PENIGER AMTSBLATT PENIG HELAU, PENIG HELAU, PENIG HELAU. Penig wird am 15. Februar zum närrischen Mittelpunkt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PENIGER AMTSBLATT PENIG HELAU, PENIG HELAU, PENIG HELAU. Penig wird am 15. Februar zum närrischen Mittelpunkt."

Transkript

1 Jahrgang 19 FREITAG, 30. Januar 2009 Ausgabe 1 PENIGER ATSBLATT Amtliche itteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: Amerika, Arnsdorf, hursdorf, Langenleuba-Oberhain, arkersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg PENIG HELAU, PENIG HELAU, PENIG HELAU Penig wird am 15. Februar zum närrischen ittelpunkt Uhr beginnt der große Faschingsumzug an der Bahnhofstraße und führt mehr als 25 Faschingsgilden, Vereine sowie Repräsentanten unserer Partnergemeinde Uttenweiler durch die Stadt am arkt vorbei bis zum ulturund Schützenhaus. Alle Freunde des Faschings sind herzlich eingeladen, so mit den Närrinnen und Narren das 40- jährige Bestehen des Faschingsclubs Penig zu feiern.

2 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger der Stadt Penig, ich möchte Ihnen für das vor uns liegende Jahr 2009 alles Gute, vor allem Gesundheit, persönlichen Erfolg und ein konstruktives iteinander wünschen. Bedanken möchte ich mich bei meinen itarbeitern des städtischen Bauhofes und bei vielen Grundstückseigentümern, die auch nach Silvester am Neujahrstag für eine uns allen gefallende Grundsauberkeit in unserer Stadt sorgten. Wie im Flug ist bereits der erste onat vergangen. aum sind erst die Feiertage, die ob der günstigen onstellation wie ein zweiter Urlaub wirkten, vorbei, schon steht der Fasching vor der Tür. Übrigens in diesem Jahr wieder mit einem anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Peniger Faschingsclubs am stattfindenden Festumzug durch die Stadt. Hoffen wir, dass die Anfang des onats zu spürenden Temperaturen nicht wie vor 15 Jahren das karnevalistische Blut in den Adern gefrieren lassen. Denn der Winter hat es uns allen gezeigt, es gibt ihn noch. Im vergangenen Jahr noch frohlockend totgesagt, hat er es uns vorgemacht, mit ihm ist, vielleicht nicht in jedem Jahr, zu rechnen. Natürlich bringt so eine mittlerweile fast extreme Situation auch viele Eigenschaften, die ursprünglich verschüttet geglaubt waren, ans Tageslicht. So konnten viele Dorfweiher oder gar der Höllmühlteich als Eislaufbahn genutzt werden. Oder die in unseren Breiten verstaubten Schlitten kamen zum Einsatz bzw. ließen sich in den Schneemassen Höhlen bauen. Für das anfängliche Schneechaos möchte ich um Entschuldigung bitten. Für das Unterschätzen der Situation gibt es wirklich keine Ausreden, denn sie war mit ausreichender Ansage. Wie auch immer, auch wir lernen aus jeder Situation, wobei ich entgegnen möchte, dass wir als Stadt nicht für jede Situation Verantwortung tragen. Dass mit der Ansage gilt natürlich für alle Betroffenen, gleich auf welcher Seite Sie zu stehen glauben. Verständnis auf allen Seiten in solchen nicht alltäglichen Situationen täte manchmal gut. Für einen beschwingten Start in das neue Jahr sorgte die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach zu unserem mittlerweile zum vierten al stattgefundenen Neujahrskonzert im ultur- und Schützenhaus. Generalmusikdirektor Stefan Fraas sowie die Solisten Sonja oppelhuber - ezzosopran - und Joachim Goltz - Bariton - sorgten mit elodien u.a. von A. Lortzing, G. Rossini, R. Stolz, P. Lincke und J. Strauß für einen begeisternden Abend. Die Qualität des onzertes lebte zum einen eindeutig von der lasse von Stefan Fraas, der als Dirigent und beschwingter onfèrencier nicht nur durch das Programm, sondern auch die Solisten und die usiker der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach zu Höchstleistungen führte. Besonders gefreut habe ich mich, dass wir als Veranstalter mit tatkräftiger Hilfe des Bauhofes, meiner itarbeiter, der Blumengeschäfte Rüdiger und Weber und des Gastwirtes Lory mit seinem Team einen passenden Rahmen für die über 320 Besucher und Gäste schaffen konnten. Einen herzlichen Dank auch für die Unterstützung an die uldenthaler lierwerk GmbH, die envia itteldeutsche Energie AG, die Erdgas Südsachsen GmbH, die Südsachsen Wasser GmbH und die ITGAS itteldeutsche Gasversorgung GmbH. Es war rundherum ein onzert der Extraklasse, welches unseren Ansprüchen und Vorstellungen gerecht geworden ist und welches für die Zukunft aßstäbe gesetzt hat. Bei unserem allseits beliebten Veranstaltungskalender haben wir in diesem Jahr einen leichten Rückgang bei den Verkaufszahlen zu verzeichnen. Insgesamt wurde der alender bisher 607-mal verkauft. Ich würde Sie herzlich bitten, uns Ihre einung über eine evtl. Neuerscheinung des alenders 2010 oder interessante Gestaltungsvorschläge zu übermitteln (simone.wermann@penig.de). Da der diesjährige Winter die Bautätigkeiten, zumindest außen, nahezu zum Erliegen bringt, könnte der Eindruck entstehen, wir als Verwaltung ruhen uns aus und warten auf die Dinge, die da eventuell im Frühjahr kommen. Weit gefehlt, denn wir bereiten derzeit wichtige Vorhaben des Jahres 2009 wie u.a. die Erweiterung des Hortes in der Erich ästner Grundschule - Ausbau des Dachgeschosses und damit Schaffung von weiteren Gruppenräumen für ca. 40 inder - und die Planung und Ausführung der Toilettensanierung in unserem ultur- und Schützenhaus vor. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband ommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung ittleres Erzgebirgsvorland, Sitz Hainichen, die gemeinsame Baumaßnahme im Bereich der Robert-Schumann-Straße und der Feldstraße, die für das Frühjahr 2010 avisiert ist, vorbereitet. Ursprünglich hatten wir gedacht, die aßnahme noch in 2009 umzusetzen, doch ist eine Herbst-/Wintermaßnahme nicht sinnvoll, zumal wir, wie gesagt, mit dem ZWA terminlich unter einen Hut kommen müssen. Gleiches trifft auf das Schulgelände der Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule zu. Hier wird der Abriss des alten Heizhauses in den Winterferien vorbereitet. Ebenso wird die Straßenbaumaßnahme in der Dittmannsdorfer Straße - Tunnel bis Durchlass Ebert - ausschreibungsseitig so vorbereitet, dass wir im Frühjahr mit dem grundhaften Ausbau der Straße und dem Bau des Durchlasses beginnen können. Wie gesagt, es tut sich trotz der vermeintlichen Ruhe etwas. Dagegen ruhen auf Grund der Witterungsbedingungen die Restarbeiten an den im vergangenen Jahr noch nicht abgeschlossenen Vorhaben wie unter anderem der Brücke im Ortsteil Thierbach, dem grundhaften Ausbau des Pfarrgässchens, 1. Bauabschnitt, und der Außenanlage an unserer Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule. Nahtlos weitergebaut werden kann dagegen am Erweiterungsbau des indergartens in Langenleuba-Oberhain. Hier bleibt es, wie schon mehrfach ausgeführt, dabei, dass die Inbetriebnahme für den 1. BA im ärz/april erfolgen soll Weiterhin sind in diesem Jahr der grundhafte Ausbau der Schulgasse, die Fertigstellung des Pfarrgässchens, der Beginn der Sanierung des ühlgrabens, 1. BA, der Rückbau weiterer Gebäuderuinen im Stadtge-

3 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt biet sowie die Anschaffung eines Löschfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Obergräfenhain geplant. In diesem Sinne verbleibe ich mit einem verschmitzten `Penig Helau` als Ihr Bürgermeister Außerdem werden wir stringent an der Umsetzung des Vorhabens Wohnanlage andelgasse arbeiten. Derzeitig sind wir noch auf der Suche nach Lösungen für den Bereich des betreuten Wohnens. Ich werde zeitnah darüber informieren. Seien Sie versichert, wir werden alles daran setzen, dieses Projekt - für uns das Schlüsselprojekt für die Stabilisierung der Innenstadt generell und der Schaffung von bedarfsgerechten Wohnungsangeboten in der Innenstadt im Speziellen - fortzuführen. Darüber hinaus streben wir gemeinsam mit dem Landratsamt ittelsachsen und dem Straßenbauamt hemnitz an, die schon für das vergangene Jahr vorgesehenen aßnahmen wie die Begradigung der S57 zwischen Wernsdorf und Niedersteinbach oder den Ausbau der 8256 in Niedersteinbach endlich umzusetzen. Der Planfeststellungsbeschluss für den Brückenbau am Peniger reuz (B95/B175) liegt in der ersten Februarhälfte in unserer Verwaltung aus, sodass wir davon ausgehen können, dass diese aßnahme im Laufe dieses Jahres begonnen werden kann. Vielleicht kommen ja auch noch ein paar ittel aus den verkündeten und beschlossenen onjunkturprogrammen an der Basis, also bei uns, an. Auch hier haben wir Vorstellungen, wie diese sinnvoll und mit entsprechender Wirkung umgesetzt werden könnten. Warten wir es also ab. Unsere im Wettbewerb stehenden Schulen haben Ende Januar und im Februar wieder ihre Tage der offenen Tür. Hier ergibt sich die Gelegenheit, übrigens nicht nur für die interessierte Elternschaft der betroffenen Jahrgänge, sondern auch für Sie, meine sehr geehrten Bürgerinnen und Bürger, das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Friedrich- Eduard-Bilz-ittelschule und des Freien Gymnasiums Penig persönlich zu begutachten und kennen zu lernen. Nutzen Sie die öglichkeiten, Sie werden überrascht sein, was alles angeboten wird und wie sich die Schulen zum Positiven hin entwickelt haben. Thomas Eulenberger INFORATIONEN DES BÜRGEREISTERS ommunalpolitische Frühschoppen Die nächsten ommunalpolitischen Frühschoppen finden am und am statt. Sonntag, dem 01. Februar 2009 um Uhr im Feuerwehrdepot Obergräfenhain, OT Obergräfenhain, Obergräfenhainer Straße 35b in Penig Sonntag, dem 01. ärz 2009 um Uhr in der Gaststätte Zur guten Quelle, OT Arnsdorf, Am Berg 10 in Penig Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen. Eulenberger Bürgermeister Vor Weihnachten hatte ich Gelegenheit, allen Helfern und Unterstützern der ittweidaer Tafel - Außenstelle Penig - Dank zu sagen. Es ist eben nicht selbstverständlich, dass vornehmlich Bürgerinnen unserer Stadt dieses Projekt ehrenamtlich unterstützen. Ebenso gilt mein Dank allen Geschäften und Filialen der großen Einzelhandels- und Discount-arktketten, die mit ihren abgegebenen Waren überhaupt erst die Unterstützung der Bedarfsgemeinschaften möglich machen. Gefreut habe ich mich besonders, dass die Wohnungsgesellschaft uldental mbh, die Wohnungsgenossenschaft Penig eg, der REWE arkt in Penig - hier insbesondere die arktleiterin Frau Stein - und Familie irbach, Inh. der Rochsburger Landfleischerei, der Förderverein Naturpark öbe sowie weitere private Spender die von der Stadtverwaltung initiierte Weihnachtsaktion unterstützten. Wie Sie schon anhand der Aufzählung gemerkt haben, das Jahr 2009 beginnt nicht beschaulich, auch wenn die herrlichen Winterlandschaften einen manchmal zur Beschaulichkeit einladen, sondern es geht nahtlos und aktionsreich wie im alten Jahr weiter. Vorausschauend möchte ich Sie schon auf den Februar und den damit verknüpften Fasching, in diesem Jahr die 40. Saison des FP, auf die organisierten Veranstaltungen und Bälle, die für jedes Alter etwas bieten und Ausreden sind nicht zugelassen, den am 15. Februar geplanten großen Faschingsumzug mit vielen Gästen, unter anderem auch aus unserer Partnergemeinde Uttenweiler und den nunmehr bereits zum 9. al stattfindenden ommunalpolitischen Aschermittwoch, der sein schützendes Umfeld in den Gewölben des Ratskellers verlassen muss und zum ersten al im ultur- und Schützenhaus stattfinden wird, einstimmen. Wollen wir nur hoffen, dass der derzeit eisige Winter mit den Närrinnen und Narren - und nicht nur mit denen - wetterseitig milde umgeht. Denn ein Faschingsumzug bei eisigem Wind und Frost macht keinen richtigen Spaß. UNSERE STADT WIRD ATTRATIVER NEU IN PENIG Praxis für Logopädie Nadine Irmscher arkt Penig Telefon: / Funk: 0173 / eine Leistungen, u.a.: - Behandlung von Stimmstörungen (z.b. nach Operationen; durch hohe stimmliche Belastungen u.a. Lehrer, Erzieher) - Therapie von Folgen eines Schlaganfalls bzw. einer anderen Hirnschädigung (z.b. Dysarthrie Störung des Sprechens; Lähmung der Gesichtsnerven; Aphasie Sprachstörung) - yofunktionelle Therapie (Verbesserung der Fehlfunktion von Gesichts-, au- und undmuskulatur) - Stottertherapie; Poltertherapie (inder und Erwachsene) - Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen (u.a. Wortschatzdefizite; Förderung der auditiven Wahrnehmung und des auditiven Gedächtnisses, Aussprachestörungen, Dysgrammatismus) Nach ärztlicher Absprache sind auch Hausbesuche möglich. - Demnächst sollen urse zur LRS - Frühförderung für inder im indergartenalter angeboten werden

4 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Beschluss-Nr. 15 / 05 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, außerplanmäßige Haushaltseinnahmen und Haushaltsausgaben im Haushaltsjahr 2008 zu tätigen. Die in der Anlage unter 6. genannte Ausgabe des Verwaltungshaushaltes des Haushaltsjahres 2008 wird gemäß 19 der omhvo in das Haushaltsjahr 2009 übertragen. lfd. Nr. Haushaltstelle Ansatz alt Ansatz neu Veränderung in EUR in EUR in EUR ATLIHE BEANNTAHUNGEN ORDNUNGSAT Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom Beschluss-Nr. 15 / 03 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Jahresrechnung der Stadt Penig für das Haushaltsjahr 2007 mit ,79 EUR Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes, ,15 EUR Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes sowie ,29 EUR Haushaltseinnahmeresten, ,00 EUR Haushaltsausgaberesten und ,48 EUR Entnahme aus der allgemeinen Rücklage festzustellen. Beschluss-Nr. 15 / 04 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Jahr 2009 in der vorgelegten Fassung mit EUR Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes, EUR Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes sowie EUR Entnahme aus der allgemeinen Rücklage. 1. Straßenbeleuchtung Stromverbrauch Zinserträge Planung Wohnanlage andelgasse Entwurfsplanung Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Bauhof Erwerb v. beweglichen Sachen des Anlagevermögens Zinserträge Einnahmen aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer Höllteich hursdorf Planungsleistungen Ausgaben Winterdienst Lohnkosten Arbeiter und Angestellte der Stadt Penig Lohnkosten für Dritte (reisjugendring, ARGE) Zuschüsse Wirtschaftsförderung Zinserträge Beschluss-Nr. 15 / 07 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, dem Trägerverein Gymnasium Penig e.v. einen Zuschuss in Höhe von 75 % der anfallenden osten, höchstens jedoch 1.000,00 EUR, für die Anschaffung von Ton- und Übertragungstechnik für Veranstaltungen in der Aula zu gewähren. Herr Bürgermeister Eulenberger, Herr Stadtrat Genrich und Frau Stadträtin Violka nahmen aufgrund von Befangenheit an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag nicht teil. Beschluss-Nr. 15 / 09 vom Einstimmig (20 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück-Nr. 649 der Gemarkung Penig, gelegen in Penig, Leipziger Straße 28, zu verzichten. Herr Stadtrat Fritzsche nahm aufgrund von Befangenheit an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag nicht teil.

5 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Beschluss-Nr. 15 / 10 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück-Nr. 392/1 der Gemarkung Penig, gelegen in Penig, Brückenstr. 5, zu verzichten. Beschluss-Nr. 15 / 11 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr bei langjähriger aktiver itarbeit in der Feuerwehr für das Jahr 2009 folgende Gelder bereitzustellen: 5 Jahre 100 Euro 10 Jahre 125 Euro 15 Jahre 150 Euro 20 Jahre 175 Euro 25 Jahre 200 Euro 30 Jahre 225 Euro 35 Jahre 250 Euro 40 Jahre 275 Euro 45 Jahre 300 Euro 50 Jahre 325 Euro. Beschluss-Nr. 15 / 12 vom Einstimmig (21 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Sitzungstage für die Stadtratssitzungen im Jahr Beschluss-Nr. 15 / 13 vom Einstimmig (20 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt dem Abschluss der Vereinbarung Nr. 12 zwischen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Thierbach und der Stadt Penig zum Ausbau der Unteren Dorfstraße zwischen der Gasse und der Anbindung an die B Bauabschnitt 2 - zu. Die Stadt Penig verpflichtet sich, einen Anteil von 8 % der Gesamtkosten, der sich durch den verbreiterten und verstärkten Ausbau der Dorfstraße gegenüber dem Ausbaustandard nach der Flurbereinigung ergibt, zu übernehmen. Weiterhin zahlt die Stadt Penig einen Verwaltungskostenanteil in Höhe von 0,5 % der Gesamtkosten. Insgesamt ergibt sich eine ostenbeteiligung von ,00 EUR bei voraussichtlichen Gesamtkosten in Höhe von ,00 EUR. Herr Stadtrat Bauer nahm an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag aufgrund von Befangenheit nicht teil. Beschluss-Nr. 15 / 14 vom Einstimmig (20 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt dem Abschluss der Vereinbarung Nr. 13 zwischen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Thierbach und der Stadt Penig zum Ausbau der Unteren Dorfstraße zwischen der Gasse und der Anbindung an die B Bauabschnitt 2 - zu. Die Stadt Penig verpflichtet sich, den Eigenleistungsanteil der Teilnehmergemeinschaft in Höhe von 15 % der zuwendungsfähigen Ausführungskosten nach Abzug der ostenbeteiligung Dritter (siehe Vereinbarung Nr. 12) zu übernehmen. Bei zuwendungsfähigen Ausführungskosten von ,00 EUR (gemäß ostenberechnung) ergibt sich ein Eigenleistungsanteil von ,00 EUR. Herr Stadtrat Bauer nahm an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag aufgrund von Befangenheit nicht teil. Beschluss-Nr. 15 / 16 vom Einstimmig (20 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, der 2., 3, 5. bis 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Lunzenau vom November 2008 zuzustimmen. Der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lunzenau vom November 2008 wird nicht zugestimmt, da infolge der Neuausweisung als Fläche für Landwirtschaft und Wald die verkehrstechnische Erschließung für die Sandgrube der Fa. Bergmann nicht mehr gesichert wäre. Herr Stadtrat Bergmann nahm an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag aufgrund von Befangenheit nicht teil. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom Beschluss-Nr. 01 / 03 vom it 19 JA-Stimmen, - NEIN-Stimme und 1 Enthaltung beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, dass die Stadt Penig itglied im Bilz-Bund für Naturheilkunde e.v. Radebeul wird. Der itgliedsbeitrag beträgt jährlich 180 EUR. Beschluss-Nr. 01 / 04 vom Einstimmig mit 19 JA-Stimmen beschließt der Stadtrat der Stadt Penig durch offene Wahl, dass Frau arina Erler befristet für den Zeitraum als Leiterin des indergartens Regenbogen eingestellt wird. Herr Stadtrat emter nahm aufgrund von Befangenheit nicht an der Abstimmung teil. Beschluss-Nr. 01 / 07 vom it 15 JA-Stimmen, 3 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die mit Beschluss-Nr. 09 / 10 vom festgelegten Benutzungsentgelte für die Turnhalle an der Friedrich- Eduard-Bilz-ittelschule Penig wie folgt zu ändern: Für inder und Jugendliche im Nachwuchsbereich einschließlich A- Jugend, die itglied eines Peniger Sportvereins sind, werden die Benutzungsentgelte wie folgt festgelegt: Nutzung 1/3 der Halle: 3,50 EUR / h Nutzung 2/3 der Halle: 7,00 EUR / h Nutzung der gesamten Halle: 10,50 EUR / h Voraussetzung ist, dass in den Sportgruppen nur inder und Jugendliche, keine Erwachsenen, Sport treiben. Der Beschluss ist rückwirkend ab gültig. Frau Stadträtin Quellmalz stimmte aufgrund von Befangenheit nicht mit ab. Beschluss-Nr. 01 / 08 vom Einstimmig mit 20 JA-Stimmen erteilt der Stadtrat der Stadt Penig seine Zustimmung zum Bebauungsplan Wohnungsbau Anton-Günther-Weg in der Gemeinde ühlau. Bedenken und Anregungen werden nicht mehr vorgebracht. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig findet am um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, arkt 6 in Penig, statt. Die Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Stadt Penig durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Wochenmarkt Ab 5. Februar 2009 findet wieder wöchentlich donnerstags der Peniger Wochenmarkt auf dem arkt statt. Aus diesem Grund besteht auf der gesamten arktfläche in der Zeit von 6 bis 18 Uhr Parkverbot. Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe unseres Peniger Amtsblattes Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der Amtsblatt online Das Peniger Amtsblatt kann auch im Internet gelesen werden. Die pdf-datei Peniger Amtsblatt online ist abrufbar unter:

6 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Die Stadt Penig schreibt zum die Stelle einer/eines aus Stellenausschreibung Auszubildenden im Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r Der Einsatzbereich ist die Stadtverwaltung Penig. Die/der Auszubildende erlernt in der 3-jährigen Ausbildung unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften die Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen und Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen. Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt 40 Stunden, das Ausbildungsentgelt richtet sich nach TVAöD. Folgende Anforderungen werden an den/die Bewerber/in gestellt: Fachhochschulreife (Abitur) bis zum Beginn des Ausbildungsverhältnisses, fundierte Deutschkenntnisse in Verbindung mit einem sicheren und gewandten schriftlichen und mündlichen Ausdrucksvermögen, logisches Denkvermögen, omputerkenntnisse (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation), ontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Flexibilität, aufgeschlossenes und zuvorkommendes Auftreten gegenüber Bürgern, Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, Bereitschaft zur gewissenhaften und systematischen Anwendung gesetzlicher Bestimmungen. Bewerbungsunterlagen (einschl. Praktikumsbeurteilungen sowie opie des letzten Jahreszeugnisses) richten Sie bitte bis spätestens (Posteingangsstempel der Stadtverwaltung Penig) an die Stadtverwaltung Penig, Personalwesen, arkt 6, Penig. Eulenberger Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahres 1991 zur eldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle änner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahres 1991, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Stadtverwaltung Penig, Einwohnermeldeamt, arkt 6, Penig. Öffnungszeiten: o: Uhr Di: Uhr und Uhr i: geschlossen Do: Uhr und Uhr Fr: Uhr Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen eldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrtkosten am Ort der Erfassung. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche eldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Penig, Stadtverwaltung Penig Erfassungsbehörde Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Zentrale: Telefon: / oder / (nur während der Öffnungszeiten besetzt) Fax: / Fachbereich 1 - Bürgermeister Sekretariat/ultur Geschäftsstelle Fax: Fachbereich 2 - Finanzverwaltung Liegenschaften und assenverwaltung Buchhaltung Steuern Anlagenbuchhaltung/ Zentrale Haushaltsüberwachung und Fax: Fachbereich 3 - Ordnungsamt Eigenverwaltung aller ita-einrichtungen/freibad Schulen/Ordnungsangelegenheiten/ Versicherungen Feuerwehren/ärkte Standesamt/Gewerbe Soziales/Turnhallen/Bücherei/ ellerberge/senioren/fundbüro Einwohnermeldeamt und Archiv Vollzugsbedienstete Personalwesen oder Fax: Fachbereich 4 - Bauamt Tiefbau Hochbau/Bauverwaltung/ Aufgaben Verkehrsbehörde Fax: Entwicklungsgesellschaft Penig mbh

