Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. Michael Breitsameter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. Michael Breitsameter"

Transkript

1 Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse Hochschultage Osnabrück, Michael Breitsameter 1

2 Gliederung Die Arbeit der BBW beim Übergang von Schule in Beruf Ziele und Aufbau der IW-Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 2

3 Einmünder in die Sektoren des Ausbildungssystems Einmündungen nach schulischer Vorbildung, ,2 3,2 18,4 26,8 27,7 Übergangssystem Schulberufssystem 77,4 duales System 8,7 0,5 22,1 41,1 53,9 70,1 ohne Haupt Real/FOR FHR, Abi Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2010 Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 3

4 Nachhilfe / Stützunterricht für Auszubildende Förderangebote für Auszubildende, in Prozent ausbildungsaktiver Unternehmen Fach-/Hochschulreife 7,4 mittlerer Abschluss 15,4 Hauptschulabschluss 37,2 ohne Abschluss 55,2 Lernbeeinträchtigung 64,4 Altbewerber 23,2 Migrationshintergrund 38,0 Quelle: IW-Qualifizierungsmonitor, 2010 Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 4

5 Der typische BBW-Teilnehmer / Absolvent Ausbildung behinderter Jugendlicher an Berufsbildungswerken bei Eintritt 18 Jahre alt - 3,4 Jahre BvB & Ausbildung im BBW - Abschluss mit 21 ein Drittel mit Berufsvorbereitung vor Eintritt ins BBW niedriger Schulabschluss (70 % mit max. Hauptschulabschluss) vorwiegend männlich (2/3), wenig Ausländer (3 %) und Migranten (10 %) lernbehindert (32,4 %) körperbehindert (31,8 %) sprach- / hörbehindert (21,2 %) psychisch beeinträchtigt (10,0 %) Sehbehinderung (5,7 %) Autismus / geistige Beh. (1,9 %) Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 5

6 Die Zielgruppe der BBW-Teilnehmer: Schulabschluss Vergleich zu Gesamtdeutschland (allgemeinbildende Schulen) Angaben in Prozent BBW Deutschland 40,2 36,2 28,7 27,0 25,3 22,6 6,7 7,0 0,5 1,5 1,0 2,0 0,0 0,5 0,0 kein Schul- Förderschul- abschluss Hauptschul- abschluss mittlere Reife / abschluss Fachoberschulreife Fachabitur Abitur anderer Schul- keine Angabe abschluss Quellen: IW Köln, Statistisches Bundesamt 2008 Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 6

7 Gliederung Die Arbeit der BBW beim Übergang von Schule in Beruf Ziele und Aufbau der IW-Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 7

8 Ziele und Zielgruppe der IW Studie Ziel: Gegenüberstellung der Kosten einer beruflichen Rehabilitation von Jugendlichen mit Behinderungen und der (potenziellen) Erträge einer erfolgreichen und dauerhaften Integration ins Erwerbsleben. Dazu: 1. Kalkulation der Kosten für Unterstützungsmaßnahmen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben für junge Menschen mit Behinderungen. 2. Ermittlung der Erträge, wenn die Integration nachhaltig gelingt und die Betroffenen einen höheren Beitrag zur Wertschöpfung leisten können. Zielgruppe: junge Menschen mit Behinderungen, die an den Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation an einem der 52 Berufsbildungswerke in Deutschland teilnehmen oder teilgenommen haben. Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 8

9 Methodische Vorgehensweise der IW Studie Kosten: Berechung der Kosten für die Ausbildung eines Absolventen aus amtlichen Statistiken und Daten der BBW Erträge: Befragung zum beruflichen Werdegang mit Erwerbssituation und Einkommen, Weiterbildung und zur Zufriedenheit von: Absolventen der Abschlussjahre 1995 bis Abbrecher (33 aus Absolventendatensatz ausgeklammert) Berechnung ökonometrischer Modelle, um zentrale Einflussfaktoren und ihre Wirkungsrichtung zu identifizieren Betrachtung von Referenzgruppen (Kosten und Nutzen) Begleitung durch Steuerungsgruppe mit Experten aus 12 Berufsbildungswerken Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 9

10 Die Steuerungsgruppe Zusammensetzung und Funktion BBW: Abensberg, Dortmund, Dürrlauingen, Greifswald, Leipzig, Potsdam, Soest, Neue Partner: Augsburg, Hannover, Husum, Winnenden; beratend: Worms Repräsentativität: vergleichsweise gute regionale Streuung alle Berufsfelder und Behinderungsarten sind vertreten Stichprobendesign für Befragung ehemaliger Teilnehmer angemessen gestaltet Kernaufgaben: Begleitung Projektarbeiten, Beratung, Datenlieferungen Durchführung der Interviews bei ehemaligen Ausbildungsabsolventen b l (und Abbrechern) Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 10

11 Repräsentativität und Qualitätssicherung Stichprobe: geschichtet nach Geschlecht, Kohorten und Berufsfeldern anhand statistischer Basisdaten zu den BBW-Teilnehmern im langjährigen Durchschnitt Auswahl der Befragten: Erstellung von Absolventenlisten der beteiligten BBW für die Absolventenjahre 1995 bis 2008, Zufallsstichprobe durch das IW und Vorgabe an die BBW, welche Absolventen zu befragen sind Qualitätssicherung: guter Rücklauf in Quantität und Qualität; umfangreiche Plausibilisierung der Befragungsergebnisse: zahlreiche Klärungen und Nachfragen bei Interviewern Vorgaben zu Interviewführung, Interviewleitfaden itf und Erhebungsmaske Gewichtung der Fälle, um leichte Strukturabweichungen zu korrigieren Vergleich wichtiger Eckdaten mit anderen Quellen (SOEP, BBW-Nachbefragung) Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 11

12 I. Vergleich: Stichprobenplan Befragungssample (w) Soll-Ist-Vergleich für weibliche Teilnehmer nach Berufsfeldern (510 Fälle) Vorgabe Rücklauf Agrarwirtschaft Ernährung Farbtechnik Textiltechnik und Wirtschaft Verwaltung Sonstige / zuordnenbar Bautechnik Drucktechnik Elektrotechnik und Hauswirtschaft und Raumgestaltung Gesundheit Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Bekleidung und nicht Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 12

13 I. Vergleich: Stichprobenplan Befragungssample (m) Soll-Ist-Vergleich für männliche Teilnehmer nach Berufsfeldern (894 Fälle) Vorgabe Rücklauf Agrarwirtschaft Bautechnik Drucktechnikk Elektrotechnikk Ernährung und Hauswirtschaf ft Farbtechnik und Raumgestaltungg Gesundheit Holztechnik Körperpflegee Metalltechnik Textiltechnik und Bekleidung Wirtschaft und Verwaltung Sonstige / nicht zuordnenbar Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 13

14 II) Ergebnisse der Befragung ehemaliger Teilnehmer an BBW-Maßnahmen: Absolventen und Abbrecher Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 14

15 Gliederung Absolventen Strukturdaten Absolventen Beruflicher Werdegang Abbrecher und Absolventen im Vergleich Fazit zur Integrationsleistung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 15

16 Geschlecht Stichprobe - Rücklauf Verteilung von weiblichen (33,1 %) und männlichen Interviewten (66,9 %) Stichprobe Rücklauf gesamt weiblich männlich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 16

17 Berufsfelder und Kohorten Verteilung der Stichprobe bis bis bis 2008 Körperpflege und Gesundheit Textiltechnik und Bekleidung Bautechnik Elektrotechnik Sonstige / nicht zuordenbar Drucktechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Agrarwirtschaft Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 17

18 Gliederung Absolventen Strukturdaten Absolventen Beruflicher Werdegang Abbrecher und Absolventen im Vergleich Fazit zur Integrationsleistung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 18

19 Tätigkeit unmittelbar nach Abschluss am BBW Angaben in Prozent 54,2 34,1 24 2,4 14 1,4 20 2,0 5,9 arbeitslos / arbeitsuchend gearbeitet / erwerbstätig weitere Ausbildung Wehrdienst / Zivildienst Sonstiges keine Angabe Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 19

20 Aktuelle Erwerbssituation Angaben in Prozent 44,1 rund 62 % 30,1 16,2 8,9 1,1 ja, ich bin beschäftigt ja, ich bin noch auf der ersten Stellee tätig ja, ich bin selbstständig keine Angabe neinn Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 20

21 Tätigkeit der Absolventen Kohorte 2005 bis 2007/2008 Erwerbssituation zum Befragungszeitpunkt, g Angaben in Prozent 26,9% 3,8% 1,8% 4,9% gearbeitet / erwerbstätig arbeitslos / arbeitsuchend weiterer Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstiges 62,5% Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 21

22 Tätigkeit der Absolventen Kohorte 2000 bis 2004 Erwerbssituation zum Befragungszeitpunkt, g Angaben in Prozent 23,7% 1,5% 5,3% 32% 3,2% gearbeitet / erwerbstätig arbeitslos / arbeitsuchend weiterer Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstiges 66,3% Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 22

23 Tätigkeit der Absolventen Kohorte 1995 bis 1999 Erwerbssituation zum Befragungszeitpunkt, g Angaben in Prozent 16,5% 17% 1,7% 9,2% 2,6% gearbeitet / erwerbstätig arbeitslos / arbeitsuchend weiterer Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstiges 70,0% Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 23

24 Erwerbssituation von BBW-Absolventen im Zeitvergleich Verteilung nach Status und Kohorte bzw. Zeitpunkt der Befragung g Status Übergang nach Abschluss BBW-Nach- befragung (2008, 1 Jahr) gearbeitet t / erwerbstätig 35,6 58,0 * 62,5 66,3 70,00 arbeitslos / arbeitsuchend 56,8 26,3 26,9 23,7 16,5 weiterer Bildungsgang 2,3 k. A. 3,8 3,2 2,6 BA-Maßnahme k. A. 5,2 1,8 1,5 1,7 sonstiges 5,3 10,4 4,9 5,3 9,2 * Hierbei werden auch 2,5 Prozent der Berufstätigen in ABM-Stellen gezählt Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 24

25 nur nachrichtlich Auswertungen Zeitbudget: Vorgehensweise Berechnungen zur Ermittlung des Zeitbudgets Kontrollen und Berechnungen: Angaben im zulässigen Wertebereich? Berechnung der Zeit seit Verlassen BBW und Abgleich mit angegebenem Zeitraum Summenprüfung von bislang gearbeiteter und nicht erwerbstätiger Zeit Recodierung fehlender Werte / Einfügung von Nullen Korrektur von Abweichungen / Löschen unplausibler Werte Wiederholung dieser Vorgehensweise für die Formen der Nicht-Erwerbstätigkeit Dokumentation der Vorgehensweise über Syntax, um Rekonstruktion bei neuen Interviews zu gewährleisten zahlreiche Nachfragen bei Interviewern Auswertung der Variablen und ihrer Mittelwerte nach Kohorten und Jahrgängen Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 25

26 Status nach Dauer der Tätigkeit seit BBW-Abschluss Angaben in Prozent, Durchschnittswerte nach Austrittsjahr Total Vollzeitstelle Teilzeitstelle Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstige % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 26

27 Status nach Dauer der Tätigkeit seit BBW-Abschluss Angaben in Prozent, Durchschnittswerte nach Grad der Behinderung schwer (76 bis 100) schwer (50 bis 75) leicht (10 bis 40) GdB = 0 Total Vollzeitstelle Teilzeitstelle Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstige 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 27

28 Berufsfeld: Ausbildung im BBW Angaben in Prozent 24,9 17,0 18,2 11,1 40 4,0 6,1 6,5 1,9 1,5 2,5 48 4,8 0,4 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung Drucktechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft Sonstige / nicht zuordenbarr Meisterschule Studium WfbM Zeitarbeitsfirma unspezifische Bezeichnung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 28

29 Berufsfeld: aktuelle Tätigkeit Angaben in Prozent 18,8 15,2 14,3 12,3 12,2 4,2 3,9 27 2,7 1,9 2,3 2,0 0,2 5,1 0,4 0,0 0,0 31 3,1 1,4 Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung Drucktechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft Sonstige / nicht zuordenbarr Meisterschule Studium WfbM Zeitarbeitsfirma unspezifische Bezeichnung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 29

30 Differenz 1: erste Tätigkeit BBW-Ausbildung Angaben in Prozentpunkten 16,1 0,0 09 0,9-0,1 01 3,5 2,2 2,9 0,0 01 0,1-2,5-1,5-1,9-0,9-0,5-2,4-2,7-2,3-10,9 Wirtschaft und Verwaltung Metalltechn Elektrotechn ik ik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung Drucktechnik Farbtechnik und Raumgestaltun ng Gesundheit Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft Sonstige / nic zuordenbar Meisterschu Studiu ht le m WfbM Zeitarbeitsfirma unspezifische Bezeichnung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 30

31 Differenz 2: aktuelle Tätigkeit BBW-Ausbildung Angaben in Prozentpunkten 18,4 7,4 09 0,9 1,6 3,1 00 0,0 00 0,0 1,4 0,2-2,8-2,2-1,2-0,6-0,5-4,1-3,0-6, ,6 Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung Drucktechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft Sonstige / nicht zuordenbar Meisterschule Studium WfbM Zeitarbeitsfirma unspezifische Bezeichnung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 31

32 Status nach Dauer der Tätigkeit seit BBW-Abschluss Angaben in Prozent, Durchschnittswerte nach erlerntem Ausbildungsberuf Total Wirtsch. und Verw. Metalltechnik Holztechnik Ernährung und Hausw. Elektrotechnik Agrartechnik Vollzeitstelle Teilzeitstelle Geringfügige Beschäftigung Arbeitslosigkeit Bildungsgang BA-Maßnahme Sonstige 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 32

33 Fazit zur Integrationsleistung: Abbrecher Abbrecher kommen etwas häufiger von Hauptschulen, seltener von höheren Schulen und haben häufiger Förder- und Hauptschulabschlüsse. Übergangsprobleme nach Abbruch sind ähnlich groß wie bei Absolventen, allerdings sind Abbrecher nur halb so häufig erwerbstätig. Auch positive Abbrüche: Mehr als jeder fünfte Abbrecher beginnt anschließend eine weitere Ausbildung, häufig in einem Betrieb, mehrheitlich mit Erfolg. Zum Befragungszeitpunkt sind Abbrecher immer noch deutlich seltener erwerbstätig als Absolventen (50 zu 68 %). WfbM nach Abbruch: unmittelbar sind 21 %, aktuell 27 % in einer WfbM tätig. Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 33

34 III) Kosten und Nutzen der Beruflichen Rehabilitation in BBW und ihre Gegenüberstellung Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 34

35 Gliederung (Zusatz-)Kosten der beruflichen Rehabilitation Kosten von Referenzgruppen Die Ertragsseite Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen Fazit: berufliche Rehabilitation lohnt sich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 35

36 Ausgaben der BA für die berufliche Rehabilitation Ausgaben für Jugendliche in Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung, in Mio. Euro BvB Reha Lehrgangskosten Betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen Ausbildungszuschüsse BBW Teilnahmekosten Erstattung von Sozialversicherungsabgaben 39,1 41,3 58,8 73,1 41,5 66,1 41,7 61,9 318,9 256,3 236,0 238,5 501,8 511,2 507,2 498,1 40,4 98,3 90,9 64, Quelle: BA Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 36

37 Vorgehensweise bei der Kostenberechnung Ermittlung der Ausgaben der BA zur Ersteingliederung als Kostenrahmen Preise der BBW-Teilnahme für Kurzzeitmaßnahmen, Berufsvorbereitung und Ausbildung (inkl. Fachdienste) sowie Internatsunterbringung Schätzung der Kosten für Berufsschule Ermittlung von Ausbildungsgeld / SV-Beiträge (keine Fahrtkosten) Berechnung nach mittlerer Maßnahmedauer, Differenzierung nach Berufsfeldern Kosten der vorherigen Berufsvorbereitung Berücksichtigung g von Abbrechern Betrachtung von Referenzgruppen Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 37

38 Kosten nach Kostenart Nach Berufsfeld für gesamte Maßnahmendauer je Teilnehmer in Euro Berufsvorbereitung Maßnahmenkosten Internatskosten Kosten der Berufsschule Ausbildungsgeld und SV-Beiträge Reha BvB (klassisch) Reha BBW BvB (klassisch) Kurzzeitmaßnahmen 1a SGB III Berufsausbildung Agrarwirtschaft Bautechnik Drucktechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Textil und Bekleidungstechnik Wirtschaft und Verwaltung Berufe ohne Berufsfeld Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 38

39 Direkte Kosten der beruflichen Rehabilitation im BBW Nach Berufsfeld und Region, 2009, je Teilnehmer in Euro Kosten insgesamt SÜDEN OSTEN WESTEN GESAMT Agrarwirtschaft Bautechnik Drucktechnik Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Textil und Bekleidungstechnik Wirtschaft und Verwaltung Berufe ohne Berufsfeld ungewichteter Durchschnitt Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 39

40 Gliederung (Zusatz-)Kosten der beruflichen Rehabilitation Kosten von Referenzgruppen Die Ertragsseite Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen Fazit: berufliche Rehabilitation lohnt sich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 40

41 Kosten einer alternativen Integration (Referenzgruppe) Referenzgruppe: Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss, Stand: 2006/2007 Duale Ausbildung plus Integration Dauer Kosten / Jahr Kosten / TN Betrieb: Personalkosten Ausbilder Betrieb: Anlage-, Sach- und sonstige Kosten Betrieb: Personalkosten Auszubildender Betrieb: Kosten insgesamt Preis je Teilnehmer für Berufsschule (Bundesdurchschnitt) Preise für Maßnahmen der beruflichen Integration 1, Kosten insgesamt 4, Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 41

42 Kosten für WfbM und BaE Außerbetriebliche Ausbildung und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Die Kosten für die außerbetriebliche Ausbildung liegen bei rund pro Jahr und Teilnehmer. Für eine dreijährige Ausbildung sind dies gut Inklusive Kosten für Berufsschule und Ausbildungsgeld ergeben sich etwa (ohne Berücksichtigung von Abbrechern und Wiederholern). Addiert man zusätzlich Kosten von 1,4 Jahren der Berufsvorbereitung, liegt man bei ca für eine außerbetriebliche Ausbildung. Die BA verausgabt für einen Teilnehmer in einer WfbM durchschnittlich: monatlich oder etwa jährlich. Bezogen auf 3,3 Jahre ergeben sich (12-Monats-Durchschnitt von November 2008 bis Oktober 2009) Hierin enthalten sind Teilnahmekosten für Maßnahmen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich einer WfbM sowie die Erstattung der entsprechenden Rentenversicherungs-Beiträge, g hierin nicht enthalten ist das Arbeitsentgelt Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 42

43 Kosten der beruflichen Rehabilitation Absolventen von BBW und Referenzgruppen im Vergleich Kosten Berufliche Rehabilitation von behinderten Jugendlichen vor Eintritt und beim Besuch eines BBW (3,3 Jahre) Referenzgruppe 1: Berufsvorbereitung und Ausbildung von Jugendlichen mit max. Hauptschulabschluss (4,6 Jahre) Referenzgruppe 2: Berufsvorbereitung und außerbetriebliche Ausbildung (4,44 Jahre) Referenzgruppe 3: Berufsvorbereitung und Qualifizierung in einer WfbM (3,3 Jahre) Referenzgruppe 4: Behinderte Jugendliche mit vergleichbaren Merkmalen ohne Berufsabschluss am BBW circa in Euro Zusatzinvestition Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 43

44 Gliederung (Zusatz-)Kosten der beruflichen Rehabilitation Kosten von Referenzgruppen Die Ertragsseite Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen Fazit: berufliche Rehabilitation lohnt sich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 44

45 Die Ertragsseite Aktueller Stand der Recherchen Erträge gelungener Integration liegen aus IW-Studie vor: Wertschöpfungsgewinne von jährlich rund Euro pro Erwerbsperson (Einkommenssteigerung gut Euro, Mehrarbeit gut Euro) Einsparungen bei Sozialtransfers von rund Euro Erträge der Ausbildung von Behinderten werden im Vergleich zu Behinderten ohne Berufsausbildung über SOEP-Auswertung geschätzt: höhere Erwerbstätigenquote, niedrigeres Arbeitslosigkeitsrisiko, höheres Einkommen (Bruttostundenlohn, Arbeitsvolumen) Persönliche Einschätzungen der Befragten als qualitativer Ertrag Positive Effekte auf Gesundheit und Senkung der Kriminalität Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 45

46 Hilfreiche Ausbildung bei Abbrechern seltener Ausbildung im BBW hat mir auf meinem weiteren Weg / im späteren Leben geholfen 47,3 35,9 38,5 Absolventen Abbrecher 26,4 23,1 9,2 5,2 3,3 2,3 8,8 ja, sehr ja, etwas nein weiß nicht keine Angabe Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 46

47 Bessere Lebensqualität Nach der Zeit am BBW hat sich meine Lebensqualität alles in allem 39,6 Absolventen Abbrecher 32,7 32,4 16,5 23,1 20,9 3,7 3,3 5,5 2,1 1,5 3,3 5,5 8,8 stark verbessert etwas verbessert weder noch etwas verschlechtert stark verschlechtert weiß nicht keine Angaben Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 47

48 GdB: Zusammenhang mit Lebensqualität? Festgestellter GdB bei Eintritt und ins BBW und aktueller GdB (4 % niedriger, 12 % höher) 42,0 34,3 Eintritt aktuell 25,7 26,5 12,7 14,3 14,44 18,2 3,6 4,2 1,7 25 2,5 GdB = 0 GdB GdB GdB GdB >= 70 keine Angabe Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 48

49 Große bis mittlere Zufriedenheit Alles in allem mit der Ausbildung im BBW rückblickend 54,3 Absolventen Abbrecher 26,4 31,33 36,3 18,7 5,5 2,3 7,7 0,2 2,2 0,6 0,0 sehr zufrieden eher zufrieden weder noch eher unzufrieden sehr unzufrieden weiß nicht Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 49

50 Fazit zur Zufriedenheit: Absolventen und Abbrecher Ausbildungsabsolventen: hat die BBW-Ausbildung zu 83 Prozent im späteren Leben (sehr) geholfen empfinden zu 65 Prozent eine verbesserte Lebensqualität nach ihrer Ausbildung im BBW (steigt mit Kohorte und verbesserter Teilhabe am Arbeitsleben an) sind zu 86 Prozent rückblickend mit der BBW-Ausbildung (sehr) zufrieden Abbrecher: hat die BBW-Ausbildung zu 65 Prozent im späteren Leben (sehr) geholfen empfinden zu 40 Prozent eine verbesserte Lebensqualität nach ihrer Ausbildung im BBW (steigt mit Kohorte und verbesserter Teilhabe am Arbeitsleben an) sind zu 63 Prozent rückblickend mit der BBW-Ausbildung (sehr) zufrieden Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 50

51 Gliederung (Zusatz-)Kosten der beruflichen Rehabilitation Kosten von Referenzgruppen Die Ertragsseite Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen Fazit: berufliche Rehabilitation lohnt sich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 51

52 Absolventen und Abbrecher im Vergleich Verteilung nach Status und Kohorte (1.151) berufliche Rehabilitation ist vorteilhaft: höhere Erwerbstätigenquote, höheres Einkommen Erwerbstätigenquote in Prozent Einkommen pro Monat, brutto in Tausend Euro Absolventen der Ausbildung am BBW vergleichbare Personen ohne abgeschlossene Ausbildung am BBW Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 52

53 Referenzgruppen im Vergleich Erwerbstätigkeit und Einkommen Gruppe Erwerbs- Brutto-Monats- Brutto-Jahrestätigenquote einkommen einkommen (in Prozent) (in Euro) (in Euro) Absolventen Referenzgruppe B: Benachteiligte (mit max. Hauptschulabschluss) Referenzgruppe A: BBW-Abbrecher Referenzgruppe C: Behinderte ohne Schul- und Berufsabschluss Quelle: IW Köln, SOEP Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 53

54 Gliederung (Zusatz-)Kosten der beruflichen Rehabilitation Kosten von Referenzgruppen Die Ertragsseite Gegenüberstellung von Kosten und Erträgen Fazit: berufliche Rehabilitation lohnt sich Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 54

55 Fazit zur Studie Absolventen sind deutlich häufiger erwerbstätig als Abbrecher (68 zu 50 %) Absolventen verdienen mehr als Abbrecher: Euro pro Jahr konservative Rechnung: Bei den befragten Abbrechern handelt es sich insgesamt um eine Positivselektion. Die Ergebnisse der Renditeberechnungen basieren insgesamt auf sehr vorsichtigen Annahmen. Beispielsweise nicht eingerechnet: Absolventen sind zunächst zu 3 %, Abbrecher zu 21 % in einer WfbM tätig. Berufliche Rehabilitation trägt auch zu verbesserter Teilhabe bei (Absolventen leben gesünder bei höherer Lebensqualität), die sich kaum quantifizieren lässt. Eine positive Rendite wird bereits nach zehn Jahren erreicht. Sie liegt bei 11,7 Prozent, wenn die Absolventen und Abbrecher in ähnlicher Größenordnung bis zum 60. Lebensjahr erwerbstätig sind. Nach 20 Jahren liegt sie bereits bei 10,1 Prozent, nach 15 Jahren bei 8,2 Prozent. Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 55

56 Kosten-Nutzen-Analyse Betriebswirtschaftlicher Betriebswirtschaftlicher Überschlag Durchschnittlicher Nutzen : Monatsgehalt Euro (IW) Jahresgehalt Euro (IW) Alter bei Maßnahmeende: 21 Jahre (IW) Lebensarbeitszeit: 39 Jahre bis 60. Lebensjahr (IW) Lebensarbeitsgehalt: Euro Anteil Steuern und Sozialversicherungen (2/3 allein stehend; 1/3 verheiratet, 1 Kind; Steuertabelle 2005 [eigentlich müsste es durchschnittlich die von ca sein!): knapp 48% (Lohnsteuer: 13%, Sozialversicherungen: i RV 19,5%, AV 6,5%, KV 14%, PV 1,7%) Rückfluss an den Staat: Euro (48% von Euro) Kosten : Nutzen (nominal) = : = 1:3,4 (gut) 1:3 In der abgezinsten und damit betriebswirtschaftlich gültigen Variante (unterstellter Marktzins 3%) des IW (Endgutachten, S. 218, Tabelle 10.3) ergibt sich ohne quantitative Bilanzierung von Opportunitätskosten (Gesundheit, Legalbewährung usw.) das Verhältnis von : = 1:1,8 (knapp) 1:2 Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 56

57 Rendite der beruflichen Rehabilitation Zeitpunkt und Umfang der Rendite für die Ausbildung an einem Berufsbildungswerk Quelle: IW Köln Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation 57

Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. Wolnzach, 12.11.2011 Michael Breitsameter

Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. Wolnzach, 12.11.2011 Michael Breitsameter Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse Wolnzach, 12.11.2011 Michael Breitsameter 1 I) Einführende Bemerkungen 2 Einmünder in die Sektoren des Ausbildungssystems Einmündungen

Mehr

Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. München, 02.03.2011 Michael Breitsameter

Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse. München, 02.03.2011 Michael Breitsameter Kosten und Nutzen der BBW- Ausbildung Ergebnisse einer ökonomischen Analyse München, 02.03.2011 Michael Breitsameter 1 Gliederung Die Arbeit der BBW beim Übergang von Schule in Beruf Ziele und Aufbau der

Mehr

Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation durch Berufsbildungswerke Ergebnisse einer gesamtwirtschaftlichen Analyse

Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation durch Berufsbildungswerke Ergebnisse einer gesamtwirtschaftlichen Analyse Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation durch Berufsbildungswerke Ergebnisse einer gesamtwirtschaftlichen Analyse Dirk Werner, Dr. Michael Neumann 1 Gliederung Die Arbeit der BBW beim Übergang

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

Flüchtlinge in Hamburg

Flüchtlinge in Hamburg Flüchtlinge in Hamburg Repräsentative Bevölkerungsumfrage Nov. 2015 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen? Infografiken Das Rentenpaket Das ist drin Rente ab 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren Rente mit 63 Mütterrente Erwerbsminderungsrente Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt 65 schrittweise

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013 Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Januar 2013 2 Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013 Bertelsmann

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

report Mainz - Islam in Deutschland

report Mainz - Islam in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von report Mainz Berlin, 8. Oktober 2010 67.10.113326 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) (Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) Zielgruppe: Gesamtzahl der Testpersonen (netto): N = Geschlechtsquote: x% Frauen; y% Männer Familienstand: x% in Paarbeziehung

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr