Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg. Veranstaltung zur Umsetzung der Potenzialanalyse an den Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg. Veranstaltung zur Umsetzung der Potenzialanalyse an den Schulen"

Transkript

1 Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg Veranstaltung zur Umsetzung der Potenzialanalyse an den Schulen

2 Agenda 1. Aufgaben der Projektstelle (PAB) 2. Einordnung in die Berufs- und Studienorientierung (BStO) 3. Arbeit mit Berufswahlpass 4. Inhalte der Potenzialanalyse 5. Umsetzung der Potenzialanalyse (Handreichung) 6. Erfahrung aus der Umsetzung in 2018 Seite 2

3 Aufgaben PAB Aufgaben der Projektstelle Seite 3 Information und Beratung von Schulen und Projektträgern Entwicklung einer Handreichung für Schulen Ausschreibung (schulübergreifende Lose) sowie Vergabe Abschluss von Leistungsverträgen und Abrechnung Organisation von Erfahrungsaustausch Monitoring

4 Einordnung PA Verortung der Potenzialanalyse Landesstrategie zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg I N I S E K Bund-Länder-BAVereinbarung Praxislernen Verwaltungsvorschriften zur Berufs- und Studienorientierung (BStO) Potenzialanalyse Berufswahlpass I Handreichung Berufs- und Studienorientierung für Lehrkräfte Seite 4 R A H M E N L E H R P L A N

5 Einordnung PA Berufswahlkompetenzmodell Erst mit hinreichend ausgebildeten Kompetenzen ist es möglich, kompetente das heißt begründete Berufswahlentscheidungen - zu treffen und die eigene Berufsbiografie ein Leben lang aktiv zu gestalten. Wissen Selbst-, Konzept-, Bedingungswissen, Planungs- und Entscheidungskompetenz Motivation Betroffenheit, Eigenverantwortung, Offenheit, Zuversicht Handlung Exploration, Steuerung, Problemlösen, Stressmanagement selbstbestimmte Lebens- und Zukunftsplanung Seite 5

6 Einordnung PA Berufswahlkompetenzentwicklung als Ziel der schulischen Berufs- und Studienorientierung (Landesstrategie, 2015) EINSTIMMEN ERKUNDEN ENTSCHEIDEN REALISIEREN Welche Bedeutung Welche hat Arbeit? Informationen benötige ich über Was ist mir wichtig mich selbst bzw. für mein Leben? über spezifische Was kann ich? Berufe? Wie passen meine Wie absolviere ich Fähigkeiten, erfolgreich den Neigungen, Ziele, Bewerbungsprozess? Wünsche und Werte Was tue ich, wenn mit den ich meinen Anforderungen eines Wunschberuf/ mein bestimmten Berufs Wo erhalte ich diese Wunschstudium zusammen? nicht verwirklichen Informationen? Welche Informationen kann? Von wem bekomme fehlen mir, um eine ich Unterstützung? Entscheidung treffen zu können? Wie kann ich meine Ziele erreichen? Seite 6

7 Arbeit mit BWP Arbeit mit dem Berufswahlpass Ziel: eigene Stärken (fachliche, personale und methodische Kompetenzen aus verschiedenen Fächern, Schuljahren und Projekten) erkennen und in Beziehung setzen. BWP einführen alle Kopiervorlagen, Registerblätter, Einlegeblätter einheften Stärkenprofil aus PA ablegen alle Angebote der Schule sammeln und einheften Einführungstexte mit SuS bearbeiten Informationsquellen zu Berufen erarbeiten, sammeln, einheften Ideen für Schnupperpraktikum ableiten Seite 7

8 Einordnung PA BWP Portfolioinstrument für SuS Agentur für Arbeit BIZ, planet-beruf.de, Berufsberater U25-Teams, komm auf Tour Schule/Lehrpersonal BStO fachübergreifend -> Stärkenorientierung, Selbstbild, Lebens- und Karriereweg, Gleichwertigkeit Beruf/Studium Eltern (Berater, Begleiter) Lebenserfahrung, Berufswege Schülerin/Schüler Reflexionsprozess über eigene Biografie, Kompetenzen, Berufsspektrum talentorientierte Berufswahl Seite 8 Stärken Profil Wirtschaft/Betriebe HWK, IHK, Praktikum, Ausbildung, Duales Studium, Personal: Bewerber-Info PA, PXL, INISEK Angebote zum Einstimmen, Erkunden

9 Einordnung PA Angebote des Netzwerk Zukunft zum BWP Sprechstunde zum Berufswahlpass Berufswahlpass in einfacher bzw. leichter Sprache verfügbar >> bwp_einfache_sprache_web_barrierefrei.pdf >> Fortbildungsangebote zum Berufswahlpass des Netzwerks Zukunft (für Lehrkräfte als staatliche Fortbildung gleichgestellt) >> Der BerufswahlpassImplementierungsprozess in Gymnasien und Gesamtschulen Rahmenbedingungen, Beispiele für Lehrkräfte mit wenig/ohne Erfahrung mit der Arbeit des BWP Seite 9

10 Inhalte PA Ziele der Potenzialanalyse Verfahren zur Kompetenzfeststellung und zum Entdecken von individuellen Stärken, Talenten und Entwicklungspotenzialen Grundlage für den gezielten Ausbau der Potenziale im Rahmen der individuellen Förderplanung Auftakt für den vertieften Berufs- und Studienorientierungsprozess Potenzialanalyse als Kompetenzerlebnis für Schülerinnen und Schüler Seite 10

11 Potenzialanalyse wie geht das? durch Beobachtung, in persönlichen Gesprächen und durch (Neigungs-)Tests finden Berater/innen heraus, wo die persönlichen Stärken jedes Einzelnen liegen Ermittlung von Kompetenzen und Potenzialen, welche die Schüler/innen in und außerhalb der Schule erworben haben Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Seite 11

12 Inhalte PA Beobachtung von Kompetenzen in der Potenzialanalyse Seite 12

13 Inhalte PA Einzel Gruppen Typische Aufgaben der Potenzialanalyse X X X X X Seite 13 Aufgabenbeispiele beobachtete Kompetenzen Wohngemeinschaft nach Kriterien (Größe, Preis, Ausstattung ) zwischen Wohnung A und B wählen, gemeinsame Entscheidung finden, Räume verteilen, möblieren, präsentieren Analysefähigkeit, Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit Papierfigur nach Vorlage anfertigen Sachanalyse, Kreativität, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Misserfolgstoleranz Mordfall durch den mdl. Informationsaustausch ermitteln die Teammitglieder gemeinsam Täter, Tatzeit, Tatort, Tatwaffe und Tatmotiv Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Präsentationsfähigkeit Pyramidenbau aus vorhandenen Materialien Strukturiertes Vorgehen, Problemlösefähigkeit, Motivation, Ausdauer, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Postkorb Für vielfältige Aufträge einen Handlungsablauf zeitlich und logisch planen Analysefähigkeit, strukturiertes Vorgehen, Problemlösefähigkeit, Motivation, Kreativität

14 Inhalte PA Beobachtungen in der Potenzialanalyse systematische Beobachtung durch geschultes Personal: nach festgelegten Kriterien Verhaltensorientierung Mehrfachbeobachtung (je Merkmal in verschiedenen Situationen) Trennung von Beobachtung und Bewertung Schlüssel 1:4 (Beobachtende: Jugendliche) Rotation der Beobachtenden (subjektive Eindrücke, Beobachtungsfehler vermeiden) Seite 14

15 Inhalte PA Gelingensbedingungen gute Kommunikation und Transparenz durch den Gesamtprozess Nutzung der Ergebnisse für individuelle schulische Förderung Beteiligung der Eltern alle Unterrichtsfächer in jedem Jahrgang: Lernangebote zur Auseinandersetzung mit Kompetenzen, Potenzialen, Berufsfeldern, Wünschen Einbindung der Ergebnisse in weitere Elemente der BStO Mitwirkung und Einbeziehen aller Lehrkräfte schulisches Gesamtkonzept Potenzialanalyse soll dazu beitragen, die Lust an der BStO zu wecken! Seite 15

16 Inhalte PA Rahmenbedingungen der Potenzialanalyse flächendeckendes Angebot für alle weiterführenden Schulen gemäß der Bund-Länder-BA Vereinbarung (2016) Finanzierung bis 2020 durch PAB aus Bundesmitteln (jährliche Ausschreibungen) Potenzialanalyse als Grundlage für weitere Maßnahmen der Berufsund Studienorientierung (Fachübergreifende Kompetenzentwicklung lt. RLP, Teil B) Praxisphase: 6 Zeitstunden Potenzialanalyse (Praxistag) und individuelle 30-minütige Auswertungsgespräche Einsatz der Potenzialanalyse: Klassenstufe 7 (2. HJ 7./1. HJ 8. Kl.) Seite 16

17 Inhalte PA Potenzialanalyse in der Umsetzung Vorbereitungsphase (5 Ustd.) in der Schule verantw. SCHULE Seite 17 Praxisphase Praxistag beim Maßnahmeträger Auswertungsgespräche in der Schule verantw. Maßnahmeträger verantw. Maßnahmeträger Nachbereitungs phase (4 Ustd.) in der Schule verantw. SCHULE

18 Inhalte PA Aufgaben der Maßnahmeträger Abstimmungsgespräch mit der Schule Mitwirkung an einer Informationsveranstaltung für die Eltern (bei Bedarf der Schule) Durchführung der Praxisphase der Potenzialanalyse anhand der BMBF-Qualitätsstandards (6 Zeitstunden) Dokumentation der Ergebnisse (Stärkenprofil) Auswertungsgespräch mit Schüler/innen Bereitstellung der Ergebnisse für die Schüler/innen sowie Schulen für die weitere Lernplanung und BStO Seite 18

19 Inhalte PA Aufgaben der Schulen Information der Schüler/innen sowie Eltern Einholung und Aufbewahrung der Datenschutzerklärung Vorbereitung der Potenzialanalyse (PA) im Unterricht mit dem Berufswahlpass (BWP) und Handreichung BStO Begleitung beim Praxistag der PA (Aufsicht, stille Beobachtung) Organisation der Auswertungsgespräche an der Schule Nachbereitung der Ergebnisse im Unterricht mit Hilfe des BWP Verwendung des Stärkenprofils bei der beruflichen Orientierung (Praktikum, Förderung, Planung von Übergängen ) Seite 19

20 Umsetzung PA Vorbereitung der Potenzialanalyse im Unterricht (max. 5 Unterrichtsstunden) Handreichung Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018 beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schulinternen Konzeptes (SchiC) zur Berufs- und Studienorientierung. Quelle: Seite 20

21 Umsetzung PA Vorbereitung der Potenzialanalyse im Unterricht (max. 5 Unterrichtsstunden) Berufswahlpass verbindlicher Einsatz seit Schuljahr 2016/2017 Vorstellung als Begleit- und Dokumentationsinstrument Selbst- und Fremdwahrnehmung der Schüler/innen stärken, Kapitel 2.1 Mein persönliches Profil Seite 21

22 Umsetzung PA Inhalte der Handreichung Seite 22

23 Umsetzung PA Organisatorische Aufgaben in der Vorbereitung 1 anhand der Checkliste Information: welcher Maßnahmeträger? (per Vordruck 5 ) Abstimmungsgespräch mit zuständigem Maßnahmeträger Seite 23 Konzeption besprechen (interne) Zuständigkeiten klären Termine: Elternabend, Praxistag, Auswertungsgespräche Logistik für Praxistag (Verantwortung beim Maßnahmeträger)

24 Umsetzung PA Organisatorische Aufgaben in der Vorbereitung 2 anhand der Checkliste Information der Eltern Seite 24 Elternbrief zu: Konzeption der Potenzialanalyse, Datenschutz, Einverständnis, 2 Muster verfügbar ggf. Informationsveranstaltung planen und mit Maßnahmeträger durchführen

25 Umsetzung PA Organisatorische Aufgaben in der Vorbereitung 3 anhand der Checkliste Sonstiges Seite 25 Schülerinnen und Schüler informieren über den Ablauf des Praxistag Begleitpersonen bestimmen, informieren Teilnehmerzahl an den Maßnahmeträger melden

26 Umsetzung PA Organisatorische Aufgaben in der Praxisphase anhand der Checkliste am Praxistag Teilnehmerlisten an Maßnahmeträger übergeben Begleitung, Aufsicht, stille Beobachtung am Tag der Auswertungsgespräche ggf. Teilnahme der Eltern und Klassenleitung Stärkenprofil übernehmen Seite 26

27 Umsetzung PA Organisatorische Aufgaben in der Nachbereitung anhand der Checkliste Stärkenprofile im Berufswahlpass ablegen, als Momentaufnahme verstehen individuelle Förderbedarfe aus Stärkenprofil ableiten und Förderplan verabreden (Stärken und Schwächen fördern!) Feedbackgespräch mit Maßnahmeträger vereinbaren und führen Bewertungsbogen nach Feedbackgespräch an Projektstelle versenden Seite 27

28 Umsetzung PA Nachbereitung der Potenzialanalyse im Unterricht (max. 4 Unterrichtsstunden) Handreichung Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018 beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung. Quelle: Seite 28

29 Umsetzung PA Nachbereitung der Potenzialanalyse im Unterricht (max. 4 Unterrichtsstunden) Berufswahlpass verbindlicher Einsatz seit Schuljahr 2016/2017 Vorstellung als Begleit- und Dokumentationsinstrument Selbst- und Fremdwahrnehmung der Schüler/innen gegenüberstellen, Kapitel 2.1 Ergebnisse aus Stärkenprofil mit Kapitel weiterbearbeiten (Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse, Ableitung von Lern- und/oder Förderzielen) Planung von weiteren Schritten in der BStO (Praktikum, Zukunftstag, Berufsfelderkundungen, Praxislernen, Betriebsbesichtigung, Schulprojekte, Angebote Arbeitsagentur, BIZ ) Seite 29

30 Umsetzung PA Weitere Angebote zur Gestaltung der BStO umfangreiches online Portal der Agentur für Arbeit, bietet Arbeitsblätter, Checklisten, Unterrichtsideen (Stiftung Hochschulzulassung, Bundesagentur für Arbeit) Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft netzwerkzukunft.de will Ausbildungsfähigkeit, Zukunftschancen Brandenburger Jugendlichen verbessern komm-auf-tour.de BZgA, BA, interaktives Angebot zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche (Begleitheft für Lehrkräfte) Leitfaden Berufsorientierung Praxishandbuch zur BStO an Schulen, 2017 Seite 30

31 Erfahrungen PA Projektbesuche in 2018 Rahmen: Projektbesuche am Praxistag / bei Auswertungsgesprächen jeden MT mindestens zweimal Übersendung eines Protokolls (u.a. mit kritischen Anmerkungen Kriterien: allgemeine Anforderungen: Angaben zur Entfernung, Anreise und den Räumlichkeiten pädagogische Prinzipien: Subjektorientierung, Lebens- und Arbeitsweltbezug, Kompetenzansatz, Managing Diversity Ergebnis in Hinblick auf die schulische Arbeit: insbesondere Vorbereitung durch die Schule wird durch SuS kritisch angemerkt (Schaffung von Identifikation und Transparenz) Seite 31

32 Erfahrungen PA Ergebnisse der Bewertungsbögen der SuS Praxistag Vorbereitung in der Schule Gestaltung der Anfahrt zum Träger Betreuung beim Träger Ablauf Eignung der Räume Organisation der Pausen Erklärung der Aufgaben vorab Unterstützung während der Aufgaben Bewertung der Aufgaben Tag insgesamt 0.0% n= ca. 5700; Stand: Juli 2018 Seite 32 schlecht 10.0% 20.0% nicht so gut 30.0% gut 40.0% 50.0% 60.0% 70.0% 80.0% sehr gut 90.0% 100.0%

33 Erfahrungen PA Fragen aus der Praxis Umgang mit Stärkenprofil (SP) der SuS: grundsätzlich soll die Ablage des SP im Berufswahlpass erfolgen als Grundlage für die weiteren Schritte im Prozess der BStO Maßnahmeträger ansprechen, ob eine Kopie der SP direkt ausgehändigt werden kann auch bei nicht anwesenden SuS im Auswertungsgespräch sollen die SP an die Lehrkraft ausgehändigt werden zur Weitergabe an SuS Datenschutzerklärung (DSE): grundsätzlich darf DSE darf nicht an den Maßnahmeträger oder PAB übergeben werden (Einholung durch/aufbewahrung in der Schule!) beim Stärkenprofil und in Teilnehmerliste kann Vorname des SuS verwendet werden, wenn keine DSE vorliegt Seite 33

34 Erfahrungen PA Ergebnisse der Bewertungsbögen der Schulen Bewertung der Lehrkräfte (n=33) bzgl. der Maßnahme PA: als ersten Baustein und guten Einstieg in die Berufs- und Studienorientierung außerschulischer Lernort, soziales Erfahrungslernen, Stärkung der Klassengemeinschaft PA empfehlenswert: 90% der Lehrkräfte halten eine Potenzialanalyse für das nächste Schuljahr für empfehlenswert aber: ein Drittel hat den Eindruck, dass das Bewusstsein für die Studien- und Berufsorientierung der SuS nicht steigt Stärkenprofil: ein Viertel der Lehrkräfte bewertet dies für die weitere Förderplanung als nicht nützlich Seite 34

35 Erfahrungen PA Ergebnisse der Bewertungsbögen der Schulen Bewertung der Lehrkräfte (n=33) bzgl. der Umsetzung: Professionalität des Maßnahmeträgers (Vorbereitung, Auftreten, Personal) wird überwiegend als positiv zurückgemeldet mehr Veränderungsbedarf bei der Organisation bzw. dem Ablauf des Tages und den Pausen (zu kurz und/oder zu wenig häufig) beschrieben worden sind Absprachen oder Wünsche der Schulen berücksichtigt worden, wurde dieses als besonders positiv angemerkt Umgang mit heterogener Schülerschaft wurde teilweise als angemessen wahrgenommen Seite 35

36 Gemeinsam Talente entdecken mit der Potenzialanalyse Seite 36

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg Entdecken mit der Potenzialanalyse Neigungen Wünsche Stärken Träume Interessen Talente Potenziale Seite 2 I N I S E K I Verortung der Potenzialanalyse Landesstrategie

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Carolin Kunert BIBB 04.07.2017 Agenda 1) Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 2) Erfolgsfaktoren

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

LANDESSTRAEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRAEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRAEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Elterninformationsveranstaltung Donnerstag, 20. September 2018 Ablauf heute: Strukturen und Inhalte von

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Ziele der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" Die Landesregierung setzt sich dafür ein, den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium nachhaltig zu verbessern Mit der Initiative

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Anlage 6 Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Re-Zertifizierung Bewerbungsbogen Beispiele zum Ausfüllen für Schulen He 09.2018 1 Themenbereich 1: Begleitung und Förderung der Jugendlichen

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN

KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN KOORDINIERUNGSSTELLE PRAXISLERNEN Regionalpartner INISEK-West - INISEK Fachtag Auf den Weg gebracht Berufs- und Studienorientierung individuell und systematisch gestalten 07. März 2017, Potsdam industrieblick,

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen ÜBERSICHT der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen Dieses interaktive Formular soll Ihnen die Erstellung Ihres schuleigenen BSO-Konzepts erleichtern. Es enthält die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch Fallbeispiel: Arbeit mit dem Berufswahlpass Feline auf dem Weg zum Berufswunsch Autoren Veronika Büschgens und Lutz Wedel Niedersachsen Vorwort Arbeiten mit dem Berufswahlpass Wie können Lehrkräfte Schülerinnen

Mehr

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Gymnasien

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Gymnasien ÜBERSICHT der BSO-Angebote für Gymnasien Dieses interaktive Formular soll Ihnen die Erstellung Ihres schuleigenen BSO-Konzepts erleichtern. Es enthält die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung für

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1 Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

START Mai 2015 Herzlich Willkommen! START 2 28. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket für neue Schulen Berufsfelderkundungen Portfolioinstrument

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17 Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp Informationsabend zur Potenzialanalyse Die Schule organisiert den Elternabend zur PA: Einladung von Eltern und Schüler/-innen,

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl 1. Der Thüringer Berufswahlpass 1.1 Zielgruppen und Ziele 1.2 Aufbau und Inhalt 1.3 Thüringer Berufswahlpass online 2. Wie kann ich als Unternehmen

Mehr

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Gliederung Ausgangslage Verbindliche Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung (BWV) an Sekundarschulen Verbindliche Maßnahmen zur

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern Der Thüringer Berufswahlpass Informationen für Eltern Was ist Berufsorientierung? Grundansatz entsprechend der Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen, S. 5 Berufsorientierung ist

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Aktuelle Situation bei der Förderung von Maßnahmen am Übergang Schule und Beruf: Bildungskette Sachstand zur (e)vbo in Bayern (Anlagen) zur Ganztagsschule

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 27.06.2018 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Kombination aus Testverfahren und handlungsorientiertem Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gender-, kultursensibel

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Referat: Berufs- und Studienorientierung [B51] Januar 2016 Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Um Jugendliche auf die

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim Außerschulische Lernorte Jg. Zeitraum/ -dauer Aktivität Fach Kompetenzbereich - Schwerpunkte Arbeitsmaterial?! Zuständi Persön lichkeit - Beginn des Arbeitslehreunterrichts im Klassenverband (s. - Curriculum)

Mehr

Berufsorientierung in Thüringen

Berufsorientierung in Thüringen Berufsorientierung in Thüringen Aktuelle Entwicklung und Perspektiven 1 Aktionsprogramm Fachkräftesicherung und Qualifizierung Wirtschafts- und Innovationsrat v. 28. Juni 2010 1. Leitlinie: Die Berufsorientierung

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 1 Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 2015 1 Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt, aber auch in der Gesellschaft, verlangt gerade von

Mehr

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO 10.11.16 Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO Potentialanalyse - Studien- und Berufsorientierung am GaO 1.Studien- und Berufsorientierung am GaO (Kna) 2.Die Potentialanalyse 2016 3.Individuelle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM BERUFSORIENTIERUNGSMAßNAHMEN UND BEGLEITUNG DES ÜBERGANGS IN DEN BERUF FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT BEHINDERUNGEN IN RHEINLAND-PFALZ Konzeptbereich

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Winterhude / Uhlenhorst / Hohenfelde 15. Oktober 2013 Berend Loges Niemand

Mehr

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Folie 1 Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Wir regen zu eigenen Antworten an! Fachkompetenzen Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen erwerbe ich in der Schule. Trotzdem

Mehr

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn Berufsorientierung an der GemS Eppelborn Berufsorientierung - Übersicht Klassenstufe 7 Klassenstufe 8 Potenzialanalyse (3 Tage) BIZ-Besuch Werkbereichserkundung/Berufsorientierung (2 Wochen) Schülerbetriebspraktikum

Mehr

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen IM RAHMEN VON KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS ( KAOA) Inhalt Warum Berufsorientierung? Kein Abschluss ohne Anschluss (KAOA) Erklärfilm des Ministeriums

Mehr

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem Agentur für Arbeit Hagen Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem Berufswahlprozess, Angebote der BA und die Bausteine des Übergangssystems ein paralleler Prozess Unterstützung des Berufswahlprozess

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Thema: Projekte der Berufsorientierung Antragstellung für das Schuljahr 2013/2014 Themen Berufsorientierung in Thüringen - Herr Scholtze, TMWAT Schulische

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr