Wir gratulieren MMag. Gerhard Hubner zum 30-jährigen Berufsjubiläum. Inhaltsverzeichnis. Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir gratulieren MMag. Gerhard Hubner zum 30-jährigen Berufsjubiläum. Inhaltsverzeichnis. Mai 2015"

Transkript

1 Mai 2015 Wir gratulieren MMag. Gerhard Hubner zum 30-jährigen Berufsjubiläum Gerhard Draler und Martin Allitsch gratulieren Gerhard Hubner im Namen des Teams von Hubner & Allitsch zu seinem 30-jährigen Berufsjubiläum als Steuerberater. Lesen Sie das persönliche Interview mit MMag. Hubner zu diesem Anlass auf der Rückseite. Inhaltsverzeichnis Steuerreform 2015/2016 erster Überblick über die geplanten Änderungen... S.2-4 Leitfaden familienhafte Mitarbeit in Betrieben... S.4-5 Leitfaden für eine finanzpolizeiliche Überprüfung...S.6 Steuersplitter...S.7 Hubner & Allitsch Intern...S.8 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsmediation Consulting Personalmanagement Sanierungsmanagement

2 Steuerreform 2015/2016 erster Überblick über die geplanten Änderungen 1.1. Allgemeines Nach langen Verhandlungen haben sich die Koalitionspartner auf ein Steuerreformpaket geeinigt und die Eckpfeiler am 13. März 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 17. März 2015 wurde ein Ministerratsbeschluss dazu gefasst. Mit der Steuerreform 2015/2016 soll eine gesamte Steuerentlastung in Höhe von 5,2 Mrd. erreicht werden. Das entspricht 1,5% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Ein Betrag im Ausmaß von 4,9 Mrd. ist für die Einkommensteuerentlastung sowie eine Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen vorgesehen. Die Bundesregierung hat das Inkrafttreten der Steuerreform grundsätzlich mit festgesetzt. Die geplanten Maßnahmen sind derzeit nur in Umrissen vorhanden - Details werden im BMF erst ausgearbeitet und sollen im Juli 2015 im Parlament als Reformgesetz beschlossen werden. Entlastungen im Überblick: Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5% auf 25% Erhöhung der Arbeitnehmerabsetzbeträge um 55,00 pro Jahr Erhöhung der Sozialversicherungserstattung (bisher Negativsteuer ) für Menschen mit geringen Einkommen von maimal 110,00 auf maimal 400,00 pro Jahr Einführung der Sozialversicherungserstattung für Pensionistinnen und Pensionisten im Ausmaß von maimal 110,00 pro Jahr 50%-Steuersatz künftig ab ,00, statt wie bisher ab ,00 Konjunkturpaket (Erweiterung der Forschungsprämie, Senkung der Lohnnebenkosten) Gegenfinanzierung im Überblick: Registrierkassenpflicht (manipulationsgeschützte Apparate) für Betriebe mit überwiegend Barumsätzen ab einem Nettoumsatz von ,00 pro Jahr mit Belegerteilungspflicht für jeden Geschäftsfall Kontoeinsichtsmöglichkeit durch Prüfungsorgane der Abgabenbehörden Einführung eines zentralen Kontenregisters Rückwirkende befristete Meldepflicht von Banken für hohe Barbehebungen oder Auslandstransfers Barzahlungsverbot zwischen Unternehmen in der Baubranche 1.2. Maßnahmen in der Einkommensteuer Tarif: Die Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5% auf 25% entlastet alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, unabhängig davon, in welcher Progressionsstufe sie sich befinden. Anstelle der bisher drei gibt es künftig sechs Steuerstufen. Dadurch ergibt sich eine Abflachung der Progression. Die Bemessungsgrundlage für den 50%-Steuersatz wird von ,00 auf ,00 angehoben. Für Einkommensanteile über 1 Million wird befristet ein Steuersatz von 55% eingeführt. STEUERREFORM: Durchschnittlich 1000 Euro Ersparnis pro Jahr Monatliches Bruttoeinkommen Jährliche Entlastung netto (Steuergutschrift) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Pensionistinnen und Pensionisten: Arbeitnehmerabsetzbetrag wird in den Verkehrsabsetzbetrag integriert (in Summe derzeit 345,00). Der Verkehrsabsetzbetrag wird ab 2016 auf 400,00 erhöht. Erhöhung des Pendlerzuschlages für geringverdienende Pendlerinnen und Pendler. Erstattung von 50% der Sozialversicherungsbeiträge für Kleinstverdiener (ma. 400,00 /Jahr für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern; ma. 110,00 /Jahr für Pensionistinnen und Pensionisten). Der Sachbezug bei PKW mit einem CO 2 -Ausstoß von mehr als 120 g/km wird auf 2% der Anschaffungskosten erhöht; für auch privat genutzte Dienstfahrzeuge mit Elektromotor wird zukünftig kein Sachbezug angesetzt. Familien: Der Kinderfreibetrag wird auf 440,00 verdoppelt. Die Familienbeihilfe wird, beginnend mit , schrittweise bis 2018 erhöht. Topf-Sonderausgaben: Versicherungsprämien (außer freiwillige Weiterversicherung und Nachkauf von Versicherungszeiten), Pensionskassenbeiträge, Wohnraumschaffung und -sanierung werden auch als Topf-Sonderausgaben bezeichnet und sind nach derzeitiger Rechtslage insgesamt bis zu einem persönlichen Höchstbetrag von 2.920,00 jährlich abzugsfähig. Der finanzielle Vorteil dieser Begünstigung ist jedoch relativ gering. Abschaffung des Topf-Sonderausgabenabzuges ab einem bestimmten Stichtag. Der Topf-Sonderausgabenabzug für Verträge, die zum Stichtag bereits bestehen, bleibt noch maimal 5 Jahre erhalten. 2 K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n

3 Kapitalertragsteuer: Die Kapitalertragsteuer wird auf 27,5% erhöht Ausgenommen von der Erhöhung ist die Kapitalertragsteuer auf Zinserträge aus Geldeinlagen bei Kreditinstituten (vor allem Sparbuch- und Kontozinsen). Immobilien: Für Gebäude im Betriebsvermögen gilt ab ein einheitlicher Abschreibungssatz von 2,5% (statt bisher 2%, 2,5% oder 3%). Die Verteilung von Instandsetzungsaufwendungen wird von 10 auf 15 Jahre verlängert. Die Immobilienertragsteuer wird von 25% auf 30% angehoben. Bei Immobilienveräußerungen darf kein Inflationsabschlag mehr berücksichtigt werden. Wirtschaft: Die Forschungsprämie wird von 10% auf 12% erhöht. Die steuerfreie Mitarbeiterkapitalbeteiligung wird von 1.460,00 auf 3.000,00 pro Jahr erhöht. Eine Zuzugsbegünstigung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forscherinnen und Forscher soll eingeführt werden. Bei Personengesellschaften, die eine Kapitalgesellschaft als persönlich haftenden Gesellschafter haben, wird eine Verlustverrechnungsbremse vorgesehen. Die steuerlichen Vorschriften zur Einlagenrückzahlung sollen angepasst werden (keine steuerfreie Kapitalrückzahlung bei Vorhandensein ausschüttbarer Gewinnvorträge) Der Bildungsfreibetrag und die Bildungsprämie werden gestrichen Maßnahmen in der Umsatzsteuer Erhöhung des Umsatzsteuersatz von 10% bzw. 12% auf 13% ab dem für: lebende Tiere, Saatgut, Pflanzen, kulturelle Dienstleistungen, Futtermittel, Holz, Jugendbetreuung, nationaler Luftverkehr, Bäder, Museen, Tiergärten, Filmvorführung, Ab-Hof-Verkauf von Wein; ab für Beherbergung. Zur Eindämmung des Karussellbetrugs sollen speziell geschulte Teams eingesetzt werden Maßnahmen in der Grunderwerbsteuer Die Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Grundstücksübertragung wird auf Verkehrswerte umgestellt (statt bisher 3-facher Einheitswert); diese Verkehrswerte sollen auch pauschal ermittelt werden können. Dagegen gilt bei unentgeltlichen Übertragungen in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin der einfache Einheitswert. Der Einheitstarif wird auf einen Stufentarif umgestellt: bis zu ,00: 0,5%, bis ,00: 2% und darüber: 3,5%. Der Freibetrag für die altersbedingte unentgeltliche Betriebsübertragung wird von ,00 auf ,00 erhöht. Für Härtefälle, insbesondere im Tourismusbereich, sollen noch Lösungen erarbeitet werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuer- und Sozialbetrug Registrierkassenpflicht: Betriebe mit überwiegend Barumsätzen müssen ab einem Nettoumsatz von ,00 pro Jahr ihre Einzelumsätze verpflichtend mit einer Registrierkasse aufzeichnen. Jede Registrierkasse ist mit einer technischen Sicherheitslösung gegen Manipulationen zu schützen. Für die Anschaffung einer Registrierkasse wird eine Prämie von bis zu 200,00 ausbezahlt. Die Aufwendungen können im Jahr der Anschaffung jedenfalls abgesetzt werden. Für jeden Geschäftsfall muss ein Beleg erteilt werden (Belegerteilungspflicht). Die Kalte-Hände-Regelung wird auf einen Nettoumsatz von ma ,00 beschränkt. Kleine Vereinsfeste dürfen ihre Umsätze weiterhin mittels Kassasturz ermitteln. Konteneinsicht: Zukünftig soll aus Anlass einer abgabenbehördlichen Prüfung (z.b. Betriebsprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung, GPLA) die Einsichtnahme in bestehende Kontenverbindungen möglich sein (auch Privatkonten oder Konten von Angehörigen). Einführung eines zentralen Kontenregisters oder Einrichtung vergleichbarer Maßnahmen zur Gewährleistung eines effizienten Vollzugs. Als Begleitmaßnahmen sollten die Banken befristet zur Mitteilung höherer Kapitalabflüsse (Barbehebungen, Verschiebungen ins Ausland) verpflichtet werden und zwar bereits für Zeiträume vor dem Inkrafttreten des Steuerreformgesetzes. Sozialbetrugsbekämpfung: Strukturierte Datenanalyse der Gebietskrankenkassen und verbesserte Zusammenarbeit von Behörden Die Ausstellung von Scheinrechnungen soll im Baubereich durch Barzahlungsverbot (mit Ausnahmen für Kleinstbeträge) im B2B Bereich bekämpft werden. Schwarzarbeit im Rahmen des privaten Hausbaus und des gewerbsmäßigen Pfusches soll durch verstärkte Kontrollmaßnahmen bekämpft werden. Fortsetzung auf Seite 4. K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n 3

4 1.6. Gestaltungsoptionen Wie bereits erwähnt, sollen die Gesetzesänderungen im Sommer 2015 beschlossen und mit wirksam werden. Bis dahin sind wir auf die bisherigen Stellungnahmen der Bundesregierung angewiesen, die jedoch in vielen Bereichen noch keine Details enthalten. Wir wollen aber kurz mögliche Maßnahmen aufzeigen, die noch vor dem Inkrafttreten der Gesetze mit zu überlegen sind. Aus unserer Sicht sollte man nichts überstürzen, sondern die Maßnahmen sorgfältig abwägen, da sie häufig auch Auswirkungen auf außersteuerliche Bereiche haben. Immobilien Die Übertragung von Immobilien kann durch die Neuregelung des Grunderwerbsteuertarifs (0,5% bis 3,5%) je nach Verhältnis Verkehrswert zu Einheitswert und auch abhängig von der endgültigen Regelung hinsichtlich des Abzugs von mit übertragenen Schulden teurer oder auch günstiger werden. Dabei ist bei Unternehmensübertragungen innerhalb der Familie auch die Erhöhung des Freibetrages von ,00 auf ,00 zu beachten. Bei vermieteten Gebäuden hat eine Übertragung möglicherweise Auswirkungen auf Vorsteuerberichtigungen, Liebhaberei oder auch auf die Mietund Pachtverträge insgesamt. Rechtsformwahl Die Änderung des Einkommensteuertarifs für Einzelunternehmer und Geschäftsführer sowie die Erhöhung der Kapitalertragsteuer auf Ausschüttungen von 25% auf 27,5% führt zu einer Neueinschätzung der steuerlichen Vorteile unterschiedlicher Rechtsformen. Dabei ist auch die ab 2013 eingetretene Verringerung des Gewinnfreibetrags für Einzelunternehmen und Personengesellschaften zu berücksichtigen. Ausschüttungen Zu überlegen ist auch, ob noch vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen Bilanzgewinne mit 25% anstatt mit 27,5% Kapitalertragssteuer ausgeschüttet werden. Dies betrifft auch die steuerfreie Rückzahlung von Kapitalrücklagen. Dabei sind natürlich die betriebswirtschaftlichen Bedingungen wie Eigenkapital, Finanzierung usw. zu berücksichtigen. Bekämpfung Steuerbetrug Die Zielrichtung der Bundesregierung, Verstöße der Unternehmer im Bereich des Abgabenrechts aber auch im Bereich des Lohn- und Sozialdumpings mit hohen Strafen zu belegen, wird von der Erweiterung der finanziellen Transparenz begleitet. Demnach haben alle Unternehmer die Öffnung ihrer privaten und beruflichen Bankkonten und Sparbücher hinzunehmen. Zudem haben alle Banken rückwirkend ab höhere Kapitalabflüsse wie Barbehebungen und Zahlungen ins Ausland an die Finanzbehörde zu melden. Sollten Abgabenverkürzungen stattgefunden haben, ist zu entscheiden, ob eine Selbstanzeige erstattet werden soll. Nur im Fall, dass die Finanzbehörde die Tat noch nicht entdeckt hat bzw. keine Verfolgungshandlungen gesetzt hat, kann man straffrei ausgehen. Die bisher nicht entrichteten Steuern sind dann jedenfalls zu bezahlen. An eine Selbstanzeige sind strenge inhaltliche Anforderungen gestellt, damit tatsächlich Straffreiheit eintritt. Leitfaden familienhafte Mitarbeit in Betrieben Aufgrund der in letzter Zeit immer häufigeren Kontrollen der Betriebe durch die Finanzpolizei und den damit verbundenen Fragen, ob es sich bei der Mitarbeit von Familienmitgliedern um ein Dienstverhältnis oder unentgeltliche familienhafte Mitarbeit handelt, wurde von Seiten der Sozialversicherung, des Finanzministeriums und der Wirtschaftskammer der folgende Leitfaden zur Darstellung der Behördensicht herausgegeben. Die Prüfung der Dienstnehmereigenschaft erfolgt anhand der zwischen dem Dienstgeber und Dienstnehmer getroffenen Vereinbarung und der tatsächlich gelebten Verhältnisse. Dies gilt auch bei der Beurteilung von durch Familienmitglieder ausgeübten Tätigkeiten in den Betrieben naher Angehöriger. Bei der Frage, ob ein Dienstverhältnis oder familienhafte Mitarbeit vorliegt, handelt es sich stets um eine Einzelfallbeurteilung. Die nachstehenden Erläuterungen dienen daher nur als Orientierungshilfe. Eine Grundvoraussetzung für die Annahme familienhafter Mitarbeit ist - bei den meisten Familienangehörigen - die vereinbarte Unentgeltlichkeit der Tätigkeit, d.h. es dürfen tatsächlich keine Geld- oder Sachbezüge (auch nicht durch Dritte) gewährt werden. Ein Wechsel von der Ausübung der Tätigkeit aufgrund eines Dienstverhältnisses zur bloßen Mithilfe im Familienverband ist allerdings nur bei einer einschlägigen und tatsächlichen Änderung der faktischen Gegebenheiten möglich. EhegattInnen, Eingetragene PartnerInnen: Die Mitarbeit eines Ehegatten im Betrieb des anderen gilt aufgrund der ehelichen Beistandspflicht ( 90 ABGB) als Regelfall und die Begründung eines Dienstverhältnisses als Ausnahme. Im Zweifel ist daher von einer Tätigkeit im Rahmen der ehelichen Beistandspflicht auszugehen. Eine Abgeltung für diese Art der familienhaften Mitarbeit stellt kein Entgelt dar, sondern basiert auf einem familienrechtlichen Anspruch im Sinne des 98 ABGB. Ein Dienstverhältnis kann nur dann angenommen werden, o wenn diesbezüglich ein ausdrücklich oder konkludent vereinbarter Entgeltanspruch und persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit vorliegen, die nach außen eindeutig zum Ausdruck kommen (Dienstvertrag, Weisungsgebundenheit, organisatorische Eingliederung, Zeitaufzeichnungen, Führung eines Lohnkontos, Auszahlung von Arbeitslohn und Überweisungsbelege ) und o mit Familienfremden ein Dienstverhältnis unter 4 K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n

5 gleichen Voraussetzungen abgeschlossen worden wäre (Fremdvergleich). o Für die Annahme eines steuerlichen Dienstverhältnisses muss außerdem die Tätigkeit über das Ausmaß der ehelichen Beistandspflicht hinausgehen. Haushaltstätigkeiten resultieren aus der ehelichen Beistandspflicht und begründen daher keine Pflichtversicherung. Diese Ausführungen gelten auch für eingetragene PartnerInnen nach dem Eingetragenen Partnerschaft-Gesetz (EPG). LebensgefährtInnen: Eine Lebensgemeinschaft stellt eine eheähnliche Gemeinschaft dar und besteht aus einer Geschlechts-, Wohnungs- und vor allem Wirtschaftsgemeinschaft. Bei Lebensgefährten gibt es keine gesetzlich verankerte Beistandspflicht entsprechend 90 ABGB. Trotzdem wird analog zu den EhegattInnen die Begründung eines Dienstverhältnisses die Ausnahme sein. Im Zweifel ist daher von einer Beschäftigung auszugehen, die kein Dienstverhältnis begründet. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den Ehegatten. Kinder: Hinsichtlich Kinder gilt die Vermutung, dass sie aufgrund familienrechtlicher Verpflichtungen und nicht aufgrund eines Dienstverhältnisses im elterlichen Betrieb mitarbeiten, sofern nicht anderes vereinbart wurde. Steuerlich liegt ein Dienstverhältnis grundsätzlich nur dann vor, wenn die Mitwirkung fremdüblich abgegolten wird und das Kind bereits selbsterhaltungsfähig ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den Ehegatten. Für Schwiegerkinder gilt keine familienrechtliche Mitarbeitspflicht. Zu beachten ist die Versicherungspflicht nach 4 Abs 1 Z 3 ASVG: Im Betrieb der Eltern, Großeltern, Wahl- oder Stiefeltern ohne Entgelt regelmäßig beschäftigte Kinder sind vollversichert, wenn sie das 17. Lebensjahr vollendet haben, o keiner anderen Erwerbstätigkeit hauptberuflich nachgehen, o keine Beschäftigung in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb vorliegt. Tipp! Anstelle der Unentgeltlichkeit könnte in diesen Fällen ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vereinbart werden. Die monatliche Geringfügigkeitsgrenze gelangt aber nur dann zur Anwendung, wenn die Beschäftigung für mindestens einen Kalendermonat oder auf unbestimmte Zeit vereinbart wird. Es ist darauf zu achten, dass der geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer nur so viele Stunden im Monat arbeiten darf, als unter Zugrundelegung eines kollektivvertraglichen Mindestlohnes (oder vereinbarten höheren Lohnes) bzw. ortsüblichen Lohnes (bei Nichtgeltung eines KVs) die Geringfügigkeitsgrenze (2015: 405,98 monatlich) nicht überschritten wird. Ein Taschengeld, welches dem Kind aufgrund der Unterhaltsleistung der Eltern zur freien Verfügung überlassen wird, stellt aber kein Entgelt im Sinne des 4 Abs 1 Z 3 ASVG dar. Eltern, Großeltern: Werden Eltern im Gewerbebetrieb ihrer Kinder tätig, so ist eher von einem Dienstverhältnis auszugehen, jedoch spielen die tatsächlichen Verhältnisse eine wichtige Rolle. Ist für eine Tätigkeit Unentgeltlichkeit vereinbart, so wird ein Dienstverhältnis nicht angenommen, wenn der Betrieb grundsätzlich auch ohne die Mithilfe der Eltern aufrechterhalten werden kann (z.b. Eltern/Großeltern beziehen eine Alterspension). Geschwister, sonstige Verwandte: Je entfernter das Verwandtschaftsverhältnis, desto eher ist ein Dienstverhältnis anzunehmen. Es gibt bei Geschwistern, Schwiegerkindern, Schwagern/ Schwägerinnen, Nichten/Neffen etc. keine familienrechtlichen Verpflichtungen, d.h. keine wechselseitigen Unterhaltsansprüche. Es ist daher bei Vorliegen der Voraussetzungen von einem Dienstverhältnis auszugehen. Wenn jedoch Unentgeltlichkeit vereinbart wurde, wird bei einer kurzfristigen Tätigkeit nicht von einem Dienstverhältnis auszugehen sein. Gesellschaften: Die obige Systematik gilt für Verwandte des Einzelunternehmers sowie für Verwandte von OG-Gesellschaftern und Komplementären einer KG. In Kapitalgesellschaften ist eine familienhafte Tätigkeit grundsätzlich ausgeschlossen. Es ist hier im Einzelfall zu beurteilen, ob bei der Tätigkeit naher Angehöriger die Voraussetzungen für ein Dienstverhältnis vorliegen. Aber Achtung: Ist das mitarbeitende Familienmitglied selbst Gesellschafter einer den Betrieb führenden Personengesellschaft (OG, KG oder GesBR), so wird in der Regel eine Versicherungspflicht nach dem GSVG (gegebenenfalls auch BSVG) vorliegen. EhegattInnen Eingetragene PartnerInnen LebensgefährtInnen Kinder Eltern Eltern nicht betriebsnotwendig und unentgeltlich Geschwister, sonstige Verwandte VERMUTUNG für ein Dienstverhältnis gegen ein Dienstverhältnis Bitte beachten Sie, dass eine Beurteilung der Pflichtversicherung immer nur anhand der tatsächlichen Verhältnisse im Einzelfall erfolgen kann. Sollten sich für Ihre betriebliche Prais Fragen zu diesem Thema ergeben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem/r Sachbearbeiter/in zum Thema Personalverrechnung in unserer Kanzlei auf. K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n 5

6 Leitfaden für eine finanzpolizeiliche Überprüfung Die massiven Verschärfungen durch das Arbeits- und Sozialrechtsänderungsgesetzes 2014, welches mit in Kraft getreten ist (siehe hierzu Trends & Tipps Ausgabe Dezember 2014), machen es erforderlich, sich als Unternehmen auf eine etwaige finanzpolizeiliche Überprüfung vorzubereiten um Überrumpelungen und Unsicherheiten zu vermeiden. Bei der Vielzahl an Aufgabenbereichen der Finanzpolizei sind eine große Anzahl an Gesetzen zu beachten und daraus resultierend unterschiedliche Verfahrensordnungen anzuwenden. Überprüfungen werden insbesondere in den Bereichen der illegalen Ausländerbeschäftigung, Nichtanmeldung von Dienstnehmern, Übertretung der Bestimmungen gegen Lohnund Sozialdumping, erwerbstätige Arbeitslosengeldbezieher, Sozialbetrug oder unerlaubtes Tätigwerden von ausländischen Firmen in Österreich vorgenommen. Um den Ablauf einer Überprüfung reibungslos und effizient zu gestalten, sollte man danach trachten, folgende Unterlagen griffbereit zu haben. Diese Auflistung kann als Checkliste zum besseren Überblick fungieren. Seitens des Arbeitgebers Beschäftigungsbewilligung bei Ausländern (aufrechte Bewilligungen müssen vorliegen) Anmeldungen zur Sozialversicherung (Meldungen vor Arbeitsbeginn durch ELDA Übertragungs- und Bestätigungsnummer) Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Lehrvertrag, Dienstzettel Aktuelles Mitarbeiterverzeichnis Vereinbarte Arbeitszeiten inkl. Arbeitszeitaufzeichnungen Entlohnungsvereinbarungen/Lohnaufzeichnungen Gewerbeberechtigung des Geschäftsführers Baustellen: Bautagebuch, Firmenschild Seitens des Arbeitnehmers Reisepass bei Drittstaatsangehörigen (andere Dokumente sind nur bedingt zulässig) Bei EU/EWR-Bürgern bzw. Schweizern genügt ein Personalausweis Bei Drittstaatsangehörigen: die dem Arbeitnehmer ausgestellte arbeitsmarktrechtliche Genehmigung für die Beschäftigung Bei entsandten Arbeitnehmern: o Formular A1 Entsendebescheinigung o Die Meldung mittels Formular ZKO 3 an die Zentrale Koordinationsstelle o Belege zur Entlohnung (z.b. Dienstvertrag und Zahlungsbeleg) Darüber hinaus ist es wichtig, einige Verhaltensempfehlungen zum Ablauf zu berücksichtigen, sowie Dokumentationen der Überprüfung anzufertigen. Verhaltensempfehlungen Bewahren Sie Ruhe und zeigen Sie Kooperationsbereitschaft. Notieren Sie sich Name und Dienstnummer des Einsatzleiters. Fragen Sie nach der Rechtsgrundlage der Kontrolle (z.b. Ausländerbeschäftigungsgesetz, Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) daran knüpfen sich die unterschiedlichen Rechtsordnungen. Rechtsbelehrung durch die Finanzpolizei aktiv einfordern. Zur Verfügungsstellung eines separaten Raumes, um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Notwendige Unterlagen (siehe oben) müssen vor Ort aufliegen. Teilnahme bei der Betriebsbegehung. Bestellung eines Stellvertreter bei Abwesenheit des Arbeitgebers. Als Vertrauensperson kann ein Steuerberater/Rechtsanwalt beigezogen werden. Dadurch wird jedoch der Beginn der Kontrollen nicht aufgeschoben. Das Betretungsrecht umfasst nicht das Recht zur Durchsuchung der Räumlichkeiten. Das bedeutet, dass damit nur ein In-Augenschein-Nehmen zulässig ist, nicht aber ein gezieltes Suchen nach Personen oder Gegenständen. Dokumentationen Welche Unterlagen wurden eingesehen und übergeben. Verlangen eines Protokolls/Niederschrift durch die Finanzpolizei und/oder eigenes Gedächtnisprotokoll anfertigen. Kontrolle auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Aufnahme eines etwaigen Protests/Einspruches bzw. unter Vorbehalt unterschreiben. Anfertigen einer Kopie vor Ort. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass durch die Unterschrift des Protokolls eine Einverständniserklärung mit dem Inhalt erfolgt. Jürgen Fälchle - Fotolia Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Hubner & Allitsch, Graz Redaktion: Mag. Günter Peer, MMag. Gerhard Hubner Layout und grafische Gestaltung: innpuls Werbeagentur, Druck: LAHA Druck, Ried i. I. Erscheinungsort: Graz, Erscheinungsdatum: Mai K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n

7 Steuersplitter Fernwärmeanschluss statt Ölzentralheizung ist kein Erhaltungsaufwand Die Beschwerdeführerin argumentierte, der Ersatz einer funktionstüchtigen Befeuerungsanlage durch einen Fernwärmeanschluss verändere nicht die Wesensart eines Gebäudes und es trete dadurch auch keine wesentliche Wertsteigerung ein, weshalb die Kosten ( Anschlussgebühren ) sofort absetzbaren Erhaltungsaufwand darstellen müssten. Dem hielt der VwGH entgegen, dass die Umstellung von Öl auf Fernwärme schon deshalb nicht als bloße Instandhaltung angesehen werden könne, weil im umgekehrten Fall zum Herstellungsaufwand führende Umbaumaßnahmen erforderlich wären, nämlich die Einrichtung eines Heizraumes und der Einbau eines Öltanks. Es würde daher die Generalregel zur Anwendung kommen, der zufolge Anschlusskosten an öffentliche Versorgungssysteme zum Herstellungsaufwand eines Gebäudes zählen. (VwGH 2011/15/0195 v ) Abzugsverbot für Managergehälter Für echte Dienstnehmer und vergleichbar organisatorisch eingegliederte Personen gilt seit ein Abzugsverbot als Betriebsausgabe, wenn die Geld- oder Sachzuwendungen pro Person und Wirtschaftsjahr ,00 (2014 aliquot ,00) übersteigen. Die beim Verfassungsgerichtshof angefochtene Bestimmung wurde vom VfGH jüngst als nicht unsachlich und innerhalb des rechtspolitischen Gestaltungsspielraumes liegend gehalten. Wenn der Gesetzgeber mit diesen Bestimmungen die Einkommensschere zwischen den Führungskräften und den anderen Dienstnehmern eines Unternehmens verringern wolle, sei dies eine zulässige, im öffentlichen Interesse liegende Maßnahme zur Verhaltenslenkung (VfGH , G 136/2014, G 166/2014, G186/2014). BFG: Hauptwohnsitzbefreiung bei ImmoESt Eine Hauptwohnsitzbefreiung, welche eine prinzipielle Steuerpflicht von privaten Grundstücksveräußerungen verhindern kann, liegt etwa dann vor, wenn ein (bebautes) Grundstück seit der Anschaffung für mehr als zwei Jahre durchgehend als Hauptwohnsitz gedient hat und nach dem verkauft wird. Entscheidend für diese Begünstigung ist auch die Zeitspanne zwischen Veräußerung und Aufgabe des Hauptwohnsitzes, da ein enger zeitlicher Zusammenhang gefordert wird. Außerdem gibt es noch die 5 aus 10-Regelung, nach der die Hauptwohnsitzbefreiung auch dann zusteht, wenn innerhalb der letzten 10 Jahre vor der Veräußerung mindestens 5 Jahre durchgehend in dieser Wohneinheit der Hauptwohnsitz begründet wurde und der Hauptwohnsitz aufgegeben wird. Die Einkommensteuerrichtlinien sehen für die Aufgabe des Hauptwohnsitzes eine Toleranzfrist von einem Jahr vor und nach der Veräußerung vor. Das BFG teilt die Ansicht des Finanzamtes unter Berücksichtigung des Sinns und Zwecks der Hauptwohnsitzbefreiung nicht, sondern ist der Meinung, dass die Beurteilung einer angemessenen Frist zwischen der Veräußerung des alten Wohnsitzes und dessen tatsächlicher Aufgabe nicht an absoluten zeitlichen Vorgaben festgemacht werden kann. Im zu beurteilenden Fall eines Neubaus erfolgte die Anschaffung des Grundstücks für den neuen Hauptwohnsitz vor der Veräußerung des alten Hauptwohnsitzes. Erst dann begann die Herstellung des neuen Hauses; somit ist es für die Inanspruchnahme der Hauptwohnsitzbefreiung nicht schädlich, wenn es nur aufgrund von Einsprüchen der Nachbarn eingetretener Verzögerungen beim Neubau nicht gelungen ist, binnen einem Jahr (hier: eineinhalb Jahre) nach Abschluss des Kaufvertrags den neuen Hauptwohnsitz fertigzustellen und zu beziehen. Marco Fotolia BFG , RV/ /2014. Gegen diese BFG- Erkenntnis wurde Amtsrevision eingebracht, daher wird erst der VwGH eine endgültige Klärung bringen. Weniger großzügig hat das BFG in Erkenntnissen vom (RV/ /2014) und vom (RV/ /2014) im umgekehrten Fall der Aufgabe des Hauptwohnsitzes vor dessen Veräußerung entschieden. Der strengeren Judikatur des VwGH zufolge muss das Eigenheim bis zur Veräußerung als Hauptwohnsitz gedient haben, womit eine Aufgabe des Hauptwohnsitzes vor der Veräußerung der Hauptwohnsitzbefreiung entgegensteht. Daher ist auch die Frage irrelevant, ob die verfrühte Aufgabe des Hauptwohnsitzes innerhalb der 12-monatigen Toleranzfrist (wie vom BMF anerkannt) stattgefunden hat oder nicht. K o m p e t e n z e n v e r b i n d e n 7

8 Interview: Nicole Freitag im Gespräch mit MMag. Gerhard Hubner H&A Aktuell: Wie ist es dazu gekommen, dass Sie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer geworden sind? Gerhard Hubner: Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft in Graz begann meine Berufskarriere in einer Spedition. Dort haben mich vor allem bilanzielle und steuerliche Fragestellungen interessiert, weshalb ich mich auf ein Jobinserat bei einer renommierten Grazer Steuerberatungsgesellschaft beworben habe, und auch sofort eingestellt wurde. H&A Aktuell: Wie hat sich der Beruf in den letzten 30 Jahren Ihrer Meinung nach verändert? Gerhard Hubner: Das Steuerrecht ist viel komplizierter geworden. Vor 30 Jahren war es noch möglich, als Einzelperson beinahe das gesamte Beratungsspektrum abzudecken. Heute ist eine professionelle Beratung, die den Klienten wirklich einen nachhaltigen Nutzen bringt, nur noch mit einem größeren Team von gut ausgebildeten Spezialisten möglich. H&A Aktuell: Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Freude? Gerhard Hubner: Am meisten Freude macht es mir, wenn unsere Beratung dazu beiträgt, Klienten zufrieden zu stellen. Und bei zufriedenstellen denke ich nicht nur an Steueroptimierung, sondern an alle Bereiche von Hubner & Allitsch vom perfekten Service bei Personalverrechnung und Buchhaltung bis zur Freundlichkeit aller MitarbeiterInnen. Zusätzlich macht es mich stolz, wenn es mir gelingt, unser MitarbeiterInnenteam fachlich und persönlich immer zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Und dann genieße ich die Zusammenarbeit in der Partnerschaft mit Martin Allitsch, in der wir beide unsere speziellen Interessen und Stärken einbringen und leben können. Das Erfolgsgeheimnis unserer Kanzleipartnerschaft liegt aus meiner Sicht darin, dass die Familien Allitsch und Hubner ähnliche Werte und Einstellungen teilen. H&A Aktuell: Wie gelingt es, mit der Flut an neuen Gesetzen und Richtlinien zurande zu kommen? Gerhard Hubner: Die Gesetzesflut ist nur durch permanente Fortbildung und Spezialisierung in der Kanzlei zu bewältigen. Letztendlich geht das aber auch nur mit einem engagierten Team. H&A Aktuell: Wo finden Sie den Ausgleich zum Beruf? Gerhard Hubner: Mir macht mein Beruf selbst schon viel Spaß. Die Aktivitäten in der Freizeit bringen mir daher noch zusätzliche Lebensfreude. An der Spitze dieser Aktivitäten stehen bei mir eindeutig meine tolle Familie und Sport (Tennis, Schi- und Langlauf). H&A Aktuell: Was sind die Herausforderungen für den Berufsstand in den nächsten Jahren? Gerhard Hubner: Wie können wir unsere Klienten vor der überbordenden Gesetzesflut bewahren, damit sie sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können. Umfragen belegen immer wieder, dass wir als Steuerberater ein sehr hohes Ansehen genießen. Letztendlich aufgrund der Seriosität und der Verschwiegenheit. Das muss erhalten bleiben. Gleichzeitig sind wir aber Partner der Unternehmer in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es ist daher besonders wichtig, dass wir diese Kompetenzen weiter ausbauen. Diese Strategie verfolgen wir aber schon seit einigen Jahren - wie ich denke erfolgreich. H&A Aktuell: Welchen Tipp würden Sie dem Finanzminister geben? Gerhard Hubner: Mein Tipp an den (meiner Meinung nach sehr kompetenten) Finanzminister besteht darin, den Berufsstand des Steuerberaters als Berater und Vertreter der Unternehmer zu schätzen und ernst zu nehmen, damit Steuerberater Klienten vor Behördenwillkür schützen können. H&A Aktuell: Danke für das Interview und nochmals Gratulation! Wirtschaftstreuhänder Hubner & Allitsch SteuerberatungsgmbH & Co KG Leonhardstraße 104, A-8010 Graz, Telefon 0316/ , Fa 0316/ steuerberatung@hubner-allitsch.at /

Steuerliche Maßnahmen der Steuerreform 2015/2016

Steuerliche Maßnahmen der Steuerreform 2015/2016 Steuerliche Maßnahmen der Steuerreform 2015/2016 1. Allgemeines Mit der Steuerreform 2015/2016 soll eine gesamte Steuerentlastung in Höhe von 5,2 Mrd. erreicht Das entspricht 1,5% des Bruttoinlandsproduktes

Mehr

Wien, am 9. Februar Betreff: Familienhafte Mitarbeit, Merkblatt. Sehr geehrte Damen und Herren!

Wien, am 9. Februar Betreff: Familienhafte Mitarbeit, Merkblatt. Sehr geehrte Damen und Herren! ASVG-Krankenversicherungsträger Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Bundesministerium für Finanzen Wirtschaftskammer Österreich

Mehr

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient!

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient! .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Im Zuge der Steuerreform sind in den letzten Tagen unterschiedlichste Fragen an uns herangetragen worden. Hier ein kleine Auswahl dieser Fragen samt Beantwortung.

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Fachverband Freizeitbetriebe Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Information, 30.6.2009 Unentgeltliche Mitarbeit im Familienbetrieb In Familienbetrieben kommt es häufig vor, dass Ehegatten, Kinder

Mehr

Info für S T E U E R Z A H L E R

Info für S T E U E R Z A H L E R Info für S T E U E R Z A H L E R Wien, März 2015 STEUERREFORM 2015/2016 Ausgerechnet an einem Freitag, den 13. hat die Bundesregierung die Eckpfeiler der bereits seit vielen Monaten diskutierten Steuerreform

Mehr

Steuerreform 2015 NEWS

Steuerreform 2015 NEWS Steuerreform 2015 NEWS Ausgerechnet an einem Freitag, dem 13., hat die Bundesregierung die Eckpfeiler der bereits seit vielen Monaten diskutierten Steuerreform 2015/2016 präsentiert. Am 17.03.2015 wurden

Mehr

G & W. Das Wichtigste im Überblick

G & W. Das Wichtigste im Überblick SONDERKLIENTEN INFO März 2015 Ausgabe 1 Das Wichtigste im Überblick 1 1.1 1.2 1.3 Steuerreform Das neue Tarifmodell Standortpaket Gegenfinanzierung

Mehr

STEUERREFORM 2015/16 GEPLANTE ÄNDERUNGEN

STEUERREFORM 2015/16 GEPLANTE ÄNDERUNGEN T I P P S U N D I N F O R M A T I O N E N Z U M S T E U E R S P A R E N M A I 2 0 1 5 Gina Sanders - Fotolia STEUERREFORM 2015/16 GEPLANTE ÄNDERUNGEN Nach langen Verhandlungen haben sich die Koalitionspartner

Mehr

Einkommensteuertarif NEU, KESt, Umsatzsteuer Unternehmensbesteuerung, Alternativfinanzierung Mag. Peter Kopp

Einkommensteuertarif NEU, KESt, Umsatzsteuer Unternehmensbesteuerung, Alternativfinanzierung Mag. Peter Kopp VERANSTALTUNG Programm Moderation: Wolfgang Zwettler Einkommensteuertarif NEU, KESt, Umsatzsteuer Unternehmensbesteuerung, Alternativfinanzierung Mag. Peter Kopp Immobilienbesteuerung NEU Grunderwerbsteuer,

Mehr

SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A Wien, Wipplingerstraße 18. Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H.

SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A Wien, Wipplingerstraße 18. Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. Tel.: +43 1 535 33 38 Fax: +43 1 535 48 36 Mobil: +43 699 17 21 55 71 SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A - 1010 Wien, Wipplingerstraße 18 e-mail: kanzlei@swg.co.at Internet: www.swg.co.at

Mehr

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Menschen haben endlich mehr Geld im Börsel. Sie können sich wieder mehr leisten. Und das stützt auch die Kaufkraft, den Konsum und die Wirtschaft. Erwin Zangerl,

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

STEUERREFORM 2015. 14.04.2015 / Krems an der Donau

STEUERREFORM 2015. 14.04.2015 / Krems an der Donau STEUERREFORM 2015 14.04.2015 / Krems an der Donau office@astoria.at www.astoria.at 1 AGENDA Einleitung Maßnahmen in der Einkommensteuer Sonstige Änderungen Ökologisierung Maßnahmen bei der Umsatzsteuer

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Sondernewsletter 2/2015

Sondernewsletter 2/2015 Steuerreform 2015/2016: Am 17. März 2015 wurden die Eckpunkte der geplanten Budgetmaßnahmen vom Ministerrat veröffentlicht. Mit der Steuerreform 2015/2016 soll eine der größten Entlastungen der zweiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl Definition Dienstnehmer 4 Abs.2 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG)

Mehr

STEUERREFORM 2015/16

STEUERREFORM 2015/16 STEUERREFORM 2015/16 6,7 Millionen Menschen haben mehr Geld zum Leben! Die Entlastung: 5 Milliarden Euro die größte Lohnsteuerentlastung aller Zeiten. Die SPÖ hat die Entlastung durchgesetzt. Wenn es nach

Mehr

Kanzleinachrichten September 2016

Kanzleinachrichten September 2016 Kanzleinachrichten September 2016 Unsere neue Website ist online: www.steuerberatung-stmk.at Ebenfalls neu: office@steuerberatung-stmk.at natürlich funktionieren alle anderen E- Mail-Adressen weiterhin.

Mehr

Erster UÜ berblick u ber die Steuerreform 2016

Erster UÜ berblick u ber die Steuerreform 2016 .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Nachstehend möchten wir Ihnen verschiedene Themen näher erläutern: Erster Überblick über die Steuerreform 2016 Voraussichtliche Veränderungen bei der Grunderwerbsteuer

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 V O R T R A G A N D E N M I N I S T E R R A T Steuerreform 2015/2016 1. Strategische Zielsetzung Aufbauend auf dem Regierungsprogramm der XXV. Gesetzgebungsperiode bringt die österreichische Bundesregierung

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Nachfolge 2016+ Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe Mag. Andrea Prozek 11. November 2016 Möglichkeiten der Betriebsübergabe Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf) Unentgeltliche Übergabe (Schenkung)

Mehr

Steuerreformgesetz 2015/ Änderungen in der Einkommensteuer

Steuerreformgesetz 2015/ Änderungen in der Einkommensteuer Steuerreformgesetz 2015/2016 1. Änderungen in der Einkommensteuer Kernpunkt der neuen Regelungen in der Einkommensteuer ist die Neuregelung des Tarifs. Diese soll per Saldo eine durchschnittliche Entlastung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

KLIENTENINFORMATION SEPTEMBER 2016

KLIENTENINFORMATION SEPTEMBER 2016 KLIENTENINFORMATION SEPTEMBER 2016 Geben Sie uns bitte bekannt (Mail: office@pfeiffer-stb.), wenn Sie die Buchhaltungs- und Lohnabrechnungsauswertungen, die wir für Sie erstellen, per Mail und nicht in

Mehr

Mehr Netto vom Brutto

Mehr Netto vom Brutto Mehr Netto vom Brutto Steuer-Tarifreform 2016 für Arbeitnehmer/innen Stark für Sie. Interessantes für Jeden 1. Antragslose Arbeitnehmerveranlagung in Gutschriftsfällen Die Arbeitnehmerveranlagung muss

Mehr

Klienten-Info ein Service der Kanzlei CHRISTIAN SEIWALD

Klienten-Info ein Service der Kanzlei CHRISTIAN SEIWALD Klienten-Info ein Service der Kanzlei CHRISTIAN SEIWALD Inhaltsverzeichnis Ausgabe 03/2015 BFG zur Frist zwischen Verkauf und Aufgabe des Hauptwohnsitzes zur Erlangung der Hauptwohnsitzbefreiung EStR-Wartungserlass

Mehr

Steuerreformgesetz 2015/2016, wirksam ab

Steuerreformgesetz 2015/2016, wirksam ab INFORM 02 / 2015 Steuerreformgesetz 2015/2016, wirksam ab 01.01.2016 Die Steuerreform und damit verbunden die Änderungen in diversen Steuergesetzen ist in den vergangenen Tagen im Nationalrat beschlossen

Mehr

a) ASVG Zwischenschaltung-Drittanstellung eines Geschäftsführers über eine KG (VwGH vom , Zl. 2011/13/0092)

a) ASVG Zwischenschaltung-Drittanstellung eines Geschäftsführers über eine KG (VwGH vom , Zl. 2011/13/0092) Aktuelle Judikatur E-MVB-relevant a) ASVG Zwischenschaltung-Drittanstellung eines Geschäftsführers über eine KG (VwGH vom 24.9. 2014, Zl. 2011/13/0092) Die GF-Bezüge des an der Gesellschaft zu 50% beteiligten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2135-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Straße, vom 26. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20 (jetzt

Mehr

FAQ Steuerreform 2015

FAQ Steuerreform 2015 FAQ Steuerreform 2015 Welche Entlastungsmaßnahmen werden gesetzt? 5,2 Mrd. Euro Entlastung Im Durchschnitt über 1.000 Euro jährlich pro Steuerzahler Niedrigere Sozialversicherungsbeiträge für Kleinstverdiener,

Mehr

Erleichterung für die Beschäftigung von Aushilfen. Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze ab

Erleichterung für die Beschäftigung von Aushilfen. Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze ab Erleichterung für die Beschäftigung von Aushilfen Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze ab 01.01.2017 All-In-Verträge vs. echte Überstundenpauschalen Richtige Vorbereitung für KIAB-Kontrolle, Arbeitsinspektion

Mehr

Sonderausgabe 3/2015. Aktuelle Highlights:

Sonderausgabe 3/2015. Aktuelle Highlights: Sonderausgabe 3/2015 Aktuelle Highlights: 1 Steuerreform 2015/2016... 2 1.1. Strategische Zielsetzung... 2 1.2. Maßnahmen im Detail... 3 1.3. Gegenfinanzierung... 4 2 Der Spirit von Crowdinvesting... 10

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 Steuerreform 2015/2016 Wird Vererben und Verschenken teurer? SENaktiv 2015 Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Entlastung der Einkommen: Steuerreform 2015/2016 Gegenfinanzierung durch neue Steuern, insbesondere

Mehr

Steuerreform 2015/2016 erster Überblick über die geplanten Änderungen

Steuerreform 2015/2016 erster Überblick über die geplanten Änderungen steuerberatung wirtschaftsberatung wirtschaftsprüfung Klienten-Info im Textformat Inhaltsverzeichnis Ausgabe 04/2015 Steuerreform 2015/2016 erster Überblick über die geplanten Änderungen BFG sieht strenge

Mehr

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Größte Tarifreform aller Zeiten. Alle haben ab 1. Jänner 2016 mehr am

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/0170-W/10, miterledigt RV/3095-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des X gegen die Bescheide des Finanzamtes Y vom 22. Oktober

Mehr

Sondernewsletter 3/2015

Sondernewsletter 3/2015 Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016: Am 14. August 2015 wurde das Steuerreformgesetz 2015/2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wir möchten nachfolgend die wesentlichen Punkte der gesetzlichen

Mehr

Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer

Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer neuer Einkommensteuertarife bis 2015 ab 2016 Beispiel: Einkommen = 25.000 Steuerberechnung 2016: 11.000 x 0 % = 0 7.000 x 25 % = 1.750 7.000

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text 3.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Beachte. Text 3. Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2018 Typ BG /Artikel/Anlage 33 Inkrafttretensdatum 01.01.2019 Außerkrafttretensdatum 04.12.2018

Mehr

Freie i Mi M t Mitar Mit beit iter in der Sozialversicherung UNI Graz,

Freie i Mi M t Mitar Mit beit iter in der Sozialversicherung UNI Graz, Freie Mitarbeiter in der Sozialversicherung UNI Graz, 8.3.2007 Manfred Ausperger 1 Prüfreihenfolge: 1. Dienstnehmer (Dienstnehmermerkmale) wenn nicht 2. Dienstnehmer (Lohnsteuerpflicht) wenn nicht 3. Freier

Mehr

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN 20.11.2017 Seite 1 IMMOBILIEN UND STEUERN EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN VERMIETUNG IMMOBILIEN (VORSORGEWOHNUNG) BEISPIEL 20.11.2017 Seite 2 EIGENNUTZUNG IMMOBILIEN 20.11.2017 Seite 3 EIGENNUTZUNG

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2017) Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 ASVG: 425,70 Gemäß 5 Abs 1 Z 2 ivm Abs 2 ASVG gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Agrarabend der Raiffeisenbanken des Bezirkes Schärding 11. November 2015 Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Vortragsübersicht Bäuerlicher

Mehr

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017 ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017 Steuern zu Weihnachten vermeiden Die Vorweihnachtszeit ist auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern, samt allfälliger Geschenke für die Mitarbeiter. Grundsätzlich wären

Mehr

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL 1 von 10 Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL TARIF TARIF Steuersätze und Steuerabsetzbeträge 33. (1) 33. (1) (2) Von dem sich nach Abs. 1 ergebenden Betrag sind die Absetzbeträge nach den Abs. 4 bis

Mehr

Ferialpraktikum Volontariat

Ferialpraktikum Volontariat Ferialpraktikum Volontariat Information für Schüler und Studenten Ferialpraktikum Volontariat Die Bewertung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Ferialpraktikanten Unter Ferialpraktikanten sind Schüler

Mehr

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht 13. Februar 2016 Beeidete Wirtschaftsprüferin u. in Was besteuert die Einkommensteuer? das Einkommen eines

Mehr

Steuerreform-Vorhaben 2015/16

Steuerreform-Vorhaben 2015/16 Steuerreform-Vorhaben 2015/16 Basis: Ministerratsvortrag 17.3.2015 Stand: 20. April 2015 Mag. Heinz Harb Beeideter Wirtschaftsprüfer & Steuerberater Geschäftsführer LBG Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Personalabteilung / ZGAST

Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Personalabteilung / ZGAST Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Personalabteilung / ZGAST 20.08.2018 Gliederung 1. Die unterschiedlichen Berufsgruppen des kirchenmusikalischen

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Volksbank Investments

Volksbank Investments Volksbank Investments Aktueller Status hinsichtlich der Kursgewinnsteuer Stand: 02.09.2011 Kursgewinnbesteuerung Die Kursgewinnbesteuerung gilt für: Inländischen Personen (natürliche Personen, Personengesellschaften

Mehr

mailingleitner austria

mailingleitner austria SEITE 1 / 7 MÄRZ 2015 Sehr geehrte Klienten, auf Basis der bisher verfügbaren Informationen wird die voraussichtlich folgende Änderungen bringen: 1 Änderungen des Einkommensteuertarifes Nachfolgend sehen

Mehr

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Auswirkungen für die Baubetriebe August 2015 Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Jeder Arbeitnehmer hat

Mehr

Das bringt die Steuerreform 2015/2016. Karin Fuhrmann, TPA Horwath Wien, 21. Mai 2015

Das bringt die Steuerreform 2015/2016. Karin Fuhrmann, TPA Horwath Wien, 21. Mai 2015 Das bringt die Steuerreform 2015/2016 Karin Fuhrmann, TPA Horwath Wien, 21. Mai 2015 Das bringt die Steuerreform 2015/2016 Zeitplan Begutachtungsversand: 20. Mai 2015 Ministerrat: 16. Juni NR und BR: Juli

Mehr

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Erfüllt sich der Wunsch nach geringeren Steuern, Förderung von Familien und höherer Rechtssicherheit für Unternehmer? Ein Ausblick

Mehr

Steuerreform 2016. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit.

Steuerreform 2016. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit. Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit. Knapp 5 Mrd. Euro Entlastung durch Tarifstruktur 2 Mehr Netto vom Brutto Beispiele 3 Tarifentlastung im historischen Vergleich 4 Verhandlungserfolg Negativsteuer *

Mehr

Einzelne Personengruppen

Einzelne Personengruppen Kap 2 Einzelne Personengruppen Für die bessere Darstellung der einzelnen Zuverdienstgrenzen ist es sachgerecht, anhand der verschiedenen Personengruppen zu differenzieren. Diese Gruppen müssen jeweils

Mehr

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) wichtigste Neuerungen für die Transportbranche 16.02.2017 Dr. Markus Papst, CVA Steuerberater Morre & Papst Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs OG Gesetzliche Grundlagen LSD-BG/ Zielsetzungen, BGBl

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU?

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? 1. Was ist der Familienbonus Plus und welche Auswirkungen hat er? Der Familienbonus Plus tritt mit 01.01.2019 in Kraft. Der Zweck liegt darin, erwerbstätige Steuerpflichtige,

Mehr

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Hintergrund: Mit Urteil vom 09.06.2011 ( Az. VI R 55/10 und VI R 58/09) hat

Mehr

Steuertipps zum Jahresende 2017

Steuertipps zum Jahresende 2017 Steuertipps zum Jahresende 2017 Ein Jahreswechsel steht wieder vor der Tür. Um doch noch Steuervorteile nutzen zu können, lohnt es sich bestimmte Maßnahmen zu setzen bzw. mit einem Experten zu sprechen.

Mehr

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/ Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/4354419 E-Mail: hahn@fh-wirtschaftstreuhand.at 1 Tarife 2016 Steuertarif bis 2015 Steuertarif neu ab 2016 Tarifstufe Tarifstufe

Mehr

Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl

Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl 79 Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl Novosel in taxlex 2015 S 224 ff, Kanduth-Kristen in taxlex 2015 S 230 ff, siehe auch

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

ARBEITEN IM GASTGEWERBE. Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder. März 2017

ARBEITEN IM GASTGEWERBE. Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder. März 2017 ARBEITEN IM GASTGEWERBE Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder März 2017 161005_Broschuerenshop_Deckblatt_A5_Arbeiten_im_Gastgewerbe.indd 1 05.10.16 13:24 ARBEITEN IM GASTGEWERBE Dieser Band

Mehr

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater Steuerforum am 11. Mai 2017 1 1. Erste Schritte 1.1 Anmeldungen

Mehr

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Feste veranstalten ohne Risiko Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Gesetzliche Regelungen Überblick Veranstaltungsgesetz Gewerbeordnung Steuerliche Regelung Verwaltungsregelungen Sozialversicherung Landesgesetz

Mehr

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht Der Begriff der Erwerbsunfähigkeit spielt im Steuerrecht insbesondere im Zusammenhang mit der Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit häufig eine wichtige Rolle. So

Mehr

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf?

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf? Steuerreform 2015 Handlungsbedarf? Rechtsanwalt Dr. Bernhard Huber, LLM 4020 Linz, Schillerstrasse 12 Tel. 0732 / 65 69 69 E-mail b.huber@hep.co.at Linz, im April 2015 Eckpunkte der Steuerreform (Auswahl)

Mehr

Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern. Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater

Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern. Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater Inhaltsverzeichnis 1. Kurzeinführung: aktuelle Tendenzen

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0375-G/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Stany & Partner KEG Steuerberatungsgesellschaft, 8530 Deutschlandsberg,

Mehr

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Durch den Abschluss einer Pensionskassen-Lösung bei der Valida Pension AG hat Ihnen Ihr Arbeitgeber eine attraktive zukünftige Zusatzpension ermöglicht.

Mehr

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Herausgeber: Landarbeiterkammer Tirol Stand: 1.2.2016 Nachdruck verboten! Sozialversicherung Seit 1.1.2008 müssen sämtliche Dienstnehmer ausnahmslos

Mehr

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner Skriptum Einkommensteuer Stand 09/2013 I INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. STEUERPFLICHT... 1 3. EINKÜNFTEERMITTLUNG... 1 3.1. Betriebsvermögensvergleich... 2 3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (

Mehr

3. Neue Selbständige ( 2 Abs. 1 Z 4 GSVG)

3. Neue Selbständige ( 2 Abs. 1 Z 4 GSVG) Definition der neuen Selbständigen 3. Neue Selbständige ( 2 Abs. 1 Z 4 GSVG) 3.1 Definition der neuen Selbständigen Selbständig erwerbstätige Personen, die auf Grund einer betrieblichen Tätigkeit Einkünfte

Mehr

> nach seiner Funktion, Ausstattung und Lage in die häusliche Sphäre eingebunden ist,

> nach seiner Funktion, Ausstattung und Lage in die häusliche Sphäre eingebunden ist, Wikipedia: Häusliches Arbeitszimmer (Deutschland) Ein Arbeitszimmer ist ein Raum, in dem eine Tätigkeit ausgeübt wird, die mit einer steuerlichen Einkunftsart im Zusammenhang steht. Im Hinblick auf die

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

Bezirksärzteversammlung Amstetten

Bezirksärzteversammlung Amstetten Mag. (FH) Wolfgang Stross, StB Bezirksärzteversammlung Amstetten Mag. (FH) Wolfgang Stross Amstetten, 30. September 2015 0676-613 5020 office@stross-wt.at Inhaltsverzeichnis Allgemeines Einkommensteuer

Mehr

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten Positionspapier Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten Österreichische Hoteliervereinigung Wien, Juni 2010 N:\Windows\HOF_Verein\Lobbying_Public_Affairs\Forderungspapiere\Positionspapier Aushilfen_zeitlich_flexibler_gestalten.doc

Mehr

Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster

Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster INFORMATION UND MUSTER FERIALPRAKTIKANTEN - FERIALARBEITNEHMER Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare in

Mehr

Merkblatt zur Studienfinanzierung durch die CHANCEN eg

Merkblatt zur Studienfinanzierung durch die CHANCEN eg Merkblatt zur Studienfinanzierung durch die Überblick: Vorteile der Studienfinanzierung durch die Liquiditätsvorteil während des Studiums Finanzierungssicherheit während des Studiums Einkommensabhängige

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 21. Verordnung: VO-Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften 21. Verordnung des Bundesministers

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Wien, 23. April 2014 Merkmale eines Dienstverhältnisses (1) Beschäftigung in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt

Mehr

FRAUEN INFO.

FRAUEN INFO. FRAUEN INFO BROSCHÜRE www.oegb.at/frauen Mit 1. Jänner 2019 tritt der Familienbonus plus in Kraft. Der Familienbonus plus ist ein steuerrechtlicher Absetzbetrag, der die errechnete Lohn- bzw. Einkommensteuer

Mehr

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab Ihre Wohlfahrtskasse informiert über: Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab 1.1.2013 Höchstbeitragsgrundlagen: a) ASVG 4.440,-- Sonderzahlungen (Urlaubs- und

Mehr

Auszahlungen im Sportverein

Auszahlungen im Sportverein Auszahlungen im Sportverein Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Sportler, Betreuer(Wettk.), Schiri nebenberuflich hauptberuflich Steuer Soz. Vers. Steuer Frei bis monatl. 540.- Darüber steuer-

Mehr

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1 CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1 HINWEIS: Unterschied zur Rechtslage für Veräußerungen vor 2016 - Höhere Steuersätze und kein Inflationsabschlag mehr 1) Allgemeine Angaben a) Persönliche

Mehr

Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht

Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht Mag. Friedrich Schrenk StB Dr. Stefan Steiger Februar 2015 Sozialversicherung Änderungen AGH Aufnahme HFU-Liste für natürliche Personen ohne Dienstnehmer Voraussetzungen:

Mehr