Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner"

Transkript

1 Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner Christian Bräuer-Burchardt, Roman Posselt, Peter Lutzke, Daniel Höhne, Peter Kühmstedt, Gunther Notni Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Fraunhofer IOF

2 Inhalt Einführung / Motivation Grundlagen Neues Zwei-Bild-Kalibrierverfahren Evaluation und Ergebnisse Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung Fraunhofer IOF 2

3 Motivation Mobile photogrammetrische 3D-Scanner sind mechanischen Einflüssen (Transport) ausgesetzt und müssen häufig neu justiert werden u. U. Neu-Kalibrierung vor jedem Einsatz Exakte Kalibrierverfahren sind aufwändig (Zeit) Annahme: innere Parameter ändern sich nur geringfügig (Verzeichnung, Kamerakonstante, Hauptpunkt) Forderungen: schnelle Herstellung der Messfähigkeit, Erreichen akzeptabler Messgenauigkeit Frage: Wie Güte bewerten? Fraunhofer IOF 3

4 Motivation Sehr schlechte Kalibrierung (teilweise keine 3D-Daten) Schlechte Kalibrierung (Verzerrung) Gute Kalibrierung (Gut entzerrt, Dichte Punktwolke) Gute Kalibrierung ist entscheidend für 3D- Messfähigkeit und -genauigkeit! Fraunhofer IOF 4

5 Grundlagen - Äußere Parameter (Kalibrierung) Lagebestimmung der optischen Systeme zueinander, äußere Parameter: Positionen (Projektionszentrum) Orientierungen (Drehwinkel) yy zz xx z. B. Stereo-Kameras, Projektor + Kamera(s) Fraunhofer IOF 5

6 Grundlagen - Innere Parameter (Kalibrierung) Bestimmung der Parameter des optischen Systems, innere Parameter: Kamerakonstante (Bildweite) cc Bildebene ~Π Lage des Hauptpunktes pp yy p Π zz cc xx Projektionszentrum ~OO z. B. Optik der Kamera, des Projektors Fraunhofer IOF 6

7 Grundlagen - Optiksystem Bestimmung der 2-dim. Abweichungen vom gewählten Kameramodell (Verzeichnungen) Π z. B. radial yy yy yy xx zz cc xx z. B. tangential eine virtuelle dünne Linse ( thin lens ) Fraunhofer IOF 8 Quell: Camera Calibration Toolbox xx

8 Grundlagen Kalibrierung mit Fluchtpunkten (Caprile & Torre 1990) 3D Kalibrierkörper mit drei paarweise orthogonalen Richtungen (Bspw. Würfel aber auch offenes Buch 90, Hausfassade) Hauptpunkt p = Höhenschnittpunkt des Fluchtpunktdreiecks Kamerakonstante c ergibt sich aus p und zwei Fluchtpunkten Äußere Orientierung wird aus Fluchtpunkten geschätzt Fraunhofer IOF 9

9 Grundlagen Ziele Warum neue Verfahren (und nicht das von Caprile/Torre)? Zwei statt drei orthogonalen Richtungen: einfachere Fertigung, einfachere Handhabung, einfacher Transport Insgesamt, möglichst wenig Aufnahmen eines Kalibrierkörpers, z. B. zwei Aufnahmen eines ebenen Musters Als Vergleich: Für äußere Parameter 8-Punkte-Algorithmus Für innere & äußere Parameter: BINGO [Kruck] (Bundle Adjustment), OpenCV [Zhang]) Zhang, Z. : A Flexible New Technique for Camera Calibration. IEEE Transactions on PAMI, 22(11): , Kruck, E.: BINGO 6.6 User Manual, Aalen, Germany, Oct Fraunhofer IOF 10

10 Zwei-Bild-Kalibrierung - Kalibrierkörper zwei Aufnahmen eines ebenen Musters mit parallelen + orthogonalen Mustern Vorderer und hinterer Bereich des Messvolumens Leichte gegenläufige Kippung (Vermeidung der Fluchtpunktlage im Unendlichen) Fraunhofer IOF 11

11 Zwei-Bild-Kalibrierung - Kalibrierkörper Detektion und Identifikation aller sichtbaren Gitterpunkte Separate Bestimmung Verzeichnung, innere und äußere Parameter Fraunhofer IOF 12