7 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr BAUAT Bekanntmachung Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben iessandtagebau Wernsdorf-Zeisig, Feld Bergwerksfeld Wernsdorf-Zeisig (Az.: ), auf der Gemarkung Wernsdorf der Stadt Penig, OT Wernsdorf, im Landkreis ittelsachsen Das Sächsische Oberbergamt hat als zuständige Behörde den obligatorischen Rahmenbetriebsplan für das bergbauliche Vorhaben iessandtagebau Wernsdorf-Zeisig auf der Gemarkung Wernsdorf in der Stadt Penig, OT Wernsdorf, im Landkreis ittelsachsen nach 57a Bundesberggesetz festgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes vom 2. Februar 2009 bis einschließlich 16. Februar 2009 in der Stadtverwaltung Penig, Bauamt, arkt 6 in Penig während der Dienststunden: ontag Dienstag Donnerstag Freitag zu jedermanns Einsicht aus Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Der Beschluss gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt ( 74 Abs. 4 VwVfG). Als Zeitpunkt der Zustellung gilt der letzte Tag der Auslegungsfrist. Eulenberger Bürgermeister Einsatzstelle Freiwilliges ökologisches Jahr im Naturpark öbe Besuchen, Projekttagen oder der Durchführung von Sachkundeunterricht. Einsatzbereitschaft für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen wird vorausgesetzt. Die Teilnehmer haben im Rahmen ihres Einsatzes eine Projektarbeit anzufertigen, welche sich mit Themen der Natur- und Umwelt beschäftigt. Weiterhin ist die Teilnahme an verschiedenen Seminaren im Bereich des Natur- und Umweltschutzes im Rahmen des FÖJ vorgesehen. Das Freiwillige ökologische Jahr beginnt am und endet am Bewerbungen sind bis spätestens mit dem Vermerk des Einsatzortes - Naturpark öbe, Penig - bei der Sächsischen Stiftung für Natur und Umwelt, Außenstelle Lichtenwalde, Schlossallee 1, Niederwiesa/OT Lichtenwalde einzureichen. Bei auftretenden Fragen im Rahmen der Bewerbung bitten wir die Interessenten, sich in der Stadtverwaltung Penig, Bauamt, Frau Fischer (Tel.: /95956; E-ail: petra.fischer@penig.de) zu melden. AUS DE BESTAND DER HEIAT- GESHIHTE DES ARHIVS DER STADTVERWALTUNG Zeitungsberichte aus dem Penig-Bornaisches und Frohburger Tageblatt Januar k. Belohnung. In meiner Sandgrube ist vergangenen Sonntag erheblicher Unfug getrieben worden. Wer mir den oder die Täter nennt, erhält obige Belohnung. Theodor Schreiber Dampfziegelei und Sandwerk. Der Gutsbesitzer Hermann Heimer in a r k e r s d o r f b. Pg. ist als Gemeindeältester für diese Gemeinde in Pflicht genommen worden. Rochlitz, am 7. Januar Die önigliche Amtshauptmannschaft. Auf Blatt 284 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Emil Naumann in Penig eingetragen worden. Penig, am 11. Januar önigliches Amtsgericht. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 296 die Firma Gebrüder Walther Sandwerke in Dittmannsdorf. Gesellschafter sind die Landwirte Edwin Otto Walther und Edmund Albert Walther, beide in Dittmannsdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1909 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem aufmann Franz Treuter in Penig. (Angegebener Geschäftszweig: Ausbeute von Sandgruben). Penig, am 12. Januar önigliches Amtsgericht. Die Stadt Penig hat auch im Jahr 2009/2010 über die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt die öglichkeit, im Naturpark öbe in Penig eine Einsatzstelle im Rahmen des Freiwilligen ökologischen Jahres besetzen zu können. Jugendliche, welche Interesse an der Arbeit mit Tieren haben, sich gern in der Natur aufhalten und Erfahrungen für die spätere Berufsausbildung oder weiterführende Ausbildung sammeln möchten, können sich für diese Stelle bewerben. Die Arbeit in der öbe umfasst im Wesentlichen die Betreuung und Fütterung des Tierbestandes, die itwirkung bei der Reinigung und Unterhaltung der Anlagen, die Vorbereitung der entsprechenden Futtermittel, die Betreuung und Anleitung von indergruppen im Rahmen von - 7 -

8 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Schaffner: Zugschaffner und die ehemaligen Stationsschreiber: Eisenbahnschreiber, während die Stationsaspiranten künftig Eisenbahnaspiranten genannt werden. Achtung! Landwirte! Behufs Gründung einer ornhausgenossenschaft werden alle Interessenten gebeten, für Sonnabend, den 23. Januar abends 6 Uhr im ühn'- schen Gasthof zu Niedersteinbach sich zahlreich einzufinden. Die Einberufer. Penig. Der Oberlehrer Herr Baccal. G r a u p n e r wurde zum stellvertretenden Schuldirektor ernannt. Thierbach b. Penig, 14. Januar. Von befreundeter Seite geht uns folgende Notiz zu: Einen reichen Fang machte gestern Herr Rittergutsbesitzer Felix Ruschee auf Thierbach in seiner Flur im sogenannten Fichtengrund. Es wurden dort nicht weniger als fünf feiste D a c h s e aus einem umfangreichen Baue nach verhältnismäßig kurzer Zeit ausgegraben. Jung und Alt beteiligte sich emsig an der Arbeit. Ein Grimbart nach dem anderen kam aus dem Baue nach langem Hundegeklöff hervorgekrochen, um mit den streitlustigen Dackels der Herren Gräfe und Winkler um sein Leben zu kämpfen, bis ihm endlich nach hartem Strauße Garaus gemacht wurde. Aber welch ein zähes Leben haben diese, nicht gerade nach Veilchenduft riechenden fetten Gesellen! - Wie man mit Genugtuung hört, soll sogar ein solenner Dachsschmaus beim Vater Gustav in Aussicht stehen. Feinschmecker im Dachsgenre sind hierzu freundlichst eingeladen. ahlzeit! Weidmannsheil! Penig, 14. Januar. Der gewaltige Barometersturz gestern und heute - das Barometer fiel bis 717 mm - brachte gestern abend heftigen Schneefall, der aber später in regen mit Sturm überging. Heute morgen hatten wir bei ziemlich stürmischem Wetter das erste gewitter im Jahre 1909 zu verzeichnen, das sich in einem gewaltigen Donnerschlag zwischen 1/2 und 3/4 7 Uhr mit nachfolgenden Regenguß kund gab. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 145, betr. Die Firma Adalbert üller in Penig: Der aterialwarenhändler Franz Adalbert üller ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Adalbert üller Nachf. Hermann Eidner. Der aufmann friedrich Hermann Eidner in Penig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Penig, den 15. Januar önigliches Amtsgericht. Penig, 16. Januar. Auf hiesigem Bahnhofe wurden Stationsassistent 1. l. P i l z zum Eisenbahn-Ober-Assistent und Stations-Aspirant H ü b s c h m a n n zum Eisenbahn-Assistent ernannt. Ferner nahm die Verwaltung des. S. Staatseisenbahnen einige Titeländerungen vor, und zwar heißen die ehemaligen Packer: Stationsschaffner, die ehemaligen Langenleuba-Oberhain, 23. Januar. Vergangene Nacht gegen 11 Uhr brach in der Scheune des Schmiedemeisters W a g l e r ein Schadenfeuer aus, wodurch dieses Gebäude vollständig niederbrannte. Ebenso ist eine große Anzahl neuer landwirtschaftlicher aschinen und Geräte, als deren Niederlagsraum die Scheune diente, ein Raub der Flammen geworden. Die Löscharbeiten der Feuerwehr wurden durch die herrschende älte und das fortwährende Einfrieren der Schläuche sehr erschwert. Der Wehr gelang es nach angestrengter Tätigkeit, das danebenstehende Wohnhaus des alamitofen zu erhalten. Wie verlautet, soll der Besitzer nur sehr niedrig versichert haben und dadurch einen erheblichen Verlust erleiden. Über die Entstehungsursache ist nichts bekannt. Einladung. Die Feier des 50jährigen Geburtstages Sr. ajestät aiser Wilhelm II. wird von den hiesigen Bürgerschulen vormittags 10 Uhr abgehalten. Herr irchenmusikdirektor R ü h l i n g hat die Festrede übernommen. Gäste sind herzlich willkommen. Penig, den 26. Januar Bienert. 1. Herr Gutsbesitzer Julius Franz Teichmann 2. Herr Ortsrichter Julius Pohlers beide in L a n g e n l e u b a - O b e r h a i n sind am 21. dieses onats anderweit zu 1. als Direktor, zu 2. als stellvertretender Direktor der Sparkasse für Langenleuba-Oberhain in Pflicht genommen worden. Rochlitz, den 25. Januar 1909 önigliche Amtshauptmannschaft

9 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 2, betreffend den Vorschuß- und Sparverein zu Penig, e.g.m.u.h. in Penig: Der Stadtrat Hermann ühn in Penig ist nicht mehr itglied des Vorstandes. Der Privatmann Friedrich Otto Ziegenspeck in Penig als Direktor ist itglied des Vorstandes. Penig, am 27. Januar önigliches Amtsgericht. VERANSTALTUNGSALENDER Öffnungszeiten der ellerberge in der Zeit von bis Uhr an folgenden Tagen: , ontag, den 1. Februar dieses Jahres nachmittags 3 Uhr sollen im öbenholze ca. 67 Wellenhundert Brennreisig gegen sofortige Bezahlung und unter den sonstigen vorher bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich versteigert werden. Treffpunkt auf der Höhe des Weges durch das öbenholz. Penig, am 28. Januar D e r S t a d t r a t ehnert. «Brennholzauktion auf Peniger Revier. ontag, den 1. Februar sollen am Hühnerberg und Sandberg 4 Rmtr. Harte, 9 Rmtr. Weiche Rollen 30 Wllh. Hartes, 70 Wllh. Weiches Besenreisig 3 Wllh. Birkenes Besenreisig und 13 Rmtr. Stöcke unter den gebräuchlichen Bedingungen gegen sofortige Bezahlung versteigert werden. Zusammenkunft vorm. 3/4 10 Uhr auf dem Holzschlage am Hühnerberge, 1/2 12 Uhr auf dem Holzschlage am Sandberge. Gräflich Schönburgische Forstverwaltung Glauchau und Rentverwaltung für Penig-Rochsburg, am 22. Januar Vitrine im Huthaus mit Fundstücken vom Drachenfels und der Zinnburg Foto: I. Wingrich Eintrittspreise: * Erwachsene: 3,50 EUR, * inder: 1,50 EUR und * Gruppen ab 10 Personen: - 2,50 EUR / Erwachsene pro Person und - 1,00 EUR / inder pro Person Inhaber der enviaard und der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. Februar , Uhr Faschings- und ostümball anlässlich 40 Jahre FP Veranstalter: Faschingsclub Penig e.v. Veranstaltungsort: ultur- und Schützenhaus Penig , Uhr Festumzug durch Penig anlässlich 40 Jahre FP Veranstalter: Faschingsclub Penig e.v , Uhr 8. Peniger Weiberfaching Veranstalter: Faschingsclub Penig e.v. Veranstaltungsort: ultur- und Schützenhaus Penig , Uhr Samstagsfasching Veranstalter: Faschingsclub Penig e.v. Veranstaltungsort: ultur- und Schützenhaus Penig , Uhr Rosenmontagsfasching Veranstalter: Faschingsclub Penig e.v. Veranstaltungsort: ultur- und Schützenhaus Penig , 17 bis 21 Uhr 2. Tag der offenen Tür Veranstalter: Freies Gymnasium Penig Veranstaltungsort: Freies Gymnasium Vorschau ärz DAS PENIGER ATSBLATT I INTERNET , Uhr Themenabend Veranstalter: Feuerwehrverein Arnsdorf/Amerika e.v. Veranstaltungsort: Zur guten Quelle in Arnsdorf Änderungen vorbehalten! - 9 -

10 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 ÜBER DIE GEEINDEGRENZE GESHAUT Stadt Lunzenau Veranstaltungskalender Februar Fasching Uhr mit dem Rochsburger Faschingsclub e.v. uldenschlößchen Rochsburg Seniorenfasching Uhr mit dem Rochsburger Faschingsclub e.v. uldenschlößchen Rochsburg bis "Bürokratisches" Unverzichtbare lammern aus der Sammlung Sigrid Ronneberger/ Leipzig Gaststätte u. Eisenbahnmuseum "Zum Prellbock" Ausstellungseröffnung Uhr Gaststätte u. Eisenbahnmuseum "Zum Prellbock" "Wir machen Dampf" Uhr ännerstammtisch der evang. irche Schlüsselerlebnisse - und wie sie uns prägen im Leben und Glauben - Eike Berger Gaststätte u. Eisenbahnmuseum "Zum Prellbock" Valentinstag Uhr "unst und äse" Heiteres urzfilmprogramm mit Verkostung präsentiert von "Humus - die äsemilbe" Programm und enü 25,00 Gaststätte u. Eisenbahnmuseum "Zum Prellbock" "Vergangenheit trifft Zukunft" - der große Uhr eller der Rochsburg Sonderführung durch die neue useumsabteilung des Schlosses Rochsburg Schloss Rochsburg Ausstellungseröffnung in der leinen Galerie im Schloss Rochsburg Am 31. Januar 2009 um Uhr wird die erste Ausstellung des Jahres in der leinen Galerie im Schloss Rochsburg eröffnet. Unter dem Titel Die öffentliche Hand als unstmäzen werden angekaufte und im Auftrag der Landkreise ittweida, Döbeln und Freiberg entstandene unstwerke verschiedener Genres präsentiert. Wohnungsgesellschaft uldental mbh Poststr. 22, Rochlitz Tel / * FAX 03737/42159 Außenstelle Penig Brückenstr. 6, Penig, Tel /8670 * FAX / Sprechzeiten: ontag Uhr Uhr, Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr ahofmann@wg-muldental.de Poststr. 2, Penig, 2-Raum-WE, 58,71 m 2 Poststr. 2, Penig, 3-Raum-DG-WE, 72 m 2 Poststr. 2, Penig, 3-Raum-DG-WE, 73,60 m 2 Lunzenauer Str. 164, Penig, 3-und 4-Raum-WE, 58,10 m 2 u. 66,30 m 2 Lunzenauer Str. 166, Penig, 3-Raum-WE, 58,10 m 2, 2. OG Lunzenauer Str. 166, Penig, 2-Raum-WE, 49 m 2, 2. OG eischnerstr. 33, Penig, 2-Raum-WE, 47,82 m 2 ozartstr. 35, Penig, 3-Raum-WE, 64,45 m 2, EG ozartstr. 35, Penig, 2-Raum-WE, 34,96 m 2, 1. OG ab 04/09 Pestalozzistr.34/36, Penig, 3-Raum-WE, 57,30 m 2 Pestalozzistr.38, Penig, 2-Raum-WE, 46,40 m 2, EG Feldstr. 62, Penig, 3-Raum-WE, 69,37 m 2, 1. OG Thierbacher Str. 16, 3-Raum-WE im DG, 58,81 m 2 Oetwiler Weg 4, 1-Raum-WE im EG, 31,82 m 2 Schloßstr. 5, Penig, 1-Raum-WE 44,42 m 2 altersgerechtes Wohnen (Fahrstuhl, rollstuhlgerecht) WOHNEN IN AERIA - gelegen am Waldrand und in der Nähe zu Tieren - 2- und 3-Raumwohnungen 42 m 2-68 m 2 PW-Stellplätze ausreichend vorhanden. Wir bezahlen Ihnen Ihre Umzugskosten. Wohnungen am Standort Rochlitz Am Regenbogen 7, 1-Raum-WE 25,09 m 2 Am Regenbogen 12-16, Rochlitz, 3-Raum-WE, 56,17 m 2, 56,70 m 2 Bahnhofstraße 52, Rochlitz, 3-Raum-WE, 71,84 m 2 mit Balkon - Gartennutzung möglich Bismarckstraße 11-15, Rochlitz, 2 und 3-Raum-WE, 57,02 m 2-64,12 m 2 Gärtnerstraße 31 a- d, Rochlitz, 2 und 3-Raum-WE, 47,31 m 2-60,33 m 2 Friedrich-August-Straße 1 4-Raum-WE 102,05 m 2 Lindenallee 5, Rochlitz, 3-Raum-WE, 74,54 m 2, Gartennutzung möglich Poststraße 7-15, Rochlitz, 2-WE, 49,23 m 2 mit Balkon, 58,70 m 2 Obere Lindenbergstr , 4-Raum-WE 67,94 m_ mit Balkon R.-Zimmermann-Straße 8-12, Rochlitz, 2-Raum-WE, 48,62 m 2 mit Balkon 3-Raumwohnung 59,20 m 2 mit Balkon Für Senioren geeignete Wohnungen im Erdgeschoss Bahnhofstraße 74, Rochlitz, 2-Raum-WE 48,52 m 2 mit Balkon asparistraße 3, Rochlitz 2-Raum-WE 54,47 m 2 mit Loggia asparistraße 3, Rochlitz,2-Raum-WE 54,35 m 2 mit Loggia Friedrich-August-Straße 1, 2-Raum-WE, 46,59 m 2, Grünfläche am Haus Rudolf-Zimmermann-Straße 14, 2-Raum-WE, 48,62 m 2 mit Balkon Wohnungen am Standort Wechselburg Am Rathaus 14, Wechselburg, 3- Raumwohnung, Wohnfläche 59,50 m 2 Am Rathaus 14, Wechselburg, 4- Raumwohnung, Wohnfläche 70,0 m 2 Am Rathaus 18, Wechselburg, 3-Raumwohnung, Wohnfläche 59,50 m 2 Am Rathaus 24, Wechselburg, 3-Raumwohnung, Wohnfläche 60,60 m 2, Am Rathaus 24, Wechselburg, 3-Raumwohnung, Wohnfläche 60,60 m 2, Am Rathaus 24, Wechselburg, 3-Raumwohnung, Wohnfläche 60,60 m 2, Am Rathaus 26, Wechselburg, Balkon, 3-Raumwohnung, Wfl. 76,75 m 2 Am Rathaus 28, Wechselburg, Balkon, 4-Raumwohnung über 2 Etagen, Wfl. 83 m 2 Am Rathaus 30, Wechselburg, Balkon, 3-Raumwohnung, Wfl. 76,75 m 2 Schulstr. 3, Wechselburg, 3-Raumwohnung, Wfl. 63,0 m

11 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Privater Bereich Liegenschaft Wohnfläche Lage Räume Thierbacher Str ,00 m 2 EG 3-Raum Bahnhofstr ,14 m 2 DG 4-Raum Bahnhofstr ,38 m 2 EG 3-Raum Bahnhofstr. 9 54,80 m 2 EG 2-Raum Leipziger Str ,57 m 2 EG 2-Raum Altenburger Str. 5b Niedersteinbach 49,70 m 2 EG 2-Raum Obersteinbacher Str. 48 Niedersteinbach 55,40 m 2 DG 3-Raum An der Leuba 112 Oberhain 45,90 m 2 1. OG 2-Raum 44,20 m 2 EG 2-Raum Waldstr ,14 m 2 DG 4-Raum Schillerstr. 8 62,48 m 2 2. OG 2-Raum eischnerstr. 3 50,46 m 2 EG 2-Raum Informationen zu ietpreisen erfahren Sie in den jeweiligen Standorten oder besuchen Sie uns im Internet Für alle Wohnungen ist eine aution von zwei altmieten zu hinterlegen! GEEINDEFEUERWEHR PENIG Bericht über die Arbeit der Gemeindefeuerwehr Penig für das Jahr Allgemeines Das Jahr 2008 war für die Gemeindefeuerwehr dadurch gekennzeichnet, dass sie im abgelaufenen Jahr zu insgesamt 49 Hilfeleistungs- und Brandeinsätzen gerufen wurde. Das ist die nahezu identische Anzahl an Einsätzen wie in 2007 und liegt im langjährigen Durchschnitt. In 2008 fanden zwei Alarmübungen statt, die beide unter der Leitung des Landkreises durchgeführt wurden. Dieses war eine Übung der Gefahrgutzüge in Penig und eine Übung im Rahmen des atastrophenschutzes. In der Ausbildung wurde darüber hinaus die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren durch zwei weitere Übungen ohne Alarmierung als Ausbildungsmaßnahmen verbessert. Den Höhepunkt bildete dabei die Übung an der Stadtkirche Penig, bei der sechs Ortsfeuerwehren beteiligt waren und die Wasserförderung zu diesem Objekt probten. An dieser Stelle danken wir den Verkehrsteilnehmern, die an diesem Tag einige Behinderungen hinnehmen mussten. Und der besondere Dank gilt der evangelisch-lutherischen irche Penig mit ihrer Pfarrerin Frau lose, die uns die aßnahme ermöglichte. Über den Ausbildungs- und Einsatzdienst hinaus nahmen einzelne Ortsfeuerwehren an verschiedenen Wettkämpfen im Gemeindegebiet und im Landkreis teil. Die Jugendarbeit war auch in 2008 wieder ein wichtiger Punkt, da über die Jugendfeuerwehren der Großteil des Nachwuchses der Gemeindefeuerwehr gewonnen wird. Darüber hinaus konnten im Frühjahr bereits die Wahlergebnisse für die neuen Ortswehrleitungen und Ortsfeuerwehrausschüsse in hursdorf und Zinnberg/Thierbach bestätigt werden. 2. Personal Die Personalsituation der Gemeindefeuerwehr Penig mit ihren 341 Angehörigen stellt sich wie folgt dar: Differenz Jugendfeuerwehr 18 / 1 / / 0 / 19 0 (2007: -6) Aktive Abteilung 192 / 23 / / 24 / (2007: -9) Alters-/ 92 / 19 / / 17 / (2007: -2) Ehrenabteilung Tabelle: Personalveränderung in der Gemeindefeuerwehr (änner / Frauen / Gesamt) it dem derzeit vorhandenen Personal kann die Einsatzbereitschaft unter normalen Umständen gemäß der derzeit gültigen Alarm- und Ausrückordnung gewährleistet werden. Bei den verschiedenartigen Einsätzen in 2008 betrug die Einsatzstärke zwischen zwei und fünfzig ameraden. Während des Einsatz- und Ausbildungsdienstes verunfallten in 2008 keine ameraden (2006: 5 / 2007: 1 ). Zehn Angehörige der Gemeindefeuerwehr sind derzeit dem atastrophenschutz des Landkreises ittelsachsen zugehörig. 3. Einsätze Im zurückliegenden Jahr wurde die Wehr zu 49 Einsätzen gerufen. Diese teilen sich in 16 Brandeinsätze, 32 Technische Hilfeleistungen und 1 Fehlalarmierungen auf. Die Verteilung über das Jahr zeigt das nachfolgende Diagramm: Vergleich der Einsätze der Gemeindefeuerwehr in den letzten fünf Jahren Es ragen im Jahr 2008 die sechs Brandeinsätze in Wernsdorf auf dem Bahnhofsgelände heraus. Auch die sechs Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes sind hier zu erwähnen. Große und schwerwiegende Schadensereignisse hat es nach dem dramatischen Jahr 2007 glücklicherweise dieses al nicht gegeben. Zu den Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehren im ersten Quartal 2008 wurden die Schwerpunkte und Ziele der einzelnen Wehren für das nunmehr zurückliegende Jahr formuliert. Diese sind alle im Wesentlichen umgesetzt worden. Den Schwerpunkt des vergangenen Jahres bildete dabei das Halten und Verbessern des Ausbildungsstandes der Ortsfeuerwehren. Dazu besuchten mehrere ameradinnen und ameraden Lehrgänge auf reis- und Landesebene. Grafik: Einsatzverteilung 2008 Im Gemeindegebiet verteilen sich die Brand- und Hilfeleistungseinsätze wie folgt: Ortsteil Brand / T-Hilfe / Fehl Einsätze der Ortsfeuerwehren Amerika 0/0/0 --- Arnsdorf 0/2/0 2 hursdorf 1/2/0 3 Langenleuba-Oberhain 2/1/0 13 arkersdorf 0/1/

12 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Ortsteil Brand / T-Hilfe / Fehl Einsätze der Ortsfeuerwehren Niedersteinbach 1/1/0 4 Obergräfenhain 0/1/0 2 Penig 4/21/1 37 Tauscha 1/0/0 4 Thierbach 0/0/0 3 Wernsdorf 6/0/2 --- Zinnberg 0/0/0 --- Hilfeleistung in anderen Gemeinden 1/1/0 Für die Eigensicherung der Feuerwehrkameraden bei Absturzgefährdung wurden sechs Sätze Absturzsicherung beschafft und in den verschiedenen Ortsfeuerwehren eingelagert (die osten hierfür beliefen sich auf rund 3600 EUR). Im vergangenen Jahr wurde mit der Indienststellung einer Tragkraftspritze PFPN 10/1000 in Arnsdorf der Austausch der Alt-Pumpentechnik in der Gemeindefeuerwehr erreicht. Hierfür konnten bei einer Beschaffungssumme von rund EUR Fördermittel des Landkreises in Anspruch genommen werden. Tabelle: Einsatzverteilung 2008 Bei den Einsätzen erfolgte die Rettung von 1 Personen und 1 tödlich verletzter ensch musste geborgen werden. Die ameradinnen und ameraden der Wehr können in 2008 insgesamt 1212 Einsatzstunden belegen. 4. Ausbildung / durchgeführte aßnahmen Im Rahmen der laufenden Ausbildung wurden in 2008 insgesamt ca Stunden durch die aktive Abteilung geleistet. An der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Hoyerswerda erfolgte die Belegung von 9 Lehrgangsplätzen mit 345 Ausbildungsstunden. Im Rahmen der Ausbildung auf Landkreisebene wurden erneut fast 50 ameradinnen und ameraden in insgesamt 1100 Ausbildungsstunden qualifiziert. Der Ausbildungsstand der Wehr kann sowohl im Bereich des Führungsals auch Funktionspersonal weitgehend als gut bezeichnet werden. Zur Bewältigung von Großschadenslagen im Gemeindegebiet erfolgt derzeit die Aufstellung, Ausbildung und Ausbildung einer Führungsgruppe, da der Landkreis seit 2006 für solche Ereignisse nur noch eingeschränkt zuständig ist. Deren Einsatz wurde bei zwei Übungen im vergangenen Jahr erstmalig erfolgreich geprobt. Die Jugendfeuerwehr führte im vergangenen Jahr insgesamt ca. 856 Ausbildungsstunden durch, bei denen im Schwerpunkt Wissensfestigung der Jugendlichen erreicht wurde, welches wiederum bei den Wettkämpfen unter Beweis gestellt werden konnte. 5. aterial/ausrüstung Im Bereich der Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehr kam es zu keinen Veränderungen. Es wurde jedoch die Ersatzbeschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF der Ortsfeuerwehr arkersdorf bis zur Auftragserteilung an die Firma BTG Brandschutztechnik Görlitz GmbH vorangetrieben, nachdem die Fördermittelzusage des Landkreises im Sommer erfolgte. Die Lieferung soll nach derzeitiger Angabe im ai 2009 erfolgen. Weiterhin wurde ein Antrag auf Erteilung von Fördermitteln für den Ersatz des Fahrzeuges der Ortsfeuerwehr Obergräfenhain gestellt. Der Fahrzeugbestand der Gemeindefeuerwehr beläuft sich somit weiterhin auf 13 fz zuzüglich 1 fz vom atastrophenschutz des Landkreises. In der Ortsfeuerwehr Penig konnte Ende des Jahres ein Sprungpolster in Dienst gestellt werden. Es wird als Sprungrettungsgerät der Gemeindefeuerwehr zur enschenrettung aus brennenden Gebäuden oder zur Sicherung absturzgefährdeter Personen eingesetzt (die osten hierfür beliefen sich auf rund 6000 EUR). Tragkraftspritze PFPN 10/ Jöhstadt ZL 1500 Eine Vielzahl von kleineren und größeren Reparaturen mussten wie in jedem Jahr bei allen Fahrzeugen durchgeführt werden, um die kontinuierliche Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Die Ersatz- und Neuanschaffungen von Ausrüstungsgegenständen wurden auch in 2008 wieder auf ein notwendiges aß begrenzt, um Schwerpunktvorhaben zu realisieren. Schwerpunkt in 2008 war erneut die weitere Ersatzbeschaffung von Bekleidung und Feuerwehrhelmen für die aktiven ameraden nach jetzt gültiger Norm, um die Auflagen im Arbeits- und Unfallschutz zu erfüllen. Dazu wurde die komplette Bestandsaufnahme der Bekleidung durch die Stadtverwaltung im Jahr 2007 zur Hilfe genommen. 6. Finanzen Durch die Stadtverwaltung Penig wurden in die Unterhaltung der Gemeindefeuerwehr einschließlich der Jugendfeuerwehren rund EURO aufgewandt. Im Bereich der Erhaltung der Feuerlöschanlagen entstanden zusätzlich osten von ca EURO. 7. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Aufgaben des Pressesprechers für die Gemeindefeuerwehr Penig wird seit 2008 durch die Stadtverwaltung wahrgenommen. Der einzige offizielle Internetauftritt der Gemeindefeuerwehr Penig unter erfreut sich stetig steigender Beliebtheit. Davon zeugen Zugriffe in 2008 (2007: , 2006: ). it dem Ziel des tagesaktuellen Informationsstandes über die Wehr wird er nun schon seit 2005 betrieben und gibt somit einen korrekten und transparenten Einblick in die Feuerwehr der Stadt Penig. Über verschiedene Informationsmöglichkeiten auf den Seiten kann sich jeder Bürger alle wichtigen und interessanten Daten (z.b. Hochwassersituation, Wetterwarnungen, Einsätze der Ortsfeuerwehren) ständig aktuell abrufen. Um noch näher auf die Wünsche und Bedürfnisse eingehen zu können, findet man auch ein Gästebuch auf der Seite. Sprungpolster SP Ausblick auf 2009 Was wollen wir durchführen und erreichen: Erhalten und Verbessern des Ausbildungsstandes sowie Festigen der Einsatzgrundsätze im Ort und bei überörtlichen Einsätzen sowie Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren; Teilnahme an der reisausbildung und an der Landesfeuerwehrschule Sachsen; Halten der täglichen Einsatzbereitschaft der Wehr über das gesamte Jahr hinweg; Abschluss der Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges für die Ortsfeuerwehr arkersdorf.

13 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt ITTEILUNG ANDERER BEHÖRDEN Bekanntmachung der Landesdirektion hemnitz über die Planfeststellung B Neubau BW 18 über die B 95 westlich Penig vom 13. Januar 2009 Der Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion hemnitz vom 9. Dezember AZ.: /2/258 -, der das o. a. Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom 2. Februar 2009 bis einschließlich 16. Februar 2009 essefoto: Tragkraftspritzenfahrzeug für die OF arkersdorf Weiterführung der Ersatzbeschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 10/6-Allrad für die Ortsfeuerwehr Obergräfenhain; geplante Form des Fahrzeugs für die OF Obergräfenhain (HLF 10/6 - Allrad) Abschluss der Einsatzbereitschaft der Führungsgruppe. 9. Zusammenfassung Im Jahr 2008 wurde die Hilfe der Ortsfeuerwehren der Gemeinde im Rahmen von Einsätzen 49-mal benötigt. Dabei zeigte sich erneut die Wichtigkeit von einsatzbereiten und funktionierenden Ortsfeuerwehren. Die Gemeindewehrleitung möchte sich auch im Namen der Ortswehrleitungen an dieser Stelle bei allen ameradinnen und ameraden für ein weitgehend unfallfreies Jahr, die Unterstützung der durchgeführten aßnahmen, die Freizeitopferungen einiger ameraden im Zuge der Unterstützung der aßnahmen der Jugendfeuerwehr und die Unterstützung der Wehrleitung bedanken. Wir verbinden dies mit der Zuversicht, dass wir das Erreichte halten, um nächstes Jahr wiederum auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken zu können. Dank gilt vor allem auch unseren Angehörigen, die unser Ehrenamt ebenfalls mittragen. Danken möchten wir auch der Bürgerschaft der Gemeinde Penig, die Verständnis für unsere Arbeit zeigt und wünschen uns dieses auch in der Zukunft. Denn unser Ehrenamt ist nicht für uns, sondern für die Gesellschaft zwingend notwendig. Abschließend möchten wir uns beim Bürgermeister der Stadt Penig und der Stadtverwaltung bedanken und können an dieser Stelle versichern, daß die Gemeindefeuerwehr mit ihren neun Ortsfeuerwehren jederzeit bereit und in der Lage ist, ihre Einsatzbereitschaft und Hilfe im gesamten Gemeindegebiet zur Verfügung zu stellen. Penig, Januar 2009 Oberbrandmeister ichael Dietrich Gemeindewehrleiter Oberbrandmeister Thomas ramer stv. Gemeindewehrleiter in der Stadtverwaltung Penig, Bauamt, arkt 6, Penig während der Dienststunden: ontag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über deren Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt. it Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt ( 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 [BGBl. I S. 102], das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 [BGBl. I S. 2586, 2692] geändert worden ist). Nach der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalles wurde gemäß 3c Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757, 2797), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986, 2998) geändert worden ist, durch die Planfeststellungsbehörde festgestellt, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Diese Entscheidung ist gemäß 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar. hemnitz, den 13. Januar 2009 Landesdirektion hemnitz gez. Hagenberg Referatsleiter Bekanntmachung des Landratsamtes ittelsachsen Landkreis ittelsachsen Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Bodenordnungsverfahren nach Abschnitt 8 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Gemeinde: Stadt Penig Gemarkung: Arnsdorf reis: ittelsachsen Verf.-Nr.: Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Das Landratsamt ittelsachsen stellt hiermit die Ergebnisse der Wertermittlung nach 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz i. V. m. 32 Flurbereinigungsgesetz und 6 Gesetz zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) fest. Die Grundstückswerte (Abfindungswerte) waren zu ermitteln, um die Teilnehmer wertgleich abfinden zu können. Die Ergebnisse der Wertermittlung wurden den Beteiligten in einer Versammlung am in der Stadtverwaltung Penig erläutert

14 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 und anschließend vom bis zum in der Stadtverwaltung zur Einsichtnahme ausgelegt. Die Ergebnisse der Wertermittlung sind in den Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung, die Bestandteile dieses Beschlusses sind, zusammengefasst. Dieser Feststellungsbeschluss wird öffentlich bekannt gemacht. Die öffentliche Bekanntmachung der o. g. Nachweisungen erfolgt hierbei durch Niederlegung zur kostenlosen Einsicht für die am Verfahren Beteiligten in der Stadtverwaltung Penig während der allgemeinen Sprechzeiten, mindestens jedoch 20 Stunden pro Woche. Die Niederlegung beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung, sie erfolgt für die Dauer von vier Wochen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines onats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt ittelsachsen, Frauensteiner Straße 43, Freiberg erhoben werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Feststellung. Bekanntgabe der Abfallentsorgungstermine Penig Restabfall: gerade W / Do Papiertonne (PP): Tour I: Bioabfall: gerade W/Donnerstag Alle Straßen, die nicht in Tour II enthalten sind. Tour II: Bioabfall: gerade W/Freitag Adolf-Oeser Str., Amerikaweg, Am Pfaffenbusch, Am Sonnenhang, Bahnhofstr., Dittmannsdorfer Str., Goetheweg, Goldammerweg, Im Rosengarten, ellerberggänge, irchgasse, irschstr., ohlestr., Leipziger Str., Lunzenauer Str., arkersdorfer Weg, Neugasse, Poststr., Schillerstr., Teichdamm, Thierbacher Str., Uhlandstr., Wiesenstr., Ziegeleiweg, Tour I: Gelbe Tonne/ontainer (LVP): ungerade W/Dienstag Alle Straßen, die nicht in Tour II und III enthalten sind. Tour II: Gelbe Tonne/ontainer (LVP): ungerade/w ittwoch Adolf-Oeser Str., Amerikaweg, Am Pfaffenbusch, Am Sonnenhang, Bahnhofstr., Dittmannsdorfer Str., Goetheweg, Goldammerweg, Im Rosengarten, ellerberggänge, irchgasse, irschstr., ohlestr., Leipziger Str., Lunzenauer Str., arkersdorfer Weg, Neugasse, Poststr., Schillerstr., Teichdamm, Thierbacher Str., Uhlandstr., Wiesenstr., Ziegeleiweg, Tour III: Gelbe Tonne/ontainer (LVP): ungerade W/Donnerstag Wohngebiet Pestalozzistr. Und eischnerstr., laus-roch-str., Robert- och-str., Schinkelstr. Amerika: Restabfall: ungerade W / Fr Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Arnsdorf: Restabfall: ungerade W / Fr Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: hursdorf: Restabfall: ungerade W / Fr Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Dittmannsdorf: Restabfall: gerade W / Do Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Langenleuba-Oberhain: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: ungerade W / i LVP: ungerade W - ittwoch PP: arkersdorf: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Niedersteinbach: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Obergräfenhain: Restabfall: ungerade W / Di Bioabfall: ungerade W / Di LVP: ungerade W - ittwoch PP: Tauscha: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Thierbach: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Wernsdorf: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP: Zinnberg: Restabfall: gerade W / o Bioabfall: gerade W / Fr LVP: ungerade W - ittwoch PP:

15 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt INFORATIONEN INDER- UND JUGENDARBEIT JUGEND- U. FREIZEITTREFF WALDHAUS Unsere Lesenacht Die 4. lassen der Grundschule Waldenburg durften eine Lesenacht im Peniger Waldhaus verbringen. 14 Uhr fuhren wir mit dem Bus von Waldenburg nach Penig. Als wir im Waldhaus ankamen, war das Gepäck schon da. Schnell machten wir es uns in den Zimmer gemütlich. Dann durften wir zum affeetrinken kommen. Die Tische waren liebevoll gedeckt. Es gab uchen, Plätzchen und Tee. Danach nutzten wir unsere Freizeit, um zu bastelten, andere spielten Tischfussball oder ein anderes Spiel. Einige zogen sich in ihre Zimmer zurück und die ädchen stylten sich für den Abend. Dann durften wir Pizza belegen, die war lecker. Nach dem Abendbrot machten wir uns auf den Weg zum Peniger ino. Es kam der Film: Emil und die Detektive. Wir freuten uns schon sehr, denn wir haben in der Schule vorher dieses Buch gelesen Uhr kamen wir wieder im Waldhaus an. Gleich schlüpften wir in unsere Schlafsäcke und lasen in unseren mitgebrachten Büchern. Winterferien Das Waldhausteam informiert! Alle mal herhören! Wenn euch die Langeweile plagt - aufgepasst! In den Winterferien haben wir für euch auch wieder vormittags von bis Uhr geöffnet. Es steht folgendes auf dem Plan: ontag: Basteln zum Valentinstag Unkostenbeitrag: 4,50 Dienstag: Wir fahren in die Eissporthalle nach hemnitz Treffpunkt: 8.30 Uhr Bus, Eintritt und Ausleihe Unkostenbeitrag: 7,50 ittwoch: Wandern durch den Winterwald und Schlitten fahren Unkostenbeitrag: 3,50 Donnerstag: ab Uhr: Übernachtung mit Spielabend Jeder kann sein Lieblingsspiel mitbringen. (Die ersten 25 Anmeldungen werden berücksichtigt.) Unkostenbeitrag: 3,00 Freitag Frühstück und Ende: Uhr Unkostenbeitrag: 1,50 ontag: leinigkeiten basteln zum Fasching Unkostenbeitrag: 4,50 Dienstag: Sporttag Unkostenbeitrag: 3,00 ittwoch: Wir fahren nach Burgstädt zum Baden Treffpunkt: 9.00 Uhr Bus, Eintritt Unkostenbeitrag: 7,00 Donnerstag: Wir gehen ins ino Unkostenbeitrag: 4,00 Freitag: Sing-Star und Puzzle-Spiele Unkostenbeitrag: 2,50 Anmeldungen sind bis zum im Waldhaus erwünscht: - persönlich - telefonisch unter /83993 (täglich ab Uhr) INDERGARTENNAHRIHTEN ITA DIE LEINEN ZWERGE ein Freiwilliges Soziales Jahr in der ita Die kleinen Zwerge Tauscha Nach einer kurzen Nacht gab es ein tolles Frühstück, bei dem jeder von der schönen Lesenacht schwärmte. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal beim gesamten Waldhausteam und bei Frau Hönecke vom ino für die supertolle Veranstaltung bedanken. Es hat uns allen sehr bei Ihnen gefallen. Die lassen 4a und 4b der Altstädter Grundschule mit ihren Lehrerinnen Frau Eulenberger und Frau Schiko Ich habe mich entschieden, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten, da ich mir nicht sicher war, welche Ausbildung für mich die richtige sei. Die Aussichten auf eine Ausbildungsstelle waren für mich nicht sehr gut. Durch Freunde habe ich erfahren, was es heißt, ein FSJ abzuleisten und dann habe ich mich anhand der Flyer, die bei uns in der Schule auslagen, weiter informiert und habe mich letztendlich auch dafür beworben. Durch das erste Gespräch in Rochlitz - Bereich ensch für ensch - wusste ich gleich, dass ein Einsatz in einer indertagesstätte in Frage kommt. Von dem Träger habe ich mehrere Einsatzstellen genannt bekommen und habe wenig später die Zusage für den indergarten Die kleine Zwerge in Tauscha erhalten. Die ersten Tage waren für mich sehr anstrengend, da ich den Umgang mit einer Vielzahl von indern nicht gewohnt war. Doch meine neuen ollegen standen mir immer tatkräftig zur Seite. Ich konnte mit all meinen Fragen zu ihnen kommen

16 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Das erste al in meinen Leben im 3-Schicht-System zu arbeiten war für mich auch eine sehr große Umstellung. Der indergarten ist ab 6 Uhr geöffnet und die inder treffen so langsam ein. Frühstück ist bei uns um 7.30 Uhr. Danach dürfen die inder spielen, daraufhin folgt die Beschäftigung, in der die inder malen, basteln, drucken, Gedichte und Lieder lernen. Gegen 11 Uhr gibt es bei uns ittag. Ich darf den indern die Teller fertig machen und auch reichen. Im Anschluss an das ittagessen machen sich die inder zum Schlafen fertig. In der Zwischenzeit stelle ich die Schlafmatten auf und helfe ihnen gegebenenfalls beim Umziehen. Von Uhr bis Uhr ist Schlafenszeit und ich darf Schlafwache halten. Nach dem Aufstehen werden die atten weggeräumt. Im Anschluss wird affee getrunken, daraufhin dürfen die inder ausgelassen spielen, bis sie von ihren Eltern abgeholt werden. Sollte es das Wetter zulassen, gehen die inder raus in den Garten. Andernfalls beschäftigen wir uns mit den indern drinnen. Ich bin seit dem 01. September 2008 in meiner Einsatzstelle und konnte bisher schon viele Erfahrungen mitnehmen. Ich durfte u.a. das erste al in meinem Leben inder wickeln und habe gelernt, dass inder gerne ihre Grenzen austesten. Es ist auch sehr interessant zu sehen, wie ein ind das erste al versucht, zu laufen oder die ersten Worte spricht. Die positive Resonanz, die ich von meinen ollegen bekam, erfuhr ich leider nicht seitens einiger Eltern, doch jetzt, da sie mich besser kennen, hat sich diese Einstellung auch geändert. Ich bin wirklich froh über meine Entscheidung, dieses Soziale Jahr begonnen zu haben. Dieser intensive Umgang mit enschen wird mir in der Zukunft sehr hilfreich sein und auf den Seminarwochen habe ich viele interessante enschen kennen gelernt und auch neue Freunde fürs Leben gefunden. Bianca Spreer, Absolventin des FSJ 2008/2009 Die kleinen Zwerge und ihren Erzieherinnen möchten sich ganz herzlich bei der reissparkasse ittweida für die großzügige Weihnachtsspende und gleichzeitig bei allen Sponsoren sowie Eltern für die bisherige gute Zusammenarbeit bedanken. Ihre kleinen Zwerge und das Erzieherteam SHULHORTNAHRIHTEN SHULHORT LANGENLEUBA-OBERHAIN Riesig freuten sich die inder über den ersten Schnee und die Rodelpartie auf dem Rodelhang Zu Beginn des neuen Jahres meinte es Frau Holle gut mit uns. Der Rodelhang ist toll eingeschneit und bietet beste Bedingungen für wintersportliche Aktivitäten mit unseren indern. SHULHORT DER ERIH ÄSTNER GRUNDSHULE Eine schöne Tradition sind die gemeinsamen Geburtstagsfeiern unserer inder im Hort. Zu den Geburtstagskindern zählten zum Beispiel: Lennart, arcus H., arkus W., Selina B. und Selina Br. Ist er nicht schön unser Winterspielplatz?

17 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt GRUNDSHULE LANGENLEUBA-OBERHAIN Bastelzeit mit der Naturschutzstation Weiditz An unserem Lego-Bauwettbewerb nahmen vor allem unsere Jungen teil. Alle Bauwerke waren eine reation und glichen kleinen unstwerken. SHULNAHRIHTEN Wie jedes Jahr lernten uns Frau Seidel und ihre itarbeiter von der Naturschutzstation Weiditz, wie man aus Erde schöne Farben herstellen kann. it diesen Farben bemalten die inder dann eilrahmen; als Anregung dienten dabei afrikanische uster. Die inder der 4. lasse, die schon im vergangenen Schuljahr Erfahrung mit dieser Technik gesammelt hatten, wagten sich dieses Jahr daran, Blüten zu gestalten. Während die Bilder der lasse 3 wieder unser Schulhaus schmücken, wollten die Viertklässler ihre Bilder den Eltern schenken. Dazu wurde im unstunterricht noch passend dazu Geschenkpapier bedruckt und im Werkunterricht wurden mit der Laubsäge kleine Holzanhänger ausgesägt. ERIH ÄSTNER GRUNDSHULE Erich ästner- Name für eine Grundschule (3) Seit einem 1 / 2 Jahr lernen und leben wir als Grundschule nun schon mit dem Namen Erich ästners. Wir wollen nicht einfach nur seinen Namen tragen, sondern uns auch an seinen Werten orientieren. Er hat gesagt: Der ensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln. Das ist ein ganz wichtiges Prinzip, um für zukünftige Anforderungen fit zu sein. Allein im Unterricht ist dies aber nicht möglich. Also versuchen wir über die Ganztagesarbeit, den indern Angebote zu offerieren, die ihren Interessen entsprechen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung dienen. So lassen sich mittlerweile 14 Schüler in die Geheimnisse des Schachspiels einweihen. Diese schöne Aufgabe hat Herr Hans-Ulrich Döring übernommen. Er selbst gehört zu den besten Spielern des Regierungsbezirks hemnitz. Diese Begeisterung für den Denksport gibt er sowohl an Schüler der lassen 2 bis 4, als auch an Erstklässler weiter. Stolz präsentiert die lasse 4 ihre selbst angefertigten Geschenke Auch Frau Uhlemann von der GALERIE ART FORU Burgstädt war mit ihrem Team noch einmal bei uns zu Gast. Die inder der lassen 2 und 3 fertigten mit ihrer Hilfe die restlichen eramikkacheln, die demnächst den Eingangsbereich unserer Schule schmücken sollen. Na, es geht doch! Schon kommen Vorschläge für die nächsten Spielzüge. Das Lernen und Arbeiten miteinander schult den Teamgeist. Durch diese Arbeitsmethode sind alle Beteiligten Sieger! Frau Uhlemann von der Galerie ART FORU erklärt den indern der lasse 2 die Arbeitsweise Groß war die Freude in allen lassen, als die inder eine Eintrittskarte für die Aufführung Die Schneekönigin im Schauspielhaus hemnitz erhielten. Hier im Bild hilft Vitalina (2. l.) der Erstklässlerin Diana beim Erlernen der deutschen Sprache. In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz besonders bei den Firmen Technocell Dekor und Essex Sicherungssysteme für materielle Unterstützung des Unterrichts bedanken

18 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 FRIEDRIH-EDUARD-BILZ- ITTELSHULE PENIG Zusammenarbeit mit den Grundschulen - unsere zukünftigen Neuzugänge waren bei uns zu Gast In den vergangenen Wochen führte die Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule Penig viele Veranstaltungen durch, bei denen Schüler unserer umliegenden Grundschulen Gelegenheit hatten, unsere Schule kennen zu lernen. In unserer neuen Turnhalle fand die Hin- und Rückrunde des Zwei- Felder-Ball-Turniers statt. ädchen und Jungen der Grundschulen ühlau, Oberhain, Lunzenau und Penig lieferten sich hierbei spannende Duelle. Den Pokal konnte unser Bürgermeister Thomas Eulenberger an die Erich ästner Grundschule überreichen. Den zweiten Platz teilten sich die GS Lunzenau und Oberhain, die GS ühlau wurde Vierter. Die Grundschüler konnten einen Nachmittag in den Arbeitsgemeinschaften unserer Ganztagesschule erleben. Ein weiterer Höhepunkt waren die Unterrichtsbesuche von Viertklässlern aus ühlau und Lunzenau. Neben einem Rundgang durch die Räume unserer Schule und einer Fragerunde mit der Schulleiterin nahmen sie auch am Unterricht teil. Dabei erhielten sie Einblicke in verschiedene Fächer, wie Englisch, athematik, unst, Geografie und Geschichte, wobei sie von den lassen 5 bis in die lassen 10 gehen konnten, um ittelschulluft zu schnuppern. Auf die Eltern- und ind-nachmittage, die wir am und durchführen werden, freuen wir uns schon und hoffen, dass zahlreiche Eltern mit ihren indern zu uns kommen. Ab Uhr wird sogar der Bürgermeister zu sprechen sein. Ebenso willkommen sind alle Eltern und inder zu unserem Tag der offenen Tür am ab 9.30 Uhr. Wer sein ind für das Schuljahr 2009/ 2010 für eine 5. lasse anmelden möchte, hat zu folgenden Terminen die öglichkeit: : Uhr : Uhr : Uhr Tag der offenen Tür Samstag, , bis Uhr geführte Schulrundgänge nach Wunsch Bildungslaufbahnberatung Gespräche mit Lehrern und Schulleitung Voranmeldung für Schüler zukünftiger lassen Experimente und Wissensquiz Arbeitsgemeinschaften stellen sich vor (Basteln, Wellness, Tischtennis, eyboard uvm.) Spiele in der neuen Turnhalle eyboard und Gesang Nonsensolympiade FREIES GNASIU PENIG 2. Tag der offenen Tür Für alle interessierten Schüler und Eltern, die im Januar nicht die Gelegenheit nutzen konnten, besteht am 27. Februar in der Zeit von 17 bis 21 Uhr die erneute öglichkeit, unsere Bildungseinrichtung zu besuchen und mit Schülern, Lehrern, Freizeitpädagogen und Vertretern des Förder- und Trägervereins ins Gespräch zu kommen. Erstmalig bietet unsere Schule den 2. Tag der offenen Tür an einem Freitag Abend an, um einen Tag der offenen Tür der etwas anderen Art zu gestalten und noch mehr berufstätigen Eltern eine Alternative zum Samstag Vormittag zu offerieren. So führen unsere Schülerlotsen die Gäste im Schulhaus in die verschiedenen Fachkabinette und lassenzimmer, zeigen die Freizeiteinrichtungen und können sicherlich viele Fragen aus eigener Erfahrung beantworten. Dieser Abend soll in gemütlicher familiärer Atmosphäre den Eltern als Entscheidungshilfe dienen, denn am 4. ärz erhalten die Viertklässler der Grundschulen ihre Bildungsempfehlung und müssen dann eine Wahl treffen. In der Aula im schicken weißen Schulgebäude wird der Schulleiter Herr Frei sowie der Trägerverein unseres Gymnasiums zugegen sein, um ausführlich das Schulkonzept des Freien Gymnasiums Penig vorzustellen. Wer sich für eine Unterbringung im Schülerinternat interessiert, kann gemeinsam mit dem Internatsleiter die Räumlichkeiten vor Ort in Thierbach anschauen und sich über die odalitäten informieren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt Vorlesewettbewerb Ende 2008 fand im Freien Gymnasium Penig ein Lesewettbewerb statt. Die Teilnehmer der lasse 6 erfreuten ihre itschüler mit lustigen, abenteuerreichen und spannenden Geschichten aus ihren Büchern

19 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Die Jury bestand aus drei Lehrern und drei ehemaligen Gewinnern des Lesewettbewerbs. In der 2. Runde des Lesewettbewerbs mussten die inder einen fremden Text vorlesen. Die Gewinnerin des Lesewettbewerbs war aria Windsheimer. Sie wird unsere Schule im Landkreis vertreten. Lisa Thonfeld und Henriette Petzold lasse 6a Sportturniere Viel Sportliches Das Freie Gymnasium Penig (FGP) war Gastgeber von zwei Hallenfußballturnieren in den lassen 5/6 und 7/8. In den lassen 5/6 konnte die Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule Penig den Pokal erringen; das Freie Gymnasium Penig gewann in der lassenstufe 7/8. Erfreulich war, dass die Evangelische ittelschule Lunzenau ebenfalls an den beiden Turnieren teilnahm. Am 16. Dezember fand nach 1-jähriger Unterbrechung der Wettkampf Hochsprung mit usik in der neuen Turnhalle der ittelschule Penig statt. Das Freie Gymnasium Penig und die ittelschule Penig führten gemeinsam diesen Wettkampf durch. Dieser soll im nächsten Jahr in alter anier die besten Hochspringer des Landkreises wieder an diesen Wettkampfort bringen, hoffen Ilona Nötzold und Udo Lenkeit als Hauptorganisatoren. it 28 Startern war der Einstieg gelungen; hier die besten Platzierungen im Überblick. Spendenprojekt 2008 Wir bedanken uns recht herzlich bei folgenden Firmen, die unser Schulprojekt 2008/2009, Anschaffung neuer Technik für den praktischen Bereich der Ausbildung der Schüler, z. B. im Fach Technik und omputer oder in den Arbeitsgemeinschaften Elektronik und Holzbearbeitung, unterstützt haben. - BURGTax Steuerberatungsgesellschaft mbh, Burgstädt, - Gebäudereinigung Hans-Jürgen Wenzel, Limbach-Oberfrohna, - Shell Station Betina öller GmbH, Penig, - Deutsche reditbank AG, Niederlassung hemnitz, - Sicherungsanlagen Reinhard Lehmann, Rochlitz, - Rechtsanwälte Handschumacher, rug, erbecks, hemnitz, - Sandwerke Biesern GmbH, Penig, - Labortechnische Anlagen Röber, Dresden, - WS Wachschutz GmbH, ittweida, - Feuer- und Atemschutz Lehmann, Altenburg, - Top-Fotografie GmbH, Niederwiesa und - Wäscherei & Heißmangel Silvia Teichmann, ühlau. Insgesamt freuen wir uns über eine Gesamtsumme von 2.850,00 EUR. Thomas Eulenberger Vorstandsvorsitzender Trägerverein Gymnasium Penig e. V. Armin Frei Schulleiter Freies Gymnasium Penig Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung am Gymnasium Im Schuljahr 2008/09 bietet das Freie Gymnasium Penig wieder einen Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der Schüler in den lassen 4, 5 und 6 an. Für Grund- und ittelschüler, die keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten haben, besteht die öglichkeit an der Teilnahme zur Aufnahmeprüfung, die zentral von der Sächsischen Bildungsagentur festgelegt wird. Unser Gymnasium organisiert jedes Jahr einen Intensivkurs zur Vorbereitung auf diese Aufnahmeprüfung. An zwei Tagen werden die Schüler von Fachlehrern unseres Gymnasiums mit Hilfe von Prüfungsaufgaben der vergangenen Schuljahre auf die Prüfung vorbereitet. Die Schüler können Fragen stellen, um Unklarheiten zu beseitigen, wiederholen gemeinsam Unterrichtsstoff und lösen vielfältige Übungsaufgaben. Der urs findet als Ferienkurs am und jeweils von 8.00 bis Uhr statt. Die ursgebühr beträgt 60,00 EUR. Die Gebühr wird zurückerstattet, wenn der Schüler die Aufnahmeprüfungen besteht und ab dem Schuljahr 2009/2010 das Freie Gymnasium Penig besucht. Anmeldungen sind im Sekretariat unter der Telefonnummer /95680 möglich. Anmeldungen für das Schuljahr 2009/2010 Am erhalten die Schüler der lassen 4, 5 und 6 die Bildungsempfehlungen. Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten in der Zeit vom bis ädchen 1. Victoria Gehring 84 P. 1,26 m l. 8 Freies Gym. Penig 2. Nancy Hartzendorf 65 P. 1,11 m l. 6 Freies Gym. Penig 3. Jennifer Seeger 61 P. 1,20 m l. 9 F.-E.-Bilz-S Penig- Jungen 1. Tim Gräfe 79 P. 1,23 m l.6 F.-E.-Bilz-S Penig 2. Toni Riedel 76 P. 1,26 m l.7 Freies Gym. Penig 3. Toni Scheunert 65 P. 1,35 m l.8 F.-E.-Bilz-S Penig Herzlichen Glückwunsch den Pokalsiegern und Platzierten. Udo Lenkeit, Freizeitpädagoge FGP und Organisator Dazu sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. das Original der Bildungsempfehlung; 2. den Bogen Übergang von Schülern der lasse 4 in weiterführende Bildungsgänge bzw. Aufnahmeantrag für das Gymnasium (Übergang aus lasse 5 bzw. 6 der ittelschule in lasse 6 bzw. 7 eines Gymnasiums); 3. eine opie der Halbjahresinformation (SJ 2008/2009); 4. eine opie der Geburtsurkunde. 5. Ein Schülerpersonalbogen ist bei der Anmeldung im Sekretariat auszufüllen. Das Sekretariat ist in der Zeit von 7.30 bis Uhr und von bis Uhr geöffnet. An den beiden Donnerstagen ( und ) ist bis Uhr geöffnet. Sollte Ihr ind keine Bildungsempfehlung für die gymnasiale Schullaufbahn erhalten, so sprechen Sie bitte mit uns. Die Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgespräches ist unter der Tel. Nr / möglich

20 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Jugend trainiert für Olympia Großartige Erfolge feierten die Unihockeymannschaften vom Freien Gymnasium Penig im Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Im Landkreisfinale ixed sicherten sich die Peniger Gymnasiasten/- innen in den Wettkampfklassen 4 (Jahrgang: ) und 2 (Jahrgang ) jeweils gegen das Gymnasium Burgstädt die Siegerpokale und zogen somit in die nächste Runde ein. In der hemnitzer Schlossteichhalle ging es beim Regionalfinale um die Teilnahme am Landesfinale. In der Wettkampfklasse 4 mussten die Peniger/-innen gegen 4 Teams antreten. it einem Sieg und einem Unentschieden konnte am Ende der 3. Platz erreicht werden. In der Wettkampfklasse 2 wurde zunächst eine Vorrunde ausgetragen. Im 1. Gruppenspiel hieß der Gegner ittelschule Oberlungwitz. Gegen den Bundessieger von 2007 und späteren Turniersieger musste sich Penig knapp mit 5:7 geschlagen geben. In der 2. Partie gab es dann endlich Grund zum jubeln. Der Halbfinaleinzug wurde mit einem knappen 1:0 Erfolg über Lengefeld perfekt gemacht. In der Vorschlussrunde ging es gegen das André-Gymnasium hemnitz um den Einzug ins Finale. Trotz großen ampfgeistes, verlor man 3:6. Im Spiel um Platz 3 konnten noch einmal alle räfte mobilisiert werden. Die ittelschule Lugau wurde mit 5:1 besiegt. Sven Silligmann Fachlehrer Sport VEREINE 1. BALLSPIELVEREIN WAER LANGENLEUBA-OBERHAIN Jahreshauptversammlung Laut Satzung vom , Paragraph 9, Absatz 2, führt der 1. BSV Wacker Langenleuba - Oberhain e.v. am Freitag, den um 19:30 Uhr seine Jahreshauptversammlung durch, zu der alle Vereinsmitglieder hiermit eingeladen werden. Versammlungsort ist das Vereinszimmer am Sportplatz. Vorläufige Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung und der Anzahl der Stimmberechtigten 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über die Vereinsarbeit 5. Rechenschaftsbericht des assenwartes 6. Rechenschaftsbericht der assenprüferkommission 7. Aussprache über die Rechenschaftsberichte 8. Entlastung des Vorstands 9. Feststellung des Haushaltsplanes und der itgliedsbeiträge 10. Neuwahlen (Vorstand und assenprüfer) - Bestellung Wahlausschuss - Wahl Vorstand - Wahl assenprüfer 11. Anträge (Wir bitten um Beachtung, dass Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung nach unserer Satzung schriftlich zu stellen und zu begründen sind. Die Anträge zur Tagesordnung sind an den Vereinsvorstand zu richten und müssen spätestens bis zum eingegangen sein, damit sie bei der endgültigen Tagesordnung Berücksichtigung finden können.) 12. Verschiedenes Der Vorstand Abteilung F-Jugend Rückblick und Vorschau Nachdem die Saison schon im August begann, wird es nun höchste Zeit für einen kurzen Rückblick. Unsere neu formierte F-Jugend ging in die 2. Spielzeit und legte einen holprigen Start hin. Doch mit einem starken Endspurt zum Ende der Hinrunde zeigte die annschaft ihr wahres Potential, so dass wir die Vorrunde mit Platz 6 abschließen konnten und damit die Platzierungsrunde der Plätze 7-12 erreicht haben. Im reishallenpokal im Dezember gelang es unseren Jüngsten, die Vorrunde souverän zu überstehen und damit erstmals die Hallenpokalhauptrunde zu erreichen. Dort erreichten unsere Jungs einen achtbaren 5. Platz, was besonders zu bewerten ist, da wir aufgrund von rankheiten und weiteren Verhinderungen das ganze Turnier ohne Auswechselspieler bestritten. Die wohlverdiente Weihnachtsfeier feierten wir im hemnitz enter, im UDDELDADDELDU, was natürlich bei den indern großen Anklang fand. Hierfür noch einmal vielen Dank an alle Eltern und den Verein, die uns bei der Umsetzung unterstützt haben und den indern damit einen unvergesslichen Abend ermöglicht haben. Der erste Höhepunkt des Jahres war unser Vereinshallenturnier am , wo wir uns für die tatkräftige Unterstützung bedanken möchten. Den Aufwind der Hallensaison wollen wir mit in die Rückrunde nehmen und diese erfolgreich meistern sowie auch gleichzeitig unsere annschaft auf die neue Spielzeit in der E-Jugend vorbereiten, wobei die annschaft auch wieder ein etwas anderes Gesicht bekommen wird und wir somit gut gerüstet sein werden. Wir würden uns sehr im Jahr 2009 über weitere Sponsoren freuen, damit wir die eine oder andere Ausrüstungslücke in diesem Jahr schließen können. Für jede noch so kleine Spende sind wir im Voraus dankbar. Zuletzt möchten wir alle inder aufrufen, die Lust am Fußballspiel haben, einmal reinzuschnuppern sowie sich am Ball auszuprobieren. Bitte setzen Sie sich zwecks aktuellen Trainingsterminen mit uns beiden Trainern in Verbindung: - Daniel Wagner: Dirk Fischer: Dirk Fischer AORDEONORHESTER PENIG E. V. Akkordeonorchester feiert dieses Jahr 60. Jubiläum Auch wenn unser Altersdurchschnitt nunmehr ein ganzes Stück darunter liegt, so besteht doch das Akkordeonorchester Penig, welches ursprünglich 1949 in der Papierfabrik Penig gegründet wurde, bereits 60 Jahre. Deshalb wollen wir am 10. Oktober 2009 das 60. Jubiläum mit einem feierlichen Festprogramm im Peniger Ratssaal feiern. Doch bis dahin stehen bereits wieder zahlreiche Auftritte ins Haus und es gibt noch einiges zu tun. Im Januar gab es eine zünftige Glühwein- und Rodelparty, als Rutsch ins Neue Jahr gewissermaßen. Natürlich sind wir auch bei dem großen Faschingsumzug des Peniger arnevalvereins am mit dabei. Danach folgen Auftritte zum öbefest, Schützenfest in Niedersteinbach, dem ellerbergfest, dem Vereinsfest in Oberhain usw. Unser gemeinsamer Pfingstausflug geht dieses Jahr in die Schneckenmühle bei Liebstadt. it ind und egel haben wir dabei immer viel Spaß und proben natürlich auch mit den Akkordeons neue Titel. Besonders freuen wir uns über unsere drei Nachwuchs-ädels aria, indy und Saskia aus Oberhain im Alter von 12 Jahren, die seit September letzten Jahres bei uns itglied sind. Ihre ersten Auftritte zu Weihnachten haben sie schon gut gemeistert. Somit haben wir nun auch zwei eyboardspielerinnen mit im Verein. Gern können sich noch Interessenten bei uns melden. Auch andere Instrumente wie zum Beispiel Gitarre

21 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt sind gefragt. Unsere Proben finden mittwochs von Uhr bis Uhr im Waldhaus statt. Instrumente werden zur Probe bei Bedarf auch gestellt. Wir wünschen uns auch 2009 wieder so ein begeisterungsfähiges und treues Publikum und hoffen, dass die ultur auch in Zeiten der Finanzkrise nicht auf der Strecke bleibt. Euer Akkordeonorchester Penig e.v. Anja Gaudek FASHINGSLUB PENIG E. V. 40 Jahre Faschingsclub Penig e.v. Hallo, liebe Faschingsfreunde! Nun ist es soweit. Unsere 40. Saison geht unter dem diesjährigen otto Happy Birthday, ist doch klar, der FP ist 40 Jahr in die heiße Phase. Unsere Galaveranstaltung - der 2. Faschingsund ostümball - findet am um Uhr im ultur- und Schützenhaus statt. Hierfür gibt es die Eintrittskarten nur über den Vorstand des Elferrates. Bestellungen sind bis spätestens bei laus Führer (Tel ) oder Heidi Heinrich (Tel. + Fax 81945) abzugeben. Sie erhalten bei Ihrer Bestellung auch die Information, wann und wo diese arten zu erhalten sind. Bitte nur die tatsächlich benötigte enge bestellen, so dass wir die Plätze auch alle besetzen können bzw. dass keiner stehen muss. Am Sonntag, , startet dann unser großer Faschingsumzug durch Penig. Impressionen vom Festumzug 1999 Um Uhr wird sich der Umzug von der Bahnhofsstraße aus in Bewegung setzten und über Brückenstraße, arkt, hemnitzer Straße, Jahnstraße, Franz-Schubert-Straße, Pestalozzistraße, Robert-och- Straße, Scheunenplan, Zinnberger Straße zum ultur- und Schützenhaus führen. Wir wünschen uns, dass viele Schaulustige aus Penig und Umgebung die Straßenränder stimmungsvoll und vielleicht auch in bunten ostümen schmücken und den Umzugsteilnehmern zujubeln. Zugesagt haben bisher 15 Faschings- und 10 Peniger Vereine. Natürlich sind auch unsere Uttenweiler Narrenfreunde und deren Fanfarenzug mit von der Partie. Wir möchten schon jetzt unsere werten Peniger Anwohner um Verständnis bitten, dass am in der Zeit von Uhr bis ca Uhr (Umzugsende) an den o. g. Straßen Halteverbot besteht! Es nehmen große LW's teil und die Sicherheit muss gewährleistet sein. Der Faschingsclub Penig übernimmt keine Haftung für die in diesem Bereich abgestellten Fahrzeuge! Unsere weiteren Veranstaltungen finden wie folgt statt: Uhr 8. Peniger Weiberfasching Eintritt 8 EUR Uhr Samstagsfasching Eintritt 13 EUR Uhr Rosenmontagsfasching Eintritt 8 EUR Uhr inderfasching Eintritt 1 EUR (arten nur an der Tageskasse, nicht im Vorverkauf.) Die arten gibt es ab dem im Blumengeschäft Rüdiger und in der Parfümerie arin Swirbul. Der Faschingsclub Penig e.v. würde sich über eine tolle und zahlreiche Narrenschar, die Superstimmung und gute Laune zu allen Veranstaltungen mitbringen, sehr freuen! Also! ostüme geschneidert oder vom Boden geholt und los geht's. Feiert mit uns den 40. Geburtstag des Faschingsclubs Penig e.v. it einem 3-fachen Penig Helau der Faschingsclub Penig e.v. laus Führer -Präsident- Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ oder verlag@riedel-ohg.de

22 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 FÖRDERVEREIN FREIBAD DER REGION PENIG- LANGENSTEINBAH E.V. HEIAT- UND GESHIHTSVEREIN PENIG U. UGEBUNG E.V. Stadtbadverein plant Badesaison 2009 it den traditionellen Weihnachtsfeiern der Schwimmer und des Stadtbadvereins ging das Jahr 2008 zu Ende. Auch sind die Aktionen für 2009 schon in Planung. Als Erstes wird die Teilnahme am Festumzug des Faschingsclubs Penig im Februar organisiert. Die Saisoneröffnung findet auch 2009 am 1. ai bei hoffentlich mehr als 13 Grad Wassertemperatur statt. Wir wünschen uns für die Badesaison hochsommerliches Wetter und dass die Wassertemperatur mindestens 20 Grad beträgt. Geplant sind nach der Eröffnungsfeier - das Stundenschwimmen, ein inder- und Piratenfest sowie Schwimmwettkämpfe zum Saisonende. Abschied vom Berg 2951 Besucher im Jahr 2008 in den ellerbergen Auch die von den Penigern und Freunden des Stadtbades gespendeten ca Euro stehen für den Baubeginn der geplanten Wasserrutsche bereit. Die Wasserratten von Rotation Penig und die itglieder des Peniger Stadtbadvereins freuen sich auf eine gute und vor allem sonnige Badesaison Andreas Schmidt GEISHTER HOR PENIG E.V. 45-jähriges horjubiläum Am war das erste al der Gemischte hor Penig e.v. mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Wir möchten uns bei den Sponsoren - Bäckerei und onditorei urt Türschmann und - Bäckerei und onditorei Sparschuh & Helbig recht herzlich bedanken, die uns mit östlichem unterstützten. Der Erlös dieser Einnahmen soll für unser 45-jähriges horjubiläum am verwendet werden. Am findet anlässlich unseres Jubiläums im Ratssaal ein Festkonzert statt. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ oder verlag@riedel-ohg.de it dieser stolzen Bilanz konnte Horst Hofmann, der Leiter der Arbeitsgruppe ellerberge, seine Dankesworte an alle vom Heimat- und Geschichtsverein beginnen, die im vergangenen Jahr mitgeholfen haben, dass unsere Veranstaltungen und Bergführungen so erfolgreich verliefen. Den Traditionstag Abschied vom Berg Ende Dezember haben sich alle itglieder und Freunde unseres Vereins, wie jedes Jahr, fest im alender vermerkt. Und natürlich fehlte auch dieses al unser Bürgermeister, Herr Eulenberger, nicht, der als Ehrenmitglied unseres Vereins allen für die gezeigte Einsatzbereitschaft mit einem kleinen Geschenk dankte. Dieser Tag ist inzwischen für uns unverzichtbar geworden. Bereits das 5. al haben wir ihn am neuen Eingang begangen, denn wie sich vielleicht jeder noch erinnern kann, wurde im ai 2003 die neue Teufe geweiht. Diese Veranstaltung Abschied vom Berg wird nicht nur genutzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, immer wieder richten wir unsere Gedanken schon auf Neues. Wir haben jetzt das Jahr 2009 und wie schnell vergeht die Zeit bis zu unserem großen Jubiläum im Jahr 2011, denn dann werden die ellerberge 500 Jahre alt. Erbaut ab 1511 durch die Gebrüder Wolff und Peter Rodten aus Penig - so kann man es überall nachlesen. Wenn ich in der hronik blättere, dann fallen mir sofort einige Veranstaltungen ein, die im Jahr 2008 viele interessierte Besucher in die ellerberge gebracht haben. Die ontangeschichtliche Tagung für Freunde des historischen Bergbaus, die im April vergangenen Jahres in Penig in Zusammenarbeit von Heimat- und Geschichtsverein und Stadtverwaltung stattfand, war solch ein Höhepunkt in unserer Arbeit. Die Freunde des Sachsenbundes aus ganz Sachsen erfuhren nicht nur in interessanten Vorträgen die Geschichte der ellerberge, sie konnten sich auch durch Stadt- und ellerbergführungen mit unserer Stadt vertraut machen und waren von dieser Veranstaltung begeistert. Das ellerbergfest mit Sonnwendfeier und die Adventsführungen Anfang Dezember zeigten einmal die ellerberge in einem ganz anderen Licht, nämlich im Schein von Laternen, erzen und Lichtvorhängen. Wer hat vorher schon einmal die ellergänge in dieser Beleuchtung gesehen? Sicher war es für viele Besucher ein Erlebnis. Wenn der ellerberggeist auch Zuckertüten im Berg versteckt, wird es bestimmt spannend. Das konnten die inder aus dem indergarten Langenleuba-Oberhain im Sommer erleben. Radlerfrühling, Tag des offenen Denkmals, Wandertage der Schulen, Projektunterricht, Geburtstagsfeiern, Schatzsuche und viele Bierverkostungen mit Besichtigung des ellerberglabyrinths waren ein Teil der Veranstaltungen, die viele Besucher in die ellerberge führten und die lobend eingeschätzt wurde.

23 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Und wenn sogar 92 Jahre kein Hindernis sind, in unsere Gänge hinabzusteigen, dann freuen wir uns, dass unsere Arbeit, die wir als ellerbergteam sehr gern machen, gut angenommen wird. Neben ernsthaften Gesprächen gab es auch Spaß und Spiel in unserer Feier zum Abschluss des Jahres und dass die Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins auch gute Sänger sind, könnte man auf dem Foto vermuten. Für das Jahr 2009 haben wir schon wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen geplant und wir hoffen, dass viele Besucher in die Tiefe unserer ellerberge steigen werden. Der Februar ist außerdem ein onat, der in heidnischen ulten einer weiblichen Gottheit geweiht war. Bei Frühlingsfesten bildeten Fruchtbarkeitsriten den ittelpunkt. Übrigens beginnt im Tierreich die Ranzzeit bei Füchsen Ende Januar und die atzen feiern Ende Februar Hochzeit. Aberglaube: Am 29. Februar Geborene werden geistersichtig. Die atthiasnacht (Nacht vom 23./24.02.) ist für die Bräutigamsschau günstig. Außerdem wird in dieser Nacht zwischen 11 und 12 Uhr geschöpftes Wasser zu Wein. Der 8.2. und sind verworfene, also unheilvolle Tage. Bauernregeln: - Scheint zu Lichtmeß die Sonne heiß, gibt`s noch sehr viel Schnee und Eis. - An Lichtmeß fängt der Bauersmann - neu mit des Jahres Arbeit an. - Regnet es an St. Valentin, ist die halbe Ernte hin. - Ist an Petrus das Wetter schön, dann kann man bald ohl und Erbsen säen. Lostage: Lichtmeß (2.2.), Petri Stuhlfeier (Petrus 22.2.), atthias (24.2.) Elke Fritzsche Abschied vom Berg im Huthaus der ellerberge Januar 2009 I. Wingrich (ellerbergführerin) alenderblätter Seit jeher beobachtet der ensch die immer wiederkehrenden Erscheinungen am Himmel und den stetigen Wandel der Natur. Der Lauf des ondes, die Jahreszeiten und die Erfahrung, wann Regen - oder Hitzeperioden auftreten, halfen, die Zeit einzuteilen und günstige Zeitpunkte für Saat und Ernte zu bestimmen. Von den Anfängen der enschheitsgeschichte bis in die Neuzeit war die Entwicklung des alenders aufs Engste mit der Religion verknüpft. Glaube und Aberglaube spiegelten sich in zahlreichen Bräuchen, Bauernregeln und Orakelsprüchen wider. Einige sind in Vergessenheit geraten, andere gibt es noch heute. Der Februar it dem Februar tritt die Sonne in das Zeichen der Fische. Der Winter geht zu Ende, nun beginnt die an Sitten und Bräuchen sowie abergläubigen Überlieferungen reiche Zeit des Frühlings. In den Lustbarkeiten der Fastnacht erreichen sie ihren Höhepunkt. Die Fastnachtszeit ist eine Zeit der Geister und Hexen. an schützt sich gegen sie und andere böse Dämonen mit wilden asken, Lärm und mancherorts auch durch ein Feuer, in dem eine Strohpuppe als Verkörperung der Wintermächte in den Flammen verbrannt wird. an treibt den Winter aus. Der Fasching, wie wir ihn heute kennen, wo man sich verkleidet, also in eine andere Haut schlüpft, hat eher den Ursprung im Narrenfest. Dieses wurde ab dem 12. bis zum 16. Jahrhundert am Epiphanistag (6. Januar) gefeiert. Dabei übernahmen die unteren Geistlichen (z. B. die önche) vorübergehend Rang und Privilegien der höheren Geistlichkeit (z.b. des Abtes). irchliche Rituale wurden parodiert; selbst ein Pseudopapst wurde gekürt. an stieg in ein Fass und hielt Reden, wobei hier auch auf humorvolle Weise ritik an der Obrigkeit geübt werden konnte, ohne dass man schlimme Folgen erwarten musste. In Prozessionen konnten sich auch die Bewohner der Städte am Fest beteiligen. Während der eigentlichen arnevalstage waren Narren- oder Eselsmessen weit verbreitet. Literatur: Jungbauer, Februar. In: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd.2, Berlin Ernst-Otto Luthardt (Hrsg.), Orakelsprüche rund um s Jahr, Würzburg Wikipedia-Artikel: arneval, Fastnacht und Fasching: SENIORENLUB PENIG E. V. Der Seniorenclub Penig e.v. lädt zu folgenden Veranstaltungen im Februar 2009 ein: Dienstag, Seniorengeburtstagsfeier in der Gaststätte Bayrische rone Beginn: Uhr Jubilare und itglieder haben freien Eintritt. Nichtmitglieder: 2,55 EUR Gäste zu dieser Veranstaltung sind herzlich willkommen. ittwoch, Handarbeits- und Spielenachmittag mit affeetrinken im Waldhaus Beginn: Uhr Zu diesem Nachmittag bei guter Laune begrüßen wir gern Interessenten. Donnerstag, Sprechstunde im Rathaus im 2. Obergeschoss Beginn: Uhr ontag, Faschingsveranstaltung in der Gaststätte Bayrische rone Beginn: Uhr it usik und guter Laune wollen wir uns am Faschingstreiben beteiligen. Dazu laden wir alle ein, die dazu Lust haben und sich gern in das bunte Treiben des Faschings ziehen lassen! ittwoch, Handarbeits- und Spielenachmittag mit affeetrinken im Waldhaus Beginn: Uhr Der Vorstand

24 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 SV ROTATION PENIG E. V. SV Rotation Penig - Badminton Wer möchte Badminton spielen? Badminton oder zu deutsch Federball ist eine Spielsportart, die schnell erlernt werden kann und deshalb sofort Spaß macht. Außerdem haben die eisten irgendwann schon einmal Federball gespielt und können daher mit Federball und Schläger umgehen. Badminton bietet neben der körperlichen Belastung auch eine angenehme psychische Beanspruchung, weil es taktisch vielseitig und spannend ist. Es macht Spaß, hält fit und ist ein exzellentes Ausdauertraining, da die effektive Spielzeit etwa so lang ist wie die Pausen zwischen den Ballwechseln. Die Abteilung Badminton des SV Rotation Penig lädt alle Interessenten jeden ontag von Uhr bis Uhr in die Turnhalle der ittelschule Penig zum Training ein. Dirk Wachler TSV PENIG E.V. Abteilung Boxen 60 Jahre Boxsport in Penig (Hoju) Es ist den Freunden des Boxsports bekannt, dass man zu Beginn der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auch als Amateurboxer noch mit freiem Oberkörper und ohne opfschutz zum Wettkampf in den Ring stieg. So wie es bei den Profis üblich war. Doch durch häufige Verletzungen an den Ohren und Augenbrauen, deren Ursachen die Boxhandschuhverschnürungen waren, beschlossen der Europäischeund später auch der Weltboxverband der Amateure das Tragen eines opfschutzes und eines örpertrikots für Sparring und Wettkämpfe. Als ampfhandschuhe sind 8-Unzenhandschuhe bei den Senioren Bedingung. Schüler, Jugendliche und Junioren dürfen nur mit 10-Unzenhandschuhen Wettkämpfe austragen. Im Training sind 10-,12 - oder 14- Unzenhandschuhe erlaubt. Die Unze ist ein früher sehr weit verbreitetes assemaß von 28 Gramm. Es ist noch in der heutigen Zeit weltweit gültig für das Gewicht der Boxhandschuhe. Bis 1953 war der Berufssport (vor allem bei den Boxern und Radfahrern) in der DDR noch erlaubt - das änderte sich aber Auch sogenannte Boxerbuden auf den Jahrmärkten und anderen Vergnügungsmärkten wurden untersagt. Der Amateursport wurde gefördert. Bekannte Peniger Amateurboxer aus den Gründerjahren sahen die Leser unserer Fortsetzungsreihe auf dem Gruppenfoto im Bericht-Nr. 2 (Ausgabe vom Dezember 2008). Es waren die Sportfreunde der ersten Jahre, z. B. die Brüder Horst und urt Rosom, Walter und Günter Labitzke, Fritz Teschner, Horst Junghanns, Siegfried Thielert, Rolf Eidner, Walter Goldmann, Siegfried Leeb, Ernst Sperling, Heinz Lucas, Udo und Jörg Fietz, Roland und hristoph Steger, Günter riwat, Günter elch, Paul Dell, Günter Peters, Peter Schönfeld und Rolf Eidner. Auf dem Gruppenfoto zu diesem Bericht-Nr. 3 sind einige von ihnen noch zu sehen. Auf diesem Foto sehen Boxfans auch den Schwergewichtler Werner aspar, der leider nur trainierte und später verzog. Unter den Boxeleven erkennt man aber auch einen der besten Techniker der Peniger annschaft, Wolfgang unz. Er gibt seine Erfahrungen und Erkenntnisse gemeinsam mit Diplomsportlehrer Gerd Rudat noch heute, immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 16 bis 18 Uhr (Turnhalle, hemnitzer Straße) den jungen Leuten weiter, die gern Boxen lernen möchten. Das Training in den späten 50er Jahren unterstützte gleichfalls der Sportlehrer der Niedersteinbacher Schule, Gerd Woidt. Der Autor der Fortsetzungsreihe wünscht allen, die ihn noch kennen, alles Gute für das Jahr ABTEILUNG FUSSBALL BLI ZURÜ 1. änner (reisliga) it fünf Punkten Vorsprung gehen die Peniger als Tabellenführer in die Rückrunde. In den bisherigen 13 Begegnungen wurde 10x gewonnen, 2x trennte man sich remis und 1x wurde verloren. it 47 Treffern stellen die Peniger den besten Angriff, mit 13 Gegentoren die stärkste Abwehr. Auch wenn in den letzten Partien spielerisch nicht alles wie gewünscht lief, blieben die TSV-icker in den Punktspielen seit dem letzten Amtsblatt unbesiegt. Unnötig dagegen war das Pokalaus bei Rochlitz II. Letzte Punktspiel-Ergebnisse LSV 48 Sachsenburg - TSV Penig 0:5 (0:3) it einem mühelosen 5:0 zeigten die Peniger nach der Pokalniederlage bei Rochlitz II eine richtige Reaktion. In der einseitigen Partie kamen die TSV-icker mit den schwierigen Bodenverhältnissen (10 cm Schnee auf weichem Untergrund) deutlich besser zurecht als der Gegner. Von Beginn wirkte der TSV hochkonzentriert und spielfreudig, so dass sich gegen die überforderten Platzherren von der ersten inute eine Partie mit Einbahnstraßencharakter entwickelte. Für den TSV trafen vor der Pause Pierre remkow mit lupenreinem Hattrick und danach zweimal arcel Lachmann. TSV Penig - ATV 1899 Pappendorf 1:0 (1:0) Drei Punkte erarbeitet, so das Fazit der 90 inuten gegen den Tabellenelften Pappendorf. Gegen einen sehr defensiv eingestellten Gast, der sich bei Peniger Ballbesitz sofort in die eigene Hälfte zurück zog und die Räume verengte, hatte der TSV auf schmierigen Untergrund bei der Spielentwicklung erhebliche Probleme, verdiente sich aber den Erfolg aufgrund klarer Vorteile in Ballbesitz und Torchancen. Die besten Phasen hatten die Peniger jeweils in der itte der beiden Spielhälften. Davor und danach gab es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht viel Erwärmendes für die wenigen Fans. Den einzigen Treffer erzielte ein Pappendorfer mit einem Eigentor (43.). TSV Dittersbach - TSV Penig 2:4 (2:2) it 5 Punkten Vorsprung gehen die Peniger Dank eines 4:2 in Dittersbach in die Winterpause. Die 3 Punkte gingen verdient an die ulde, da der TSV sich ca. 15 Torchancen erspielte. Im Abschluss fehlte es jedoch an letzter onsequenz und onzentration, um die Partie ruhig zu Ende zu spielen. So dauerte es bis zur 88. inute ehe arcel Lachmanns opfball nach Großer-Freistoß mit dem 4:2 für die Entscheidung sorgte. Zuvor hatten Lachmann (1:0); Pierre Fischer (2:1) und Vitalj Gajt (3:2) für die Peniger Farben getroffen. Aktuelle Tabelle Platz annschaft Sp. g u v Tore Diff. Pkt. 1. TSV Penig : SV 05 Hartmannsdorf : SV 1892 arbach : FSV Zettlitz : SV Germania ittweida : SV Fortschritt Lunzenau : SV Wacker Auerswalde :

25 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt 8. F W. 90 Wittgensdorf : SV Barkas Frankenberg : Riechberger F : ATV 1899 Pappendorf : TSV Dittersbach : LSV Sachsenburg : SSV önigshain- W : Hallenpokal - Halbfinale verpasst 5. SV Narsdorf : ühlauer FV : SV 1920 Herrenhaide : BSV Langenl.- Oberh : TSV Einheit laußnitz : TSV Penig : FSV riebstein : Rossauer F : SG G- W Berbersdorf : Vorrunde Ziemlich locker überstanden die Peniger erwartungsgemäß die Vorrunde. Nach Siegen gegen Pappendorf II (5:2), Wittgensdorf II (4:1), Auerswalde (3:0) und Geringswalde (4:1) sowie zwei Unentschieden gegen ühlau und Oberhain (jeweils 1:1) beendeten die Peniger das Turnier als Zweiter und qualifizierten sich so für die Endrunde. Eingesetzte Spieler: Tom Funke, Eric Scheel - Oliver Schlag (2 Tore), Rico Britsche (1), arcel Großer; Pierre Fischer (1), Sven Seidel (2), Frank Olschewski (2), arco Rößner (3), arcel Lachmann (7) Endrunde Insgeheim hatten sich die Peniger als Tabellenführer der reisliga mehr ausgerechnet als am Ende einen 5. Platz, der aufgrund der gezeigten Leistungen auch verdient war. Die vier Teams, die vor dem TSV einkamen, waren an diesem Tag einfach besser. Die uldestädter spielten in dieser Endrunde viel zu unbeweglich und taktisch nicht diszipliniert genug. Zudem fehlte die nötige Einstellung. Im Derby gegen ühlau (3:1) lief alles noch im grünen Bereich, doch gegen Hartmannsdorf (1:3) war man nahezu chancenlos. Im entscheidenden Spiel um den Halbfinaleinzug gegen ilkau ließ sich der TSV nach zum Teil haarsträubenden Ballverlusten klassisch auskontern und unterlag mit 4:6. Im Spiel um Platz 5 gab man sich im Stadtderby gegen Oberhain beim 5:0 keine Blöße. Eingesetzte Spieler: Tom Funke, Eric Scheel - Oliver Schlag (1 Tor), Rico Britsche (2), arcel Großer; Pierre Fischer (6), Sven Seidel (1), Frank Olschewski (2), arco Rößner (1), Vitalj Gajt Hallenturnier in Ziegelheim it dem 2. Platz beendeten die Peniger das Turnier des FSV Langenleuba-Niederhain, was eindeutig vom eeraner SV bestimmt und deshalb hoch verdient gewonnen wurde. Es wurde besser abgeschnitten als am Vortag, weil sich mehr bewegt wurde. Ein Sonderlob verdiente sich A-Junioren-Torwart Eric Scheel von Übungsleiter Fred Olschewski und annschaftsleiter René üller. Nach einem 3:0 gegen Narsdorf und zwei Punkteteilungen gegen Grüna und Lumpzig (2:2) zogen die uldestädter ins Halbfinale ein. Dort ließ man Niederhain (3:1) keine hance. Erst im Finale wurde die Peniger gestoppt. Eingesetzte Spieler: Eric Scheel - Rico Britsche (1 Tor), Vitalj Gajt (2), arcel Großer, Tim Junghanns (2), Pierre remkow, arcel ehlhorn (2), arco Rößner (1), Oliver Schlag (2) 2. änner (1.reisklasse) Letzte Punktspiel-Ergebnisse SV 1920 Herrenhaide - TSV Penig II 5:0 (1:0) Unter die Räder kamen die Peniger in Herrenhaide beim Tabellensiebenten. TSV Penig II - ühlauer FV :0 (0:0) Im Derby gegen holten sich die TSV-annen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. Die Treffer zum verdienten Sieg erzielten David Wiedemann (56.) und arco Backhaus (89.). Aktuelle Tabelle Platz annschaft Sp. g u v Tore Diff. Pkt. 1. SV Union ilkau : BS otor Rochlitz : TV Vater Jahn Burgstädt : F W. 90 Wittgensdorf : A-Junioren (Bezirksklasse) Letzte Punktspiel-Ergebnisse SpG Jahnsdorf/Burkhardtsdorf - TSV Penig 0:1 (0:1) Auf einem schwer bespielbaren Hartplatz mit 15 cm Schneeauflage wurde das Spiel angepfiffen. Der TSV kam besser damit zurecht. In der 37. inute setzte sich Jonas Lindisch auf der rechten Seite durch und erzielte mit einem tollen Schuss aus ca. 16m ein wunderschönes Tor. Der Ball blieb gleich im Netz hängen und wollte gar nicht mehr raus. Nach dem Seitenwechsel erhöhte der Gastgeber den Druck und schnürte die Peniger in deren Hälfte ein. So entwickelte sich eine Abwehrschlacht, die von allen Spielern mit hoher Einsatzbereitschaft erfolgreich geführt wurde. Bälle, die bis zum Tor kamen, wurden von unserem gut aufgelegten Tormann gehalten. SpG önigswalde/annaberg - TSV Penig 4:3 (1:0) Die A-Junioren zogen beim Tabellendritten SpG önigswalde/annaberg mit 3:4 den ürzeren. Die Peniger fanden von Beginn an nicht richtig ins Spiel und lagen nach einer Stunde mit 0:3 und bis zur 87. inute mit 1:4 zurück. Zwischenzeitlich hatte Eric Zeidler für die TSV-Farben getroffen. Die beiden Tore wiederum durch Eric Zeidler (87.) und Jonas Lindisch (90.) kamen zu spät, um dem Spiel eine Wende zu geben. Aktuelle Tabelle Platz annschaft Sp. g u v Tore Diff. Pkt. 1. SV Germania ittweida : SpG Jahnsd./Burkhardtsd : SpG BW.walde/Annabg : TSV 1848 Flöha : TSV Penig : SpG SV Olb./SV Pfaffroda : SpG Langh./Großschirma : SpG Gornau/Dittm.- W : SpG Auerbach/H./Gorn : SpG Sehmatal/Neud./ : Hallenpokal - Sprung aufs Siegerpodest geschafft Beim Hallenpokal (Hallenmeisterschaften) des reisverbandes in Rochlitz schafften die A-Junioren vor vielen Peniger Fans den Sprung aufs Podest. it 4 Punkten überstanden die uldestädter die drei Gruppenspiele und qualifizierten sich hinter ittweida als Zweiplatzierter für das Halbfinale. Von Rochlitz trennte man sich 3:3 unentschieden, ittweida unterlag man 0:1 und Dittersbach wurde mit 9:0 vom Parkett gefegt. Gegen den späteren Turniersieger Frankenberg unterlagen die Peniger im Halbfinale mit 0:2. it einem 2:1-Erfolg revanchierten sich die A-Junioren im Spiel um Platz 3 gegen ittweida für die Niederlage im Gruppenspiel. Eric Zeidler wurde mit 5 Treffer zweitbester Torschütze des Turniers. Eingesetzte Spieler: Eric Scheel - Eric Zeidler (5 Tore), Patrick Berthold (4), Jonas Lindisch (1), aik orb, Paul ernchen, aik Rudolph (2), hris Richter (2) B-Junioren (Bezirksklasse) Letzte Punktspiel-Ergebnisse SpG Burkhardtsdorf/Jahnsdorf - SpG Penig/Burgstädt 2:3 (1:1) Es war ein Sieg des Willens der gesamten annschaft. Wie das Team alle

26 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Nackenschläge (erst nicht gegebener Elfer, dann Elfer gegen sich, den unglücklichen 1:2-Rückstand und die gelb-rote arte für Diego Gomez) wegsteckte, war beeindruckend. it 10 ann drehte die SpG ein 1:2 in einen Sieg. Tore: 1:1 Robin Lochbaum (Foulelfmeter, 22.); 2:1 (45.); 2:2 Phil Pöttrich (64.); 2:3 Tobias ühnert (75.) SpG FSV Limbach-O./TV Oberfrohna - SpG Penig/Burgstädt 2:0 (1:0)) Die SpG Penig/Burgstädt erlitt eine verdiente 0:2-Niederlage beim Tabellenzweiten in Limbach-Oberfrohna. In einem insgesamt schwachen Spiel gewann das Team, das die Fehler der gegnerischen annschaft besser in Tore ummünzen konnte. Die Peniger erreichten dieser Partie kaum Angriffswirksamkeit. Aktuelle Tabelle Platz annschaft Sp. g u v Tore Diff. Pkt. 1. SpG SV Pfaffr/SV Olb : SpG arienberg/lauter : SpG FSV Limbach/TV O : SpG TSV Penig/TV VJ B : SpG Hormersd./G.d./Ab : SpG TuS Voigtsd./laus : SV Eiche Reichenbrand : SpG SV Bernsd/Germ : SpG Burkhardtsd./Jahnsd : SpG Brand-E./Zuger SV : BS otor Rochlitz : SpG BSV Gelen./Amtsb : Hallenpokal - Vizepokalsieger Durchaus überraschend ist der 2. Platz der B-Junioren beim Hallenpokal des VF ittweida einzuschätzen. Durch eine große kämpferische Leistung konnte dieser Erfolg erreicht werden. Dabei begann das Endrundenturnier in ittweida mit einer 0:1-Niederlage gegen eine schwache Rochlitzer annschaft. Im Verlauf steigerten sich die TSV- icker und schafften mit einem 1:1 gegen Bezirksligist ittweida und einem knappen 2:1 gegen die Burgstädter ameraden aus unserer Spielgemeinschaft (beide Teams spielten im Hallenpokal getrennt) den Sprung in die Vorschlussrunde. Dort traf man auf Hartmannsdorf. Nach torlosen 12 inuten hatten die Peniger im Neunmeterschießen das bessere Ende für sich. Im Finale trafen die uldestädter erneut auf die ittweidaer, denen man knapp, aber verdient mit 0:1 unterlag. Eingesetzte Spieler: Eric Tomoscheit - arcus Schmidt, Eric Hoppe, hris Bothmann, Diego Gomez, Sören Liebschner (1), Robin Lochbaum (2), Ronny Schubert Hallenturniere Zwischen dem und bestritten die B-Junioren zusammen mit den Burgstädtern drei Hallenturniere. In Burgstädt erreichten sie Platz 3 (2 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen), in Oberlungwitz den 2. Platz (2 S, 1 U, 1 N) und in Limbach-Oberfrohna (2 S, 1 U, 2 N) erneut einen 3. Platz. Dabei zeigten sich die Jungs der Spielgemeinschaft gegenüber dem Hallenpokal-Erfolg besonders spielerisch verbessert. BLI NAH VORN Vereinsspielplan: Zeitraum von bis Sonntag, B-Junioren Hallenturnier in Glauchau 12:00 Uhr 1.änner F rimmitschau-tsv Penig(Testspiel) 14:00 Uhr Samstag, D-Junioren Hallenturnier in ittweida F-Junioren Hallenturnier in Limbach-Oberfrohna A-Junioren SV R.-W. Werdau-TSV Penig (Testspiel) 16:00 Uhr Sonntag, E-Junioren Hallenturnier in Glauchau 13:30 Uhr 1. änner SV G. ittweida-tsv Penig (Testspiel) 14:00 Uhr Samstag, B-Junioren Hallenturnier in Penig 10:00 Uhr A-Junioren Hallenturnier in Penig 14:00 Uhr 1. änner TSV Penig-SV B.-W. Gersdorf (Testspiel)14:00 Uhr Sonntag, B-Junioren Hallenturnier in Altenburg 14:00 Uhr Samstag, A-Junioren SV B. Frankenberg-TSV Penig (Testspiel)14:00 Uhr Alte Herren Hallenturnier in Penig 14:00 Uhr Samstag, A-Junioren TSV Penig-SG H. Rabenstein (Testspiel) 14:00 Uhr Sonntag, E-Junioren Hallenturnier in Bermsgrün 09:00 Uhr D-Junioren Hallenturnier in Bermsgrün 13:00 Uhr Samstag, A-Junioren TSV Penig-SpG Wb./allenb. (Testspiel) 14:00 Uhr Sonntag, änner BSV W. Lgl.-O.-TSV Penig (Nachholspiel) 14:00 Uhr Ringo Gründel Abteilungsleitung / Öffentlichkeitsarbeit F-Junioren Die Vorrunde zur reismeisterschaft auf dem Feld und in der Halle sind beendet. Über die Ergebnisse wurde bereits an dieser Stelle berichtet. Allen, die zum Gelingen unserer Weihnachtsfeier in der Gaststätte Sportlerheim beitrugen, sei noch einmal gedankt. Am Sport interessierte inder sind zu den Trainingszeiten zum Reinschnuppern herzlich willkommen. E-Junioren (Jahrgänge ) ittwoch Uhr F-Junioren (Jahrgänge ) Dienstag Uhr Bambini (Jahrgänge ) Dienstag Uhr Alle Termine in der Sporthalle der Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule. Thomas Welker Abteilung Handball Jahre Handball in Penig wurde in Penig die erste Handballmannschaft gebildet. 85 Jahre später feierten die Peniger Handballer mit ihren Fans das Jubiläum in der neuen Sporthalle der Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule. Der Termin der Hallenweihe (Ende Juni) lag am Beginn der Handballsommerpause. Die Peniger Handballer entschlossen sich zu einer geteilten Jubiläums-feier. Der erste Teil fand mit der Einweihung der Halle statt. it Unterstützung unseres Bürgermeisters bestritt unsere ännermannschaft das Eröffnungsspiel gegen den EHV Aue (2. Bundesliga) und unsere Frauen spielten gegen eine Jugendmannschaft des H Leipzig (Oberliga Sachsen). In einer proppevollen Halle herrschte tolle Handballstimmung. Berichte in den lokalen edien konnten diese Stimmung gar nicht wieder geben. (siehe auch unter Abteilung - Höhepunkte - Hallenweihe) Der zweite Teil dieses Jubiläums fand am statt. Der Tag und die Halle standen ganz im Zeichen des Handballs. Am Vormittag standen sich in einem Turnier die F- und E-Jugendmann-

27 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt schaften aus hemnitz, Limbach-Oberfrohna und Penig gegenüber. Teilnehmer der Turniere waren der BSV Limbach-Oberfrohna, der SSV Rottluff hemnitz und der Gastgeber. Gespielt wurde um die Pokale der Stadt Penig. Der Bürgermeister unserer Stadt ließ es sich nicht nehmen, die Pokalübergabe selbst durchzuführen. Nach interessanten und spannenden Spielen standen nach 3,5 Stunden die Turniersieger vor einer ansprechenden Zuschauerkulisse fest. Das Turnier der F-Jugend gewann der BSV Limbach-Oberfrohna. Unsere annschaft belegte den 2. Platz vor dem SSV Rottluff hemnitz. Das Turnier der E-Jugend gewann ebenfalls der BSV Limbach-Oberfrohna vor dem SSV Rottluff hemnitz und unserer annschaft. it der Siegerehrung endete der erste Teil unseres Jubiläums. der Versorgungsmannschaft, bei allen freiwilligen Helfern und natürlich bei unseren zahlreichen Handballfans recht herzlich bedanken. Trainingszeiten: ittwoch Uhr Uhr Zwergengruppe - Ansprechpartner: Annett Becker, Elke irsch Donnerstag Uhr Uhr F- Jugend - Ansprechpartner: Günter Friedrich Uhr Uhr E- Jugend - Ansprechpartner: Florian öller, Steve Seidel Uhr Uhr männlich A- Jugend und änner - Ansprechpartner: Wolfgang aiser, Ronald Vogt Freitag Uhr Uhr weibliche - Jugend - Ansprechpartner: atja Sohre, Vanessa ühn Uhr Uhr Frauen - Ansprechpartner: Helmut Eichhorst, Bettina Quellmalz Abschlussfoto der Jugendmannschaften nach Siegerehrung und Pokalübergabe Am Nachmittag traten Freizeitmannschaften zu ihrem Pokalturnier an. Waren die Organisatoren über die Teilnahmezahl der annschaften vor Turnierbeginn skeptisch, wurden sie total überrascht über die Teilnahme von insgesamt 8 annschaften. In zwei Staffeln zu je 4 Teams wurde die Reihenfolge der Platzierungen für die Finalspiele ermittelt. Die Zuschauer sahen spannende Spiele mit teilweise verbissenem ampfgeist. Im Vorfeld des Turniers hatten sich schon einige Spekulationen über das Teilnehmerfeld ergeben. Überrascht waren alle über die Teilnahme der utti- und Papamannschaften der E-Jugendeltern. Während des mehrstündigen Turniers fanden insgesamt 16 Spiele vor einer prächtigen Zuschauerkulisse statt. Es siegten am Ende die ungeschlagene Freizeitmannschaft von otor Teresia, vor der annschaft mit dem Spielführer Tobias Doberenz. Den 3. Platz belegte der 1. F Biernot vor den eigentlichen Favoriten des Turniers, dem SV Garten 05 (Vorjahressieger). Den 5. Platz erreichten die Vatis der E-Jugendmannschaft vor der annschaft der Peniger-Handballfans. Die annschaft der Herzen vom F occa-sins-edel kamen auf einen schwer erkämpften 7. Platz, vor den "uttis der E- Jugendmannschaft unserer Abteilung. Alle Trainingseinheiten finden in der Sporthalle der Friedrich-Eduard- Bilz-ittelschule statt. Für unsere annschaften suchen wir weiterhin aktive itstreiter. Zwergengruppe Wir bieten besonders für die Vorschulkinder der Stadt eine Sportstunde in der neuen Sporthalle der ittelschule Penig an. Die Übungsstunde findet mittwochs von Uhr statt. Die Übungsgruppe der Vorschulkinder vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen für eine sportliche Betätigung. In spielerischer Form erhalten die inder im Vorschulalter die öglichkeiten, die eigenen motorischen und spielerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. Die wöchentliche Übungsstunde ermöglicht eine ungezwungene Teilnahme und möchte den indern helfen, in einer Sportgruppe Freude an der eigenen Bewegung zu finden. Informationen erhalten alle interessierten Eltern unter der Rubrik Trainingszeiten und in den indergärten der Stadt Penig. Heimspiele unserer annschaften im Februar 2009 Samstag, den Uhr änner TSV Hartmannsdorf /Penig - Burgstädter H Samstag, den Uhr weibl. Jugend TSV Penig - HV Grüna Uhr männl. Jugend A TSV Penig - TSV Zschopau Uhr Frauen TSV Penig - hemnitzer PSV Uhr änner TSV H.dorf/Penig - HV Oederan Sonntag, den Uhr F- Jugend TSV Penig - SSV hemnitz Rottluff Uhr F- Jugend TSV Penig - TSV laußnitz Weitere Einzelheiten und Neuigkeiten finden Sie unter und in den Schaukästen der Stadtverwaltung Penig. Ronald Vogt Abteilungsleiter Turniereröffnung der Freizeitmannschaften Der Vorstand und die gesamte Abteilung Handball möchten sich nochmals bei der Stadtverwaltung Penig, dem Bürgermeister Thomas Eulenberger, den Sponsoren, den Schiedsrichtern, dem ampfgericht, Frauenmannschaft Die Frauenmannschaft spielt nun die zweite Saison in der 1. Bezirksklasse. In der ersten Saison schlossen sie mit einem 8. Platz ab. Im Jahr 2008 fand ein großes Ereignis statt - die Einweihung der 2-Feld- Schulsporthalle an der Friedrich-Eduard-Bilz-ittelschule Penig. Endlich

28 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 können nun die Peniger zu Hause trainieren und spielen. Die Freude ist riesig. Zur Verstärkung holten sich Frau Quellmalz und die Peniger Handballmädchen den Trainer Helmut Eichhorst dazu. Er ist nach Penig gezogen und war jahrelang Trainer in arienberg. Wir sind ein gutes Team und wollen gemeinsam die annschaft weiter entwickeln. In der zweiten Saison wurde am Samstag ( ) die Hinrunde beendet und mit Freude stellen wir fest, dass die Peniger Frauen einen guten 4. Platz belegten. Wir bedanken uns bei unseren Fans, die uns zur Seite stehen und uns unterstützen. Abteilung Tischtennis Hauptsponsor ist die Bergmann Gruppe Penig erster reispokalsieger ittelsachsens Am fand in Döbeln die Endrunde um den reispokal statt, für welchen erstmals alle Teams aus dem neuen reis ittelsachsen startberechtigt waren. Neben unserer Landesligareserve, die mit René Günzel, artin Scior und Dietmar Albrecht antrat, qualifizierten sich noch annschaften aus Döbeln, Brand-Erbisdorf, lausnitz, Erlau, ittweida, Eppendorf und Sitten für diese Finalrunde. Gespielt wurde in 2 Vierergruppen, wobei uns das Los die Teams aus Döbeln, Brand-Erbisdorf und lausnitz bescherte. Der Start gegen Döbeln verlief optimal, man gab beim 4:0 Sieg nicht einen einzigen Satz ab. Auch das Spiel gegen die als sehr stark einzustufenden lausnitzer verlief sehr gut. Anders als im Punktspiel konnte Günzel seine Gegner diesmal klar besiegen, so dass ein am Ende recht ungefährdeter 4:1 Sieg eingefahren werden konnte. Auch im letzten Gruppenspiel ließen die Peniger nichts anbrennen und siegten abermals mit 4:1 gegen Brand- Erbisdorf. Als Gruppensieger hatte man sich damit direkt für das Finale qualifiziert, in welchem man auf die Vertretung aus Eppendorf traf. Diese hatten mit Jörg Hunger allerdings den bislang ungeschlagenen Liga- Primus in ihren Reihen. Doch dank des sehr stark aufspielenden artin Scior, welcher im gesamten Turnier keinen einzigen Satz verlor, und der oftmals bewiesenen Doppelstärke konnte auch diese Begegnung mit 4:2 gewonnen werden. Einzig gegen Hunger mussten Günzel und Albrecht Punkte abgeben. it diesem Sieg ging der erste reispokal ittelsachsens an die uldestadt. Bei der Bezirksendrunde der reispokalsieger am wird man dann in heimischer Halle versuchen, auch gegen die Pokalsieger der anderen reise zu bestehen und eventuell auch den Bezirkspokal nach Penig zu holen. in die Peniger Turnhalle in der hemnitzer Straße. Der Zweiermannschaftswettbewerb der Herren bis Bezirksklasseniveau wurde wie in den vergangenen Jahren als itternachtsturnier ausgespielt. Pünktlich zur Geisterstunde hatte man die Vorrunde auch hinter sich gebracht und bis dahin musste sich auch noch keines der Favoritenteams verabschieden. Der TSV Penig stellte mit Günzel/Scior ein starkes Duo, was sich auch souverän ins Halbfinale spielte. Gegen die Hartmannsdorfer Paarung Weinert/artin ließen die uldestädter nichts anbrennen und zogen durch einen 3:1 Erfolg ins Endspiel ein. Die andere Halbfinalbegegnung war eine reine hemnitzer Angelegenheit, hier setzten sich eischner/bardtenschlager (hemnitzer WSV) gegen oras und Heyer vom Post SV hemnitz mit 3:0 durch. Gegen 2 Uhr schenkten sich die Finalisten im Endspiel nichts, Bardtenschlager und eischner gingen mit 2:0 Spielen in Führung. Auch im Doppel führten sie bereits mit zwei Sätzen, doch die Peniger wollten sich einfach noch nicht ergeben und holten in einem Fünfsatzkrimi den Anschlusspunkt. Die Einzelklasse von Tom eischner, er bleib im gesamten Turnierverlauf solo ungeschlagen, besiegelte die Niederlage der Peniger dann aber endgültig. Am Sonntagmorgen startete das sachsenoffene A-Turnier, mit Winkler und Gerbig schickte der Ausrichter die Sieger von 2001 und 2002 ins Rennen. Auch Vorjahressieger und Topfavorit Erik Schreyer (SG Blau- Weiß Reichenbach) war neben zahlreichen weiteren sächsischen Tischtennisgrößen mit von der Partie. Im Doppel hoffte man in Penig auf die Paarung Gerbig/Winkler, im Halbfinale unterlagen beide aber etwas überraschend den Reichenbachern Hätzsch und Hölzel in fünf Sätzen. Im anderen Halbfinale bewies Schreyer seine lasse und triumphierte zusammen mit Vereinskamerad Felix lemens gegen Tippmann/Hintze (SG Aufbau hemnitz). Im Finale zahlte sich nun die Erfahrung der gestandenen Landesligaspieler Hätzsch und Hölzel aus, gegen die raffinierten Trickaufschläge und verschiedenen Spinvarianten der Vogtländer fand nicht einmal Regionalligist Erik Schreyer ein ittel. Im Einzel wollte Schreyer die Schmach der Niederlage natürlich wieder wett machen, ohne Satzverlust erreichte er das Halbfinale, in dem er gegen Thomas Winkler ebenfalls nur drei Sätze zum Sieg brauchte. Das andere Halbfinale bestritten Tom Gerbig und Oberligist Norbert Zmyj (SV Rotation Süd Leipzig), hier behielt der Peniger die Oberhand, so dass die Zuschauer eine Neuauflage des Finals von 2007 zwischen Schreyer und Gerbig geboten bekamen. Im Gegensatz zum knappen Spielverlauf im Vorjahr, war das Endspiel diesmal eine recht deutliche Angelegenheit. Der Leistungssprung des jungen Reichenbachers, der sich 2008 sogar erstmals unter die letzen 32 Herren in der Hauptrunde der Deutschen eisterschaften spielte, ist enorm, so dass jeder der Anwesenden zum verdienten Turniersieg gratulierte. Schreyer ist somit der erste Spieler, der sich zum zweiten al als Peniger JAT-Sieger in die Ehrentafel eintragen konnte. Reichenbacher gewinnt als Erster zum Zweiten al Zur achten Auflage des Peniger Jahresabschlussturniers fanden am letzten Wochenende des Jahres 2008 insgesamt 59 Tischtennisspieler aus ganz Sachsen und einzelne Gäste aus anderen Bundesländern den Weg Hatte wie immer alles prächtig im Griff: Turnierleiter André Wolf

29 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Ergebnisse: Penig I, Landesliga: Penig I - Reichenbach II 2:13 Gerbig (2,5), Winkler (2,5), Wolf (2,5), Held (1), Funke (2,5),. Jelinek (2) Tabelle: 2. TSV Penig I 17:3 Penig J, Bezirksliga Jugend: Radeburg - Penig J 3:11 Lippmann (3), R. Genrich, Artschwager,. Genrich Penig J - Dippoldiswalde 0:14 Lippmann (3,5), R. Genrich (3,5), Artschwager (3,5),. Genrich (3,5) Tabelle: 3. TSV Penig J 12:4 Penig II, ittelsachsenliga: lausnitz - Penig II 6:9 Günzel (0,5), Scior (2,5), Bemmann (1), Bergmann (1), Lippmann (2), Jistel (2) Brand-Erbisdorf - Penig II 7:9 Günzel (2,5), Scior (2,5), Bergmann (1), ubatzky, Lippmann, Jistel (2) Tabelle: 2. TSV Penig II 18:0 Penig III, 3. reisliga: Penig III - laußnitz 12:2 Vogel (3,5), Th. Jelinek (3,5), Gutte (3,5), Telloke (1,5) INFORATIVES AUS DEN ORTSTEILEN ITTEILUNG AUS DE ORTSTEIL LANGENLEUBA-OBERHAIN Von BUENOS AIRES bis AP HORN Reisen Sie mit dem Peniger Arzt Dr. Drechsler und seiner Familie nach Südamerika in ein atemberaubendes Argentinien und hile von einzigartiger Faszination. Patagonien und Feuerland am Ende der Welt gelten als ekka für Naturliebhaber. it einem Pickup führte die Reise kreuz und quer durch die Anden mit wunderschönen Seen und beeindruckenden Vulkanen. In Punta Arenas begann eine Schiffspassage, um - vorbei an Bergen, Fjorden und Gletschern - schließlich ap Horn zu umrunden und in der südlichsten Stadt der Welt den Boden der legendenumwobenen Insel Feuerland zu betreten. Fantastische Eiswelten beeindruckten am Rande des größten Inlandeisfeldes der Erde. Weiter ging die Reise zu den mächtigen Wasserfällen von Iguazú, die sich tropisch heiß und feucht präsentierten. In Rio de Janeiro zwischen orcovado und Zuckerhut ging eine erlebnisreiche Tour zu Ende. Der Filmabend findet am Freitag, dem 30. Januar 2009 um Uhr in Weber`s Gasthof in Langenleuba-Oberhain statt. Penig III - Wittgensdorf II 10:4 Vogel (1,5), Jistel (2), Th. Jelinek (2), Gutte (3,5) Tabelle: 1. TSV Penig III 19:1 Penig IV, 1. reisklasse: Tanneberg III - Penig IV 7:7 Brückner (1,5), Leuschel (3), Telloke, Artschwager (2,5) Lunzenau II - Penig IV 9:5 Brückner (1), Leuschel (2,5), Teschner (1), Telloke (0,5) Tabelle: 3. TSV Penig IV 12:8 Heimspiele im Februar: Penig I - Leutzscher Füchse III Beginn: 14:00 Uhr Penig I - Oschatz Beginn: 14:00 Uhr Penig II - Erlau Beginn: 14:00 Uhr Ronny Gutte, René Günzel & André Wolf Für die vielen Glückwünsche und Blumen anlässlich unseres 50. Geburtstages möchten wir uns bei allen unden, Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken! In Freud und Leid zusammengehalten, die Liebe immer wohlbehalten, durch's Leben gehen Hand in Hand, heute im schönsten Silbergewand. Ein herzliches Dankeschön sagen wir vor allem unseren indern, die unsere Silberne Hochzeit mit ihren Überraschungen zu einem unvergesslichen Ereignis werden ließen. Ebenso ein Dankeschön an alle Geschwister, Verwandte, Freunde, Bekannte, Nachbarn und Vereine, Herrn Pfarrer Pilz sowie Familie Dietrich von der Gaststätte Webers Gasthof. Anzeigen Lutz und Harald rusche Langenleuba-Oberhain, Januar armen und Frank Hainich Langenleuba-Oberhain im Januar

30 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 WIR GRATULIEREN Die Stadtverwaltung Penig gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute: am Bartko, Ruth zum 82. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Gerhardt, Louise zum 91. Geburtstag in Penig am Giller, arianne zum 83. Geburtstag in Thierbach am lopsch, Walburga zum 82. Geburtstag in Penig am Pönisch, äte zum 79. Geburtstag in Penig am Seidel, Elly zum 89. Geburtstag in hursdorf am Selbmann, Johannes zum 82. Geburtstag in Penig am Börner, Günther zum 78. Geburtstag in Penig am unert, Irmgard zum 78. Geburtstag in Penig am Rose, Günter zum 79. Geburtstag in Penig am Heinig, Ingeborg zum 85. Geburtstag in hursdorf am atthes, Herbert zum 79. Geburtstag in Tauscha am Schaarschmidt, Werner zum 76. Geburtstag in Penig am Hammer Erhardt zum 76. Geburtstag in Arnsdorf am Dohm, Ruth zum 78. Geburtstag in Penig am Hainich, Inge zum 75. Geburtstag in Penig am öhn, hrista zum 84. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Pfeil harlotte zum 75. Geburtstag in Penig am Reiche, hrista zum 76. Geburtstag in Niedersteinbach am Welker, Siegmar zum 75. Geburtstag in Penig am acher, hrista zum 82. Geburtstag in Penig am üller, Paul zum 76. Geburtstag in Penig am Quellmalz, harlotte zum 86. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Sparborth, anfred zum 78. Geburtstag in Penig am Winkler, Emmi zum 86. Geburtstag in Tauscha am Hunold, Hildegard zum 94. Geburtstag in hursdorf am Neunübel, Werner zum 80. Geburtstag in Penig am Petermann, Susanna zum 88. Geburtstag in hursdorf am Sommer, Elfriede zum 84. Geburtstag in Penig am Spreer, Hildegard zum 80. Geburtstag in Penig am Stein, Jutta zum 78. Geburtstag in hursdorf am Grangladen, Heinz zum 79. Geburtstag in Wernsdorf am Hoppe, Liselotte zum 84. Geburtstag in Penig am Nötzold, Helmut zum 78. Geburtstag in Penig am Völzke, hrista zum 77. Geburtstag in Penig am Beier, Ingeborg zum 79. Geburtstag in Tauscha am Forkmann, Helmuth zum 85. Geburtstag in Obergräfenhain am Hartzendorf, Lieselotte zum 88. Geburtstag in Niedersteinbach am Hirte, äthe zum 86. Geburtstag in Wernsdorf am Lehmann, äte zum 89. Geburtstag in hursdorf am ichael, Harry zum 80. Geburtstag in Thierbach am üller, hrista zum 79. Geburtstag in Tauscha am Rose, Heinz zum 83. Geburtstag in Penig am Dahl, Waltraud zum 88. Geburtstag in Penig am Dost, Erna zum 89. Geburtstag in hursdorf am ai, Gerhard zum 77. Geburtstag in Penig am Schopp, Lisbeth zum 93. Geburtstag in Penig am Ziegenspeck, Günter zum 86. Geburtstag in Penig am Berger, Siegfried zum 82. Geburtstag in Penig am Gärtner, Selma zum 80. Geburtstag in Penig am Hahn, Hanni zum 80. Geburtstag in Penig am Lorenz, hristoph zum 80. Geburtstag in Penig am Richter, artin zum 78. Geburtstag in Arnsdorf am Winkler, Rudi zum 76. Geburtstag in Obergräfenhain am Belmann, Iosif zum 82. Geburtstag in Penig am Petzold, anfred zum 84. Geburtstag in Niedersteinbach am Schlimper, Irene zum 82. Geburtstag in Penig am inuth, argarethe zum 102. Geburtstag in Penig am Schroth, Hermann zum 79. Geburtstag in Penig am ehlhorn, agdalena zum 95. Geburtstag in Penig am ärkert, Liane zum 78. Geburtstag in Penig am Sehm, Lena zum 89. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Vogel, Günter zum 78. Geburtstag in Penig am Niesar, Günter zum 77. Geburtstag in Penig am Sittel, Albert zum 81. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Ittner, Inge zum 79. Geburtstag in hursdorf am artin, Herbert zum 83. Geburtstag in Niedersteinbach am Neumann, Brigitte zum 75. Geburtstag in Tauscha am Polster, artin zum 89. Geburtstag in Penig am Schröter, Lotte zum 83. Geburtstag in Penig am Sieber, Heinz zum 86. Geburtstag in Arnsdorf am Thürmer, Luzie zum 96. Geburtstag in Penig am Hübner, Ingeborg zum 77. Geburtstag in Penig am achnitzke, Erika zum 77. Geburtstag in Penig am ai, Rudolf zum 78. Geburtstag in Penig am Scheibe, Günter zum 75. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Pradel, Brigitte zum 78. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Weber, Heinz zum 78. Geburtstag in Penig am Weber, argitta zum 77. Geburtstag in Arnsdorf am Höhne, anfred zum 83. Geburtstag in Penig am Dietze, Heinz zum 86. Geburtstag in hursdorf am Gottschall, Lucie zum 76. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Posern, Herbert zum 80. Geburtstag in Penig am Wya, Günter zum 79. Geburtstag in Penig am Harzendorf, hristoph zum 80. Geburtstag in Wernsdorf am Jähnig, Johannes zum 77. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Pechstein, Günther zum 79. Geburtstag in arkersdorf am Roitsch, hrista zum 80. Geburtstag in Penig am Werner, Renate zum 76. Geburtstag in hursdorf am Flemming, Susanna zum 75. Geburtstag in akersdorf am Gräfe, Elfriede zum 80. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Löhrmann, Heinz zum 79. Geburtstag in Penig am Oertel, Liddy zum 85. Geburtstag in Obergräfenhain am athäus, Elfriede zum 87. Geburtstag in Penig am ilverstädt, Ruth zum 81. Geburtstag in Penig am retzschmar, Hildegart zum 87. Geburtstag in hursdorf am Gudelius, Sonja zum 77. Geburtstag in Penig am Lachmann, Erna zum 82. Geburtstag in arkersdorf am arschall, Anneliese zum 82. Geburtstag in Penig am Stein, Ilse zum 84. Geburtstag in Penig am Vörtler, Hellmut zum 85. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Arnold, Annaliese zum 81. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Dietze, Johannes zum 81.Geburtstag in Penig am Gläser, Jutta zum 83. Geburtstag in Arnsdorf am Rabsahl, harlotte zum 83. Geburtstag in Zinnberg am Harzendorf, Johannes zum 76. Geburtstag in Wernsdorf am irsten, Walter zum 85. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Tröger, Richard zum 86. Geburtstag in Niedersteinbach am Ullmann, harlotte zum 80. Geburtstag in Arnsdorf am Weber, Gottfried zum 75. Geburtstag in Niedersteinbach

31 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt WIR GRATULIEREN am Bohne, Eberhard zum 79. Geburtstag in Penig am Böttcher, Renate zum 75. Geburtstag in Tauscha am Hainich, anfred zum 81. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Hartig, Rolf zum 81. Geburtstag in Penig am Lösch, Helmut zum 79. Geburtstag in Tauscha am Wagner, Jutta zum 81. Geburtstag in Penig am Baier, Gerda zum 76. Geburtstag in Penig am Emmrich, Werner zum 80. Geburtstag in Penig am ühn, Heinz zum 85. Geburtstag in Penig am Schulz, Adelheid zum 77. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Steinbach, Friedheim zum 82. Geburtstag in Penig am elch, Gisela zum 75. Geburtstag in Tauscha am Böttcher, Ursula zum 79. Geburtstag in Niedersteinbach am Dörn, Else zum 89. Geburtstag in Arnsdorf am Gräfe, Edith zum 82. Geburtstag in hursdorf am Eichler, Herbert zum 85. Geburtstag in Niedersteinbach am Friedemann, Ingo zum 78. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Graichen, Egon zum 77. Geburtstag in Wernsdorf am Lungwitz, Ursula zum 77. Geburtstag in hursdorf am Rüdiger, Walter zum 77. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Fritzsche, Gertrud zum 80. Geburtstag in Penig am riwat, Irmgard zum 77. Geburtstag in Penig am atthes, Walter zum 80. Geburtstag in hursdorf am Staschewski, Herta zum 87. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Vogel, Erna zum 87. Geburtstag in Penig am Zacharias, Alfred zum 86. Geburtstag in Penig am arliner, Rosemarie zum 75. Geburtstag in Penig am achnitzke, Ernst zum 75. Geburtstag in Penig am atauschek, Horst zum 79. Geburtstag in Niedersteinbach am Quester, Regina zum 75. Geburtstag in Penig am Schwarzenberger, Hildegard zum 88. Geburtstag in hursdorf am Stiegler, Lotte zum 89. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Fikus, Irma zum 82. Geburtstag in Langenl.-O.hain am üller, Erich zum 76. Geburtstag in Langenl.-O.hain am Sonntag, hrista zum 77. Geburtstag in Obergräfenhain am Dietz, arga zum 78. Geburtstag in Penig am Dobritz, Lilli zum 79. Geburtstag in Penig am Geidel, Ingrid zum 79. Geburtstag in Penig am Dobiasch, Elfriede zum 83. Geburtstag in Penig am Naumann, Elfriede zum 80. Geburtstag in Penig Umzüge & öbelmontagen Inh. Eberhard Pareis Schrägaufzug bis 25 m Um- und Ausbau von üchen Penig Obergräfenhainer Str. 86B Tel. ( ) Funk: (0177) Fax: ( ) RENTNERTREFF I SHLOSS Unsere Ausfahrten im ärz 2009 Rentnertreff im Schloß Penig, Schloßstr. 5 ontag, affeeklatsch Dienstag, Bummel durch Borna bei Leipzig ittwoch, Bummel durch die Zwickau - Arcaden Donnerstag, Frühlingsspaziergang am Schloßteich in hemnitz Freitag, Abendessen in der Linde, ühlau ontag, Frauentagsfeier in der Tabakbaude, Rothersdorf Dienstag, Fahrt zur Orchideenausstellung in hemnitz ittwoch, Fahrt zur rokuswiese nach Drehbach Donnerstag, affeetrinken auf dem Rochlitzer Berg Freitag, Frühlingsfahrt durch s Leipziger Land ontag, affeeklatsch, anschl Ortsgruppe der Linken, Penig Dienstag, Fahrt nach Bärenstein ittwoch, affeetrinken im Lindenvorwerk, ohren - Sahlis Donnerstag, Seniorentanz in der Schloßaue, Rochlitz Freitag, Fahrt zur amelienblütenausstellung in hemnitz ontag, affeeklatsch Dienstag, Bowling im Silberbergwerk ittwoch, Tagesfahrt nach Dresden zur großen Stadtrundfahrt Donnerstag, Fahrt zum Schlachtfest in der Silberscheune, Pobershau Freitag, Fahrt auf den Tschechienmarkt nach Johanngeorgenstadt ontag, Dienstag, Änderung vorbehalten! affeeklatsch Fahrt ins Gasometer nach Leipzig zur Ausstellung Amazonien Öffnungszeiten: ontag - Freitag von Uhr Fahrten im eigenen leinbus. Vorschau April: : Wochenendfahrt an den Bodensee Tel. & Fax: Priv.: Ute Toth 50 Jahre der Gemeinsamkeit! Herzlichen Dank allen, die uns zu unserer Goldenen Hochzeit zahlreiche Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen überbrachten. Besonders danken wir unseren indern und Enkelkindern, allen Verwandten, Schulfreunden und egelfreunde sowie Herrn Simon für die musikalische Ausgestaltung unserer Feier. Werner und Irma Wüste Thierbach am Anzeigen

32 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 ALTENPFLEGEHEI HAUS HOFFNUNG ulturveranstaltungen Februar :00 Uhr Geburtstagsfeier Herr Below im Wohnbereich I :30 Uhr Sportstunde im Wohnbereich II 14:00 Uhr afeteria 15:00 Uhr Geburtstagsfeier Herr Winkler im Wohnbereich I :30 Uhr Sportstunde im Wohnbereich I 15:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Frau lose :30 Uhr Wochenschlussandacht :00 Uhr Geburtstagsfeier Frau Roesler im Wohnbereich II :30 Uhr Spielenachmittag :30 Uhr Stuhlgymnastik im Wohnbereich II 14v00 Uhr afeteria :30 Uhr ino :30 Uhr Stuhlgymnastik im Wohnbereich I 15:00 Uhr Geburtstagsfeier Frau Schiller im Wohnbereich I :30 Uhr Wochenschlussandacht :30 Uhr Sport- und Gedächtnistraining im Wohnbereich II 14:00 Uhr afeteria :30 Uhr Gespräche mit der Heimleitung :30 Uhr Sport- und Gedächtnistraining im Wohnbereich I 15:00 Uhr Bibelstunde :30 Uhr Wochenschlussandacht 15:00 Uhr Geburtstagsfeier Herr Bachmann im Wohnbereich II :00 Uhr Geburtstagsfeier Frau Ramm im Wohnbereich II :30 Uhr Lesenachmittag :30 Uhr Sportstunde im Wohnbereich II 14:30 Uhr Faschingsfeier in der afeteria :30 Uhr Singestunde :30 Uhr Sportstunde im Wohnbereich I :00 Uhr der indergarten singt für unsere Geburtstagsjubilare des onats 14:30 Uhr Wochenschlussandacht Ausflüge mit kleineren Gruppen werden gesondert geplant! Täglich 15:00 Uhr führt die diensthabende itarbeiterin des Wohnbereiches eine Zeitungsschau aus der regionalen Presse durch. Jeden ontag und ittwoch 11:30 Uhr wird eine Andacht angeboten. Freitags 14:30 Uhr wird die Wochenschlussandacht gehalten. Viel Freude, eine abwechslungsreiche Zeit und Gottes Segen wünschen allen Bewohnern die itarbeiter, Heimleitung, Pflegedienstleitung und die Geschäftsführung. Neue Heimleitung IRHLIHE NAHRIHTEN EVANGELISH-LUTHERISHES PFARRAT PENIG onatsspruch für Februar 2009: Wo ist euer Glaube? (Lukas 8,2) Gottesdienste 01. Februar Letzer Sonntag nach Epiphanias Penig 9.00 Uhr Gottesdienst mit irchenkaffee 08. Februar Septuagesimä Penig Uhr Gottesdienst mit Abendmahl & igo 15. Februar Sexagesimä Penig Uhr Abschluss inderbibeltage 22. Februar Estomihi Penig Uhr Gottesdienst mit Abendmahl & igo 01. ärz Invokavit Penig 9.00 Uhr Gottesdienst weitere Veranstaltungen: Frauendienst Penig: 18. Februar 2009, Uhr im GH Pfarrberg 4 Bibelstundehursdorf: 04. Februar 2009, Uhr Bibelstunde Penig: im Februar findet keine Bibelstunde in Penig statt Eltern-ind-reis Penig: 03. & 17. Februar 2009, 9.30 Uhr im irchgemeindehaus, Penig, Pfarrberg 4 Vorschulkinderkreis: auf Einladung Unser neu gewählter irchenvorstand Im September 2008 wurde in unserer irchgemeinde ein neuer irchenvorstand für sechs Jahre gewählt. Im Dezember wurden fünf Frauen und fünf änner in das Amt des irchvorstehers eingeführt. Nach nun schon zwei Sitzungen wurden die Arbeitsgebiete wie folgt verteilt: Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Penig, seit dem 1. Januar 2009 bin ich die neue Heimleiterin des Altenpflegeheimes Haus Hoffnung. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich in ein paar kurzen Sätzen bei Ihnen vorstellen. Ich heiße Nicole Günther und bin 31 Jahre alt, stamme ursprünglich aus Glauchau und lebe seit 2001 in Rochlitz. Nach dem Abitur studierte ich an der Fachhochschule in Zwickau 4 Jahre lang Pflegemanagement. Seit 2000 war ich für das diakonische Werk Oschatz-Torgau tätig und habe bis zum 31. Dezember 2008 das Seniorenpflegeheim in Oschatz als Heimleiterin geleitet. Ich habe die Stelle in Altenpflegeheim Haus Hoffnung sehr gern angenommen, da ich gern in meiner Heimatregion arbeiten wollte und sich für mich der Arbeitsweg erheblich verringert. Auf die Arbeit hier in Penig, die Bewohner im Haus und mein neues itarbeiterteam freue ich mich sehr. Nicole Günther (hinten von links: Dr. Bertram Wagner, Rainer Zietzschmann, Frank Liebschner, Axel Rose, Ute Angerhöfer, Janine Bürger, vorn von links: ichael üller, ornelia Rieger, Daniela Löscher, Pfarrerin z.a. Bettina lose, hristel Retsch)

33 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Zuständigkeiten: Gottesdienst-Ausschuss: Bau-Ausschuss: Finanzausschuss: Ausschuss-Offene irche: inder/jugend u. Familienausschuss: ornelia Rieger und Rainer Zietzschmann Janine Bürger und Axel Rose hristel Retsch und Frank Liebschner Ute Angerhöfer und Dr. Bertram Wagner ichael üller und Daniela Löscher Herzlich laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten und Veranstaltungen in der hemnitzer Straße 58 in Penig ein: Sonntag: 9:30 Uhr Gottesdienst ontag: 19:30 Uhr Gebetsstunde ittwoch:19:30 Uhr Bibelgespräch ontakt wünscht sich: Pastor Winfried üller, Tel , mwigud@web.de, Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unserer irchgemeinde haben, können Sie sich gern mit dem irchenvorstand in Verbindung setzen. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer des Pfarramtes Penig /80444 oder unter der Anschrift: Ev.-Luth. irchenvorstand Penig, Pfarrberg 8, Penig. IRHGEEINDEN LANGENLEUBA- OBERHAIN, NIEDERSTEINBAH, OBERGRÄFENHAIN, OBERELSDORF Gottesdienste Februar onatsspruch: Wo ist euer Glaube? Lk 8,25 1. Februar Letzter So. n. Epiphanias 9.30 Uhr Niedersteinbach Gottesdienst mit Familienzeit Uhr Oberelsdorf - Posaunengottesdienst mit dem Rochlitzer Bläserkreis 8. Februar Septuagesimae (70 Tage bis Ostern) Uhr Obergräfenhain mit Hlg. Abendm. und indergottesd Uhr L.- Oberhain 15. Februar Sexagesimae (ca 60 Tage bis Ostern) Uhr Oberelsdorf mit Hlg. Abendm. und indergottesd Uhr Niedersteinbach 22. Februar Estomihi (Sei mir ein starker Fels) Uhr L.- Oberhain mit Hlg. Abendm. und indergottesd Uhr Obergräfenhain 1. ärz Invokavit (Er hat mich angerufen) Uhr Niedersteinbach mit Hlg. Abendm. und indergottesd Uhr Oberelsdorf 8. ärz Reminiszere (Gedenke, Herr) Uhr Obergräfenhain mit indergottesd Uhr L.- Oberhain EVANGELISHE HRISTENGEEINDE PENIG Als Evangelische Freikirche in Penig sind wir ein Teil der weltweiten hristenheit und leben unser christliches Bekenntnis bewusst unter dem biblischen otto Suchet der Stadt Bestes. Jahreslosung 2009 Was bei den enschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich HRISTUSGEEINDE PENIG E. V. Evangelische Freikirche Uttenweiler Weg Penig Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen: * sonntags Uhr Gottesdienst * mittwochs Uhr Gebetsabend * jeden 2. Samstag Uhr Jugendtreff onatsspruch Februar: Wo ist euer Glaube? Lukas 8,25 räftige änner sitzen in einem Boot und rudern über den See. Einige von ihnen sind erfahrene Fischer, die sich auskennen mit dem Boot, dem Wasser und den Witterungsunbilden. Diesmal sind sie nicht zum Fischen auf dem See. Ihr Boot dient als Taxi. Ihr neuer hef hatte sie als seine Schüler und itarbeiter ausgesucht und ließ sich jetzt von ihnen über den See bringen. Dabei hatte er sich hingelegt und war eingeschlafen. Diese änner hatten schon erstaunliche Dinge mit ihrem neuen hef erlebt. Er sprach über Gott, den er seinen Vater nannte, in einer Weise, dass ihm enschenmassen nachliefen und seinen Reden zuhörten. Es kamen auch viele ranke zu ihm und baten um Heilung. Er legte ihnen die Hände auf, sprach zu jedem individuell ein Wort und heilte sie. Ja, ihr eister, das war ein ann mit einer großen Autorität! Plötzlich kommt ein Sturm auf. Die Wellen peitschen gegen das Boot. Die Fischer kennen diese Art von Stürmen. Das aber ist der stärkste, den sie je erlebten. Sie geraten in Angst und Panik, weil das Boot unterzugehen droht. Da besinnen sie sich ihres eisters, der niemand anderes ist als Jesus hristus selbst. Sie wecken ihn mit den Worten: Wir kommen um. Da steht Jesus auf, bedroht den Wind und sofort wird es ganz still. Er sieht seine Schüler (Jünger) an und fragt: Wo ist euer Glaube? Unsere Stürme heißen heute aktuell Finanzkrise, Rezession, Arbeitslosigkeit u.v.m. ancher stellt sich angstvoll die Frage: omme ich darin um? Wenn Jesus hristus unser hef ist, und er in unserem Lebensboot sitzt, können wir ihm vertrauen, dass er uns sicher an Land bringt. Er ist noch heute dieselbe Autorität. Findet Jesus den Glauben bei uns enschen, der es ihm ermöglicht uns zu helfen? Pastor Helmut Schlötzer Tel Fax cg-penig.de, NEUAPOSTOLISHE IRHE Obergasse Penig Tel.: / Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: - jeden Sonntag: Uhr. Luk 18,27 (DIE BIBEL) Gäste sind herzlich willkommen

34 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe JEHOVAS ZEUGEN Jehovas Zeugen laden ein Jehovas Zeugen möchten herzlich zu ihren Zusammenkünften im önigreichssaal Penig, Gewerbegebiet Wernsdorf, Am Zeisig 14 einladen, die jede Woche an folgenden Tagen stattfinden: Donnerstag Freitag Sonntag Sonntag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr 9.30 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Im onat Februar werden sonntags um Uhr folgende Themen besprochen: 1. Februar Vortrag: Befreiung aus einer finsteren Welt Bibelstudium: Widersteht dem Teufel genau wie Jesus 8. Februar Vortrag: Hast du den Geist eines Evangeliumverkündigers? Bibelstudium: Deine Lauterkeit - warum so wichtig? 15. Februar Vortrag: Bewahre die christliche Identität Bibelstudium: Wirst du Jehova vollständig ergeben bleiben? 22. Februar Vortrag: Freundschaft mit Gott oder mit der Welt - wofür entscheidest du dich? Bibelstudium: Jesu einzigartige Rolle in Gottes Vorsatz schätzen Interessierte Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es wird keine ollekte erhoben. Außer der Einladung, die oben genannten Zusammenkünfte zu besuchen, besteht auch die öglichkeit, Publikationen für den Einstieg in das persönliche Bibelstudium kostenfrei zu erhalten. - ontakt über Tel / Die Bibel hilft, mutig in die Zukunft zu schauen Schwere globale wirtschaftliche Probleme, limawandel usw. - ist da überhaupt noch ein positiver Ausblick in die Zukunft möglich? Jehovas Zeugen sind davon überzeugt. Antworten auf alle wichtigen Lebensfragen findet man in der Bibel. Letztes Jahr haben daher weltweit über 7 illionen Prediger (2,1 % mehr als im Vorjahr) fast 1,5 illiarden Stunden damit zugebracht, anderen die Bibel näher zu bringen. In Deutschland waren Jehovas Zeugen fast 26 illionen Stunden gottesdienstlich tätig und führten mehr als Bibelkurse durch, um ihren itmenschen zu helfen. Über ließen sich taufen (weltweit über ). Bei der für sie äußerst wichtigen jährlichen Gedenkfeier, dem Abendmahl des Herrn, wurden in Deutschland über Besucher gezählt (weltweit rund 17,8 illionen). Gerade in den letzten onaten konnten Jehovas Zeugen in Penig und Umgebung bei ihrer Tätigkeit verspüren, dass immer mehr Trost, Rat und Hoffnung benötigt wird. Die itglieder der örtlichen Gemeinde verwenden daher in diesen onaten gern das bibelerklärende Taschenbuch Was lehrt die Bibel wirklich?, um zu zeigen, dass uns Gott in seinem Wort eine positive Zukunft in Aussicht stellt. Es wird ebenfalls erklärt, wie man durch den Rat der Bibel heute mit Problemen fertig werden und ein besseres, glückliches Leben führen kann. Auch Sie können gern ein kostenloses Exemplar erhalten. ontakt über Tel / Lernen auch Sie durch dieses Buch Ihre Bibel besser kennen (Foto: JZ) ITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Lyrikfreunde e.v. ühlau Untere Hauptstraße ühlau Literaturwettbewerb zum Thema Was mich bewegt Liebe Autoren, ab sofort dürfen Gedichte und urzgeschichten zum Thema Was mich bewegt (im weitesten Sinne) eingereicht werden. Es werden drei Sachpreise vergeben. Wir freuen uns über die Teilnahme von Autoren jeden Alters. Die Sieger werden zur Lesung unseres Vereins am , die anlässlich der ulturwoche in Burgstädt stattfindet, bekannt gegeben und ihre Texte vorgetragen. Teilnahmebedingungen: a) Jeder Autor kann mit zwei Texten (Gedicht, urzgeschichte - Länge jeweils bis zu einer A4-Seite) teilnehmen. b) Texte sind per Post oder E-ail einzureichen an: Eva Lindner Hänflingsberg 30, Burgstädt, lindnerbella@yahoo.de. c) Bitte zusätzlich ein Blatt mit folgenden Angaben einreichen: Titel der eingereichten Texte und Name, Alter, Anschrift, Telefon- Nummer, E-ail-Adresse. d) Es erfolgt keine Rücksendung der Texte! e) Der Autor darf nur selbst verfasste Texte einreichen. f) Der Einsendeschluss ist der 28. Februar g) Eine unabhängige Jury entscheidet über die Preisträger und Preisträgerinnen. h) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Autoren sind schon jetzt recht herzlich eingeladen! Am um Uhr Ort: Hotel Alte Spinnerei hemnitzer Str Burgstädt Freundliche Grüße argit Aurich ( ) und Eva Lindner ( ) Lyrikfreunde e.v. ühlau Volkshochschulkurse in Penig Ab dem Frühjahrssemester 2009 bietet die Volkshochschule ittweida an verschiedenen Standorten in Penig folgende urse an: Englisch Grundkurs A1.1 am Dienstag, , Uhr; Englisch Grundkurs A1.3 am Dienstag, , Uhr; Für den Grundkurs A1.1 sind keine Vorkenntnisse notwendig. Zu den erforderlichen Vorkenntnissen des Fortsetzungskurses beraten wir Sie gern. Rufen Sie uns an. Die Sprachkurse finden im Freien Gymnasium statt. omputer - Grundkurs am Donnerstag, , Uhr, ittelschule. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Neues im Angebt der Volkshochschule ittweida gibt es in den verschiedensten Bereichen: Tanzkurse für Erwachsene und inder; Bewegungskurs Aroha; Autogenes Training für Erwachsene und inder; Aquakurse; orbflechten; Goldwaschen; alen, Englisch und Französisch für inder; Englisch - Treff (14-tägig); Touristen - urzkurs; Englisch onversation zu touristischen Themen; Telephoning in English ; Italienisch auf vergnügliche Art (ochen u.a.); roatisch.

35 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt Über das gesamte ursangebot der Volkshochschule können Sie sich in der VHS, Heinrich-Heine-Straße 39, ittweida, Telefon 03727/2612, im Programmheft und im Internet informieren. Anmeldungen sind erforderlich. Die "Grüne Schule grenzenlos" - eine gemeinnützige inder- und Jugendbegegnungsstätte im Erzgebirge - informiert: Oster-Schnupper-Tage für 6- bis 10-jährige Die Grüne Schule grenzenlos, eine inder- und Jugendbegegnungsstätte im Erzgebirge, veranstaltet vom erlebnisreiche Oster-Schnupper-Tage. Dieses ini-ferienlager ist geeignet für inder von 6-10 Jahren. Unser Programm: - Hasen-Olympiade - Osterbrot backen - Osterbasteln - inder-disco - Inline skaten - Bowling - Bauernhof - Erlebnisbad - Lagerfeuer - ino-abend und vieles mehr Der Osterhase hoppelt bestimmt auch mal vorbei. Gaststätte Schlossgewölbe in Penig ittagstisch Partyservice Gute Speisen zu fairen Preisen. itten in Penig Wochentags Stammessen für 4,- Für Ihre Feierlichkeiten machen wir auch individuelle Öffnungszeiten für Sie möglich! Imbissangebot ittagstisch Partyservice Inhaber: Viola Gehring, Schlossplatz 8, Penig, Tel. (037381) DAS PENIGER ATSBLATT I INTERNET Anzeige Sommer-Ferien-Abenteuer für 7- bis 13-jährige Die Grüne Schule grenzenlos, eine inder- und Jugendbegegnungsstätte im Erzgebirge, organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für inder von 7-13 Jahren. Auf dem Programm stehen u.a.: Bauernhof, Reiterhof, Erlebnisbad, Lagerfeuer, Tagesausflug in den Freizeitpark Plohn, ino, Disco, reatives Gestalten, uchen backen, Inline skaten, Bowling, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die ädchen und Jungen fahren mit einem offer voller unvergesslicher Eindrücke wieder nach Hause. Die Termine: * (13 Tage mit Rabatt) * * (Sportwoche mit Fahrradtouren, Fußball, Tennis, Squash, Inline-Skater-urs...) * * * Ferien in Sachsen Rechtzeitiges Anmelden sichert die besten Plätze! Infos und Anmeldungen: Grüne Schule grenzenlos Zethau, Tel /8017-0, inder-disco Freiberg, Tel /215689, reisverkehrswacht ittweida e.v. Die Geschäftsstelle der Gebietsverkehrswacht ittweida e.v. bedankt sich bei allen itgliedern, Freunden und Sponsoren, die unsere Vereinsarbeit aktiv unterstützen und verbinden damit den Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit im Jahr 2009 und auf allzeit unfallfreie Fahrt. Der Vorstand Fünf Tibeter - Ein Lebenselixier Diese fünf Übungen sind einfach und trotzdem sehr wirkungsvoll, da sie den örper stärken und regenerieren sowie die Beweglichkeit und Vitalität fördern. Deshalb sind Untrainierte ebenso angesprochen wie Junggebliebende. Während der neun ursstunden werden wir in entspannter Atmosphäre soviel Sicherheit bei der Ausführung der fünf Tibeter erlangen, um diese nach ursende selbständig zu Haus ausführen zu können. Beginn: um Uhr in der Turnhalle Reitzenhainer Str. 69. Anmeldungen bei Frau Seidler: 03722/84359 BEREITSHAFTSDIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich Penig / Lunzenau Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird in folgenden Zeiten durchgeführt: ontag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Dienstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages ittwoch Uhr bis Uhr des nächsten Tages Donnerstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Freitag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Samstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Sonntag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Bitte erfragen Sie den diensthabenden Arzt in der Leitstelle ittweida unter der Rufnummer / oder im Notfall 112. Zahnärztlicher Notdienst im Bereich Penig - Lunzenau - Wechselburg Samstag, Uhr Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Richter, arkt 19, Wechselburg, Tel.: / Dr. Schnitzler, Altenburger Straße 44, Lunzenau, Tel.: / 6364 Sonn- und Feiertag, Uhr Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: / Dr. Richter, arkt 19, Wechselburg, Tel.: / Dr. Schnitzler, Altenburger Straße 44, Lunzenau, Tel.: / 6364 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Aufgrund der sich täglich ändernden Bereitschaftsdienste erfragen Sie bitte den diensthabenden Arzt unter der zentralen Leitstellen-Nr / oder unter der Rufnummer der Leitstelle ittweida unter / Apothekenbereitschaft Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 h (an Werktagen nach Schließung der Apotheke) und endet 8 h des darauffolgenden Tages ozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, /

36 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / arien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, / Schwanen Apotheke, arkt 14, Burgstädt, / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Adler Apotheke, arkt 19/21, Burgstädt, / Neue Apotheke, hemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / ozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, / oritz Apotheke, oritzstr. 18, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Elefanten Apo., Bahnhofstraße 5, Burgstädt, / Sonnen Apotheke, F.-arschner-Str. 49, Burgstädt, Telefon: / ronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / ozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / arien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / Schwanen Apotheke, arkt 14, Burgstädt, / Rosen Apotheke, Hauptstr. 26, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Adler Apotheke, arkt 19/21, Burgstädt, / Neue Apotheke, hemnitzer Str. 16, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / ozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, / oritz Apotheke, oritzstr. 18, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / Elefanten Apotheke, Bahnhofstr. 5, Burgstädt, / Sonnen Apotheke, F.-arschner-Str. 49, Burgstädt, Telefon: / ronen Apotheke, Jägerstr. 9, Limbach-Oberfrohna, Telefon: / ozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, / Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, Limbach- Oberfrohna, Telefon: / arien Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau, / Brücken Apotheke, Brückenstraße 13, Penig, Telefon: / 5688 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst werktags jeweils Uhr Uhr Wochenende: Sa Uhr - o Uhr , , hat die leintierpraxis Dr. Stein, Dittmannsdorfer Str. 95, Penig, Tel.: / 84045; 0172 / Bereitschaft. Weitere Bereitschaftstermine sind zu erfragen in der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 112. inderarzt in Penig D Anne-athrin Göhler, FÄ für inder- und Jugendmedizin, Bahnhofstraße 17, Penig, Tel.: / 80022, Telefax: / Frauenärzte in Penig * Dr. med. Anja ajetschak, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brückenstr. 26, Penig, Tel.: / * Dr. med. I. Frind, FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brückenstr. 16, Penig, Tel.: / 5249; Privat: 0172 / Danksagung Wenn die raft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Tief bewegt von der großen Anteilnahme, die uns durch liebevoll geschriebene Worte, stillen Händedruck, Geldspenden, Blumen sowie ehrendes Geleit beim Abschied meiner lieben utter, unserer Oma, Schwester und Schwägerin, Frau Erika Petzold geboren am verstorben am zuteil wurden, möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für ihre tröstenden Worte herzlichen Dank sagen. Besonderer Dank gilt Herrn Barthel für seine jahrelange medizinische Betreuung. In stiller Trauer Deine Tochter Elke Deine Enkelkinder Sven mit laudia ario mit Sandra Weint nicht, ich hab das Leiden überwunden. Bin befreit von Schmerz und Pein. Denkt oft an mich in stillen Stunden. Lasst mich in Liebe immer bei euch sein. In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von unserer lieben utti, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Schwester Helene Hermsdorf * Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. Dein Sohn Herbert Roth mit Familie Deine Tochter Ursula Lehmann mit Familie Deine Tochter Beate Wienhold mit Familie sowie im Namen aller Angehörigen Penig, im November 2008 Wir danken allen, die an sie dachten und sie ehrten. Hertha Rauschenbach geb. Engelmann geb. 12. Juni 1921 gest. 26. November 2008 In stillem Gedenken Arndt und Elke Rauschenbach Enkel und Urenkel Langleuba-Oberhain, Langenleuba-Niederhain, Zschernichen

37 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt IPRESSU Herausgeber: verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadt und der Stadtverwaltung: Bürgermeister Thomas Eulenberger verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtung, Verbände, Vereine Redaktion: Frau Leonhardt Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel - Verlag & Druck G, H.-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Telefon: / , Verantwortlicher: Reinhard Riedel; verlag@riedel-ohg.de Verteilerbeschwerden: Telefon: / Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen Haushalten der Stadt Penig einschl. der Ortsteile Auflage: Danksagung Gekämpft und doch verloren. Danksagung Der Schmerz wird vergeh n aber im Herzen bleibt die Erinnerung besteh n. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Lothar Volke geboren gestorben Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen, stillen Händedruck und ehrendes Geleit möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten, dem Redner Herrn arek sowie dem Bestattungshaus Hannuschka ganz herzlich bedanken. Penig im Januar 2009 In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, Herrn Günter Neubert geb gest Herzlichen Dank sagen wir allen, die ihm im Leben Achtung und Wertschätzung entgegen brachten sowie ihr itgefühl und ihre Anteilnahme an seinem Ableben zum Ausdruck brachten. In stiller Trauer Jutta Neubert und Angehörige Penig, November 2008 In ewiger Erinnerung deine Ehefrau hrista mit indern und Familien Für die zahlreiche herzliche Anteilnahme zum Tod meines annes Volker Pohtz möchte ich mich recht herzlich bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und meiner Glaubensgemeinschaft bedanken. Ein großer Dank auch Frau Dr. unze und den Schwestern, dem Altenpflegeheim Haus Hoffnung, dem Bestattungshaus Penig und der Rednerin Frau Oehme. Penig im Januar 2009 In stiller Trauer Deine Heidi Deine utti Annelies Deine Tochter Dana mit Familie Deine Geschwister mit Familien Danksagung Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Jes. 43,1 In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem lieben Entschlafenen, meinem geliebten Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, Herrn Rudolf Semrau geb gest Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Deine liebe Hildegard Deine Tochter Johanna mit Dana, Daria und Johannes Dein Sohn Günther mit Pia, arco und arcel Dein Sohn anfred mit Heike und Leon Penig, Ingelheim, Bingen im Dezember

38 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Schneeräumen auf die komfortable Art... Einfache Verstellung des Auswurfschachts dank Joystick. Heizbare Handgriffe Extreme-Auger Räumschnecken fz.-werkstatt-technik Gartengeräte-Technik Penig OT Tauscha, reisel 24 Tel / 94 schumann@schumann-technik.de : Thomas öhler & Heike Peschel D.A.S. Hauptvertretung Schloßplatz Penig Tel.: /81490 Tel.: /81481 o. + Fr. 9 Uhr - 12 Uhr Di. + Do. 9 Uhr - 12 Uhr 14 Uhr - 18 Uhr Sa. nach Vereinbarung Auch 2009 tragen Sie Ihre osten für Sehhilfen & Zahnersatz zum großen Teil selbst! Zahnersatz & Brille, dürfen keine ostenfrage sein! Profitieren auch Sie von den Leistungen unserer Ergänzungstarife für gesetzlich rankenversicherte! Quartal ,48 G + N/onat eischnerstr. 29/31 versch. 46,86 m 2, 227,74 G + N/onat eischnerstr versch. ca. 187,44 G + N/onat Pestalozzistr ,20 G + N/onat Pestalozzistraße 18, 22, 24, 26, 28, 30, ,58 G + N/onat Reitzenhainer Str. 58, Dachgeschoß, Wohnungsgenossenschaft eg Penig Pestalozzistraße 7 Tel.: ( ) Wohnen in der Gemeinschaft - eine lebens- und preiswerte Alternative 1 1/2 -Raum-WE / Bad / üche 55,19 m 2 240,07 G + N/onat eischnerstr. 39, 3. OG mitte, Balkon, Reitzenhainer Str. 60, Dachgeschoß, 42,31 m 2 175,58 G + N/onat 55,19 m 2 240,07 G + N/onat eischnerstr. 31, 2. OG mitte, Balkon, Reitzenhainer Str. 60, 3. OG re. m. Loggia 42,31 m 2 192,53 G + N/onat 223,02 G + N/onat 2-Raum-WE / Bad/üche u. a. - ca m 2 eischnerstr. 25/27, versch. WE, Reitzenhainer Str. 64, 3. OG re. m. Loggia 223,02 G + N/onat 49,36 m 2, mit Balkon vermietbar ab 3. Reitzenhainer Str. 66, 3. OG li. m. AUSGEWÄHLTE WOHNUNGSANGEBOTE: Loggia 223,02 G + N/onat Reitzenhainer Str. 32, 3. OG li. m. Loggia 223,02 G + N/onat Feldstr. 9, 2. OG re. mit Balkon, 50,30 m 2 231,38 G + N/onat Feldstr. 14, 2. OG re. 207,93 G + N/onat ozartstr. 3, 2. OG links 210,58 G + N/onat ozartstr. 4, 1. OG links 247,95 G + N/onat ozartstr. 23, 2. OG re. 203,40 G + N/onat 2 1/2-Raum-WE / Bad/üche - ca m 2 Feldstr. 5, 24, 30, 38, 40, 42, ab 247,08 G + N/on. R.-och-Str., versch. WE m. Loggia ab 249,12 G + N/on. eischnerstr. 75, 3. OG li. m. Balkon 302,51 G + N/on. eischnerstr. 59, 61, 3. OG links 224,80 G + N/on. eischnerstr. 45, 3. OG rechts m. Balkon 240,80 G + N/on. Pestalozzistraße 14, 3. OG rechts mit Balkon 240,80 G + N/on. ozartstr. 4, 2. OG rechts 247,95 G + N/on. ozartstr. 11, EG links 254,91 G + N/on. ozartstr. 13, 2. OG rechts, 254,91 G + N/on. ozartstr. 15, EG rechts, 56,80 m 2 268,64 G + N/on. ozartstr. 16, EG rechts 247,95 G + N/on. ozartstr. 25, 1. OG links 258,15 G + N/on. J.-Seb.-Bach-Str. 1, 1. OG re 247,95 G + N/on. J.-Seb.-Bach-Str. 9, 2.OG re. 247,95 G + N/on. Reitzenhainer Str. 62, 3. OG re., m. Loggia 279,45 G + N/on. Bei Interesse an einer Wohnung ist es gem. Satzung der Genossenschaft erforderlich, die itgliedschaft zu erwerben und in Abhängigkeit von der Wohnungsgröße weitere wohnungsbezogene Geschäftsanteile zu zeichnen. Ggf. sind hierbei Ratenzahlungsvereinbarungen möglich. it Anmietung einer Wohnung können Sie ein unkündbares Dauernutzungsrecht erwerben

39 Ausgabe Januar 2009 Peniger Amtsblatt öbel mit Unser Inh. Wünsch, Fleischer, Ott GbR Breitenborner Str. 47, Breitenborn, zw. Geithain u. Narsdorf, Tel / Öffnungzeiten: o. - Fr , Sa Uhr QUALITÄT statt ENDLOSRABATT Sortiment umfasst: Einbauküchen + Aufsatzküchen + Wohnwände + Polstergarnituren + Dielenmöbel + Schlafzimmer + leinmöbel + Tische + Stühle ANLIEFERUNG GEHÖRT ZU UNSERE SERVIE! Angebot für Senioren! Wir lassen Sie zum Einkaufen bei uns, nach tel. Absprache, auf unsere osten abholen. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ , Renault odus Dynamique km ccm Benziner 55/75 W/PS EZ 08/ Hand HU/AU 08/2009 int- Blau-etallic Fahrradträger (Velofix) lima Rücksitzbank verschiebbar Servo 4x Airbag Am Taurastein , wst. ausweisbar Renault Laguna Grandtour Emotion km ccm Benziner 99/135 W/ PS EZ 10/ Hand HU/AU 10/2010 Platin- Grau-etallic Audiosystem 4x15 W + D-Player ESP limaautomatik 6 x Airbag Licht- und Regensensor , Renault Laguna Grandtour Expression km ccm Benziner 103/140 W/PS EZ 03/ Hand Nacht-Blau-etallic Audiosystem 4x20 W + D-Player ESP m. Antischlupfregelung elektr. FH vorn + hinten limaautomatik 6x Airbag oder riedel-ohg.de Penig, Neubau, sehr schöne 3-Zimmer-Whg., üche, Bad/ W, 73 m 2, mit Balkon, Stellplatz, Garage, ab sofort zu vermieten. Tel , Honda ivic Limousine km ccm Benziner 66/90 W/ PS EZ 03/ Hand HU/AU 03/2010 Blau ABS Isofix-Aufnahmen für indersitz lima Servo Winterräder extra 4x Airbag 8.664, Renault lio ampus Limousine km 1149 ccm Benziner 43/58 W/PS EZ 09/ Hand Flammen-Rot etallic ABS Radio 2x15 W D Servo el. geschwindigkeitsabhängig 4x Airbag lima , Ford Focus Trend Limousine km ccm Benziner 74/101 W/ PS EZ 12/ H. HU/AU 12/2010 Grau- et. Audiosystem 6000 ESP Frontscheibe heizbar limaaut. Sitzheizung vorn Alle Fahrzeuge inkl. 4 Wartungen ohne Arbeitszeiten! Burgstädt ittweidaer Str. 19a Tel.: / Gaststätte ARNSDORF Zur Guten Quelle *********************** am 14. Februar ab 19 Uhr 4 - Gang - Valentins - enü preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung Aufpolstern/ Reparatur/ aßanfertigung Schlafzimmer sowie Polsterbetten üchenstudio Wohnraummöbel leinmöbel Boutiqueware von ASA Burgstädt - Geithain - Limbach-O Burgstädt Dr.-Heinrich-Hahn-Str. 2a gegenüber Sparkasse Tel /2058 o. Fr Uhr, Sa Uhr Geithain Str. der Deutschen Einheit 8 hinter Arbeitsamt Tel / Limbach-Oberfrohna Albert-Einstein-Str. 19 Tel /85836 o. Fr und Uhr, Sa Uhr weiterhin freitags ab 19 Uhr wechselnde Buffets für 8,50 Vorbestellung erwünscht 6. Februar: sächsisch 13. Februar: italienisch 20. Februar: griechisch 27. Februar: thailändisch ab 6. ärz: sächsische Buffets außerdem: - Partyservice/ Tagesessen nach Hause o. zur Firma - bitte vormerken: OSTERENÜ 11. April 19 Uhr Ihre Familie Dörn Am Berg Penig/ OT Arnsdorf Tel.: /

40 Peniger Amtsblatt 30. Januar 2009 Ausgabe 1 Fahrschule Werner Zschocke Auch 2009 bleiben wir die billigste Fahrschule in Penig, Lunzenau und Umgebung Preise wie zu OST-ZEITEN z.b. 1 Fahrstunde PW nur 20,00 EURO Penig arkt 12 Lunzenau Am Ring 4 Tel Boutique Winter-arkenware bis 50 % reduziert Schloßplatz Penig Tel /83610 Steuerwissen ist Geld! Unser Beratungsstellenleiter Ellen Pfefferkorn ist gerne für Sie da! Ansprechpartner Ellen Pfefferkorn Wernsdorfer Str. 1D Penig Tel./Fax /85535 Bei Bedarf Hausbesuche Zertifiziert durch den PVL Prüfungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. privater Fachverband Winterschlussverkauf odehaus am arkt Penig Schloßplatz 2 Winterware 30% 50% reduziert Einzelstücke bis 70% - Sau gut - ettler Gartenmöbel die neue ollektion ist da!

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der 36. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 09.02.2010 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163, 59901 Bestwig, Rathausplatz

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011

Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011 Stadtverwaltung Penig Penig, den 28. Juni 2011 P r o t o k o l l über die 07. öffentliche Stadtratssitzung am Donnerstag, dem 09. Juni 2011um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 06 in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Busdorf vom 10. Januar 1997 wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Vom Bestimmung

Vom Bestimmung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mittweida und für Leistungen im vorbeugenden Brandschutz Vom 11.05.2012 Der Stadtrat der Stadt

Mehr

JAHRGANG 16 FREITAG, 31. MÄRZ 2006 AUSGABE 3

JAHRGANG 16 FREITAG, 31. MÄRZ 2006 AUSGABE 3 AP MTSBLATT www.stadt-penig.de AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BÜRGERINFORMATIONEN DER STADT PENIG MIT DEN ORTSTEILEN: AMERIKA, ARNSDORF, CHURSDORF, LANGENLEUBA-OBERHAIN, MARKERSDORF, NIEDERSTEINBACH, OBERGRÄFENHAIN,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Neukirchen wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Auf der öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Stadtvertretung vom 18.08.2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil TOP 6 1. Nachtragshaushaltsplan der Hansestadt

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom Landkreis Aue-Schwarzenberg Große Kreisstadt Schwarzenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom 26.06.2007

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Mitgliederstand der Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld zum 31.12.2018 2018 2017 Änderung z. Vorjahr Aktive 177 184-7

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung) 1. Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Aufgrund von 4, 21 Abs. 2 und 4 der

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Nach 4 der Satzung der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gettorf vom 31.01.1997 wird nach Beschluss der Mitgliederversammlung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. Satzung des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Rendsburg. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr