Erbschaft- und Schenkungssteuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erbschaft- und Schenkungssteuer"

Transkript

1 Erbschaft- und Schenkungssteuer Stand

2 Karteikarten Erbschaft- und Schenkungssteuer (ErbStG) 1 Grundlagen des Erbrechts nach BGB sowie Gesamtdarstellung des ErbStG Soweit Schenkungen vorliegen, wird die ErbSt als SchenkSt bezeichnet. Die Bezeichnung ErbSt ist aber grundsätzlich der Oberbegriff. Die Karteikarten sind nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Gleichwohl wird jede Haftung für die Richtigkeit ausgeschlossen. Stand: 19. Mai 2014 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH Rödelheimer Str. 45, Frankfurt

3 Karteikarten ErbStG Übersicht 2 1. Teil: Überblick über das Erbrecht nach dem BGB I. Der Erbe II. Die gesetzliche Erbfolge III. Die gewillkürte Erbfolge 2. Teil: ErbStG A. Grundlagen B. Steuerpflicht I. Grundlagen II. Besonderheiten III. Wertermittlung IV. Berechnung der ErbSt V. Steuerfestsetzung und Erhebung VI. Abschließendes Schema

4 1. Teil (Erbrecht) / II. Die gesetzliche Erbfolge 5 Ordnungen des BGB 6 Die Reihenfolge für die Rechtsstellung als Erbe bestimmt sich nach den in den 1924ff. BGB genannten Ordnungen. Die jeweils dem Erblasser nähere Ordnung schließt die entferntere aus, 1930 BGB. (5) Die entfernteren Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 1929 I BGB (4) Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 1928 I BGB (3) Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 1926 I BGB (2) Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 1925 I BGB Erblasser (1) Abkömmlinge des Erblassers = Kinder und Kindeskinder (Enkel, Urenkel etc.), 1924 I BGB Großonkel und Großtante Onkel und Tanten des Erblassers Geschwister des Erblassers Cousins und Cousinen des Erblassers

5 1. Teil (Erbrecht) / II. Die gesetzliche Erbfolge Erbrecht des Ehegatten 8 Grundsätzlich hat der Ehegatte ein gesetzliches Erbrecht, 1931 BGB Ausnahmen: 1933 BGB Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten, 1931 BGB Zuordnung der Verwandten des Erblassers zu einer bestimmten Ordnung Höhe der Erbquote ist abhängig von ehelichem Güterstand: Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Gütergemeinschaft Auswirkung von Verwandten auf das Erbe des Ehegatten neben dem überlebenden Ehegatten sind vorhanden Verwandte 1. Ordnung Verwandte 2. Ordnung Verwandte 3. Ordnung: Großeltern Verwandte 3. Ordnung: andere Verwandte 4. Ordnung Verwandte 5. Ordnung Erbenstellung des Ehegatten Miterbe zu ¼ (nach Voraus) Miterbe zu ½ (nach Voraus Miterbe zu ½ (nach Voraus Alleinerbe Alleinerbe Alleinerbe

6 1. Teil (Erbrecht) / II. Die gesetzliche Erbfolge Erbrecht des eingetragenen Lebenspartners 9 Grundsätzlich hat der eingetragene Lebenspartner ein gesetzliches Erbrecht, 10 LPartG. Höhe der Erbquote ist abhängig von der Zuordnung der Verwandten des Erblassers zu einer bestimmten Ordnung gemeinsames Testament, letztwillige Verfügung, Pflichtteil Ausnahmen: Sein Erbrecht ist ausgeschlossen, wenn im Zeitpunkt des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die AUFHEBUNG der Lebenspartnerschaft nach 15 II Nr.1-2 LPartG gegeben waren und der Erblasser sie beantragt oder ihr zugestimmt hatte oder er die Aufhebung nach 15 II Nr.3 LPartG beantragt hat und der Antrag begründet war, 10 III LPartG. Auswirkung von Verwandten auf den eingetragenen Lebenspartner, 10 I-II LPartG neben dem überlebenden Lebenspartner sind vorhanden: Erbenstellung des Lebenspartners Verwandte 1. Ordnung Miterbe zu ¼ + Voraus (eingeschränkt) Verwandte 2. Ordnung oder Großeltern Miterbe zu ½ + Voraus nur andere Verwandte Alleinerbe Zusätzlich die zum Haushalt gehörenden Gegenstände (ohne Zubehör eines Grundstücks) und Geschenke zur Begründung der Lebenspartnerschaft = Voraus

7 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / II. Besonderheiten Schenkung unter Auflage 47 Bei der SCHENKUNG UNTER AUFLAGE erhält der Beschenkte die Schenkung ohne Gegenleistung aber mit der Verpflichtung, die Auflage zu erfüllen, 525ff. BGB. Im Gegensatz zur gemischten Schenkung findet KEIN LEISTUNGSAUSTAUSCH statt. Sonderfälle der Schenkungen - R E 7.4 I ErbStR gemischte Schenkung Schenkung unter Auflage Steuerwert des Gegenstandes./. Steuerwert der Gegenleistung = Steuerwert der Schenkung Leistungsauflage: Dem Bedachten werden Leistungen auferlegt, die diesem Aufwendungen verursachen (Geld- oder Sachleistungen) Steuerwert des Gegenstandes./. Steuerwert der Auflage = Steuerwert der Schenkung Nutzungs-/Duldungsauflage: Nutzungen des Gegenstandes stehen aufgrund bestehender oder neu einzuräumender Rechte anderen zu Abzug ist beschränkt, soweit nach den 13, 13a oder 13c ErbStG befreit ist, R E 7.4 II ErbStR Erwerbsnebenkosten sind abzugsfähig (ausgenommen StB- und Rechtsberatungskosten im Vorfeld der Schenkung), R E 7.4 IV ErbStR

8 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / II. Besonderheiten Schulden und Auflagen 48 Nach H E 7.4 III Wirtschaftlicher Zusammenhang von Gegenleistungen, übernommenen Schulden, Leistungsauflagen, Nutzungs- und Duldungsauflagen mit der Schenkerleistung ErbStH gilt Gegenleistungen stehen in wirtschaftlichem Zusammenhang mit allen zugewendeten Gegenständen und sind auf diese nach dem Verhältnis der Steuerwerte aufzuteilen übernommene Schulden Zusammenhang mit einem bestimmten Gegenstand, wenn die Entstehung auf Vorgängen beruht, die ihn betreffen und belasten. Andernfalls Zusammenhang mit allen zugewendeten Gegenständen Leistungsauflagen, z.b. Renten Zusammenhang mit allen zugewendeten Gegenständen mit dem Erwerb begründete Nutzungs- oder Duldungsauflagen, z.b. Wohnrecht Zusammenhang mit den zugewendeten Gegenständen, auf die sich die Verpflichtung bezieht; soweit ein Zusammenhang mit der Gesamtheit der zugewendeten Vermögensgegenstände besteht, ist die Aufteilung auf alle Vermögensgegenstände nach dem Verhältnis der Steuerwerte vorzunehmen

9 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / II. Besonderheiten Mittelbare Grundstücksschenkung 50 mittelbare Grundstücksschenkung: Ansatz des Grundstücks mit seinem Grundbesitzwert, Nr.1 Mittelbare Grundstücksschenkung Einzelfälle nach H E 7.3 ErbStH Schenker will nur einen Teil des Grundstücks zuwenden und schenkt daher nur einen Teil des Kaufpreises für das Grundstück: Als zugewendet gilt der Teil des Grundstücks, der dem Verhältnis des zugewendeten Geldbetrags zum Gesamtkaufpreis entspricht, Nr.2 mehrere Schenker stellen Geld für die Anschaffung eines best. Grundstücks zur Verfügung: Es gelten anteilig die Nr.1 oder Nr.2, Nr.3 Schenker übernimmt die Kosten des Erwerbs eines best. unbebauten Grundstücks und im Anschluss die Kosten für die Errichtung des Gebäudes: Es liegt die einheitliche Zuwendung eines bebauten Grund- Schenker wendet die Kosten für die Errichtung eines Gebäudes auf einem dem Beschenkten bereits gehörenden unbebauten Grundstück auf: Es gilt der Teil des Grundbesitzwertes des bebauten Grundstücks als zugewendet, der auf das Gebäude entfällt, Nr.5 teilweise Übernahme der Baukosten durch den Schenker: Nr.2 und Nr.3 gelten entsprechend, Nr.6 Herstellungskosten für Um-, Aus- oder Anbauten: Grundsätze der mittelbaren Grundstücksschenkung gelten entsprechend. Maßgebend ist die Erhöhung im Grundbesitzwert, Nr.7

10 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / VI. Abschließendes Schema Schema (1/3) 164 Beachten sie die Schemata in R E 10.1 ErbStR: Vermögensanfall nach Steuerwerten Steuerwert des l+f Vermögens./. Befreiungen nach 13 I Nr.2-3 ErbStG + Steuerwert des BV./. Befreiungen nach 13 I Nr.2-3 ErbStG + Steuerwert der Anteile an KapGes = Zwischensumme./. Freibetrag und Bewertungsabschlag nach 13a ErbStG + Steuerwert des Grundvermögens, ggf. i.v.m. 13c ErbStG./. Befreiungen nach 13 I Nr.2-3 ErbStG + Steuerwert des übrigen Vermögens./. Befreiungen nach 13 I Nr.2-3 ErbStG = Vermögensanfall nach Steuerwerten

11 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / VI. Abschließendes Schema Schema (2/3) 165 Vermögensanfall nach Steuerwerten Steuerpflichtiger Erwerb./. Steuerwert der Nachlassverbindlichkeiten, soweit nicht vom Abzug ausgeschlossen (mindestens Pauschbetrag) = abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten./. weitere Befreiungen nach 13 ErbStG = Bereicherung des Erwerbers./. steuerfreier Zugewinnausgleich, 5 I ErbStG + hinzuzurechnende Vorerwerbe, 14 ErbStG./. persönlicher Freibetrag, 16 ErbStG./. besonderer Versorgungsfreibetrag, 17 ErbStG = Zwischensumme./. Abrundung auf volle 100 Euro, 10 I 6 ErbStG = steuerpflichtiger Erwerb

12 2. Teil (ErbStG) / B. Steuerpflicht / VI. Abschließendes Schema Schema (3/3) 166 Festzusetzende ErbSt Tarifliche ErbSt nach 19 ErbStG./. Abzugsfähige ErbSt nach 14 I ErbStG./. Entlastungsbetrag nach 19a ErbStG = Zwischensumme./. Ermäßigung nach 27 ErbStG = Zwischensumme./. Anrechenbare Steuer nach 21 ErbStG = festzusetzende ErbSt

13 Bewertungsgesetz Stand

14 Karteikarten BewG Inhalt 2 A. Grundlagen B. Erster Teil: Allgemeine Bewertungsvorschriften C. Zweiter Teil: Besondere Bewertungsvorschriften I. Einheitsbewertung II. Sondervorschriften und Ermächtigungen III. Regelungen für die neuen Bundesländer IV. Vorschriften über Grundbesitzwerte für die GrESt V. Gesonderte Feststellungen VI. Vorschriften für die Bewertung für Zwecke der ErbSt

15 BewG / B. 1. Bewertungsgegenstand Bewertungsgegenstand (1/2) 7 Wirtschaftsgut Bewertungsgegenstand = wirtschaftliche Einheit Bewertungsgegenstand und seine Zurechnung Zusammenfassung mehrerer WG Bewertungsverfahren Gesamtbewertung Einzelbewertung Wertverteilung bei mehreren Beteiligten Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit im Einzelfall Bestimmung nach allgemeinen Merkmalen (Verkehrsauffassung) örtliche Gewohnheit tatsächliche Übung Zweckbestimmung wirtschaftliche Zusammengehörigkeit, 2 I 3-4 BewG Bestimmung nach gesetzlichen Einzelregelungen, z.b. gesonderte Erfassung von Betriebsvorrichtungen, 68 II 1 Nr.2 i.v.m. 99 III BewG Wertpapieren eines L+F-Vermögens, 33 III BewG

16 BewG / B. 1. Bewertungsgegenstand Bewertungsgegenstand (2/2) 8 Zusammenfassung mehrerer WG zu einer Einheit Die WG bilden nach der Verkehrsauffassung eine Einheit und der Zusammenfassung steht keine ge- Die WG gehören demselben Eigentümer, 2 II Die WG gehören zu derselben Vermö- Bewertungsverfahren Grundsätzlich ist die Bewertung im Ganzen durchzuführen. Der Wert einer wirtschaftlichen Einheit wird also nicht durch die Addition der Einzelwerte aller Wirtschaftsgüter ermittelt, sondern durch eine GE- SAMTBEWERTUNG, 2 I 2 BewG. Daraus folgt auch die Bedeutung der wirtschaftlichen Einheit. In gesetzlich geregelten Ausnahmefällen ist dagegen eine EINZELBEWERTUNG durchzuführen. Der Wert der wirtschaftlichen Einheit ist dann durch die Addition der Einzelwerte zu ermitteln. Beide Verfahren können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wertverteilung Die Bewertung im Ganzen als Regelfall findet auch dann Anwendung, wenn die wirtschaftliche Einheit MEHREREN PERSONEN ZUZURECHNEN ist. Die Verteilung des Werts erfolgt nach dem Verhältnis der Anteile der Beteiligten am Vermögen. Ausgenommen von der Verteilung sind nur die Fälle, in denen ausnahmsweise die Gemeinschaft selbständig steuerpflichtig ist, 3 S.2 BewG.

17 BewG / B. 2. Bedingung und Befristung Bedingung und Befristung 9 Bedingung und Befristung Bedingung ist die einem Rechtsgeschäft beigegebene Nebenbestimmung (Willenserklärung), nach der dessen RECHTSWIR- KUNG erst mit dem Eintritt eines zukünftigen ungewissen Ereignisses eintritt (aufschiebende Bedingung)... sofort eintritt aber bei Eintritt eines zukünftigen ungewissen Ereignisses enden soll (auflösende Bedingung) bestimmte Befristung unbestimmte Erwerb, 4 BewG Lasten, 6 BewG Erwerb, 5 BewG Lasten, 7 BewG 8 BewG Besonderheiten für nicht laufend veranlagte Steuern, 5 II, 6 II und 7 II BewG Voraussetzungen für eine Bedingung rechtsgeschäftliche Bedingung Ereignis, von dem die Wirkung des Rechtsgeschäfts abhängt, ist noch nicht eingetreten Eintritt des zu-künftigen Ereignisses ist ungewiss

18 BewG / B. 2. Bedingung und Befristung Aufschiebende Bedingung 10 Ein Rechtsgeschäft ist aufschiebend bedingt, wenn der Erfolg erst dann eintreten soll, wenn ein zukünftiges ungewisses Ereignis stattfindet. Die beabsichtigte RECHTSWIRKUNG TRITT also ZUNÄCHST NICHT EIN. Ein vertraglich vereinbartes Erwerbsrecht oder eine vertraglich eingeräumte Erwerbspflicht (Optionsrecht) wirken wie eine aufschiebende Bedingung, R B 4 I 1 und 5 ErbStR. Aufschiebend bedingt erworbene Wirtschaftsgüter werden bei dem Erwerber erst dann berücksichtigt, wenn die Bedingung eingetreten ist, R B 4 II 1 ErbStR. Aufschiebend bedingter Erwerb ( 4 BewG) Von den aufschiebend bedingten Erwerben sind die unbedingten Erwerbe zu unterscheiden, die LEDIG- LICH in ihrer HÖHE zum Zeitpunkt der Entstehung noch NICHT GENAU feststehen. Für sie greift 4 BewG nicht. Solche Erwerbe sind bereits im Zeitpunkt ihrer Entstehung zu berücksichtigen. Aufschiebend bedingte Lasten ( 6 I BewG) Analog zu der Behandlung aufschiebend bedingter Erwerbe können aufschiebend bedingte LASTEN ERST dann ERFASST werden, WENN DIE BEDINGUNG EINGETRETEN IST, R B 4 II 2 ErbStR. Die 4ff. BewG sind aber nur anzuwenden, soweit für Teilbereiche (z.b. Betriebsvermögen) nichts anderes bestimmt ist.

19 BewG / B. 2. Bedingung und Befristung Auflösende Bedingung 11 Auflösend bedingt ist ein Rechtsgeschäft, wenn die Rechtsfolgen sofort eintreten aber beendet werden sollen, wenn ein zukünftiges ungewisses Ereignis stattfindet. Die beabsichtigte RECHTSWIRKUNG WIRD also SPÄTER GGF. WIEDER AUFGEHOBEN, R B 4 I 2 ErbStR. Die Abgrenzung zwischen auflösender und aufschiebender Bedingung hängt nicht von der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses ab. Daher wird eine Last, deren Entstehung vom Eintritt einer aufschiebenden Bedingung abhängt, nicht dadurch zu einer auflösend bedingten Last, dass der Eintritt des Ereignisses wahrscheinlich ist und die Verkehrsauffassung sie als gegenwärtig bestehende Belastung bereits rechnet, R B 4 II 4-6 ErbStR und H B 4 Keine wirtschaftliche Betrachtungsweise ErbStH. Ein vertraglich vereinbartes Rücktrittsrecht wirkt WIE eine AUFLÖSENDE BEDINGUNG, R B 4 I 5 ErbStR. Auflösend bedingter Erwerb ( 5 BewG) AUFLÖSEND BEDINGTE ERWERBE sind bei dem Erwerber WIE UNBEDINGTE ERWERBE anzusetzen, 5 I 1 BewG. Die auflösende Bedingung wird für die Frage der steuerlichen Berücksichtigung also ignoriert. Die Vorschriften über die Berechnung des Kapitalwerts der Nutzungen von unbestimmter Dauer bleiben jedoch unberührt, 5 I 2 BewG.

20 BewG / C. I. 3. d. Bebaute Grundstücke Sachwertverfahren Bodenwert, 84 BewG Gebäudenormalherstellungswert - 85 BewG Wertminderungen wegen Alters und wegen baulicher Mängel und Schäden, BewG Gebäudesachwert Normalherstellungswert der Außenanlagen - 89 BewG Wertminderungen wegen Alters und wegen baulicher Mängel und Schäden, BewG Sachwert der Außenanlagen Ermäßigung/Erhöhung - 88 BewG Ermäßigung/Erhöhung - 88 BewG 2. Gebäudewert 3. Wert der Außenanlagen Ausgangswert Angleichung an den gemeinen Wert, 90 BewG, VO zur Durchführung des 90 BewG Grundstückswert

21 BewG / C. VI. b. b. Bebaute Grundstücke Ertragswertverfahren 150 Ertragswertverfahren nach 184 BewG getrennte Ermittlung für Boden und Gebäude 4. Mindestwert 1. Bodenwert 2. Gebäudeertragswert ist der Wert des unbebauten Grundstücks nach 179 BewG, 184 II BewG Der Wert der Gebäude ist getrennt von dem Bodenwert auf der Grundlage des Ertrags nach 185 BewG zu ermitteln, 184 I BewG Sonstige bauliche Anlagen, insbesondere Außenanlagen, sind mit dem Gebäudeertragswert abgegolten, 184 III 3 BewG Es ist mindestens der Bodenwert anzusetzen, 184 III 2 BewG sowie R B IV ErbStR Bodenwert und Gebäudeertragswert ergeben ( 184 III 1 BewG) den 3. Ertragswert des Grundstücks

22 BewG / C. VI. c. Nicht notierte Anteile an KapGes und Betriebsvermögen Betriebsergebnis 174 Ausgangswert Gewinn i.s.d. 4 I 1 EStG (bzw. Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben in den Fällen des 4 III EStG, 202 II BewG) ohne Ergebnisse aus den Sonderbilanzen ohne Ergebnisse aus den Ergänzungsbilanzen, 202 I 1 BewG +./. Hinzurechnungen / Kürzungen (siehe nächsten Karteikarten) +./. sonstige wirtschaftlich nicht begründete Vermögensminderungen oder Vermögenserhöhungen mit Einfluss auf den zukünftig nachhaltig zu erzielenden Jahresertrag und mit gesellschaftsrechtlichem Bezug, soweit sie nicht oben berücksichtigt wurden, R B 202 III 2 Nr.3 ErbStR = Betriebsergebnis Zur Abgeltung des Ertragsteueraufwands ist ein positives Betriebsergebnis um 30 % zu mindern, 202 III BewG (auch bei Freiberuflern, R B 202 V ErbStR)

23 BewG / C. VI. c. Nicht notierte Anteile an KapGes und Betriebsvermögen Kapitalisierungsfaktor 177 Der Kapitalisierungsfaktor berechnet sich nach der Summe aus dem Basiszins (von der Bundesbank errechneter Zinssatz der langfristigen öffentlichen Anleihen von 2,04 % für 2013 (BMF I 19 in BTA-E 203/1) und einem Zuschlag von 4,5 % = 6,54 %. Daraus errechnet sich ein Kapitalisierungsfaktor (Kehrwert) von 100 / 6,54 = 15,29. Siehe auch R B 203 ErbStR.

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Unternehmerforum der Sparkasse Karlsruhe -Ettlingen Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Dienstag, den 24. April 2012 Vortragsgliederung A. Gesetzliche

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Definitionen im Erbrecht Risiken der gesetzlichen Erbfolge Grundstücke Gesellschaftsanteile

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Erbrecht Aktiv gestaltenoder Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Gesetzliche Erbfolge 1.Ordnung: Abkömmlinge -Kinder -Enkel etc. 2.Ordnung: Eltern & Abkömmlinge -Eltern -Geschwister

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 08.07.2011 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar Vorsicht... Erbschaft! Eine Erbschaft bedeutet nicht nur wegen des traurigen Anlasses ein eingeschränktes Vergnügen. Auch nach dem Erbfall erwarten den Erben - in wirtschaftlicher wie in menschlicher Hinsicht

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen

Mehr

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Erben und Vererben Das letzte Hemd hat keine Taschen Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Ablauf Einleitung / Fakten Vererben Gesetzliche Erbfolge Testament Erbvertrag / Schenkung zu Lebzeiten Erben (u.u.) Rechte

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten? Gartenstraße 14 26122 Oldenburg T: 0441 361 333 0 F: 0441 361 333 22 E: info@hillmann-partner.de 17. Juni 2015 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Verbraucherrechtstag der Rechtsanwaltskammer Koblenz am 10. Sept. 2015 in Bad Kreuznach Gut versorgt im Alter. joachim müller Erbrechtskanzlei

Verbraucherrechtstag der Rechtsanwaltskammer Koblenz am 10. Sept. 2015 in Bad Kreuznach Gut versorgt im Alter. joachim müller Erbrechtskanzlei Verbraucherrechtstag der Rechtsanwaltskammer Koblenz am 10. Sept. 2015 in Bad Kreuznach Gut versorgt im Alter Rechtliche Vorsorge I. Lebzeitige Verfügungen II. Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigung III.

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Fragebogen für Erblasser

Fragebogen für Erblasser Fragebogen für Erblasser I. Personalien des Erblassers Name Geburtsname Vorname Geburtstag Staatsangehörigkeit Geburtsort Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Beruf/Tätigkeit II. Familiäre Situation Familienstand

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Agenda der 11. Veranstaltung

Agenda der 11. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Das Erbrecht Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Es wird unterschieden zwischen der: gesetzlichen Erbfolge und der gewillkürten Erbfolge (Testament, Erbvertrag)

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Zürich, 26./27. September 2013 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Übersicht I. Gegenstand

Mehr

ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz

ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz 1. Vorbemerkungen Die Bemessungsgrundlage der meisten österreichischen Steuern besteht in Geldbeträgen (z.b. Einkommen bei ESt, Entgelt bei USt etc.). Wenn aber der

Mehr

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 5 Gewillkürte Erbfolge 21. Mai 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Der Widerruf der Verfügung Fall: E hatte 2000 ein notarielles Testament errichtet, in dem er die Kirche zum Erben eingesetzt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG Gemåß 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG bilden alle WirtschaftsgÅter einen Gewerbebetrieb, die Gesellschaften i. S. des

Mehr

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013 Flexibler Kapitalplan: Duo-Option Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen Juni 2013 Agenda 1 beteiligte Personen am Vertrag 2 Auswirkungen

Mehr

Ihr Vermögen in guten Händen

Ihr Vermögen in guten Händen Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Grundsteuer in Berlin

Grundsteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 22679 Grundsteuer in Berlin Die Gemeinden (in Berlin: das Land Berlin) erheben von den Grundstückseigentümern zur Finanzierung ihrer

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? 1 Erben und Vererben 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? Ohne Testament tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetz = BGB Bürgerliches Gesetzbuch Gilt seit 1.1.1900,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung Immobilienbesteuerung Zweifelsfragen aus der Praxis Dr. Christian Huber Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner bei LeitnerLeitner JKU Linz Grundstücksübergabe von und Grundstücksübergabe von Anschaffung

Mehr

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 3 Gesetzliche Erbfolge 22. Mai 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Eines vorweg: ist in Bewegung. Forderungen reichen bis hin zu einer vollständigen Verstärkung auf 100% zu Lasten der

Mehr

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Institut Français de Cologne 12. Juni 2006 Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Isabelle Steinhauser, Rechtsanwältin Dr. Christophe Kühl, Rechtsanwalt und Avocat EPP, GEBAUER & KÜHL Worringer Str.

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) (bitte vollständig aufführen) Bei mehreren Staatsangehörigkeiten: Welche war für den Verstorbenen wichtiger? Familienstand

Mehr

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 versorgt werden, unabhängig von ihrer persönlichen Beziehung

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr