Inhalt: 1. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: 1. Einführung"

Transkript

1 Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996 Wolfgang Ufrecht Inhalt: 1. Einführung 2. Exkursionsroute 2.1 Blautopf, Blaubeuren 2.2 Urdonautal bei Arnegg, Brunnenstein 2.3 Kleine Lauterquelle, Lautern 2.4 Steinbruch Lautern, Kleines Lautertal 2.5 Burdigales Kliff 2.6 Laichinger Tiefenhöhle 2.7 Kläranlage Laichingen 2.8 Unterdrackenstein 2.9 Randecker Maar 2.10 Torfgrube Schopfloch 2.11 Trockental Pfulb 3. Schriftenverzeichnis Fahrtroute: Blaubeuren, Arnegg, Herrlingen, Lautern, Weidach, Bermaringen, Temmenhausen, Bermaringen, Asch, Bühlenhausen, Berghülen, Suppingen, Laichingen, Hohenstadt, Oberdrackenstein, Unterdrackenstein, Gosbach, Mühlhausen, Wiesensteig, Schopfloch, Donnstetten, Feldstetten, Suppingen, Blaubeuren. Topographische Karten: TK 50: L 7522 Urach und L 7524 Blaubeuren Geologische Karten: GK 25: 7423 Wiesensteig, 7522 Urach, 7524 Blaubeuren, Geol. Übersichtskarte GÜ 200, Blatt Einführung Die Exkursion führt vom Urdonautal am Südrand der Schwäbischen Alb über die verkarstete Albhochfläche nach Norden bis zum mehrere hundert Meter steilen Trauf (Weißjura-Stufenrand), der die Begrenzung zum Albvorland bildet. Mit der Exkursion sollen anhand typischer Aufschlüsse der geologische Aufbau der mittleren Alb, Aspekte der Karsthydrogeologie, die Fluß- und Landschaftsgeschichte sowie die damit verbundene Entwicklung der Verkarstung dargelegt werden. Probleme der Trinkwasserversorgung als auch der Abwasserentsorgung im Karst werden aufgezeigt. Die im Norden bis etwa 800 m ü. NN aufragende Albhochfläche wird von den etwa 450 m mächtigen Schichten des Oberjura (Weißjura, Malm) aufgebaut. Sie bestehen im unteren Teil aus geschichteten Kalk-Mergelkomplexen (Normal-, Bankfazies). Ab dem mittleren Oberjura werden diese im Bereich der mittleren Alb durch massige Schwammkalke und letztlich auch durch Korallenkalke ersetzt (Massenkalk-, Riff-Fazies; GWINNER 1962). Die Entstehungsbedingungen der Massenkalke unterliegen zur Zeit einer Neuinterpretation (KOCH et al. 1994). Die Schwammriffe sind häufig durch diagenetische Vorgänge in dolomitische Kalke umgewandelt, aus denen später durch Rekalzitisierung (Dedolomitisierung) grobkristalline Massenkalke mit löchriger Struktur, die sog. Zuckerkörnigen Kalke ("Lochfels"), hervorgingen. Der Oberjura unterliegt entsprechend seiner unterschiedlichen Gesteinsausbildung, besonders aber nach dem Fossilinhalt, einer internationalen Stufengliederung (Oxfordium, Kimmeridgium, Tithonium). Trotzdem findet in Süddeutschland auch in Fachkreisen noch die von QUENSTEDT entwickelte regionalstratigraphische Gliederung Anwendung, der zufolge die Schichteinheiten nach dem griechischen Alphabet von alpha bis zeta bezeichnet wurden. Diese und die seit 1995 aktualisierte lithostratigraphische Formationsgliederung des schwäbischen Weißjuras sind in SCHWEIGERT (1995) dargestellt. Die Hangenden Bankkalke (ti 1) sind die jüngsten bis heute erhaltenen Ablagerungen aus der Jurazeit. In der darauffolgenden Kreidezeit (vor 140 bis 65 Mio. Jahren) zog sich das Meer für lange Zeit nach Süden auf einen schmalen Streifen zwischen

2 heutiger Alb und Alpen zurück. Das nur geringfügig über den Meeresspiegel angehobene Festland unterlag bis in das ausgehende Eozän Flächenbildungsprozessen unter tropischem bis subtropischem Klima. Den Verwitterungsvorgängen sind besonders im nördlichen und zentralen Teil der Schwäbischen Alb Kalksteine und Mergel in einer Mächtigkeit von ca. 180 bis 200 m Mächtigkeit (vorwiegend Hangende Bankkalke, Zementmergel, Liegende Bankkalke und Obere Felsenkalke) anheimgefallen, bis die heute an der Albhochfläche anstehenden Schichten (überwiegend Untere Felsenkalke) freigelegt waren. Im tiefer liegenden südlichen Teil der Alb findet man noch Obere Felsenkalke (ki 3) und Liegende Bankkalke (ki 4) in flächenhafter Verbreitung. Ab dem Oligozän griff Untere Süßwassermolasse von Süden her auf die Albhochfläche über. Fortan dauerte die Sedimentation am südlichen Albrand bis zum oberen Miozän an (Obere Süßwassermolasse). Die tertiären Molassesedimente der Albtafel sind bis heute weitgehend der Abtragung zum Opfer gefallen und liegen in isolierten Resten dem Weißjura auf. Südlich des Ach- und Blautals im Bereich des Hochsträß sowie zwischen Ulm und Langenau tritt die tertiäre Schichtenfolge jedoch noch in flächiger Verbreitung mit nach Süden stetig zunehmenden Mächtigkeiten auf (Tertiärhügelland). Abb. 1: Lithostratigraphische Formationsgliederung des schwäbischen Weißen Jura (aus SCHWEIGERT 1995). Im jüngeren Tertiär begann sich in Süddeutschland nach Beendigung der Molassesedimentation ein neues Flußsystem auszubilden. Nachdem zuvor noch eine Entwässerung zum Molassebecken bzw. zur Graupensandrinne der Süßbrackwassermolasse entwickelt war, sammelten sich ab dem Obermiozän vor ca. 8 Mio Jahren die Wässer auf der Alb in einem von SW nach NE gerichteten Flußlauf, der als Urdonau anzusehen ist. Dieser begann sich unter Einfluß tektonischer Hebungen bis zu 240 m in den Albkörper einzutiefen und ein Kerbtal zu schaffen. Letztendlich war mit der Eintiefung der Vorflut auch die Tieferlegung der Karstwasseroberfläche und damit der Beginn der tiefgründigen Verkarstung gegeben. Die Albtafel fiel trocken. Die heute wasserlose bzw. wasserarme Hochfläche charakterisiert die Schwäbische Alb als Karstlandschaft mit einem weitverzweigten Netz von Trockentälern, Karstwannen und zahllosen Erdfällen. Die einzigen auf der verkarsteten Albhochfläche noch existierenden Gewässer, nämlich die Hülen oder Hülben, entstanden über mächtigen abdichtenden Alluvionen (Verwitterungslehm, Feuersteinlehm) oder auch über verwitterten vulkanischen Tuffen. Letztere durchdrangen im Urach-Kirchheimer Vulkanfeld während des Mittelmiozäns den Albkörper in 356 Tuffschloten und -gängen. Im Nordteil der Schwäbischen Alb sind die rheinischen Täler bis unter die von den Impressamergeln (ox 1) gebildete Karstbasis eingetieft. Folglich tritt das Karstwasser an den Hängen über der geringdurchlässigen Sohlschicht in Schicht- bzw. Überlaufquellen aus (Seichter Karst). Südlich der Karstwasserscheide Rhein/Donau tauchen sowohl ein Großteil des Karstgrundwasserleiters als auch die Karstbasis (hier: Lacunosamergel, ki 1) unter das Vorflutniveau ab (Tiefer Karst). Das Karstgrundwasser kommt dort in den für den Albsüdrand typischen Quelltöpfen (Typ Stauquelle) zutage. Im Seichten Karst und im nördlichen Teil des Tiefen Karsts (Offene Zone), in dem die Karsthochfläche weitgehend unbedeckt ist, wird ein

3 großer Anteil des in den Karstgrundwasserleiter infiltrierenden Niederschlags- und Schneeschmelzwassers in hoch verkarsteten Zonen unter geringer Verweilzeit als "kurzfristiges Karstwasser" abgeführt. Dieses ist für beträchtliche Schüttungsschwankungen der Quellen sowie für häufig auftretende Trübung und anthropogene Beeinträchtigung des Quellwassers verantwortlich. Das "langfristige Karstgrundwasser" strömt in weniger stark verkarsteten Zonen verzögert zu den Quellen ab. Diese Vergitterung aus engen und sekundär durch Kalklösung erweiterten Hohlräumen wird in der Geohydraulik als Doppelporositätsmedium beschrieben. Mit der nach Süden in der Mächtigkeit zunehmenden und flächig verbreiteten Bedeckung mit geringdurchlässigen tertiären und quartären Sedimenten (Überdeckte Zone des Tiefen Karsts) erhöht sich die Verweilzeit des Grundwassers, da dort die Grundwasserneubildung unterbunden ist und das Karstgrundwasser mit geringer Fließgeschwindigkeit seitlich zuströmt. Abb. 2: Stratigraphische Gliederung des Tertiärs, zusammengestellt nach FAHLBUSCH (1981), GEYER & GWINNER (1979) und SCHMIDT-KITTLER (1987). 2. Exkursionsroute 2.1 Blautopf, Blaubeuren (TK 25 Bl. 7524, R: , H: ) In einer weit nach Norden in die Alb eingeschnittenen Flußschlinge der Urdonau entspringt der Blautopf als zweitgrößte, aber wohl schönste Karstquelle der Schwäbischen Alb. Der 20,6 m tiefe Quelltrichter wird hangseits von anstehenden Jurakalken

4 (Untere Felsenkalke, ki 2) begrenzt. Der südliche und östliche Rand besteht aus hier bis zu 35 m mächtigen jungpleistozänen Flußablagerungen. Am Grund des Blautopfs öffnet sich hinter der "Düse" eine von HASENMAYER auf 1,25 km Länge ertauchte Unterwasserhöhle (Kataster-No. 7524/43), die im "Mörike-Dom" knapp vor dem derzeitigen Höhlenende über die Karstwasseroberfläche reicht. Der vordere Teil der Höhle wurde Anfang der 60er Jahre von der Höhlenforschergruppe Eschenbach/Göppingen auf 152 m Länge vermessen (KELLER 1963). Die Höhle verläuft nach VILLINGER (1987) knapp über der Grenze zwischen den Unteren Felsenkalken und der Lacunosamergel (ki 2/1). Letztere bilden die Sohlschicht der verkarsteten Massenkalke. Mit der Blauhöhle eng verbunden sind die seit einigen Jahren intensiv diskutierten unterschiedlichen Anschauungen über das Alter der Albhöhlen. Entsprechend des aktuellen geologischen und geomorphologischen Forschungsstands wird die Höhlenbildung in den Massenkalken der mittleren Schwäbischen Alb als junge Verkarstung aufgefaßt, die sich mit der plio-/pleistozänen Eintiefung der Urdonau entwickelte (vgl. zusammenfassende Bewertung in SCHEFF 1991, VILLINGER 1987; VILLINGER & UFRECHT 1989). Dagegen schließt HASENMAYER (1984, 1986) auf eine frühtertiäre bis kreidezeitliche Verkarstung, die auf das Molassebecken ausgerichtet gewesen sein soll. Das Alter der Blauhöhle gab HASENMAYER (1986) mit älter als 25 bis 28 Millionen Jahre an. Der Blautopf schüttet im langjährigen Mittel ( ) 2,29 m 3 /s. Das Ausmaß der Schüttungsschwankungen (NQ am : 0,29 m 3 /s, HQ am : 32,67 m 3 /s) wie auch die durch Markierungsversuche festgestellten maximalen Abstandsgeschwindigkeiten von bis zu 350 m/h (Laichingen: ; Hochwasserverhältnisse) sprechen für einen außerordentlich hohen Verkarstungsgrad des Gebirges. Dadurch sind in der Offenen Zone des Tiefen Karsts, zu der das Einzugsgebiet des Blautopfs zählt, ähnliche karsthydrogeologische Verhältnisse wie im Seichten Karst am Albnordrand gegeben. Mit ca. 20 Markierungsversuchen (VILLINGER 1978, VILLINGER & UFRECHT 1989) gilt das 160 km 2 große Einzugsgebiet des Blautopfs als ausgezeichnet abgegrenzt. Es erstreckt sich nach Nordwesten bis in den Raum Zainingen - Donnstetten, nach Norden bis in den Raum Westerheim - Hohenstadt zur Karstwasserscheide Rhein/Donau. Im Osten scheint sich das Einzugsgebiet des Blautopfs mit dem der Kleinen Lauterquelle zu überlappen. Beim Blautopf befindet sich das Pumpwerk der 1873 gegründeten Albwasserversorgungsgruppe III (Blaugruppe), von wo aus das aus einem Schachtbrunnen gewonnene Karstwasser zur Versorgung von neun Gemeinden auf die Alb gepumpt wurde. Aufgrund häufiger Trübungen und starker Verkeimung des Wassers, die nicht selten Magen-Darm-Erkrankungen bei der Bevölkerung auslöste, wurde die Förderung aus dem Schachtbrunnen 1958 aufgegeben. Die Wasserversorgung erfolgt heute mittels Tiefbohrungen, die im Blautal bei Gerhausen niedergebracht wurden und anthropogen unbelastetes Karstgrundwasser erschließen, das aufgrund seiner hohen Verweilzeit keimfrei ist. 2.2 Urdonautal bei Arnegg, Brunnenstein (TK 25 Bl. 7525, R: , H: ) Die Blau durchfließt heute das durchschnittlich auf 500 m Breite und bis zu 150 m Tiefe in den Oberjura eingeschnittene ehemalige Donautal. Die Donau verließ das Tal erst mit dem Hochstand des Rißglazials. Bei Untermarchtal brach sie in ein Seitental der Riß aus und schlug den heutigen Lauf über Munderkingen und Ehingen nach Ulm ein. Die mittelrißzeitliche Felssohle des ehemaligen Donaulaufs liegt heute im Raum Blaubeuren unter bis zu 35 m mächtigen, im Raum Arnegg unter bis zu 25 m mächtigen Talsedimenten, die - abgesehen vom Donauschotter an der Basis (Mittelriß) - von der Blau (jungrißund würmzeitlicher Auemergel und würmzeitlicher Juraschotter sowie holozäner Kalktuff und Torf; GROSCHOPF 1961) abgelagert wurden. Mit der Talverfüllung wurde das Vorflutniveau und damit die Karstwasseroberfläche einschließlich der Austrittspunkte von Quellen wieder auf einen prärißzeitlichen Eintiefungsstand der Urdonau angehoben, was im Karst zu einer Reaktivierung bereits trocken gefallener Karsthohlräume und somit zu deren "Flutung" führte (Unterwasser-Tropfsteine in der Blauhöhle; HASENMAYER 1986). Die Urdonau entwickelte sich ab dem Obermiozän als breiter und oftmals an den Verlauf des Kliffs angelehnter Flußlauf auf der Flächenalb. Höhenschotter in lehmiger, selten sandiger Matrix sind oberhalb Blaubeuren (Gewann Pfahläcker, Barmen, Kühnenbuch), bei Sonderbuch und Wippingen 220 bis 240 m über der rißeiszeitlichen Felssohle erhalten. Sie sind aufgrund der starken Verwitterung an karbonatischen Bestandteilen verarmt (Restschotter) und enthalten v.a. Gerölle alpiner Herkunft. Die auf die "Flächenalbdonau" ausgerichteten Nebenläufe schufen auf der Kuppenalb ein weit verzweigtes und nur wenig eingetieftes Talnetz. Für diese Muldentäler, die wir heute als Trockentäler auf der verkarsteten Albhochfläche kennen, ist eine bevorzugte Ost- bis Südost-Richtung bezeichnend mit weit nach Westen auslaufenden Talarmen und nur kurzen Zuflüssen aus dem Osten. Die oberirdische Entwässerung der Kuppenalb wird somit nicht nur durch den Verlauf der Urdonau, sondern auch durch die nach Osten bis Südosten gekippte Albtafel bestimmt. Ab dem Pliozän muß die tektonische Hebung verstärkt worden sein, da die Urdonau zunächst nach Süden abglitt, sich dann in die Albtafel einschnitt und ein tiefes Kerbtal auszubilden begann. An den Hängen des Kerbtals auskartierbare Felsleisten (GLÖKLER 1963, 1979) dokumentieren mehrere Eintiefungsphasen, die in erster Linie von tektonischen Kräften gesteuert worden sein müssen. Nur so ist verständlich, wenn die Abstände zeitgleicher alter Talböden im Raum Blaubeuren, der bereits seit WAGNER (1929) als aktives Hebungsgebiet während des Plio-/Pleistozäns ausgewiesen wurde, größer sind als zwischen Herrlingen und Ulm. Betrachtet man die gesamte Eintiefung der Donau bis zur mittelrißeiszeitlichen Felssohle, dann fallen ca. 150 m (Werte gelten für das Hebungszentrum im Raum Blaubeuren) noch in das Pliozän und ca. 50 m in das Altpleistozän (einschließlich Günzeiszeit). Während der letzten Jahre betrug die Erosionsleistung lediglich noch ca. 30 m (VILLINGER 1986), was in etwa dem ab der Mittelrißeiszeit aufgeschotterten Abschnitt im Tal entspricht.

5 Abb. 3: Einzugsgebiet des Blautopfs und der Kleinen Lauterquelle, abgegrenzt durch Markierungsversuche; aus VILLINGER & UFRECHT (1989). B: Blautopf, L: Kleine Lauterquelle. 2.3 Kleine Lauterquelle, Lautern (TK 25 Bl. 7525, R: , H: ) Der Unterlauf des Kleinen Lautertals ist etwa 120 m tief in den Albkörper eingeschnitten. Die Hänge werden von den Oberen Felsenkalken (ki 3) und Liegenden Bankkalken (ki 4) gebildet. Wie Tiefbohrungen bei Lautern ergaben, folgt die Karstbasis (Lacunosamergel, ki 1) erst ab ca. 134 m unter Gelände (376 m ü. NN) und damit weit unterhalb der Vorflut. Das Lautersystem gehört damit zum Tiefen Karst, und zwar aufgrund der partiellen Bedeckung der Weißjurakalke mit Molassesedimenten in den Randbereich der überdeckten Zone. Die Quelle der Kleinen Lauter tritt bei Lautern aus einer Felsspalte bei 510 m ü.nn aus. Sie schüttet im Mittel ca. 500 l/s. Die niedrigste gemessene Schüttung lag bei 140 l/s. Das unterirdische Einzugsgebiet ist noch nicht zufriedenstellend abgegrenzt, dürfte jedoch um 90 km 2 betragen. Davon überlappen sich ca. 30 km 2 mit dem unterirdischen Einzugsgebiet des Blautopfs (VILLINGER & UFRECHT 1989). Am Beispiel der Kleinen Lauterquelle läßt sich die mit der Eintiefung der Urdonau initiierte karsthydrographische Entwicklung im Bereich der mittleren Schwäbischen Alb exemplarisch darstellen. Während des Pliozäns nahm das aus dem Verlauf der Trockentäler rekonstruierte oberirdische Einzugsgebiet der Urlauter eine Fläche von 195 km 2 ein und dehnte sich entsprechend der West-Ost-Kippung der Albtafel weit über Laichingen nach Westen und Nordwesten aus (UFRECHT 1987). An das Lautersystem schloß nach Westen ein Gebiet zwischen Feldstetten und Donnstetten an, das über das Ur-Tiefental bei Weiler direkt zur Urdonau entwässerte. Zwischen beiden Flußgebieten eingezwängt verblieb nordwestlich von Blaubeuren lediglich eine kleine Fläche von 11 km 2, die einem Vorläufer des Blautopfs als Einzugsgebiet zugeordnet werden kann. Durch die starke Tiefenerosion der Urdonau setzte die unterirdische Verkarstung ein. Die Flußläufe der Albhochfläche fielen spätestens bis zum Mittelpliozän trocken. Dennoch blieb die unterirdische Entwässerung wohl zunächst noch im Einflußbereich des Lautersystems (UFRECHT 1987). Erst allmählich richtete sich die unterirdische Entwässerung im Bereich der Laichinger Alb auf einen neuen kürzeren Weg mit folglich größerem hydraulischen Gefälle zur Vorflut aus. Daraus entwickelte sich die hydraulische Wirksamkeit des Blautopfsystems, das der Kleinen Lauter mehr und mehr deren Einzugsgebiet strittig machte. Der Wechsel der unterirdischen Abflußrichtung klingt im Grenzbereich zwischen den Einzugsgebieten von Blautopf und Kleiner Lauter bis heute nach, wie die Markierungsversuche Laichingen-Nord,

6 Westerheim und Machtolsheim mit Austritten im Blautopf und in der Kleinen Lauterquelle gezeigt haben (VILLINGER & UFRECHT 1989). Mit dem fortschreitenden Verkarstungsprozeß verlagert sich der Quellaustritt der Kleinen Lauter wahrscheinlich schrittweise talabwärts in Richtung auf die Hauptvorflut. VILLINGER (1975) sieht die aktuelle Quellposition lediglich als momentanes Entwicklungsstadium, da die Kleine Lauter oberhalb Herrlingen bereits Bachwasser an den Karstwasserkörper verliert und das Trockenfallen des Oberlaufs somit bereits vorbestimmt ist. Abb. 4: Abgrenzung von Paläo-Einzugsgebieten im Gebiet der Laichinger und Blaubeurer Alb (aus UFRECHT 1987). 2.4 Steinbruch Lautern, Kleines Lautertal (TK 25 Bl 7525, R: , H: ) Im Steinbruch Reischle werden die Oberen Felsenkalke (ki 3) und Liegenden Bankkalke (ki 4) zur Schottergewinnung abgebaut. Sie stehen durchweg als Massenkalke mit unterschiedlichem Dolomitisierungsgrad an. Die im Steinbruch aufgeschlossene Schichtenfolge ist nur ein Teil der am Albsüdrand anstehenden verkarstungsfähigen und den zusammenhängenden Karstgrundwasserleiter bildenden Oberjurakalke. Zusammen mit den unter der Talsohle bis zur Karstbasis folgenden Kalksteinserien addiert sich die Gesamtmächtigkeit auf ca. 250 m. Die darüber abgelagerten Zementmergel (ki 5) und Hangenden Bankkalke (ti 1) mußten auf der Flächenalb bereits bis zum obersten Eozän abgetragen worden sein (Ausbildung der prächattischen Landoberfläche), da im Steinbruch Lautern ebenso wie in Steinbrüchen der Umgebung (Ehrenstein, Arnegg, Herrlingen) fossilführende Karstspaltenfüllungen unteroligozänen Alters vorkommen. Die Fauna von Lautern ist durch insgesamt 29 isolierte Zähne von Wirbeltieren, ein Unterkieferfragment mit zwei Zähnen sowie vier zahnlose Unterkieferfragmente belegt. Trotz der insgesamt geringen Fundzahlen ist eine stratigraphische Zuordnung der Fauna in das Unteroligozän (Niveau von Escamps, MP 19; ZIEGLER & HEIZMANN 1991) möglich. Weitere Spaltenfüllungen auf der Ulmer Flächenalb konzentrieren sich vor allem auf das Unter- und Mitteloligozän. Da mit der Spaltenfüllung nicht das Alter der Karstspalte datiert wird, sondern lediglich der Zeitraum der Verfüllung (DEHM 1961), kann auf eine überregional wirksame Plombierungsphase des Karsts zu dieser Zeit geschlossen werden. Die Plombierung erfolgte bei geringem Flurabstand des Grundwasserspiegels, bedingt durch Meeresspiegelhochstand im nach Süden vorgelagerten Molassetrog oder infolge abgesenkter und tiefliegender Albtafel.

7 Nach mehreren Millionen Jahren festländischer Verwitterung setzte in zahllosen flachen Seen und Wasserläufen die Sedimentation der Unteren Süßwassermolasse (hier Ulmer Schichten) ein, die in Lautern aufgrund ihres Fossilinhalts in das Untermiozän (Aquitanium, MN 1; ZIEGLER & WERNER 1994) zu stellen ist. Die in Lautern auf Oberjura lagernden bunten Tone werden von dickbankigen Süßwasserkalken und Mergeln überdeckt. Das hügelige Erosionsrelief der prächattischen Landoberfläche wurde während der Sedimentation weitgehend ausgeglichen. Daher schwanken auch die primären Mächtigkeiten der tertiären Bedeckung beträchtlich. 2.5 Burdigales Kliff (TK 25 Blatt 7525, R: , H: ) Die Klifflinie ist als markante Steilstufe von ca. 30 bis 50 m Höhe über die ganze Alb verfolgbar. Sie entstand, als das Meer der Oberen Meeresmolasse auf die Alb vorstieß und durch Brandungserosion eine Steilküste schuf. Ihr ist nach Süden eine mehrere Kilometer breite Abrasionsfläche (Brandungsschorre) vorgelagert, die in die prächattische Landoberfläche eingeschnitten ist. Die Transgression auf die Albtafel erfolgte wahrscheinlich in drei Zyklen, wobei die letzte zumindest auf der Ostalb noch über die Klifflinie nach Norden hinweggriff (GALL 1975). Die damit angezeigte tektonische Tieflage der Alb bestand auch noch in der folgenden Zeit der Oberen Süßwassermolasse. Das Ausmaß der ab dem Obermiozän einsetzenden Hebung, mit der die Abtragung der Molassesedimente und Exhumierung des Weißjuras einherging, ist in der Verstellung der einst auf Meeresspiegelniveau entstandenen Klifflinie erkennbar, die auf der Westalb gegenüber der Ostalb um ca. 450 m höher liegt. Nördlich der Klifflinie erstreckt sich die Kuppenalb mit hügeligen, ca. 40 bis 50 m über die Trockentäler reichenden Geländeformen. Südlich davon folgt die Flächenalb als donauwärts geneigte flachwellige Ebene. Sie wurde erst mit der Eintiefung der Urdonau zerschnitten. 2.6 Laichinger Tiefenhöhle (TK 25 Bl. 7524, R: , H: ) Die Laichinger Tiefenhöhle (1,5 km SSE Laichingen) wurde im Herbst 1892 von Johann Georg MACK beim Schürfen nach Dolomitsand entdeckt. Mehrere Laichinger Bürger beteiligten sich an der gleich nach der Entdeckung begonnenen Erforschung der Höhle. Bereits 1906 war eine 12-köpfige Gruppe bis auf 80 m Tiefe zum "See" vorgestoßen (Erforschungsgeschichte vgl. FRANK et al. 1992). Ab 1894 wurden mehrere Vereine zur Erforschung und Erschließung der Höhle gegründet. Seit 1947 betreut der Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.v. die Höhle. Heute zählt sie mit 80 m Tiefe, 1253 m Länge (davon 320 m langer und 55 m tiefer Schauteil) zu den bedeutendsten Höhlen der Schwäbischen Alb. In der überwiegend vertikal orientierten Höhle mit bis zu 45 m langen Schächten sind in 35 bis 45 m Tiefe Hallen und Horizontalgänge anzutreffen, die mit einer Dominanz der Gangrichtung um WSW-ENE auf eine alte Abflußrichtung zum Langen Tal-Kleinen Lautertal hinweisen. Die Horizontalgänge sind an Nebenkluftscharen angelegt, die jedoch den karsthydrographisch günstigsten Abfluß zur Vorflut bei größtem Druckgefälle ermöglichen (GLÖKLER & UFRECHT 1983). Die Hauptklüfte streichen NNE-SSW. Die höhenmäßige Übereinstimmung mit Terrassenresten im o.g. Talzug, die mit der ersten deutlichen Eintiefungsphase der Urdonau unter Kerbtalbildung gleichzusetzen sind, läßt eine zeitliche Einstufung dieses Höhlenniveaus in das Mittelpliozän zu (VILLINGER & UFRECHT 1989). Nach einem 1994 von Jochen HASENMAYER in Laichingen gehaltenen Vortrag soll die Laichinger Tiefenhöhle bereits vor 40 bis 50 Millionen Jahren (1990: älter als 35 Mio Jahre) entstanden sein. Die Höhle liegt in den massig ausgebildeten Unteren Felsenkalken (ki 2.3 und ki 2.4), die vor allem im Eingangsteil dolomitisiert sind. Eine geologische Kartierung der Faziesverhältnisse ist derzeit in Arbeit.

8 Abb. 5: Geologische und geomorphologische Position der Laichinger Tiefenhöhle im Vergleich zur Blauhöhle bei Blaubeuren. (Kurzbezeichnungen der Weißjura-Formationen vgl. Abb. 1, USM: Untere Süßwassermolasse, OMM: Obere Meeresmolasse, SBM: Süßbrackwassermolasse, OSM: Obere Süßwassermolasse). 2.7 Kläranlage Laichingen (TK 25 Bl. 7524, R: , H: ) Die Kläranlage liegt im Osten von Laichingen am Nordrand eines Trockentals, das zum Paläo-Flußsystem der Kleinen Lauter gehört. Im Bereich der Kläranlage sind während diverser Baumaßnahmen zahlreiche Karststrukturen und die vier bis zu 17 m tiefen Krempenschächte angeschnitten worden. Die geklärten Abwässer, die täglich in einer Menge von 2000 m 3 anfallen, werden in die Krempenschächte II (7524/49a) und IV (7524/96) und damit direkt in die ungesättigte Zone des Karstgrundwasserkörpers eingeleitet. Die Karstwasseroberfläche dürfte etwa 100 bis 120 m unter Gelände liegen.

9 Abb. 6: Karstzonen im Ostteil der mittleren Schwäbischen Alb, aus VILLINGER (1978). G: Gosquelle, B: Blautopf, L: Kleine Lauterquelle. Zur Klärung der karsthydrogeologischen Situation wurden in Laichingen am zwei Markierungsversuche durchgeführt. Dabei erfolgte die Eingabe von 15 kg Pyranin im Krempenschacht II der Kläranlage Ost und zeitgleich die Eingabe von 5 kg Uranin in der Schluckstelle der ehem. Kläranlage Nord (Tropfkörperschacht, 7524/110), die heute noch den Überlauf eines Regenrückhaltebeckens aufnimmt (VILLINGER & UFRECHT 1989). Die Ergebnisse der Markierungsversuche belegen eine Zugehörigkeit des Raums Laichingen zum Einzugsgebiet des Blautopfs bei Blaubeuren. Unter den 19 beobachteten Quellen und Brunnen in den Tälern am Nord- und Südrand der Alb wurde Pyranin ausschließlich im Blautopf nachgewiesen. Der Farbdurchgang setzte 74,5 Stunden nach Eingabe des Tracers ein, was einer maximalen Abstandsgeschwindigkeit von 141 m/h entspricht. Am frühen Morgen des war im Blautopf visuell eine Grünfärbung durch Uranin festzustellen. Der extrapolierte Farbdurchgang begann schon am Vortag etwa 72 Stunden nach der Eingabe. Die maximale Abstandsgeschwindigkeit ergibt sich zu 157 m/h. Eindeutige Uranindurchgänge wurden auch in der Quelle der Kleinen Lauter und im benachbarten Tiefbrunnen V Lautern festgestellt. Die maximale Abstandsgeschwindigkeit zur Lauterquelle war mit 253 m/h sogar deutlich höher als zum Blautopf. Hier macht sich die ehemalige, genetisch ältere Hauptabflußrichtung nach Osten bemerkbar (UFRECHT 1987). Die Schüttung des Blautopfs betrug im Versuchszeitraum zwischen 3 und 4,8 m 3 /s. Während eines im März 1952 durchgeführten Versuchs (EISSELE 1957), bei dem im Tropfkörperschacht 5 kg Uranin eingegeben wurden, lag die Schüttung infolge starker Niederschläge bei bis zu 12,8 m 3 /s. Dadurch beschleunigt lag die maximale Abstandsgeschwindigkeit bei ca. 350 m/h - der höchste Wert, der bisher im Blautopf-Einzugsgebiet festgestellt wurde. 2.8 Unterdrackenstein

10 (TK 25 Bl. 7424, R: , H: ) Am Albnordrand sind die jungen rheinisch orientierten Gewässer gegen das Schichtfallen bis zu 50 m unter die als Karstbasis fungierenden Impressamergel (ox 1) in die Albtafel eingeschnitten. Daher reihen sich am Albtrauf und an den Talhängen zahlreiche Schicht- und Überlaufquellen über der nicht verkarstungsfähigen Sohlschicht auf (Seichter Karst). Die Lacunosamergel (ki 1), die am Albsüdrand die Basis des Karstgrundwasserstockwerks bilden, sind hier durchlässig und bereichsweise auch verkarstet, so daß keine Trennung zwischen den Wohlgeschichteten Kalken (ox 2) und den Felsenkalken bzw. Liegenden Bankkalken (ki 2-4) besteht. Neben Filsursprung und Todsburgquelle ist auch die Gosquelle (Quelle beim Hirsch) in Unterdrackenstein eine typische Schichtquelle im Seichten Karst. Ihre mittlere Schüttung beträgt zusammen mit einem weiteren Quellaustritt (Quelle bei der Mühle) ca. 60 bis 90 l/s. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich nach Südosten bis zur Autobahn A8. Nach zwei Markierungsversuchen liegen die maximalen Abstandgeschwindigkeiten des kurzfristigen Karstgrundwassers bei 104 bis 110 m/h (Versuch Widderstall; FRANZ in KRAUTTER 1995). Quelltrübungen und bakteriologische Beeinträchtigungen sind daher keine Seltenheit. In einem kleinen Aufschluß am Ortsrand von Unterdrackenstein stehen die Impressamergel (ox 1, Mergel, Mergelkalk- und Kalksteinbänke) und die Wohlgeschichteten Kalke (ox 2, gleichförmige Wechselfolge von Kalksteinbänken mit dünnen Mergellagen) an. Die Grenzziehung erfolgt mit der im Aufschluß gut auffindbaren Fukoiden-Bank (Freß- bzw. Wohnbauten mariner Würmer). Die Gosquelle baute in der Nacheiszeit vom Talrand aus eine mächtige Kalktuffbarre auf, welche die pleistozäne Talsohle um rund 40 m überragt (DAHLHELM 1982). Im Kalktuffklotz befinden sich das Totenloch (7424/05 A, Horizontallänge 38 m) sowie die Unterdrackensteiner Tuffhöhle (7424/05 B, Horizontallänge 11 m; Bearbeitung und Vermessung durch HFG Kirchheim). Die postglaziale Kalktuffbildung in den Tälern am Albnordrand wurde eingehend von GROSCHOPF (1952) untersucht. Er stellte den Beginn der Kalktuffbildung in das Präboreal (ca Jahre v. Chr.) und die Hauptphase der Tuffausscheidung in das Atlantikum (Eichenmischwaldzeit, ca bis 3000 Jahre v. Chr.). Sicherlich erfolgte in den Tälern am Nord- und Südrand der Alb auch während der Interglaziale Kalktuffbildung (z.b. Schmiechtal bei Blaubeuren, DEHM 1951). Diese Vorkommen sind jedoch weitgehend der späteren Abtragung zum Opfer gefallen, wie z.b. aufgearbeitete Kalktuffe in pleistozänen Wippberg-Schottern der Erms (75 m über der heutigen Talsohle; GWINNER 1974) zeigen.

11 Abb. 7: Geologische Karte des Randecker Maars und der Schopflocher Torfgrube (1: Albtrauf, 2: Weißjura, 3: leichte Lehmüberdeckung, 4: Alblehm, 5: Torfmoor, 6: Dolinen (mit Zulauf), 7: "Blockschichten", 8: Marfüllung mit Dysodilschichten, 9: geomagnetisch festgestellte Tuffschlote), aus GEYER & GWINNER (1979). 2.9 Randecker Maar (R: , H: ) Während des Mittelmiozäns kam es auf der Urach-Kirchheimer Alb im Vergitterungsbereich der Großstörungssysteme Schwäbisches Lineament, Fildergraben und Filstalmulde zum Austritt von Gastuffgemischen, die an tektonischen Schwächezonen Schlote, seltener auch Gänge (z.b. der 1,5 km lange Grabenstetter Gang bei der Falkensteiner Höhle) ausräumten. Die Schlotfüllung besteht aus SiO2-armem und feldspatfreiem Vulkantuff, überwiegend jedoch aus den Gesteinen des durchschlagenen Grund- und Deckgebirges. Zur Förderung von liquidmagmatischem Material kam es nur vereinzelt, weshalb die Schlote seit BRANCO als Vulkanembryonen bezeichnet werden. Mit abklingender Gasexhalation sackten die Schlotfüllungen ab und wurden in einer abschließenden Hydrothermalphase zu einer Schlotbreccie verkittet. Aus den in der Schlotfüllung schwimmenden Gesteinen kann nicht nur die Petrographie des Grundgebirges im Bereich der mittleren Alb abgeleitet werden. Darüberhinaus sind in ihr auch Komponenten der durchschlagenen Deckgebirgsschichten konserviert, die heute im Umfeld der Schlote schon abgetragen sind. Durch ein derartiges Vorkommen von Kalksteinen der

12 Wohlgeschichteten Kalke (ox 2) in der Schlotfüllung des Scharnhauser Vulkans bei Stuttgart, in dessen Umfeld heute der Mittelkeuper ansteht, ist noch im Mittelmiozän die Verbreitung der Weißjuragesteine ca. 20 km nördlich des heutigen Stufenrands belegt. Möglicherweise hat dabei aber die tektonische Tieflage der Schichten im Fildergraben eine Rolle gespielt. Unter den 356 bekannten Eruptionspunkten im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet ("Schwäbischer Vulkan") ist das Randecker Maar mit ca. 1 km Durchmesser das bedeutendste. Über den abgesackten Tuffen entstand ein Maarsee, in dem in mehreren Phasen (JANKOWSKI 1981) mächtige, z.t. fossilreiche Süßwassersedimente abgelagert wurden. Unter dem umfangreichen Fossilfundgut mit ausgezeichnetem Erhaltungsgrad ist eine Fledermaus (Gattung Tadarida, WESTPHAL 1967) zu nennen, die in Anlehnung an die Funde im Böttinger Thermalsinterkalk (WESTPHAL 1959) der Familie der Bulldogg-Fledermäuse (Molossidae) zugeordnet werden kann. Durch rückschreitende Erosion am Albtrauf ist das Randecker Maar durch den Zipfelbach halbseitig nach Norden geöffnet worden. Die Seesedimente werden ausgeräumt Torfgrube Schopfloch (TK 25 Bl. 7423, R: , H: ) Die Entstehung des auf der Alb einmaligen Hochmoors zwischen Ochsenwang und Schopfloch geht nicht nur auf den wasserstauenden Untergrund aus Vulkantuff, sondern auch auf außerordentlich hohe Niederschläge am Steilabfall der Alb (mehr als 1000 mm) zurück. Nach pollenanalytischen Untersuchungen durch BERTSCH (zitiert nach DANGL et al. 1994) setzt die Hochmoorbildung nacheiszeitlich über tertiären und pleistozänen Seeablagerungen (Mudde) ein. Das Pollenspektrum zeichnet die holozäne Waldgeschichte über die Kiefern-, Hasel- und Eichenmischwaldzeit zur Buchenzeit nach. Das bis zu vier Meter mächtige Hochmoor wurde in mehreren Phasen ab 1784 nahezu vollständig abgebaut. Seit 1941 stehen die Reste des Hochmoors unter Naturschutz. Vom Hochmoor gehen kleinere episodische Bachläufe ab, die am Kontakt zwischen Vulkantuff und verkarstungsfähigem Weißjurakalkstein in Erdfällen versickern (GEYER & GWINNER 1979) Trockental Pfulb (TK 25 Bl. 7423, R: , H: ) Am Haltepunkt "Pfulb" stehen zwei grundsätzlich verschiedene Talformen eng nebeneinander: hier das enge rheinische Tal der Großen Lauter, die sich vom Albvorland rückschreitend tief in den Albkörper einschneidet, dort das gefällsschwache muldenförmige danubische Tal. Letzteres läuft als "geköpftes Tal" am Albtrauf etwa 240 m über dem rheinischen Talboden aus. Der alte danubische Talverlauf läßt sich trotz dessen Zerschneidung am Albtrauf gut rekonstruieren. Der Ursprung liegt nach WAGNER (1963) im Randecker Maar und läuft südwärts über Schopfloch nach Gutenberg. Dort biegt das Tal in die West-Ostrichtung über die "Pfulb" in das Hasental (710 m ü.nn) um. Dessen Fortsetzung bis zur Einmündung in das Urlonetal bei Amstetten (nahe Geislingen) ist im Raum Wiesensteig - Mühlhausen - Geislingen durch die neckartributäre Fils zerstört. Der Kampf um die Wasserscheide Rhein/Donau geht bis in das Alttertiär zurück, als mit der Einsenkung des Oberrheingrabens eine neue Erosionsbasis entstand. Der Hauptangriff auf das danubische System erfolgte jedoch erst im Pliozän mit der Entstehung des Neckars, der sich große Teile des Einzugsgebiets der Urlone zu eigen machte. Im Zuge der rezenten Verkarstung wird die Karstwasserscheide auf Kosten der Quelleinzugsgebiete im Tiefen Karst sukzessive nach Süden verlagert. 3. Schriftenverzeichnis DAHLHELM, H. (1982): Untersuchungen zur Speläogenese in Kalktuffen an Beispielen aus Südwestdeutschland. - Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 24: 1-84, 24 Abb., 1 Tab., 2 Kt., 31 Pläne; Stuttgart. DANGL, H., MASER, J., MATTERN, H., MÜLLER, T., NÜRK, G., SCHWENKEL, H. & WOHNHAS, W. (1994): Schopflocher Torfmoor. Kleiner Führer durch das Naturschutzgebiet S., 32 Abb.; Kirchheim/Teck (Verlag Teckbote). DEHM, R. (1951): Mitteldiluviale Kalktuffe und ihre Molluskenfauna bei Schmiechen nahe Blaubeuren (Schwäb. Alb). - N.Jb. Geol. Paläont. Abh., 93: , 2 Abb., 2 Taf.; Stuttgart. DEHM, R. (1961): Spaltenfüllungen als Lagerstätten fossiler Landwirbeltiere. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 1: 57-72, 1 Abb.; München. EISSELE, K. (1957): Über einige Färbversuche mit Uranin an Karstquellen der Schwäbischen Alb. - Gas u. Wasserfach, 98: 84-87; München. FAHLBUSCH, V. (1981): Miozän und Pliozän - Was ist was? Zur Gliederung des Jungtertiärs in Süddeutschland. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 21: , 1 Tab.; München. FRANK, R., GRÄSSLE, R. & UFRECHT, W. (1992): 100 Jahre Laichinger Tiefenhöhle - Chronologie ihrer Erforschung und Erschließung. - Festschrift 100 Jahre Laichinger Tiefenhöhle, 73 S., zahlr. Abb., 2 Pläne; Laichingen. GALL, H. (1975): Der III. Zyklus der Oberen Meeresmolasse (Helvet) am Südrand der Schwäbisch-Fränkischen Alb. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 15: , 4 Abb.; München.

13 GEYER, O.F. & GWINNER, M.P. (1979): Die Schwäbische Alb und ihr Vorland. - Samml. Geol. Führer, 67: 2. Aufl., 271 S., 36 Abb., 14 Taf.; Stuttgart. GLÖKLER, K. (1963): Die Molasse-Schichtstufen der mittleren Alb. - Tübinger Geogr. Hefte, 9: 71 S., 10 Abb., 2 Anl.; Tübingen. GLÖKLER, K. (1979): Das Alter der Laichinger und Sontheimer Höhle - eine flußgeschichtliche Betrachtung. - Laichinger Höhlenfreund, 14(2): 73-80, 4 Abb.; Laichingen. GLÖKLER, K. & UFRECHT, W. (1983): Speläogenese und Morphogenese der Laichinger Tiefenhöhle, Schwäbische Alb. - Laichinger Höhlenfreund, 18(1): 25-38, 8 Abb., 1 Tab.; Laichingen. GROSCHOPF, P. (1952), mit Beiträgen von R. HAUFF und A. KLEY: Pollenanalytische Datierung württembergischer Kalktuffe und der postglaziale Klimaablauf. - Jh. Geol. Abt. Württ. Statist. LA, 2: 72-94, 6 Abb., 3 Tab.; Stuttgart. GROSCHOPF, P. (1961): Zur Flußgeschichte der Blau im Quartär. - Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Ver., N.F. 43: , 2 Abb., 1 Tab.; Stuttgart. GWINNER, M.P. (1962): Geologie des Weißen Juras der Albhochfläche (Württemberg). - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 115(2): , 22 Abb., 1 Tab., 4 Taf.; Stuttgart. GWINNER, M.P. (1974), mit Beiträgen von E. VILLINGER und O. MÄUSSNEST: Geologische Karte von Baden- Württemberg 1 : Erläuterungen zu Blatt 7522 Urach S., 8 Abb., 3 Tab., 8 Taf.; Stuttgart. HASENMAYER, J. (1984): Zum Alter der Blautopf-Unterwasserhöhle (7524/43). - Laichinger Höhlenfreund, 19(1): 37-40, 1 Abb.; Laichingen. HASENMAYER, J. (1986): Blautopf - Blauhöhle. Schlüssel für ein neues Verkarstungsbild des Schwäbischen Juras. - In DECKER-HAUFF, H.M. (Hrsg.): Blaubeuren - Die Entwicklung einer Siedlung in Südwestdeutschland, 19-50, 3 Abb.; Sigmaringen (Thorbecke). JANKOWSKI, B. (1981): Die Geschichte der Sedimentation im Nördlinger Ries und Randecker Maar. - Bochumer geol. u. geotechn. Arbeiten, 6: 315 S., 61 Abb., 13 Tab.; Bochum. KELLER, M. (1963): Unterwasserforschung im Blautopf bei Blaubeuren. - Jh. Karst- u. Höhlenkde., 4: , 4 Abb.; München. KOCH, R., SENOWBARI-DARYAN, B. & STRAUSS, H. (1994): The Late Jurassic "Massenkalk-Fazies" of Southern Germany: Calcareaous sand piles rather than organic reefs. - Facies, 31: ; Erlangen. KRAUTTER, M. (1995), mit Beiträgen von M. FRANZ: Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : Erläuterungen zu Blatt 7423 Wiesensteig S., 17 Abb., 2 Tab., 6 Taf., 5 Beil.; Stuttgart-Freiburg. SCHEFF, J. (1991): Karstspalten mit tertiären Wirbeltierresten auf der Schwäbischen Alb - geographische Verbreitung und zeitliche Einordnung. - Laichinger Höhlenfreund, 26(2): 79-96, 11 Abb.; Laichingen. SCHMIDT-KITTLER, N. (Hrsg., 1987): International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene, February 18th-21st 1987, Mainz. - Münchner Geowiss. Abh., A 10: 1-312, 111 Abb., 32 Tab., 13 Taf.; München. SCHWEIGERT, G. (1995): Neues zur Stratigraphie des schwäbischen Oberjura. - Laichinger Höhlenfreund, 30(2): 49-60, 2 Abb.; Laichingen. UFRECHT, W. (1987): Weitere Überlegungen zum Karstalter der Laichinger Alb. - Laichinger Höhlenfreund, 22(2): 83-86, 1 Abb.; Laichingen. VILLINGER, E. (1975): Trockentäler und Quellpositionen im Karst (Schwäbische Alb, Dinkelberg). - Mitt. Verb. dt. Höhlenu. Karstforsch., 21(1/2): 7-17, 7 Abb.; München. VILLINGER, E. (1978): Zur Karsthydrologie des Blautopfs und seines Einzugsgebiets (Schwäbische Alb). - Abh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 8: , 17 Abb., 14 Tab.; Freiburg. VILLINGER, E. (1986): Untersuchungen zur Flußgeschichte von Aare-Donau/Alpenrhein und zur Entwicklung des Malm-Karstes in Südwestdeutschland. - Jh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 28: , 10 Abb., 2 Tab., 3 Beil.; Freiburg. VILLINGER, E. (1987): Der Blautopf bei Blaubeuren als Beispiel für die Entwicklung des Karstsystems im schwäbischen Malm. - Geol. Jb., C 49: , 8 Abb., 1 Taf.; Hannover. VILLINGER, E. & UFRECHT, W. (1989): Ergebnisse neuer Markierungsversuche im Einzugsgebiet des Blautopfs (mittlere Schwäbische Alb). - Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforsch., 35 (1/2): 25-38, 11 Abb., 3 Tab.; München. WAGNER, G. (1929): Junge Krustenbewegungen im Landschaftsbilde Süddeutschlands. - Erdgeschichtl. u. landeskundl. Abh. aus Schwaben u. Franken, 10: 300 S., 131 Abb., 14 Taf. im Anh.; Öhringen. WAGNER, G. (1963): Danubische und rheinische Abtragung im Neckar- und Tauberland. - Ber. z. dt. Landeskunde, 31(1): 1-11, 2 Abb.; Stuttgart. WESTPHAL, F. (1959): Neue Wirbeltierreste (Fledermäuse, Frösche, Reptilien) aus dem obermiozänen Travertin von Böttingen (Schwäbische Alb). - N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 107: , Taf ; Stuttgart. WESTPHAL, F. (1967): Eine Fledermaus (Tadarida, Chiroptera) aus dem Obermiozän des Randecker Maars (Schwäbische Alb). - N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1967(9): , 5 Abb.; Stuttgart. ZIEGLER, R. & HEIZMANN, E.P.J. (1991): Oligozäne Säugetierfaunen aus den Spaltenfüllungen von Lautern, Herrlingen und Ehrenstein bei Ulm (Baden-Württemberg). - Stuttgarter Beitr. Naturk., B 171: 26 S., 2 Abb., 3 Tab.; Stuttgart. ZIEGLER, R. & WERNER, J. (1994): Die Kleinsäugerfauna von Lautern 2 bei Ulm - Ein Beitrag zur Biostratigraphie der Unteren Süßwasser-Molasse Süddeutschlands. - Stuttgarter Beitr. Naturk, B 207: 69 S., 10 Abb., 7 Tab., 5 Taf.; Stuttgart.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr