Vorschläge zur Neujustierung der Finanzierung von Kindertagesbetreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschläge zur Neujustierung der Finanzierung von Kindertagesbetreuung"

Transkript

1 Prof. Dr. Ralf Haderlein Vorschläge zur Neujustierung der Finanzierung von Kindertagesbetreuung Qualität in Kindertageseinrichtungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Der 22a SGB VIII in der Praxis Bildungszentrum Erkner IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 1

2 Grundüberlegungen: Grundlage kindlicher Entwicklung Ziel: eigenständige Persönlichkeit; Lebensbewältigung (SGB VIII) Persönlichkeitsentwicklung Anlage Umwelt Eltern Kita Umfeld Kommune, Gesellschaft Normen, Werte, Kultur Grundlage: Beziehung, Motivation, Eigeninteresse 2013 by Ralf Haderlein IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 2

3 Grundüberlegungen Familiäre Herausforderungen Grundverständnis von Familie, Familie-Sein, Verantwortungsübernahme insb. für Kinder, Teil des gesellschaftlichen Lebens Grundverständnis kindlicher Entwicklung, Erziehung und ihrer Bedeutung für individuelles und gesellschaftliches Leben (Elternkompetenz) Familienentwürfe im Kontext gesellschaftlichen Lebens Heterogenität der Lebensentwürfe Familie, Beruf, gesellschaftliches Leben familiäre und individuelle Bedürfnisse soziales Netz / Ausdifferenzierung soz. Unterstützungssysteme Gesellschaftliche Verortung: Heimat finden und Heimat haben Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

4 Grundüberlegungen Gesellschaftliche Herausforderungen Grundverständnis von Familie und deren Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben gesellschaftliche Grundwerte Bildung als Allgemeingut Bildungsgerechtigkeit Inklusion vs. Exklusion horizontale und vertikale Gleichbehandlung gesellschaftliche Bildung <-> familiäre Verantwortung Bildungsinvestition

5 Grundüberlegungen Pädagogische Herausforderungen Grundverständnis kindlicher Bildung und Entwicklung: Haltung, Einstellung, Verstehen, Verhalten und Reflektion Kind Selbstbildungsprozesse von Kindern coedukatives Verhalten ganzheitliches Lernen evidenzbasierte und theoriegeleitete nachhaltige Pädagogik (Hinweis: Bindungstheorie) Bildungsbereiche vs. Modethemen Projektitis

6 Grundüberlegungen Kommunale Herausforderungen strukturpolitische Überlegungen demographischer Wandel Kommune als Heimat nicht nur als Schlaf- und Arbeitsstätte Bürger als Teil der Gesellschaft (Bürgerverständnis) arbeitsmarktpolitische Überlegungen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Sicherung der Arbeitsplätze finanzpolitische Überlegungen anteilige Lohnsteuer, Erhöhung lokalen Konsums geringere Transferkosten (z. B. Hilfe zur Erziehung) bildungspolitische Überlegungen

7 Zielmehrdimensionalität Erfüllung des gesellschaftlichen, trägerspezifischen und kommunalen Anspruches insb. nach SGB VIII und anderen Regelungen (UN-Kinderrechtskonvention, EU: Inklusion) Erfüllung elterlicher Ansprüche: Inhalt, Betreuungszeit, Bertreuungsformen Erfüllung wirtschaftspolitischer Ansprüche: insb. Vereinbarkeit Beruf und Familie Finanzierungsmöglichkeiten: Kommune, Land, Bund, Eltern, Träger, Unternehmen personelle, sachliche und organisatorische Umsetzungskompetenz und möglichkeit unter knappen Ressourceneinsatz optimale Zielerreichung

8 Wirkungsmechanismen Was ist das optimale Modell, bzw. das handlungsleitende Ziel, bzw. die handlungsleitende Zielvielfalt? Reduktion des Optimalmodells oder eine Annäherung an das Optimalmodell Steuerungswirkung von Zielfestlegung und Finanzierung. Optimierungsmodelle: Bund, Land, Kommune, Träger, Einrichtung, Eltern, Wirtschaft Ergebnis 1: die Art der Finanzierung und deren Steuerung ist in den meisten Fällen handlungsleitend für die Umsetzung des Auftrages. (optimales Finanzierungsmodell?) Ergebnis 2: die Haltung/der Habitus der handelnden Personen entscheidet wesentlich über Qualität

9 Umsetzungspraxis Quelle: )

10 Umsetzungspraxis Quelle: )

11 Umsetzungspraxis Quelle: )

12 Umsetzungspraxis Quelle: )

13 Umsetzungspraxis Quelle: )

14 Umsetzungspraxis Quelle: )

15 Umsetzungspraxis Quelle: )

16 Umsetzungspraxis Herausfordernde Datenlage!!! Quelle: Textor, M.: Ausgaben für Kindertagesbetreuung. NDV. Sep. 2013, 409ff.

17 Umsetzungspraxis Quelle: )

18 Umsetzungspraxis Quelle: )

19 Umsetzungspraxis Finanzierung päd. Personal BaWü: pauschale Zuweisungen (Ü3), Förderung Betriebskosten (U3) pro betreutem Kind: Land an Kommune (Finanzierungsausgleichgesetz); mind. 68% (U3), mind. 63% Ü3: von Kommune an Träger (Kindertagesbetreuungsgesetz). Bayern: Leistungspauschalen pro Kind: Buchungszeit des einzelnen Kindes Brandenburg: Bezuschussung des Jugendamtes für jedes im Jugendamtsbereich lebende Kind Hamburg: Kita-Gutscheinmodell (Bemessungszahl nach Art und Buchungzeit) RLP: Land: gruppen- u. kindbezogene Förderung; zw. 27,5% und 45% der Personalkosten Sachsen: Landeszuschuss zu Betriebskosten als Pauschale je neun Stunden betreutem Kind Quelle: )

20 Neujustierung Voraussetzung 1. Zieldefinition Betreuung, Erziehung, Bildung von Kindern, Eltern, Familien? Ort der Umsetzung der Bildungsempfehlungen? optimales Dienstleistungsangebot für Eltern, Familien, Unternehmen? familienunterstützende oder ergänzende oder -ersetzende Einrichtung? Ort der Bildungsgerechtigkeit? Bürger-Ort der Kommune als Identifikationsbasis kommunalen Bewusstseins? strukturpolitisches Merkmal kommunaler Qualität? 2. Akteure und Profiteure Familiensystem: Kind, Eltern, Familie Gesellschaftssystem: Bund, Land, Kommune, Sozialversicherungen, Träger Wirtschaftssystem: Unternehmen (nationale, international)

21 Neujustierung Voraussetzung - Quantitativer Ausbau: - 100% Ü3, 50% U3 - regionale Differenzierung - Ganztagsbetreuung - Erweiterung der Öffnungszeiten, 24h Kita - Trägeranteil? Elternanteil? - Qualitativer Ausbau - Umsetzung BEE (betrifft auch: mittelbare und unmittelbare päd. Arbeit) - Bildungsgerechtigkeit - Umsetzung Empfehlung 22a Deutscher Verein: siehe auch aktuelle Koalitionsverhandlungen zu Qualität in Kitas - Familienzentrum - Personalschlüssel, Leitungsfreistellung - Finanzierungsbedarf - OECD-Vergleich: Durchschnittlich 1% BIP (z.b. Frankreich, skand. Länder), Deutschland 0,6 % (BIP): 17,3 Mrd. EUR (2011) Zusätzlich ca. 9 Mrd. EUR IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 21

22 Neujustierung Überlegungen Profiteure und Aufteilung der Kosten - Frage der Zielsetzung und damit der Nutzenbetrachtung Finanzierungsmodelle - KEIN einheitliches Finanzierungssystem in Deutschland (Hinweis: Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg), deshalb unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten und Wirkungen - aktuell: 60 % Kommune, 40 % Land; Bund anteilige Investitionskosten bei Ausbau U3, anteilige Betriebskosten (ca. 900 Mio EUR) diskutierte Modelle - Bildungsfonds - Kinderkasse / Bildungskasse - Vollfinanzierung durch Land, Bund, mit und ohne Eltern - Lebensbildungsgutscheine IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 22

23 Neujustierung Überlegungen Bildungsfond Ausgangslage: Erhöhung Erwerbstätigkeit - Der größte Nutznießer einer Erwerbstätigkeit sind die Sozialversicherungen, auf die 20 % des Erwerbseinkommens des Arbeitnehmers in Form von Beiträgen entfallen. Der Anteil der Sozialversicherungen erhöht sich weiter, wenn man die Arbeitgeber-Beiträge mit in Rechnung stellt. - An zweiter Stelle kommt der Bund mit 12,9%, aufgrund seines derzeit gegebenen Einkommenssteuer- und Umsatzsteuer-Anteils. - Dann kommen die Bundesländer, auf die ein Anteil in Höhe von 12,3% entfällt. - Das Schlusslicht bilden die Kommunen mit nur noch 3,2%. Vorgeschlagene Aufteilungen - Bund 30-60% der Kosten - Land 15-30% der Kosten - Kommune und ggf. Eltern Restkosten - Wirtschaft /Unternehmen? - eigene Bildungsinvestition? IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 23

24 Was schadet? Sitzenbleiben: d = -.16 Fernsehen: d = -.14 Sommerferien: d = -.09 Anm: Hattie et al. haben die Ergebnisse aus über Studien aufgearbeitet (83. Mio. Schülerinnen und Schüler) Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

25 Was hilft nicht und schadet nicht? Offener Unterricht: d =.01 Jahrgangsübergreifender Unterricht: d =.04 Induktives Lehren und Lernen: d =.06 Bewegungsprogramme d =.09 Leistungsgruppierung d =.12 Problem-basiertes Lernen d =.15 Web-basiertes Lernen d =.18 Team Teaching d =.19 Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

26 Was hilft ein wenig? Klassengröße d =.21 Individualisiertes Lernen d =.22 Finanzielle Ausstattung d =.23 Summer Schools d =.23 Interne Differenzierung d =.25 Teaching to the Test d =.27 Angstreduktion d =.30 Schulleitung d =.30 Externe Differenzierung für Leistungsstarke d =.30 Hausaufgaben d =.31 Entdeckendes Lernen d =.31 Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

27 Was hilft schon mehr? Time on task (Aufgabenbezug) d =.38 Zusatzangebote für Leistungsstarke d =.39 Kooperatives Lernen d =.41 Ein hohes Selbstvertrauen der Schüler d =.43 Vorschulische Fördermaßnahmen d =.45 Regelmäßige Tests/Leistungskontrollen d =.46 Frühkindliche Interventionen d =.47 Kleingruppenlernen d =.49 Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

28 Was hilft richtig? Classroom Management d =.52 Peer Tutoring d =.55 Herausfordernde Ziele setzen d =.56 Concept Mapping (Visualisierung) d =.57 Direkte Instruktion d =.59 Fachspezifische Lehrerfortbildung d =.62 Leseförderung d =.67 Feedback d =.73 Reziprokes Unterrichten d =.74 Prof. Dr. Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

29 Neujustierung Zusammenfassende Überlegungen 1. Bildung (0-16 Jahre) ist ein allgemeines Gut und gehört damit zur Grundsicherung einer Gesellschaft. Die Humanressourcen sind Deutschlands Bodenschätze. Bildung muss vom Grundbetrag bundes-steuerfinanziert sein. Bildung muss kostenfrei für die / den Einzelne/n sein. Bildung muss Bildungsgerechtigkeit herstellen. 2. Beste Qualität muss bestimmend für Bildungsausgaben sein. Nur evidenzbasiertes und wirkungsorientierte Bildungsausgaben dürfen staatlich finanziert werden. Qualität in den Einrichtungen muss transparent öffentlich nachgewiesen werden. 3. Beste Qualität richtet sich nach den je lokalen Gegebenheiten. Lokale Gegebenheiten sind entscheidend für das Angebot und damit die Ausfinanzierung. IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Ralf Haderlein Hochschule Koblenz Fachbereich Sozialwissenschaften Vorsitzender BAG-BEK e.v. Konrad-Zuse-Str Koblenz haderlein@hs-koblenz.de IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 30

Lebenswirklichkeiten

Lebenswirklichkeiten Prof. Dr. Ralf Haderlein Lebenswirklichkeiten Fachtagung Städtische Kindertageseinrichtungen Freiburg i. Br. 28.10.2013 Stadt Freiburg i. Br. IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Die Kita von Morgen Ein Haus

Mehr

Enquete-Kommission 16/1 "Kommunale Finanzen"

Enquete-Kommission 16/1 Kommunale Finanzen LANDTAG Rhein!and-Pfalz Vorlage 1 1 3 Prof. Dr. Ralf Haderlein EK 1 6 I 1 - -~BEKe.v. Enquete-Kommission 16/1 "Kommunale Finanzen" Anhörung zum Thema "Finanzierung der Kindertagesstätten -Verteilung von

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung Prof. Dr. Ralf Haderlein Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung Aufgaben und Rollen von Leitung, Fachberatung und Träger Forum Fachberatung 07.05.2015 Augsburg IFW Prof. Dr.

Mehr

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Ralf Haderlein Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen Qualität in Kindertageseinrichtungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Der 22a SGB VIII in der Praxis. 04.12.2013

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Trägerqualität und Trägerstruktur

Trägerqualität und Trägerstruktur Prof. Dr. Ralf Haderlein Trägerqualität und Trägerstruktur Fachwissenschaftliche Perspektive KTK-Delegiertenversammlung Rastatt 15.10.2014 Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Veränderungen Sozialstaat vom Sozialstaat

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven FORUM FACHBERATUNG: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERTAGESBETREUUNG Bildungszentrum Erkner 02.05.2016

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 Überblick Was lernen wir aus der Expertiseforschung

Mehr

Ökonomische Betrachtung der frühen Investition in frühe Bildung.

Ökonomische Betrachtung der frühen Investition in frühe Bildung. Prof. Dr. Ralf Haderlein Ökonomische Betrachtung der frühen Investition in frühe Bildung. Gewinn und Chance des Projektes Elternbegleitung von Anfang an aus ökonomischer Sicht und langfristige Perspektive

Mehr

Qualitätsmanagement. DIE (zukünftige) Aufgabe von Kita-Management

Qualitätsmanagement. DIE (zukünftige) Aufgabe von Kita-Management Prof. Dr. Ralf Haderlein Qualitätsmanagement DIE (zukünftige) Aufgabe von Kita-Management Fachtagung Ludwigshafen 18.03.2015 Diakonisches Werk Pfalz IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Die Kita von Morgen Ein

Mehr

Lernen ist wie arbeiten

Lernen ist wie arbeiten Lernen ist wie arbeiten Coaching Planung selbstständige Lernphasen Reflexion grüne Stunden Phasen des selbstständigen Lernens Coaching Kooperatives Lernen voneinander lernen miteinander lernen füreinander

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE Vortrag in der Veranstaltungsreihe Plietsch! Grüne Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Jens Möller, Universität Kiel 11. 4. 2013 1 ÜBERBLICK

Mehr

Kita-Leitung als Bildungsmanagerin Herausforderungen und Lösungen

Kita-Leitung als Bildungsmanagerin Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Ralf Haderlein Kita-Leitung als Bildungsmanagerin Herausforderungen und Lösungen WiFF-Fachtagung 04.12.2012 Berlin IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Herausforderung Die Leiterin ist das Herzstück

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

Kita-Management - vom Kind aus denken

Kita-Management - vom Kind aus denken Kita-Management - vom Kind aus denken Gut gelebter Alltag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen 1 Die Kita von Morgen Ein Familienzentrum?! Ein Netzwerker?! Teil der Gemeinde?!

Mehr

Zeig draußen, was Du drinnen glaubst. Das Profil evangelischer Kindertageseinrichtungen

Zeig draußen, was Du drinnen glaubst. Das Profil evangelischer Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Ralf Haderlein Zeig draußen, was Du drinnen glaubst. Das Profil evangelischer Kindertageseinrichtungen Nicht nur (Re)Förmchen reformatorische Wege in der Kita Fachtagung 20.05.2017 Institut für

Mehr

Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen

Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen Vortrag in der Handelskammer Bremen 18.10.2014

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule Thesen 1. Die digitale Revolution ist Realität 2. Technische Veränderungen im Klassenzimmer finden statt und haben

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen Was brauchen gute KiTas und was bekommen sie im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland? Ein Überblick mit Daten und Fakten Kathrin Bock-Famulla Kongress: Gemeinsam für

Mehr

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel; Fachkraft-Kind-Relation Angabe, wie viele Kinder eine pädagogische Fachkraft in der praktischen Arbeit real begleitet Krippe 1:4 Elementar 1:10 Tatsächliche Betreuungssituation = unmittelbare direkte Arbeit

Mehr

Andrea U. Asch MdL, Grüne NRW

Andrea U. Asch MdL, Grüne NRW Anforderungen an ein Kindergartengesetz Qualität der Kindergärten als Einrichtungen der Elementarerziehung soll steigen Stärkung des Bildungsauftrags Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexiblere

Mehr

Bildung von Anfang an: Visionen für eine gute KiTa Kathrin Bock-Famulla. Auf zu neuer Bildung! Grüner Bildungskongress März Gelsenkirchen

Bildung von Anfang an: Visionen für eine gute KiTa Kathrin Bock-Famulla. Auf zu neuer Bildung! Grüner Bildungskongress März Gelsenkirchen Bildung von Anfang an: Visionen für eine gute KiTa Kathrin Bock-Famulla Auf zu neuer Bildung! Grüner Bildungskongress 2010 21. März Gelsenkirchen Visionen für eine gute KiTa Seite 2 Warum eine gute KiTa?

Mehr

Schülerbetreuung in Bayern

Schülerbetreuung in Bayern Hortkongress Die Zukunftsperspektiven der Hortpädagogik am 27. April 2010 im M,O,C München Überblick Sachstand Beschlusslage Bildungsgipfel Problemanzeigen Diskussion Perspektiven 1 Sachstand Formen der

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Vortrag am 7.10.09 in Karlsruhe Angelika Diller, DJI e.v. München Gliederung 1. Familienpolitischer Kontext 2. Leitorientierungen

Mehr

Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. llÿil Lebensbildung

Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. llÿil Lebensbildung Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen llÿil Lebensbildung Ziele Investitionen in die frühkindliche Bildung haben einen Ertrag wie in keiner späteren Phase

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Osnabrück, 11. März 2010 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Expertenworkshop

Mehr

Erzieherinnen verdienen mehr!

Erzieherinnen verdienen mehr! Bernhard Eibeck GEW-Hauptvorstand Erzieherinnen verdienen mehr! Hintergründe zu den Tarifverhandlungen Sozial- und Erziehungsdienst 2015 Gesellschaftliche Bedeutung Finanzierung und notwendige Investitionen

Mehr

Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Öffentliche Anhörung am 5.

Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Öffentliche Anhörung am 5. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Öffentliche Anhörung am 5. November 2018 Stellungnahme Anette Stein Unsere Positionen: Qualitätsausbau braucht

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege?

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Vortrag auf der Fachtagung Ein Blick in die Zukunft:

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Ungleiches ungleich behandeln!?! Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung

Ungleiches ungleich behandeln!?! Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung Ungleiches ungleich behandeln!?! Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung Simon Morris-Lange stellv. Leiter des SVR-Forschungsbereichs 23. Mai 2016 5. Enquete. Zukunft trotz(t) Herkunft Agenda 1.

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2260/18 FORUM FACHBERATUNG: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERTAGESBETREUUNG 09.04.2018, 14.00 Uhr bis 11.04.2018, 13.00 Uhr Bildungszentrum Erkner REFERENTINNEN/REFERENTEN Elke

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Vortrag von Dr. Hellmut Körner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Aktionsprogramm Kindertagespflege - Abteilung 6 Kinder- und Jugendhilfe - Aktionsprogramm Kindertagespflege 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2012 Ziele, Instrumente, Akteure Stand: 8. Oktober 2008 1 1. Ziele Das Bundesministerium für

Mehr

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK GTK - Novelle I. Ausgangslage Moderiertes Verfahren der Firma Kienbaum (Vereinbarung aller Beteiligten vom 29. Juni 2006)

Mehr

Miteinander und voneinander lernen!

Miteinander und voneinander lernen! Miteinander und voneinander lernen! Hamburger und schwedische Expertinnen und Experten im Dialog Frühkindliche Bildung in Schweden: - Überblick über das System frühkindlicher Bildung in Schweden - Vom

Mehr

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen - Stand Oktober 2015 - Gesetzliche Grundlagen Seit der Novellierung des Sozialgesetzbuch (SGB) VIII im Jahr

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE Workshop auf dem 5. Kieler Schulleitungssymposium Jens Möller, Universität Kiel 21. 9. 2012 1 ÜBERBLICK UTEN UNTERRICHT WISSEN US DER

Mehr

Bericht aus der Gemeinde

Bericht aus der Gemeinde Bericht aus der Gemeinde Angebotsformen und Belegung Ferienpläne 2016 Leitungsfreistellung Einrichtung einer halben GT-Gruppe Kinderhaus Bismarckstr. Ausbau Kinderhaus Badstr. Umfrage 7 Std. durchgängige

Mehr

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau Projektbegleitung: Stefanie Ihrig und Dr. Anke Melchior Projektauftrag und -ziele Aufbau von Familienzentren in und mit den Kommunen des Kreises

Mehr

keiner späteren Phase der Bildungsbiographie. In diesem Sinne haben wir mit allen Beteiligten die begonnene Reform fortgeführt. Im

keiner späteren Phase der Bildungsbiographie. In diesem Sinne haben wir mit allen Beteiligten die begonnene Reform fortgeführt. Im Ziele Investitionen in die frühkindliche h Bildung haben einen Ertrag wie in keiner späteren Phase der Bildungsbiographie. In diesem Sinne haben wir mit allen Beteiligten die begonnene Reform fortgeführt.

Mehr

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken 20.11.2010 Prof. Dr. Kurt Heller: Das Münchner Hochbegabungsmodell und seine Umsetzung am

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Brem en 1 8, 5 Nordrhein-Westfalen 11, 7 Schleswig-Holstein 10, 7 Ham burg 1 3, 9 Niedersachsen 10, 4 Mecklenburg-Vorpommern 17, 7 Sachsen-Anhalt 18, 4 Berlin

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Birgit Riedel Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Ein kursorischer Überblick über die aktuelle Situation Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Unser 4-Punkte-Plan für Kinder und Eltern Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Regieren für das ganze Land. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch uns liegt

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg SZH Kongress 2017 Förderberufsschule Beratungszentrum [Förderberufsschule Förderschwerpunkte: Lernen und sozial-emotionale

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Familienbildung zielt darauf ab, Familien Erziehungs-, Beziehungs- und Alltagskompetenzen zu vermitteln (und einzelne Familienmitglieder

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Perspektiven der. - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF -

Perspektiven der. - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF - Perspektiven der Kindertagespflege in Berlin - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF - Dr. Rautenberg - III B 1 - Vortrag zur Fachveranstaltung Impulse für die

Mehr

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an Tagespflegeperson im bundesweiten Vergleich Baden- Württemberg 3,90 Euro (inklusive

Mehr

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker Haushaltsrede 2018 Ratssitzung am 28.09.2017 1 Entwicklung Haushalt und Kassenkredite 2008 2018 (in Mio. EUR) 15,0 5,6 5,0 0,6 0,8 0,1 1,6 +0,1 in Mio. -5,0-15,0 0,0-14,7-4,2-11,3-13,8-14,4-9,1-9,8-9,6-5,4-0,1-22,2-25,0-35,0-45,0

Mehr

Sitzungsvorlage 41/2012

Sitzungsvorlage 41/2012 Jugendamt Az.: 31-454.20; 012.31-1489273 Sitzungsvorlage 41/2012 Finanzierung der Kindertagespflege unter Berücksichtigung des Rechtsanspruches der Eltern von Kindern unter 3 Jahren auf Kindertagesbetreuung

Mehr

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Netzwerk Schulgemeinde / (Schulsozialarbeit) an Grundschulen 1 Wie sieht eine integrative und kooperative Ganztagsgrundschule aus? gemeinsame Ziele, ein

Mehr

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen 21.04.2016 Grundlagen bisher: Betreuungsleistung + Kosten weitgehend den Städten überlassen Landesgesetz

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Günter Katheder-Göllner Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Oktober 2017 Die wichtigsten Eckpunkte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2016 September

Mehr

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Bonn, 7.10.2014 Bildungspolitisches Forum des Forschungsverbunds Bildungspotenziale der Leibniz Gemeinschaft Motivation

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 Gabriele Berry, Christa

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer Inklusion IST Schuljahr

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Was bewirkt der veränderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Berlin 04.03.2015 (Quelle: Koch-Wohsmann 2014) Übersicht 1. Den Rahmen

Mehr

Bildungsfinanzierung im Föderalismus

Bildungsfinanzierung im Föderalismus Bildungsfinanzierung im Föderalismus Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 23. September 2011 Dr. Dieter Dohmen FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie FiBS Consulting GbR Gliederung 1. Verteilung

Mehr

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Initiative Kinderbetreuung U3 als Instrument der Arbeitspolitik Förderung der Frauenerwerbstätigkeit in NRW durch

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Verordnungsentwurf Referat VI 4 Dunkl (1098) 17.07.12 des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des

Mehr

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Forum 8 Bildungsökonomie Reichweite und Grenzen eines bildungswissenschaftlichen Ansatzes 27. - 28. März

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien Ergebnisse wissenschaftlicher Studien Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Individuelle Förderung in den Schwerpunkten Lesen und Mathematik, Frankfurt, 12. September 2012 Überblick Etwas aus der amtlichen Statistik:

Mehr