12 Zwei-Bild-Kalibrierung - Optiksystem Aus den zwei Aufnahmen Anpassung einer projektiven 2D-Transformation: Originalmuster <> beobachtetes Muster Bestimmung Verzeichnungsvektoren Anpassung einer Verzeichnungsfunktion oder Verwendung der Verzeichnungsvektoren als Stütztstellen + Interpolation Fraunhofer IOF 13

13 Zwei-Bild-Kalibrierung - innere Parameter Verwendung der Herstellerangabe für Brennweite f, (insensitive) Schätzung der fokussierten Entfernung d Berechnung Kamerakonstante c nach Formel cc = ff dd dd ff (Verzeichnungskorrektur, vorherige Folie) Für beide Aufnahmen: g 2 p g 1 Berechnung Fluchtpunkte v 1, v 2 (Konstruktion paralleler Gittersegmente, gewichtete Schnittpunktbildung (Schwerpunkt)) Berechnung Hauptpunkt-Gerade g mit gegebenem c Schnittpunkt beider Hauptpunkt-Geraden ist Bildhauptpunkt p Fraunhofer IOF 16

14 Zwei-Bild-Kalibrierung - äußere Parameter 1 b Verwendung Startlösung aus Scannerdesign (b: Basislänge, τ Triangulationswinkel der Hauptstrahlen): (X, Y, Z) 1 = (0, 0, 0) (φ, ω, κ) 1 = (0, 0, 0) (X, Y, Z) 2 = (b, 0, 0) (φ, ω, κ) 2 = (τ, 0, 0) Kamera 1 Kamera 2 Auswahl v. Punkten zur Kalibrierung nach einem Gütekriterium ττ Festlegung Testgröße T aus Rückprojektionsfehler (Residuum) und 3D-Messfehler (Längenmessfehler) Minimierung T Evtl. Verbesserung mittels Monte-Carlo-Suche Systematische Suche im 6-dim. Parameterraum (X, Y, Z, φ, ω, κ) 2 Fraunhofer IOF 17

15 Zwei-Bild-Kalibrierung - äußere Parameter 2 Verschiedene Alternativen implementiert 8-Punkte-Algorithmus (8PA - aus den Kalibrierpunkten werden acht nicht koplanare Punkte ausgewählt und die Fundamentalmatrix berechnet) Downhill-Simplex-Verfahren (Verbesserung einer Startlösung aus n Parametern im (n+1)-dimensionalen Suchraum) kann auch für den gesamtem Parametersatz (inklusive inneren Parametern) angewendet werden Verfahren von Caprile & Torre: Bestimmung der äußeren Orientierung aus den Fluchtpunkten von drei paarweise orthogonalen Richtungen Fraunhofer IOF 18

16 Ergebnisse Evaluierung der Kalibriergüte Orientierung an VDI/VDE-Richtlinie 2634/2 Schätzung des unbekannten systematischen Fehlers Ebenheitsabweichung Fd (rauschbereinigt, Ebenheit) Kugelabstandsabweichung D (Differenz der Kugelmittelpunkte) Maximale Ebenheitsabweichung Fd und Variation der Kugelabstandsabweichung D Fraunhofer IOF 19

17 Ergebnisse Experimente Was: Zwei unterschiedliche handgeführte 3D-Scanner Wie: Aufnahme Testkörper (MV von ca. 300 x 225 x 100 mm³, Ebene vorne, mitte, hinten, diagonal, 200 mm Kugelstab in 6 Positionen) Bestimmung maximale Ebenheitsabweichung Fd und Spanne der Kugelabstandsabweichungen D Womit: Zwei-Bild-Kalibrierung + Referenz-Kalibrierungen (BINGO- Software und 20 Kalibrieraufnahmen, OpenCV (OCV)-Software mit 20 und 256 Kalibrieraufnahmen, 8-Punkte-Algrotithmus + innere Parameter aus BINGO-Kalibrierung) Fraunhofer IOF 20

18 Ergebnisse Kenngrößen maximale Ebenheitsabweichung Fd über 5 Ebenen (gesamte Messfeldgröße) maximaler PV-Wert (peak-to-valley) rauschbereinigt ( 6σσ) (nur systematischer Fehler) Spanne der Kugelabstandsabweichungen D Differenz aus größtem und kleinstem Messwert (6 Messungen) für Kugelabstand Fraunhofer IOF 21

19 Ergebnisse Tabelle der Kenngrößen Verfahren Fd [mm] D [mm] 2BK 2,38 (M) 1,86 (M) BINGO 0,13 (E) 0,30 (E) 8PA + innere BINGO 0,40 (M) 1,34 (M) 2BV + innere BINGO 0,33 (M) 0,18 (M) OCV (256 Bilder) 2,65 (E) 2,68 (E) Ergebnisse Scanner 1, M: Mittelwert, E: eine Kalibrierung Fraunhofer IOF 22 Verfahren Fd [mm] D [mm] 2BK 1,04 (M) 1,76 (M) BINGO 0,07 (E) 0,06 (E) 8PA + innere BINGO 0,19 (M) 0,58 (M) 2BV + innere BINGO 0,34 (M) 0,09 (M) Ergebnisse Scanner 2, M: Mittelwert, E: eine Kalibrierung

20 Ergebnisse Beispiel Ebenenmessung ca. 300 mm ca. 200 mm Fraunhofer IOF 23

21 Diskussion + Ausblick Monte-Carlo-Suche bewirkt Verbesserung (nicht deterministisch) gegenüber reiner systematischer Suche (kann lokale Optima/ stationäre Punkte überwinden) Kalibrierung der inneren Parameter mit 2BK relativ ungenau Sehr gute Ergebnisse bei Vorhandensein der inneren Parameter Akzeptable Genauigkeit im Vergleich zu Referenz-Verfahren Ausblick Algorithmische Verbesserungen (Kalibrierpunktauswahl) Weitere Untersuchungen und Tests Einbeziehung weiterer Scanner Voll-Automatisierung des Verfahrens Fraunhofer IOF 24

22 Zusammenfassung Neue Methode zur schnellen Kalibrierung (zwei Aufnahmen planarer Muster) photogrammetrischer Stereo-Scanner Für 3D-Messungen ohne höchste Genauigkeitsansprüche geeignet Kalibrierzeit momentan ca. 5 Minuten Schneller als (unsere) BINGO-Kalibrierung (ca. 1 ½ Stunden) Schneller als (unsere) OpenCV-Kalibrierung (ca. 30 Minuten für 200 Stereopaare, Raster >= 45x46) bei etwa gleicher Mess-Genauigkeit Fraunhofer IOF 25

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? g 1 p g Fraunhofer IOF 26

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

High speed 3D measurements with array projection

High speed 3D measurements with array projection High speed 3D measurements with array projection Ilmenau, STEINBEIS SpectroNet Collaboration Forum 2014, 26.03.2014 Dr. Gunther Notni, Fraunhofer IOF Jena Quelle: Fraunhofer IWU Optische 3D-Sensorik Stand

Mehr

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Klaus Mechelke Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Inhalt der Präsentation Einführung 3D-Testfeld Kenngrößenbestimmung Streckenmessgenauigkeit Fazit Einführung Keine Standards

Mehr

Orientierung. HJ Przybilla

Orientierung. HJ Przybilla Orientierung Der Begriff der Orientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Messbild. Innere Orientierung Äußere Orientierung

Mehr

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28 Th. Kersten, K. Mechelke, M. Lindstaedt, T. Graeger & H. Sternberg Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX / 28 Inhalt der Präsentation

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME 3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME Ein branchenübergreifende Studie im Kontext der Mensch-Maschine Interaktion Peter Kühmstedt, Daniel Höhne, Gunther Notni Mitgliederversammlung 3Dsensation 22.06.2016

Mehr

Die VDI oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß?

Die VDI oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß? Die VDI 2634-2 oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß? 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 Daniel Höhne, Christian Bräuer-Burchardt,

Mehr

Kalibrierung. HJ Przybilla

Kalibrierung. HJ Przybilla Kalibrierung Die Kalibrierung von Aufnahmesystemen dient der Bestimmung des geometrischen Kameramodells, beschrieben durch die Parameter der inneren Orientierung. Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kalibrierung einer Kamera: Grundkonzept...............344

Mehr

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Bildverarbeitung: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen des handgeführten 3D Scanners Creaform HandySCAN 700 THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT 2017 Hochschule Bochum Gliederung Einführung Test

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

Modell einer Kamera ohne Verzeichnung

Modell einer Kamera ohne Verzeichnung 7.3.1 Sichtsysteme - Kamera-Kalibrierung - Lochkamera-Modell 64-424 Intelligente Roboter Modell einer Kamera ohne Verzeichnung Lochkameramodell mit und ohne radiale Linseverzeichnung J. Zhang 460 7.3.1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6 rientierung Der Begriff der rientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Meßbild. - Innere rientierung - Äußere rientierung

Mehr

Optische Qualifizierung von Heliostatfeldern für Forschung und Industrie

Optische Qualifizierung von Heliostatfeldern für Forschung und Industrie www.dlr.de Folie 1 16. Kölner Sonnenkolloquium Optische Qualifizierung von Heliostatfeldern für Forschung und Industrie Felix Göhring, Nils Ahlbrink, Eckhard Lüpfert, Amadeus Rong, Marc Röger, Peter Schwarzbözl

Mehr

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression Martin Rosenfeld, Reiner Creutzburg, Claus Vielhauer Vortragender: Christian Krätzer Brandenburg University of Applied Sciences, Germany

Mehr

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten Grundlagen der Photogrammetrie Die Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Vermessung von Objekten nach Lage und Form. Dabei werden die Messungen nicht direkt am Objekt, sondern indirekt auf Bildern des

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Claudia HAIG, Christian HEIPKE, Manfred WIGGENHAGEN Zusammenfassung

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke 3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von JenOptik L.O.S. Zielstellung 4

Mehr

Prof. Dr. B. Lang Prof. Dr. J. Biermann. Kameragestützte Volumenbestimmung von Hühnereiern im Stall. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Prof. Dr. B. Lang Prof. Dr. J. Biermann. Kameragestützte Volumenbestimmung von Hühnereiern im Stall. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Prof. Dr. B. Lang Prof. Dr. J. Biermann Kameragestützte Volumenbestimmung von Hühnereiern im Stall 1 Aufgabenstellung Big Dutchman EggCam Ei-Aufnahme (verzerrt) Arbeitsschritte Aufnahme und Detektion von

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern Frank Gielsdorf technet GmbH technet GmbH Nationalstadion - Peking Allianz Arena I - München Katasteranalyse, Homogenisierung Scanregistrierung

Mehr

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1 LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/28-35-5 mm ASPH. 1 In diesem Objektiv sind gleich drei der von den M-Fotografen bevorzugten Brennweiten vereint. Adäquat zur gewählten Brennweite wird der entsprechende Leuchtrahmen

Mehr

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern Vorgehen r Kalibrierng von Kamerabildern Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lang, 06.04.2013 3 Kalibrierng von Kamerabildern 3.1 Hintergrnd Eine reale Kamera lässt sich geometrisch drch eine Lochkamera modellieren.

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Stereo-Matching. Medieninformatik IL. Andreas Unterweger. Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg. Wintersemester 2014/15

Stereo-Matching. Medieninformatik IL. Andreas Unterweger. Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg. Wintersemester 2014/15 Stereo-Matching Medieninformatik IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Wintersemester 2014/15 Andreas Unterweger (FH Salzburg) Stereo-Matching Wintersemester 2014/15

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 13. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 13. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Tsai s RAC-basierte Kamerakalibrierung................374

Mehr

Aufgabe 1: Koordinatensysteme

Aufgabe 1: Koordinatensysteme Übungen zu Struktur aus Bewegung Arbeitsgruppe Aktives Sehen Sommersemester 3 Prof. Dr-Ing. D. Paulus / S. Bouattour / M. Eisemann Beispiellösung für Übungsblatt Aufgabe : Koordinatensysteme Skizzieren

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten . Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten Geodätische Woche 2010 1 Andreas Ernst und Wolf-Dieter Schuh 7. Oktober 2010 Motivation Räumliche Daten entstehen inzwischen

Mehr

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline Vorschläge für TLS-Prüfrichtline von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern Hochschule Bochum 02.09.2008 LEHREINHEIT GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG kern@geoinform.fh-mainz.de Gliederung 1. Systematische Effekte, Störeinflüsse

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten

Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten Gunther Notni Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Albert-Einstein-Straße 7 07745 Jena Technische Universität Ilmenau FG Qualitätssicherung

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Sicherheit durch Fahrerassistenz 2010 Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Wojciech Derendarz, Thorsten Graf Volkswagen AG Friedrich M. Wahl TU Braunschweig,

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Augabe 2: Aubau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung 1. Ziel der Augabe Kennenlernen eines wesentlichen Verahrens

Mehr

Resampling. in»statistische Methoden in der Physik« Referent: Alex Ortner. Studenten-Seminar Sommersemester 2007

Resampling. in»statistische Methoden in der Physik« Referent: Alex Ortner. Studenten-Seminar Sommersemester 2007 Resampling in»statistische Methoden in der Physik«Referent: Studenten-Seminar Sommersemester 2007 Gliederung 1 Resampling Prinzip Einleitung Resampling Methoden 2 3 4 Einleitung intuitv Resampling Prinzip

Mehr

Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen

Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen Superweitwinkel- und Fisheye-Kameras in photogrammetrischen Anwendungen MUYAN XIAO Zusammenfassung: Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, in wie weit sich das klassische perspektivische Kalibriermodell

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 8 Epipolargeometrie Die Fundamentalmatrix Korrelation Schätzung der Fundamentalmatrix Homographie infolge einer Ebene Sonderfälle

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm 1 Das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90mm ist ein leistungsstarkes Teleobjektiv. Seine mittellange Brennweite eignet sich vor allem für Portraits, bei denen sich die Personen bildwirksam deutlich vom Hintergrund

Mehr

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P065400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Kamerakalibrierung. Kamerakalibrierung. Effekt von Linsenverzeichnungen. Effekt von Linsenverzeichnungen

Kamerakalibrierung. Kamerakalibrierung. Effekt von Linsenverzeichnungen. Effekt von Linsenverzeichnungen Kamerakalibrierung Kamerakalibrierung Kamerakalibrierung ist unerläßlich, um genaue Messungen von Objekten durchzuühren erlaubt die Korrektur von Verzeichnungen, die von den Objektiven verursacht werden

Mehr

Kamera Kalibrierung nach Tsai

Kamera Kalibrierung nach Tsai Kamera Kalibrierung nach Tsai HS: Computer Vision Dozent: Dr. v. Hundelshausen Referentinnen: Alexandra Balschun Malgorzata Wojciechowska Gliederung Lochkamera Extrinsische und Intrinsische Parameter Verzerrung

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand.-ing. Jens Leiß bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Untersuchung zur optimalen Verkopplung

Mehr

Bildwinkel & Auflösung

Bildwinkel & Auflösung Whitepaper HD-Kameras Bildwinkel & Auflösung Box-Kameras DF4510HD DF4910HD DF4910HD-DN DF4920HD-DN Dome-Kameras DDF4510HDV DDF4910HDV DDF4910HDV-DN DDF4820HDV-DN DDF4920HDV-DN IR-Kameras DF4910HD-DN/IR

Mehr

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze Oliver Scheufeld, Lukas Kalisch, Andreas Moormann, Simon Krahl,

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung August 204 Brennweitenbestimmung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus vom euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

On-Line Pose Messsystem für Roboter

On-Line Pose Messsystem für Roboter On-Line Pose Messsystem für Roboter Jürgen Hefele 1 Dieser Bericht beschreibt den Aufbau eines photogrammetrischen Messsystems zur Bestimmung der räumlichen Position und Orientierung des Tool Center Points

Mehr

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests

Winter 2017 David Kurbel. Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung II: t-tests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung : t-tests Seminarinhalte Sitzung : 25.10.2017 1-Stichproben-t-Test (gerichtet) 1-Stichproben-t-Test (ungerichtet) t-test für abhängige Stichproben

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial

Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung. Tutorial Verzeichnung und Messgenauigkeit aufgrund der Verzeichnung Seite 2 1. Definition Verzeichnung Verzeichnung (engl. distortion) ist ein geometrischer Abbildungsfehler eines optischen Systems. Dieser Fehler

Mehr

Passagierbrücke. Einrollleitlinie. Rollfeld. Display. Videokamera. Stopposition B Computer Vision 1_Seite 1

Passagierbrücke. Einrollleitlinie. Rollfeld. Display. Videokamera. Stopposition B Computer Vision 1_Seite 1 Beispiel Andocksstem (ADS) Sstemleistung: Leitung des Flugzeugpiloten mittels Displa auf die für den Flugzeugtp vorgeschriebene Stoppposition. Sensor für Bugradposition und Achsenwinkel eines anrollenden

Mehr

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen: HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) Grundlagen: Stellt man aus einzelnen Linsen ein mehrstufiges System zusammen, so kann man seine Gesamtwirkung wieder durch seine Brennweite und die Lage der Hauptpunkte

Mehr

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication 2. Statustagung TP3.2.2 Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsszenario Umfelderkennung und Tracking Ziele Umsetzung Evaluierung/Ergebnisse Fazit 2. Anwendungsszenario Verzeichnungsfreie

Mehr

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung 1/5 Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-7 mm 1 Durch den Einsatz einer Linse mit asphärischer Fläche sind der Kontrast und die Bildwiedergabequalität dieses Objektivs mindestens genauso gut wie bei vergleichbaren Festbrennweiten.

Mehr

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Einbildorientierung Orientierung Ziel der Photogrammetrie Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Dazu müssen bekannt sein die Abbildungsgeometrie der Kameras, d.h. die Parameter der inneren

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Klaus Schräder Nov 2003 Im August 2002 habe ich einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Problem der Schärfe und der Schärfentiefe bei den e-10 und e-20 Kameras

Mehr

Bildverarbeitung: RANSAC. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11

Bildverarbeitung: RANSAC. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11 Bildverarbeitung: RANSAC D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11 Beispielaufgaben Man suche eine Gerade ax + by = 1 d.h. die unbekannten Parameter a und b anhand einer Lernstichprobe der Punkte

Mehr

Experimente mit Ultraschall

Experimente mit Ultraschall Batchelorarbeit Experimente mit Ultraschall eingereicht von Caroline Krüger am Fachbereich Didaktik der Physik Leipzig 2009 Betreuer: Dr. P. Rieger Zweitgutachter: Prof. Dr. W. Oehme 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Die Digital-Kamera als Entfernungsmesser

Die Digital-Kamera als Entfernungsmesser Die Digital-Kamera als Entfernungsmesser Einleitung Digitalkameras haben einen Bildsensor, der waagrecht und senkrecht in Bildelemente (Pixel) unterteilt ist. Der Abstand zweier Pixel entspricht einem

Mehr

Geometrische Optik Versuchsauswertung

Geometrische Optik Versuchsauswertung Versuche P-3,40,4 Geometrische Optik Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 08..200 Inhaltsverzeichnis Versuch

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME 3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME Ein branchenübergreifende Studie im Kontext der Mensch-Maschine Interaktion Daniel Höhne, Peter Kühmstedt, Gunther Notni Thüringer Maschinenbautag 15.06.2016 Überblick

Mehr

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Wie gut sind derzeit am Markt verfügbare Halbleiterbausteine wirklich? Max Jung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Design & Elektronik

Mehr

Neuartige Strategie zur vollständigen Kalibrierung eines Sensorsystems zur automatischen Sichtprüfung spiegelnder

Neuartige Strategie zur vollständigen Kalibrierung eines Sensorsystems zur automatischen Sichtprüfung spiegelnder Neuartige Strategie zur vollständigen Kalibrierung eines Sensorsystems zur automatischen Sichtprüfung spiegelnder Oberflächen Sebastian Höfer 1, Stefan Werling 2 und Jürgen Beyerer 1,2 1 Karlsruher Institut

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Gepaarter und ungepaarter t-test. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Gepaarter und ungepaarter t-test für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Repetition: t-test für eine Stichprobe 1. Modell: XX ii kontinuierliche Messgrösse; XX 1, XX 2,, XX nn ii. ii. dd., NN μμ, σσ

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr