Anhang 1. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»"

Transkript

1 Anhang zum SKBF-Staff-Paper 2 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Beschreibung der Variablen und Resultate der Schätzmodelle Tabelle A.: Merkmale der Zielpopulation und der effektiv befragten Personen und die Wahrscheinlichkeit, an der Befragung teilzunehmen Prozentwert / Mittelwert gesamte Zielpopulation befragte Personen Probit-Regression: Teilnahmewahrscheinlichkeit Philosophisch-historische Theologische % % Rechtswissenschaftliche % -.44** Wirschafts- und Sozialwissenschaftliche 9% 9% -.97* Medizinisch %.333** Vetsuisse Philosophisch-humanwissenschaftliche 8% -.422** Philosophisch-naturwissenschaftliche 2% 8% -.233* Geschlecht: 56% 62%.23** 7% 8% 2% 26%.63 3% % -.383** Alter Studienleistungen im. Studienjahr Anzahl geprüfter ECTS-Punkte Anzahl geprüfter ECTS-Punkte (quadr.) Anzahl erzielter ECTS-Punkte Anzahl erzielter ECTS-Punkte (quadr.) Durchschnittsnote*.22* gleiches Fach 7 82% anderes Fach % 9%.7 Stand im 3. Semester Abgang von der Universität Bern 9% Verteilung der Variablen: Bei den metrisch skalierten Variablen sind die Mittelwerte dargestellt, bei den nominal, ordinal und binär skalierten Variablen die Anteilswerte der Kategorien in Prozent. * Bei der Durchschnittsnote fällt die Fallzahl geringer aus: n=89 (gesamte Zielpopulation) bzw. n=774 (befragte Personen) Signifikanzniveaus beim Probit-Modell: * p<.5, ** p<. 27

2 Tabelle A.2: Die Verteilung von Variablen in den verschiedenen Datensätzen UniBe4_LABB FB UniBe4_LABB (ohne Medizin) FB_UniBe4 (ohne Medizin) % % % % Theologische Rechtswissenschaftliche 8% Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche 9% 22% 22% 24% Medizinische % Vetsuisse 4% Philosophisch-historische 8% 9% Philosophisch-humanwissenschaftliche 7% 9% Philosophisch-naturwissenschaftliche 22% 24% 2% Geschlecht: 58% 6% 57% 64% Alter 9% 8% 3% 26% 3% 28% 3% 38% 32% 39% % Wohnort vor Studienbeginn nicht Kanton Bern 48% 49% 47% 48% Zulassungsausweis SPF Alte Sprachen SPF Moderne Sprache 2% SPF Physik/Angewandte Mathematik 6% SPF Biologie und Chemie 2% 2% 8% SPF Wirtschaft und Recht 2 28% 27% 27% % SPF Pädagogik, Psychologie, Philosophie SPF Bildnerisches Gestalten 7% SPF Musik 7% Andere Maturität, anderer Ausweis 7% 6% 7% Verzögerter Studieneintritt 54% 56% 5 56% Studienleistungen im. Studienjahr Anzahl geprüfter ECTS Anzahl erzielter ECTS Durchschnittsnote* % 78% Stand im 3. Semester gleiches Fach an der Universität Bern anderes Fach an der Universität Bern % Abgang von der Universität Bern % Bei den metrisch skalierten Variablen sind die Mittelwerte dargestellt, bei den nominal, ordinal und binär skalierten Variablen die Anteilswerte der Kategorien in Prozent. *Bei der Durchschnittsnote fällt die Fallzahl geringer aus: n=369/368 (UniBe4_LABB) bzw. n=562 (FB_UniBe4) 28 Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

3 Tabelle A.3: Beschreibung der Variablen (UniBe45_LABB, n=348) Mittelwert / Anteile 57.7% Alter (bei Event) 2.64 Std. Abw Min Ma Alter % 3.4% 3.2%. Ausländische Staatsangehörigkeit*.% Wohnort vor Studienbeginn nicht Kt. Bern. 6 Zulassungsausweis (Kat.) SPF Alte Sprachen 2.6% SPF Moderne Sprache 6.% SPF Physik und Angewandte Mathematik 5.4% SPF Biologie und Chemie 2.9% SPF Wirtschaft und Recht 24.7% SPF Pädagogik/Psychologie/Philosophie 2.% SPF Bildnerisches Gestalten 6. SPF Musik 5.% andere Maturität, anderer schweizerischer Ausweis 6. verzögerter Studieneintritt 45.9% Studienaufnahme nach Jahr 46.8% 7. Theologische.9% Rechtswissenschaftliche 4.4% Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche 8.6% Medizinisch.2% Vetsuisse 2.9% Philosophisch-historische 3.8% Philosophisch-humanwissenschaftliche 8.6% Philosophisch-naturwissenschaftliche 2.7% Eintrittskohorte % % Erzielte ECTS-Punkte im. Studienjahr Anzahl erzielter ECTS-Punkte ( fachspezifische Kat.) unteres Drittel 32.4% mittleres Drittel 28.4% oberes Drittel 39. Anteil erzielter ECTS-Punkte (Kat.) keine ECTS-Punkte geprüft 4.8% 29

4 ma. 5% bestanden 4.6% zwischen 5% und 8% bestanden 2. zwischen 8% und 99% bestanden 2.% % bestanden 4.% Durchschnittnote im. Studienjahr* Stand im 3. Semester gleiches Fach an der Universität Bern 74.2% anderes Fach an der Universität Bern.4% nicht mehr an der Universität Bern 4.4% * Bei der Variable «ausländische Staatsangehörigkeit» sind nur 347 Beobachtungen verfügbar, bei der Durchschnittsnote 299. Tabelle A.4: Beschreibung der Variablen (FB_UniBe4, n=575) Mittelwert / Anteile Std. Abw. Min Ma Vorbereitung durch Gymnasium sehr schlecht % % % 5 sehr gut 2.% Vorbereitung: logisch denken und abstrahieren 68.% Vorbereitung: gut kommunizieren 69.9% Vorbereitung: Lernstrategien und Lerntechniken 38.7% Vorbereitung: ICT 42. Maturitätsnote (Durchschnitt) Note 4 bis 4,4 7.7% 49.2% 33.% Maturitätsnote in Mathematik Note <4 25. Note 4 bis 4, % 3.% Studienberatung 42.6% Interesse an Fach sehr bedeutend für Studienwahl 69.7% Berufsaussichten sehr bedeutend für Studienwahl 22.% Abschlusschancen bedeutend für Studienwahl 42. Grund für Studienwahl - Forschung machen können 22.9% Inde Integration/Commitment Guten Kontakt zu Studierenden 62.9%.69 Hohe zeitliche Belastung durchs Studium 57.6% Hohe psychische Belastung durchs Studium 33. Erwerbstätigkeit keine Erwerbstätigkeit 48.8% 8h Erwerbstätigkeit pro Woche 32. >8h Erwerbstätigkeit pro Woche 8.9% 3 Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

5 Tabelle A.5: Erklärungen zu den Studienleistungsvariablen Allgemeine Bemerkungen Die Daten zu den Studienleistungen geben die im System erfassten Angaben wieder, wie sie zum Zeitpunkt Oktober des Folgejahres bestanden. Falls während dieses Zeitraums Wiederholungsprüfungen absolviert, korrigiert und ins System übertragen worden sind, sind diese in den Daten enthalten. Anzahl erzielter ECTS-Punkte Die Variable Anzahl erzielter ECTS-Punkte gibt die Anzahl ECTS-Punkte der Leistungsnachweise wieder, welche mindestens mit der Note 4 bestanden wurden. Einzelne Personen weisen weit über 6 ECTS-Punkte auf (besonders häufig in der rechtswissenschaftlichen ). Die Erklärung dafür dürfte in vielen Fällen sein, dass bei Nachholprüfungen, die bis zum Oktober des Folgejahres durchgeführt wurden, die ECTS-Punkte doppelt erfasst wurden. Eine Unterscheidung zwischen Erst- und Nachholprüfung ist jedoch nicht möglich. Die Variable wurde folglich bei 6 zensiert und für die Schätzung der Anzahl erzielter ECTS-Punkte ein Schätzmodell für rechtszensierte Daten verwendet. Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fach (Kat.) Bei der Variable Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fach (3 Kategorien) erfolgte die Kategorisierung basierend auf der Verteilung der Anzahl erzielten ECTS-Punkte in den einzelnen Fächern und Kohorten. Bei der in Kapitel 4 verwendeten Variable erfolgte die Kategorisierung nur basierend auf jenen Studierenden, die im dritten Studienjahr noch im gleichen Fach an der Universität Bern immatrikuliert waren (bzw. für die Studienleistungen im zweiten Studienjahr für die Studierenden, die im 3. und 5. Semester noch im gleichen Fach studierten). Die Zuteilung zu den Kategorien erfolgt aufgrund des 33. und 66. Perzentils. Es wird unterschieden zwischen einem unteren, einem mittleren und einem oberen Drittel. Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkten (Kat.) Bei der Variable Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkten handelt es sich um eine kategoriale Variable. Sie basiert auf dem Anteil der geprüften ECTS-Punkte, welche effektiv erzielt wurden (d.h. mit mindestens der Note 4 bestanden wurden). Es werden folgende Kategorien unterschieden: keine ECTS geprüft, ma. 5% bestanden, zwischen 5% und 8% bestanden, zwischen 8% und 99% bestanden und % bestanden. Aufgrund der geringen Zahl an Personen, die keine ECTS-Punkte prüfen liessen, werden diese Personen in den Analysen nicht berücksichtigt. Durchschnittsnote Die Durchschnittsnote bildet den Mittelwert der bestandenen Prüfungen (bzw. Leistungsnachweise) ab; der Wertebereich liegt folglich zwischen 4 und 6. Für die Berechnung der Durchschnittsnote wurden in den Datensätzen UniBe45_LABB und UniBe4_LABB die Einzelnoten nach der Anzahl ECTS-Punkte gewichtet. Im Datensatz FB_UniBe4 ist der Notendurchschnitt (mangels alternativer Daten) nur nach der Anzahl erzielter ECTS-Punkte pro Semester gewichtet. Für die Studierenden der medizinischen, die 24 mit dem Studium begonnen haben, sind keine Angaben zur Note verfügbar (mit einer Ausnahme). Folglich können sie bei Analysen, welche Angaben zur Note einschliessen, nicht berücksichtigt werden. Tabelle A.6: Brutto-Effekte (Odds ratios basierend auf ordered logit Modellen) Erwartungen erfüllt von richtiger Studienwahl überzeugt kann Studium gut meistern Studien abschluss in der Regelstudienzeit ** ** ** ** ** Eltern mit Universitätsabschluss Wohnort bei Matur ausserhalb Kt. BE **.68** 2.44**.755** 5 sehr gut 2.9** 2.33** Vorbereitung: sehr schlecht ** 3.558** Vorbereitung: logisch denken und abstrahieren 2.35**.494** Vorbereitung: gut kommunizieren.632**.97 Vorbereitung: Lernstrategien und Lerntechniken.99**.939** Vorbereitung: ICT Maturitätsnote (Durchschnitt): Note 4 bis 4,4.357** ** 3

6 Mathematik-Maturitätsnote: Note <4 Note 4 bis 4, **.365* SPF Moderne Sprachen SPF Alte Sprachen SPF Physik und Angewandte Mathematik *.888 SPF Biologie und Chemie * SPF Wirtschaft und Recht *.772**.46 SPF Pädagogik, Psychologie, Philosophie SPF Bildnerisches Gestalten, Musik andere Maturität, anderer schweizerischer Ausweis verzögerter Studieneintritt Studienberatung in Anspruch genommen **.738**.877 Interesse an Fach sehr bedeutend für Studienwahl 2.423** 3.499** 2.**.533** Berufsaussichten sehr bedeutend für Studienwahl **.379*.239 Abschlusschancen bedeutend für Studienwahl.734**.475** 2.623**.894** Grund für Studienwahl: Forschung machen können * guten Kontakt zu Studierenden 2.66**.666** 2.9**.254* hohe zeitliche Belastung durchs Studium *.555**.632** hohe psychische Belastung durchs Studium.572**.563**.388**.544** keine Erwerbstätigkeit 8h Erwerbstätigkeit pro Woche >8h Erwerbstätigkeit pro Woche.76*.598** Datensatz: FB. Ordered Logit, odds ratios, robuste Standardfehler in Klammern. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. Tabelle A.7: Erklärende Faktoren der Studienleistungen im ersten Studienjahr (Brutto-Effekte) Anzahl erzielter ECTS-Punkte Vorbereitung: sehr schlecht + 2 Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fach (Kat.) Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkten (Kat.) Durchschnittsnote * ** 5 sehr gut Vorbereitung: logisch denken und abstrahieren Vorbereitung: gut kommunizieren Vorbereitung: Lernstrategien und Lerntechniken Vorbereitung: ICT -4.93* -.282* -.28* **.539**.53**.55** 5.274**.974**.34**.532** Note 4 bis 4, **.69**.79**.337** Maturitätsnote (Durchschnitt): Note 4 bis 4,4 Mathe-Maturitätsnote: Note <4 Studienberatung Interesse an Fach sehr bedeutend für Studienwahl ** -.32* Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

7 Abschlusschancen bedeutend für Studienwahl Berufsaussichten sehr bedeutend für Studienwahl **.3 Grund für Studienwahl: Forschung machen können -4.25* Inde Integration/Commitment **.77* guten Kontakt zu Studierenden 3.99* *.42 hohe zeitliche Belastung durchs Studium hohe psychische Belastung durchs Studium 8h Erwerbstätigkeit pro Woche Keine Erwerbstätigkeit >8h Erwerbstätigkeit pro Woche -5.4* -.338* Datensatz: FB_UniBe. Anzahl erzielter ECTS-Punkte: Tobit-Modell (6); Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fachdurchschnitt: Ordered Probit; Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkte: Ordered Probit; Durchschnittsnote: Tobit-Modell (4/6). Robuste Standardfehler. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. Tabelle A.8: Erklärende Faktoren der Studienleistungen im ersten Studienjahr Anzahl erzielter ECTS-Punkte ** ** ** ausländische Staatsangehörigkeit Anz. erzielter ECTS relativ zum Fach (Kat.) Anteil erzielter an geprüften ECTS (Kat.) Durchschnittsnote ** -.324** -.35** -.498** -.586** -.225** -.726** -.689** -.29** ** -.27** Wohnort vor Studienbeginn nicht Kt. Bern 5.89**.242**.68**.39* SPF Moderne Sprachen SPF Alte Sprachen.9.9 SPF: SPF: Physik/Angewandte Mathematik.477 SPF: Biologie und Chemie.769 SPF: Wirtschaft und Recht *.64.6* SPF: Pädagogik, Psychologie, Philosophie SPF: Bildnerisches Gestalten SPF: Musik Nähe zwischen SPF und Studienfach: nah mittel 3.224*.26* entfernt -2.24* Studienaufnahme nach Jahr 4.549** 7.665** ** -.255** -.77**.227**.253**.84**.423**.55**.8** Datensatz: UniBe45_LABB. Anzahl erzielter ECTS-Punkte: Tobit-Modell (6); Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fachdurchschnitt: Ordered Probit; Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkte: Ordered Probit; Durchschnittsnote: Tobit-Modell (4/6). Zusätzliche Kontrollvariablen: und Eintrittskohorte. Robuste Standardfehler, Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. 33

8 Tabelle A.9: Erklärungsfaktoren der Studienleistungen im ersten Studienjahr (Teilstichprobe) Anzahl erzielter ECTS-Punkte Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkten (Kat.) Durchschnittsnote ausländische Staatsangehörigkeit Wohnort vor Studienbeginn nicht im Kanton Bern -5.22* ** * -.3* ** -.465* -.55* Studienaufnahme nach Jahr 4.63**.229*.28** *.236** Datensatz: UniBe4_LABB. Anzahl erzielter ECTS-Punkte: Tobit-Modell (6); Anteil erzielter an geprüften ECTS-Punkten: Ordered Probit; Durchschnitts note: Tobit-Modell (4/6). Zusätzliche Kontrollvariablen: und Art des Hochschulzulassungsausweises. Robuste Standardfehler, Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. Tabelle A.: Stand im 3. Semester (Probit-Modelle) Fachwechsel vs. gleiches Fach Modell -.3* Abgang von der Universität Bern vs. gleiches Fach Modell ausländische Staatsangehörigkeit Wohnort vor Studienbeginn nicht im Kanton Bern SPF: Moderne Sprachen.9**.53*.68* SPF: Biologie und Chemie SPF: Wirtschaft und Recht SPF: Bildnerisches Gestalten -.6 SPF: Alte Sprachen SPF: Pädagogik, Psychologie, Philosophie.85* -.8 SPF: Physik und Angewandte Mathematik * SPF: Musik andere Maturität, anderer schweizerischer Ausweis Studienaufnahme nach Jahr -.36* -.87** erzielte ECTS-Punkte im. Studienjahr Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fach: unteres Drittel mittleres Drittel oberes Drittel Anteil erzielter ECTS-Punkte: ma. 5% bestanden * -.6** -.5** ** -.6** zwischen 5% und 8% bestanden -..2 zwischen 8% und 99% bestanden -.6 % bestanden Durchschnittnote im. Studienjahr * Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

9 Kohorte Pseudo-R Datensatz: UniBe45_LABB. Probit-Modelle, marginale Effekte, robuste Standardfehler. Ohne (Veterinär-)Medizin. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. Tabelle A.: Stand im 5. Semester (Probit-Modelle) Fachwechsel vs. gleiches Fach alle -.23 Studierende im gleichen Fach (3. Sem).5.4 Abgang von der Universität Bern vs. gleiches Fach alle.4 Studierende im gleichen Fach (3. Sem) **.2* * ausländische Staatsangehörigkeit Wohnort vor Studienbeginn nicht im Kanton Bern SPF: Moderne Sprachen SPF: Alte Sprachen.33* *.42* SPF: Biologie und Chemie SPF: Wirtschaft und Recht -.84* SPF: Physik und Angewandte Mathematik SPF: Pädagogik, Psychologie, Philosophie SPF: Bildnerisches Gestalten *.6.32 SPF: Musik andere Maturität, anderer schweizerischer Ausweis Studienaufnahme nach Jahr -.75* -.* -.26* -.2 erzielte ECTS-Punkte im. Studienjahr * -.42* * -.58* Anzahl ECTS-Punkte relativ zum Fach: unteres Drittel * mittleres Drittel -.9 oberes Drittel Anteil ECTS-Punkte: ma. 5% bestanden zwischen 5% und 8% bestanden zwischen 8% und 99% bestanden % bestanden Durchschnittnote im. Studienjahr ** Pseudo-R Datensatz: UniBe4_LABB. Probit-Modelle, marginale Effekte, robuste Standardfehler. Ohne (Veterinär-)Medizin. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. 35

10 Tabelle A.2: Stand im 3. Semester (Probit-Modelle) Fachwechsel vs. gleiches Fach Abgang von der Universität Bern vs. gleiches Fach Modell Modell sehr gut.4 Vorbereitung: sehr schlecht Vorbereitung: logisch denken und abstrahieren Vorbereitung: gut kommunizieren Vorbereitung: Lernstrategien und Lerntechniken.2.4 Vorbereitung: ICT.63* Maturitätsnote (Durchschnitt): Note 4 bis 4,4 -.8*.64** ** Mathematik-Maturitätsnote: Note <4 Note 4 bis 4,4 -.8* * * -.24 Studienberatung * *.33* ** Interesse an Fach sehr bedeutend für Studienwahl -.47 Berufsaussichten sehr bedeutend für Studienwahl Abschlusschancen bedeutend für Studienwahl.9.6. Grund für Studienwahl: Forschung machen können.47 Inde Integration/Commitment -.86** -.39** guten Kontakt zu Studierenden hohe zeitliche Belastung durchs Studium hohe psychische Belastung durchs Studium.29* -.45 keine Erwerbstätigkeit **.3-8h Erwerbstätigkeit pro Woche >8h Erwerbstätigkeit pro Woche Studienleistungen im. Studienjahr.9* Datensatz: FB_UniBe4. Probit-Modelle, marginale Effekte, robuste Standardfehler. Ohne (Veterinär-)Medizin. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. Die folgenden Variablen sind ebenfalls im Schätzmodell berücksichtigt: Geschlecht, Alter, Bildung der Eltern, Wohnort vor Studieneintritt, Schwerpunktfach im Gymnasium (Zulassungsausweis), verzögerter Studieneintritt,. Tabelle A.3: Stand im 3. Semester (Probit-Modelle, Teilstichprobe) Fachwechsel vs. gleiches Fach Modell Abgang von der Universität Bern vs. gleiches Fach Modell ausländische Staatsangehörigkeit.96** Wohnort vor Studienbeginn nicht im Kanton Bern SPF: Moderne Sprachen SPF: Alte Sprachen SPF: Physik und Angewandte Mathematik 36.56*.3** -..78** Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

11 SPF: Biologie und Chemie SPF: Wirtschaft und Recht SPF: Pädagogik, Psychologie, Philosophie SPF: Bildnerisches Gestalten SPF: Musik Nähe zwischen SPF und Studienfach: nah mittel entfernt.28+ Studienaufnahme nach Jahr -.4* -.2** erzielte ECTS im. Studienjahr *.34* mittleres Drittel oberes Drittel Anteil erzielter ECTS-Punkte: ma. 5% bestanden -.63** ** ** Anzahl erzielter ECTS-Punkte relativ zum Fach: unteres Drittel.5 -.6** zwischen 5% und 8% bestanden zwischen 8% und 99% bestanden % bestanden -.2 Durchschnittnote im. Studienjahr Kohorte Pseudo-R Datensatz: UniBe45_LABB. Probit-Modelle, marginale Effekte, robuste Standardfehler. Ohne (Veterinär-)Medizin. Signifikanzniveaus: + p<., * p<.5, ** p<. 37

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Anhang zum SKBF-Staff-Paper 1 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Subjektive Einschätzung der Studienvorbereitung und Studienwahlmotive Einleitung Dieser Annex präsentiert

Mehr

Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern

Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern Andrea Diem und Stefan C. Wolter SKBF Staff Paper 21 Aarau: SKBF, 2018 www.skbf-csre.ch Entfelderstrasse 61 5000 Aarau info@skbf-csre.ch

Mehr

Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde

Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefan C. Wolter Begegnungstag Gymnasium Hochschulen 2017 Luzern, 8. September 2017 Überblick 1. Vom Gymnasium zum

Mehr

Passung Gymnasium Universität. Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern

Passung Gymnasium Universität. Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern Passung Gymnasium Universität Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern Schriftliche Befragung anfangs Dezember 2014 in den Vorlesungen in allen Fakultäten 1 0.9 0.8 0.7

Mehr

Maturität nach EVAMAR

Maturität nach EVAMAR Maturität nach EVAMAR Maturität nach EVAMAR Fächer mit Maturaprüfungen (md./sr.) Deutsch Französisch Mathematik Schwerpunktfach Englisch Maturität nach EVAMAR Fächer ohne Maturaprüfungen (Jahresnoten)

Mehr

Web-Tabelle 12.5: Durchschnittliche Dauer des Verbleibs der Person in den jeweiligen Zuständen je Verlaufstyp (in Monaten)

Web-Tabelle 12.5: Durchschnittliche Dauer des Verbleibs der Person in den jeweiligen Zuständen je Verlaufstyp (in Monaten) Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht (www.soeb.de) Kapitel 12: Über Ausbildung in Arbeit? gering gebildeter Jugendlicher. Baas, Meike/Philipps, Veronika Web-Tabelle 12.5:

Mehr

Bald Studierende an der Universität Bern

Bald Studierende an der Universität Bern Rektorat Abteilung Kommunikation Jahresmedienkonferenz 2010 Prof. Dr. Gunter Stephan, Vizerektor Lehre Bald 15 000 Studierende an der Universität Bern Weiterhin wachsende Studierendenzahlen Zum Herbstsemester

Mehr

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick Maturitätsprüfungen Session 2018 Die Ergebnisse im Überblick 2. Juli 2018 Agenda > Ergebnisse 2018 > Bestehensquote über die letzten Jahre > Maturitätsabschlüsse nach Schwerpunktfach > Entwicklung Schwerpunktfach

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr

Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert?

Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert? Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert? 98% haben diese Frage beantwortet. 1 3% 28% 29% 8 6 4 8% 2 4% 1% weiß ich nicht deutlich schlechteretwas

Mehr

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten?

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten? I Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Consequences of the Bologna-Reform: Why Do Social Differences Exist at the Transition

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6. Internetanhang: Meyer, Reto 2011. Eine empirische Untersuchung zur sozialen Verteilung von Verkehrslärm in den Städten Basel und Bern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37(1) Tabelle I: Beschreibung

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Masterprüfung. Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, die alle bearbeitet werden müssen.

Masterprüfung. Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, die alle bearbeitet werden müssen. Fach: Prüfer: Mikroökonometrie Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Masterprüfung Vorbemerkungen: Bearbeitungszeit: 60 Minuten. Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Erlaubte Hilfsmittel: Wichtige Hinweise: Die Klausur

Mehr

Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zum Studienbeginn

Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zum Studienbeginn Universität Bern Institut für Pädagogik und Schulpädagogik Abt. Pädagogische Psychologie Muesmattstrasse 27 312 Bern Kanton und Universität Bern Lehrerinnen- und Lehrerbildung Sekundarstufe I Abt. für

Mehr

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen?

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen? Drucksache 16 / 15 324 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort Lehramtsbezogene

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

Hochschulwechsel auf Bachelorstufe

Hochschulwechsel auf Bachelorstufe Hochschulwechsel auf Bachelorstufe Analysen der Eintrittskohorten der schweizerischen universitären Hochschulen Andrea Diem SKBF Staff Paper 19 . Aarau: SKBF, 2016 www.skbf-csre.ch Entfelderstrasse 61

Mehr

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 zusätzliche Auskünfte: Rolf Lischer, Koordinator Bildungsstatistik, rolf.lischer@dbk.so.ch, 032 627 29 76 Übersicht

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 2014 Aufgaben

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 2014 Aufgaben Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 014 Aufgaben Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Mehr

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2006/07 Stand: 15.11.2006 Tabelle 9: - Fach bzw. Fachgruppe HU gesamt 40.614 3.278 16.075 14.123 7.138 26 Juristische Fakultät 2.479 281 1.303 618 277

Mehr

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen Kohorten der der B.A.- und M.A.-Studiengänge ab WiSe04/05 mit prozentualer Veränderung im Vergleich zum Studienbeginn Doppellinie: Ende der Regelstudienzeit Studienfallkohorten: Darstellung des Studienverlaufs

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Maturität A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg. Maturitätsfächer

Maturität A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg. Maturitätsfächer Maturität 2020 A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch oder Italienisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Anhang. Anhang 1: Liste der berücksichtigten Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Anhang. Anhang 1: Liste der berücksichtigten Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Anhang Anhang 1: Liste der berücksichtigten Hochschulen Universitäten Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Freie Universität Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität

Mehr

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Mehr

Die Universitätslandschaft der Schweiz

Die Universitätslandschaft der Schweiz Studium konkret Die Universitätslandschaft der Schweiz Spezialisierte Hochschulen mit Assessementjahr Universitäten ETH Zürich EPF Lausanne Universität St. Gallen Klassische Universitäten Basel, Bern,

Mehr

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Reinhard Schunck Michael Windzio Universität Bremen Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) 6. Nutzerkonferenz

Mehr

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Statistisches Amt des Kantons Zürich diese negativ positiv negativ positiv Gruppe alle Abweichung absolute Anzahl Prozent Frage (Nr.) 2006 2006 zu allen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 (6) Zufriedenheit mit der Mittelschule 38 81.6 90.2 8.6 2 2 3

Mehr

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Kantonsschule Zug Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse www.ksz.ch / Aktuell Elternabende Klassenstufe 5 SJ 2017_18 Klasse 5X Individuelle Gespräche

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Elternabende der 5. Klassen 2016

Elternabende der 5. Klassen 2016 Elternabende der 5. Klassen 2016 Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse Klasse 5 Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis ca. 21.30 Uhr) 5. Klasse Individuelles Praktikum Neu: Jahrespromotion

Mehr

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen!

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Vorstellung der Klassenlehrpersonen Frau Antje Brackemann Klasse 1Ma Herr Raoul Bigler Klasse 1Mb Herr Adrian Juric Klasse 1Mc Herr Witold Ming Klasse

Mehr

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe l Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Sekundarlehrerin/-lehrer Auf der Sekundarstufe I begleiten, fördern

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

BMaSFj. I. Allgemeines

BMaSFj. I. Allgemeines 6.50BMaSFj Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Biologie im Bachelorund im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 5. / 10. November 009 Vom Universitätsrat

Mehr

Studienanfängerinnen

Studienanfängerinnen Percy Scheller Sören Isleib Dieter Sommer Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12 Tabellenband HIS: Forum Hochschule 612013 HIS Hochschul * Informations System GmbH Bundesministerium

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien INFORMATIONSABEND zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien Rektorenkonferenz des Kantons Freiburg Die kantonalen Gymnasien in der Stadt Freiburg Gambach 925 Schüler(innen) Heilig Kreuz 775

Mehr

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I Voraussetzung gymnasiale Maturität, Passerellen-Lehrgang oder Fachhochschulausbildung Anmeldefrist 30. April 2017 Studienbeginn 11. September

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft. Gymer, meine Wahl. Gehst du gerne zur Schule? Hast du meistens gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell

Mehr

Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf

Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf Universität Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Prof. Dr. Franz Eberle Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf Konferenz

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft vom 1. September 005 (Stand am 1. August 009) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bivariate Verteilungen Tabellarische Darstellung: Bivariate Tabellen entstehen durch Kreuztabulation zweier Variablen. Beispiel: X Y Student(in) Herkunft Fakultät 0001 Europa Jura 000 Nicht-Europa Medizin

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019 Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019 1 Uhde, StD - Koordinator Sek. II Aufgabenfelder A (sprachlichkünstlerisch) B (gesellschaftswissenschaftl.) C (mathematischnaturwissenschaftl.)

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Kategorielle Zielgrössen

Kategorielle Zielgrössen Kategorielle Zielgrössen 27.11.2017 Motivation Bisher gesehen: Regressionsmodelle für diverse Arten von Zielgrössen Y. kontinuierliche Zielgrösse Lineare Regression Binäre/binomiale Zielgrösse Logistische

Mehr

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Kantonsschule Zug Ablauf des Abends F. Eucken: Informationen zur 5. und 6. Klasse Klassenlehrperson: Klasse 5X Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis

Mehr

INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse

INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse Ausgabe 18/19 Inhalt 1 MAR Seite 1 2 Maturitätsprofile / Zweisprachige Matura Seite 2 3 Profilwahl am Literargymnasium Seite 3 4 Weitere Wahlmöglichkeiten

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Geschichte im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Modulen zu erwerben.

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge, ZHAW 44.5. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017 Gymnasiale Oberstufe 1 Abitur 2017 Abitur 2017 2 Meldung zur Abiturprüfung und Wahl der Prüfungsfächer am Ende von Q2.1, also vor den Weihnachtsferien, spätestens am 16.12.16 Abgabe der ausgefüllten Meldebögen

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil in der Aula: Das Gymnasium Das Gymnasium im Bildungssystem Das Angebot der Kantonsschule Zürich Nord Die 5 Profile Weitere Wahlmöglichkeiten

Mehr

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam Juliana Schneider, Olaf Ratzlaff Hochschulstudien

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Einleitung Eine gesicherte Studienfinanzierung gilt als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches

Mehr

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Universität Potsdam Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Juli 2011 Zuletzt aktualisiert im März 2012 Universität Potsdam

Mehr

Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen

Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen Anhang Anhang A Vergleich von SOEP und Mikrozensus Als Vergleich für die vorliegenden Auswertungen mit dem SOEP bieten sich vor allem Auswertungen des Mikrozensus

Mehr

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft Technische Universität München Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften 22. Oktober 2015 Eignungsfeststellungsverfahren 1. Stufe Online-Bewerbung

Mehr

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler Studienwahl Dr. Alfons Ritler Heute in zwei Jahren studiert Ihre Tochter / Ihr Sohn Gut zu wissen, besser zu beachten, am besten zu tun Themen Um was geht s? Situation der Schüler/-innen und der Eltern

Mehr

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Herzlich willkommen zum. Studienstufe

Herzlich willkommen zum. Studienstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Studienstufe Die Belegauflagen in der Studienstufe (pro Semester) alle 3 Kernfächer (4stündig), davon mind. 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (wird auf diesem Niveau

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und

Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und die Ergänzungsprüfungen vom 3. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46a des Regierungs-

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.02.2007, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-0701-30 Die soziale Lage der Studierenden in der

Mehr

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010 Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium. und. Studienjahr vom. September 00 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts

Mehr