Inhalt: VwV über Brandschutzanforderungen an Leitungen und Leitungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: VwV über Brandschutzanforderungen an Leitungen und Leitungsanlagen"

Transkript

1 Inhalt: VwV über Brandschutzanforderungen an Leitungen und Leitungsanlagen Drucken Erlass vom A. Ziele des Brandschutzes B. Hindurchführung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 1. Anforderungen der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) 2. Brandschutztechnische Anforderungen C. Leitungsanlagen und Leitungen in Rettungswegen 1. Anforderungen der Landesbauordnung und Begriffe 2. Allgemeine Anforderungen 3. Brandschutztechnische Anforderungen D. Elektrische Leitungsanlagen und Leitungen von notwendigen Sicherheitseinrichtungen 1. Anforderungen der Landesbauordnung 2. Brandschutztechnische Anforderungen Anlage 1 Verbrennungswärme der Isolierstoffe von Kabeln und Leitungen Anlage 2 Verbrennungswärme von Rohren aus brennbaren Baustoffen

2 vom 2. Juli Az /223 - (GABl. S. 597)

3 A. Ziele des Brandschutzes Nach 18 Abs. 1 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) sind bauliche Anlagen so anzuordnen und zu errichten, daß der Entstehung und Ausbreitung von Schadenfeuer im Interesse der Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren vorgebeugt wird und bei einem Brand wirksame Löscharbeiten und die Rettung von Menschen und Tieren möglich sind. Diese Vorschrift macht es erforderlich, an Leitungen einschließlich zugehöriger Einrichtungen besondere Anforderungen zu stellen, soweit dies zur Verhinderung einer Brandausbreitung und im Interesse einer Personenrettung erforderlich ist. Dies ist regelmäßig der Fall bei - Hindurchführung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken, - Leitungen in Rettungswegen, - Leitungen für bestimmte Sicherheitseinrichtungen.

4

5 1. Anforderungen der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (LBOAVO) 1.1 Elektrische Leitungen und Rohrleitungen Nach 13 Abs. 1 LBOAVO dürfen elektrische Leitungen und Rohrleitungen durch Brandwände und feuerbeständige Innenwände nach 4 Abs. 9 LBOAVO nur hindurchgeführt werden, wenn eine Übertragung von Feuer und Rauch nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind. Rohrleitungen, die durch diese Wände hindurchgeführt werden, müssen außerdem aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Für Treppenraumwände, Trennwände zwischen Wohnungen sowie zwischen Wohnungen und anderen Räumen und für feuerbeständige Decken gilt Satz 1 entsprechend. 1.2 Lüftungsleitungen Nach 13 Abs. 2 LBOAVO müssen Lüftungsanlagen, die Geschosse oder Brandabschnitte überbrücken, so beschaffen sein, daß Feuer und Rauch nicht in Treppenräume, andere Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können. Lüftungsleitungen sowie ihre Verkleidungen und Dämmstoffe müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen; Ausnahmen können zugelassen werden, wenn keine Bedenken wegen des Brandschutzes bestehen. Sätze 1 und 2 gelten nicht für Lüftungsanlagen in Wohngebäuden geringer Höhe mit nicht mehr als zwei Wohnungen sowie für Lüftungsanlagen innerhalb einer Wohnung.

6 2. Brandschutztechnische Anforderungen 2.1 Elektrische Leitungen Einzeln verlegte Leitungen 13 Abs. 1 LBOAVO ist erfüllt, wenn einzeln verlegte Leitungen so durch die Wände oder Decken geführt werden, daß der freie Querschnitt mit Mörtel, Beton oder Mineralfasern verschlossen wird. Werden zum Verschließen Mineralfasern verwendet, müssen sie eine Schmelztemperatur von mindestens C haben Kabelbündel Kabelbündel müssen in Installationsschächten/-kanälen oder mit Kabelabschottungen verlegt werden Installationsschächte/-kanäle Installationsschächte/-kanäle müssen einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben Diese Anforderungen werden erfüllt, wenn die InstalIationsschächte/- kanäle DIN 4102 Teil 4 Abschnitt 7.4 oder DIN 4102 Teil 11 entsprechen. Die Feuerwiderstandsklasse 1 90 nach DIN 4102 Teil 11 muß für die Installation der jeweiligen Leitungsart nachgewiesen sein Kabelabschottungen Bei gemeinsamer Durchführung mehrerer Leitungen (Kabelbündel) sind Abschottungen erforderlich, die eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben. Die Brauchbarkeit der Abschottungen ist durch eine allgemeine baurechtliche Zulassung nachzuweisen. 2.2 Rohrleitungen

7 2.2.1 Nichtbrennbare Rohrleitungen - ausgenommen Aluminium, Faserzement und ähnliche Baustoffe - für Wasser, Abwasser und nichtbrennbare Gase. Diese Rohrleitungen dürfen einschließlich nichtbrennbarer Dämmstoffe - auch mit brennbaren Dichtungsmitteln und mit brennbaren Beschichtungen bis 0,5 mm Dicke - ohne Schutzmaßnahmen durch die in 13 Abs. 1 LBOAVO genannten Wände oder Decken geführt werden, wenn der freie Querschnitt mit Mörtel, Beton oder Mineralfaser verschlossen wird. Werden zum Verschließen Mineralfasern verwendet, müssen sie eine Schmelztemperatur von mindestens C haben. Soweit infolge Temperatureinwirkungen Veränderungen der Läge oder des Querschnitts von Leitungen zum Verlust des Raumabschlusses führen können, bedarf es geeigneter Maßnahmen (zum Beispiel Dehnungsbögen Kompensatoren) Brennbare Rohrleitungen und Rohrleitungen aus Faserzement oder Aluminium Rohrleitungen nach 13 Abs. 1 Satz 2 LBOAVO müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Bei Rohrleitungen aus brennbaren Baustoffen, die entsprechend den nachfolgenden Anforderungen ausgeführt werden, kann jedoch davon ausgegangen werden, daß eine Übertragung von Feuer und Rauch nicht zu befürchten ist und die Voraussetzungen für eine Abweichung nach 57 Abs. 1 LBO vorliegen Führung durch Wände Die Rohrleitungen müssen auf eine Gesamtlänge von 4,0 m, jedoch beiderseits der Wände auf eine Länge von mindestens 1 m mit Putz ummantelt sein, der mindestens 15 mm dick ist. Der Putz muß auf nichtbrennbarem Putzträger oder auf Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101 aufgebracht sein; gleichwertige Verkleidungen aus nichtbrennbaren Baustoffen sind zulässig. Nicht ummantelt zu werden brauchen abzweigende Rohrleitungen, soweit sie nicht durch die in 13 Abs. 1 LBOAVO genannten Wände hindurchgeführt werden.

8 Führung durch Decken Die Rohrleitungen müssen auf die gesamte Länge - ausgenommen im obersten Geschoß und im Dachraum - mit mineralischem Putz ummantelt sein, der mindestens 15 mm dick ist. Der Putz muß auf nichtbrennbarem Putzträger oder auf Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101 aufgebracht sein; gleichwertige Verkleidungen aus nichtbrennbaren Baustoffen sind zulässig. Nicht ummantelt zu werden brauchen abzweigende Rohrleitungen, soweit sie nur innerhalb eines Geschosses und nicht durch die in 13 Abs. 1 LBOAVO genannten Wände hindurchgeführt werden Verlegung in Installationsschächten/-kanälen Für Installationsschächte/-kanäle, die nicht nach DIN 4102 Teil 4 Abschnitt 7.4 ausgeführt sind, muß der Nachweis für die geforderte Feuerwiderstandsdauer (Feuerwiderstandsklasse 1 30, 1 90) für die jeweilige Leitungsart durch ein Prüfzeugnis nach DIN 4102 Teil 11 Abschnitt 6 erbracht werden. Installationsschächte/-kanäle mit eingeschränktem Verwendungszweck (zum Beispiel nur für brennbare Rohrleitungen) sind an den Revisionsöffnungen entsprechend zu kennzeichnen Abschottung Für brennbare Rohre können Rohrabschottungen (Brandmanschetten) verwendet werden. Rohrabschottungen, deren Funktion auf beweglichen Teilen oder auf Baustoffen beruht, die erst bei Temperatureinwirkung wirksam werden, dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Brauchbarkeit für den vorgesehenen Zweck durch eine allgemeine baurechtliche Zulassung nachgewiesen ist. 2.3 Lüftungsleitungen Allgemeines Leitungen von Lüftungsanlagen entsprechend Abschnitt 1.2 Sätze 1 und 2 einschließlich Verkleidungen, Dämmschichten und ähnlichem müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen (Baustoffklasse A nach DIN 4102) bestehen. Für untergeordnete Bauteile sind brennbare Baustoffe (Klasse B 1 oder B 2 nach DIN 4102) zulässig. Lüftungsleitungen, in denen aggressiv Abluft gefördert wird, können aus brennbaren Baustoffen zugelassen werden, wenn die Leitungen mit nicht brennbaren Baustoffen ummantelt werden. Die Übertragung von Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen kann verhindert werden durch - Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstand,

9 - Absperrvorrichtungen gegen Feuer und/oder Rauch (Brandschutzklappen), - Absperrvorrichtungen gegen Rauch (Rauchschuzklappen). In der Praxis werden feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitungen häufig mit Brandschutzklappen kombiniert. Die Übertragung von rauchhaltiger Außenluft oder Umluft über Zuluftleitungen muß durch Rauchschutzklappen mit Rauchauslöseeinrichtungen, die auch die Zuluftanlage abschalten, ausgeschlossen sein. Beispiele über die Anordnung von feuerwiderstandsfähgen Lüftungsleitungen, Brandschutz- und Rauchschutzklappen sowie Anforderungen an Lüftungszentralen, Luftaufbereitung, Ventilatoren, Abluftleitungen in Wohnungsküchen und gewerblichen Küchen enthält die,,bauaufsichtliche Richtlinie über brandschutztechnische Anforderung an Lüftungsanlagen, - Fassung Januar , die in den Mitteilungen des Instituts für Bautechnik 4/1984 veröffentlicht ist Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstandsdauer Die brandschutztechnische Brauchbarkeit von Lüftungsleitungen (Lüftungsrohre, -formstücke, -schächte und -kanäle), die einschließlich ihrer Verbindungs- und Befestigungsmittel nicht DIN 4102 Teil 4 entsprechen, ist durch Prüfzeugnis oder Gutachten einer anerkannten Prüfstelle nachzuweisen Lüftungsleitungen aus Stahlblech Rohre und Formstück aus Stahlblech dürfen ohne Brandschutzklappen verwendet werden für - Leitungen zwischen Geschossen, deren Decken eine Feuerwiderstandsdauer von höchstens 30 Minuten aufweisen müssen - Leitungen in notwendigen Fluren, einschließlich der abzweigenden Leitungen zu angrenzenden Räumen, wenn die Leitungen nicht gleichzeitig Öffnungen zur Be- und Entlüftung der notwendigen Flure haben.

10 Brandschutzklappen Die Brauchbarkeit von Brandschutzklappen ist durch Prüfzeichen nachzuweisen. Brandschutzklappen sind entsprechend den Bestimmungen des Prüfbescheids einzubauen. Nebeneinander angeordnete Brandschutzklappen müssen, soweit der Prüfbescheid nichts anderes bestimmt, einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen den Gehäusewänden haben. Der Raum zwischen den Gehäusewänden und der lichten Öffnung in der Wand! Decke muß mit nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen (zum Beispiel Mörtel oder Beton) geschlossen werden. In der Regel werden Brandschutzklappen bei Temperatureinwirkung durch Schmelzlote ausgelöst, bei bestimmten baulichen Anlagen besonderer Art oder Nutzung (zum Beispiel Krankenhäuser, Versammlungsstätten und ähnlichen Gebäuden) kann eine zusätzliche Auslösung durch Rauchmelder in Betracht kommen Rauchschutzklappen Die Brauchbarkeit von Rauchschutzklappen ist durch Prüfzeichen nachzuweisen. Die Auslöseeinrichtungen von Rauchschutzklappen sind immer in der Zuluftleitung anzuordnen; bei Auslösung müssen sie gleichzeitig die Zuluftventilatoren abschalten Verlegung von Lüftungsleitungen Lüftungsleitungen sind so auszuführen oder so herzustellen, daß sie keine den Raumabschluß gefährdenden Kräfte auf Wände, Decken oder Brandschutzklappen als Folge der beim Brand auftretenden Wärmedehnungen ausüben können. Insbesondere lange, gerade Leitungsabschnitte mit erheblicher Längsstreifigkeit (große Querschnitte) müssen deshalb - sofern sie nicht mit Kompensatoren versehen sind - so mit den in den Wänden eingebauten Brandschutzklappen oder den durch den Brandabschnitt führenden feuerwiderstandsfähigen Leitungen verbunden sein, daß eine Sollbruchstelle entsteht. Sollbruchstellen können zum Beispiel hergestellt werden durch ein kurzes Leitungsstück aus Segeltuch, gegebenenfalls mit einer feuerwiderstandsfähigen Ummantelung. Sollbruchstellen müssen einer Temperatur der Rauch - und Brandgase von 150 C standhalten. Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstandsdauer müssen an Bauteilen mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer befestigt werden.

11

12 1. Anforderungen der Landesbauordnung und Begriffe 1.1 Anforderungen der Landesbauordnung Treppenräume sind nach 22 Abs. 2 LBO so auszuführen, daß sie auch bei einem Brand ohne erhebliche Gefahr benutzt werden können. Ausgänge aus Treppenräumen sowie Flure müssen nach 28 Abs. 1 LBO so ausgebildet sein, daß sie die erforderlichen Rettungswege bieten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen an die Ausführung und Anordnung von Leitungsanlagen und Leitungen in Rettungswegen besondere Anforderungen gestellt werden in - Hochhäusern, - mehrgeschossigen Gebäuden mit Schlafräumen für ortsfremde oder behinderte Personen (zum Beispiel Hotels, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Jugendherbergen), - mehrgeschossigen Gebäuden, in denen mit großen Menschenansammlungen gerechnet werden muß (zum Beispiel Geschäftshäuser, Versammlungsstätten). Leitungsanlagen bestehen aus den Leitungen (elektrische Leitungen oder Rohrleitungen) sowie den zugehörigen Armaturen, Hausanschlußeinrichtungen, Meßeinrichtungen, Steuer- und Regeleinrichtungen, Verteilungen und Dämmstoffen für Leitungen. Zu den Leitungen zählen deren Befestigungen und Beschichtungen.

13 2. Allgemeine Anforderungen Leitungsanlagen dürfen in Wände und Decken von Rettungswegen und in Bauteile von Installationsschächten/-kanälen nur soweit eingreifen, daß der verbleibende Querschnitt die erforderliche Feuerwiderstandsdauer behält. In Sicherheitstreppenräumen und ihren Ausgängen ins Freie sind nur solche Leitungsanlagen zulässig, die ausschließlich dem unmittelbaren Betrieb des Sicherheitstreppenraums oder der Brandbekämpfung dienen.

14 3. Brandschutztechnische Anforderungen 3.1 Elektrische Leitungsanlagen und elektrische Leitungen Elektrische Leitungsanlagen Hausanschlußeinrichtungen, Meßeinrichtungen und Verteilungen sind gegenüber Rettungswegen durch Bauteile (zum Beispiel Zugangstüren, Klappen aus nicht-brennbaren Baustoffen) abzutrennen Elektrische Leitungen Elektrische Leitungen dürfen in Rettungswegen der in Abschnitt 1.1 genannten Gebäude offen verlegt werden, wenn sie ausschließlich dem Betrieb des Rettungswegs dienen oder wenn sie nichtbrennbar sind. Andere elektrische Leitungen müssen - einzeln voll eingeputzt werden oder - in Wandschlitzen mit mindestens 15 m dickem mineralischem Putz auf nichtbrennbarem Putzträger oder mit einer gleichwertigen Verkleidung abgedeckt werden, oder - in lnstallationsschächten/-kanälen oder über Unterdecken verlegt werden Verlegung in Installationsschächten/-kanälen und über Unterdecken Die Installationsschächte/-kanäle ( Diese Anforderungen werden erfüllt, wenn die Installationsschächte/-kanäle DIN 4102 Teil 4 Abschnitt 7.4 oder DIN 4102 Teil 11 entsprechen Die Feuerwiderstandsklassen 1 30 und 1 90 nach DIN 4102 Teil 11 müssen für die Installation der jeweiligen Leitungsart nachgewiesen sein.) und die Unterdecken müssen einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben. In allgemein zugänglichen Fluren genügt bei Installationsschächten2, die nicht durch Geschoßdecken geführt werden, sowie bei Installationskanälen² und Unterdecken eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten. Für Unterdecken muß die Feuerwiderstandsdauer bei einer Brandbeanspruchung sowohl von oben als auch von unten gewährleistet sein.

15 3.1.4 Abweichend von Abschnitt genügen in allgemein zugänglichen Fluren bei Installationsschächten, die nicht durch Geschoßdecken geführt werden, sowie bei Installationskanälen und Unterdecken formbeständige, nichtbrennbare Baustoffe mit geschlossenen Oberflächen, wenn die Gesamtbrandlast aller Leitungen nicht mehr als 7 kwh je m² Flurgrundfläche beträgt. Bis zu dieser Gesamtbrandlast können die Leitungen auch in Installationsrohren aus Stahl geführt werden. Abweichend von den Sätzen 1 und 2 darf die Gesamtbrandlast aller Leitungen bis zu 14 kwh je m² Flurgrundfläche betragen, wenn ausschließlich halogenfreie Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall entsprechend DINVDE 0250 Teil 214, DINVDE 0266 oder DINVDE 0815 verwendet werden. 3.2 Rohrleitungsanlagen für Wasser- und Dampfheizungen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, nichtbrennbare Flüssigkeiten, nichtbrennbare Gase oder für Rohrpostanlagen und ähnliches Nichtbrennbare Rohrleitungsanlagen Rohrleitungsanlagen dürfen einschließlich der Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen - auch mit brennbaren Dichtungs- und Verbindungsmitteln und mit brennbaren Rohrbeschichtungen bis 0,5 mm Dicke - offen verlegt werden Brennbare Rohrleitungsanlagen Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen müssen - in Wandschlitzen, die mit mindestens 15 mm dickem mineralischem Putz auf nichtbrennbarem Putzträger oder mit gleichwertiger Verkleidung abgedeckt werden, oder - in Installtionsschächten/-kanälen oder über Unterdecken verlegt werden Verlegung in Installationsschächten/-kanälen und über Unterdecken Installationsschächte/-kanäle und die Unterdecken müssen einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben. In allgemein zugänglichen Fluren genügt bei Installationsschächten2. die nicht durch Geschoßdecken geführt werden, sowie bei Installationskanälen2 und Unterdecken eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten. Für Unterdecken muß die Feuerwiderstandsdauer bei einer Brandbeanspruchung sowohl von oben als auch von unten gewährleistet sein.

16 Abweichend von Abschnitt genügen in allgemein zugänglichen Fluren bei Installationsschächten, die nicht durch Geschoßdecken geführt werden, sowie bei Installationskanälen und Unterdecken formbeständige nichtbrennbare Baustoffe mit geschlossenen Oberflächen, wenn die Gesamtbrandlast aller Leitungen nicht mehr als 7 kwh je m² Flurgrundfläche beträgt. 3.3 Rohrleitungsanlagen für brennbare Flüssigkeiten, brennbare oder brandfördernde Gase Baustoffe und Dämmstoffe Die Rohrleitungsanlagen müssen einschließlich ihrer Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Dies gilt nicht für deren Dichtungsund Verbindungsmittel und nicht für Rohrbeschichtungen bis 0,5 mm Dicke Verlegung in Rettungswegen In Treppenräumen und ihren Ausgängen ins Freie der in Abschnitt 1.1 genannten Gebäude müssen die Rohrleitungsanlagen in Installationsschächten/-kanälen verlegt werden. Einzelne Rohrleitungen dürfen auch unter Putz ohne Hohlraum mit mindestens 15 mm dickem mineralischem Putz auf nichtbrennbarem Putzträger oder mit einer gleichwertigen Verkleidung angeordnet werden. In allgemein zugänglichen Furen dürfen die Rohrleitungsanlagen, ausgenommen Gaszähler, auch offen verlegt werden. Gaszähler sind gegenüber den Fluren durch Bauteile mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten und aus nichtbrennbaren Baustoffen abzutrennen oder durch eine geeignete thermisch auslösende Absperreinrichtung zu schützen Verlegung in Installationsschächten/-kanälen Die Installationsschächte/-kanäle² müssen einschließlich der Abschlüsse von Öffnungen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben. Sie müssen über Dach entlüftet werden. Die Luftnachströmöffnungen müssen am Schachtfuß liegen; weitere Öffnungen sind unzulässig. Installationskanäle sind entweder abschnittsweise oder im ganzen zu be- und entlüften. Die Be- und Entlüftungsöffnungen müssen mindestens 10 cm² groß sein. Sie dürfen nicht in Treppenräumen und ihren Ausgängen ins Freie oder in allgemein zugänglichen Fluren angeordnet werden. Die Be- und Entlüftung entfällt, wenn die Installationsschächte/-kanäle mit nichtbrennbaren Baustoffen formbeständig und dicht verfüllt werden.

17

18

19 1. Anforderungen der Landesbauordnung Nach 18 Abs. 1 in Verbindung mit 41 Abs 1 Nr. 4 LBO können an bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung wegen des Brandschutzes besondere Anforderungen gestellt werden. Elektrische Leitungsanlagen und Leitungen von Sicherheitseinrichtungen müssen deshalb so beschaffen sein, daß sie im Falle eines Brandes nicht vorzeitig ausfallen.

20 2. Brandschutztechnische Anforderungen 2.1 Leitungsanlagen Die Betriebssicherheit notwendiger Sicherheitseinrichtungen ist gewährleistet, wenn die elektrischen Leitungsanlagen so ausgeführt oder durch Bauteile umkleidet werden, daß sie bei äußerer Brandeinwirkung für eine ausreichende Zeitdauer funktionsfähig bleiben. Die Dauer des Funktionserhalts muß mindestens betragen: - 30 Minuten bei - Brandmeldeanlagen, - Anlagen zur Alarmierung und Erteilung von Anweisungen an Besucher und Beschäftigte, - Sicherheitsbeleuchtung und sonstige Ersatzstrombeleuchtung, ausgenommen Endstromkreise, - Personenaufzugsanlagen mit Evakuierungsschaltung; - 90 Minuten bei - Wasserdruck-Erhöhungsanlagen zur Löschwasserversorgung, - Lüftungsanlagen von Sicherheitstreppenräumen, innenliegenden Treppenräumen, - Fahrschächten und Triebwerksräumen von Feuerwehraufzügen, - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - Feuerwehraufzügen. 2.2 Hauptverteilung Die Hauptverteilung der Stromversorgung für die notwendigen Sicherheitseinrichtungen darf gemeinsam mit der Hauptverteilung der allgemeinen Stromversorgung in einem Raum untergebracht werden, wenn dieser Raum gegenüber anderen Räumen Wände und Decken mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten und Zugangstüren mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten hat und für andere Zwecke, auch für andere elektrische Anlagen, nicht genutzt wird.

21

22 Anlage 1 Verbrennungswärme der Isolierstoffe von Kabeln und Leitungen Zur Ermittlung der Brandbelastung sind in den nachfolgenden Tabellen die Werte der Verbrennungswärme der Isolierstoffe von elektrischen Kabeln und Leitungen je laufenden Meter aufgeführt. Kabel und Leitungen mit den gleichen Bezeichnungen können je nach Fabrikat unterschiedlich große Anteile an Isoliermaterial haben. Die Verbrennungswärme von halogenhaltigen und halogenfreien Kabeln und Leitungen ist nahezu gleich. Halogenfreie Kabel und Leitungen haben jedoch gegenüber halogenhaltigen folgende Vorteile: - keine Abspaltung von giftigen und korrosiven Halogenverbindungen, - raucharm, geringe Beeinträchtigung der Fluchtmöglichkeiten und des Löscheinsatzes sowie geringe Verschmutzung der Räume und des Inhalts, - schwerer entflammbar, nach Entzug der Zündquelle verlöschen die Kabel und Leitungen in wenigen Sekunden, während Kabel und Leitungen mit PVC- oder VPE- Isolierung nach Entzug der Zündquelle aus sich heraus weiterbrennen, - geringe Brandfortleitung aufgrund des günstigeren Brandverhaltens.

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

SÄCHSISCHES RECHT Sicherheitstreppenräume, Räume zwischen Sicherheitstreppenräumen und Ausgängen ins Freie

SÄCHSISCHES RECHT Sicherheitstreppenräume, Räume zwischen Sicherheitstreppenräumen und Ausgängen ins Freie balei von 8 SÄCHSISCHES RECHT Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (RbALei) [Anhang E - Technische Baubestimmungen ] vom 05.Dezember 2001(SächsABl. SDr. S.66) Inhalt 1

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 618 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 19. September 2001 Inhalt Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 2000 - Bekanntmachung

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März 2000 - Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz hat in ihrer Sitzung am 9./10. März 2000 die

Mehr

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen vom 16. Januar 2002 (MinBl. S. 228):

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen vom 16. Januar 2002 (MinBl. S. 228): Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen vom 16. Januar 2002 (MinBl. S. 228): Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagenrichtlinie - LAR - ) Fassung

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember 1998 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagenrichtlinie - LAR

Mehr

Amtsblatt für Brandenburg

Amtsblatt für Brandenburg 617 x Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 12. Jahrgang Potsdam, den 19. September 2001 Nummer 38 Inhalt Seite Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr

Mehr

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen Ausgabe 2 11.10.2016 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR) Fassung:

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Referent. Kemal Bäuerle. Dipl.-Ing. Fliederweg Königsbach. Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE)

Referent. Kemal Bäuerle. Dipl.-Ing. Fliederweg Königsbach.   Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) Referent Kemal Bäuerle Dipl.-Ing. 75203 Königsbach E-Mail: Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) Kurzbiographie Lehre als Elektroinstallateur Studium an der FHT Esslingen 4 Jahre Projekteur im Bereich

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Lüftungsanlagen Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen Leitungsanlagenrichtlinie

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische Betriebsräume 5 Zusätzliche

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005 Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung gegenüber der Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2 Begriffe

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutzfachtag Stuttgart 6. April 2017 Dipl. Ing. Manuel Tiedemann Gruner GmbH, Hamburg 1 Brandschutzfachtag -

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Fundstelle: BayRS III, S. 575 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Einleitungsformel geänd., 3 Abs. 2 aufgeh. ( 6 V v. 8.12.1997,

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Erlass vom 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon:

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon: Referentin Dipl. Ing. Kerstin Kühnel TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße 56 12103 Berlin Telefon: 030 7562 1391 bauordnungsrechtlich anerkannte Prüfsachverständige für technische Anlagen und

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Brandschutztellerventil SVA-FS

Brandschutztellerventil SVA-FS Brandschutztellerventil SVA-FS SCHAKO KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Zubehör...

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel Montageanleitung Hilti Brandschutzmörtel CP 633 Produktinformation Brandschutzmörtel CP 633 M10 Anwendungen n Vermörtelung von Brandschutztüren und Lüftungsklappen n Abschottung: Brennbare Rohre in Verbindung

Mehr

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen.

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen. 02_Kaiser ab S 021-048:Kaiser ab Kap. 3 19.02.2008 14:10 Uhr Seite 31 1.1 Grundsätzliche brandschutztechnische Schutzprinzipien Abb. 1.6: Brandschutztechnisch erfolgreiches Abschottungsprinzip, sichtbar

Mehr

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz Sicherheitsbeleuchtungsanlagen müssen auch im Brandfall für eine bestimmte Zeit funktionstüchtig bleiben, um notwendige Brandbekämpfungs- und Evakuierungsmaßnahmen

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Baden-Württemberg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO) Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO) Kommentar Bearbeitet von Angelika Vàmos 1. Auflage 2006. Buch. 128 S. Paperback ISBN

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz aktuell 86 für Deckendurchführungen LORO- Problemlösungen für Brandschutz für die brandsichere Durchführung von LORO-X Stahlabflußrohr LORO-XC Edelstahlrohr LORO-Verbundrohr LORO-Flachdachabläufen für

Mehr

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel

Installateurinformation 3/2007 Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) und Kundenauftrag für Gerätewechsel EnBW Regional AG EnBW Regional AG Postfach 10 12 43 70011 Stuttgart Name Bereich Telefon Telefax E-Mail An alle Arbeitsmappenbesitzer der EnBW Regional AG Ihr Netzkundenbetreuer Kriegsbergstraße 32 70174

Mehr

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Allgemeines Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der DIN 4102-9 geregelt. (In Teil

Mehr

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.06.2015 BSR 25-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005) (Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Anschlüsse an Fassaden, Decken und Dächern Christoph Vahlhaus Dipl.-Ing. (FH) Staatlich. Anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes Geschäftsführer Gruner GmbH, Köln www.brandschutzfachtag.de

Mehr

BSR Lufttechnische Anlagen

BSR Lufttechnische Anlagen BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 25-15 1 Rauchauslöseeinrichtung 3.6 Luftaufbereitungsapparate 3.6.6 Luftaufbereitungsapparate, welche mehrere Lüftungsabschnitte (lüftungstechnisch zusammengefasste

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Rheinland-Pfalz Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude bis zu 7 m Höhe mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

JR Rauchschutzklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen

JR Rauchschutzklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen Anwenderhandbuch 5.20 (2015-10) 1 Beschreibung, Größen gezeichnet: eingebaut direkt auf einer Wand, mit Mauerrahmen und Gegenflansch. JR Rauchschutzklappe entsprechend

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V) Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 3 Rettungswege 4 Tragende Wände, Stützen, Decken 5 Trennwände 6 Notwendige Flure 7 Türen 8 Sicherheitsbeleuchtung,

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutztechnisches Symposium 04.09.2014 Steinfurt / Brandschutztechnisches Symposium/ Michael Kaffenberger-Küster Brandschutztechnisches Symposium Steinfurt, 04.09.2014 Michael Kaffenberger-Küster 1 Visitenkarte 2 Agenda Baurechtliche

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft

Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft German Inspect GmbH GCM Gebäude- und Centermanagement GmbH Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Eupener Strasse 74 50933 Köln I Deutschland Tel. +49 221.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau Bauprüfdienst (BPD) 4/2016 Sicherheitstreppenräume in Wohngebäuden Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand des

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen) Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen) Vom 11. August 1988 (GABl. S. 653), geändert durch Verwaltungsvorschrift

Mehr

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen

Mehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke -Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Wolfgang Klemm Landeshauptstadt München - Branddirektion Baustoffanforderung

Mehr

Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet

Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet Building Technologies Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet Nur für internen Gebrauch Siemens For internal AG 2011. use only Alle / Rechte Siemens vorbehalten. AG 2010 für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Bremen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BremLBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Hotel- und Beherbergungsgebäuden gemäß der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Kopfzeile Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Die Muster-Beherbergungsstättenverordnung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Abkürzungsverzeichnis.................................... Seite V XIII A. Verordnungstext Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Niedersachsen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition NBauO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, in denen

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Sachsen Einfamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen TECHNISCHE INFORMATION Neue DIBt-Abstandsregelungen Die statischen Anforderungen an Wände und Decken bei der geforderten Feuerwiderstandsdauer dürfen durch Öffnungen wie zum Beispiel für Rohrdurchführungen

Mehr

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19. (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.15-1016 Leichte Trennwand F 90 aus Gipskarton- Feuerschutzplatten Dicke > 10 cm oder BC-Brandschutz-Platte

Mehr

Brandschutzkasten BAK-240. mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

Brandschutzkasten BAK-240. mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z Brandschutzkasten BAK-240 mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-41.3-574 Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand Brandschutz im Bestand zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten Forum Arbeitssicherheit der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH am 03.Dezember 2012 in der Johann- Wolfgang- von Goethe

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR)

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR) Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. Fortbildung mit der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. DRK-Krankenhaus Alzey, 11. April 2018 Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Schleswig-Holstein Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Anhang zu lfd. Nr. A 2.2.2.2 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie

Mehr