Verwendung von Ersatzzahlungsmitteln: - Projektbeispiel Schmidtenhöhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwendung von Ersatzzahlungsmitteln: - Projektbeispiel Schmidtenhöhe"

Transkript

1 Verwendung von Ersatzzahlungsmitteln: - Projektbeispiel Schmidtenhöhe

2 Projektbeispiel Schmidtenhöhe Gliederung 1. Ausgangslage FFH-Gebiet Schmidtenhöhe 2. Eckpunkte des Projektes 3. Besucherlenkung 4. Festlegung der Kompensationsfläche 5. Abwicklung des Projektes 2

3 1. Ausgangslage FFH-Gebiet Schmidtenhöhe: Thilo Gries Deutsches Eck rund 4 km Luftlinie Schmidtenhöhe 3

4 Bis 1992 bis zu drei Panzerbataillone stationiert gestalteten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen z.b. 136 festgestellte Vogelarten 4

5 PowerPoint Vorlage - Ver

6 PowerPoint Vorlage - Ver

7 Notwendige Lebensraumbedingungen: Grünlandbereiche mit niedriger Vegetation Nass- und Feuchtflächen Hallenwald als Jagdhabitat Fledermäuse Freie Wasserflächen mit wenig Vegetation Mosaik unterschiedlichster Vegetationsstadien 7

8 8

9 1992: Abzug der Panzer 9

10 Tümpel wachsen zu 10

11 ... und verschilfen 11

12 Nutzungskonflikte: Thilo Gries Quad Grillen, Partys wildes Zelten Modellsport 12

13 Verabredung zum Hundefreilauf im Internet Wir waren schon ein paar Mal auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz und das ist wirklich ein Hundeparadies 13

14 Schlechter Erhaltungszustand: 1. Amphibienbestände nahmen stark ab 2. Bodenbrüter fast ohne Bruterfolg Aber: Verpflichtung des Landes gegenüber der EU für einen günstigen Erhaltungszustand! 14

15 Zielsetzungen: 1. Freihaltung der Gewässer 2. Sukzession aufhalten 3. Beruhigung durch Besucherlenkung... auf 130 ha - schwer finanzierbar! Geeignete Maßnahme : Halboffene Weidelandschaft 15

16 Geo-Tag der Artenvielfalt Zentralveranstaltungen: Wakenitzufer (1999): Rügen (2002): NLP Harz (2005): Nordsee (2006): Bayerischer Wald (2008): Crawinkel (2007): Arten Arten Arten 918 Arten Arten Arten 16

17 2. Eckpunkte Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe 17

18 Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe... hat einen dynamischen Ansatz (keine statische Bewahrung eines Zustandes) Tiere sind nicht Instrument, um ein vorher definiertes Ziel zu bewirken Tiere sind selbst Landschaftsgestalter auf 130 ha Fläche Tiere leben weitgehend ungesteuert vom Menschen (nur Zaun, Besatzstärke, Tierschutzanforderungen, Tierkontrolle) Naturschutz setzt nur die Eckpunkte für eine sich selbst entwickelnde Landschaft 18

19 Eckpunkte Erfolge nur bei ganzjähriger Beweidung (wichtigste Monate: November bis Februar) Die Anzahl der Tiere wird an die Tragkraft des Standortes angepasst (Geringe Besatzdichte: 0,5 RGV/ha) Zufütterung bei extremen Witterungsverhältnissen und Nahrungsmangel auf der Fläche Multipeziesansatz Taurus(Heck)rind - Konik im Verhältnis 8:1 Waldanteile geben Witterungs- und Sonnenschutz 19

20 Leitbild Halboffene Weidelandschaft Gehölzbestandene Bereiche/ Wald Verschiedene, robuste, große Pflanzenfresser Offene Bereiche/ Rohboden Offene Wasserflächen U. Riecken, BfN 20

21 Freihaltung verbuschter Flächen 21

22 Durch Stier geknickte Weiden 22

23 Gehölzbestand wird zurückgedrängt 23

24 Auch Kiefern werden bearbeitet

25 Selbst Robinien bleiben klein 25

26 Siegfried Schuch / Andreas Haberzettl 26

27 Brombeergebüsche werden im Winter gefressen 27

28 Lebensraum Gelbbauchunke wird gestaltet 28

29 Flachtümpel wären zugewachsen

30 Freihaltung von Tümpeln 30

31 Freihaltung von Tümpeln Ein Jahr später! 31

32 Amphibientümpel von Schilf befreit 32

33 Ginster verschwindet 33

34 Solche Bereiche dienen im Winter als Nahrung 34

35 Nahrungskette für Fledermäuse und Vögel entsteht 35

36 36

37 Fazit: Halboffene Weidelandschaften Schmidtenhöhe ist ein Hot-Spots der Artenvielfalt schafft halboffene, artenreiche Landschaftsstrukturen (Savannencharakter) führt zu einer Aufwertung der Landschaft soll sich finanziell selbst tragen durch Landwirtschaftsprämien und Fleischverkauf (Dafür erforderlich: kein Umtreiben, Fütterung nur wenn nötig, natürliche Wasserstelle, usw. + gute Fleischkunden) verbindet Naturschutz mit landwirtschaftlicher Nutzung und einem touristisches Angebot 37

38 3. Besucherlenkung: Zielsetzung: Menschen und Hunde aus der Fläche halten nur teilweise durch Elektrozaun erreicht, deshalb Besucherlenkung mit (nicht mit Ersatzzahlungen möglich) 38

39 39

40 Rundwanderweg mit Ausichtstürmen, Infotafeln und Sitzgruppen 5 km 3, 9 km 40

41 41

42 2 x 4 m Standhöhe 4 x 3 m 16 Infotafeln 42

43 43

44 44

45 45

46 5.000 Besucher während der BUGA

47 Projekt steht im Focus der Öffentlichkeit! 47

48 4. Aufteilung der Kompensationsfläche: 48

49 Gemeinschaftsprojekt: 4. Aufteilung der Kompensationsleistungen: Projektträger: Landesnaturschutzverwaltung (MUFV, SGD, Umweltamt Koblenz) Finanzierung Anfangsinvestition Vertrag über Flächenbereitstellung und Gegenleistung? Flächeneigentümer: Bundesrepublik Deutschland BImA Verpflichtung, das Projekt 20 Jahre kostenlos durchzuführen Dienstleister: NABU Rheinland-Pfalz 20 Jahre Pachtvertrag für die Flächen 49

50 4. Aufteilung der BImA erhält für die Flächenbereitstellung Ökokontoflächen. Kompensationsleistungen: Die Gesamtprojektfläche muss zwischen den drei Beteiligten BIMA MULEWF NABU aufgeteilt werden. 50

51 4. Aufteilung der Ermittlung der Ökokontofläche Kompensationsleistungen: Nach anteiligen Projektkosten: BImA Grundstückswert ca. 0,7 /m MUFV Investitionskosten NABU 20 Jahre Bewirtschaftung Gesamtkosten Projekt: = 50,00% = 18,08% = 31,92% 100% Bloße Flächenbereitstellung ist keine Aufwertungsleistung. Deshalb wurden nicht 50% der Gesamtfläche als Ökokontofläche anerkannt. 51

52 Ermittlung nach Wertstufenmodell 0 ohne Bedeutung (voll versiegelte, überbaute, kontaminierte Flächen) 1 sehr geringe Bedeutung (teilversiegelte Flächen, Schotterflächen, jüngere Auffüllungen) geringe Bedeutung (intensiv genutzte Ackerflächen, dicht stehende Nadelholzreinbestände, ältere Auffüllungen, bereits begrünt, technisch ausgebaute Gewässer) mittlere Bedeutung (extensiv/ökologisch bewirtschaftete Ackerstandorte, Intensivgrünland, Grünlandbrachen, Laub-Nadelholz-Mischwaldbestände, lichte Nadelwälder, weniger naturnahe Gewässer) hohe Bedeutung (extensiv genutzte Grünlandstandorte, naturnahe Gewässer, naturnahe Laubmischwälder) sehr hohe Bedeutung (natürliche, anthropogen weitgehend unbeeinflusste Flächen, natürliche Gewässer, naturwaldähnliche Bestände, kulturell bedingte Sonderstandorte mit hohem Lebensraumpotential) Aufwertung um eine Stufe: fiktive Flächenmehrung um 20%. Statt 50% wurden nur 10% der Gesamtfläche als Ökokonto anerkannt. 52

53 4. Aufteilung der Ergebnis: Kompensationsleistungen: BIma Ökokonto: 13,00 ha MULWF Ersatzfläche: 42,30 ha NABU Landwirtschaftsfläche: 74,70 ha Ersatzflächen Land Ökokonto BImA 53

54 4. Aufteilung der 5. Abwicklung des Projektes Kompensationsleistungen: Arbeitsaufwand stößt oft an personelle Grenzen der UNB Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen UNB und NABU Erleichterung: NABU übernimmt Antragsformulierung, Planung, Ausschreibung, Organisation und 20-jährige Durchführung Verpflichtungen der UNB aus Bewilligungsbescheid werden an NABU weitergegeben (Haftungsfreistellung durch NABU) 54

55 4. Aufteilung der Kompensationsleistungen: 55

56 Fazit Das Kompensationsprojekt Schmidtenhöhe ist... 56

57 ... ein Gewinn für das Naturerlebnis 57

58 ... und den Naturschutz. 58

59 Copyright: NABU Hamburg für Ihre Aufmerksamkeit! 59

Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe. Dietmar Glitz

Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe. Dietmar Glitz Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe Dietmar Glitz 30.04.2009 Ausgangslage Unter Einfluss des Übungsbetriebes herausragender Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen 130 festgestellte Vogelarten

Mehr

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Matthias Schneider Referat Eingriffe in Natur und Landschaft; Ökologisches Flächenmanagement Grundlagen: Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung

Mehr

Halboffene Weidelandschaften Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Halboffene Weidelandschaften Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Halboffene Weidelandschaften Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Dietmar Glitz 26.09.2017 Halboffene Weidelandschaften Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Gliederung 1. Eckpunkte der Halboffenen Weidelandschaft

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

ELER-Umsetzung in den Ländern

ELER-Umsetzung in den Ländern ELER-Umsetzung in den Ländern - was ist im Naturschutz konkret herausgekommen? am Beispiel Schleswig-Holstein Thorsten Elscher Referatsleiter im Referat für Grundsatzangelegenheiten, Vertrags-Naturschutz,

Mehr

Fressen für den Naturschutz

Fressen für den Naturschutz Fressen für den Naturschutz Robustrinder in Naturschutzprojekten des Landkreises Marburg-Biedenkopf Ursula Mothes-Wagner Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf Worum geht es? 1. Hintergrundinfos zu

Mehr

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Folie 1 Ausgangssituation Anstoß des Projektes Anfrage der Gemeinden Schalkenmehren

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen

Mehr

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz? Bodenabbau Katastrophe oder Chance für den Naturschutz? Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen Konfliktbeschreibung: Wunden in der Landschaft Abbaustätten zerstören das Landschaftsbild

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Hegekonzept in den Strala

Hegekonzept in den Strala Hegekonzept in den Strala Ausgangslage: Bei der Totalrevision des Bündner kantonalen Jagdgesetztes im Jahre 1989 wurde die Biotophege im Hegereglement verankert (Hegereglement / BKPJV, Art. 11 & ff). Die

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG Das Projekt Urzeit Weide im Steinbruch Gerhausen/Beiningen Für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind Steinbrüche heute ein wichtiger Rückzugsort, denn trotz der fortlaufenden

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Eisenach am 23. November 2011 1 Ausgangssituation Flächenübertragung - 36.000 ha

Mehr

Weidetiere als Landschaftspfleger

Weidetiere als Landschaftspfleger November 2011 Prof. Dr. Antje Stöckmann Natur- und Ressourcenschutz Antje.Stöckmann@hnee.de Weidetiere als Landschaftspfleger Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewußterer Fleischkonsum zu

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Westerburg mit integriertem Landschaftsplan Punktuelle Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee Beschreibung der Änderungspunkte in den Ortsgemeinden (Teil

Mehr

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Auen als halboffene Weidelandschaften Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Leitbild Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Zu Beginn war die Eiszeit Die beeindruckende Landschaftsform des Höltigbaums und Stellmoorer Tunneltals gestaltete die letzte Eiszeit vor 15.000 Jahren. In dieser

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen Peggy Faulstich, Ines Püschel, Stella Schmigalle Gliederung I. Die Stiftung

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Seminar Bundeswaldinventur / Holzaufkommensmodellierung 16./17.11.2004, Göttingen 09.11.2004 1/49 Der Wald im Spiegel

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Dr. Matthias Schlotmann Geschäftsführer Rohstoffe in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist reich an heimischen Rohstoffen Sande, Kiese Natursteine

Mehr

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser Umsetzung von FFH- Managementplänen im Rahmen von ENL-Projekten Natura2000-Station Südharz/Kyffhäuser Astrid Koschorreck, Dipl. Agraringenieur (FH) Leiterin Natura 2000 Station Südharz/Kyffhäuser GF Landschaftspflegeverband

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Verkehrssicherung im Offenland und in Weideflächen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1

Verkehrssicherung im Offenland und in Weideflächen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Verkehrssicherung im Offenland und in Weideflächen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Inhalt» Verkehrssicherung bei der Stiftung Naturschutz» Naturschutzaspekte bei den VKS Maßnahmen» VKS auf

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs von: Thorsten Deinert (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD-Tagung - Frankenhausen, 24.09.2008 Inhalt Gliederung

Mehr

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Agrikulturprogramm für Hannover 2017 Vom Landwirtschaftsprogramm zum Agrikulturprogramm Landwirtschaftsprogramm: 1994 / 2001 Agrikulturprogramm 2017 1. Extensivierung und Ökologisierung der Landwirtschaft

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland 2.1.3 Boden Die Bewertung der gesamträumlichen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Boden basiert auf den Wirkungsindikatoren Altablagerungen, Bodenfläche mit Versiegelungsgrad < 25 % und Empfindliche

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen 1 Öde Flusslandschaft? Stand 2011: Die Öde Flusslandschaft ist ein ehemaliges Abbaugebiet, das aktuell

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz Erfahrungen der n - Fachgespräch Ländliche Neuordnung und Naturschutz 30.05.2013 Malschwitz OT Wartha Projektleiter - Landsiedlung GmbH Kompensation

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013)

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013) Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013) Referentinnen: Agnes Hofmann und Elisabeth Altmann, Landschaftspflegeverband Neumarkt

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Waldweide und Wildtiere Wer will was? Foto: Hertel Waldweide und Wildtiere Wer will was? R. Suchant Wer Was Will Foto:Johannes Enssle Rehwildforschung Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Abwanderung

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel BPBV-Projekt Gelbbauchunke Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) Projektträger: NABU Niedersachsen Laufzeit:

Mehr

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement MANAGER DER NATUR Dienstleister für Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement vorher Beide Fotos etwa vom selben Standpunkt aus aufgenommen nachher Umsetzung

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Fotos: E. Segatz GLIEDERUNG Einführung Zielsetzung Umsetzung Praxisbeispiele Forschung Foto: E. Segatz EINFÜHRUNG Im Pfälzerwald

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Workshop FFH-Auenwälder und -Amphibien, 17. November 2016, AKW Zwentendorf Kontakt:

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde- Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung Landkreis Cuxhaven Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde- Landkreis Cuxhaven Größe: 1.910,57 km² (ohne Stadt Cuxhaven) Grünlandanteil 2000: 1.068,78 km² =

Mehr

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3165 19. 12. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Umwelt,

Mehr

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Natura 2000 Landesnaturschutztagung Natura 2000 Landesnaturschutztagung 2018 2009 Rückblick Folie 1 Landesnaturschutztagung Natura 2009 2000- Rückblick 120 FFH Gebiete: ca. 12,9 % der Landesfläche 57 Vogelschutzgebiet: ca. 12,2 % der Landesfläche

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe 1 Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe Jährlicher Festbetrag von Mutter Waldstrukturierung A+E- Maßnahmen 2 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf DBU-Naturerbeflächen DBU Naturerbe DBU Naturerbe

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Stadtnatur. Gesund, lebenswert, artenreich Grüne Kommunen im 21. Jahrhundert Inhalte des Programms Handlungsfeld 1 Verbesserung der Biodiversität

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Andreas Pusch 2010 Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Harz Nationale Naturlandschaften in Deutschland und Sachsen-Anhalt 14 Nationalparke in Deutschland

Mehr

Das kommunale Ökokonto

Das kommunale Ökokonto Das kommunale Ökokonto Eine Chance für die gemeindliche Entwicklung - 1 - Ausgangslage: Schutz der Natur Immer wenn in die Natur eingegriffen wird, muss für diesen Eingriff ein Ausgleich an die Natur geleistet

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund

Länderübergreifender Biotopverbund Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Länderübergreifender Biotopverbund Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz und Biotopmanagement Workshop im Rahmen des Verbändevorhaben Neue

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee Das Wiesmet Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum BayernNetz Natur Projekt Wiesmet Das Projektgebiet Altmühlsee 1 Das Besondere Projektgebiet umfaßt 1.100 ha in 5 Gemeinden in 2 Landkreisen Brutnachweis für

Mehr

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Regierungspräsidium Giessen Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Kreis: Lahn-Dill Gemeinde: Haiger Gemarkung: Flammersbach Größe: 12 ha Natura 2000

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Gliederung Almhaltung-Weidesysteme Vorstellung der Versuche Ergebnisse von den Versuchen Zusammenfassung Ausblick

Mehr

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Was ist ein Biotop? Bio = Leben auf einem Topos = Ort/Platz, also ein von Pflanzen und Tieren belebter Flecken Erde. Das kann sowohl ein Amphibientümpel, ein

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr