Gewässerentwicklung und Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässerentwicklung und Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern"

Transkript

1 Gewässerentwicklung und Freizeit- und Erholungsnutzung an Freizeit und Erholung an - DWA Merkblatt M 603 vom Oktober Gewässer - Nachbarschaft Ahr Nette Untere Mosel Niederzissen

2 Einführung Fließgewässer und ihre Auen = große Anziehungskraft für Freizeit und Erholungsnutzung. Auf der eine Seite Grundbedürfnisse des Menschen: Bei der Gestaltung der Umwelt müssen auch an Freiräume für Erholung, Freizeitgestaltung und Sport erhalten und entwickelt werden. Demgegenüber stehen auf Störungen sehr empfindlich reagierende Ökosysteme. Deshalb Forderung nach Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung naturnaher Fließgewässer und Auen. 1

3 Alle natürlichen Prozesse eines Fließgewässers wie Wasserabfluss, Transport von Feststoffen, Habitatfunktionen, Vernetzung von Lebensräumen, usw. sind im Hinblick auf menschliche Eingriffe und Nutzungen zu sehen und zu bewerten. So auch die Freizeit und Erholungsnutzung. Es müssen also Wege gefunden werden, auf der einen Seite die Fließgewässer- und Auenentwicklung im Sinne des WHG EG WRRL - umzusetzen und auf der anderen Seite aber auch die Freizeit- und Erholungsnutzung zu ermöglichen. 2

4 Elemente der Fließgewässer und Auenentwicklung sind u. a.: Bepflanzung, z. B. mit Weiden beim Gewässernachbarschaftstag 3

5 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Strukturverbesserungen durch Einbringen oder Belassen von Totoholz 4

6 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Strukturverbesserungen durch Böschungsabflachung und Entnahme nicht benötigter Ufersicherungen 5

7 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch Fischwanderhilfen 6

8 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Grunderwerb und Zulassen Eigendynamischer Entwicklungen 7

9 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Erhalt und Rückgewinnung von Retentionsraum 8

10 Elemente der Fließgewässer- und Auenentwicklung Extensive Grünlandnutzung mit Gewässerrandstreifen 9

11 Grundlage für ein Miteinander von Fließgewässer und Auenentwicklung und Freizeit und Erholungsnutzung sind u. a.: Gewässerentwicklungskonzepte Das DWA Merkblatt M 603 vom Oktober 2007 Gestaltung von LSG und NSG unter Einbeziehung der Freizeit- und Erholungsnutzung Flächennutzungspläne, Gebietsentwicklungspläne, Landesentwicklungspläne unter Einbeziehung und Ausweisung von Freizeit- und Erholungsnutzungen, auch an und Auen. 10

12 Alle diese Planungen müssen zur Erreichung von Akzeptanz erstellt werden unter Beteiligung. - der Wasserwirtschaft, - des Landschafts und Naturschutzes, - der Landwirtschaft, - der angrenzenden Städte und Gemeinden, - der Fischerei, - der Vertreter für die Freizeit und Erholungsnutzung, - der Naturschutzverbände, - der Öffentlichkeit 11

13 Für den Bereich Freizeit und Erholung bedeutet dies: Entwicklung von Nutzungskonzepten, Umsetzung von Lenkungsmaßnahmen sowie zeitliche und räumliche Einschränkungen der Aktivitäten im und am Fließgewässer und in der Aue 12

14 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Radwandern 13

15 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Planschen und Baden 14

16 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Planschen und Baden im Staubereich eines Wehres 15

17 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Tretbootfahren im Staubereich eines Fließgewässers 16

18 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Kanu fahren 17

19 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen Camping 18

20 Mögliche Freizeit- und Erholungsnutzungen an und Auen - Angelsport 19

21 Beispiel Gewässerentwicklungskonzept der Sieg vom November 2006 mit - Wasserbaulichen Maßnahmen - Auenökologischen Maßnahmen - Biotopverbund - Bewirtschaftungsmaßnahmen - Lenkung der Erholungsnutzung 20

22 Themenkarte Erholung des Gewässerentwicklungskonzeptes Sieg vom November 2006 mit: Haupt Erholungswegen Einsatz- und Aushebestellen für den Bootssport Gewässernaher Erholungsbereich Bootshaus Sportplatz Spielplatz Campingplatz Reiterhof Vorrangzonen für den Naturschutz Verlegung von Erholungswegen 21

23 Abbildung DWA Merkblatt M 603 vom Oktober Seiten Kosten 48,00 22

24 Das ATV-DVWK Merkblatt M 603 widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Gewässer pflege sowie Gewässerentwicklung und Freizeit und Erholungsnutzung in Fließgewässer und Aue. Das Merkblatt zeigt Lösungen unter Berücksichtigung verschiedenster Belange auf. Das Merkblatt ist den neuen rechtlichen Gegebenheiten - Umsetzung der EG WRRL in nationales Recht Wasserhaushaltsgesetz angepasst. 23

25 Das ATV-DVWK Merkblatt M 603 unterscheidet zwischen allgemeinen und besonderen Eignungsvoraussetzungen. Diese können im Merkblatt im einzelnen im Detail nachgelesen werden. Einen Überblick über die prozentuale Einteilung der Fließgewässer in Deutschland nach den 4 Raumtypen ist aus der nächsten Folie ersichtlich. 24

26 Die Tabelle 2 des DWA Merkblattes M 603 enthält Hinweise zur Grobbewertung verschiedener Freizeitund Erholungsnutzungen in den 4 Raumeinheiten: Raumtyp 1 Tabuzone = 3 5 % ( nicht möglich ) Raumtyp 2 Naturvorrangzonen = 10 % ( nur nach besonderen Regelungen möglich ) Raumtyp 3 Landschaftserlebniszonen = 80 % ( grundsätzlich möglich ) Raumtyp 4 Erschließungszone in urbanen Bereichen (grundsätzlich möglich ) = 5 % 25

27 Vom Gegeneinander zum Miteinander Fließgewässerentwicklung und Freizeit- und Erholungsnutzung sind miteinander vereinbar 5 Beispiele wie man es machen kann: zur Konfliktvermeidung bzw. zur Konfliktverminderung an der Sieg In NRW trotz NSG, LSG, FFH - Gebiet 26

28 Beispiel 1: Verlegung eines uferbegleitenden Weges an den Rand der Aue 27

29 Vor Gewässerentwicklungskonzept: Unterhaltungsweg / Rad und Wanderweg am Gewässerrand. Ziel Gewässerentwicklungskonzept: Verlegung des Weges an den Rand der Aue. Umsetzung: teilweise Entnahme der Ufersicherung, Zulassen eigendynamische Entwicklung, Altarmschleife, Ökologische Aufwertung und Strukturverbesserung der Aue, Erhaltung des Wegenetzes für Freizeit und Erholungsnutzung. 28

30 Plan Maßnahme Verlegung eines Ufer begleitenden Weges an den Rand der Aue Dadurch Anlegen einer Flutmulde möglich 29

31 Umsetzung der Maßnahme durch: - Den Unterhaltungspflichtigen für das Gewässer, - Die Stadt bzw. Gemeinde im Rahmen der Förderung des Rad und Wanderwegenetzes, - Durch die deutsche Bahn als Ausgleichs und Ersatzmaßnahme im Rahmen des Baus der ICE Strecke Köln Frankfurt. Ergebnis: Fließgewässerentwicklung und Förderung der Freizeit und Erholungsnutzung schließen sich nicht aus. 30

32 Beispiel 2. Betreiben eines Campingplatzes in der Gewässeraue 31

33 Vor etwa 30 Jahren Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung. Nutzung bis an das Gewässerufer. Situation: Im Laufe der Zeit erst Zeltplatz, dann Campingplatz mit Wochenendhauscharakter. Ganzjähriges Abstellen von Wohnmobilen. Dauercamper, keine freien Stellplätze für Kurzzeitgäste. Ein Räumen während der hochwassergefährdeten Zeit erfolgt kaum noch. Jeder Abstellplatz hat: Strom-, Wasser- u. Kanalanschluss 32

34 Campingplatz Hennef Lauthausen im Sommer ( Foto Heli Color ) 33

35 Campingplatz Hennef Lauthausen im Winter bei Hochwasser 34

36 Baurechtliche Absicherung, aber keine Einpassung in die Landschaft. Deshalb Konflikte mit der Wasserwirtschaft und dem Landschafts- und Naturschutz. Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation: 1. Campingplatz beseitigen Enteignungsgleicher Eingriff Entschädigung etwa ,-- je Stellplatz Bei 300 Stellplätzen = 5,0 Mio.. Diese Mittel können besser eingesetzt werden. Deshalb belassen, aber bessere Gestaltung. 35

37 2. Platz aus der Aue herauslegen oder an den Rand der Aue. Hier nicht möglich, hohe Verlegungs- und Ausfallkosten. 3. Bessere Gestaltung Pufferzone zwischen Gewässer und Nutzung von 20,0 bis 25,0 m, Bereitstellung von Ausgleichsflächen für die Freistellung. Innenbegrünung, Umpflanzung, Infrastruktur außerhalb der Aue. Ziel: Durchsetzung der besseren Gestaltung mit Hilfe des Bebauungsplanes und der Auflagen der wasserrechtlichen Genehmigung. 36

38 Plan zur besseren Gestaltung des Campingplatzes Hennef Lauthausen 37

39 Beispiel 3: Kanu und Rudersport auf der Sieg, Regelung im neuen NSG / LSG Siegaue bzw. in den Landschaftsplänen 38

40 Beteiligung Kanu Verband NRW, der Landesanstalt für Ökologie, der Bezirksregierung Köln, der Oberen Fischereibehörde und der ULB beim Rhein Sieg Kreis im Vorfeld. Regelungen: 1. Die Sieg ist ohne Aufenthalt zu durchfahren. 2. Ein- und Aushebestellen nur an festgelegten Punkten zulässig. Auf 75,3 km Fließgewässer 15 Stellen. 3. Das Befahren von Altarmen und Seitenarmen ist verboten. 39

41 4. Befahren abhängig von bestimmten Wasserständen = pegelabhängiges Befahrensverbot. 5. Die Mindestwassertiefe muss 30 cm am Pegel Eitorf/Sieg betragen, am Pegel Betzdorf 55 cm nicht unterschreiten. Befahren nur nach vorheriger telf. Abfrage des Pegelstandes. 6. Die Anzahl der Boote wird beschränkt. Aufteilung in drei Abschnitte: 1 = 50 Boote, 2 = 100 Boote, 3 = 50 Boote. Befahren nur nach Absicherung, dass noch Kontingente zu vergeben sind. 40

42 7. Die Ein und Ausstiegsstellen werden beschildert. Die Schilder weisen auf das pegelabhängige Befahrensverbot, die Abfrage der Wassertiefe und die Abschnitte mit den Kotigenten hin. Eine Telefon - Nr. gibt am jeweiligen Tag Auskunft. 8. Die Organisation übernimmt der Kanuverband bzw. die örtlichen Vereine. Sonderveranstaltungen werden im Einzelnen geregelt. 9. Vereins und Trainingsbetrieb ist für 8 Vereine auf der 75,3 Km langen Gewässerstrecke gestattet. 41

43 10. Der Bootsverleih und Bootsbetrieb ist an 2 Stellen gestattet. 11. An den als Gewässernaher Erholungsbereich dargestellten Flussstrecken ist die Benutzung von Schwimmkörpern aller Art gestattet. 42

44 Regelungen für den Kanu und Rudersport: Einsetz und Aushebestellen, Gewässernahe Bereiche,... 43

45 Beispiel 4: Fischereiliche Regelungen im LSG / NSG Siegaue 44

46 Ausgangssituation Die Sieg Fischereigenossenschaft verwaltet die Fischereirechte. Auf 75,3 km Gewässerlänge mehrere Fischereivereine mit rd Mitgliedern. Wegen Vorkommen von Lachs, Meerforelle und Meerneunauge Ausweisung als FFH Gebiet. Wiederherstellung der ökolog. Durchgängigkeit durch Fischwanderhilfen. Oberhalb und unterhalb der Fischwanderhilfen Fischschutzzonen mit Angelverbot. Im Sommer Nutzung der Fischwanderhilfe für Freizeit und Erholung. 45

47 Im Vorfeld der Ausweisung als NSG / LSG erfolgte Vereinbarungen mit der Fischerei: Herstellen von Einvernehmen über Gewässernahe Erholungsbereiche, Zustimmung zu den festgelegten Einsetz und Aushebestellen für den Kanu und Rudersport, Festlegung von Gewässerabschnitten ohne Angelnutzung. 46

48 Fischereiliche Regelungen im NSG / LSG 1. An den Seiten und angeschlossenen Altarmen der Sieg ist an drei Stellen das Angeln in der Zeit vom 01. März bis 15. Juli untersagt. 2. Untersagt ist auch die Watfischerei in der Zeit vom 20.Oktober bis 30. April. 3. Die als störungsarm ausgewiesenen Uferabschnitte dürfen für die fischereiliche Nutzung bis auf drei Stellen nicht betreten werden. 47

49 Fischereiliche Regelungen im NSG / LSG 4. Besatzmaßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden, mit Ausnahme von Maßnahmen im Rahmen eines alle drei Jahre zwischen dem Fischereiberechtigten und der Unteren Fischereibehörde abgestimmten Besatzplans sowie mit Ausnahme von Maßnahmen nach (2) Buchst. b bis e Fischereigesetz NRW. 48

50 Beispiel 5: Nutzung eines Abgrabungssees in der Aue 49

51 Größe Allner See: Ca. 10 ha Guter Zugang zum Stadtgebiet Hennef. Verkehrsgünstige Lage zur A 560. In den Sommermonaten zahlreiche Erholungssuchende. Beschwerden der Anlieger, nächtliche Ruhestörungen, - Schädigung auentypischer Pflanzen und Tiere. 50

52 Übersichtskarte mit Lage des Allner Sees, stadtnah zu erreichen 51

53 Auszug aus dem Gewässerentwicklungskonzept mit Regelungen für die Erholungsnutzung 52

54 Regelung der Erholungsnutzung durch Satzung der Stadt Hennef Ziel: Nutzungskonzept Konfliktfrei miteinander kombinierbare Nutzungstypen Grundlage vorhandene Planung Maßnahmen zur Durchsetzung Vorgaben: Überschwemmungsgebiet Landschaftsschutzgebiet Gebietsentwicklungsplan Gewässerentwicklungskonzept für die Sieg 53

55 Regelung durch Satzung: Zulässige und unzulässige Nutzungen Drei Vorrangzonen für den Landschaftsschutz für die fischereiliche Nutzung und den Angelsport Liege und Spielwiese für Wanderer und Radfahrer Einrichtung Sicherheitsdienst und Revierdienst zur Einhaltung der Nutzungssatzung - funktioniert. 54

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009 Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009 Rahmenkonzept Kanu OWL Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Eine große Anzahl von Gewässern in Ostwestfalen-Lippe eignet sich gut für das Naturerleben

Mehr

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen Gewässer-Nachbarschaft Sieg Fortbildungsveranstaltung am 06. Juni 2013: Umsetzung der EU-WRRL und Gewässerentwicklung an der unteren Sieg DAS SIEGAUENKONZEPT Grundlage für die Entwicklung von Gewässer

Mehr

Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen

Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen Referat 4: Beispiel Bau der ICE Trasse durch die Siegaue Im Bereich Landschafts- und Naturschutz Dipl. Ing. Pfeiffer - Rhein Sieg

Mehr

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am 14.11. im Fischerhaus Essen Eckdaten: Hamm ist kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet geteilt durch die Lippe als Gewässer 1. Ordnung 3 zuständige

Mehr

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion Gewässerentwicklung Siegmündung Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion Leipzig, 08. Oktober 2013 Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Sieg im Mündungsraum

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Gewässerentwicklung der Siegmündung Gewässerentwicklung der Siegmündung Genehmigungsplanung nach 68 WHG Tischvorlage für den Rhein-Sieg Kreis Genehmigungsplanung nach 68 WHG: Gewässerentwicklung der Siegmündung 2 1 Anlass des Vorhabens Im

Mehr

Flächen am Fließgewässer

Flächen am Fließgewässer Flächen am Fließgewässer Begrifflichkeiten und Klassifizierung im Rahmen der Arbeitsgespräche Naturschutz Aachen, 03. Juli 2014 Folie 2 Folie 3 Begrifflichkeiten am Rand der Gewässer Gewässerschutzstreifen

Mehr

Befahrensregelung Sieg Erfahrungen aus Sicht der Unteren Landschaftsbehörde

Befahrensregelung Sieg Erfahrungen aus Sicht der Unteren Landschaftsbehörde Rhein-Sieg-Kreis Wolfgang Schuth Erfahrungen aus Sicht der Unteren Landschaftsbehörde Gewässernachbarschaft Sieg am 1.7.14 Anlass Schutzgebietssystem Natura FFH-Gebiet Sieg (DE-521-33) Foto: Paddeln im

Mehr

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm Erfahrungen mit der Fließgewässerrenaturierung und Auenentwicklung in Niedersachsen Perspektiven für die Umsetzung der EG-WRRL Fischfauna Weser Vernetzung von Lebensräumen 30. Oktober 2006 Kassel FGG Weser

Mehr

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion Gewässerentwicklung Siegmündung Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion Vilm, 28. Juni 2013 Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Sieg im Mündungsraum Life+

Mehr

Gewässerentwicklung (Planungen)

Gewässerentwicklung (Planungen) Gewässerentwicklung (Planungen) Gewässerentwicklungsplan (GEP) Gewässerrahmenplan (GRP) Gewässerentwicklung Werkzeuge der Gewässerentwicklungsplanung GRP / GEP Ziele Grundlagen Verfahren Beteiligung der

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim. Bürgerinformation am

Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim. Bürgerinformation am Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim Bürgerinformation am 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen I. Lage im Raum und Bestand II. Planungshistorie III. Planerische und rechtliche Vorgaben

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Strategien zur Einrichtung Flächenbereitstellung und Finanzierung Harry Scheer Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle:

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung)

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung) Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung) Ausgangslage: Die Lippe mit Teilen ihrer Aue ist als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet)

Mehr

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW Ziele der Gewässerentwicklung in NRW aus Sicht der Umweltverbände in NRW - eine aktuelle Einschätzung vor dem Hintergrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Gewässerentwicklung braucht Fläche Gewässerentwicklung braucht Fläche Zielerreichung und Flächenbereitstellung Gebietsforum Rheingraben-Nord Ratingen, 28. November 2013 Folie 2 Folie 3 Vortrags-Überblick Flächenanspruch Gewässerentwicklungskorridor

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Viersen, 22. 08.Juni März 2010 2012 Hintergrundinformation zur Vorstellung der Umsetzungsfahrpläne im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Grundsätzliches zur Planung Planungsansätze Auswertung von Daten Prioritäten Kostenschätzung / Finanzierung Inhalt und Rechtsverbindlichkeit des

Mehr

Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am Anlage zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz 67.2 Frau Dyckhoff / Herr Weber Datum 20.12.2013 Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am 06.02.2014 Befreiung von den Verboten der Ordnungsbehördlichen

Mehr

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung

Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung Planungs- und Beteiligungsprozess im Projekt: Gewässerentwicklung der Siegmündung Harald Borsch Köln, 19.11.2013 Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach Wasserwirtschaftsamt Weiden Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper 5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Mehr

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 5. Dezember 2013 Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen, Abteilung Wasser und Boden, Referat III 4 Wiesbaden, den 12. Dezember 2013 Rolle der Auen

Mehr

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt. Beispiele aus Dresden zur integrativen Bewältigung der Anforderungen des Hochwasserrisikomanagements und der Wasserrahmen-Richtlinie an Gewässern zweiter Ordnung Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am Amt für Natur- und Landschaftsschutz Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Schuth Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am 26.04.2012 Gewässerentwicklung der Siegmündung hier: Information

Mehr

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn - Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn Wiebke Büschel 2. Hessische Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Die Lahn Quelle: wikipedia Folie 2 Gewässer, Ufer,

Mehr

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Andreas Christ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Gliederung Rückblick, Definition

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Gewässerentwicklungsprojekt am Heubach im Stadtgebiet Steinheim --- Erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Heubach dank vorhandener Flächenverfügbarkeit Rabea Schäfer

Mehr

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Landschaftsplan Sundern Neuaufstellung Frühzeitige Bürger- u. Behördenbeteiligung Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Anlass FFH-Gebiete sind in nationales Recht umzusetzen Alter des rechtskräftigen

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele 2. Tag der Panke Fallbeispiele landschaftsplanerischer Gestaltung städtischer und stadtnaher Fliessgewässer 13.12.2005 1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele Quelle: EMSCHERGENOSSENSCHAFT

Mehr

DWA GFG Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn und Westerwald-Lahn am im Brunnenhaus in

DWA GFG Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn und Westerwald-Lahn am im Brunnenhaus in DWA GFG Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn und Westerwald-Lahn am 16.11.2011 im Brunnenhaus in Niederselters - Dipl. Ing. Eberhard Städtler Empfehlungen für Strukturverbesserungen und Wiederherstellung

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme - Verbesserung bzw. Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Makrozoobenthos - Schaffung von Laichhabitaten

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1 Gewässerentwicklungskonzept: planen gekp_folien 100331/2017 www.gn-bayern.de Seite 1 Gewässergrößen Die Bezeichnung eines Fließgewässers richtet sich nach seiner Größe und der Abflussmenge: Die EU Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm

Mehr

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren LÄNDLICHE NEUORDNUNG GRÜNES BAND I 21.09.2016 Inhalt: 1. Ausgangssituation 2. Ziele und Vorgaben 3. Allgemeines 4. Beispiele Ausgangssituation

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen vom 08.07.2010 Aufgrund des 44 Abs. 1 Buchst. a) und b) des Fischereigesetzes für

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Foto: C. Schweer Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Christian Schweer, Wassernetz NRW Wassernetz-Seminar Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt, Düsseldorf,

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Siegburg, 28. April 2010 Dr. Stefan Sennewald Geschäftsstelle

Mehr

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL Siegburg, 28. April 2010 Hans Peter Lindlar Regierungspräsident Köln 24.02.2010 Landtag NRW verabschiedet Programm

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Isabell Hiekel (LUA-RS 5) Fischpasstagung Lebus, 24./25. März 2010 Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Auenentwicklung heute -

Auenentwicklung heute - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung heute - Ziele und Strategien von Naturschutz und Wasserwirtschaft Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Einwohnerinformation über das Planungskonzept Eischeider Tälchen. Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Herzlich Willkommen. zur Einwohnerinformation über das Planungskonzept Eischeider Tälchen. Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik Herzlich Willkommen zur Einwohnerinformation über das Planungskonzept Eischeider Tälchen Termin: 23.05.2013 Ort: Neunkirchen-Seelscheid Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik Veranlassung

Mehr

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Positionen BMU Referat N II 2 zum Workshop am 27. + 28.Juni 2013 INA Vilm Foto::Wikipedia Mittelelbe zwischen NI + BB Martin West BMU/N II 2 27.06.2013 Bericht zum

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen 20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./26.09.2012 NNA Schneverdingen Bauamtsrat Jens Schatz, NLWKN Direktion, Aufgabenbereich 2.2 Entwurfsprüfung und Zuwendung

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Seminar Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung am 13. Februar in Reinsehlen Dipl.-Ing.

Mehr

25. September 2012 Schneverdingen

25. September 2012 Schneverdingen Erfahrungen mit 20 Jahren Maßnahmenumsetzung aus Sicht der Unterhaltungsverbände 25. September 2012 Schneverdingen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. 1. Ausgangslage 1992 2. Erfahrungen

Mehr

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Bericht des RP-Projektteams Synergienutzung zwischen Natura 2000 & Wasserrahmenrichtlinie Ann-Kathrin Ehrhardt & Herbert Diehl Rechtlicher

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Seite 2 Seite 3 Starkregenereignisse und folgendes Hochwasser

Mehr

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber Christoph Linnenweber: Entwicklung von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus 20. März 2014 Folie 1 Die großen Aufgaben der Wasserwirtschaft

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr