Klausur IT-Projektmanagement SS12-1. Termin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur IT-Projektmanagement SS12-1. Termin"

Transkript

1 Klausur IT-Projektmanagement SS12-1. Termin Aufgabe 1 (30 Punkte) a) Erstellen Sie eine Checkliste für die Erstellung eines Projektstrukturplans! (8 P.) b) Wozu dient ein Ablaufplan und welche Tätigkeiten sind mit der Erstellung verbunden? (5 P.) c) Auf welche Dokumente bzw. Daten bezieht sich der Projektleiter bei der Sachfortschrittskontrolle? (2 P.) d) Erläutern Sie die Kontrollaufgaben bei der Sachfortschrittskontrolle und gehen Sie dabei auf Probleme ein, die in der Praxis häufig anzutreffen sind! (8 P.) e) Wozu dient das Berichtswesen im Projektmanagement und wie ist es gekennzeichnet? (5 P.) f) Zeigen Sie anhand eines Beispiels, wie ein Statusbericht strukturiert sein könnte! (2 P.) Aufgabe 2 (12 Punkte) a) Erläutern Sie das Konzept und den Nutzen von Reifegradmodellen und stellen Sie die fünf Reifegradstufen des CMM kurz vor! (7 P.) b) Welche Ziele und welcher Nutzen werden mit der Anwendung von PRINCE2 verfolgt? (5 P.) Aufgabe 3 (18 Punkte) a) Beschreiben Sie das 4-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) von Ruth Cohn und erläutern Sie, inwiefern dieses 4-Faktoren-Modell bei der Lösung von Konflikten hilfreich sein kann! (8 P.) b) Was versteht man unter formellen und informellen Rollen im Team und wodurch bestimmt sich, welche formelle und welche informelle Rolle ein Teammitglied einnimmt? (6 P.) c) Wodurch können Rollenkonflikte entstehen und wie könnten sie gelöst werden? Benennen Sie zwei Beispiele! (4 P.)

2 Klausur IT-Projektmanagement SS12-2. Termin Aufgabe 1 (30 Punkte) a) In einem Konzern wird von einem IT-Lenkungsausschuss entschieden, welche Projekte zukünftig mit welcher Priorisierung durchgeführt werden sollen. Jeder Mitarbeiter, der den Bedarf für die Durchführung eines IT-Projekts sieht, muss einen schriftlichen Projektantrag an dieses Gremium richten. In der Vergangenheit waren diese Anträge von sehr unterschiedlicher Qualität. Deshalb wird beschlossen, für diese Anträge ein Formular einzuführen. Schlagen Sie ein Formular für Projektanträge vor, das so gestaltet ist, dass ein gewissenhaftes Ausfüllen aller Felder zu einer ausreichenden Entscheidungsgrundlage für den IT- Lenkungsausschuss führt! (6 P.) b) Studien über erfolgreiche Projekte lassen Schlussfolgerungen über die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements zu. Benennen Sie acht solcher Erfolgsfaktoren und begründen Sie jeweils kurz, warum diese wesentlich zum Erfolg beitragen bzw. warum deren Nichtbeachtung zum Misserfolg führen kann! (8 P.) c) Von dem IT-Lenkungsausschuss werden für die durchzuführenden Projekte Statusberichte vorgeschrieben. Es sind Richtlinien für diese Statusberichte zu erarbeiten, damit die Mitarbeiter, die diese Berichte erstellen, eine klare Vorgabe haben. Machen Sie Vorschläge für solche Richtlinien und zeigen Sie anhand eines Beispiels, wie ein Statusbericht strukturiert sein könnte! (6 P.) d) Selbstverständlich gibt es in diesem Konzern auch ein ausgefeiltes Change-Management. Welche Ziele werden mit der Einführung eines Change-Managements verfolgt? (3 P.) e) Beschreiben Sie den Abwicklungsprozess für Änderungsanforderungen! (7 P.) Aufgabe 2 (30 Punkte) a) Welche Aufgaben und Maßnahmen sind durchzuführen, wenn eine Projektorganisation aufgebaut wird? (8 P.) b) Beschreiben Sie die formellen Rollen in der Projektorganisation mit Aufgaben, Verantwortung und Kompetenz! (8 P.) c) Während der Durchführung eines externen Projekts kommt der Kommunikation zwischen dem Projektleiter beim Auftragnehmer und dem Kundenunternehmen große Bedeutung zu. Erläutern Sie Maßnahmen zur Regelung dieser Kommunikation! (6 P.) d) Bei einem Projekt steht die Abschlusspräsentation beim Kunden bevor. Wie bereiten Sie sich als Projektleiter formal und inhaltlich auf diese vor? Was ist zu beachten und was zu vermeiden? (8 P.)

3 Klausur IT-Projektmanagement SS11-1. Termin Aufgabe 1) (40 Punkte) Gegeben sei folgendes Gantt-Diagramm: a) Rekonstruieren Sie daraus die zugrundeliegende Vorgangsliste und erläutern Sie die Anordnungsbeziehungen! (10 P.) b) Wo bestehen bei diesem Projekt in welchem Umfang Pufferzeiten? (2 P.) c) Im Laufe der Projektdurchführung verlängert sich Vorgang AP4 um einen Tag. Schlagen Sie eine sinnvolle Maßnahme vor, um einen termingerechten Abschluss für dieses Projekt erreichen zu können! (2 P.) d) Mittels welcher Verfahren kann während der Phase der Zeitplanung die Dauer eines Vorgangs geschätzt werden? (6 P.) e) Erläutern Sie das Konzept der Meilensteine beim Projektmanagement! Was gehört zur Definition eines Meilensteins? Wie wird in MS Project ein Meilenstein vereinbart? (5 P.) f) Erstellen Sie eine Checkliste für die Vorbereitung einer Meilensteinsitzung! (5 P.) g) Welche Ziele werden mit der Meilensteintrendanalyse verfolgt und welche Idee liegt diesem Ansatz zugrunde? (4 P.) h) Beschreiben Sie die Aufgaben, die der Projektleiter im Rahmen der Projektkontrolle zu erfüllen hat! (6 P.) Aufgabe 2) (20 Punkte) Frau Getrud Irle, eine erfahrene Projektleiterin, soll als externe Beraterin in einem relativ jungen IT- Systemhaus die Qualität des Projektmanagements untersuchen und verbessern. Bei diesem Projekt orientiert sie sich am Konzept des Reifegradmodells (CMM). a) Wozu dienen Reifegradmodelle und wie muss Frau Irle bei diesem Konzept vorgehen? (5 P.) b) Wie sind die fünf Reifegradstufen des CMM definiert? (5 P.) c) Als Frau Irle die Kick-off-Sitzung leitet, erlebt sie typische Anzeichen von Widerstand bei den Teammitgliedern. Nennen Sie einige dieser Symptome und erläutern Sie beispielhaft Gründe, die für solche Widerstände ursächlich sein können! (5 P.) d) In der Storming-Phase bleiben die Konflikte nicht aus. Beschreiben Sie verschiedene Konfliktarten und erläutern Sie, warum es wichtig ist, den jeweiligen Konflikt entsprechend zu analysieren! (5 P.)

4 Klausur IT-Projektmanagement SS11-2. Termin Aufgabe1 ) (30 Punkte) Gegeben sei folgende Vorgangsliste für ein kleines Projekt: Vorgangsnummer (Arbeitspaket) Dauer in Tagen Vorhergehender Vorgang 1 4-2, , Nachfolgender Vorgang Es gilt bei diesem Projekt generell die Normalfolge, jedoch kann Vorgang 6 schon einen Tag vor Ende des Vorgangs 5 begonnen werden. a) Welche Planungsschritte sind der Erstellung der Vorgangsliste vorausgegangen? (3 P.) b) Zeichnen Sie ein Gantt-Diagramm für diese Vorgangsliste! Starttermin ist Montag, der 3. Oktober Es gilt die 5-Tagewoche. (8 P.) Zur Unterstützung c) Wo bestehen bei diesem Projekt in welchem Umfang Pufferzeiten? (2 P.) d) Zum Abschluss der Terminplanung werden die Meilensteine bestimmt. Wie ist dabei vorzugehen und welche Festlegungen gehören zur vollständigen Definition eines Meilensteins? (4 P.) e) Als nächste Aufgabe steht die Einsatzmittelplanung an. Beschreiben Sie vollständig die Aufgaben und die Vorgehensweise der Einsatzmittelplanung! (10 P.) f) Am Ende der Planung liegen vollständige Arbeitspaketbeschreibungen vor. Welche Angaben gehören in eine Arbeitspaketbeschreibung? (3 P.) Aufgabe 2) (30 Punkte) a) Wozu dient im Rahmen des Projektmanagements eine Abwicklungsdokumentation und welche Dokumente gehören dazu? (4 P.) b) Für ein Großprojekt werden vom Lenkungsausschuss Statusberichte vorgeschrieben. Es sind Richtlinien für diese Statusberichte zu erarbeiten, damit die Mitarbeiter, die diese Berichte erstellen, eine klare Vorgabe haben. Machen Sie Vorschläge für solche Richtlinien! (4 P.) c) Während der Projektdurchführung kommt der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern untereinander und mit dem Projektleiter große Bedeutung zu. Erläutern Sie Maßnahmen zur Regelung dieser Kommunikation! Schildern Sie anhand eines Beispiels, wie die Kommunikation durch ein IT-Tool unterstützt werden kann! (8 P.) d) Bei einem Projekt steht die Abschlusspräsentation beim Kunden bevor. Wie bereiten Sie sich als Projektleiter formal und inhaltlich auf diese vor? Was ist zu beachten und was zu vermeiden? (8 P.) e) Welche Ziele verfolgt die Themenzentrierte Interaktion (TZI) von Ruth Cohn und was kann sie bei der Durchführung von Projekten leisten? (6 P.)

5 Klausur IT-Projektmanagement SS10-1. Termin Aufgabe 1) (34 Punkte) Die Organisation und das Team für die Durchführung eines großen Projekts stehen im Mittelpunkt dieser Aufgabenstellung. a) Projektträger, Projektleiter, Teammitglieder, Fachmitarbeiter (Anwender) nehmen jeweils eine spezifische Rolle bei der Projektplanung und durchführung ein. Schildern Sie Aufgaben, Verantwortung und Kompetenz für jede dieser Rollen! (12 P.) b) Beschreiben Sie die Besonderheiten der Teamarbeit und erläutern Sie, welche Faktoren den Erfolg der Teamarbeit begünstigen und welche ihn gefährden! (9 P.) c) In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein bestimmter Teamentwicklungsprozess zu beobachten ist. Stellen Sie diesen dar! (8 P.) d) Welche Arten von Sitzungen sind im Laufe der Projektabwicklung üblich? Erläutern Sie Anlass und generelle Zielsetzung dieser Sitzungen, bezogen auf jede Sitzungsart! (5 P.) Aufgabe 2) (16 Punkte) Zu den Management-Aufgaben des Projektleiters gehören auch die Regelungen über die Projektdokumentation und das Änderungsmanagement. a) Benennen Sie drei Beispiele für Dokumente, die im Rahmen der Projektarbeit anfallen, und geben Sie an, wozu sie dienen! (3 P.) b) Welche organisatorischen Festlegungen müssen im Rahmen des Dokumentenmanagements erfolgen? (3 P.) c) Wozu dient ein professionelles Änderungsmanagement? (3 P.) d) Beschreiben Sie den Abwicklungsprozess für Änderungsanforderungen! (7 P.) Aufgabe 3) (10 Punkte) Die Planung und Kontrolle der zeitlichen Abwicklung eines Projekts sind zentrale Aufgaben eines Projektleiters. a) Beschreiben Sie die Vorgehensweise zur Erstellung eines Ablaufplans unter der Voraussetzung, dass der Projektstrukturplan bereits vorliegt! (8 P.) b) Welche Maßnahmen sind möglich und sinnvoll, wenn es zu zeitlichen Verzögerungen kommt? (2 P.)

6 Klausur IT-Projektmanagement SS10-2. Termin Aufgabe 1) (48 Punkte) Gertrud Heinbach hat sich nach einigen Jahren Berufserfahrung als Softwareentwicklerin bei einem IT- Beratungsunternehmen beworben und ist als Projektleiterin für mittelgroße Softwareentwicklungsprojekte eingestellt worden. Sie möchte ihr erstes Projekt, das unmittelbar ansteht, unbedingt erfolgreich abschließen und stellt sich im Vorfeld die folgenden Fragen, die Sie bitte für sie beantworten: a) In empirischen Studien wurden Erfolgsfaktoren des Projektmanagements ermittelt. Benennen Sie sechs wichtige Erfolgsfaktoren und erläutern Sie, in welcher Weise diese Faktoren den Erfolg bewirken! (12 P.) b) In Kenntnis dieser Faktoren kann die Projektleiterin den Erfolg in einem gewissen Rahmen steuern. Zeigen Sie anhand von drei Erfolgsfaktoren, mit welchen Aktivitäten Frau Heinbach die Wirksamkeit dieser Erfolgsfaktoren positiv beeinflussen kann! (6 P.) c) Sie denkt auch über Vorgehensmodelle nach. Was versteht man unter einem Vorgehensmodell und wozu dient es? (4 P.) d) Erläutern Sie die Grundprinzipien von einerseits sequentiellen und andererseits inkrementellen Vorgehensmodellen bei Softwareentwicklungsprojekten! (8 P.) e) Großen Respekt hat Frau Heinbach vor der Aufgabe, bereits im Rahmen der Projektdefinition den Zeitrahmen und den finanziellen Aufwand für ein Projekt abzuschätzen. Erläutern Sie, wie sie bei einer solchen groben Zeit- und Aufwandsschätzung vorgehen sollte! (6 P.) f) In der Praxis zeigt sich häufig, dass die Aufwandsschätzungen zu niedrig waren. Die Gründe dafür sind oftmals ähnlich und allgemein bekannt. Stellen Sie vier häufig vorliegende Gründe für falsche Aufwandsschätzungen dar! (4 P.) g) Natürlich ist Frau Heinbach auch sehr risikobewusst und will ein fundiertes Risikomanagement betreiben. Beschreiben Sie den Prozess des Risikomanagements mit seinen vier Stufen! (8 P.) Aufgabe 2) (12 Punkte) Zu den Management-Aufgaben des Projektleiters gehört vor allem die Erstellung von Plänen. a) Erläutern Sie den Aufbau eines Projektstrukturplans und seine Bedeutung für die nachfolgenden Pläne! (6 P.) b) Wie entwickeln Sie auf der Basis eines Projektstrukturplans einen Ablaufplan? (6 P.)

7 Klausur IT-Projektmanagement - SS09-1. Termin Aufgabe 1) (28 Punkte) Die marode Bank CB hat die noch marodere Bank DB übernommen. In der Folge müssen die IT-Abteilungen zusammengelegt werden. Die Hardware und die unterschiedlichen Bankanwendungen sind zu integrieren, sowie die unterschiedlichen Datenbestände zu übernehmen. Das umfangreiche Projekt wird in die Hände des erfahrenen Systemhauses E&M, Entwicklung und Management gelegt. a) E&M führt im Rahmen der Projektdefinition und initierung eine Risikoanalyse durch. Welche Arten von Risiken müssen beim vorliegenden Projekt beachtet werden? Nennen Sie vier Risikoarten mit Beispielkonstruktionen für dieses Projekt! (8 P.) b) Aus welchen Quellen können Informationen über die Projektrisiken gesammelt werden? (3 P.) c) Beschreiben Sie die Aufgaben des Risikomanagements! (4 P.) d) Der verantwortliche Projektleiter hat sich entschlossen, nach PRINCE2 vorzugehen. Worum handelt es sich bei PRINCE2 und was beinhaltet PRINCE2? (5 P.) e) Welcher Nutzen wird von den Herausgebern von PRINCE2 in Aussicht gestellt? (5 P.) f) Wie sehen Sie die Reifegradmodelle im Verhältnis zu PRINCE2? (3 P.) Aufgabe 2) (32 Punkte) Der Inhaber einer großen internationalen Spedition, Herr Mercurius, hat das System-Haus bavaria-systems mit der Entwicklung eines neuen Logistik-Systems betraut, das ganz auf seine spezifischen Belange abgestellt sein soll. a) Als Projektleiter wird Xaver Weinzierl eingesetzt, der zum ersten Mal ein Projekt in dieser Größenordnung bei bavaria-systems leitet. Kürzlich hat er ein Seminar zur Themenzentrierten Interaktion von Cohn besucht. Die dort erworbenen Erkenntnisse möchte er auf die Gestaltung von Meetings anwenden. Leiten Sie aus den Grundsätzen von TZI Handlungsanweisungen und Regeln für Team-Meetings ab! (8 P.) b) Herr Weinzierl muß feststellen, daß während der beginnenden Projektarbeit kein Schwung und keine Begeisterung aufkommt. Es werden kaum Ideen entwickelt und die Lösungsfindung geht nur schleppend voran. Woran kann das liegen und wie könnte Herr Weinzierl dem begegnen? (6 P.) c) Herr Weinzierl setzt das Instrument der Meilensteintrendanalyse ein. Beschreiben Sie genau die Verfahrensweise der Meilensteintrendanalyse! (8 P.) d) Während der Entwicklung werden die Mitarbeiter der Spedition, die später das System nutzen sollen, oftmals von den Entwicklern angerufen und nach Details befragt, weil sich das Pflichtenheft als lückenhaft erweist. Dabei werden von den Mitarbeitern eine Reihe von Änderungs- und Ergänzungswünschen geäußert, die von den Entwicklern direkt umgesetzt oder auch einfach ignoriert werden. Welche Konsequenzen können erwachsen, wenn der Projektleiter ein solches Vorgehen zuläßt? (3 P.) e) Nach negativen Erfahrungen entschließt sich der Projektleiter, einen kontrollierten Prozeß für das Änderungsmanagement vorzuschreiben. Wie sollte dieser Prozeß ablaufen, damit die negativen Konsequenzen vermieden werden? (7 P.)

8 Klausur IT-Projektmanagement - SS09-2. Termin Aufgabe 1) (30 Punkte) Die große Werbeagentur new media for business hat sich im Streit von ihrem Creative Director getrennt. Dieser hat im Zorn wichtige Dateien auf dem zentralen Server der Agentur zerstört und damit erheblichen Schaden angerichtet. Durch diesen Vorfall ist bei new media for business das Bewußtsein für IT-Sicherheit erweckt worden und man beauftragt den IT-Berater Xaver Weinzierl mit dem Projekt Entwicklung eines IT- Sicherheitskonzepts und Einführung von IT-Sicherheitsregeln bei new media for business. a) Erläutern Sie ausführlich die Aufgaben, die zu Beginn dieses Projekts zunächst zu erfüllen sind, bevor überhaupt ein verbindlicher Vertrag zwischen new media for business und Xaver Weinzierl geschlossen werden kann! (8 P.) b) Welche Angaben und Regelungen müssen im Vertrag enthalten sein (6 Benennungen)? (3 P.) c) Skizzieren Sie Art und Inhalt der Dokumente, die von Herrn Weinzierl zur Erfüllung des Vertrags sinnvollerweise verlangt werden? (4 P.) d) Bei der Durchführung des Projekts entstehen erhebliche Widerstände auf seiten der Abteilungsleiter von new media for business. Sie verhalten sich deutlich unkooperativ. Welche Ursachen lassen sich vermuten und wie könnte Weinzierl diesen Widerständen begegnen? (5 P.) e) Erläutern Sie die fünf Konkfliktarten nach Lomnitz! (5 P.) f) Xaver Weinzierl hat sein Projekt professionell abgewickelt und bereitet sich auf die Abschlußpräsentation vor. Was muß er dafür tun und welche Aspekte sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Abschlußpräsentation aus Sicht des Projektleiters besonders zu beachten? (5 P.) Aufgabe 2) (30 Punkte) Der Baumaschinenhersteller bautracto plant zu Weihnachten 2009 eine Veranstaltung für seine besten Kunden. Dafür soll die Stadthalle in Olpe gemietet werden. Der Platz vor der Halle ist zur Präsentation der neuen Modelle vorgesehen. Es sind Vorträge interner und externer Referenten vorgesehen. Abends wird es ein festliches Abendessen geben. Dieses Event ist für die Außendarstellung des Unternehmens von großer Bedeutung und soll auch in der Presse groß herausgestellt werden. Sie werden mit der Projektleitung betraut. a) Welche Organisationsform werden Sie für ein solches Projekt wählen? Begründen Sie Ihre Entscheidung! (3 P.) b) Erstellen Sie einen funktionsorientierten Projektstrukturplan für dieses Projekt! Aus Zeitgründen belassen Sie es bei 2 Hierarchieebenen (Wurzel nicht mit eingerechnet). (15 P.) c) Welche Angaben gehören in eine Arbeitspaketbeschreibung? (3 P.) d) Ihnen steht ein kleines Team zur Verfügung, das Sie in der Kick-off-Sitzung für das Projekt begeistern konnten. Sie bemerken im Verlauf des Projekts die verschiedenen Phasen, die im Rahmen des Teamentwicklungsprozesses als typisch anzusehen sind. Beschreiben Sie die typischen Phasen des Teamentwicklungsprozesses! (5 P.) Nach Durchführung der Veranstaltung soll der Projektablauf analysiert werden. Was werden Sie zum Gegenstand der Analyse machen, also welche Gegebenheiten oder Punkte werden Sie im Rahmen dieser Analyse beurteilen? (4 P.)

9 Klausur IT-Projektmanagement - SS07-1. Termin Aufgabe 1) (34 Punkte) Die Zeitarbeitsfirma Leihfix ist in den letzten Jahren übermäßig gewachsen. Mit Genugtuung hat der Geschäftsführer von Leihfix, Ebenezer Scrooge, die politische Diskussion um die Mindestlöhne verfolgt und sieht einer Zukunft mit hoher Gewinnerwartung und weiterem Wachstum entgegen. Allerdings macht ihm die IT-Abteilung Sorgen. Mißtrauisch wie er nun mal ist, hält er die Kosten für zu hoch und die Mitarbeiter für unfähig, obwohl er von IT-Governance keine Ahnung hat. Um sich diese Sorge vom Hals zu schaffen, plant er das Outsourcing großer Teile der IT. Er will sich zukünftig ganz auf seine Kernprozesse konzentrieren. Da sein Neffe Fred gerade seine Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi- Standard erfolgreich abgeschlossen hat, setzt er ihn als Projektleiter für dieses interne Projekt ein. a) Benennen Sie exemplarisch drei operationale Ziele für ein solches Projekt und zwar dergestalt, daß die Zielerreichung meßbar überprüft werden kann! (3 Punkte) b) Scrooge gewährt seinem Neffen widerwillig ein Budget für dieses Projekt und auch ein kleines Team, allerdings nur in Form einer Einfluß-Projektorganisation. Beschreiben Sie diese Organisationsform mit ihren Vor- und Nachteilen! (5 Punkte) c) Zählen Sie auf, welche Aufgaben, Verantwortung und Kompetenz einerseits dem Projektträger, also Scrooge, und andererseits dem Projektleiter (Fred) zuzuordnen sind! a) (6 Punkte) d) Der mißtrauische und ängstliche Scrooge besteht auf einer Risikoanalyse für dieses Projekt. 1) Worin liegt der Sinn einer Risikoanalyse? (2 Punkte) 2) Welche Aufgaben hat das Risikomanagement, bzw. wie werden Risiken behandelt (mit Erläuterungen)? (8 Punkte) 3) Wie wird die Gefährlichkeit eines Risikos gemessen? (2 Punkte) 4) Welche Arten von Risiken müssen beim vorliegenden Projekt beachtet werden? Nennen Sie vier Risikoarten mit Beispielkonstruktionen für dieses Projekt! (8 Punkte) Aufgabe 2) (26 Punkte) Der Inhaber einer großen internationalen Spedition, Herr Mercurius, hat das System-Haus bavaria-systems mit der Entwicklung eines Controlling-Programms zur Überprüfung der Abrechnungen des Maut-Systems beauftragt. Xaver Weinzierl, Inhaber des Hauses bavaria-systems, hat mit seinem Team das entwickelte Produkt zum fixierten Termin vorgestellt. Dabei stellte sich schon bei der Präsentation heraus, daß es nur sehr unvollkommen den Anforderungen entsprach, fehlerbehaftet und offensichtlich mit der heißen Nadel gestrickt war. Herr Mercurius verweigerte mit Recht die Abnahme. Nachdem auch eine Fristverlängerung nicht zum gewünschten Ergebnis führte, hat Mercurius den Vertrag gekündigt. Nun stehen erhebliche Rückzahlungen ins Haus. Außerdem haben zwei der Projektmitarbeiter gekündigt, einer hat sich krank gemeldet und die restlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sitzen recht schmallippig bzw. deutlich desinteressiert im letzten Meeting. Was ist schief gegangen? Herr Weinzierl verkauft mit Tränen in den Augen seinen rassigen Sportwagen, hofft seinen Zweitwohnsitz in der Toskana retten zu können und sucht Sie zwecks Beratung auf, um in Zukunft solches Versagen zu vermeiden. Er ist ja lernfähig. Nach einem ersten Gespräch ist offensichtlich, daß technische Probleme nicht zum Scheitern führten. a) Machen Sie einen Plan, wie das gescheiterte Projekt systematisch analysiert werden sollte! Konzentrieren Sie sich dabei zunächst auf das Projektmanagement! Beschreiben Sie die Analysefelder! (15 Punkte) b) Zu welchen Kontrollinstrumenten würden Sie Herrn Weinzierl bei zukünftigen Projekten raten? (3 Punkte) c) Es ist naheliegend, daß auch die Führung des Teams mangelhaft war. Welche Fragen stellen Sie Herrn Weinzierl, um die Fehler aufzudecken und neue Handlungsweisen herauszuarbeiten? Systematisieren Sie Ihre Fragen in Form einer Checkliste! (8 Punkte)

10 Klausur IT-Projektmanagement - SS07-2. Termin Aufgabe 1) (46 Punkte) Das Unternehmen BauMa stellt Baumaschinen in Auftragsfertigung her und vertreibt sie weltweit. BauMa wurde voll von der Globalisierung erwischt und kann sich vor Aufträgen kaum retten. Die Mitarbeiter sind chronisch überlastet, arbeiten aber nicht unbedingt effizient. Der Geschäftsführer Hanno Büdenbender setzt deshalb ein internes Projekt auf, das die Verbesserung der Geschäftsprozesse zum Ziel hat. Dabei steht nicht nur die Effizienz im Vordergrund. Die Prozesse sind außerdem so zu gestalten, daß sie zu einer höheren Kundenbindung führen. Die bewährte Gertrud Irle wird als Projektleiterin eingesetzt. a) Worin unterscheidet sich ein internes Projekt von einem externen? (2 Punkte) b) Benennen Sie exemplarisch drei operationale Ziele für ein solches Projekt und zwar dergestalt, daß die Zielerreichung meßbar überprüft werden kann! (3 Punkte) c) Beschreiben Sie die Aufgaben, die Frau Irle als Projektleiterin erfüllen muß? (5 Punkte) d) Frau Irle bereitet die Kick-off-Sitzung mit den vorab bestimmten Teammitgliedern vor. Was versteht man unter einer Kick-off-Sitzung? Welche Erwartungen sind von Seiten der Teammitglieder damit verbunden? Welche Ratschläge geben Sie Frau Irle für die Vorbereitung und Gestaltung der Kick-off-Sitzung? (8 Punkte) e) Frau Irle überlegt sich, ob sie einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen soll. Welche Argumente sprechen dafür? (5 Punkte) f) Beschreiben Sie die Prinzipien, nach denen ein PSP aufgestellt wird! (6 Punkte) g) Frau Irle mißt der internen Kommunikation während der Projektarbeit große Bedeutung zu. Entwickeln Sie praktische Richtlinien, nach denen die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern eines Projekts zu erfolgen hat! (6 Punkte) h) Wochen später... Frau Irle kann die Projektarbeit abschließen. Es wird eine Abschlußpräsentation mit Herrn Büdenbender sowie allen Beteiligten und Betroffenen geplant. Geben Sie Frau Irle Ratschläge, wie sie die Abschlußpräsentation formal und inhaltlich gestalten soll! (8 Punkte) i) Beschreiben Sie in drei Beispielszenarien, was man bei der Abschlußpräsentation unbedingt vermeiden muß! (3 Punkte) Aufgabe 2) (14 Punkte) Xaver Weinzierl, der sich als Unternehmensberater durch das Leben kämpft, steckt mitten in einem spannenden, großen Projekt. Gemeinsam mit IBM führt er bei der im Lennetal angesiedelten Firma Gebrüder Schauerte GmbH & Co. KG e-business on demand ein. Weinziel hat die Projektleitung inne und hat bereits die Projektplanung mit großer Sorgfalt erstellt. a) Diese Pläne dienen nun als Basis für die Projektkontrolle und steuerung. Dazu braucht er natürlich entsprechende Rückmeldungen. Welche Regelungen muß Weinziel für das Rückmeldewesen aufstellen? (4 Punkte) b) Beschreiben Sie das Instrument der Meilenstein-Trendanalyse! Definieren Sie für obiges Projekt drei Meilensteine und zeichnen Sie ein Chart mit verschiedenen Verläufen für die drei Meilensteine! Erläutern Sie, wie die Verläufe zu interpretieren sind! (10 Punkte)

11 Klausur IT-Projektmanagement - SS06-1. Termin Aufgabe 1) (38 P.) Hartmut Schauerte (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Abgeordneten) hat nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik zur besseren Profilbildung einen Lehrgang absolviert, um sich durch das Project Management Institute (PMI) zum "Project Management Professional", abgekürzt "PMP", zertifizieren zu lassen. Wohlgemut tritt er danach seine neue Stelle bei dem mittelständischen Unternehmen Machen & Tun an, wo er als high potential hoffnungsfroh in der IT-Abteilung eingesetzt wird. Dort läuft gerade ein Projekt zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) an. Der Projektleiter ist gleichzeitig mit anderen Aufgaben betraut und delegiert die Erstellung des Projektstrukturplans (PSP) an den vielversprechenden Schauerte. Schauerte liefert folgenden PSP ab (siehe nächste Seite) a) Der Projektleiter ist schwer enttäuscht und stuft Schauerte zum low potential herunter! Was hat unser Hartmut Schauerte denn falsch gemacht? Kritisieren Sie den PSP im Einzelnen und geben Sie bei jedem Kritikpunkt an, gegen welche Regel zur Erstellung eines PSP Schauerte verstoßen hat! (14 P.) b) Der Projektleiter setzt in bewährter Art MS Project zur Unterstützung des Projektmanagements ein. Beschreiben Sie, welche Aufgaben von MS Project in welcher Form unterstützt werden? (8 P.) c) Der Projektleiter gibt Schauerte eine weitere Chance. Er soll Maßnahmen definieren, die geeignet sind, den Projektablauf zu kontrollieren und zu steuern. Welche Maßnahmen und Regelungen sind dafür geeignet? a) Hinweis: Strukturieren Sie Ihre Vorschläge nach den 6 Kontrollbereichen! (12 P.) d) Während des Projektverlaufs bewährt sich der Einsatz von MS Project. Nach dem erfolgreichen Abschluß des Projekts überlegt sich der Projektleiter, welche Informationen, die sich im Projektverlauf in MS Project angesammelt haben, für eine Erfahrungsdatenbank geeignet sind. Welche Daten würden Sie auswerten? (4 P.) Aufgabe 2) (22 P.) In Anlehnung an die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn leiten Hansel und Lomnitz 4 Einflußfaktoren für den Erfolg der Gruppenarbeit im Projekt ab. a) Benennen und erläutern Sie diese 4 Einflußfaktoren? (8 P.) b) Demonstrieren Sie anhand eines Beispiels, welche Handlungsempfehlungen Sie aus der Beachtung dieser 4 Einflußfaktoren ableiten können, um als Projektleiter zum Erfolg des Projekts beizutragen! (6 P.) c) Als Projektleiter müssen Sie eine wichtige Meilensteinsitzung vorbereiten. Erstellen Sie eine möglichst vollständige Checkliste für die Aufgaben, die Sie im Zuge der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Meilensteinsitzung durchzuführen haben! (8 P.)

12 Klausur IT-Projektmanagement - SS06-2. Termin Aufgabe 1) (37 P.) Die Büdenbender Maschinenbau GmbH (BÜMA) hat bedingt durch die Entwicklung und den Verkauf der schlupflosen Einzelscheiben-Verbund-Drahtziehmaschine ein erhebliches Wachstum zu verzeichnen. Die Organisation des Unternehmens konnte damit nicht ganz mithalten. Vorhaben, die eigentlich als Projekt hätten definiert werden müssen, wurden bisher irgendwie neben dem Alltagsgeschäft bewältigt. Deshalb sind einige Projekte gescheitert. Auf Empfehlung eines kompetenten Unternehmensberaters soll deshalb im Unternehmen Projektmanagement eingeführt werden. Gertrud Irle übernimmt diese Aufgabe. a) Zunächst muß sie entscheiden, welche Vorhaben überhaupt als Projekt zu definieren sind. Was zeichnet ein Projekt aus und durch welche Merkmale ist es gekennzeichnet? (4 P.) b) Erläutern Sie der Geschäftsführung von BÜMA, welche Vorteile die Einführung eines Projektmanagements bringt bzw. welche Probleme dadurch vermieden werden? (8 P.) c) In welchem Fall muß ein Projekt als gescheitert angesehen werden? Schildern Sie, welche Faktoren ursächlich für das Scheitern eines Projekts sein können (mit Begründung)! (6 P.) d) Der IT-Leiter der BÜMA ist noch stark verunsichert. Nennen Sie sechs Beispiele für typische ITProjekte in einem Fertigungsunternehmen! (3 P.) e) Erläutern Sie ein Vorhaben in der IT-Abteilung, das nicht als Projekt zu bezeichnen ist (Begründung)! (2 P.) f) Für ein großes Projekt schlägt Frau Irle als Organisationsform die reine Projektorganisation vor. Beschreiben Sie diese mit Vor- und Nachteilen! (6 P.) g) Frau Irle plant, MS Project zur Unterstützung des Projektmanagements einzusetzen. Beschreiben Sie, welche Aufgaben von MS Project in welcher Form unterstützt werden? (8 P.) Aufgabe 2) (23 P.) Das Systemhaus octopus entwickelt ein Individualprogramm für das Wertpapiergeschäft einer großen Bank. a) Stellen Sie kurz drei Vorgehensmodelle für Softwareentwicklungsprojekte vor (9 P.) b) Die letzte Phase Projektabschluß steht unmittelbar bevor. Beschreiben Sie die Aktivitäten in dieser Phase! (8 P.) c) Nach der letzten Sitzung zieht sich der Projektleiter erschöpft in sein Büro zurück. Er ist mit der Teamarbeit mehr als unzufrieden. Es gab viel Ärger und Reibungsverluste. Selbstkritisch denkt er über die Konflikte und Widerstände nach. Welche Ursachen können Konflikte haben, wie werden sie deutlich und wie kann ein Projektleiter ihnen begegnen? (6 P)

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Leadership 6 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeschreibung Die Firmen Licht AG (Geschäftsführung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt Übungsklausur: Personalwirtschaft Aufgaben und Antworten 1. Sie sind stellvertretender Personalleiter. Nunmehr haben Sie den Lehrgang zum Dienstleistungsfachwirt erfolgreich

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Inhalt des Storybooks Skysteel. Projektmanagement Storybook Skysteel Teil 2. Inhalt. 1 Der Projektstrukturplan - Ü 4. 2 Die Projektziele - Ü 5

Inhalt des Storybooks Skysteel. Projektmanagement Storybook Skysteel Teil 2. Inhalt. 1 Der Projektstrukturplan - Ü 4. 2 Die Projektziele - Ü 5 Inhalt des Storybooks Skysteel 1 Inhalt 1 Der Projektstrukturplan - Ü 4 2 Die Projektziele - Ü 5 3 Der Montageterminplan - W 2 4 Die Auftragsprognose - W 3 Übungsaufgabe 4 2 Sie sind der PL des Stahlbauunternehmens

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr