Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E"

Transkript

1 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis: Achten Sie darauf, ob Sie alle Aufgaben erhalten haben: Klausur Aerodynamik DPO) Fragenteil, Biot-Savart, Tropfentheorie, Traglinientheorie

2 2 Integrale und Additionstheoreme Additionstheoreme sinx±y) = sinx) cosy)±siny) cosx) cosx±y) = cosx) cosy) sinx) siny) sin 2 x)+cos 2 x) = 1 sin2x) = 2 sinx) cosx) sinx) = 2 sinx/2) cosx/2) sin 2 x) = cos2x)) cos 2 x) = cos2x)) cos2x) = cos 2 x) sin 2 x) tan x 2 ) = 1 cosx 1+cosx tan x ) sinx) = 1 cosx) 2 sinx) sinnx) = 1 2 cos[n+1)x] cos[n 1)x]) sin[n+1)x] sin[n 1)x] = 2 cosnx) sinx) 1 n sinnϕ p) sinnϕ) = 1 4 ln 1 cosϕp +ϕ) ) 1 cosϕ p ϕ) n=1 Integrale 1 ax+b dx = 1 a lnax+b) x ax+b dx = x a b a 2 lnax+b) x 2 X dx = 1 [ 1 ] a 3 2 X) 2bX)+b2 lnx) mit X = ax+b sinax)dx = cosax) a cosax)dx = + sinax) a sin 2 ax)dx = x 2 1 4a sin2ax) cos 2 ax)dx = x a sin2ax) sin 3 ax)dx = cos3 ax) cosax) 3a a cos 3 ax)dx = sin3 ax) 3a + sinax) a cos 4 ax)dx = 3 sin2ax) x+ + sin4ax) 8 4a 32a sinax)cosax)dx = sin2 ax) 2a π sinn ϕ) cosp ϕ)dϕ = π cosn ϕ) cosp ϕ)dϕ = π sinn ϕ) sinp ϕ)dϕ = Glauert-Integral π { π/2 n = p n p { π/2 n = p n p { π/2 n = p n p cosn ϕ ) cosϕ) cosϕ ) dϕ = π sinn ϕ) sinϕ) cosax) cosbx)dx = sin[a b)x] 2a b) + sin[a+b)x] 2a+b) a b } } }

3 3 1. Aufgabe: Fragenteil 15 Punkte) 1. Erklären Sie stichpunktartig, wie eine stationäre zweidimensionale isoenergete drehungs- und reibungsfreie Anströmunglokal in Rotation rot V) ) versetzt werdenkann. Begründen Sie, warumdas Feld danach lokal rotationsbehaftet ist. 2. Nennen Sie ein Beispiel für einen kontinuierlich arbeitenden Windkanal und ein Beispiel für einen intermittierend arbeitenden Windkanal. Nennen Sie jeweils einen Vorteil für eine offene und eine geschlossene Windkanalmessstrecke. 3. Wie macht sich eine laminare Ablöseblase im Verlauf des Druckbeiwertes c p und des Wandschubspannungsbeiwertes c f eines Profils bemerkbar? evtl. mit Skizze) 4. Welchen Vorteil besitzt die Methode der konformen Abbildung im Vergleich zu Singularitätenverfahren. Welchen Vorteil besitzen die Letzteren im Vergleich zur Ersteren? 5. Erklären Sie stichpunktartig das Phänomen des Buffetts. 6. Zeichnen Sie sorgfältig in einem einzelnen Diagramm 2 Druckbeiwertverlaufe c p X)) für ein NACA 12 Profil für eine reibungslose Anströmung bei: a) einen Anstellwinkel von α = und Ma =.4 b) einen Anstellwinkel von α = 3 und Ma =.4 Beachten Sie die Relation der Verläufe zueinander und markieren Sie eindeutig die Zugehörigkeit der Linien zum Anstellwinkel! Hinweis: Falls nötig, übertragen Sie die Skizzen in Ihre Lösungsblätter und zeichnen Sie die Lösung dort ein!

4 l 4 2. Aufgabe: Biot-Savart 14 Punkte) Es wird ein Wirbelsystem bestehend aus zwei unterschiedlich großen r und R) koaxialen Kreiswirblen mit Zirkulation Γ 1 und Γ 2 s. Skizze) betrachtet. z Γ 2 Γ 1 y P x l 1. Erläutern Sie anhand der Aufgabe den 3. Helmholtz schen Wirbelsatz. 2. Leiten Sie allgemein aus dem Biot-Savart schen Gesetz die induzierten Geschwindigkeiten für den Wirbel 1 Γ 1 ) im Punkt P her: d v i = Γ a d s 4π a 3 1) 3. Der momentane axiale Abstand zwischen den Ringen beträgt l = r 3. Bestimmen Sie das Verhältnis 8r+R der Zirkulationen Γ 1 /Γ 2 so, dass die induzierte Geschwindigkeitskomponenteim Punkt P v x = Γ 2 16Rr beträgt. Wie groß sind die Geschwindigkeitskomponenten v y,v z. Begründen Sie Ihre Antwort. Die Abhängigkeit des Abstandes l vom Radius r sei nun unbekannt. Der Einfluss des Wirbels 1 auf sein Zentrum sowie der Einfluß des Wirbels 1 auf den Wirbel 2 kann dabei vernachlässigt werden. 4. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf der Geschwindigkeit des Zentrums des ersten Wirbels über der x-achse [ < x < 2l] bei festgehaltenem, konstantem Wirbel 2. Gegeben: r,r,l Hinweis: Falls nötig, übertragen Sie die Skizzen in Ihre Lösungsblätter und zeichnen Sie die Lösung dort ein!

5 5 3. Aufgabe: Tropfentheorie 18 Punkte) Im Rahmen eines Flügelvorentwurfs soll die Umströmung eines einfachen symmetrischen Profils mittels der Tropfentheorie untersucht werden. Z=z/l Z t+ X) Ma 1. X=x/l Z t- X) Das Profiltropfen soll dabei mittels der ersten beiden Koeffizienten des Reihenansatzes nach Riegels mit b 1 = 2C und b 2 = C angenähert werden. 1. Bestimmen Sie die relative Dickenrücklage X d sowie die Konstante C, wenn die relative Dicke des Profils δ = d max /l =.2 betragen soll. 2. Leiten Sie die Bestimmungsgleichung für die Quellendichte qx) = 2U dz dx her. 3. Bestimmen Sie die axiale Störgeschwindigkeit uϕ) in Abhängigkeit von C. 4. Bestimmen Sie unter Vernachlässigung der vertikalen Störgeschwindigkeit die Verteilung des Druckbeiwertes c p X) dieses Profils bei der Machzahl Ma =.6. Gegeben: b 1 = 2C, b 2 = C, δ = d max /l =.2, Ma =.6. Hinweise: Reihenansatz nach Riegels: Z t ϕ) = ± 1 2 N b n sinn ϕ) n=1 axiale Störgeschwindigkeit: ux) = 1 1 qx ) 2π X X dx X = cosϕ)) qx) = 2U dz dx Falls nötig, übertragen Sie die Skizzen in Ihre Lösungsblätter und zeichnen Sie die Lösung dort ein!

6 6 4. Aufgabe: Traglinientheorie 13 Punkte) ω R r r u = x b Eine Windenergieanlage soll bei windstille auf ihre axialen Lasten F x am Getriebekopf getestet werden. Der Rotor hat drei Blätter mit konstanter Breite b, bei denen nur der Anteil r r R aerodynamisch als relevant angesehen wird. In erster Näherung können die Dreidimensionalität des Strömungsfeldes vernachlässigt und von einer stationären Anströmung jedes Rotorblattes ausgegangen werden. 1. Ein Generator lässt nun die Blätter mit ω rotieren. Geben Sie die Gleichung für die lokale Anströmgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Radius r eines Rotorblattes an und skizzieren Sie diese für den tragenden Teil des Blattes. Tragen Sie in Ihre Skizze die Randwerte der Geschwindigkeitsverteilung ein. 2. Berechnen Sie mit Hilfe des Satzes von Kutta-Zhukovski die Auftriebsverteilung l Blatt r) entlang eines Rotorblattes. 3. Welche maximale Rotationsgeschwindigkeit ω max ist erlaubt, wenn eine Kraft F x,max am Getriebekopf nicht überschritten werden darf? Welche Aussage lässt sich über den Einfluss von r /R auf errechnete Rotationsgeschwindigkeit ω treffen? 4. Bestimmen Sie die Verteilung des Auftriebsbeiwertes c L r), die sich für diesen Fall ergibt. Geben Sie die verwendeten Referenzgrößen explizit an! Gegeben: Maximalkraft am Getriebekopf F x,max, Anzahl der Rotorblätter s, Sehne der Rotorblätter b, Radius R, Radius r =.1 R, Zirkulation Γ, Freie Anströmung u = Hinweis: Zirkulationsverteilung: Γr) = Γ [3 1 r ) r ) r ) ] R R R

7 7 1. Aufgabe: LÖSUNG) Fragenteil 15 Punkte) 1. Eine stationäre zweidimensionale drehungs- und reibungsfreie Anstr romung kann durch einen gekrümmten Verdichtungstoß lokal in Rotation rot V) ) versetzt werden. Nach einem gekrümmten Verdichtungsstoß besitzt das Feld nun einen Entropiegradient normal zu den Stromlinien. Aus dem Crocco schen Wirbelsatz, der auf dem Impulssatz, dem 2. Satzes der Thermodynamik sowie dem Energiesatzes beruht, folgt, dass in diesem Fall das Strömungsfeld auch drehungsbehaftet ist rot V) ). 2. Kontinuierlich arbeitende Windkanäle: z.b. Windkanäle Göttinger und Eiffel Bauart. Intermittierend arbeitende Windkanäle: z.b. Stoßrohr, Druck- oder Vakuumspeicher-Windkanäle. Vorteile der offenen Messstrecken: einfacher und kostengünstiger Aufbau, Umgebungsdruck, kleinere Verblockung. Vorteile der geschlossenen Messtrecken: höherer Gütegrad, einfachere u. umweltfreundliche Verwendung anderer Media zur Sichtbarmachung der Strömung. 3. Eine laminare Ablöseblase macht sich durch eine Abflachung im Verlauf des Druckbeiwertes c p und durch negative Werte des Wandschubspannungsbeiwertes c f bemerkbar. -c p c f A B X A B A B 4. Die Methode der konformen Abbildung liefert exakte Lösungen der Umströmung eines Profils, während die Singularitätenverfahren z.b. Skelett- und Tropfentheorie, Panelverfahren) Näherungsverfahren sind. Der Vorteil der Letzteren ist, dass sie für beliebige Körperformen anwendbar sind, für die sich keine konforme Abbildung finden lässt. Außerdem ist die Methode der konformen Abbildung nur zweidimensional, während Panelverfahren auch dreidimensional verwendet werden können. 5. Als Buffet bezeichnet man sich selbsterhaltende Stoßschwingungen bei transsonischer Strömung, die durch die Wechselwirkung zwischen Stoß und Grenzschicht hervorgerufen werden. 6. NACA 12 ist ein symmetrisches Profil mit 12 % relativer Dicke. Bei einem Anstellwinkel von α = und Ma =.4 fallen die Linien für den Druckbeiwert auf der Saug- und Druckseite zusammen kein Auftrieb). Bei einem Anstellwinkel von α = 3 und Ma =.4 ist der folgende Druckbeiwertverlauf zu erwarten keine Verdichtungsstöße aufgrund niedriger Machzahl sowie keine Ablösungen wg. Reibungsfreiheit).

8 8 α = α = 3 X

9 9 2. Aufgabe: LÖSUNG) Biot-Savart 14 Punkte) 1. Der 3. Helmholtz sche Wirbelsatz besagt, dass die Zirkulation einer Wirbelröhre konstant ist und die Wirbelröhre entweder geschlossen ist oder auf einer festen Wand endet. Dies ist auch der Fall bei dieser Aufgabe, denn die Zirkulation jedes Ringwirbels ist konstant entlang des Umfangs und die Wirbel sind geschlossen. 2. Die allgemeine Gleichung für die durch eine Wirbelröhre im Raum induzierte Geschwindigkeit lautet: l P =, r a = d v i = Γ a d s 4π a 3 2) v i = Γ a d s 4π a 3 3) rcosϕ), d s f1 = rsinϕ) r sinϕ)dϕ rcosϕ)dϕ 4) z z Γ 1 y ds f φ r a φ P-r a P x r a φ y l Das Kreuzprodukt P r a ) d s f1 ergibt somit: 1 l {}}{ r cosϕ) r sinϕ)dϕ = r2 cos 2 ϕ)+sin 2 ϕ))dϕ rl cosϕ)dϕ 5) r sinϕ) rcosϕ)dϕ rl sinϕ)dϕ Der Betrag P r a ist: l r cosϕ) r sinϕ) = l 2 +r 2 6) Damit ergeben sich die induzierten Geschwindigkeitskomponenten vom Wirbel 1 im Punkt P zu: r 2 dϕ v 1x V 1 = v 1y Γ 2π 1 = v 1z 4π lr cosϕ)dϕ = l 2 +r 23 2π lr sinϕ)dϕ 2π Γ 1 r 2 2 l 2 +r 23 7)

10 1 3. Die induzierte Gesamtgeschwindigkeit im Punkt P setzt sich zusammen aus den induzierten Geschwindigkeitskomponten des 1. und des 2 Wirbels. Die Komponenten des ersten Wirbels sind aus a) schon bekannt. Für Wirbel 2 ergibt sich aus 8) analog mit l =, Radius R und Zirkulation Γ 2 : v 2x Γ 2 r 2 Γ 2 V 2 = v 2y 2 = 2 +r 23 2R = 8) v 2z Somit lautet die gesamte induzierte Geschwindigkeit im Punkt P: v x v x1 +v x2 v y = v y1 +v y2 = v z v z1 +v z2 Für die x-komponente der Geschwindigkeit soll gelten: Γ 1 r 2 + Γ 2 l 2 +r 23 2R Γ 1 16r + Γ 2 2R = Γ 8r +R 2 16Rr Γ 1 + 8rΓ 2 R = Γ 8r +R 2 R Γ 1 = Γ 2 8r R Γ 2 = Γ 1 16r + Γ 2 2R 9) 1) 11) 8r R +Γ 2 12) Γ 1 Γ 2 = 1 13) 4. Für die Geschwindigkeitsverteilung über der x-achse für das Zentrum des 1. Wirbels gilt:.5 v x.4.3 vx x

11 11 3. Aufgabe: LÖSUNG) Tropfentheorie 18 Punkte) 1. Mit der Verwendung der ersten beiden Koeffizienten des Ansatzes nach Riegels und b 1 = 2C, b 2 = C folgt für die Oberseite des Profils: Z t+ ϕ) = 1 2 b n sinn ϕ) = Csinϕ+Csin2ϕ) n=1 = Csinϕ+ C sin2ϕ = Csinϕ+Csinϕcosϕ = Csinϕ1+cosϕ) 2 Mit X = cosϕ)): 1+cosϕ = 2X und sinϕ = 1 cos 2 ϕ = 1 2X 1) 2 Z t+ X) = 4C X 3 X 4 2. Aus der Kontinuitätsbeziehung: Z=z/l dz dx = 4C3X2 4X 3 ) 2 X 3 X 4 = X d = 3 4 Dickenrücklage) ZX d ) = 3 4 C 3 ˆ= δ 2 =.1 C = U +u)z U +u+du)z+dz) Z t+ X) U 1/2qX)dX 1. X=x/l U +u) Z qx)dx = U +u+du)z +dz) folgt für die Quellstärke qx) = 2U +u) dz dx 2U dz dx 3. Mit dem Hinweis für ux) und X = cosϕ) sowie dx = 1 2sinϕdϕ folgt für uϕ): uϕ) = 1 π qϕ )sinϕ ) 2π cosϕ) cosϕ ) dϕ

12 12 Die Quellstärke in Abhängigkeit von ϕ ergibt sich zu: dz dϕ qϕ) = 2U dϕ dx = 4 U dz sinϕdϕ = 4 U C sinϕ cosϕ+cos2ϕ) Eingesetzt in die Integralbeziehung für uϕ) ergibt sich: Mit Hilfe des Glauert Integrals uϕ) = 1 π 2π π 4U Ccosϕ +cos2ϕ ) cosϕ) cosϕ dϕ ) cosn ϕ ) cosϕ) cosϕ ) dϕ = π sinn ϕ) sinϕ) bestimmt sich die axiale Störgeschwindigkeit uϕ) zu: uϕ) = 2U C1+ sin2ϕ sinϕ ) = 2U C1+2cosϕ) 4. Die Verteilung desdruckbeiwertesc p X) bei dermachzahl Ma =.6 wirdnachderprandtl-glauert- Regel aus dem Druckbeiwert im inkompressiblen Fall bestimmt c p X) Ma=. Unter Vernachlässigung der vertikalen Störgeschwindigkeit gilt für den inkompressiblen Fall M a = ) die Bernoulli-Gleichung: p + 2 U2 = px)+ 2 U +ux)) 2 c p X) Ma= = px) p 2 U2 = 2U ux)+u 2 X) U 2 2uX) U Mit der Rücksubstitution cosϕ = 2X 1 folgt aus uϕ) für ux): ux) = 2U C4X 1) c p X) Ma= = 4C4X 1) c p X) Ma=.6 = 1 4C4X 1) c p X) Ma= = 1 Ma

13 13 4. Aufgabe: LÖSUNG) Traglinientheorie 15 Punkte) 1. ωr u Geschwindigkeit : ur) = ω r Steigung : dur) dr = ω ωr r R r 2. Bestimmung der Auftriebskraft bezogen auf einen Schnitt in radialer Richtung Kutta-Zhukovski: l = ρ ur) Γr) dl dr = l Blattr) = ρ ur) Γr) = ρ ωr Γ [4 1 r R = ρωγ r 1 R) r [ 4 = 4ρωΓ r 1 r ) r 2 R R) ) r R 1 2 r r ) 2 ) 8+8 R + r ] R R +4 ) r ) ] R

14 14 3. Integrale Auftriebskraft eines Blattes: L Blatt = = R ρ ur) Γr)dr r [ 3 R r ρ ωr Γ = ρωγ R r r = ρωγ R r r = ρωγ R r r 1 r ) r ) r R R R) ] dr 1 R) r [ r r ) 2 ) 8+8 R + r ] R R +4 dr ] 1 r ) [ 4 8 r R R +4r 2 r 8+8 R 1 R) r ) r 2 4 dr R) 5R 4r) r 4 R = 4ρωΓ 2 R 3 r [ 5R 4R) R 4 = 4ρωΓ 2 R 3 5R 4r ) r 4 2 R 3 = 4ρωΓ 1 2 R2 }{{} K1 =,2 ρωγ R 2 4,6R 1 4 R 4 2 R 3 } {{ } K2 ] R +4 dr F x,max = L ges = s L Blatt = s,2 ρω max Γ R 2 ω max = F x,max s,2 ργ R 2 Da K2/K1 O 3, folgt daraus, dass das Verhältnis r /R einen vernachlässigbaren Einfluss auf die zu ermittelnde Rotationsgeschwindigkeit besitzt. 4. Referenzgrößen: Fläche eines Rotorblattes: A = b R r ) Staudruck, z.b bei r=r: qr = R) = 1 2 ρ u2 r = R) = 1 2 ρ ω2 R 2 Allgemeine Definition des Auftriebsbeiwert: c L r) = lr) A q = ρ ur) Γr) b R r ) 1 2 ρ ω2 R 2 2 r Γ [3 1 r ) r ) r ) ] R R R = br r ) ω R 2

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 8. 13 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I. 8. 4 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I, Bachelor Fragenteil, Konforme Abbildung, Tropfentheorie Aufgaben

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik II 3.. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Klausur Aerodynamik

Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik 0.0.007 ------------------------------------ Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 13.. 18 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II, Bachelor Fragenteil, kompressible Strömung, Skelett-Theorie

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik I 3. 8. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Probeklausur Aerodynamik II 1. 2. 212 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 02. 205 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Musterlösung Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Musterlösung Klausur Aerodynamik.08.006 ------------------------------------

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 3.. 9 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 3. 9. 8 MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME Hinweis: Achten Sie darauf,

Mehr

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) 3 Aufgabe: Traglinientheorie (5 Punkte Die Zirkulationverteilung um eine Tragflügel endlicher Spannweite soll mit Hilfe eines Fourier-Ansatzes beschrieben werden: Γ(ϕ = bu A n sin(nϕ. Nennen und beschreiben

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik 17. 02. 2009 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 4.. 5 Hinweis: Achten Sie darauf, ob

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 21. 8. 27 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Achen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klusur Aerodynmik I 8. 9. 17 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik AEODYNAMISCHES INSTITUT der heinisch - Westfäischen Technischen Hochschue Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Kausur Aerodynamik 16. 0. 010 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :... Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 8. 9. 7 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D-506 Aachen Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen, August 004 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellungen 1 1 Wirbel und Wirbelbewegung

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0 Wirbelvektor: Der Wirbelvektor ist definiert durch ω= v Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung ( w )=0 folgt: ω=0 Wirbellinien sind Kurven, deren Tangente

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und hermodynamik Lehrgebiet: Strömungsmechanik II Name Vorname Matrikel-Nr. Studiengang Seminargrue Immatrikulationsjahr Anzahl

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 08. 08. 2014 1. Aufgabe (11 Punkte) Ein Fluid strömt über eine beheizte Platte. Die Temperatur des Fluids weit entfernt von der Platte

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mathematik III - Blatt 9

Mathematik III - Blatt 9 Mathematik III - Blatt 9 Christopher Bronner, Frank Essenberger 1. Dezember 6 Aufgabe 1) Nach 4.3.7. wissen wir: f integrierbar auf R (ɛ > ) (φ, ψ) sodass (φ f ψ auf R) (I R (ψ) I R (φ) < ɛ). Wir müssen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y)) Mathematik für Ingenieure IV, Kurs-Nr. 094 SS 008 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Studientage am 30./3.08.008 Kurseinheit 6: Die Potentialgleichung Aufgabe : Wir untersuchen, für welche λ R die

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 11 Hausaufgaben Aufgabe 11.1 Berechnen Sie jeweils die Jacobi-Matrix folgender

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I WS 213/214 Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter 4 Skelett Theorie Lösung Aufgabe 1 1. Nach der Theorie

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Mathematisches Institut Universität Leipzig Prof. Dr. Bernd Kirchheim WS 2017/18 6.Februar 2018 Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterialien (ohne Kommunikations- oder

Mehr

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden,. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Immatrikulationsjahrgang

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen TU DRESDEN Dresden, 4. Februar 00 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Semesterbegleitende Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen Immatrikulationsjahrgang

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges Aerodynamik des Flugzeuges Von H. Schlichting und E.Truckenbr odt Erster Band Grundlagen aus der Strömungsmechanik Aerodynamik des Tragflügels (Teil I) Zweite neubearbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 Frage 1 [Prüfungsaufgabe Frühling 2011)] Sei das Vektorfeld in R 3, ( x v(x,y,z) = 2, x+y ),0 2 und der

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Seite von 5 Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Hinweise: Lösen Sie bitte jede Aufgabe auf einem separaten Blatt. Alle nicht in der Vorlesung behandelten Sachverhalte sind zu beweisen, Lösungsschritte

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Simon Filser 5.9.09 1 Kurze Fragen Geben Sie möglichst kurze Antworten auf folgende Fragen: a) Ein Zug fährt mit konstanter Geschwindigkeit genau von Norden nach Süden.

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet 3. Flügel endlicher Länge Reduzierte Frequenz: Beim Flügel endlicher Länge wird als Referenzlänge c ref zur Definition der reduzierten Frequenz in der Regel die Profiltiefe an der Flügelwurzel gewählt.

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien. 1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n Vorkurs Mathematik Übungen zu urven im R n Als bekannt setzen wir die folgende Berechnung voraus: Sei f : [a, b] R eine urve im R. Die Länge L der urve berechnet sich durch L b a f t dt urven in R Aufgabe.

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Peer Kunstmann Markus Antoni WS 22/23 Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 8/9 Übung 8 Aufgabe : Integration a) Berechnen Sie die folgenden Integrale: i) 4x + ) dx ii) 8 3 x dx iii) 3 x3 ) dx

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr