Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 4: Ziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 4: Ziele"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 4: Ziele Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2018/2019 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Übersicht über die Vorlesung 1. Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik 2. Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle 3. Der erziehende Sportunterricht 4. Ziele 5. Fertigkeiten vermitteln 6. Motivation 7. Entwicklungsförderung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Didaktische Entscheidungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion ICF-Orientierung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 Lernziele Definition: Lernziele sind sprachliche Formulierungen, die Aussagen über beabsichtigte Ergebnisse von Unterricht oder vergleichbaren Situationen machen. Sie beschreiben Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen etc., die Schüler im Verlauf des Unterrichts entwickeln oder sich aneignen sollen. Lernziele sollten operationalisierbar und überprüfbar sein. Konkurrierende und parallel gebrauchte Begriffe: Lehrziele, Bildungsziele, Unterrichtsziele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 Traditionelle Strukturierung von Lernzielen Horizontale Differenzierung motorisch kognitiv affektiv sozial Vertikale Differenzierung Richtziele Grobziele Feinziele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Vertikale Differenzierung Richtziele: übergeordnete, ständige Perspektiven, die mit dem Unterricht verfolgt werden sollen. z. B.: Gesundheitsbewusstsein entwickeln Grobziele: strukturieren Stunden oder kleine Unterrichtseinheiten. z. B.: Lernen, sich richtig zu belasten Feinziele: beziehen sich auf einzelne Lernschritte. z. B.: Lernen, den Puls zu messen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Horizontale Differenzierung Lernzielbereiche (nach Bloom und Krathwohl)* Motorisch Kognitiv Affektiv Sozial Motorische Fähigkeiten & Fertigkeiten; Wissen Verstehen Anwenden Evaluation Kreativität Analyse/Synthese Aufmerksamwerden, Reagieren Werten Bestimmtsein durch Werte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Fairness Einfühlsamkeit Rücksichtnahme Toleranz Aufbau eines Wertesystems Verantwortungsbewusstsein Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Kognitionen: Kognitiver Lernzielbereich Alle Prozesse der Informationsaufnahme, -verarbeitung und - speicherung mit deren Hilfe Probleme erkannt, analysiert und gelöst werden können. Sammelnahme für alle Vorgänge oder Strukturen, die mit dem Gewahrwerden und Erkennen zusammenhängen, wie Wahrnehmung, Erinnerung (Wiedererkennung), Vorstellung, Begriff, Gedanke, aber auch Vermutung, Erwartung, Plan und Problemlösen. (Dorsch, 1994: Psychologisches Wörterbuch) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Wissen Kognitiver Lernzielbereich Wissen von konkreten Einzelheiten Wissen der Wege und Mittel, mit konkreten Einzelheiten zu arbeiten Wissen von Verallgemeinerungen und Abstraktionen eines Fachgebietes Intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten Verstehen Anwenden Analyse Evaluation Kreativität Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 3 Punkte Prüfungsfragen in der Sportpädagogik Anforderungen In diesen Fragen wird gefordert, dass Studierende die fachlichen Inhalte kennen und verstehen. Frageformulierung nennen, definieren, beschreiben, wiedergeben, erklären, angeben, zusammenfassen, in eigenen Worten wiedergeben, auswerten 5 Punkte 10 Punkte Kenntnisse und Verständnis auf konkrete Probleme, Situationen und Sachverhalte beziehen und Zusammenhänge herstellen. in neuen Situationen, Fragestellungen, Problemen und Sachverhalten, eigene Ideen entwickeln; aus Teilen etwas Ganzes erstellen; Pläne entwerfen; Problemlösungen erarbeiten und unter qualitativen Gesichtspunkten bewerten (evaluieren) gliedern, vergleichen, strukturieren, analysieren, Zusammenhänge erkennen, ordnen, zerlegen, aufteilen, durchführen, übertragen, erläutern planen, organisieren, Gemeinsamkeiten erkennen, Anwendungsmöglichkeiten erkennen und entwickeln, Problemlösungen finden, Kriterien erarbeiten, beurteilen, schlussfolgern, Konsequenzen ableiten Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Affekte: Affektiver Lernzielbereich lat. affectus: Stimmung, Leidenschaft, Begierde intensives, relativ kurz andauerndes Gefühl jede emotionale Regung System, das parallel zum kognitiven System aber mit anderen Regeln arbeitet (Dorsch, 1994: Psychologisches Wörterbuch) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Affektiver Lernzielbereich 1 Aufmerksamwerden, Beachten, Interessieren Reagieren Werten Strukturierter Aufbau eines Wertesystems Bestimmtsein durch Werte oder eine Wertstruktur 1 Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Sozialer Lernzielbereich Unter sozialer Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit einer Person, sich in sozialen Situationen richtig zu verhalten. besondern wenn es um Interaktionen mit Partnern, Gruppenmitgliedern, Lehrern, Eltern usw. geht (Kösel, 1975, S. 11, vgl. Petermann et al. 1997). "Alles was ich im Leben über Moral oder Verpflichtungen des Menschen gelernt habe, verdanke ich dem Fußball." (Albert Camus, Literaturnobelpreisträger und begeisterter Torhüter) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Tugenden nach Helmers 2005 Kommunikationsfähigkeit Einfühlsamkeit Kooperationsfähigkeit Rücksichtnahme Hilfsbereitschaft Toleranz Konfliktfähigkeit Fairness Verantwortungsbewusstsein Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Miteinander und Gegeneinander im Geiste des Fairplays Fairplay als die soziale Zielstellung des Sports: Anerkennung und Einhaltung der Regeln partnerschaftlicher bzw. respektvoller Umgang mit dem Gegner Gewährleistung gleicher Chancen und Bedingungen Begrenzung des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis) Bewahrung von Haltung im Sieg wie in der Niederlage Siehe: Gebauer (2017) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Vor- und Nachteile der klassischen Strukturierung Vorteile klare Strukturierung gewohntes System übersichtlicher Darstellung der verschiedenen Lernzielbereiche Nachteile Parzellierung additive Darstellung Verbindungen und Schnittmengen werden nicht sichtbar kein Integrationswert Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion o Bildungsstandards und Kompetenzorientierung o Motorische Kompetenzen ICF-Orientierung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung PISA (Programme for International Student Assessment) von der OECD (Organisation for economic co-operation and development) durchgeführt seit 2000 in dreijährigem Rhythmus PISA-Schock 2001 (vgl. Sputnik-Schock 1957) Klieme-Gutachten: Bildungsstandards zur effektiveren Steuerung von Bildungsprozessen: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Nationale Bildungsstandards Nationale Bildungsstandards formulieren verbindliche Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie stellen damit innerhalb der Gesamtheit der Anstrengungen zur Sicherung und Steigerung der Qualität schulischer Arbeit ein zentrales Gelenkstück dar. Bildungsstandards benennen präzise, verständlich und fokussiert die wesentlichen Ziele der pädagogischen Arbeit, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Damit konkretisieren sie den Bildungsauftrag, den Schulen zu erfüllen haben. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Bildungsstandards und Kompetenzen Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf. Sie legen fest, welche Kompetenzen die Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens erworben haben sollen. Die Kompetenzen werden so konkret beschrieben, dass sie in Aufgabenstellungen umgesetzt und prinzipiell mit Hilfe von Testverfahren erfasst werden können. (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 Kompetenzen Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Kompetenzen im Lehrplan Sport des Saarlandes Handlungskompetenz im Sport Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Sachkompetenz Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie des sportlichen Könnens Kenntnisse über Funktionen des Körper Kenntnisse von Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Bewegung grundlegende Kenntnisse über sportliche Zusammenhänge (z. B. Sport und Bewegung, Sport und Gesundheit, Sport und Training, Sport und Natur, Sport und Wirtschaft) Sportspezifische Theorie- und Regelkenntnisse Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Methodenkompetenz selbständiges Gestalten von Unterrichtsphasen und selbständiges Planen sportlicher Aktivitäten Erkennen und Korrigieren von Fehlern in der Bewegungsausführung bei sich und anderen selbständiges Anwenden von Trainingsformen zur Verbesserung bzw. Erhaltung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Selbstkompetenz Verbesserung der individuellen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit Steigerung des Selbstwertgefühls korrektes Einschätzen von Zielen, Risiken, eigenen Leistungen und eigenem Lernfortschritt angemessenes Verhalten bei Sieg und Niederlage kreativer Einsatz von Bewegungs- und Spielformen als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel realistische Wahrnehmung körperlicher Phänomene (z. B. Atmung, Puls, Schwitzen, Erschöpfung, Anstrengung, Wohlbefinden) Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Sozialkompetenz partnerschaftliches, faires, friedfertiges, kommunikatives und teamorientiertes Verhalten Einhalten von Regeln und Vereinbarungen Übernahme von Verantwortung Gruppenbildung Saarland. Ministerium für Bildung (2010) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Kritik am Lehrplan es handelt sich nicht um Kompetenzen, im Sinne von Voraussetzungen zur Lösung von komplexen Problemen, sondern lediglich um die Auflistung von Kognitionen auf der ersten Stufe der Taxonomie von Bloom (Wissen) die Methodenkompetenzen gehören inhaltlich zur Sachkompetenz die Selbstkompetenz befähigt zur bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und Ansprüchen, auch in Form gezielter Selbstevaluation und spiegelt grundsätzlich die inneren Anlagen des Individuums wider als Leitziel wird Handlungsfähigkeit im Sport formuliert ( Doppelauftrag) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Anwendung im Hochschulbereich _Vorlage_MV2017.pdf Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) 2006: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kultusministerkonferenz Rahmen, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems erfasst. Nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) dar. Ziel: Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen transparenter machen und Durchlässigkeit unterstützen (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 3). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Niveaustufe 6 DQR = Bachelorniveau Über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozesses in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet (Arbeitskreis Deut-scher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 7). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Differenzierung der Kompetenzen im DQR Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbständigkeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion o Bildungsstandards und Kompetenzorientierung o Motorische Kompetenzen ICF-Orientierung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen siehe Herrmann, & Gerlach (2014). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen Motorische Basiskompetenzen: Nachhaltig erlernbare und funktionale Leistungsdispositionen. Grundlage für die qualifizierte Teilnahme an der Sport- und Bewegungskultur Nicht das Leistungsverhalten selbst, sondern die dahinter stehenden, übergreifenden und nicht direkt beobachtbaren Leistungsdispositionen werden als motorische Basiskompetenzen verstanden. Motorische Fähigkeiten arbeiten in Bewegungsfeldern Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Motorische Kompetenzen und -qualifikationen Motorische Basisqualifikationen: Beobachtbare Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen. Can-Do-Statements (z. B. kann werfen, kann fangen) Siehe hierzu auch: Hummel, A., & Borchert, T. (2014). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. sportunterricht, 64(5), 140 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Kritik an Kompetenzorientierung Wiederholung einer zu Beginn der 1970-er Jahre geführten Diskussion zur Operationalisierung von Lernzielen im Rahmen der sog. Curriculumdiskussion (vgl. Willimczik, 1971; Grupe et al., 2004; Volkamer, 2005; ausführlich Kettenis, 2014) Fehlen eines einheitlichen Kompetenzmodells: Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Curriculumtheorie in der Sportpädagogik Sputnick-Schock: Lehr/Lernziele sollten die zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen an das Individuum (= Qualifikationen) auf der Basis einer Gesellschaftsanalyse berücksichtigen. Neue Lernziele (alter Wein in neuen Schläuchen): Lebenstechnik, autonomes Verhalten, Kreativität, Emanzipation, Kommunikation, Sozialisation. Lehr/Lernziele sollten auf eine wissenschaftliche, d. h. empirische Basis gestellt werden (Operationalisierbarkeit). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 Beispiele für Lernzielkataloge der 1970-er Jahre Start und Sprint Fertigkeitsniveau Der Schüler soll schnell reagieren können Die Schüler sollen den Tiefstart ausführen können. Lernerfolgskontrollen Kontrolle der Reaktionsfähigkeit bei Starts aus verschiedenen Stellungen Kontrolle der Kauerstellung beim Kommando auf die Plätze (mittlere Blockstellung, Hände unmittelbar hinter der Startlinie, abgespreizter Daumen und Zeigefinger, Schulter senkrecht über den gestreckten Armen, Blick im voraus) Lehrplan Sport - Gymnasiale Oberstufe Saarland 1975 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 Kritik an Curriculumtheorie Siehe Heft Nr. 1 der Zeitschrift Sportwissenschaft 1971! Wissenschaftliche (empirische) Begründbarkeit der neuen Lehr/Lernziele war nicht möglich Problem der Operationalisierbarkeit Komplexität gesellschaftlicher Prozesse Lehr/Lernziele = alter Wein in neuen Schläuchen (z. B. Emanzipation) Rationale, naturwissenschaftlich und technisch geprägte (Arbeits-)Welt braucht geisteswissenschaftlich begründeten Gegenpol. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 Kritik eine Metatheorie bzw. ein Kompetenzmodell der auf den Sportunterricht bezogenen Kompetenzen eines Schülers oder Studierenden existiert nicht die Notwendigkeit der Konkretisierung von Kompetenzen über Bildungsstandards führt insbesondere für ästhetische Fächer in die Sackgasse Vernachlässigung sozialer und affektiver Aspekte (z. B. Fairplay) Überbetonung oder fast ausschließliche Betrachtung motorischer und kognitiver Aspekte Bezeichnung von Kompetenzen ist beliebig und die Zahl der möglichen Kompetenzen unendlich (siehe Phrasendreschmaschine im Anhang) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion ICF-Orientierung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 ICF-Orientierung Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sportwissenschaft, 45, (DOI: /s ) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 Bewegungskompetenz als Ziel von Gesundheitssport Orientierungskompetenz Antriebskompetenz Ausführungskompetenz Positive kognitive Bewertung des eigenen Sportreibens Wissen über und Verstehen der Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Bewegung und Sport (Konsequenzerwartungen) Anwendung von gesundheitsrelevanten Regeln (Kompetenzerwartungen) Planung des eigenen Sporttreibens auf der Basis von Konsequenz- und Kompetenzerfahrungen Bestimmtsein durch sportives Lebenskonzept Sportbezogene Interessen Positive Einstellungen, Motive und Volitionen zum Sporttreiben Positive affektive Bewertung des eigenen Sportreibens auf der Basis von Konsequenz- und Kompetenzerfahrungen Integration des eigenen Sportreibens in ein Wertesystem (Sporttreiben als Sinn-Dimension) Mobilität Physiologische und anatomische Leistungsvoraussetzungen Motorischen Fähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit Allgemeine und spezielle motorische Fertigkeiten Wydra, & Kaczarek, 2017 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 Zusammenfassung Menschliches Verhalten ist immer ein intentionales Verhalten, d. h. auf ein Ziel ausgerichtet Art der Zielformulierung abhängig vom Kontext (Bildungswissenschaften, Gesundheitssystem) Die Inhalte der Bloom schen Taxonomie (1956), 1972) sind für die aktuelle Kompetenz orientierte Diskussion nach wie vor von höchster Relevanz! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 Anhang Reflektion Phrasendreschmaschine Kompetenz Von der In-Put- zur Out-Put-Orientierung Bildungsstandards Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 Reflexion Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Phrasendreschmaschine Kompetenz reaktive Sach- Illusion konstruktive Methoden- Überprüfung reale Sozial- Überzeugung reziproke Selbst- Erwartung assimilative Gesundheits- Diskurs integrative Leitungs- Semantik (In)-Kompetenz molare Diskussions- Theorie zellulare Interpretations- Technologie emanzipative Evaluations- Flexibilität illusionäre Integrations- Kreativität assimilative Inklusions- Potenz akkomodative Informations- Ressource Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Von der In-Put- zur Out-Put-Orientierung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

53 Bildungsstandards Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht werden sollen Kompetenzmodelle o o Zielinhalte o o o Komponenten (z. B. Sprach- und, Lesekompetenz) Stufen: Abstufung der Kompetenzen Contentstandards: Festlegung der Lerninhalte Performancestandards: Output Opportunity-to-learn-standards: Input und Prozesse schulischen Lernens Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

54 Assessments o o Effekte High-stakes assessments: Tests mit Konsequenzen für Schule und Schüler Low-stakes assessments: Tests ohne Konsequenzen für Schule und Schüler o Teaching-to-the-test-Effekt: Das System (Schule, Lehrer, Schüler) passt sich an die zu erwartenden Testsituationen an. Es wird das gelernt, was getestet wird, und nicht das, was nicht getestet wird. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

55 Maag-Merki (2005) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 55

56 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 56

57 Literatur Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. New York: David McKay Co Inc.. Bloom, B. S. (Hrsg.) (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed. Brehm, W., Duan, Y. P., Mair, T., Strobl, H., & Tittlbach, S. (2010). Körperlich-sportliche Aktivität als Gesundheitsverhalten: Das FIT- Stufen-Modell. Bayreuther Beiträge zur Sportwissenschaft Heft 12. Bayreuth: Universität. Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Weinheim: Juventa. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI. URL: Faltermaier, T. (1994). Gesundheitsbewußtsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Weinheim: Beltz. Gebauer, G. (2017). Wir statt ich! Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 27. November 2017, 28 Grupe, O, Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34, Helmers,, T. (2005). Sozialerziehung zum sozialverantwortlichen Handeln. Oldenburg: BIS. Herrmann, C., & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. sportunterricht, 63, Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2016). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Begründung, Erfassung und empirische Überprüfung eines Messinstruments. Sportwissenschaft, 46, Hummel, A., & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. sportunterricht, 64, Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sportwissenschaft, 45, (DOI: /s ) Kettenis, L.(2014). Sportlehrerkompetenzen - Status quo und handlungstheoretische Betrachtung. Dissertation an der Uni des Saarlandes. Klieme, E.; Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. (2003). Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Kösel, E. (1975). Sozialformen des Unterrichts. Ravensburg: Otto Meier. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 57

58 Kurz, D. (1997). Zur pädagogischen Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculumrevision im Schulsport Werkstattberichte. Heft 3: Vorschläge zur Curriculumrevision im Schulsport in Nordrhein-Westfalen (S. 8 42). Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Maag Merki, K. (2005a). Wissen, worüber man spricht. In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.),, Standards - Unterricht zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten [Themenheft]. Friedrich Jahresheft, 23, Miller, G. A./Galanter, E./Pribram, K. A. (1960). Plans and the structure of behavior, New York: Holt, Rhinehart, & Winston. Niedersächsisches Kultusministerium (2007). Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I. Schuljahrgänge Sport. Hannover: Autor. Petermann, F., Jugert, G. Tänzer, U, & Verbeek, D. (1997). Sozialtraining in der Schule. Materialien für die psychosoziale Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Saarland. Ministerium für Bildung (2010). Lehrplan Sport Gymnasium für die Klassenstufe 5-9 (Entwurf). Saarbrücken: Autor. Zugriff unter: Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), 337. Volkamer, M. (2005). Diskussionsbeitrag zum dem Artikel Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport. Sportwissenschaft, 35, Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S ). Weinheim und Basel: Beltz. Willimczik, K. (1971). Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. Sportwissenschaft, 2, Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorndorf: Hofmann. Wydra, G., & Kaczmarek, C. (2017). Von der Fähigkeits- zur Mobilitätsorientierung in Gesundheits- und Rehasport. In H. Wäsche, G. Sudeck, R. S. Kähler, L. Vogt, & A. Woll (Hrsg.), Bewegung, Raum und Gesundheit (S ). Hamburg: Feldhaus. Wydra, G., Kaczmarek, C., & Dincher, A. (2017). Analyse der Ziele von gesundheitsorientierten Bewegungs- und Sportprogrammen. In Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.) (2017). Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-hochschultag. Abstracts (S. 191). Hamburg. Feldhaus. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 58

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Ziele

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Ziele Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5: Ziele Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018 Prof. Dr. Georg Wydra

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 1 Institut für Sportwissenschaft Prof. Dr. André Gogoll Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 2 I. Der Kompetenzbegriff und seine Bedeutungen

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung Dr. Christiane Bohn WWU Münster Institut für Sportwissenschaft Individuelle Förderung bedeutet, dass

Mehr

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Kompetenzorientierte Lehrpläne im Fach Sport Jörg Thiele Institut für Sport und Sportwissenschaft Tag des Schulsports 2010 1 Gliederung (1) Einführung (2)

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen RU orientiert an den Bildungsstandards planen Kompetenzorientiert lehren und lernen Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sind eine Form der Festlegung von Zielen für schulische Lehr- und Lernprozesse.

Mehr

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik Die klassische Didaktik Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik 1974 und 1989 Das Lernziel ist für C. Möller die sprachlich artikulierte Vorstellung von der durch den Unterricht zu bewirkenden

Mehr

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist RP Tübingen/ Ref. 75, Dr. Egerding Bildungsziele - Kompetenzen - Bildungsstandards - Aufgaben (Überblick) Bildungsziele - Bildungsplan - Fächer - Unterricht Bildungsziele formulieren die gesellschaftlichen

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung

Das Konzept der individuellen Förderung: vom Konzeptentwurf zur praxisnahen Lehrerfortbildung ZFW: sport.lernen Name: Dr. Christiane Bohn 2 Individuelle Förderung bedeutet: jedes Kind nach seinen ihm eigenen Möglichkeiten zu fördern, alle Kinder einer Lerngruppe ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Wolfgang Klafki (geb. 1927) In der Beschäftigung mit dem Unterrichtsgegenstand erschliesst sich dem Kind die Welt. Damit wächst auch ein Verständnis seiner

Mehr

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Zitate von Lehrpersonen Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung Kompetenzraster Hilfreich auch für Elterngespräche Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Wichtig sind

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Was ist Kompetenzorientierung?

Was ist Kompetenzorientierung? Was ist? Ueli Jurt 2015 1 Ziele Sie können den Kompetenzbegriff anhand eines Beispiels erklären. erklären was unter intelligentem Wissen verstanden wird. den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen Der Kompetenz-Begriff - Definitionen 3-dimensionale Kompetenz-Matrix nach KMK

Mehr

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten Treffen der Dozenten und Dozentinnen Technisches Gestalten und Textiles Gestalten Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2008 Bern, Campus Muristalden, Samstag, 8.11. 2008 Thema: Kompetenzen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Was sind Kompetenzen?

Was sind Kompetenzen? Unterrichtsziele Bis in die 90er Jahre hinein dominierten inhaltsorientierte Lehrpläne eigentlich Stoffpläne: Welcher Stoff soll wann im Unterricht durchgenommen werden. Seit den späten 90er Jahren rückte

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula 1 2 Bildungsstandards und Kerncurricula 1. Bildungsstandards 1.1 Merkmale von Bildungsstandards 1.2 Kompetenzbegriff u. Kumulatives Lernen 1.3 Orientierungsrahmen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Typen und Stufen von Lernzielen

Typen und Stufen von Lernzielen Typen und Stufen von Lernzielen Bei der Vorbereitung einer Lehreinheit ist es von Bedeutung, sich einen Überblick über die Verortung der zu verfolgenden Lernziele zu verschaffen. Jedes Lernziel ist eingebettet

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen Einleitung I. Bildungsstandards und Kompetenzen Mit ihrem Beschluss vom 4. Dezember 2003, nationale Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache

Mehr

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Kreativität t fördernder f Mathematikunterricht Mathematische Gedankenreise

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018 Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase Klasse 11 Stand Juni 2018 1. Einleitung Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt beim Übergang zur Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Der Unterricht

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Erkner 16. Juni 2017 Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg http://blog.zeit.de/teilchen/2017/0 5/11/arbeit-ist-nicht-mal-dasviertelleben

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport

Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Fachleitung Sportpädagogik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Themen, und der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Aktuelle Aspekte des Schulsports

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr

Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin

Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin Kompetenzmodelle und vergleiche im Blick einer Co-Curriculumentwicklerin Beitrag im Forum Kompetenzorientierung in Anerkennung und Anrechnung der nexus-jahrestagung 2018 27.03.2018 Sylvia Ruschin HLL Hochschule

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015 Unser Thema Digitale Medien 2015 Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen 01.11.2016 Rückblick :: Schmöckern bei Prisma Rückblick ::

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr