Qualität im Verkehr Wie gut ist gut genug?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität im Verkehr Wie gut ist gut genug?"

Transkript

1 DLR.de Folie 1 Qualität im Verkehr Wie gut ist gut genug? Lange Nacht der Wissenschaften 2016 DLR Berlin-Adlershof, Dr.-Ing. Thorsten Neumann Institut für Verkehrssystemtechnik

2 DLR.de Folie 2 Einstiegsfrage Wie gut ist der öffentliche Personennahverkehr in Berlin? 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend 5 = mangelhaft (c) tutto62 / pixelio.de (c) Marvin Siefke / pixelio.de (Nicht-repräsentative) Umfrage vom Quelle: DLR (c) Claus Jordan / pixelio.de

3 DLR.de Folie 3 Subjektivität von Qualität In der Praxis besitzt Qualität (bewusst oder unbewusst) häufig eine subjektive Komponente Erwartete Qualität Für wissenschaftliche Zwecke und sachbezogene Analysen ist eine Objektivierung erforderlich Ziel: Wahrgenommene Qualität Geplante Qualität Nachvollziehbarkeit Vergleichbarkeit Reproduzierbarkeit Erbrachte Qualität

4 DLR.de Folie 4 Objektivierung von Qualität Im Verkehr ist der Ansatz, Stammgäste zu zählen, nur bedingt hilfreich. Objektivierung über Kriterien: Effizienz Verkehrssicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit... (c)

5 DLR.de Folie 5 Zielkonflikte Verkehrsbetriebe Verkehrsteilnehmer Anwohner Effizienz Umweltverbände Sicherheit Umwelt Planungsbehörden Wirtschaftlichkeit Gewerbebetriebe Wie gut ist gut genug? Ausgleich und Verhandlung von Zielkonflikten sind eine gesellschaftspolitische Aufgabe! Aufgabe der Forschung: Erarbeitung (technischer) Lösungen zur Erhöhung der Qualität im Verkehr. Über deren Einsatz entscheiden letztlich Politik und Markt!

6 DLR.de Folie 6 Was ist Qualität überhaupt? Qualität ist... die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen (DIN EN ISO 8402) Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt (DIN EN ISO 9000) (c)

7 DLR.de Folie 7 Noch einmal die Einstiegsfrage Wie gut ist der öffentliche Personennahverkehr in Berlin? Objektspezifikation: Verkehrsmittel Bus Jahr 2013 Kriterium: Pünktlichkeit Kenngröße: Anteil R pünktlicher Abfahrten Dabei: Abfahrt pünktlich, wenn t IST [t SOLL 90 sek, t SOLL sek] Anforderung: R > 87% (c) Rudolpho Duba / pixelio.de (c) Karl-Heinz Laube / pixelio.de Anforderung erfüllt? (c) Esther Stosch / pixelio.de

8 DLR.de Folie 8 Qualitätsbewertung unter Unsicherheit Grenzen der exakten Qualitätsbewertung: Fehlende Referenzmessung Nicht durchführbare Qualitätsmessung Messungenauigkeiten Genauigkeit der Messung? Qualität der Meldung? Lebensdauer des Detektors? (c) Wie gut ist der Verkehr überhaupt?

9 DLR.de Folie 9 Forschungsinfrastruktur (Ausschnitt) DLR-Messstrecke (Ernst-Ruska-Ufer) Messfahrzeuge (c) DLR (c) DLR Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

10 DLR.de Folie 10 Qualitätsmodell von Donabedian Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Strukturqualität Art der Tierhaltung Größe des Stalls Grundidee Gute Strukturen fördern gute Prozesse! Gute Prozesse fördern gute Ergebnisse! Inputqualität = Ergebnisqualität (aus Vorgängerprozess) Qualität des Futters Prozessqualität Gesundheitszustand des Huhns Ergebnisqualität Größe/Farbe der Eier ##### (c)

11 DLR.de Folie 11 Prozedurale Qualitätsmodellierung Strukturqualität Prozessqualität Wie sehen die Zusammenhänge im Detail aus? Ergebnisqualität Die prozedurale Qualitätsmodellierung beschäftigt sich genau mit diesen Fragestellungen, insbesondere: Wie wirken sich Rahmenbedingungen und Prozesse auf die Qualität der Ergebnisse aus? Nutzen für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Wie beeinflusst die Qualität bestimmter Objekte die Qualität anderer Objekte? Fehlerfortpflanzung (besser: Qualitätsfortpflanzung ) Zielsetzung: Indirekte Qualitätsbewertung, Qualitätsprognose, Fehlerdiagnose

12 DLR.de Folie 12 Aktuelle Projektbeispiele Auswirkungen von Verkehrs- und Infrastrukturqualität auf Verkehrssicherheit Auswirkungen von Qualitätsdefiziten im Prozess bzw. Lebenszyklus von Streckenbeeinflussungsanlagen auf deren verkehrliche Wirksamkeit (c) DLR (c) Hartmut910 / pixelio.de

13 DLR.de Folie 13 Weitere Themen Objektkategorien Detektion Information Maßnahmen System Qualitätskategorien Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Möglichkeiten neuer Detektionstechnologien Qualität des Verkehrsdatenmanagements (Algorithmen und Speicherung) Qualität von Verkehrsinformationen Sensorgenauigkeit Einfluss von Elektromobilität und Automation Potenziale vernetzter Systeme Qualität des Krisen- und Großereignismanagements Qualität der Verkehrssteuerung Luftqualität und Klimawirkung Verkehrssicherheit

14 DLR.de Folie 14 Weiterführende Informationen / Exponate (c) DLR (c) DLR (c) DLR Institut für Verkehrssystemtechnik

Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität

Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität DLR.de Folie 1 Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität 6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen Grenanderhaus, Berlin 21.10.2015 Dr.-Ing. Thorsten Neumann DLR.de

Mehr

Über das Wesen von Qualität im Verkehr

Über das Wesen von Qualität im Verkehr DLR.de Folie 1 Über das Wesen von Qualität im Verkehr 12. ViMOS-Tagung Dresden, 01.12.2016 Dr.-Ing. Thorsten Neumann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik Berlin-Adlershof

Mehr

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration supported employment schweiz Fachtagung 2014 Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration Claudio Spadarotto, KEK-CDC Consultants Universitätstrasse 69, CH-8006 Zürich spadarotto@kek.ch

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis Qualität ist... wenn die Kunden zurückkommen und nicht die Produkte

Mehr

Eine Skizze von Qualitätsstandards im Jobcoaching

Eine Skizze von Qualitätsstandards im Jobcoaching Eine Skizze von Qualitätsstandards im Jobcoaching Jahrestagung 2017 der BAG UB in Suhl Reinhard Hötten Thorsten Hirsch Britta Leßmann Ethische Leitlinien (Beispiele..) 1) Im Qualitätsnetzwerk Jobcoaching

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma DLR.de Folie 1 Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Lars Thoma DLR.de

Mehr

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl tssicherung für r Mag. (FH) Elisabeth Stohl Agenda Was ist? Recht und ärztliche im ng für Folie 2 Begriffsbestimmungen Qualität: Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte

Mehr

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5

Qualitätsmanagement. KW CP Vorl. Fol. M/F. 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0, ,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0, ,5 Qualitätsmanagement KW CP Vorl. Fol. M/F 1. Einführende Übersicht 14 Ü1 0,8 4 4 22+ 8 2 11,5 2. Elementare PL-Methoden 16 Ü2 0,8 4 8 30+ 3 24 10,5 3. Statistische Methoden 21 Ü4 1,0 5 13 30+ 0 54 12,5

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Mainz, 11. Mai 2015 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Übersicht

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen DLR.de Folie 1 Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen Dr.-Ing. Marek Junghans DLR.de Folie 2 Inhalt Motivation Objekterkennung, -klassifizierung

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Jens Klauenberg DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof DLR.de Folie 2

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Qualitätssicherung bei Aufgrabungen

Qualitätssicherung bei Aufgrabungen Qualitätssicherung bei Aufgrabungen InfraTech 2014-15. Januar 2014 Messe Essen Dipl.-Ing. G. Winkler Zertifizierung Bau GmbH Berlin Unsere Leistungen: Zertifizierungen QM-Systeme nach DIN EN ISO 9001

Mehr

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Zur Messung der Dienstleistungsqualität Thomas Bezold Zur Messung der Dienstleistungsqualität Eine theoretische und empirische Studie zur Methodenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des ereignisorientierten Ansatzes TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM? Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM? Institut für Verkehrssystemtechnik PD Dr. Frank Köster 3. Mai 2010 > Folie 1 Was ist? Anwendungsplattform Intelligente

Mehr

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Susanne Rode, Vera Ries, Thomas Petzold, Uta Buch, Fritz Untersweg, Burkhard Fischer der GQMG-AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Ergebnispräsentation. 12. März 2018 Pressekonferenz

Ergebnispräsentation. 12. März 2018 Pressekonferenz Ergebnispräsentation Studie zur verkehrlichen Erreichbarkeit der innerstädtischen Wirtschaft anhand ausgewählter Ober- und Mittelzentren in der Region Rhein-Neckar 12. März 2018 Pressekonferenz 1 Stadt

Mehr

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität Steffen Förster 2 Definitionen Metrik Eine Funktion, die eine Software-Einheit in einen Zahlenwert abbildet. Dieser berechnete Wert ist interpretierbar

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Softwarequalität und Softwarealterung Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Präsentationstitel, Referent: Meta Normal-Roman 12 pt 2 Agenda Softwarequalität Softwarealterung Maßnahmen gegen Softwarealterung

Mehr

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Brigitte Döcker, Referentin für Qualitätsmanagement der BAGFW Hintergrund für das Projektvorhaben

Mehr

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner Prof. Dr. Frank Köster Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft

Mehr

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017 DLR.de Folie 1 > Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen> Laura Bieker 16.10.2017 Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen,

Mehr

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft >

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft > DLR.de Folie 1 Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen Transparenz der Auswirkungen auf alle Stakeholder Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Hauswirtschaft als Marketingfaktor

Hauswirtschaft als Marketingfaktor Hauswirtschaft als Marketingfaktor 11 BeneVit die Organisation Eigentümer: Kaspar Pfister 1975-1996 Beamter im Kommunalbereich 1996 2005 Geschäftsführer bei: - der St. Anna-Hilfe der Stiftung Liebenau

Mehr

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von Neue unabhängige Norm DIN 15224 für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von QM-Systemen im Gesundheitswesen mit integriertem Risikomanagement

Mehr

Rückblick.. Vorbildfunktion erhöht Compliance

Rückblick.. Vorbildfunktion erhöht Compliance 14. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 03. Mai 2016 Agenda 1. Begrüssung und Programm 2. Fachlicher Input Hygiene und Qualität 3. Brennende Fragen 4. Nächster Termin und Thema 1 Rückblick.. Vorbildfunktion

Mehr

Praktische Qualitätssicherung in der Hilfsmittelversorgung - Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht eines Dienstleisters

Praktische Qualitätssicherung in der Hilfsmittelversorgung - Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht eines Dienstleisters Praktische Qualitätssicherung in der Hilfsmittelversorgung - Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht eines Dienstleisters Thomas Lehmann QVH Qualitätsforum Berlin, 11. November 2015 AGENDA 1 Unternehmensprofil

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden

Mehr

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Willy J. Heuschen Generalsekretär, EVKD 14.11.2014 37. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 1 IMPO, Arbeitsmodell der EVKD I = Inputs M

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

4. Begriffe (1): Prozeß (1) 4. Begriffe (1): Prozeß (1) Prozeß: Satz zusammenhängender oder sich gegenseitig beeinflussender Tätigkeiten, der Eingaben zum Erzielen eines vorgesehenen Ergebnisses verwendet Quelle : DIN EN ISO 9000:2015,

Mehr

7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt

7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 27 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 28 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell QUALITÄT in Altenpflegeheimen geprüft. transparent. benotet? Folie 1 vom Institut für Pflegewissenschaften und dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik

Mehr

Verzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken (VAMB)

Verzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken (VAMB) Verzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken (VAMB) Prof. Dr. Wolfgang Seyd Dipl.-Päd. Katrin Schulz Dr. Burkhard Vollmers Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing

Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing Es wäre alles so einfach Mit dem geringsten Aufwand für den Patienten und die Gesellschaft auf der Höhe des Wissens unserer Zeit den besten

Mehr

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER Objektive Qualitätsmessungen im Rahmen des Koblenz, 25.April 2018 - Florian Bauer - PBCONSULT GmbH ÜBERBLICK Was erwartet Sie heute? Wo fahren wir hin? Was sind objektive Qualitätsmessungen?

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualität im Fonds Soziales Wien

Qualität im Fonds Soziales Wien www.fsw.at/qualitaet Qualität im Fonds Soziales Wien Wir haben klare Ziele Ergebnisqualität Soziale Sicherheit 4.0 Erhöhung der Treffsicherheit unserer Leistungen Wir leben kundinnenorientiert und integrieren.

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 1 Einführung" 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen... ein fehlerfreies f Produkt bzw. eine fehlerfreie f Leistung Übereinstimmung zwischen

Mehr

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen (Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen pflegekongress17, 1.Dezember 2017 MMag. Dr. Gudrun Bauer Was ist Lebensqualität in der Langzeitpflege?

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Kommentare von F. Nachreiner und H. Schmidtke (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002) Belastungs Beanspruchungs Modell Einführung?

Mehr

EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE

EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE Inhalt Methode Projektevaluierung Ablauf der Beurteilung Beurteilungskriterien & Gewichtung Hauptkriterien Nutzwertanalyse als Entscheidungsgrundlage Ergebnis 2 Methode

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 2 Agenda 1. Zur Person 2. Vertiefungsrichtung Verkehrstelematik 3. Mein Weg

Mehr

Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der Schulverpflegung

Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der Schulverpflegung S.K.A. Beratung Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung Stefanie Altemark Dipl. oec. troph. MA Management von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr DLR.de Folie 1 Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Reallabor Schorndorf Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Grundlagen der Radnetzplanung Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

Reallabor Schorndorf. Buchung der Bedarfsbusse. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Reallabor Schorndorf. Buchung der Bedarfsbusse. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg DLR.de Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Reallabor Schorndorf Buchung der Bedarfsbusse 02.03.2018 Katharina Karnahl DLR Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? 2. Forum "Neue Mobilitätsformen" Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? Prof. Dr. Martin Lehnert & Prof. Dr. Christian Liebchen TH Wildau 07.03.2019 Agenda Was bedeutet Pünktlichkeit bei

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Unternehmen Seit 80 Jahren ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen ca. 400 Mitarbeiter Ansässig im Bärental

Mehr

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Modellierung nachhaltiger Mobilität Modellierung nachhaltiger Mobilität (Resource ID: 25) Martin Fellendorf Kurt Fallast Michael Eder michael.eder(at)tugraz.at This teaching resource is allocated to following University: TUG - Graz University

Mehr

Fulda, 01. März Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften

Fulda, 01. März Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften Fulda, 01. März 2013 Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften Gliederung: Hintergrund und Problemstellung Forschungsfrage Methodischer Bezugsrahmen und Untersuchungsdesign Erste Ergebnisse Zwischenfazit

Mehr

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Ambulante Pflege 7 2.1 Personenbezogene Dienstleistungen 7 2.2 Beschreibung von ambulanten

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften

Fakultät Verkehrswissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Kompass Hauptstudium Verkehrsplanung und Verkehrstechnik WIR BEWEGEN DIE WELT. MOVING THE WORLD. Institute der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Mehr

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Roland Meier Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Potenziale durch Kommunikation und Vernetzung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235499 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

Bericht zur Telefonbefragung Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Bericht zur Telefonbefragung Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg Bericht zur Telefonbefragung Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 5. September 215 Vor allem Klima-, Umweltschutz und Verkehrssicherheit

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Ingrid Hastedt Grenzenlos gut Deutsch-Schweizer Benchmarkingtagung zu guter Praxis in der Altenhilfe 21./

Ingrid Hastedt Grenzenlos gut Deutsch-Schweizer Benchmarkingtagung zu guter Praxis in der Altenhilfe 21./ Zielfindung im Dialog über das Memorandum zur Qualität in Pflegeheimen des Wohlfahrtswerks Ingrid Hastedt Grenzenlos gut Deutsch-Schweizer Benchmarkingtagung zu guter Praxis in der Altenhilfe 21./22.06.2007

Mehr

Ziele Verkehrsberuhigung Fuÿ- und Radverkehr ÖPNV Abschluss

Ziele Verkehrsberuhigung Fuÿ- und Radverkehr ÖPNV Abschluss Müssen wir wirklich bald im Stau ersticken? Bürgerinitiative Lebensqualität im linkselbischen Raum bi-cossebaude@web.de, Tel. 01520/3514734 o. 0351/4540616 17. Juni 2010 Der Oberbürgermeister wird beauftragt,

Mehr

Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen

Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen DLR.de Folie 1 Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Bastian Mayer DLR.de Folie 2

Mehr

Mehr Geld für mehr Qualität? Sicht der Kostenträger., Controlling-Tagung November 2010 Kursaal Bern

Mehr Geld für mehr Qualität? Sicht der Kostenträger., Controlling-Tagung November 2010 Kursaal Bern Mehr Geld für mehr Qualität? Sicht der Kostenträger, Controlling-Tagung 18.11.2010 Kursaal Bern Mehr Geld für Qualität? 2 3 1. aber Welche Qualität wollen wir? 4 Welche Qualität wollen wir? Ist nur das

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen

Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen Dr. Michael Meyer zu Hörste Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik 06.12.2016 DLR.de Folie 2 Einleitung

Mehr

Verspätungen, Zug- und Busausfälle bei BVG und S-Bahn (Jan 15 Okt 15)

Verspätungen, Zug- und Busausfälle bei BVG und S-Bahn (Jan 15 Okt 15) Drucksache 17 / 17 417 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN) vom 18. November (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. November ) und Antwort

Mehr

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main 04.05.2017 Standort 2 ÖPP-Projekt Neubau BMBF Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung

Mehr

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 Vorwort 11 1 Einleitung 13 I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens 21 2.1 Demographischer

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Programm Was macht die Neue Friedrichstraße aus? Was sind mögliche verkehrliche Lösungen? Was ist eine freigebende

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

Sicherheit in Omnibussen

Sicherheit in Omnibussen Sicherheit in Omnibussen 2. DIQ-Symposium 28. September 2012 in Bonn Informationen Anmeldung Programm Wohin geht die Reise? 32 Personen wurden im Jahre 2010 in Deutschland bei Unfällen mit Omnibussen getötet.

Mehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Lärmschutz - Zukunft für das Mittelrheintal Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Folie 1 Lärmbilanz 2015: Lärmkartierte Gemeinden Quelle: www.umweltbundesamt.de/publikationen/laermbilanz-2015

Mehr

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April 2015 Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV Mobilitätsbeirat, Jan-Oliver Siebrand Chart-Nr. 1 29.04.2015

Mehr

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz DLR.de Folie 1 Erreichbarkeiten unter Berücksichtigung von Intermodalität Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz DLR.de Folie 2 Reiseroute durch den Vortrag

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Dr. Angelika Klein Leiterin Mobilitätsforschung und Vergabemanagement traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt mbh Leiterin AK Qualitätskriterien

Mehr

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen Leitbild Behinderten-Transporte Zürich BTZ Badenerstrasse 627 8048 Zürich Für Bestellungen am gleichen Tag: Telefon 044 444 22 11 Für Bestellungen an Folgetagen und Daueraufträge Telefon 044 444 22 12

Mehr

über die Richtigkeit einer Aussage übernommen. Bilder von Patienten wurden entfernt. Die Vorlagen dürfen d

über die Richtigkeit einer Aussage übernommen. Bilder von Patienten wurden entfernt. Die Vorlagen dürfen d Die folgenden Folien stammen aus einem Vortrag. Sie sind, unabhängig ngig von den Rechten Dritter, geistiges Eigentum des Referenten. Es wird keine e Gewähr über die Richtigkeit einer Aussage übernommen.

Mehr