Labordiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labordiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas"

Transkript

1 Labordiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas

2

3 Labordiagnostik bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas Das Pankreas ist ein wichtiges Verdauungsorgan bei Hund und Katze und besteht aus einem exokrinen und endokrinen Teil. Das exokrine Pankreas sezerniert als seröse Drüse Enzyme, die für die Verdauung aller relevanten Nährstoffklassen unverzichtbar sind. Anatomisch besteht das exokrine Pankreas aus den Azini und dem Gangsystem. Die Enzyme werden von den Drüsenzellen in den Azini gebildet und in Granula gespeichert. Um das Pankreas vor einer verfrühten Freisetzung der Enzyme und damit dem Selbstverdau zu schützen, existieren verschiedene Schutzmechanismen. Exokrine Anteile (98 %) (Azinuszellen) Endokrine Anteile (1-2 %) (rötlich gefärbte Langerhans-Inseln) Gliederung in Läppchen durch Bindegewebe, darin: Gefäße, Nerven, Anschnitte von großen (interlobulären) Ausführungsgängen. Bei den meisten in den Granula gespeicherten Enzymen handelt es sich um inaktive Vorstufen. Erst durch die limitierte Proteolyse am Ort des Wirkens (Duodenum) entsteht die aktive Form des Enzyms. Einen weiteren Schutz vor Eigenverdauung stellt das Anti-Trypsin dar, das die Aktivität des Trypsins hemmt. Auch in der peripheren Zirkulation befinden sich Proteaseinhibitoren, die pankreatische Enzyme binden und inaktivieren können. Die für den Stärkeabbau zuständige α-amylase und die für die Fettverdauung verantwortliche Lipase werden hingegen in ihrer aktiven Form synthetisiert. Die Lipase benötigt ein Coenzym (Colipase), welches in inaktiver Form sezerniert wird und im Darmlumen durch Trypsin aktiviert wird. Des Weiteren werden vom exokrinen Pankreas Puffersysteme, antibakterielle und trophische Substanzen bereitgestellt, die den Erhalt einer gesunden Darmflora unterstützen. Ein weiteres wichtiges Produkt ist der intrinsische Faktor, ohne den die Resorption von Vitamin B12 im Ileum nicht möglich ist. Der endokrine Teil des Pankreas wird von etwa 2 % der Zellen gebildet, die sich in den Langerhansschen Inseln zusammenlagern. In den α-zellen wird das Glukagon synthetisiert, die β-zellen produzieren Insulin und aus den δ-zellen stammt Somatostatin. Insulin und Glukagon steuern den Glukose-Stoffwechsel. Somatostatin wirkt hemmend auf den exokrinen Teil des Pankreas. Das aus dem Magen stammende Gastrin stimuliert die Ausschüttung von Insulin, Glukagon und Somatostatin. Laboruntersuchungen Pankreas 3

4 Pankreatitis bei Hund und Katze Die Pankreatitis ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine verfrühte Aktivierung und Freisetzung proteolytischer Enzyme aus den Azinuszellen entsteht. Als Folge kommt es zu lokaler und systemischer Zerstörung von Geweben durch die Pankreasenzyme und durch Entzündungsmediatoren, die während dieses Prozesses freigesetzt werden. Eine Pankreatitis kann akut oder chronisch verlaufen. Eine akute Pankreatitis geht mit schweren klinischen Symptomen einher, während chronische Verlaufsformen klinisch inapparent sein können. Die Unterscheidung zwischen den Verlaufsformen basiert auf der Art der Organschädigung, die nur histologisch sicher beurteilt werden kann. Betroffen sind vornehmlich mittelalte bis alte Hunde und Katzen. Rassedispositionen bestehen für Zwergschnauzer, Yorkshire Terrier und Pudel. Bei Katzen scheinen Siamesen vermehrt betroffen zu sein. Das Vorkommen der Pankreatitis bei Kleintieren ist schon lange bekannt. Zunächst wurden Entzündungserscheinungen am Pankreasgewebe eher zufällig bei Obduktionen von Hund und Katze festgestellt. Dies führte zu der Annahme, dass Pankreatitiden weitaus häufiger bei Hund und Katze vorkommen als bisher angenommen. Zahlreiche Forscherteams haben seitdem zu einem besseren Verständnis dieser Erkrankung beigetragen. Doch obwohl mittlerweile anerkannt ist, dass Erkrankungen des exokrinen Pankreas, insbesondere die Pankreatitis, weitaus häufiger bei Hund und Katze anzutreffen sind als ursprünglich gedacht, sind die klinische Diagnose und die Behandlung nicht einfacher geworden. Klinik Jeder Hund und jede Katze mit Anorexie, Durchfall und/oder Erbrechen sind verdächtig für eine Pankreatitis. Anorexie und Erbrechen sind sehr unspezifische Symptome vieler verschiedenster Erkrankungen und nicht spezifisch für die Pankreatitis. Auch wenn viele Patienten diese Symptome zeigen, treten sie jedoch nicht zwangsweise bei jedem Tier auf, insbesondere Katzen zeigen sehr unspezifische klinische Symptome. Milde Fälle sind unter Umständen klinisch völlig unauffällig. Insgesamt sind die klinischen Symptome sehr unterschiedlich. In retrospektiven Studien wurde bei Hunden mit hochgradiger Pankreatitis Anorexie bei 91 %, Erbrechen bei 90 %, Schwäche bei 79 %, Abdominalschmerz bei 58 %, Dehydratation bei 46 %, Durchfall bei 33 % und Fieber bei 21 % aller Hunde festgestellt (Hess et al. Clinical, clinicopathologic, radiographic, and ultrasonographic abnormalities in dogs with fatal acute pancreatitis: 70 cases ) Es ist nicht genau bekannt, ob der Durchfall auf die Pankreatitis zurückzuführen ist, oder sekundär als Folge einer Darmerkrankung entstanden ist. Die klinischen Symptome einer Pankreatitis sind bei Katzen noch weniger spezifisch als bei Hunden. Fast alle Tiere sind anorektisch und lethargisch. In schweren Fällen sind Dehydratation und Hypothermie häufig. Erbrechen und Abdominalschmerz treten hingegen auch bei schweren Fällen nur bei etwa einem Drittel der Patienten auf. Dyspnoe, Durchfall und Ataxie kommen ebenfalls häufiger vor. Hochgradige, akute Pankreatitiden können zu systemischen Organstörungen führen wie die bereits erwähnte Dehydratation, oder Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt. 4 Laboruntersuchungen Pankreas

5 Diagnose Röntgen des Abdomens Unter Umständen sind verwaschene Konturen der Bauchorgane, insbesondere des Pankreas festzustellen mit Vergrößerung und/oder Verlagerung der Organe. Insgesamt sind die röntgenologischen Befunde sehr subjektiv und schwer zu beurteilen. Ultraschall Befunde, die im Ultraschall angetroffen werden können, sind: Vergrößertes Pankreas mit verminderter Echogenität, Flüssigkeitsansammlungen und peripankreatisches Fettgewebe. Erweiterter Pankreasgang und geschwollene Pankreaspapille. Um diese Befunde erheben zu können, bedarf es jedoch einer sehr guten Ausrüstung und eines sehr erfahrenen Untersuchers. Ist dies gegeben, so erreicht der abdominale Ultraschall eine Sensitivität von 68 % bei Hunden und ca. 38 % bei Katzen. In einer aktuellen Studie von Williams et al., 2013 Ultrasonographic Findings of the Pancreas in Cats with Elevated Serum Pancreatic Lipase Immunoreactivity wurde sogar eine Sensitivität von 84 % und Spezifität von 75 % bei Katzen erlangt. Die Kriterien waren entsprechende klinische Symptome, ein erhöhter fpli Wert, Verdickung des linken Pankreasschenkels (> 1cm), irreguläre Pankreasränder und hyperechogenes, peripankreatisches Fettgewebe. Daher kann der abdominale Ultraschall, wenn mit klaren Kriterien definiert, in Verbindung mit der Serologie und Klinik ein wertvolles diagnostisches Instrument für die Pankreatitis darstellen. Biopsie Wird eine Laparoskopie durchgeführt, können Veränderungen am Pankreasgewebe zum Teil makroskopisch erfasst werden. Die Pankreasbiopsie und anschließende histologische Untersuchung galten bislang als Goldstandard der Pankreasdiagnostik. Wichtig dabei ist, dass eine repräsentative Gewebeprobe genommen wird. Bei vorsichtigem Vorgehen sind die Risiken für den Patienten gering. Es sind jedoch spezifisches Equipment und ein erfahrener Pathologe notwendig. Material: Formalin fixierte Biopsie Labordiagnostik Blutbild und klinische Chemie weisen zumeist nur sehr unspezifische Veränderungen auf, die auf eventuell vorhandenes Erbrechen und Durchfall zurückzuführen sind. Diese Veränderungen helfen nicht bei der Diagnose, sind aber geeignet, um den Gesundheitsstatus des Patienten einschätzen zu können. Material: Serum, EDTA-Blut Laboruntersuchungen Pankreas 5

6 Organprofil und Blutbild Leukozytose mit Linksverschiebung, bei Katzen auch Leukopenie Thrombozytopenie Eventuell Anämie Erhöhte Leberenzyme: ALT, AP Elektrolytverschiebungen Azotämie Hyperbilirubinämie Hypercholesterolämie Hypertriglyceridämie Hypo- oder Hyperglykämie Hypoalbuminämie Amylase/Lipase Amylase und Lipase sind keine pankreasspezifischen Enzyme, sondern kommen auch in Darm, Muskulatur, Speicheldrüsen und Leber vor. Die Sensitivität der Lipasebestimmung zur Pankreatitisdiagnostik liegt beim Hund bei etwa 55 %. Eine Erhöhung der Lipase um das ca. 3-fache ist relativ spezifisch beim Hund, jedoch kann auch eine Pankreatitis vorliegen, ohne dass eine Erhöhung der Lipase-Aktivität festzustellen ist. Bei der Katze sind die Amylase- und Lipasewerte in Bezug auf die Prankreatitis noch weniger aussagekräftig als beim Hund. Beide Enzyme können auch bei Leber- und Nierenerkrankungen, Neoplasien oder nach Glukokortikoidgabe und bei diabetischer Ketoazidose erhöht sein. Material: ca. 0,5 ml Serum TLI (Trypsin-like-Immunreaktivität) Gemessen werden mit dem Parameter TLI das Trypsin und seine inaktive Vorstufe Trypsinogen. Trypsinogen wird ausschließlich im Pankreas synthetisiert. Jedoch weisen nur ca % aller Hunde und Katzen mit einer Pankreatitis eine Erhöhung dieses Wertes auf. Futteraufnahme vor der Blutentnahme und Nierenerkrankungen führen zu erhöhten TLI-Werten. Der TLI-Wert ist ein besserer diagnostischer Marker für die exokrine Pankreasinsuffizienz (s.u.) als für die Pankreatitisdiagnostik. Material: ca 0,5 ml Serum Cave! Tier muss nüchtern sein für mind. 8, besser 12 Stunden 6 Laboruntersuchungen Pankreas

7 PLI (pankreatische Lipase Immunreaktivität) Die pankreatische Lipase wird ausschließlich in den Azinuszellen des Pankreas synthetisiert. Physiologischerweise befinden sich geringe Mengen der pankreatischen Lipase in der peripheren Zirkulation. Kommt es im Verlauf einer Pankreatitis zur Zerstörung der Azinuszellen, gelangt vermehrt Lipase in das Blut. Bei einer akuten Pankreatitis korreliert der Grad der Erhöhung der PLI-Konzentration mit dem Grad der Zellzerstörung des Pankreas. Die Bestimmung der pankreatischen Immunreaktivität beruht auf Strukturmerkmalen, die spezifisch für die aus dem Pankreas stammende Lipase sind. Dies ist ein signifikanter Unterschied zu anderen Tests, die die Lipase-Aktivität bestimmen, denn diese ist für jede Lipase gleich, unabhängig von ihrem Ursprungsort. Es wurden spezifische Tests zur Quantifizierung der felinen (fpli) und caninen (cpli) pankreatischen Lipase entwickelt. Die Spezifität beim Hund liegt bei ca. 71 % und die Sensitivität bei 93 %. Bei Katzen ist der Test zu 91 % spezifisch und zu 67 % sensitiv. Die Bestimmung der PLI wird nicht von einer eventuellen Enzymsubstitution beeinflusst und auch Hämolyse und Lipämie beeinträchtigen die Bestimmung nicht. PLI ist sehr stabil. Die Bestimmung der PLI im Serum von Hunden und Katzen wird zurzeit als der zuverlässigste nichtinvasive Test zur Diagnose einer Pankreatitis anerkannt. Material: ca. 0,3 ml Serum Unbeeinflusst von Enzymsubstitution Sehr stabil, längere Nahrungskarenz nicht erforderlich Pankreatitis-Profil mit Blutbild pankreatische Lipase, Cholesterin, Triglyceride, Amylase, Lipase, ALT, AST, Gesamteiweiß, Natrium, Kalium, Calcium, Glukose Material: Serum ca. 1 ml, Natrium-Fluorid-Blut zur Glukosebestimmung ca. 0,3 ml, EDTA Blut ca. 1 ml Laboruntersuchungen Pankreas 7

8 Behandlungsempfehlungen Kann eine Ursache für die Pankreatitis ausgemacht werden, so sollte diese beseitigt werden, sofern das möglich ist. Insbesondere sollte kritisch hinterfragt werden, ob alle Medikationen, die das erkrankte Tier verabreicht bekommt, tatsächlich notwendig sind, oder ob eventuell auf andere Präparate gewechselt werden kann. Zum Beispiel ist bekannt, dass Kaliumbromid, das häufig zur Behandlung von Epileptikern verwendet wird, ein Prädispositionsfaktor für die Pankreatitis sein kann. Übergewicht und sehr fettreiche Ernährung sollten ebenfalls vermieden werden. Bei Patienten mit akuter, hochgradiger Pankreatitis wird die Behandlung vorwiegend symp tomatisch orientiert sein. Durch Infusionen sollte der Hydratations- und Elektrolytstatus wieder hergestellt werden. Eventuell ist ein Plasmaexpander oder Plasmainfusion erforderlich, um eine disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) zu vermeiden. Da eine akute Pankreatitis meist sehr schmerzhaft ist, sollte immer ein Schmerzmittel verabreicht werden. Antibiotika sind in der Regel nicht indiziert, da eine Pankreatitis meist ein steriler Prozess ist. Hat der Patient hingegen auch Fieber, ist eine antibiotische Therapie anzuraten. Das Erbrechen sollte unbedingt behandelt werden. Die Gabe von Antazida ist eine weitere sinnvolle Maßnahme bei der Behandlung der Pankreatitis. Die Futteraufnahme sollte stimuliert werden, denn sie stabilisiert die enterale Schleimhautbarriere und unterstützt eine gesunde Mikroflora. Es empfiehlt sich, Patienten mit akuter, hochgradiger Pankreatitis engmaschig zu kontrollieren, insbesondere im Hinblick auf die Vitalparameter (Elektrolyte, Säure-Basen Haushalt, Gerinnung). Die Bestimmung der PLI ist geeignet, um den Verlauf der Pankreatitis zu beobachten. Es empfiehlt sich eine Messung der PLI alle 2 bis 3 Tage. Wird eine hochgradige, akute Pankreatitis frühzeitig diagnostiziert und eine entsprechende Behandlung eingeleitet, sind die Chancen einer restitutio ad integrum sehr gut. Falls wiederholte Episoden von Pankreatitis bei einem Patienten auftreten, sollte langfristig die Fütterung umgestellt werden. Es empfiehlt sich fettarmes und leicht verdauliches Futter (hydrolysierte Proteine). Bei diesen Patienten und auch solchen, die eine gewisse Prädisposition aufweisen, entweder rassebedingt (Zwergschnauzer) oder durch notwendige Dauermedikation, empfiehlt es sich, den PLI in den regelmäßigen Gesundheitscheck mit einzubeziehen. Bei Katzen kommt es aufgrund der anatomischen Verhältnisse gemeinsame Mündung des Pankreas und der Gallenblase im Duodenum zum Auftreten der sogenannten Triaditis. Hierunter versteht man das gleichzeitige Auftreten einer Pankreatitis, Cholangiohepatitis und entzündlicher Darmerkrankung (IBD: inflammatory bowel disease). 8 Laboruntersuchungen Pankreas

9 Exokrine Pankreasinsuffizienz Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) wird durch unzureichende Synthese und/oder Sekretion von pankreatischen Enzymen verursacht, was zur Maldigestion und -absorption führt. Klinische Symptome treten auf, wenn das funktionale Gewebe bis auf % reduziert ist. Eine EPI äußert sich darin, dass die Tiere eine ungestörte bzw. erhöhte Futteraufnahme zeigen, trotzdem aber an Gewicht verlieren. Häufig zeigen die Tiere chronischen Durchfall und das Haarkleid erscheint struppig und glanzlos. Der Kot ist oft ungeformt, sehr voluminös und je nach aufgenommenem Futter gelblich-fettig mit unverdauten Nahrungsbestandteilen. Eine EPI kann angeboren oder erworben sein. Beim deutschen Schäferhund und beim Collie ist bekannt, dass es einen genetischen Defekt gibt, der zur pankreatischen Azinaratrophie führt (PAA). Betroffene Hunde erkranken schon in sehr jungen Jahren und können fast bis zum Skelett abmagern. Junge Tiere können aufgrund einer Pankreashypoplasie an einer EPI erkranken. Sehr häufig ist die EPI Folge von chronisch rezidivierenden Pankreatitiden, die nicht entsprechend erkannt und behandelt wurden. Daher handelt es sich zumeist um eine Erkrankung von mittelalten bis alten Hunden und Katzen. Ist die EPI Folge einer chronisch-rezidivierenden Pankreatitis, kann sich sekundär ein Diabetes mellitus entwickeln. Fast immer ist eine EPI mit einem Mangel an Vitamin B12 vergesellschaftet. Das kommt daher, dass im Pankreas auch der intrinsische Faktor synthetisiert wird, der notwendig ist für die Resorption von Vitamin B12 im Ileum. Des Weiteren fehlen auch benötigte Puffersysteme und antimikrobielle Substanzen, die ebenfalls Produkt des exokrinen Pankreas sind. Daher kommt es im Verlauf einer EPI sehr häufig auch zu einer Erkrankung des Darmes (IBD = inflammatory bowel disease). Bei der Katze tritt die EPI nur sehr selten auf und ist meist Folge einer chronischen Pankreatitis. Diagnose Klinische Chemie und Blutbild Sehr oft unauffällig. TLI (Trypsin-like-Immunreaktivität) Wie bereits unter Pankreatitis erwähnt, bestimmt die TLI das Trypsin und seine inaktive Vorstufe Trypsinogen im Serum von Hund und Katze in jeweils speziesspezifischen Tests. Es ist der Test der Wahl, wenn es um die Diagnose einer exokrinen Pankreasinsuffizienz geht. Die Sensitivität und Spezifität des TLI beim Hund liegen bei annähernd 100 %. Bei der Katze ist die Sensitivität der TLI nicht bekannt, die Spezifität liegt bei %. Die EPI ist gekennzeichnet durch eine erniedrigte TLI-Serumkonzentration, jedoch ist ein einmalig erniedrigter TLI- Wert ohne entsprechende Klinik nicht beweisend für eine EPI und sollte nach einigen Wochen bestätigt werden. Material: 0,5 ml Serum Hund 0,3 ml Serum, EDTA, Lithium-Heparin-Plasma Katze Unbeeinflusst von Enzymsubstitution Cave: Tier sollte gefastet haben (8, besser 12 Stunden), Futteraufnahme führt zu falsch hohen Werten; falsch hohe Werte kommen auch bei Niereninsuffizienzen und bei stark kachektischen Hunden vor. Laboruntersuchungen Pankreas 9

10 Pankreatische Elastase Die pankreatische Elastase ist eine verdauungsresistente Endoprotease, die ausschließlich in den Azinuszellen des Pankreas gebildet wird. Sie kann zurzeit nur im Kot von Hunden bestimmt werden. Ein entsprechender Test für Katzen steht nicht zur Verfügung. Bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ist die pankreatische Elastase stark vermindert, kann aber auch bei gesunden Hunden vermindert sein, daher sollte ein positiver Befund durch anschließende Bestimmung der TLI bestätigt werden. (Spezifität ca. 50 %) Zu beachten ist, dass es bei Patienten mit Durchfall zu einem Verdünnungseffekt kommt. In solchen Fällen sollte der Test wiederholt und die Serum-TLI-Konzentration bestimmt werden. Material: ca. 1 g Kot Unbeeinflusst von Enzymsubstitution Cave: Durchfall! Vitamin B12 (Cobalamin) und Folsäure Vitamin B12 und Folsäure sind wasserlösliche Vitamine aus dem B-Komplex. Kommerzielle Futtermittel enthalten in der Regel genug von beiden Vitaminen, sodass eine fütterungsbedingte Mangelerscheinung unwahrscheinlich ist, es sei denn, ein Tier wird ausschließlich vegetarisch ernährt. Vitamin B12 ist an Nahrungsproteine gebunden und muss von diesen mithilfe pankreatischer Enzyme gespalten und an den intrinsischen Faktor, der ebenfalls aus dem Pankreas stammt, gebunden werden, um im Ileum resorbiert werden zu können. Zudem verstoffwechseln intestinale Bakterien Vitamin B12 und bei einer Über- oder Fehlbesiedelung des Gastrointestinaltraktes wird dadurch zusätzlich Vitamin B12 verbraucht. Folsäure wird im proximalen Dünndarm über spezifische Rezeptoren absorbiert. Liegt dort eine Erkrankung vor, die zur Schädigung der Rezeptoren führt, kann ein Folsäuremangel entstehen. Bei einer Über- oder Fehlbesiedelung des Dünndarms kann aber auch ein Überschuss an Folsäure entstehen, da intestinale Bakterien Folsäure synthetisieren können. Da es im Rahmen einer EPI häufig zu einer veränderten Darmflora kommt, sind auch Veränderungen in der Konzentration von Folsäure und Vitamin B12 diagnostisch hinweisend. Diese Zusammenhänge machen deutlich, dass eine EPI leicht zu einem Vitamin B12-Mangel und erhöhter Folsäure im Serum führen kann. Daher ist die Kontrolle beider Vitamine bei allen Patienten mit gastrointestinalen Symptomen und/oder EPI Verdacht anzuraten. Material: Vitamin B12: 0,5 ml Serum, EDTA, Lithium-Heparin-Plasma Folsäure: 0,5 ml Serum. Lithium-Heparin-Plasma Testpaket: TLI, Vitamin B12 und Folsäure Pankreas-Insuffizienz-Profil TLI-Test (nüchtern!), Vitamin B12 (Katze), AST, ALT, Albumin, Natrium, Kalium, Calcium, Glukose Material: Serum ca. 1 ml, Natrium-Fluorid-Blut zur Glukosebestimmung ca. 0,3 ml Behandlungsempfehlungen Patienten mit EPI müssen mit Verdauungsenzymen lebenslang substituiert werden. Es gibt verschiedene Präparate in Pulver- oder Tablettenform auf dem Markt. Das Futter wird in der Regel vorher mit den Verdauungsenzymen versehen und dann verfüttert. Die Nahrung sollte leicht 10 Laboruntersuchungen Pankreas

11 verdaulich sein, aber dennoch genug Nährwert enthalten. Früher ging man davon aus, dass Patienten mit EPI fettarm ernährt werden sollten. Das lässt sich so aber nicht verallgemeinern. Manchen Patienten tut nährstoffreicheres Futter gut, andere hingegen vertragen es nicht. Es gilt also die für den bestimmten Patienten optimale Diät zu entwickeln. Vitamin B12 Substitution Empfehlung von Dr Jörg Steiner aus dem Gastrointestinalen Labor der Texas A&M Universität Katze: 250 ug/kg s.c. Hund: ug/kg s.c. Über 6 Wochen lang eine Dosis jeden 7. Tag, dann eine weitere Dosis 30 Tage später. Vitamin B12 sollte nach dieser Zeit im oberen Referenzbereich liegen, falls nicht, sollte weiter substituiert werden. Ist die Vitamin B12-Konzentration unterhalb des Referenzbereiches, kommen unter Umständen andere Ursachen in Frage oder das Präparat muss gewechselt werden. Tumoren des exokrinen Pankreas Neoplasien des Pankreas sind bei Hund und Katze relativ selten. Das kann möglicherweise auch damit zusammenhängen, dass sie der klinischen Diagnostik in vielen Fällen nur schwer zugänglich sind bzw. erst in späten Stadien diagnostiziert werden. Sie können sowohl von dem endokrinen als auch dem exokrinen Anteil ausgehen. Bei Tumoren des exokrinen Pankreas unterscheidet man prinzipiell Adenome und Karzinome. Letztere stellen sich als einzelne oder auch multiple Massen im Pankreas dar, wachsen infiltrativ und zeigen eine frühe Metastasierungsneigung (v.a. in Leber, Lymphknoten, Darm, Lunge und Peritoneum). Adenome des Pankreas verhalten sich gutartig, finden sich bei Hund und Katze aber nur ausgeprochen selten. Wesentlich häufiger sind nur schwer davon abzugrenzende, nicht neoplastische noduläre Hyperplasien, die regelmäßig bei älteren Hunden und Katzen gefunden werden können. Klinisch sind sie in der Regel ohne Relevanz. Tumoren des endokrinen Pankreas fallen klinisch meist durch ihre endokrine Aktivität auf (Insulin-, Glucagon-, Gastrin- oder Somatostatinproduktion). Auch hier sind benigne und mit Metastasen einhergehende maligne Varianten beschrieben. Am häufigsten kommen Insulinome vor, die in der Regel ältere Hunde und nur sehr selten Katzen betreffen. Eine sichere Unterscheidung in die verschiedenen Formen ist mittels histologischer Untersuchung meist nicht möglich, dafür ist eine immunhistologische Charakterisierung der Zellen erforderlich. Aus diesem Grund werden Tumoren des endokrinen Pankreas zusammenfassend als Inselzelladenome oder Inselzellkarzinome bezeichnet. Richtwerte Laborparameter Pankreas Lipase Amylase TLI PLI Normwerte Hund: < 300 Hund: < 1650 Hund: > 5 < 50 Hund: < 200 Katze:< 280 Katze: < 1850 Katze: > 12 < 82 Katze: < 3,5 Pankreatitis variabel variabel Hund: > 50 Hund: > 600 i.d.regel erhöht i.d.regel erhöht Katze: > 100 Katze: > 5,4 (Hund 3x) (Hund 3x) Sensitivität 55 % 57 % 33 % > 80 % Pankreasinsuffizienz variabel variabel Hund: < 2,5 variabel Katze: < 8 Laboruntersuchungen Pankreas 11

12 D Bad Kissingen Steubenstraße 4 Tel Fax info@laboklin.com CH-4002 Basel Postfach Riehenring 173 Tel Fax labor.basel@laboklin.ch A-4040 Linz Rosenstraße 1 Tel Fax labor.linz@laboklin.com

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitlosigkeit Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. IDEXX Diavet Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas 1. Teil Anatomie (1): da sich das Pankreas embryologisch aus mehreren Anlagen entwickelt, die dann tierartlich unterschiedlich aus- bzw. rückgebildet werden, kommt

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.v. Postfach Bonn Service-Telefon 01 80/

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.v. Postfach Bonn Service-Telefon 01 80/ Untersuchungen von Sensitivität und Spezifität indirekter Pankreasfunkionstests zur Diagnostik chronischer Erkrankungen des exokrinen Pankreas beim Hund von Yvonne S. Chaudhry, T. Spillmann, E.-G. Grünbaum,

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Kein Hundehalter ist Spezialist auf allen Gebieten der Hundehaltung. Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Aus diesem Grunde stellt hundeseite.info ausgewählte,

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas e-vorlesung Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas Alexander Tolios Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität

Mehr

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitmangel Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus Ihres Patienten.

Mehr

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

Die Chemotherapie bei den Kleintieren Die Chemotherapie bei den Kleintieren Was ist Chemotherapie und wie funktioniert sie? Stellt die Chemotherapie ein Risiko für Menschen dar? Welche Nebenwirkungen hat die Chemotherapie? Was ist eine Chemotherapie?

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Wie antwortet der Körper auf eine Mahlzeit und steuert

Mehr

Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei?

Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei? Reusch, Claudia

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Ein Vitaminmangel mit weitreichenden Folgen

Ein Vitaminmangel mit weitreichenden Folgen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Ein Vitaminmangel mit weitreichenden Folgen Lutz, Sabina; Kook, Peter

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Update - Pankreatitis bei Hund und Katze

Update - Pankreatitis bei Hund und Katze Update - Pankreatitis bei Hund und Katze PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook DACVIM, DECVIM Baden-Badener Fortbildungstage 2016 Darlegung potentieller Interessenkonflikte Der Referent versichert, dass

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Klinische Labordiagnostik Organblock Verdauung, Stoffwechsel

Klinische Labordiagnostik Organblock Verdauung, Stoffwechsel Klinische Labordiagnostik Organblock Verdauung, Stoffwechsel M. Stirn, R. Hofmann-Lehmann Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich http://www.epi4dogs.com/ Hund Claire Inhalt Maldigestion, Malabsorption

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen Entstehung und Diagnose von Amyloidosen 07. Oktober 2018 Christoph Kimmich Was ist Amyloid und wie entsteht es? Ablagerung von unlöslichen, fibrillären Proteinen im Extra- und Intrazellulärraum von biologischen

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest H2-Atemtest H2-Atemtests sind sehr sichere und wenig belastende Untersuchungen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Testsubstanzen erlauben sie sehr elegant Rückschlüsse auf verschiedene Störungen der

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann i H : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit Inhalt Einführung 1 Blut ist ein ganz besond'rer Saft

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Insulinom Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Fall Whisky Signalement Appenzeller-Mischling, m, 13 jährig, 25 kg Anamnese Seit mehreren Monaten sehr häufige

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie Pressemitteilung Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie In der heutigen Zeit muss man leistungsfähig sein für alle Anforderungen, die

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test.

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test. OGTT Oraler Glukose Toleranz Test www.medica.ch Liebe Patientin Ihre Ärztin / Ihr Arzt hat Ihnen diese Broschüre mitgegeben, damit Sie sich über den OGTT informieren können. OGTT bedeutet oraler Glukose

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden Die besondere Diät für Ihren Hund Die beiden häufigsten Symptome bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes sind Durchfall und Erbrechen.

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Querschnittsfach

Querschnittsfach Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) und klinische Laboratoriumsdiagnostik (HDoz. Dr. A. Moritz) Justus-Liebig-Universität Gießen Querschnittsfach 10.11.2008 Dyspnoe, Schnarchen Müdigkeit,

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre Fallvorstellung Signalement Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre Anamnese Aktuelles Problem: in letzten Wochen vermehrtes Speicheln, Foetor ex ore leckt sich unaufhörlich das Maul temporäre Phasen mit

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung

Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung Sinn und Unsinn bei Verdacht auf Pankreasfunktionsstörung Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz

Mehr

Diabetes bei Ihrem Haustier

Diabetes bei Ihrem Haustier D_2 500/03/2013 Diabetes bei Ihrem Haustier noch nie war die Behandlung so einfach Wie entsteht Diabetes? Bei der Verdauung werden die Nährstoffe in kleine Bestandteile zerlegt, so dass sie vom Körper

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen www.walkin3.ch I 043 434 81 40 analysenangebot Was bietet Ihnen das WALK-IN Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen Unkompliziert - einfach

Mehr

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder Prostatakrebs entdecken Kay M. Westenfelder Gründe für eine frühzeitige Entdeckung Erkennung in frühem Tumorstadium Geringeres Risiko für Tumorstreuung Option der kurativen Behandlung Weniger Nebenwirkung

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Vitamin B12-Mangel Pathophysiologie und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel Pathophysiologie und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Hinweis: Die im Vortrag gezeigten Laborbefunde dienen der Verdeutlichung der fachlichen Inhalte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Laboranalysen auch von anderen Labors durchgeführt

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter 7 Anhang 7.1 Legende zu den Tabellen ALT Alanin-Amino-Transferase ANI Akute Niereninsuffizienz AP Alkalische Phosphatase AST Aspartat-Amino-Transferase Bili Bilirubin Bili ges Gesamt Bilirubin Ca Kalzium

Mehr

Hoher Energiegehalt Die hohe Energiedichte ermöglicht die Fütterung von kleinen Mahlzeiten und führt zur Entlastung des Darms.

Hoher Energiegehalt Die hohe Energiedichte ermöglicht die Fütterung von kleinen Mahlzeiten und führt zur Entlastung des Darms. GASTRO INTESTINAL Akute und chronische Diarrhoe Maldigestion, Malabsorption Rekonvaleszenz Anorexie Entzündliche Darmerkrankung (IBD) Gastritis Lebererkrankungen (außer hepatische Enzephalopathie) Hepatische

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Nebenwirkungs management der Immuntherapie

Nebenwirkungs management der Immuntherapie Aufbaukurs Krebswissen 2016.17 Nebenwirkungs management der Immuntherapie 1 Immun-Checkpoints Kontrollieren die Aktivität von Abwehrzellen über aktivierende und hemmende Signale Es gibt eine Vielzahl von

Mehr

- Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/

- Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/ Sinn und Unsinn von Blutuntersuchungen www.menschkatzehund.de - Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/5846786 Was erwarten wir von einem Blutbild? Wir möchten Gewissheit Wir haben

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Vorbereitung: Klausur

Vorbereitung: Klausur Vorbereitung: Klausur 1 Grundsätzliche Informationen Nicht mit ROT schreiben! Am besten einen blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen! Nicht mit Füller schreiben! Nicht mit Bleistift schreiben! Kein

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Vorsorge mit dem PSA-Test Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist die mit Abstand häufigste bösartige Krankheit des Mannes. Warum Prostatakrebs entsteht,

Mehr

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Arzt-Patienten-Seminar der Deutschen Pankreashilfe e.v. Bonn 2002 Markus M. Lerch Medizinische Klinik und Poliklinik B Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Eine Broschüre in leichter Sprache Brust-Krebs LESEPROBE Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Die Krebs-Ligen in der Schweiz An über 60 Orten helfen Ihnen Fach-Personen der Krebs-Ligen

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr