänglich / nicht zugänglich Determiniertheit: Bestimmt der aktuelle Zustand der Umgebung zusammen mit der gewählten Aktion eindeutig den Folgezustand? deterministisch / nicht deterministisch

26 Umgebungs-Eigenschaften Episodenhaftigkeit: Kann die Erfahrung des Agenten in einzelne Episoden (Wahrnehmung + Handlung, keine Historie) eingeteilt werden episodenhaft / nicht episodenhaft Veränderlichkeit: Kann sich die Umgebung während des Entscheidungsfindungspozesses verändern? statisch / dynamisch Auflösung: Ist der Raum der Wahrnehmungen und Aktionen diskret oder kontinuierlich? diskret / kontinuierlich

27 Beispiele Umgebung zugänglich deterministisch episodisch statisch diskret Schach ja ja nein teilw. ja Poker nein nein nein ja ja Backgammon Taxi medizinisches Diagnosesystem ja nein nein ja ja nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein Bildanalysesystem ja ja ja teilw. ja reale Welt nein nein nein nein nein

28 Struktur eines Agenten Agent = Architektur + Programm Architektur: Aufbau der Ein- und Ausgabegeräte sowie der Verarbeitungseinheiten des Agenten (Sensoren, Effektoren, Prozessor) Programm: Funktion, die die Abbildung der Wahrnehmungen auf Aktionen vornimmt

29 Lookup Agent function TABLE-DRIVEN-AGENT(percept) returns action static: percepts // a sequence, initially empty table, // a table, indexed by percept sequences, // initially fully specified append percept to the end of percepts action LOOKUP(percepts, table) return action Wahrnehmung x Aktion z x 1 z 1 x 2 z Problem: Vollständige Abbildung ist oft nicht möglich (z.b. wenn x nicht diskret) oder zu aufwendig (z.b. Schach: ca Positionen) und Lernen dauert dementsprechend zu lange Wissen ist zu statisch: Änderungen der Umwelt führen zu Fehlverhalten

30 Typen von Agenten Je nachdem, wie die Abbildung durchgeführt wird (Nutzung von Wissen), unterschiedliche Typen: einfacher, reagierender Agent: nutzt einfach Abbildung von Wahrnehmungen zu Aktionen reagierender Agent mit internen Zuständen: arbeitet mit Gedächtnis um den aktuellen Zustand der Welt besser zu bestimmen zielorientierter Agent: verwendet Wissen über wünschenswerte Zustände (zu erreichende Ziele), entscheidet, ob eine Aktion diesbezüglich sinnvoll ist nützlichkeitsbasierter Agent: gewichtet zusätzlich Zustände, um den Wert unterschiedlicher Aktionen zu beurteilen

31 Reagierender Agent Agent Sensoren Wie sieht die Welt jetzt aus? Bedingung-Aktions- Paar Welche Aktion soll ich jetzt ausführen? Umgebung Wissen Effektoren Handlungskette

32 Reagierender Agent function SIMPLE-REFLEX-AGENT(percept) returns action static: rules // a set of condition-action rules state INTERPRET-INPUT(percept) rule RULE-MATCH(state, rules) action RULE-ACTION[rule] return action

33 Reagierender Agent mit internen Zuständen Agent aktueller Zustand der Welt Sensoren Wie sieht die Welt jetzt aus? Fortentwicklungder Welt Auswirkungen von Aktionen Bedingung-Aktions- Paar Welche Aktion soll ich jetzt ausführen? Umgebung Wissen Effektoren Handlungskette

34 Reagierender Agent mit internen Zuständen function REFLEX-AGENT-WITH-STATE(percept) returns action static: state // a description of the current world state rules // a set of condition-action rules state UPDATE-STATE(state, percept) rule RULE-MATCH(state, rules) action RULE-ACTION[rule] state UPDATE-STATE(state, action) return action

35 Zielorientierter Agent Agent aktueller Zustand der Welt Sensoren Wie sieht die Welt jetzt aus? Fortentwicklungder Welt Auswirkungen von Aktionen Wie sieht die Welt aus, wenn ich Aktion A ausführe? Umgebung Ziele Wissen Welche Aktion soll ich jetzt ausführen? Effektoren Handlungskette

36 Nützlichkeitsbasierter Agent Agent aktueller Zustand der Welt Sensoren Wie sieht die Welt jetzt aus? Fortentwicklungder Welt Auswirkungen von Aktionen Nützlichkeit Wie sieht die Welt aus, wenn ich Aktion A ausführe? Wie glücklich werde ich damit sein? Welche Aktion soll ich jetzt ausführen? Umgebung Wissen Effektoren Handlungskette

37 Ausblick: Multiagentensysteme Agent design: Wie konstruieren wir Agenten, die unabhängig und autonom agieren, um die an sie delegierten Aufgaben zu erledigen? Society design: Wie konstruieren wir Agenten, die mit anderen Agenten interagieren, um ihre Aufgaben zu erfüllen, auch wenn manche dieser Agenten gegensätzliche Interessen haben und ihre eigenen (konkurrierenden) Ziele verfolgen?

38 Wirkmechanismen in MAS keine zentrale Steuerung bottom up: spezifische Fähigkeiten der Agenten führen zum gewünschten Interaktionsverhalten auf Gruppenebene (s.a. emergent behaviour). top down: spezifische Regeln auf Gruppenebene (wie Konventionen, Normen) bestimmen das Interaktionsrepertoire auf der Ebene einzelner Agenten.

39 Neue Aspekte bei MAS Kommunikation, Verhandlung und Vereinbarung: Sprachen und Protokolle Repräsentation von und Schlussfolgern über Wissen, Aktionen, und Pläne anderer Agenten sowie Interaktionsprozesse Vermeidung chaotischen Systemverhaltens Bildung und Auflösung von Organisationsstrukturen

40 Robo-Cup By the year 2050, develop a team of fully autonomous humanoid robots that can win against the human world soccer champion team.

41 nächste Vorlesung: Suchverfahren

Teil 2. Teilbereiche der KI Der intelligente Agent

Teil 2. Teilbereiche der KI Der intelligente Agent Teil 2 Teilbereiche der KI Der intelligente Agent Teil 2.1 Teilbereiche der KI Zwei Paradigmen der KI subsymbolische KI Genetische Algorithmen Neuronale Netze Maschinelles Lernen Planen Wissensrepräsentation

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz George F. Luger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Künstliche Intelligenz Strategien zur Lösung komplexer

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Künstliche Intelligenz für Ingenieure

Künstliche Intelligenz für Ingenieure Künstliche Intelligenz für Ingenieure von Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze 2., völlig überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Hinweise zum Gebrauch des Buches xvii xxiii

Mehr

2. Intelligente Agenten

2. Intelligente Agenten 2. Intelligente Agenten Definition und Klassifizierung Umgebungen Einf. in die KI 2 1 Agenten Agenten nehmen durch Sensoren ihre Umwelt wahr Perzepte manipulieren ihre Umwelt mit Hilfe ihrer Effektoren

Mehr

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Oliver Prinz Betreuer: Patrik Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische

Mehr

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth)

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth) Zusammenfassung KI (von Marco Piroth) Definition: KI ist das Teilgebiet der Informatik, das sich damit beschäftigt, menschliche, intelligente Verhaltensweisen auf einer Maschine nachzuvollziehen. Softwaretechnische

Mehr

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

3. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen 3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Rationale Agenten Rationalität

Rationale Agenten Rationalität Rationale Agenten Rationalität des Agentenverhaltens hängt ab von Performanzmaß (auf dem Ergebnis der Agentenfunktion) vorgegebenem Wissen des Agenten über die Umgebung ausführbaren Aktionen aktueller

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Logische Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 02. November 2011 Logische Agenten Wissensbasierte Agenten Eine Modellwelt Aussagen Logik

Mehr

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation A O T

A O T Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation A O T Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Einführung in die KI 20.10.2005 Dr.-Ing. Stefan Fricke stefan.fricke@dai-labor.de Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation Grundlagen

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Klausurvorbereitung Überblick, Fragen,...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Klausurvorbereitung Überblick, Fragen,... Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Klausurvorbereitung Überblick, Fragen,... PD Dr. David Sabel SoSe 2014 Stand der Folien: 18. Juli 2014 Klausur Termin: Donnerstag 31. Juli um 9.15h

Mehr

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Forschungsrichtungen des ML Praxisorientiert Aufgabenorientierte, lernende Systeme Wissenserwerb (Knowledge

Mehr

Künstliche Intelligenz für Ingenieure

Künstliche Intelligenz für Ingenieure Künstliche Intelligenz für Ingenieure von Prof. Dr.-lng.Jan Lunze 2., völlig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage Mit Beiträgen von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebastian Thrun ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

2. Vorlesung Expertensysteme

2. Vorlesung Expertensysteme Soft Control (AT 3, RMA) 2. Vorlesung Expertensysteme 2. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 3. Problemlösen durch Suche Frank Puppe 1

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 3. Problemlösen durch Suche Frank Puppe 1 Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen 3. Problemlösen durch Suche 4. Informierte Suchmethoden 5. Constraint-Probleme 6. Spiele III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen Unüberwachtes

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten KI Wintersemester 2013/2014 Intelligente Agenten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Wintersemester 2014/2015 Marc Toussaint 2006-2014 Heidemann, Bruhn, Toussaint Überblick Überblick Agentenbegriff,

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Bearbeitet von Uwe Lämmel, Jürgen Cleve 4., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 336 S. ISBN 978 3 446 42758 7 Format (B x L): 18 x 24,5 cm Gewicht: 717 g Weitere Fachgebiete > EDV,

Mehr

3. Das Reinforcement Lernproblem

3. Das Reinforcement Lernproblem 3. Das Reinforcement Lernproblem 1. Agierender Agent in der Umgebung 2. Discounted Rewards 3. Markov Eigenschaft des Zustandssignals 4. Markov sche Entscheidung 5. Werte-Funktionen und Bellman sche Optimalität

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B.

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B. Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / Künstliche Intelligenz für IM Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: WS 2003/2004 Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Multiagentensysteme MAS

Multiagentensysteme MAS Seminar Agenten und Robotfußball Sommersemester 2003 Multiagentensysteme MAS Grundlagen und Begriffsbildung Thorsten Wilmes Linnebornstiege 2 48155 Münster wilmest@web.de Matr.-Nr.: 275298 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Einige einfache Überlegungen zu Agenten und deren Interaktionsmöglichkeiten mit ihrer Umgebung. Agent benutzt: Sensoren Aktuatoren (Aktoren; Effektoren) zum Beobachten/Mess seiner

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Deductive Reasoning Agents

Deductive Reasoning Agents Deductive Reasoning Agents Ein Vortrag von Stefan Wilsky & Jaana Korte 19. April 2007 - Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld Uridee der KI: Man gibt einem System Symbolische Repräsentation

Mehr

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz (induktives) Lernen Aus einer anwendungsorientierten Sicht spielen in der Künstlichen Intelligenz insbesondere folgende Gebiete eine Rolle:

Mehr

Methoden wissensbasierter Systeme

Methoden wissensbasierter Systeme Christoph Beierle Gabriele Kern-Isberner Methoden wissensbasierter Systeme Grundlagen - Algorithmen - Anwendungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg ix Vorwort zur 2., erweiterten Auflage

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage Mit Beiträgen von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebastian Thrun PEARSON mm ein Imprint von Pearson

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. Agenten, Umgebungen und Lösungsverfahren Malte Helmert Universität Basel 4. März 2013 Rationale Agenten Heterogene Einsatzgebiete KI-Systeme erfüllen sehr unterschiedliche

Mehr

Aufgabe 1 (Allgemeines)

Aufgabe 1 (Allgemeines) Klausur... Einführung in die Künstliche Intelligenz 1SS08 Aufgabe 1 (Allgemeines) (4 Punkte) a) In der Künstlichen Intelligenz unterscheidet man symbolische und subsymbolische Verfahren. Beschreibe diese

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval 1 Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Daten Information Wissen 4 Dimensionen des IR 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme

Mehr

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

10. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 10. Vorlesung Stochastische Optimierung Genetische Algorithmen 10. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen 3. Problemlösen durch Suche 4. Informierte Suchmethoden 5. Constraint-Probleme 6. Spiele III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Eigenschaften der SLD-Resolution

Eigenschaften der SLD-Resolution Eigenschaften der SLD-Resolution Vollständigkeit der SLD-Resolution für Hornklauseln Sei F eine inkonsistente Hornklauselmenge. Dann gibt es eine SLD-Widerlegung von F. Beweisskizze: Für inkonsistentes

Mehr

Kapitel MK:II. II. Wissensrepräsentation

Kapitel MK:II. II. Wissensrepräsentation Kapitel MK:II II. Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation in der Klassifikation Symbolisch versus subsymbolisch Problemlösungswissen Kennzeichen von Problemlösungswissen Prinzipien wissensbasierter

Mehr

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter. Agenten Agenten und - Soccer Simulation - Institut für Informatik Universität Münster 2008-11-06 / Hochschultag Gliederung Agenten 1 Agenten 2 3 4 2006 2007 5 Agenten - Agenten Autonom agierende Programme

Mehr

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz Seminarvortrag Eingereicht von Betreuender Professor: Betreuender Assistent: Felix Heitbrock Matrikelnummer: 4013238 Prof. Dr.-Ing. Andreas Terstegge Dipl.-Inform.

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Norbert Fuhr 12. April 2010 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Dimensionen des IR 4 Daten Information Wissen 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme IR in Beispielen IR-Aufgaben

Mehr

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2 Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz Teil 2 BiTS, Sommersemester 2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Entscheidungsunterstützung/Künstliche Intelligenz Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer 1. Einführung 1.1 Fünf Trends Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom 27.04.2010 im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer Ubiquität/Allgegenwärtigkeit: Die Computer werden immer

Mehr

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Teil VIII Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Überblick 1 Zusammenfassung AlgoDS 2 Datenbanken 3 Internet-Suchmaschinen 4 Knowledge Discovery 5 Künstliche Intelligenz 6 Seminare &

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik Grundlagen der Programmierung 2 Operationale Semantik Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 29. April 2009 Semantik von Programmiersprachen Semantik = Bedeutung

Mehr

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom 23. 4. 2009 Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen 1. Einführung 1.1 Fünf Trends - Allgegenwart (ubiquity) Chips und Computer werden fast überall eingesetzt

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

Beschreibungslogik. Vorlesung im Sommersemester 2015

Beschreibungslogik. Vorlesung im Sommersemester 2015 Beschreibungslogik Vorlesung im Sommersemester 2015 Organisatorisches Zeit und Ort: Mi 16-18 MZH1460 und Do 16-18 MZH1460 Vortragender: Carsten Lutz Cartesium Raum 2.59 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, 14.5.09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Einleitung: Suche nach Alternativen zum symbolischen Paradigma der KI -Ablehnung

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logik

Einführung in die Fuzzy Logik Einführung in die Fuzzy Logik Einleitung und Motivation Unscharfe Mengen fuzzy sets Zugehörigkeitsfunktionen Logische Operatoren IF-THEN-Regel Entscheidungsfindung mit dem Fuzzy Inferenz-System Schlußbemerkungen

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Affektive Schemata Diese affektiven Schemata bilden sich aufgrund von affektiver Verarbeitung

Mehr

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1 Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1 Karl D. Fritscher Organisatorisches Voraussetzungen: Lehrstoff zu den Themengebieten: a. Einführung in die KI, Expertensysteme b. Problemlösung durch

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Grundlagen der Kognitiven Informatik Grundlagen der Kognitiven Informatik Wissensrepräsentation und Logik Ute Schmid Kognitive Systeme, Angewandte Informatik, Universität Bamberg letzte Änderung: 14. Dezember 2010 U. Schmid (CogSys) KogInf-Logik

Mehr

Beschreibungslogik. Vorlesung im Sommersemester 2016

Beschreibungslogik. Vorlesung im Sommersemester 2016 Beschreibungslogik Vorlesung im Sommersemester 2016 Organisatorisches Zeit und Ort: Mi 16 18 MZH 1460 Do 12 14 MZH 1460 Vortragender: Thomas Schneider Cartesium Raum 2.56 Tel. (218)-64432 ts@cs.uni-bremen.de

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Einführung in die Logik - 6 Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prädikatenlogik Ein Modell ist... ein künstlich geschaffenes Objekt, das die Struktur

Mehr

Methoden wissensbasierter

Methoden wissensbasierter Christoph Beierle I Gabriele Kern-Isberner Methoden wissensbasierter Systeme Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen 4., verbesserte Auflage Mit 147 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ 'reubner xiii Vorwort zur 1.

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Reinforcement Learning Uwe Dick Inhalt Problemstellungen Beispiele Markov Decision Processes Planen vollständige MDPs Lernen unbekannte

Mehr

Teil II: Einstieg in Expertensysteme

Teil II: Einstieg in Expertensysteme Teil II: Einstieg in Expertensysteme Begriffsbestimmung: Was sind wissensbasierte Systeme? Die beiden Begriffe Expertensystem und wissensbasiertes System werden weitgehend synonym verwendet für Softwaresysteme,

Mehr

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Logische Agenten Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2013 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

2 Intelligente Agenten - Grundlagen

2 Intelligente Agenten - Grundlagen 2 Intelligente Agenten - Grundlagen 2.1 Agenten und Umgebungen 2.2 Gutes Verhalten: das Konzept der Rationalität 2.2.1 Leistungsbewertungen 2.2.2 Rationalität 2.2.3 Allwissenheit und Autonomie 2.3 Die

Mehr

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Logische Agenten Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut

Mehr

An Overview of the Signal Clock Calculus

An Overview of the Signal Clock Calculus An Overview of the Signal Clock Calculus, Jennifer Möwert Inhaltsverzeichnis Synchrone Programmiersprachen Clock Calculus Synchrone Paradigmen SLTS Clocks SIGNAL Definitionen Endochrony Bäume, Jennifer

Mehr

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Grundlagen 1: Modelle & Mengen Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 > Kapitel 2 Grundlagen 1: Modelle & Mengen 2.1 Modelle Grundlagen der Modellierung

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2013/14 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ws/ds/uebung/ 30. Oktober 2013 ZÜ DS ZÜ

Mehr

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba Intelligent Agents Andreas Kudenko//Andreas Skiba Einführung Umgebungen Intelligente Agenten und ihre Eigenschaften Agent im Vergleich zu anderen Systemen Agents and Objects Agents and Expert Systems Agents

Mehr

Maschinelles Lernen II

Maschinelles Lernen II Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen II Niels Landwehr Organisation Vorlesung/Übung 4 SWS. Ort: 3.01.2.31. Termin: Vorlesung: Dienstag, 10:00-11:30.

Mehr

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Fuzzy Logic Nouri@nouri.ch 25.09.14 Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic Theoretische Einführung Was ist Fuzzy Logic? Entwicklungsgeschichte Fuzzy Logic Information und Komplexität Arten der

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Modellierung von Wissen

Modellierung von Wissen Martin LMU 9. Mai 2011 Schmutzige Kinder Eine Anzahl Kinder, manche haben eine schmutzige Stirn vom Spielen, manche nicht. Kein Kind kann seine eigene Stirn sehen und auch nicht befühlen. Kann ein Kind

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Expertensysteme / XPS

Expertensysteme / XPS Expertensysteme / XPS Alexander Pentzlin und Thiemo Bannasch KI II Claes Neuefeind 27.06.2012 1 Inhalt Was ist ein Expertensystem Geschichtlicher Hintergrund Prinzip eines XPS Komponenten Realisierungsprinzipien

Mehr

Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke. Referent: Philip Furley

Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke. Referent: Philip Furley Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke Referent: Philip Furley Gliederung Einleitung Ziel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz und der

Mehr

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Nullsummenspiele sind Spiele mit zwei Spielern, bei denen der Vorteil des einen Spielers dem Nachteil des anderen Spieler entspricht. Im einfachsten Fall binär (Sieg

Mehr

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze Deductive Reasoning Agents Roland Krumme & Florian Schulze Inhalt Was ist ein Deductive Reasoning Agent? Hauptprobleme Deliberate Agents Staubsauger Welt Agent Oriented Programming Agent0 Concurrent MetateM

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Vorstellung: Thorben Pergande Bisheriges Studium: B.Sc. Angewandte Informatik an der HAW Professoren an dieser Ausarbeitung beteiligt:

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Künstliche Intelligenz und automatische Wissensverarbeitung

Künstliche Intelligenz und automatische Wissensverarbeitung Hermann Heibig Künstliche Intelligenz und automatische Wissensverarbeitung 2., stark bearbeitete Auflage U Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 11 1.1 Grundbegriffe, Gegenstand 11 1.2 Arbeitsgebiete

Mehr

1. Lernen von Konzepten

1. Lernen von Konzepten 1. Lernen von Konzepten Definition des Lernens 1. Lernen von Konzepten Lernziele: Definitionen des maschinellen Lernens kennen, Klassifikationen des maschinellen Lernens kennen, Das Prinzip des induktiven

Mehr

Modellierungsbeispiel Geräte

Modellierungsbeispiel Geräte Was bisher geschah Modellierung von Aussagen in (klassischer) Aussagenlogik Syntax: Aussagenvariablen sind Atome Junktoren,,,, induktive Definition: Baumstruktur der Formeln strukturelle Induktion äquivalente

Mehr

Wissensbasierte Systeme. Inhalt Logikbasierte Agenten. Zeit, Raum & der ganze Rest. Michael Beetz Technische Universität München

Wissensbasierte Systeme. Inhalt Logikbasierte Agenten. Zeit, Raum & der ganze Rest. Michael Beetz Technische Universität München Zeit, Raum & der ganze Rest Michael Beetz Technische Universität München Wintersemester 2004/05 Inhalt 8.1.1. Logikbasierte Agenten 8.1 Logische Agenten für die WUMPUS-Welt 8.2 Situationskalkül 8.3 Das

Mehr

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze Einleitung KI Seminar 2005 Vortrag Nr. 9 Unsicheres 1 Motivation Vögel können fliegen! 2 : Zuordnung von Wahrheitswerten, Wahrscheinlichkeitsgraden,. zu Aussagen, Ereignissen, Zuständen, 3 3 Eigenschaften

Mehr