Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt"

Transkript

1 Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt im Auftrag des Bundesamts für Verkehr Kurzfassung 16. Juni 2006 ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik CH Bern, Thunstrasse 22 CH Altdorf, Postfach info@ecoplan.ch CH Zürich, Culmannstr inbox@heierli.ch

2 Impressum Empfohlene Zitierweise Autor: Ecoplan, Heierli AG Titel: Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt Auftraggeber: Bundesamt für Verkehr Ort: Bern Jahr: 2006 Bezug: Bundesamt für Verkehr, R. Sperlich Auftraggeber Rudolf Sperlich Benedikt Beer Projektteam Ecoplan René Neuenschwander Stephan Osterwald Stefanie Hofmann Urs Springer Projektteam Ingenieurbureau Heierli AG Kurt Rütsche Andrew Faeh Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder, die nicht notwendigerweise mit derjenigen des Auftraggebers oder der Begleitorgane übereinstimmen muss. Ecoplan Ingenieurbureau Heierli AG Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik Thunstrasse 22 Culmannstrasse 56 / Postfach CH Bern CH Zürich Tel Tel Fax Fax bern@ecoplan.ch inbox@heierli.ch Postfach CH Altdorf Tel Fax altdorf@ecoplan.ch

3 Kurzfassung Das Bundesamt für Verkehr (BAV) lässt bei verschiedenen Experten Abklärungen zum Ceneri Basistunnel (CBT) treffen. Im vorliegenden Bericht zum Thema Preisentwicklung werden folgende Fragen untersucht und nach Möglichkeit beantwortet: Wo liegt das heutige (2005) Preisniveau im Untertagebau im Vergleich zu vor zwei Jahren (2003)? Wie wird die Preisentwicklung im Untertagebau für die nächsten Jahre (2006 bis 2009) prognostiziert? Diese beiden Fragen werden mittels einer Marktanalyse untersucht. Die einzelnen Elemente der Analyse sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Fokus liegt auf Grossprojekten. Soweit möglich werden aus der Marktanalyse Schlussfolgerungen bezüglich der Höhe der erwarteten Kosten resp. Preise des CBT gezogen. Abbildung 1: Untersuchungskonzept Nachfrage nach Tunnel in folgenden Ländern: Schweiz Deutschland Österreich Frankreich Italien Preisentwicklung Tunnel Entwicklung Preisindizes zum Vergleich Marktanalyse: Nachfrage / Angebot Preisentwicklung Angebot Untersuchung ausgewählter Aspekte der Angebotsstruktur Beantwortung der Fragen Vergleichbarkeit der Daten: Vortriebsart als Proxy für Festgestein Aus Gründen der Vergleichbarkeit wäre eine möglichst genaue Typisierung der Tunnels wünschenswert. Für die Analyse stehen rund 75 Tunnels mit Angaben zu den Kosten zur Verfügung. Dies ist mehr als erhofft. Trotzdem erweist es sich als sinnvoll, nicht mehr als zwei Tunneltypen zu unterscheiden, im Fels (Festgestein) und übrige. Dabei wird die Vortriebsart als Indikator verwendet, um die Tunnels einer der beiden Kategorien zuzuordnen: 1

4 Tunnels im Fels (Festgestein): Es werden die Vortriebsarten TBM, Sprengvortrieb oder Kombinationen der beiden Vortriebsarten subsumiert. Übrige Tunnels: Alle übrigen Vortriebsarten fallen unter diese Kategorie. Internationale Marktstruktur - bald auch skandinavische oder englische Firmen auf dem Schweizer Markt? Für die NEAT-Projekte haben 29 Firmen Offerten (teilweise im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften) eingereicht. Von diesem 29 Firmen stammen 15 aus dem Ausland, wovon 13 aus den umliegenden Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien. Neueintritte in den schweizerischen Markt für Tunnel-Grossprojekte durch skandinavische oder englische Firmen können nicht ausgeschlossen werden (bspw. Skanska, Balfour Beatty). Markteintritte aus den übrigen europäischen Ländern sind aufgrund guter Heimnachfrage wenig wahrscheinlich. Ebenfalls wenig wahrscheinlich sind Neueintritte auf den Schweizer Markt durch Firmen ausserhalb der EU. Weil die Kapazitäten für Tunnelbau-Grossprojekte gross sind, ist derzeit und in den nächsten Jahren mit vier bis fünf Bewerbungen pro (grosse) Ausschreibung zu rechnen. Nachfrage nach Tunnelbauten: Höhepunkt erreicht, Nachfrage geht zurück Die graphische Auswertung der Nachfragedaten (nachgefragte Meter/Jahr) zeigt, dass bei der Nachfrage nach Tunnel-Laufmeter seit 1997 ein Anstieg zu verzeichnen ist der bis 2005 anhält. Ausser Frankreich tragen alle vier Länder zu diesem Anstieg bei. Abbildung 2: Nachfrage nach Tunnel-Laufmeter pro Jahr 150'000 IST-Werte Prognose 125'000 Nachfrage in m1 pro Jahr 100'000 75'000 50'000 25' Unsicherheitsbereich (geschätzt) Schweiz Deutschland Oesterreich Frankreich Italien Gesamt 2

5 In der Schweiz ist die steigende Nachfrage insbesondere auf die NEAT zurückzuführen, in Österreich steigt die Nachfrage in Zusammenhang mit den Autobahnprojekten in der Region Wien sowie der Begradigung der Westbahn. Zur Entwicklung in den einzelnen Ländern zeigt Abbildung 2 Folgendes: Schweiz: In den Jahren 2006 bis 2008 sinkt die Nachfrage um rund 10-15% pro Jahr. Deutschland: 2006 bleibt die Nachfrage im Vergleich zu 2005 unverändert, in den Jahren 2007/08 sinkt die Nachfrage um 20-35% pro Jahr. Österreich: In den Jahren von 2006 bis 2008 schwankt die Nachfrage, das Niveau bleibt aber insgesamt etwa konstant. Frankreich: In den Jahren von 2006 bis 2008 schwankt die Nachfrage auf tiefem Niveau. Italien: 2006 bleibt die Nachfrage im Vergleich zu 2005 unverändert, in den Jahren 2007/08 sinkt die Nachfrage um 10-20% pro Jahr. Im ganzen Markt bleibt die Nachfrage nach Tunnel-Laufmeter im Jahr 2006 etwa konstant, in den zwei folgenden Jahren sinkt die Nachfrage um rund 10-20% pro Jahr. Allerdings sind die verwendeten Datenquellen in Bezug auf geplante Projekte teilweise lückenhaft. Dies gilt insbesondere für Deutschland, welches die Gesamtnachfrage im Markt stark beeinflusst. Bei der Gesamtprognose bis zum Jahr 2008 ist deshalb mit einer Bandbreite von -10% bis +30% zu rechnen (Unsicherheitsbereich). Tunnelbau-Kosten: verschiedene Kostenfaktoren zeigen nach oben Die technischen Kostenfaktoren werden von externen Grössen beeinflusst und sind von der Nachfrage unabhängig. Abbildung 3 listet diese Faktoren auf und bewertet sie hinsichtlich ihrer Auswirkung auf das Preisniveau im Tunnelbau. Neben diesen technischen Kostenfaktoren scheint eine Erhöhung der Lohnkosten um 2 % pro Jahr in den nächsten Jahren denkbar. Abbildung 3: Geschätzte Entwicklung der (technischen) Kostenfaktoren Preisentwicklung Wahrscheinlichkeit Faktor Stark abnehmend Eher abnehmend Stabil Eher zunehmend Stark zunehmend Klein Mittel Gross Finanzierungskosten X X TBM Preise X X Deponiekosten X X Rohstoffpreise X X Energiekosten X X Auswirkung neue gesetzliche Vorschriften X X Fazit: Losgelöst von der Nachfrage muss beim vorhandenen stabilen Angebot von zunehmenden Tunnelbaupreisen ausgegangen werden. 3

6 Nachfrage neben den Kostenfaktoren eine weitere Bestimmungsgrösse für den Preis Die Preise pro Laufmeter Tunnel (nur Tunnels im Festgestein in der Schweiz mit einer Mindestlänge vom 1 km) folgen in der Zeit von 1990 bis 2005 einem v-förmigen Verlauf und am Ende der Betrachtungsperiode findet sich je ein Maximum. Die Ab- bzw. Zunahme des Laufmeter-Preises lässt sich wie folgt begründen: Gemäss Einschätzung von Experten ist der markante Preisrückgang zwischen 1991 und 1997 ein Phänomen, welches im ganzen Baumarkt (Hoch- und Tiefbau) beobachtet werden konnte. In dieser Zeit ging die allgemeine Baunachfrage stark zurück. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Preise im Tunnelbaumarkt. Dieser Zusammenhang wird in der vorliegenden Studie nicht quantitativ untersucht. Der Zusammenhang Nachfrage Preis kann für die Periode 1995 bis 2005 empirisch nachgewiesen werden, wobei der Preis nicht nur von der Nachfrage in der Schweiz, sondern auch von der Nachfrage in den umliegenden Ländern beeinflusst wird. Ob dieser erwartete Zusammenhang auch über eine längere Zeitdauer Bestand hat, kann mit den vorliegenden Daten nicht beantwortet werden. Abbildung 4: Preisentwicklung in CHF pro Laufmeter (jährliche Durchschnittswerte CH) und Nachfrageverlauf (CH, DE, AT, F, IT) in Laufmetern pro Jahr 160' ' '000 Preisanstieg mit Zunahme Nachfrage Tunnellaufmeter 48'000 42'000 36'000 Laufmeter total (m1) 100'000 80'000 60'000 Preiszerfall im ganzen Baumarkt (Einbruch Baunachfrage) 30'000 24'000 18'000 40'000 20' CHF pro m1 12'000 fehlende Werte 6'000 0 Nachfrage Laufmeter (CH, DE, AT, F, IT) Preis (CHF/m1) Internationale Nachfrage und Preis korrelieren im Niveau recht stark, der Korrelationskoeffizient liegt bei Die Niveau-Korrelation kann als langfristiger Zusammenhang interpretiert werden (über rund 10 Jahre). Kleinere Veränderungen der Nachfrage widerspiegeln sich jedoch nicht in den Preisen: Die Korrelation zwischen der Veränderungen in der Nachfrage und der Veränderung der Preise liegt bei nur In Bezug auf die Fragestellung bedeutet dieses Ergebnis, dass der gefundene Zusammenhang zwischen Nachfrage und Preisen nicht für kurzfristige Preis-Prognosen verwendet werden kann, sondern höchstens längerfristige Trend-Aussagen möglich sind. 4

7 Heutiges Preisniveau (2005) im Untertagebau im Vergleich zur Situation vor zwei Jahren (2003) In den letzten zwei Jahren sind die durchschnittlichen Laufmeter-Preise für mindestens 1 km lange Tunnels im Festgestein um rund 23% angestiegen. In derselben Zeitspanne stieg das realisierte Tunnelbauvolumen gemessen in Tunnel-Laufmeter in der Schweiz und den umliegenden Ländern insgesamt um 17%. Betrachtet man die Nachfrage aus der Schweiz isoliert, dann sank diese in den zwei Jahren dagegen um 18%. Folgende Faktoren können den Preisanstieg erklären: Die Nachfrage nach Tunnel-Laufmeter in der Schweiz und den umliegenden Ländern erreicht im Jahr 2005 einen Höhepunkt. Dies führt tendenziell zu höheren Preisen. Die empirischen Analysen haben jedoch gezeigt, dass für die Nachfrage-Preis-Relation nur Aussagen zu längerfristigen Tendenzen getroffen werden können. Insofern entspricht das Zusammentreffen von Preisanstieg und Nachfragezunahme über den kurzen Zeitraum von zwei Jahren zwar den Erwartungen, ist aber nicht zwingend. Verschiedene Kosten treibende, exogen beeinflusste Faktoren, wie Finanzierungskosten, Preise für TBM, Deponiekosten, Rohstoffpreise, Energiekosten und gesetzliche Vorschriften hatten bereits in den vergangenen Jahren eine tendenziell Kosten steigernde Wirkung. Diese Faktoren wirken unabhängig von der Nachfrage-Situation. Prognose der Preisentwicklung im Untertagebau für die nächsten Jahre ( ) In den vergangenen zwei Jahren war ein deutlicher Preisanstieg zu verzeichnen. Voraussichtlich erreichte die Nachfrage 2005 einen Höhepunkt. Kann für die nächsten Jahre mit sinkenden Preisen gerechnet werden? Vorerst ist noch einmal festzuhalten, dass aufgrund der Verläufe von Nachfrage und Preise in den vergangenen Jahren kurzfristig kein empirischer Zusammenhang zwischen Nachfrageund Preisentwicklung festgestellt werden kann. Aus einer längerfristigen Optik ist hingegen die Frage tendenziell zu bejahen. Allerdings stehen sich zwei gegenteilig wirkende Grundkonstellationen gegenüber, wie Abbildung 5 zeigt: Die Marktanalyse im engeren Sinn deutet auf eine rückläufige Preisentwicklung hin: Tendenziell ist im Vergleich zu den letzten Jahren mit einer rückläufigen Nachfrage zu rechnen, gleichzeitig werden Überkapazitäten weiter ansteigen und der internationale Wettbewerb um Tunnelgrossprojekte wird weiter zunehmen. Andererseits weisen verschiedene exogene Faktoren, die das Preisniveau im Tunnelbau ebenfalls massgeblich prägen, eine eindeutig steigende Tendenz auf. Zu erwähnen sind insbesondere Deponiekosten, Rohstoffpreise und Energiekosten. Es ist schwierig, den Einfluss dieser exogenen Kostenfaktoren im Vergleich zur Marktanalyse im engeren Sinn genau abzuschätzen. Entsprechend besteht auch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Preisentwicklung. 5

8 Abbildung 5: Faktoren, welche die Preisentwicklung in den nächsten Jahren beeinflussen Erwartete Entwicklung Erwartete Preiswirkung Nachfrage Generell rückläufig gegenüber Ausschreibungen von neuen Tunnelbau-Projekten Kapazitäten Wettbewerb Exogene Kostenfaktoren (Finanzierungskosten, Preise für TBM, Deponiekosten, Rohstoffpreise, Energiekosten und gesetzliche Vorschriften) Evtl. Gefahr, dass zeitgleich ausgeschrieben wird, aber tendenziell sinkende Anzahl Ausschreibungen. In den nächsten Jahren werden Überkapazitäten weiter ansteigen. Für Grossprojekte ist weiterhin mit einem internationalen Wettbewerb zu rechnen. Bedeutung wird weiter zunehmen. Die obige Diskussion zeigt, dass eine exakte Prognose der zukünftigen Preisentwicklung im Tunnelbau schwierig ist. Weil aber heute schon ein internationaler Wettbewerb um Grossprojekte besteht und die Kosten für sämtliche Wettbewerber eher steigen werden, ist trotz der zu erwartenden rückläufigen Nachfrage mit stabilen bis leicht sinkenden, kaum aber mit deutlich sinkenden Preisen zu rechnen. Schlussfolgerungen für den Ceneri Basistunnel (CBT) Der CBT wird ein Tunnel mit zwei Röhren von je 15.3 km Länge. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt 8 Jahre und beginnt frühestens Der relevante Zeitrum für den CBT liegt somit etwas weiter in der Zukunft als die vorgängig erwähnte zeitliche Perspektive bis Trotzdem gelten die obigen Ausführungen grundsätzlich auch für den CBT. Die Analyse im Hauptbericht liefert die folgenden weiteren Hinweise: Der Tunnelbaumarkt ist sehr dynamisch. Sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite ist er bedeutenden Schwankungen unterworfen. Vergangenheitsbasierte Kostenkennzahlen beinhalten eine Vielzahl von Einflussfaktoren und sind für Aussagen über zukünftige Entwicklungen nur bedingt verwendbar. Eine detaillierte Abschätzung der erwarteten Kosten für den CBT sollte explizite Annahmen zur erwarteten Entwicklung der exogenen Faktoren (Deponiekosten, Rohstoffkosten, Energiekosten) ausweisen und diese in den Kostenkennzahlen umsetzen. Die Abschätzung der erwarteten Kosten für den CBT sollte die Marktsituation berücksichtigen. In den nächsten Jahren ist tendenziell mit einer sinkenden Nachfrage bei Tunnelbaugrossprojekten zu rechnen, was tendenziell zu Überkapazitäten beim Angebot und einer weiteren Verschärfung des Wettbewerbs führen wird. Fazit: Bezogen auf den CBT schätzen wir das Potenzial für tiefere Preise aufgrund der sinkenden Nachfrage als mindestens gleich hoch ein wie die kostensteigernde Wirkung der exogenen Faktoren. Insgesamt ist für Tunnelgrossprojekte in den nächsten Jahren mit im Durchschnitt stabilen bis leicht sinkenden Preisen zu rechnen. 6

Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt

Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt Expertentätigkeit Bauprojekt CBT, Teilbereich 3: Preisentwicklung / Markt im Auftrag des Bundesamts für Verkehr Schlussbericht 16. Juni 2006 ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik CH

Mehr

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet Der Wohnimmobilienmarkt war 2012 durch eine hohe Nachfrage und ein knappes Angebot geprägt. Für das Jahr 2013 rechnet die

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Qualitätsvorschriften und Anzahl Betreuungsplätze

Qualitätsvorschriften und Anzahl Betreuungsplätze Qualitätsvorschriften und Anzahl Betreuungsplätze Kurzfassung im Auftrag des Sozialamtes des Kantons Bern (SOA) und des Generalsekretariats der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (JGK) 19. November

Mehr

GESCHÄFTSKLIMA SAISONAL BEEINFLUSST

GESCHÄFTSKLIMA SAISONAL BEEINFLUSST GESCHÄFTSKLIMA SAISONAL BEEINFLUSST Die bereits beginnende Urlaubssaison wirkt sich im leicht auf das Geschäftsklima aus. Insbesondere die Erwartungen für die kommenden drei Monate sind verhaltener als

Mehr

Kosten Kindertagesstätten

Kosten Kindertagesstätten Kosten Kindertagesstätten Erhebung der effektiven Kosten der ASIV-Kindertagesstätten und Vergleich mit den Normkosten im Auftrag des Sozialamtes des Kantons Bern Kurzfassung 5. September 2008 ECOPLAN Forschung

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Konstante Preise in den meisten Segmenten

Konstante Preise in den meisten Segmenten HEV Immobilienumfrage 2016/17 Konstante Preise in den meisten Segmenten Sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen sind die Preise auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. Auch für das

Mehr

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer Timingfähigkeit der Marktteilnehmer Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. RUDOLF VOLKART Verfasserin: LEONIE HOFFMANN Abgabedatum:

Mehr

MoneyPark Real Estate Risk Index

MoneyPark Real Estate Risk Index MoneyPark Real Estate Risk Index Der Real Estate Risk Index von MoneyPark bleibt konstant bei 3,3 Indexpunkten. Für Immobilienbesitzer oder -interessenten bedeutet dies weiterhin stabile, wenn auch teilweise

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt LU Trend Report Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt Was sind die Trends in der Silomaisernte 2016? Die Zeitschrift Lohnunternehmen hat 100 Lohnunternehmer gefragt. So viel vorweg: Kurzfristig weniger

Mehr

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN Berlin, April 2017 White Paper Autoren: Carlos Perez Linkenheil, Marie-Louise Niggemeier BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 19. September 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Ökonomen senken BIP-Prognose für das Jahr 2017 Die von der KOF im September befragten Konjunkturexperten schätzen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich 1 / 5 Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Cornelia Schwierz Direktwahl 044 412 08 13 cornelia.schwierz@zuerich.ch

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Jahresanalyse DAX 2011

Jahresanalyse DAX 2011 Liebe Leserin, lieber Leser, wie wird das Börsenjahr 2011 für den DAX? Das weiß niemand - Unwägbarkeiten gehören an der Börse dazu. Externe Schocks oder unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen können

Mehr

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264 Literaturverzeichnis 264 5 Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigte sich mit den Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung von Unternehmen und den Auswirkungen dieser Qualität auf die Unsicherheit

Mehr

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT AUFGRUND HOHER ERWARTUNGEN LEICHT AN

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT AUFGRUND HOHER ERWARTUNGEN LEICHT AN LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT AUFGRUND HOHER ERWARTUNGEN LEICHT AN Im stieg der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers wieder leicht an. Dies ist insbesondere auf die hohen

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

BERICHT SV 17 Szenario «Status Quo» im Kanton Solothurn. Analyse im Auftrag des kantonalen Steueramts Solothurn

BERICHT SV 17 Szenario «Status Quo» im Kanton Solothurn. Analyse im Auftrag des kantonalen Steueramts Solothurn BERICHT 01.06.2018 SV 17 Szenario «Status Quo» im Kanton Solothurn Analyse im Auftrag des kantonalen Steueramts Solothurn Impressum Empfohlene Zitierweise Autor: Ecoplan Titel: SV 17 Szenario «Status Quo»

Mehr

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015 Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015 Agenda!! Entwicklungen im Schweizer Immobilienmarkt!! Küchenmarkt 2015-2020: Eckdaten &

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Skiunfälle der Saison 2000/2001 Skiunfälle der Saison 2000/2001 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2000/2001 läßt wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel Index 350 325 320,7 300 275 250 225 200 241,4 220,8 175 171,3 170,1 150 125 100 75 50 25 146,6 157,1 125,7 119,5 104,0 117,8 101,9 89,3 65,7 83,5 91,3 86,6 77,7 53,6 52,7 68,2 59,4 100,0 0 1960 1965 1970

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berlin, August 2017 Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Beschreibung aktuelle Situation Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. Juni 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Ökonomen revidieren Prognosen kaum Die von der KOF im Juni befragten Konjunkturexperten haben ihre Erwartungen für die Konjunkturentwicklung

Mehr

KONSUMKREDIT-INDEX KKI II/2016

KONSUMKREDIT-INDEX KKI II/2016 KONSUMKREDIT-INDEX KKI II/2016 Prognose der privaten Kreditaufnahme in 2016/2017 GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverband e.v. GfK 2016 GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverband

Mehr

ANALYSE GEOINFORMATIONS- MARKT SCHWEIZ

ANALYSE GEOINFORMATIONS- MARKT SCHWEIZ SWISSTOPO ANALYSE GEOINFORMATIONS- MARKT SCHWEIZ Zusammenfassung Bern, 13. August 2008 Roman Frick David Finger B7039L_ANALYSEGEOINFORMATIONSMARKT_SB_080813.DOC INFRAS MÜHLEMATTSTRASSE 45 CH-3007 BERN

Mehr

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018 Pressemitteilung 18. Juli 2018 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Stefan Gerhardt Public Relations T +49 911 395 4440 public.relations@gfk.com Konsumstimmung der europäischen Verbraucher

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. 26 von 32 Standort-Check 218 Öffentliche Verschuldung 217 78,% 88,8% 83,1% 2 EE, LU, BG Ø 212-216 83,1% 92,6%

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018 Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018 Online finden Sie den Konjunkturtest unter www.metalltechnischeindustrie.at Zahlen & Daten - Konjunkturnews KERNERGEBNISSE August 2018 Das Wachstum

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik 6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik Bevölkerungsprognose (Teil-1-Aufgabe) In der angegebenen Tabelle der Statistik Austria ist die Bevölkerungsprognose für die österreichischen Bundesländer bis

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung AVAM / RAV / LAM Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 29: Hintergrundmaterial

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 1. Quartal 217 YTD 217: 2,76 % 1. Quartal 217: 2,76 % Jahresauftakt Credit Suisse Schweizer Index erreicht neuer Höchststand. Allokation Aktien Ausland auf Allzeithoch; Allokation

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 3. Quartal 216 YTD 216: 3,22 % 3. Quartal 216: 1,7 % Indexentwicklung weiter positiv mit Höchststand im August 216 Erneute Zunahme in der Allokation Alternativer Anlagen Rückläufige

Mehr

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung Langzeitbezug in der Sozialhilfe SKOS-Factsheet März 15 Begriffsklärung Wer sich nach einer Bezugsdauer von höchstens 12 Monaten wieder von der Sozialhilfe ablösen kann, gilt als kurzzeitbeziehend. In

Mehr

Entwicklungskonzept Friedhöfe

Entwicklungskonzept Friedhöfe Tiefbau- und Grünflächenamt PLANUNG ÖFFENTLICHES GRÜN Entwicklungskonzept Friedhöfe Prognose Stand Oktober Inhaltsverzeichnis [Teil 1 Grundlagen s. BGU 22.6.9] Teil 2 Prognose 5 Rahmenbedingungen... 2

Mehr

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 26. März 2018 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder

Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder Seite 1 Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder Erstellt von der Kohl & Partner Tourismusberatung in Kooperation mit dem Fachverband der Bäder Kohl & Partner Tourismusberatung

Mehr

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2012 beteiligten sich insgesamt 828 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: Umsatz- und Ertragsentwicklung Wie

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz Immobilienökonomie 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Themenübersicht 1. Einleitung 2. Ursachen für den Wertverlust 3. Empirische

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN Im steigt der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers wieder leicht an. Dies ist insbesondere auf die Bewertung der saisonalen

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 18. Dezember 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten erwarten 2018 BIP-Anstieg von Die von der KOF im Dezember befragten Ökonomen revidieren ihre Prognose

Mehr

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater Finanzhilfen für die Instandstellung historischer Verkehrswege Statistische Auswertung zeitlicher Gesetzmässigkeiten Kunde Bundesamt für Strassen ASTRA Mühlestrasse 2 3003 Bern Datum 25. Juli 2014 Impressum

Mehr

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Im ist das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche erneut gesunken. Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Krise hatten im Januar

Mehr

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010 Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Kathrin Böhmer Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail

Mehr

GECO Deutschland GmbH A Yoh Company, Hamburg

GECO Deutschland GmbH A Yoh Company, Hamburg A Yoh Company, GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2018 GECO Index Freiberufler, 1. Quartal 2018 GECO Index: Aufschwung im Freiberufler-Markt Der Start in das neue Jahr sieht für den Freiberufler-Markt

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011 Erscheinungsdatum: 14. Juni 2011 Liebe Leserinnen und Leser, in der Juni-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 62 Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer Wohnungsleerstand Eine wirtschaftspolitische Herausforderung Beiträge

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2016

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2016 KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2016 Prognose der privaten Kreditaufnahme in 2016 GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverband e.v. GfK 2016 GfK Consumer Experiences im Auftrag des Bankenfachverband

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2018

Ordentliche Einnahmen 2018 Ordentliche 218 Anteile in Prozent 21 57 Mio. 29,9 32,5 23 39 Mio. 6 18 Mio. 8,6 7,3 Nichtfiskalische 5 289 Mio. 9,2 3,3 2,8 Übrige Fiskaleinnahmen 6 65 Mio. 6,3 4 565 Mio. Stempelabgaben 2 36 Mio. Tabaksteuer

Mehr

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom prognosen und szenarien zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung in deutschland 2011-2015 kurzfassung Rückschlag für die Weltkonjunktur

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 10 Monaten mehr oder weniger stabil in einer Handelsspanne von GBP 300,-- bewegt.

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 03/2011

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 03/2011 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 03/2011 Erscheinungsdatum: 17. März 2011 Liebe Leserinnen und Leser, in der März-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr