Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München"

Transkript

1 Landeshauptstadt München Zwischenbericht Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München Landeshauptstadt München Direktorium - Statistisches Amt Schwanthalerstr. 68, München Florian Breu, Telefon: 089/ , florian.breu@muenchen.de Uta Thien-Seitz, Telefon 089/ , uta.thien@muenchen.de Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Bevölkerung, Wohnungsmarkt und Stadtökonomie Blumenstraße 31, München Dr. Ilka Kürbis, Telefon: 089/ , ilka.kuerbis@muenchen.de Christian Piesch; Telefon: 089/ , christian.piesch@muenchen.de München, Mai 2010

2 Inhaltsverzeichnis 1 Stadtentwicklungsziele - PERSPEKTIVE MÜNCHEN Projektbearbeitung Prozess, Methodik und Materialien Ergebnisse Fragenkatalog: Allgemeine Fragen zur Attraktivität der Stadt Wohnungsmarktentwicklung und Präferenzen Anhang I - Übersicht der Stadtbezirksteile Anhang II - Karten...19 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1/ Karte: Übersicht...6 Abbildung 2/ Karte: Einwohnerveränderung...8 Abbildung 3/ Karte: Wanderungssalden und Neubautätigkeit...9 Abbildung 4/ Karte: Wohndauer...11 Abbildung 5/ Karte: Einwohnerdichte...19 Abbildung 6/ Karte: Externe Zuzüge...20 Abbildung 7/ Karte: Lebensalter...21 Abbildung 8/ Karte: 0-5-Jährige...22 Abbildung 9/ Karte: Jährige...23 Abbildung 10/ Karte: Jährige...24

3 Zwischenbericht Attraktivität der Städte 1 Stadtentwicklungsziele - PERSPEKTIVE MÜNCHEN Grundlegende stadtplanerische Maßnahmen/ Konzepte/ Strategien, Leitbilder: Die Stadtentwicklungsplanung erarbeitet und entwickelt im Rahmen der Stadtentwicklungskonzeption PERSPEKTIVE MÜNCHEN, der Flächennutzungsplanung sowie der Verkehrsplanung Leitlinien und Initiativen für die Zukunft Münchens. Zu den Aufgaben der PERSPEKTIVE MÜNCHEN zählen: Sichern und Entwickeln der Qualität Münchens als Wohnort und Wirtschaftsstandort Verbessern der Kooperation in der Region, mit benachbarten Regionen und mit Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Soziales Fördern einer solidarischen, sozial gerechten Entwicklung der Stadt und der Stadtteile Erhalten und Weiterentwickeln zukunftsfähiger Siedlungsstrukturen mit den besonderen Qualitäten von Stadtgestalt, Urbanität und Landschaft Fördern einer stadtverträglichen Mobilität und kürzerer Wege durch kompakte, funktionsgemischte Siedlungsstrukturen Ihre Mittel sind Planungsinformationen, Analysen und Prognosen, Konzepte und Strategien, Pläne und Handlungsprogramme sowie die Umsetzung von Leitprojekten und eine aktive Öffentlichkeitsarbeit mit Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. Die PERSPEKTIVE MÜNCHEN ist als eine Stadtentwicklungsplanung im Prozess angelegt, um auf die sich immer rascher verändernden sozioökonomischen und demografischen Rahmenbedingungen vorbereitet zu sein. Verlässlichkeit und Verbindlichkeit in der langfristigen Zielorientierung der Stadtentwicklung lassen sich auf diese Weise mit flexiblem, an den Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft orientiertem Handeln verbinden. Die künftigen Herausforderungen für die Stadtentwicklung liegen in den Bereichen: Globalisierung und Wissensökonomie Klimawandel Alterung und Rückgang der Bevölkerung und soziale und räumliche Fragmentierung Diese Herausforderungen lassen sich nachhaltig mit dem Modell der kompakten, sozial und funktional gemischten, demokratisch selbst verwalteten Europäischen Stadt bewältigen: Die kompakte Stadt mit einer Mischung von Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Freizeit führt im Vergleich zu gering verdichteten und monofunktionalen Quartieren am Stadtrand zu deutlich kürzeren Wegen. Erfolgreiche Strategien zur Förderung der Re-/ Urbanisierung müssen langfristig ausgerichtet und ressort- und raumübergreifend integriert sein: Stadt und Region, Stadtteile und Gesamtstadt müssen ebenso im Zusammenhang betrachtet werden wie ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und räumliche Aspekte. 3

4 In München bestehen mit der PERSPEKTIVE MÜNCHEN integrierte Stadtentwicklungskonzepte, die Leitlinien Strategien und Instrumente für den erforderlichen ökologisch-sozialen Stadtumbau als Voraussetzung für eine nachhaltige Re-/ Urbanisierung enthalten. In Hinblick auf den Projekttitel kann die Charakteristik für München mit den Stichworten beschrieben werden: Anhaltende Attraktivität und In der Stadt bleiben 4

5 Zwischenbericht Attraktivität der Städte 2 Projektbearbeitung Prozess, Methodik und Materialien Der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgelegte Fragenkatalog für das Ressortforschungsprojekt: Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt wird von den Dienststellen der Landeshauptstadt München nach der vorgegebenen Gliederung beantwortet: Direktorium - Statistisches Amt und Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hauptabteilung I Stadtentwicklungsplanung Bevölkerung, Wohnungsmarkt und Stadtökonomie In dem Fragenkatalog wird ein sehr großer Themenkomplex der Stadtplanung angesprochen, der in München durch zahlreiche Aufgaben- und Arbeitsbereiche bearbeitet wird. Die Beantwortung der Fragen kann deshalb nur in Ansätzen und mit den wichtigsten Stichpunkten erfolgen. An dieser Stelle wird explizit auf das Internet-Portal der Stadt München hingewiesen, in dem zahlreiche Publikationen als pdf-file abrufbar sind. Eine Zusendung auf Anfrage ist jederzeit möglich. Ein Teil folgt auch aus vorausgegangenen Beiträgen zu Tagungen/ Workshops, z.b. "Wie kann man eine gelingende Reurbanisierung ökonomisch und politisch befördern?" von Herrn Stephan Reiß-Schmidt -Stadtdirektor, LHM- zum Seminarthema "Die neue Lust auf Stadt". Das "Zentrale Informationsmanagement- und Analysesystem (ZIMAS)" der Stadtverwaltung München ist die Grundlage für die Informationsbereitstellung für Verwaltung und Öffentlichkeit. Dem vorliegenden Projekt dient das ZIMAS vor allem als quantitative Datenquelle und Datengrundlage für die erstellten Karten. Im folgenden gilt der Datenbezug für den im Projekt vereinbarten Zeitraum 2002 bis 2007: Dies sind für die Bestandsdaten der Bezug zum bzw. zum sowie für Bewegungsdaten die Summe im Zeitraum bzw. im Zeitraum Der Einwohnerbegriff bezieht sich nur auf Einwohner mit Hauptwohnsitz, d.h. ohne Einwohner mit Nebenwohnsitz. Für die räumliche Gliederung wurde die statistische Ebene der Stadtbezirksteile verwendet, die mit 105 Teilen einen Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und planerischer Einheit darstellt. Eine Übersicht der Stadtbezirksteile gibt Karte 1, die u.a. auch die planerische Einteilung {Innenstadt, Innenstadtrand, Stadtrand} aus der Voruntersuchung zum BBSR-Projekt enthält. Die zu den Nummern gehörigen Namen der Stadtbezirksteile sind im Anhang I aufgelistet. 5

6 6 Abbildung 1/ Karte: Übersicht

7 Zwischenbericht Attraktivität der Städte 3 Ergebnisse Eine Nachbearbeitung kann sich durch Anregungen seitens der Projektleitung oder der beteiligten Städte ergeben. 3.1 Fragenkatalog: Allgemeine Fragen zur Attraktivität der Stadt Welches sind die Zuzugsschwerpunkte, was zeichnet sie aus und wer zieht dort hin? In der Landeshauptstadt München waren Ende ,351 Mio. Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet. Gegenüber 2002 war dies ein Anstieg von 6,9% Einwohnern, wobei ein gewisser Anteil nur statistische Ummeldungen von Einwohnern mit Nebenwohnsitzen -infolge der Einführung der Nebenwohnsitzsteuer in waren. Die Stadt wuchs zahlenmäßig am stärksten am Stadtrand. Der gesamtstädtische Einwohnerzuwachs verteilt sich zu 51% auf 3/4 die Stadtflächen am Stadtrand. Die andere Hälfte des gesamtstädtischen Einwohnerzuwachses verteilte sich zu 38% auf den Innenstadtrand mit 20% der Stadtfläche und zu 11% auf die Innenstadt : Bedeutender Faktor ist die Neubautätigkeit, die im Zeitraum 2003 bis Ende 2007 bei etwa Wohneinheiten pro Jahr lag. Über 62,4% dieser Wohneinheiten lag am Stadtrand, hingegen nur 31,4% am Innenstadtrand und 6,2% in der Innenstadt. Entsprechend der Neubautätigkeit ist auch der absolute Wanderungssaldo auf den Flächen am Stadtrand am höchsten. Der durchschnittliche jährliche Wanderungssaldo beträgt etwa Einwohner und verteilt sich mit 62,4% auf den Raum am Stadtrand, mit 32,4% auf den Innenstadtrand und mit 5,3% auf die Innenstadt. Der Innenstadtrand umfasst 20% der Stadtfläche, auf der knapp 1/3 der Neubautätigkeit und 1/3 des Wanderungssaldo zu verzeichnen war. Der relative Einwohnerzuwachs lag mit 6,8% etwas höher als der für den Stadtrand mit 6,6%. Die Innenstadt war aufgrund ihrer geringer Flächen am gesamtstädtischen Einwohnerzuwachs zwar weniger beteiligt, doch war der relative Einwohnerzuwachs mit 9,2% dort am stärksten. Für das relative Wachstum zeigt sich so ein Gefälle von der Innenstadt zum Stadtrand hin, das sich für das absolute Wachstum wiederum umgekehrt. Innenstadt Innenstadtrand Stadtrand Gesamt Fläche 3,8% 20,3% 75,9% 100,0% Einwohner Wachstum seit ,2% 6,8% 6,6% 6,9% Wanderungssaldo/a * Neubautätigkeit/a * *Durchschnittswert der Jahre

8 Abbildung 2/ Karte: Einwohnerveränderung Auf kleinräumlicher Ebene der Stadtbezirksteile ergibt sich ein differenziertes Bild der Einwohnerveränderungen im Vergleich der Daten 2007 zu 2002 (vgl. Karte 2). Die markantesten Zuwächse waren in den Stadtbezirksteilen zu verzeichnen, in denen auch die Neubautätigkeit sehr hoch lag. 8

9 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Abbildung 3/ Karte: Wanderungssalden und Neubautätigkeit Trotz einer gewissen Bedeutung der Nachverdichtung sind Stadtbezirksteile mit hohe Wanderungssalden auch an hohe Neubautätigkeit gebunden (vgl. Karte 3). 9

10 Die Stadtbezirksteile mit Zuzugsschwerpunkten zeigen folgende Kenngrößen: Hohe Neubautätigkeit Geringe bis mittlere Einwohnerdichte (vgl. Karte 5 im Anhang) Geringe Wohndauer (vgl. Karte 4) Ein geringer bis mittlerer Anteil externer Zuzüge (vgl. Karte 6), d.h. Zuzug als Umzug innerhalb Münchens dominiert, u.a. an Anteil geförderter Wohnungen (MünchenModell) gebunden, zum Teil Voraussetzung, dass Wohnort / Arbeitsstätte bereits in München ist Geringes bis mittleres durchschnittliches Lebensalter (vgl. Karte 7 im Anhang) Hoher Anteil an Familien, u.a. an Anteil geförderter Wohnungen gebunden: hoher Kleinkinderanteil: 0-5-Jährige (vgl. Karte 8 im Anhang) hoher Anteil der Haushaltsbildenden: Jährige (vgl. Karte 10 im Anhang) geringer Anteil jüngerer Einwohner in der Beruflichen Qualifikation: Jährige (vgl. Karte 9 am Anhang) Gibt es in der Stadt oder Stadtregion Bereiche, die nicht von dem Wachstum profitieren? Welche und warum? Im Zeitraum von 2002 bis 2007 war ein Einwohnerrückgang lediglich in sieben von 105 Stadtbezirksteilen zu verzeichnen (vgl. Karte 2): Bei vier Stadtbezirksteilen handelte es sich vielmehr um eine Einwohnerstagnation, da der Rückgang unter 0,1% lag. Ein Stadtbezirksteil zeigte zwar einen hohen Einwohnerrückgang von 29%, ist aber aufgrund seiner Lage im Englischen Garten und entsprechend geringer Einwohnerzahl von unter 100 stadtplanerisch nicht bedeutend. Tatsächlich war lediglich für zwei Stadtbezirksteile ein Einwohnerrückgang zu verzeichnen, die mit Werten von 3% und 8% jeweils am Stadtrand und am Innenstadtrand liegen. Kennzeichnend für die wenigen Stadtbezirkssteile mit Einwohnerrückgang bzw. -stagnation war keine oder nur eine sehr geringe Neubautätigkeit und ein entsprechend negativer bis leicht positiver Wanderungssaldo (vgl. Karte 3) Wie lange ist die durchschnittliche Wohndauer in Stadt und Stadtquartier nach unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen? Die durchschnittliche Wohndauer in München betrug Ende ,9 Jahre und war im Vergleich zu Ende 2002 mit durchschnittlich 11,5 Jahren insgesamt leicht rückläufig. Abweichungen hiervon ergeben sich für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Im Jahr 2007 betrug die durchschnittliche Wohndauer der deutschen Männer 11,3 Jahre, die der deutschen Frauen 13,2 Jahre, die der ausländischen Männer 6,1 und die der ausländischen Frauen 6,5 Jahre. 10

11 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Abbildung 4/ Karte: Wohndauer 11

12 Für die Gesamtstadt wie für die Stadtbezirksteile zeigen sich folgende Tendenzen: Die Wohndauer der Deutschen lag doppelt so hoch wie die der ausländischen Einwohner. Während die Wohndauer der Deutschen einen leicht rückläufigen Trend zeigte, war die der Ausländer hingegen leicht positiv. Frauen zeigen generell eine höhere Wohndauer als Männer, die Differenzen betragen: Jahre bei den deutschen Frauen - 0,5 Jahre bei den ausländischen Frauen Die durchschnittliche Wohndauer spiegelt primär das Mobilitäts- bzw. Umzugsverhalten der Einwohner wieder, wird aber auch durch die Altersstruktur ihrer Einwohner und die Höhe der Neubautätigkeit modifiziert: Eine junge Bevölkerungsstruktur bedingt eine dem Alter entsprechende niedrige Wohndauer. Ein geringes Alter der Wohnungen infolge Neubautätigkeit führt ebenfalls zu einer niedrigen Wohndauer. Räumlich differenziert liegt die Schwankungsbreite bei 2,9 bis 15,6 Jahren durchschnittlicher Wohndauer. Sehr niedrige Werte für die durchschnittliche Wohndauer waren im wesentlichen auf eine dominante Neubautätigkeit zurückzuführen (vgl. Karte 4). In den Stadtbezirksteilen am Stadtrand war die durchschnittliche Wohndauer insgesamt am höchsten und zeigte ein Gefälle zur Innenstadt hin. Neben den Eigentumsverhältnissen der Wohnung ist auch der Altersgruppenanteil von Bedeutung: Das durchschnittliche Lebensalter der Einwohner war besonders hoch am Stadtrand (vgl. Karte 7 im Anhang). Die mobilste Altersgruppe der Jährigen mit typischer Phase für FH, Uni und beruflicher Qualifikation war anteilmäßig stark in der Innenstadt und am nördlichen Innenstadtrand vertreten (vgl. Karte 9 im Anhang). Die Altersgruppe der Jährigen mit typischer Phase für Haushaltsgründung und Erwerbstätigkeit zeigte einen hohen Anteil in der Innenstadt, am südlichen Innenstadtrand sowie in Stadtbezirksteilen mit hoher Neubautätigkeit (vgl. Karte 10 im Anhang). Der Anteil der 0-5-Jährigen war insbesondere in Stadtbezirksteilen mit hoher Neubautätigkeit stark vertreten (vgl. Karte 8 im Anhang, Karte 3) Welche lokalen und regionalen Einflussfaktoren werden in den Kommunen für die positive Bevölkerungsentwicklung verantwortlich gemacht? Welche dieser Faktoren sind kommunalplanerisch beeinflussbar und welche nicht? Oder handelt es sich bei den jüngsten Bevölkerungszuwächsen nur um ein statistisches Artefakt? Die Einführung der Nebenwohnsitzsteuer in 2006 hatte gewisse Auswirkungen auf die Einwohnerzahlen. Insbesondere die Ummeldungen von Einwohnern mit Nebenwohnsitz hatten in 2006 einen erhöhten Zuwachs von Einwohnern mit Hauptwohnsitz zufolge. Davon unabhängig bleibt es bei der Trendaussage eines Bevölkerungswachstums. Die dynamische Entwicklung von Bevölkerung und Beschäftigung wird stark durch die wirtschaftliche Seite getrieben, wobei sich demografische und wirtschaftliche Entwicklungen zum Teil gegenseitig bedingen. 12

13 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Die Stadt ist attraktiv als Wohnort- und Unternehmensstandort, hierbei sind kumulative Prozesse und Agglomerationsvorteile von Bedeutung, u.a.: hohe Branchenvielfalt Produktionsfaktor Wissen: (Elite-) Hochschulen, (Europäisches) Patentwesen Monozentrische Bedeutung "Landeshauptstadt" mit politischer und medialer Präsenz Imagefaktor: Bildungs-, Kultur- und Freizeitwert Inwieweit wurde und wird seitens Stadtplanung und Stadtentwicklung mit ihren Strategien und Instrumenten auf eine positive Bevölkerungsentwicklung hingearbeitet (z.b. angebotsorientierte Bauleitplanung, Baulandbereitstellung, Kooperation mit Eigentümern zur Bestandsqualifizierung, Brachflächenreaktivierung, Qualifizierung der öffentlichen Räume)? Die Strategien und Instrumente der PERSPEKTIVE MÜNCHEN - siehe Kapitel 1- sind wachstumsspezifisch ausgerichtet. Projekt: Wohnen in München IV : Jährlich neue Baurechte für WE und Realisierung von WE städtische Mittel ca. 625 Mio., staatliche Förderung ca. 285 Mio. Jährlich bis zu geförderte Wohnungen - davon min Mietwohnungen, davon 800 WE für Haushalte mit niedrigem Einkommen (bis zu 9 WoFG) Priorität für Haushalte mit Kindern Mindestens 30% geförderte Wohnungen in allen Planungsgebieten Neue Förderprogramme zum Erwerb von Belegungsrechten und zum Bestands und Belegungsrechtserwerb z. B. durch Genossenschaften ohnen.html( Sind diese Strategien und Instrumente wachstumsspezifisch? Bevölkerungsprognosen sind ein Instrument der Stadtentwicklungsplanung, die für München ein weiteres Einwohnerwachstum prognostizieren. Entsprechend sind auch die Strategien und Instrumente der Stadtentwicklungsplanung wachstumsspezifisch ausgerichtet. 13

14 3.1.7 Was wird positiv bewertet z.b. eine bessere Verzahnung von Wohnen und Arbeiten, eine gute Auslastung der vorhandenen Infrastruktureinrichtungen, höhere Steuereinnahmen? Steuereinnahmen geringe Arbeitslosigkeit langfristige Attraktivität Was wird möglicherweise negativ bewertet z.b. Reduzierung der Freiflächenanteile, zu starke bauliche Verdichtung, erhöhtes Verkehrsaufkommen, zunehmende soziale Fragmentierung? Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Pendlerintensität Infrastrukturkosten hoher Entwicklungsdruck hohe Grundstücks- und Mietpreise Das Wachstum wird mit seinen Herausforderungen angenommen und vor allem in der PERSPEKTIVE MÜNCHEN im Hinblick auf eine langfristige Attraktivität der Stadt planerisch in Strategien und Instrumente umgesetzt Welche Umwelt- und Verkehrsprobleme resultieren aus dem Bevölkerungswachstum, welche Folgen haben sie für die zukünftige Attraktivität der Stadt? Wie versuchen die Kommunen die Probleme zu lösen? Ausbau der technischen Infrastruktur (Tunnel-, S-/ U-Bahn) Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen können durch Wachstum kompensiert oder abgeschwächt werden (CO2-Neutralität) und erfordern wirkungsvolle Strategien Welche Strategien/Instrumente der Stadtentwicklungspolitik des Bundes und des Landes unterstützen oder erschweren ein Zurück in die Stadt (inklusive möglicher Ressortforschungsansätze)? Politik kann Reurbanisierung fördern auf allen Ebenen durch das Aufgreifen gesellschaftlicher Werte-Diskurse über ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Konsum- und Lebensstile. Dazu gehören auch z.b. der ordnungsrechtliche Rahmen, finanzielle Anreize (Steuern, Abgaben, Förderung) und Bildung/Marketing für: Sparsamen Umgang mit Energie und Boden/Fläche Nachhaltige Mobilität (ÖV, Rad, Fuß) Städtebauliche Innenentwicklung, Flächenkreislauf Wohnungsversorgung für besondere Zielgruppen Soziale und kulturelle Integration Ko-Produktion/Kooperation, gesellschaftliche Teilhabe 14

15 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Erfolgreiche Strategien zur Förderung der Reurbanisierung müssen langfristig ausgerichtet und ressort- und raumübergreifend integriert sein. Stadt und Region, Stadtteile und Gesamtstadt müssen ebenso im Zusammenhang betrachtet werden wie ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und räumliche Aspekte. Nur mit integrierten Strategien und darauf basierenden Handlungsprogrammen können die Risiken und Nebenwirkungen rechtzeitig erkannt und gegen gesteuert werden. In München und in vielen anderen Städten bestehen integrierte Stadtentwicklungskonzepte, die Leitlinien Strategien und Instrumente für den erforderlichen ökologisch-sozialen Stadtumbau als Voraussetzung für eine nachhaltige Reurbanisierung enthalten. Voraussetzung für eine Verstärkung des Reurbanisierungstrends ist u.a. eine konsequente Qualifizierung innerstädtischer Quartiere (Grün, Infrastruktur, öffentlicher Raum, Wohnungsangebot...) bei Wahrung der sozialen Balance. Die Rahmenbedingungen für eine Stärkung der (Kern-)Städte als Wohn- und Arbeitsort sind vor allem in folgenden Bereichen noch deutlich zu verbessern: Konjunkturunabhängige Sicherung der Kommunalfinanzen Steuerrecht: Grundsteuer erhöhen, Entfernungspauschale reduzieren Sonstige Abgaben: z.b. Versiegelungsabgabe Boden-/Planungsrecht: stärkere Ausgestaltung der Sozialpflichtigkeit, des Bodeneigentums und der Innenentwicklung der Städte Umweltrecht: Erleichterung von urbaner Nutzungsmischung Kostentransparenz von Infrastruktur-, Wohn- und Mobilitätskosten Förderungsprogramme: Wohnungsbau, Stadtentwicklung, Verkehr 3.2 Wohnungsmarktentwicklung und Präferenzen Schwerpunktthema für die Städte: Aachen, Bonn, Freiburg, Ingolstadt, Jena, Karlsruhe, München, Potsdam Entsprechen die Wohnungsangebote (Wohnform, Wohnumfeld) der Nachfrage? Wie können kommunalpolitische und stadtplanerische Vorgaben kurzfristig in Wohnungspolitik übersetzt werden? Die Wohnungsbauprojekte berücksichtigen je nach Wohnform und -umfeld die Nachfrage der unterschiedlichen Einkommensgruppen. Der Zeithorizont liegt bei mittel- bis langfristig, nicht aber bei kurzfristig. Ggf. sind die Quantitäten zu gering. siehe 3.1.5: Projekt: Wohnen in München IV : Jährlich neue Baurechte für WE und Realisierung von WE Jährlich bis zu geförderte Wohnungen - davon min Mietwohnungen, davon 800 WE für Haushalte mit niedrigem Einkommen (bis zu 9 WoFG) 15

16 Priorität für Haushalte mit Kindern Mindestens 30% geförderte Wohnungen in allen Planungsgebieten Neue Förderprogramme zum Erwerb von Belegungsrechten und zum Bestands und Belegungsrechtserwerb z. B. durch Genossenschaften Projekt: Wanderungs-Motiv-Untersuchung I : Wanderungsmotivuntersuchung von Haushalten, die in den Jahren von München in das (erweiterte) Umland gezogen sind: Über die Hälfte der Umlandwanderer waren Singles und kinderlose Paare. Nur die Hälfte der Weggezogenen zog in Ein- und Zweifamilienhäuser, 58% wohnten nach wie vor zur Miete. Vergrößerung des Haushalts, Kosten/Größe der alten Wohnung, Wunsch nach mehr Ruhe und Grün oder nach einer besseren Wohngegend, Parkplatznot sowie Wechsel des Arbeits-/Ausbildungsortes waren die dominierenden Wegzugsgründe. Probleme mit der Nachbarschaft, Mängel des Wohnumfeldes, Sicherheitsdefizite oder andere stadtspezifische Gründe spielten als Wegzugsmotive nur eine geringe Rolle. 63% der Weggezogenen wollten ursprünglich in der Stadt bleiben und haben dort intensiv nach einer geeigneten Wohnung gesucht. Das gilt sogar für 70% der Familien mit Kindern. pdf-file auf Anfrage Lässt sich eine Veränderung der Wohnpräferenzen ableiten? (Wohnformen, Standorte, Umfeld)? Projekt Expertenbefragung: Wohnungsmarkt München 2009 : Bei Ableitung der Präferenz über den Mietpreis zeigt sich, dass gute Wohnlagen im Umland sich im Preis den guten innerstädtischen Wohnlagen angenähert haben Größere Wohnungen über 80qm werden verstärkt nachgefragt Die Nachfrage nach zentral (in der Altstadt) gelegenen Wohnungen bezieht sich hingegen verstärkt auf kleinere Wohnungen Verstärktes Interesse an Baugruppen Themenfelder Energie und Nebenkosten gewinnen an Bedeutung Führt die generell gute Vermietbarkeit zum Investitionsstau? Eine gute Vermietbarkeit im Sinne eines geringen Leerstandsindex wird mit einer hohen Rentabilität verbunden, die auf Investitionen förderlich wirkt. Diese dienen der Werterhaltung und versprechen höhere Mieteinnahmen. 16

17 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Wie geht die Stadtplanung mit dem Wachstum und seinen Folgen um? Wie gehen die Kommunen mit endlichen Flächenressourcen um? Projekt: Langfristige Siedlungsentwicklung : Derzeitiger Horizont der Flächenressourcen würde bei Jahren liegen. Verschiebung durch Umstrukturierung und Optimierung: Änderung der Nutzungsansprüche Gewerbefläche zu Wohnen Gewerbe stapeln: Gewerbehöfe Konversionsflächen: Bahn, Post, Kasernen Höhere Bebauungsdichte (kompakt, urban) Konzepte zur Stadtrandgestaltung (Siedlungsrand innerhalb der kommunalen Grenze) Publikation in Vorbereitung; link wird nachgereicht.( 17

18 4 Anhang I - Übersicht der Stadtbezirksteile Nummer Name Nummer Name 11 Graggenau 124 Münchener Freiheit 12 Angerviertel 125 Biederstein 13 Hackenviertel 126 Schwabing - Ost 14 Kreuzviertel 127 Kleinhesselohe 15 Lehel 128 Neufreimann 16 Englischer Garten Süd 131 Oberföhring 21 Gärtnerplatz 132 Johanneskirchen 22 Deutsches Museum 133 Herzogpark 23 Glockenbach 134 Englschalking 24 Dreimühlen 135 Daglfing 25 Am alten südlichen Friedhof 136 Parkstadt 26 Am Schlachthof 137 Altbogenhausen 27 Ludwigsvorstadt-Kliniken 140 Berg am Laim 28 St. Paul 151 Trudering - Riem 31 Königsplatz 152 Messestadt Riem 32 Augustenstraße 153 Gartenstadt Trudering 33 St. Benno 154 Waldtrudering 34 Marsfeld 161 Ramersdorf 35 Josephsplatz 162 Balanstraße-West 36 Am alten nördlichen Friedhof 163 Altperlach 37 Universität 164 Neuperlach 38 Schönfeldvorstadt 165 Waldperlach 39 Maßmannbergl 171 Obergiesing 41 Neuschwabing 172 Südgiesing 42 Am Luitpoldpark 181 Untergiesing 43 Schwere-Reiter-Straße 182 Siebenbrunn 51 Maximilianeum 183 Giesing 52 Steinhausen 184 Neuharlaching 53 Haidhausen - Nord 185 Harlaching 54 Haidhausen - Süd 191 Thalkirchen 55 Obere Au 192 Obersendling 56 Untere Au 193 Forstenried 61 Untersendling 194 Fürstenried-West 62 Sendlinger Feld 195 Solln 71 Mittersendling 201 Blumenau 72 Land in Sonne 202 Neuhadern 73 Am Waldfriedhof 203 Großhadern 81 Westend 211 Neupasing 82 Schwanthalerhöhe 212 Am Westbad 91 Neuhausen 213 Pasing 92 Nymphenburg 214 Obermenzing 93 Oberwiesenfeld 221 Altaubing 94 St. Vinzenz 222 Aubing-Süd 95 Alte Kaserne 223 Lochhausen 96 Dom Pedro 231 Industriebezirk 101 Alt Moosach 232 Untermenzing-Allach 102 Moosach-Bahnhof 241 Feldmoching 111 Am Hart 242 Hasenbergl-Lerchenau Ost 112 Am Riesenfeld 243 Ludwigsfeld 113 Milbertshofen 244 Lerchenau West 121 Freimann 251 Friedenheim 122 Obere Isarau 252 St. Ulrich 123 Alte Heide - Hirschau 18

19 Zwischenbericht Attraktivität der Städte 5 Anhang II - Karten Abbildung 5/ Karte: Einwohnerdichte 19

20 20 Abbildung 6/ Karte: Externe Zuzüge

21 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Abbildung 7/ Karte: Lebensalter 21

22 22 Abbildung 8/ Karte: 0-5-Jährige

23 Zwischenbericht Attraktivität der Städte Abbildung 9/ Karte: Jährige 23

24 24 Abbildung 10/ Karte: Jährige

Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in der Stadt Fallstudie München

Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in der Stadt Fallstudie München Landeshauptstadt München Statusbericht Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Zurück in der Stadt Fallstudie München Landeshauptstadt München Direktorium - Statistisches Amt Schwanthalerstr.

Mehr

BBSR Allgemeine Ressortforschung Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München

BBSR Allgemeine Ressortforschung Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München Landeshauptstadt München Endbericht BBSR Allgemeine Ressortforschung Die neue Attraktivität der Städte Zurück in die Stadt Fallstudie München Anhaltende Attraktivität & In der Stadt bleiben Projektbeschreibung:

Mehr

Wo Bello, Lumpi und Waldi wohnen Hundehaltung in München 2014

Wo Bello, Lumpi und Waldi wohnen Hundehaltung in München 2014 Autorin: Sylvia Kizlauskas Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Wo Bello, Lumpi und Waldi wohnen Hundehaltung in München 2014 Ein Dackelrüde schaut sich um, und denkt bei sich "Es ist zu dumm, viele

Mehr

Die Apotheken in München 2015 eine Standortbetrachtung

Die Apotheken in München 2015 eine Standortbetrachtung Autorin: Sylvia Kizlauskas Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Die Apotheken in München 2015 eine Standortbetrachtung...oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker wer kennt ihn nicht, diesen Halbsatz,

Mehr

2003: erneut mehr Einwohner, München wächst seit 1999

2003: erneut mehr Einwohner, München wächst seit 1999 2003: erneut mehr Einwohner, München wächst seit 1999 Am Jahresende 2003 hatten 1 267 813 Personen ihren Hauptwohnsitz in München, 3 504 mehr als am Jahresanfang. Der Ausländeranteil betrug 23 Prozent

Mehr

HaushaItsnettoeinkommen nach Stadtbezirken

HaushaItsnettoeinkommen nach Stadtbezirken HaushaItsnettoeinkommen nach Stadtbezirken In Heft 4/1980 der Münchener Statistik erschien pereits ein Beitrag über die Nettoeinkommen der Haushalte, der hier durch Daten über die Einkommenstruktur in

Mehr

Die bulgarischen und rumänischen Einwohner und Einwohnerinnen in München

Die bulgarischen und rumänischen Einwohner und Einwohnerinnen in München Autor: Gerhard Desch Tabellen und Grafiken: Gerhard Desch Die bulgarischen und rumänischen Einwohner und Einwohnerinnen in München München an der Schwelle zur 1,5 Millionenstadt Münchens Einwohnerzahl

Mehr

Bayern, Region, München und innerhalb der Stadt: Wie verteilt sich die Kaufkraft 2005?

Bayern, Region, München und innerhalb der Stadt: Wie verteilt sich die Kaufkraft 2005? Bayern, Region, München und innerhalb der Stadt: Wie verteilt sich die Kaufkraft 2005? Bei den Marktforschern besteht kein Zweifel. Im Zentrum des südlichsten Bundeslandes ist am meisten Kaufkraft konzentriert.

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von München interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von München! Immobilien München Immobilienpreise München 2017 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von München 12/2017. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

BaufertigsteUungen 1975 in München in kleinräumlicher Gliederung

BaufertigsteUungen 1975 in München in kleinräumlicher Gliederung BaufertigsteUungen 1975 in München in kleinräumlicher Gliederung Im nachfolgenden Beitrag wird erstmals versucht, das Baugeschehen in München in kleinsten räumlichen Einheiten darzustellen. Wenn bisher

Mehr

ZIMAS Zentrales Informationsmanagement- und Analysesystem

ZIMAS Zentrales Informationsmanagement- und Analysesystem Autor und Grafiken: Peter Geißer ZIMAS Zentrales Informationsmanagement- und Analysesystem Zurück in die Kernstadt ein neuer Trend? Stichwort Reurbanisierung Weg von der ländlichen Idylle, zurück ins Zentrum

Mehr

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Grafiken und Tabellen: Ioannis Mirissas Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Am 7. Juni 2009 fand in Deutschland zum siebten Mal die Wahl zum Europäischen

Mehr

Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995

Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995 Autor: Peter Geißer Auswertungen: Carolin Köpf Grafiken und Karte: Angelika Kleinz Mit 75 Jahren... Die Seniorinnen und Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren in München seit 1995 Die Anzahl der Seniorinnen

Mehr

Landtagswahl 1998, Bundestagswahl 1998

Landtagswahl 1998, Bundestagswahl 1998 , Bundestagswahl 1998 Am 14. September 1998 am Tag nach der Landtagswahl, war in einer großen Münchner Tageszeitung zu lesen, daß die politische Stadtkarte Münchens wieder ein bißchen schwärzer geworden

Mehr

Die Münchner Personen kraftwagen nach Motorarten 2005 bis März 2018

Die Münchner Personen kraftwagen nach Motorarten 2005 bis März 2018 Die Münchner Personen kraftwagen nach Motorarten 25 bis März 218 Text, Grafiken, Tabelle, Karte: Adriana Kühnl PkwBestand 712 871 Münchner Pkw, davon ¾ privat zugelassen In München waren am 31.3.218 insgesamt

Mehr

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Die Sozial-Bürger-Häuser in München Text in Leichter Sprache Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Wir sind München für ein soziales Miteinander Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Wir helfen

Mehr

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels

Mehr

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Gerhard Desch Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014 Zum Jahresende 2014 waren in München 1 490 681 Personen

Mehr

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern Münchner Netzwerk Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern Vortrag SKF Grenzen überwinden 24.11.2011 B. Gunder 1 Münchner Netzwerk Akteure, Zahlen und

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 W. Buser 1 Grundprinzipien Nachhaltigkeit und Urbanität: Die sozialen, kulturellen und räumlichen Qualitäten der kompakten Europäischen Stadt sichern und weiter

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung München, 15.05.2012 Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner Perspektiven Stadtentwicklung Zentrales Thema

Mehr

Tourismus in München in den Jahren 2006 bis 2015 Struktur und Entwicklungen

Tourismus in München in den Jahren 2006 bis 2015 Struktur und Entwicklungen Autor: Martin Schwarz Tabellen: Martin Schwarz Tourismus in München in den Jahren 2006 bis 2015 Struktur und Entwicklungen Steigerung bei den Gästezahlen der Jahre 2006 auf 2015 um knapp 60 % Die Tourismusbranche

Mehr

Neue Wohnungen für München Was wurde 2017 fertiggestellt und wo werden künftig neue Wohnungen entstehen?

Neue Wohnungen für München Was wurde 2017 fertiggestellt und wo werden künftig neue Wohnungen entstehen? Bau und Wohnungswesen Münchner Statistik, 1. Quartalsheft, Jahrgang 2018 Neue für München Was wurde 2017 fertiggestellt und wo werden künftig neue entstehen? Autorin, Tabellen, Grafiken und Karten: Silke

Mehr

Mittagsbetreuungen an Grundschulen in München Schuljahr 2016/2017 Stadtbezirk Adresse Telefon

Mittagsbetreuungen an Grundschulen in München Schuljahr 2016/2017 Stadtbezirk Adresse Telefon 01 - Altstadt - Lehel Herrnstraße 21, 80539 München (089) 233-20365 01 - Altstadt - Lehel Sankt-Anna-Straße 22, 80538 München (089) 2285974 02 - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt Klenzestraße 27, 80469 München

Mehr

Perspektive München Analyse. Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung

Perspektive München Analyse. Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung Perspektive München Analyse Hin und weg von München Wanderungsmotivuntersuchung Perspektive München Liebe Leserinnen und Leser, die Region München wächst unaufhaltsam und ihre wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Perspektive München. Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke. Perspektive München Analysen

Perspektive München. Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke. Perspektive München Analysen Perspektive München Analysen Demografiebericht München Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 215 bis 235 für die Stadtbezirke Demografiebericht München Teil 2 Einwohnerzuwachs 215-235 Perspektive München

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Wanderungsmotivuntersuchung II 2011

Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Regionaler Planungsverband, Planungsausschuss, 16.10.2012 Wanderungsmotivuntersuchung II 2011 Stephan Reiß-Schmidt Stadtdirektor Übersicht Gesamtprojekt Wer will wo und wie wohnen? Fortführung der Wanderungsmotivuntersuchung

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung 1 So gelingt Wohnberatung... Wohnberatung und Wohnungsanpassung in der LH München und im Lkr. München durch die Beratungsstelle Wohnen im Verein Stadtteilarbeit e.v. 30.06.2016 LRA Rosenheim Bernhard Reindl

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

WENN SCHON, DENN SCHON STREITWERT HÄUFIG HOCH

WENN SCHON, DENN SCHON STREITWERT HÄUFIG HOCH 4.12.2017 PRESSEMITTEILUNG Deutschlands großer Streitatlas 2017 die Ergebnisse für München Münchener streiten selten aber wenn, dann geht es oft um viel Pressekontakt Stefan Göbel Leiter Externe Kommunikation

Mehr

Die Wohnungsbautätigkeit in München 2015

Die Wohnungsbautätigkeit in München 2015 Autorin: Silke Joebges Tabellen und Grafiken: Silke Joebges Die Wohnungsbautätigkeit in München 2015 Der Großraum München, als attraktiver Ballungsraum, besitzt eine hohe Anziehungskraft. Die Bevölkerung

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung Einladung Mittwoch, 05. Dezember 2018, 09:30 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, II. Stock 85. Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung

Mehr

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Verzeichnis der Wahllokale Kommunalwahlen am 16.03.2014 Stand: 16.01.14 Seite 1 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Stadtbezirk 1: Altstadt Lehel 101, 102 Frauenstr.

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

Die Entwicklung des Wohnungsbestandes in München und seinen Stadtbeziiken während der letzten 25 Jahre

Die Entwicklung des Wohnungsbestandes in München und seinen Stadtbeziiken während der letzten 25 Jahre Die Entwicklung des Wohnungsbestandes in München und seinen Stadtbeziiken während der letzten 25 Jahre Das äußere Erscheinungsbild der bayerischen Landeshauptstadt hat in der außergewöhnlich intensiven

Mehr

Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Straßenverkehrsunfälle Unfälle mit Personenschäden Unfall mit Getöteten Unfall mit Schwerverletzten

Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Straßenverkehrsunfälle Unfälle mit Personenschäden Unfall mit Getöteten Unfall mit Schwerverletzten Kraftfahrzeuge Bestand an Kraftfahrzeugen Der Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern wird aus der Zentraldatei übernommen. Die Zentraldatei des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg basiert

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

Die Geburten- und Sterbefallentwicklung in München 2000 bis 2015

Die Geburten- und Sterbefallentwicklung in München 2000 bis 2015 Autorin: Ingrid Kreuzmair Tabellen: Ingrid Kreuzmair Die Geburten- und Sterbefallentwicklung in München 2000 bis 2015 Geburtenüberschuss seit 1997 Alle 30 Minuten eine Geburt in München Alle 46 Minuten

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

Die Sterblichkeit in München und seinen Stadtbezirken

Die Sterblichkeit in München und seinen Stadtbezirken Die Sterblichkeit in München und seinen Stadtbezirken Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf der laufenden Beobachtung der Sterbehäufigkeiten in München, über deren Entwicklung in dieser Schriftenreihe

Mehr

Jeder zehnte Münchner ist behindert

Jeder zehnte Münchner ist behindert Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Jeder zehnte Münchner ist behindert Knapp 138 000 Münchner sind behindert Datenquelle und Erhebungsmethode Abgesenkte Bordsteine, Niederflurtechnik

Mehr

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München Potenziale für mehr Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum Difu Fachtagung, Berlin 19.-20. November 2012 Stephan Reiß-Schmidt Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der

Mehr

Residential City Profile. München 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August München

Residential City Profile. München 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August München Residential City Profile München 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August 2017 München Sozioökonomische Entwicklung München 1. Halbjahr 2017 Bevölkerung und Haushalte 2016 Einwohner Privathaushalte Bezirke

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Die Trends der Münchner Zu- und Wegzüge

Die Trends der Münchner Zu- und Wegzüge Demografie Münchner Statistik, 1. Quartalsheft, Jahrgang 2017 Die Trends der Münchner Zu- und Wegzüge Eine Analyse der Bevölkerungswanderungen bis 2016 Texte, Grafiken und Tabellen: Manuel Herzog München

Mehr

Langfristige Siedlungsentwicklung. Projektpräsentation Stand November 2011

Langfristige Siedlungsentwicklung. Projektpräsentation Stand November 2011 1 Die zwei Themen der langfristigen Siedlungsentwicklung Wohnen in München Stadtgestalt 2 Entwicklung in der LH München Einwohner Prognose 2009-2030 + 151.000 Ewo 'Wohnungsbedarf' durch E-Wachstum + 76.000

Mehr

Die neue Stimmkreiseinteilung zur Landtagswahl am 21. September 2003

Die neue Stimmkreiseinteilung zur Landtagswahl am 21. September 2003 Die neue Stimmkreiseinteilung zur Landtagswahl am 21. September 2003 zum Stichtag 31.12.2002 werden für die neuen acht Stimmkreise ausgewählte Strukturmerkmale wie, Alter, sowie die, die und die Anzahl

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2017

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2017 Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbarometer 2017 2 Inhalt Wohnungsmarktbarometer 2017 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungsmethode und Inhalt 2 2 Mieten in München 4 2.1 Erstbezugsmieten in München

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Wie treu sind die Münchnerinnen und Münchner ihrem Wohnumfeld? Innerstädtische Umzüge 2010

Wie treu sind die Münchnerinnen und Münchner ihrem Wohnumfeld? Innerstädtische Umzüge 2010 Autor: Ronald Bauch Grafiken und Tabellen: Ronald Bauch Wie treu sind die Münchnerinnen und Münchner ihrem Wohnumfeld? Innerstädtische Umzüge 2010 Die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung in einer Kommune

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2018

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2018 Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbarometer 2018 2 Inhalt Wohnungsmarktbarometer 2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Mieten in München 4 2.1 Erstbezugsmieten 4 2.1.1 Erstbezugsmieten

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse x Partizipation Wagnis Art Agenda Rahmenbedingungen Baukasten Neubauquartire Rolle der Genossenschaften Erfahrungen

Mehr

Die Arbeitslosen in München nach Stadtbezirken

Die Arbeitslosen in München nach Stadtbezirken Die Arbeitslosen in München nach Stadtbezirken Die monatlichen Aussagen zum Arbeitsmarkt in München beziehen sich auf die Variablen Arbeitslose, offene Stellen und Arbeitsvermittlungen. Der räumliche Umgriff

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung Auszug aus: Band 1: Materialien zum Einstieg in das Stadtentwicklungskonzept Stand: 5. Oktober 2004 1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung Die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur beeinflussen

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen Fläche Angaben zur Stadtgebietsfläche und zur Gliederung des Stadtgebietes nach Bodennutzungsarten werden vom Vermessungsamt der Stadt München ermittelt. Betriebsflächen Unbebaute Flächen, die überwiegend

Mehr

ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM

ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM ZEITZ ISEK 2035 PRÄSENTATION AM 20.11.2018 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zeitz 2035 Auftraggeber: Stadt Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung Gefördert durch: Analyse nach Themenfeldern Wichtigste

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Die Wahl zum 8. Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 in München

Die Wahl zum 8. Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 in München Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Die Wahl zum. Europäischen Parlament am. Mai 0 in München Das Europäische Parlament wählen seit die Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar: Frankenthal, 20.10.2016 Bevölkerungsentwicklung in Frankenthal (Pfalz) Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar: 1. Bestandsstatistik zum 31.12.2015 Am

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Die Versorgung der Münchener Bevölkerung mit Apotheken

Die Versorgung der Münchener Bevölkerung mit Apotheken Die Versorgung der Münchener Bevölkerung mit Apotheken Die folgende Untersuchung befaßt sich mit der Verteilung der Apotheken in den Jahren 1974 bis 1977 über das Münchener Stadtgebiet und schließt damit

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

Perspektive München Analysen Wohnungsbauatlas

Perspektive München Analysen Wohnungsbauatlas Perspektive München Analysen Wohnungsbauatlas für München und die Region 2 Wohnungsbauatlas Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung und Überblick 3 1 Wohnungsbestand 7 1.1 Entwicklung des Wohnungsbestands

Mehr

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Städtische Wohnungsstrategie 2015 Wohnprojekt Südstadt Programm und Ziele Städtische Wohnungsstrategie 2030 Programm und Ziele Ravensburg ist nach wie vor

Mehr

Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslose sind diejenigen Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind ( 18 Abs. 1 SGB III).

Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslose sind diejenigen Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind ( 18 Abs. 1 SGB III). Arbeitsmarkt Arbeitslose Arbeitslose sind Arbeitsuchende, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen (oder nur eine kurzzeitige Beschäftigung ausüben) und sich persönlich beim Arbeitsamt

Mehr

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung Juni 2017 1 Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung

Mehr

Reinzugang Der Reinzugang von Wohnungen und Wohngebäuden ergibt sich aus dem Rohzugang, vermindert um den Abgang.

Reinzugang Der Reinzugang von Wohnungen und Wohngebäuden ergibt sich aus dem Rohzugang, vermindert um den Abgang. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Hierunter fallen alle baulichen Veränderungen an bestehen Gebäuden durch Umbau, Ausbau, Erweiterung (z.b. Anbau oder Aufstockung) sowie Wiederherstellungsmaßnahmen.

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Amtliche Endergebnisse der Bundestagswahl 2017

Amtliche Endergebnisse der Bundestagswahl 2017 Landeshauptstadt München Direktorium Statistisches Amt Amtliche Endergebnisse der Bundestagswahl 2017 Erst- und Zweitstimmenergebnisse Ein Service des Statistischen Amtes der Landeshauptstadt München Weitere

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Die Europawahl in München am 10. Juni 1979

Die Europawahl in München am 10. Juni 1979 Die Europawahl in München am 10. Juni 1979 Am 10. Juni 1979 fanden die ersten Direktwahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments statt. Für die Münchener Bürger war dies nach der Stadtrats- und

Mehr

Klimaschutz in München

Klimaschutz in München Klaus Illigmann Klimaschutz in München - Engagement und Herausforderungen Klaus Illigmann, Landeshauptstadt München Frankfurt, 28.11.2013 KlimaAlltag Herausforderungen Wohnraumnachfrage, Umfeldqualität

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil

Regionaler Online-Content-Push via Facebook Beste digitale Aktivität: Social Media / Mobil Für uns als regionale, direkt an die Haushalte verteilende Zeitung sind die Umbrüche und Möglichkeiten durch das Internet eine ganz andere Herausforderung als für Kauf- und Abozeitungen. Wir bringen die

Mehr

und kein Ende in Sicht?

und kein Ende in Sicht? ILS-Kolloquium Post-Suburbanisierung und die Renaissance der Innenstädte neue Entwicklungen in der Stadtregion Dortmund, 19.11.2008 Suburbanisierung und kein Ende in Sicht? Michaela Hirschle, Alexander

Mehr