Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I"

Transkript

1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik I Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :... Hinweis: Achten Sie darauf, ob Sie alle Aufgaben erhalten haben: Klausur Aerodynamik I Fragenteil, Konforme Abbildungen, Skelett-Theorie 1

2 Integrale und Additionstheoreme Additionstheoreme sin(x ± y = sin(x cos(y ± sin(y cos(x cos(x ± y = cos(x cos(y sin(x sin(y sin (x + cos (x = 1 sin(x = sin(x cos(x sin(x = sin(x/ cos(x/ sin (x = 1 (1 cos(x cos (x = 1 (1 + cos(x cos(x = cos (x sin (x tan( x = 1 cos x 1 + cos x tan( x sin(x = 1 cos(x sin(x sin(nx = 1 (cos[(n+1x] cos[(n 1x] sin[(n + 1x] sin[(n 1x] = cos(nx sin(x 1 n sin(nϕ p sin(nϕ = 1 ( 1 4 ln cos(ϕp + ϕ 1 cos(ϕ p ϕ n=1 Integrale 1 ax + b dx = 1 ln(ax + b a x ax + b dx = x a b ln(ax + b a x X dx = 1 [ 1 ] a 3 (X b(x + b ln(x mit X = ax + b sin(axdx = cos(ax a cos(axdx = + sin(ax a sin (axdx = x 1 4a sin(ax cos (axdx = x + 1 4a sin(ax sin 3 (axdx = cos3 (ax cos(ax 3a a cos 3 (axdx = sin3 (ax 3a + sin(ax a cos 4 (axdx = 3 8 x + sin(ax 4a sin(ax cos(axdx = sin (ax a π sin(n ϕ cos(p ϕdϕ = π cos(n ϕ cos(p ϕdϕ = π sin(n ϕ sin(p ϕdϕ = Glauert-Integral π + sin(4ax 3a { π/ n = p n p { π/ n = p n p { π/ n = p n p cos(n ϕ sin(n ϕ cos(ϕ cos(ϕ dϕ = π sin(ϕ cos(ax cos(bxdx = sin[(a bx] (a b + sin[(a + bx] (a + b a b } } }

3 1. Aufgabe: Fragenteil (16 Punkte 1. Unter welchen Voraussetzungen ist der Satz von Thomson gültig und wie lautet dieser?. Gegeben ist die Kontinuitätsgleichung als Bestimmungsgleichung für das Geschwindigkeitspotential in folgender Form: Leiten Sie mit Hilfe der Euler-Gleichung (ρu sowie der Definition der Schallgeschwindigkeit + (ρv ρ vd v = dp c = dp dρ die Potentialgleichung für zweidimensionale, kompressible, stationäre, isentrope Strömungen her. 3. Wie unterscheiden sich Eiffel-Windkanal und Göttinger Windkanal? Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil beider Typen. 4. Welche sind die drei wesentlichen geometrischen Grundelemente, die die Form eines Tragflügels bestimmen? 5. Welche wesentlichen Ähnlichkeitsparameter der Strömungsmechanik müssen bei der Untersuchung der aerodynamischen Eigenschaften eines Flugzeugmodells im Windkanalversuch im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Messergebnisse auf ein reales Modell eingehalten werden? =. 3

4 . Aufgabe: Konforme Abbildungen (17 Punkte Gegeben sei die Zhukhovski Abbildungsfunktion: ζ = z + a z. 1. Nennen Sie jeweils einen Vor- und Nachteil sowie die Voraussetzungen zur Anwendung der Methode der konformen Abbildungen.. Stellen Sie eine komplexe Potentialfunktion F (z auf, die die Umströmung eines rotierenden Zylinders mit dem Radius R, dessen Mittepunkt bei x auf der x-achste liegt, unter dem Winkel α beschreibt (siehe Skizze. Hierbei ist w der Betrag der Anströmgeschwindigkeit. y z-ebene Γ R x o φ x w8 α a 3. Welche Strömung ergibt sich in der ζ-ebene bei der Anwendung der Zhukhovski Abbildungsfunktion auf die in Aufgabenteil hergeleitete komplexe Potentialfuktion F (z und was bewirkt die Verschiebung des Kreises entland ger x-achse? Bestimmen Sie explizit die Profilkontur in der ζ-ebene, d.h. ξ(ϕ, R, x und η(ϕ, R, x sowie die Schnittpunkte des Profils mit der ξ-achse als Funktion von ϕ und der gegebenen Größen. Skizzieren Sie anschließend die Profilkontur in der ζ-ebene qualitativ. Wie würde sich die Profilkontur bei einer zusätzlichen Verschiebung des Kreises in y Richtung verändern? 4. Wie lautet die Kutta sche Abflussbedingung in der ζ-ebene bzw. in der z-ebene? Bestimmen Sie anschließsend die Zirkulation Γ als Funktion der gegebenen Größen, so dass die Kutta sche Bedingung erfüllt wird. Gegeben: w, α, R, x < Anströmung: F 1 (z = ( iv z; Dipol: F (z = M πz mit M = π( + iv R ; Potentialwirbel: F 3 (z = iγ π ln(z; 4

5 3. Aufgabe: Skelett-Theorie (17 Punkte Die Umströmung einer unter dem Anstellwinkel α angestellten ebenen Platte mit der Länge l soll mit Hilfe der Skelett-Theorie näher untersucht werden. 1. Nennen Sie die Voraussetzungen der Skelett-Theorie.. Formulieren Sie die Kernaussage der kinematischen Strömungsbedingung in eigenen Worten und leiten Sie die allgemeine Strömungsbedingung für ein unter einem Anstellwinkel angeströmtes Skelettprofil her. Skizzieren Sie hierzu die Geschwindigkeiten an der Skelettlinie. 3. Transformieren Sie das Integral zur Bestimmung der Vertikalstörgeschwindigkeit w(x = 1 π in Polarkoordinaten und bestimmen Sie w(ϕ. 1 γ(x dx X X 4. Bestimmen Sie mit Hilfe des Fourierschen Reihenansatzes von Birnbaum-Ackermann für die Zirkulationsverteilung die Koeffizienten A bis A n. 5. Bestimmen Sie den Nickmomentenbeiwert c m,nase. 6. Bestimmen Sie den Druckbeiwert als Funktion von ϕ auf der Oberseite für eine Machzahl Ma =.6 mit Hilfe der Prandtl-Glauert Regel. Gegeben: α,, l Fourierscher Reihenansatz von Birnbaum-Ackermann für die Zirkulationsverteilung: Druckbeiwert: c p γ ( γ(ϕ = A tan( ϕ N + A n sin(nϕ n=1 5

6 Lösung 1. Aufgabe: Fragenteil (16 Punkte (LÖSUNG 1. Satz von Thomson: Die Zirkulation entlang einer sich mit dem Fluid bewegenden geschlossenen Kurve ist zeitlich konstant: dγ dt =, sofern es sich um reibungsfreie, barotrope Strömungen mit konservativen Volumenkräften handelt. Daraus folgt, dass Strömungen, die anfänglich in Drehung waren, diese Drehung beibehalten, während drehungsfreie Strömungen drehungsfrei bleiben.. Herleitung der Potentialgleichung: und mit folgt: (ρu u = Φ + (ρv = ρ u + u ρ + ρ v + v ρ = u = Φ ( Φ ρ + Φ v = Φ + Φ ρ v = Φ + Φ ρ = Elimination der Dichte mit Hilfe der Euler-Gleichung: dp = ρ vd v = ρ d( v = ρ d(u + v = ρ ( d ( Φ + ( Φ Gleichzeitig gilt dp = c dρ, sodass folgt: dρ = ρ ( c d ( Φ + ( Φ In Komponenten: ρ = ρ c ( Φ Φ + Φ Φ Einsetzen in die Kontinuitätsglechung ergibt: Umsortieren: ( Φ ρ + Φ Φ ρ c ( Φ Φ + Φ ρ = ρ c Φ Φ ( 1 1 ( c ( Φ Φ c ( Φ Φ ( Φ Φ ρ c c Φ + Φ Φ ( Φ Φ + Φ Φ Φ =. Φ = Grundriss (Zuspitzung, Pfeilung. Profil (Dicken und Wölbungsverteilung 3. Verwindung und Neigung (V-Stellung 5. Ähnlichkeitsparameter: Reynoldssche Ähnlichkeit: Re = ρul η Machsche Ähnlichkeit: Ma = u a Außerdem sind die Randbedingungen für Modelle im Windkanal mit denen der umströmten Körper in Originalgröße gleich zu halten. 6

7 Unterschied Vorteile Nachteile Unterschied Vorteile Nachteile Eiffel-Windkanal keine Rückführung des Dtrömungsmediums geringe Baukosten, große Abmessungen für Modelle möglich Geschwindigkeit niedrig, hoher Energiebedarf, begrenzte Messzeiten Göttinger Windkanal Strömungsmedium wird über Diffusoren und Umlenkecken zurückgeführt (Kreislauf unabhängig von Ansaugbedingung (Umgebung, höhere Geschwindigkeiten, geringer Energiebedarf, große Messzeiten hohe Baukosten, großer Platzbedarf, Selbstverschmutzung 7

8 Lösung. Aufgabe: Konforme Abbildungen (17 Punkte (LÖSUNG 1. Vor- und Nachteil: exaktes Verfahren, aber nur zweidimensional anwendbar. Anwendbarkeit: inkompressible, stationäre, rotationsfreie und reibungsfreie Strömung.. Potentialfunktion in der z-ebene: F (z = w e iα (z x + w e iα R z x + iγ π ln(z x 3. Es ergibt sich die Umströmung eines symmetrischen Profils. Durch eine Verschiebung des Kreises enlang der x-achse wird die Dickenverteilung variiert. z = x + Re iϕ ζ = z + a a = x + R z ζ = x + Re iϕ + (x + R x + Re iϕ = x (x + R + Rcosϕ + irsinϕ + x + Rcosϕ + irsinϕ ξ = x + Rcosϕ + η = irsinϕ ζ = x + Rcosϕ + irsinϕ + (x + R (x + Rcosϕ irsinϕ (x + Rcosϕ + R sin ϕ ( 1 + (x + R (x + Rcosϕ (x + Rcosϕ + R sin ϕ = (x + Rcosϕ (x + R (x + x Rcosϕ + R (x + R ( irsinϕ (x + Rcosϕ + R sin ϕ = irsinϕ (x + R 1 (x + x Rcosϕ + R Snittpunkte mit der ξ-achse: ξ HK (ϕ = = (x + R = a ξ V K (ϕ = π = (x R (1 + (x + R (x R = x + R x R = + x ar R x < a η ζ Ebene I -a I a ξ Eine zusätzliche Verschiebung entlang der y-achse würde die Wölbung des Profils verändern. 8

9 η ζ Ebene -a I I a ξ 4. Die Kutta Bedingung besagt, dass es an einer unendlich dünnen Hinterkante nicht zur Umströmmung kommt und das Fluid glatt abfließt. In der ζ-ebene muss somit die Geschwindigkeit an der Hinterkante w ζ (z = a endlich sein. Betrachtet man jedoch den Kreiszylinder in der z-ebene, so befindet sich an der Stelle z=a ein Staupunkt, womit die Bedingung w z (z = a = erfüllt sein muss. mit z = x + Re iϕ w z = df (w dz = e iα w e iα R (z x + iγ 1 π (z x w z = ( w e iα w e iα e iϕ + iγ πr e iϕ Für die Hinterkante gilt: ϕ HK =, somit gilt für den Staupunkt: ( w z (ϕ = = w e iα w e iα + iγ πr =. Somit ergibt sich für Γ iw sinα + iγ πr =. Γ = 4πRw sinα. 9

10 Lösung 3. Aufgabe: Skeletttheorie (17 Punkte (LÖSUNG 1. Die Skelett-Theorie geht von dünnen Profilen, kleinen Anstellwinkeln und inkompressibler, stationärer, rotationsfreier und reibungsfreier Strömung aus.. Die kinematische Strömungbedingung besagt, dass die Skelettlinie, auf der Profiloberseite und Profilunterseite näherungsweise zusammenfallen, eine Stromlinie ist. Das heißt, dass kein Massentransport normal zur Skelettlinie stattfindet. Der resultierende Geschwindigkeitsvektor an der Skelettlinie ist tangential zu dieser, die Geschwindigkeitskomponente normal zur Skelettlinie muss verschwinden. Unter Berücksichtigung der Anströmung und der Störgeschwindigkeiten u und w sowie des Anstellwinkels α ergibt sich: sin(α γ u sin(γ + w cos(γ = [sin(α cos(γ sin(γ cos(α] u sin(γ + w cos(γ = [sin(α tan(γ cos(α] u tan(γ + w = Linearisierung (schlankes Profil: sin(α α, cos(α 1, u tan(γ Daraus ergibt sich: (α tan(γ + w = tan(γ = α + w tan(γ = dz(s dx dz(s dx = α + w 1

11 3. Transformation: x = l (1+cos(ϕ X = x l = 1+cos(ϕ Ableitung: dx = 1 sin(ϕ dϕ Grenzen: X = ϕ = π X = 1 ϕ = w(x = 1 π w(ϕ = 1 π 1 π γ(x dx X X γ(ϕ 1 sin(ϕ dϕ 1 (1 + cos(ϕ 1 (1 + cos(ϕ = 1 π π γ(ϕ sin(ϕ dϕ cos(ϕ cos(ϕ 4. Bestimmung der Koeffizient A bis A n Es handelt sich laut Aufgabenstellung um eine angestellte ebene Platte. Daraus folgt, dass A n = mit n 1. Für A : Mit der Beziehung: tan( ϕ = 1 cos(ϕ sin(ϕ und dem Ansatz von Ackermann und Birnbaum für die Zirkulationsverteilung (A n =, n 1, folgt für die vertikale Störgeschwindigkeit: w(ϕ = 1 π π Mit Hilfe des Glauertschen Integrals folgt somit γ(ϕ sin(ϕ dϕ cos(ϕ cos(ϕ = A π w(ϕ = A Einsetzen in die kinematische Randbedingung ergibt: π 1 cos(ϕ cos(ϕ cos(ϕ dϕ dz (s dx = α + w = α A Da es sich um eine ebene Platte handelt ist dz(s dx 5. Bestimmung des Nickmomentebeiwerts Für den Nickomentenbeiweirt gilt: = und somit: A = α 11

12 c m,nase = = = l l c p XdX = π π γ(x XdX γ(ϕ (1 + cos(ϕ ( 1 sin(ϕdϕ γ(ϕ (1 + cos(ϕ ( 1 sin(ϕdϕ mit der Zirkulationsverteilung nach Birnbaum-Ackermann für die ebene Platte (alle Glieder A n =, n 1und mit der Beziehung: ergibt sich für den Nickmomentenbeiwert: tan( ϕ = 1 cos(ϕ sin(ϕ π 1 cos(ϕ (1 + cos(ϕ c m,nase = 4A ( 1 sin(ϕ sin(ϕdϕ π π = A (1 cos(ϕ(1 + cos(ϕdϕ = A (1 cos(ϕ dϕ = A (π [ ϕ sin(ϕ]π ( = A π π (1 Der Momentenbeiwert ergibt sich zu: c m,nase = π α 6. Bestimmung des Durckbeiwerts auf der Oberseite für eine Machzahl Ma=.6: Der Druckbeiwert im inkompressiblen auf der Oberseite ergibt sich nach der Skeletttheorie zu: Damit gilt für den Druckbeiwert für die Oberseite: c p = γ. c p = α tan( ϕ Mit der Prandl-Glauert-Regel lässt sich der Wert auf den kompressiblen Wert korregieren: c p,komp. = c p,inkomp. = α tan( ϕ =.5α tan( ϕ (1 Ma

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 02. 205 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I, Bachelor Fragenteil, Konforme Abbildung, Tropfentheorie Aufgaben

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik II 3.. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Musterlösung Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Musterlösung Klausur Aerodynamik.08.006 ------------------------------------

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 7. 8. 13 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 13.. 18 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte) 3 Aufgabe: Traglinientheorie (5 Punkte Die Zirkulationverteilung um eine Tragflügel endlicher Spannweite soll mit Hilfe eines Fourier-Ansatzes beschrieben werden: Γ(ϕ = bu A n sin(nϕ. Nennen und beschreiben

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 3.. 9 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II, Bachelor Fragenteil, kompressible Strömung, Skelett-Theorie

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I. 8. 4 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Aerodynamik

Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik 0.0.007 ------------------------------------ Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik (DPO) M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E 1 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik DPO) 27. 8. 213 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 4.. 5 Hinweis: Achten Sie darauf, ob

Mehr

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Probeklausur Aerodynamik II 1. 2. 212 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben und Lösungen zur Klausur Aerodynamik 21. 8. 27 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME

Klausur Aerodynamik I MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik I 3. 9. 8 MUSTERLÖ SUNG EINSICHTNAHME Hinweis: Achten Sie darauf,

Mehr

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik II 8. 9. 7 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik

Aachen. Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D Aachen. Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen Aerodynamisches Institut der RWTH Aachen Wüllnerstraße zw. 5 und 7 D-506 Aachen Übungsaufgaben zur Aerodynamik Aachen, August 004 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellungen 1 1 Wirbel und Wirbelbewegung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 16. 08. 018 1. Aufgabe (14 Punkte) Das Kräftegleichgewicht in einer ausgebildeten, laminaren Rohrströmung unter Gravitationseinfluss wird

Mehr

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I WS 213/214 Prof. Dr.-Ing. C. Breitsamter 4 Skelett Theorie Lösung Aufgabe 1 1. Nach der Theorie

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 08. 08. 2014 1. Aufgabe (11 Punkte) Ein Fluid strömt über eine beheizte Platte. Die Temperatur des Fluids weit entfernt von der Platte

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik 17. 02. 2009 AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik 17. 02. 2009 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift

Mehr

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Achen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klusur Aerodynmik I 8. 9. 17 M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E Hinweis:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik AEODYNAMISCHES INSTITUT der heinisch - Westfäischen Technischen Hochschue Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Kausur Aerodynamik 16. 0. 010 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :... Hinweis:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet 3. Flügel endlicher Länge Reduzierte Frequenz: Beim Flügel endlicher Länge wird als Referenzlänge c ref zur Definition der reduzierten Frequenz in der Regel die Profiltiefe an der Flügelwurzel gewählt.

Mehr

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und tromfunktion kann man ein komplexes Potential definieren, wobei φ ( ) ( ) i ( ) F z =φ x,y +ψ x,y (2.8) z = x+

Mehr

4.4 Die Potentialgleichung

4.4 Die Potentialgleichung Beispiel 29. f(z) = exp( 1 ) H(C {}) z 1 w : z n = log w + 2πin, n N lim z n = n f(z n ) = exp(log w + 2πin) = w + exp(2πin) }{{} =1 In jeder Umgebung von Null nimmt f jeden Wert w (unendlich oft) an wesentliche

Mehr

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y)) Mathematik für Ingenieure IV, Kurs-Nr. 094 SS 008 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Studientage am 30./3.08.008 Kurseinheit 6: Die Potentialgleichung Aufgabe : Wir untersuchen, für welche λ R die

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und hermodynamik Lehrgebiet: Strömungsmechanik II Name Vorname Matrikel-Nr. Studiengang Seminargrue Immatrikulationsjahr Anzahl

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges Aerodynamik des Flugzeuges Von H. Schlichting und E.Truckenbr odt Erster Band Grundlagen aus der Strömungsmechanik Aerodynamik des Tragflügels (Teil I) Zweite neubearbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Mathematik III - Blatt 9

Mathematik III - Blatt 9 Mathematik III - Blatt 9 Christopher Bronner, Frank Essenberger 1. Dezember 6 Aufgabe 1) Nach 4.3.7. wissen wir: f integrierbar auf R (ɛ > ) (φ, ψ) sodass (φ f ψ auf R) (I R (ψ) I R (φ) < ɛ). Wir müssen

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 8/9 Übung 8 Aufgabe : Integration a) Berechnen Sie die folgenden Integrale: i) 4x + ) dx ii) 8 3 x dx iii) 3 x3 ) dx

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. W. Farkas ETH Zürich, August 017 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 3 4 5 6 Total Bitte

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre (Diplom) 5. 8. 11 1. Aufgabe (1 Punkte) Zwischen den Polschuhen zweier Magnete befindet sich eine magnetisierbare Flüssigkeit der Dichte ρ F.

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 06. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Ing. A. Böttcher WS / 3. Januar 3. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Gruppenübung Aufgabe

Mehr

Aerodynamik. Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen. Institut für Luft- und Raumfahrttechnik

Aerodynamik. Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen. Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Professur für Thermofluiddynamik/Angewandte Aerodynamik Prof. Dr.-Ing. Roger Grundmann Aerodynamik Dieser

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur:

Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur: Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur: x x 2. Einheitsbreite in 1 2 x y x 3 u u 1 2 u v 2 2 2 2 u u v q Zweidimensionale inkompressible

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck 000000000000000 111111111111111 000000000000000 111111111111111 u 000000000000000 111111111111111 000000000000000

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt Institut für Analsis SS7 P r. Peer Christian Kunstmann 6.6.7 ipl.-math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Phsik

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr