Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate"

Transkript

1 Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate Oxo and Thiovanadium(V) Thiolates Fritz Preuss* und Harald Noichl Fachbereich C h e m i e der Universität Kaiserslautern, D-6750 Kaiserslautern Z. Naturforsch. 42b, (1987); eingegangen a m 26. August Thiolato Oxovanadium(V), Thiolato Thiovanadium(V), Preparation, V N M R Spectra Syntheses of oxovanadium(v) thiolates such as 0 = V(SR) 3 (R = ' C 4 H g, SiPh 3 ) and 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) ( S ' C 4 H 9 ) 3 _ (n 1, 2) are described. The thiovanadium(v) c o m p o u n d s S = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3, S = V ( S ' C 4 H 9 ) ( 0 ' C 4 H 9 ) 2 and S=V(SSiPh 3 ) 3 have been prepared by various methods :substition ( 0 = V ^ > S = V ^ ) using Lawesson reagent, oxidation of V ( 0 ' C 4 H 9 ) 4 by sulfur, or disproportionation reaction of V C 1 4 with LiSSiPh3; 0 = V ( 0 S i R 3 ) 3 (R = M e, Ph) undergoes a reaction with Lawesson reagent to yield dithiophosphonate complexes. All c o m p o u n d s 51 obtained are characterized by 'H and V N M R spectroscopy; the stability of thiovanadium(v) c o m p o u n d s is discussed. V ( S ' C 4 H 9 ) 4 has been synthesized as a first example of vanadium(v) thiolates. Neben den seit langem bekannten Thiovanadat(V)-onen VS [1,2] sind in der Literatur das Sulfid V 2 S 5 [3,4] und weitere Vanadium(V)-Schwefel-Verbindungen mit den zweizähnigen Chelatliganden Dithiocarbamat [5], Xanthat [6], Thioxanthat [6] und Dithiobenzoat [10] beschrieben: 0=V((Ss)c-X)3 (X = NR 2, O R, SR, C 6 H 5 ). Auch die Chlorokomplexe 0 = V ( S 2 C N R 2 ) 2 C 1 und 0=V(S 2 CNR 2 )C1 2 sind zugänglich [7], Die Molekülstruktur von 0 = V ( S 2 C N E t 2 ) 3 [8] und 0 = V ( S 2 C O E t ) 3 [9] zeigt das Vanadiumatom in pentagonal-bipyramidaler Koordination mit einem O- und S-Atom in den axialen Positionen. Die Schwierigkeiten bei der Synthese von Vanadium(V)-Schwefel-Verbindungen liegen begründet einerseits in dem starken Reduktionsvermögen von schwefelhaltigen Reagenzien gegenüber Vanadium(V), andererseits in der geringen thermischen Stabilität der Vanadium(V)-Schwefel-Bindung (reduktive Zersetzung!); dies bietet zugleich eine Erklärung für die geringe Anzahl der bisher eindeutig charakterisierten Vanadium(V)-Schwefelverbindungen. Die Darstellung von S=V(OSiPh 3 ) 3 [11] konnte von uns nicht bestätigt werden; die Existenz der Alkylthiolate 0 = V ( S E t ) 3 [12], 0 = V ( S ' P r ) 3 und 0 = V ( 0 ' P r ) 2 ( S ' P r ) [13] ist zweifelhaft. n jüngster Zeit ist es uns gelungen, terr-butyliminovanadium(v)-thiolate, z. B. r C 4 H 9 N = V ( S R ) 3 (R = 'C 4 H 9, * Sonderdruckanforderungen an Prof. D r. F. Preuss. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen /87/ /$ 01.00/0 SiPh 3 ) und ['C 4 H 9 N=V(S r C 4 H 9 ) 2 ] 2 0, zu synthetisieren und strukturell zu bestimmen [14], Darstellung und Eigenschaften der Verbindungen Bei der Umsetzung des Trichlorids 1 mit LiSSiPh 3 erhält man das Thiolat 2: 0 = V C LiSSiPh = V ( S S i P h 3 ) 3 3 LiCl 2 (1) Mit LiSR (R = r C 4 H 9, SiMe 3, CPh 3, 4-CH 3 C 6 H 4 ) erfolgt bereits bei tiefer Temperatur ( 78 C) eine Reduktion des Vanadiums(V); am Beispiel des Triphenylmethylthiolats läßt sich zeigen, daß das Disulfid (Ph 3 C) 2 S 2 als Oxidationsprodukt entsteht. Ohne Reduktion verläuft dagegen die Reaktion der Oxovanadium(V)-chloride mit terr-butylthiol in Gegenwart einer Hilfsbase: 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 _ C 1 AZHS'C 4 H 9 nnet 3 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 _ ( S ' C 4 H 9 ) n [ N H E t 3 ] C R (2) n = 1(3), 2(4), 3(5) Die Thiolate 2 5 sind kristalline Feststoffe, deren Farbe sich mit der Zahl der Schwefelliganden von gelb über rot nach rotviolett ändert; sie sind nur bei tiefer Temperatur längere Zeit unzersetzt haltbar und in unpolaren organischen Solventien löslich (2 nur in Aromaten und Chlorkohlenwasserstoffen; 5 ist in «-Pentan schwerlöslich). Das Mono-thiolat 3 läßt sich auch aus V 0 ( 0 ' C 4 H 9 ) 2 C 1 und LiS'C 4 H 9 darstellen. 3 liefert bei Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung Keine Bearbeitung ) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition no derivative works ). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

2 F. Preuss H. Noichl Oxo- und T h i o v a n a d i u m ( V ) - T h i o l a t e 122 der schonenden Thermolyse i. Hochvak. als flüchtige vanadiumhaltige Komponente die isomere Thioverbindung 6; die Äquivalenz der 'C 4 H 9 -Gruppen im 'H-NMR-Spektrum, das hochfeldverschobene M V-NMR-Signal und die Molmassebestimmung beweisen die Konstitution der Verbindung. 0=V(0'C4H9)2(S'C4H9)3 -*S=V(0'C 4 H 9 ) 3 (3) 6 Die Substitution des Sauerstoffs in der V = 0 Doppelbindung durch Schwefel gelingt mit 2,4Bis(4-methoxyphenyl)-2,4-dithioxo-l,3,2,4-dithiadiphosphetan (Lawesson-Reagenz [15]): 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 1/2 [CH 3 OC 6 H 4 PS 2 ] 2 - > 7 S = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 1/3 [ C H 3 0 C 6 H 4 P ( S ) 0 ] 3 6 (4) Das Oxovanadium( V)-thiolat 3 läßt sich ebenfalls in das Thiovanadium(V)thiolat S=V(O r C 4 H 9 ) 2 (S'C 4 H 9 ) (8) überführen; die Umwandlung der Thiolate 4, 5 und des Trichlorids 1 in die entsprechenden Thiovanadium(V)-Verbindungen ist dagegen nicht gelungen. Die Reaktion von VOCl 3 (1) mit Lawesson-Reagenz gemäß Gl. (4) verläuft bei C stürmisch unter teilweiser Reduktion des Vanadiums(V). Neben einem schwarzen Rückstand (Hauptprodukt) erhält man als flüchtige Komponente ( C/ 10-3 Torr) eine rote, schwefelfreie Flüssigkeit, in der sich Anisol ( ' H - N M R ) und VOCl 3 ( 5 1 V-NMR: 4 ppm) nachweisen lassen. Die rote Farbe ist auf einen Charge-Transfer-Komplex mit dem Aromaten [16] zurückzuführen; eine Koordination des Anisols über das O - A t o m sollte eine stärkere Abschirmung des 5 1 V-Kernes bewirken [13]. m Gegensatz zum Alkoxid 7 reagieren die Siloxoverbindungen mit Lawesson Reagenz zu Dithiophosphonat-Komplexen: 0=V(0SiR3)3l/2[CH30C6H4PS2]2 -> / S \ /O (R3sio)3v( ; P ( \ s / \C6H4OCH3 nat-komplexen, die durch unsymmetrische Spaltung des 1,3,2,4-Dithia-diphosphetan-Ringes gebildet wer/s\ ys den, z. B. CpVTi; ^P;, wird das 31 P- \S/ R' P S (R0),V = 0 1/2 R = M e ( 9 ), Ph(10) Die Konstitution als einkerniger Chelatkomplex wird bewiesen durch die Molmassebestimmung, ein SingulettineinemBereichdes 5 1 V-NMR-Spektrums,in dem vergleichbare Vanadium(V)-Verbindungen mit zwei Schwefelliganden Resonanz zeigen (Abb. 1), und das 31 P-Resonanzsignal (65 ppm); in Trithiophospho- (CH,CL) S P R" (R0)3V 0 - S P R S S (RO)oV 0 R' = 4-CH 3 OC 6 H 4 S P R' S (A) (R0) 3 V S e- ioi P R1, S (R0)3V= S 1 / 3 [ R ' P ( S ) 0 ] 3 (5) N^H.OCH, Signal hochfeldverschoben bei 34 ppm registriert [17]. Die orangeroten Komplexe sind in Aromaten und polaren Chlorkohlenwasserstoffen löslich (9 auch in n-pentan und CC14). 10 ist als Feststoff bei Raumtemperatur stabil; in Lösung erfolgt dagegen langsam Zersetzung unter Abscheidung eines braunschwarzen Niederschlages. Als lösliches Zersetzungsprodukt (40 C) läßt sich 5 1 V-NMR-spektroskopisch nur 0 = V ( 0 S i P h 3 ) 3 nachweisen; die Thioverbindung S=V(OSiPh 3 ) 3 [11] ist auch auf diesem Wege nicht zugänglich. Die unterschiedliche Reaktionsweise der Oxovanadium(V)-Verbindungen mit Lawesson-Reagenz erklärt das folgende Reaktionsschema: R= c, Hq (B) (R0),V S S_ 1 _ P = 0 R (R0),v; S..0 "S" R' R = S i M e 3. SiPh 3 Die Triebkraft der Reaktion ist die Bildung einer Phosphor-Sauerstoff-Bindung. Lawesson-Reagenz ist in den meisten organischen Solventien [15], auch in CH2C12 (keine ] H- und 3 1 P-NMR-Signale!), unlöslich; nach Zugabe der Vanadiumverbindung geht bei Raumtemperatur das Reagenz infolge Reaktion rasch in Lösung. Vermutlich greift primär der Oxo-

3 123 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate S=V(SSiPh, 0=V(SR) (R0)3VS,P(0)R RN = V(SR)3 S=V(OR)2(SR) 0=V(0R)(SR)2 RN=V(OR)(SR), S=V(OR)3 0=V(0R)2(SR) RN=V(ORMSR) i 1500 i i OrV(OR)3 RN = V OR), -500 L. 6[ppm] A b b. 1. Resonanzbereiche der Vanadium(V)-thiolate mit 0, 1, 2, 3 und 4 Schwefelliganden im ligand ( V = 0 ) am Phosphor an, während ein terminales Schwefelatom (P=S) eine Bindung zum Vanadium eingeht, was zur symmetrischen Spaltung des dimeren, cyclischen Dithiophosphonsäureanhydrids führt. Nach Lösen der V O-Bindung ergeben sich zwei Reaktionswege: Bruch der P S-Bindung und Bildung einer Thiovanadium-Verbindung (A) oder Koordination eines zweiten Schwefelatoms an das Vanadium und Bildung eines Chelatkomplexes (B). Die höhere Lewissäure-Stärke des Vanadiums in den Siloxoverbindungen begünstigt Variante B. Oxidation von Vanadium(V) Die Darstellung der von Chamberlain et al. [11] beschriebenen Thioverbindung S = V(OSiPh 3 ) 3 konnte nicht bestätigt werden: VCVLiOSiPhs (1:4) Ss i H-* S=V(OSiPh 3 ) 3 (6) Das blaßgelbe, in Benzol lösliche Reaktionsprodukt wird 5 V-NMR-spektroskopisch als Oxoverbindung 0 = V ( 0 S i P h 3 ) 3 (11) identifiziert, verunreinigt durch elementaren Schwefel, der sich durch Sublimation i. Hochvak. (120 C) entfernen läßt. Die Reaktion ohne Schwefel und unter vollständigem Ausschluß von Sauerstoff liefert als Endprodukt keine Vanadium(V)-Verbindung: VC14 4 LiOSiPh 3-0 V(OSiPh 3 ) 4 4 LiCl (7) nnerhalb kurzer Reaktionszeit entsteht eine in Benzol unlösliche, violette Verbindung, vermutlich ein Chlorovanadat-Komplex. Nach längerem Rühren bei Raumtemperatur wird die violette Zwischenstufe abgebaut. Die Analyse des Reaktionsgemi- 51 V-NMR-Spektrum. sches, sorgfältig getrennt in benzollösliche und unlösliche Anteile, zeigt, daß 50% des eingesetzten Vanadiums im fast weißen Rückstand verbleiben und 50% in der farblosen Lösung Vanadium(V)-Verbindungen des Typus V(OSiR 3 ) 4 (R = Et [18]) sind blaugrün gefärbt ausschließlich als Oxovanadium(V)-Verbindung 11 vorliegen. Aus diesem unerwarteten Ergebnis folgt, daß das Vanadium(V) disproportioniert unter Bildung von 11 und einer unlöslichen Vanadium()-Verbindung, deren Abtrennung von LiCl und dentifizierung bisher nicht gelungen ist. Der Reaktionsmechanismus ist unbekannt; die Untersuchungen werden fortgesetzt. Die Umsetzung von VC14 mit LiSSiPh 3 unter Ausschluß von Sauerstoff verläuft ähnlich; anstelle eines Vanadium(V)-thiolates läßt sich die rotviolette Thiovanadium(V)-Verbindung S=V(SSiPh 3 ) 3 (12) isolieren. Mit 12 stellen wir erstmals eine monomere, nur von Schwefelliganden koordinierte Vanadium(V)-Verbindung vor. m Gegensatz zu LiOSiPh 3 reagiert VC14 mit Li'OC 4 H 9 gemäß Gl. (7) zu V(0'C 4 H 9 ) 4 [19]; in Gegenwart von Schwefel wird bei Raumtemperatur die Thioverbindung 6 gebildet: VCiyLiO'QHg (1:4) S=V(O f C 4 H 9 ) 3 ; V(O r C 4 H 9 ) 4 (Nebenprod.) (8) 6 13 Als Zwischenstufe wird ebenfalls das Auftreten einer unlöslichen, violetten Vanadiumverbindung beobachtet. Das Alkoxid 13 wird dagegen erst bei höherer Temperatur (>115 C) oxidativ von Schwefel angegriffen: V(0'C 4 H 9 ) 4 S = V(0'C 4 H 9 ) 3 (9)

4 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate 124 Der unterschiedliche Verlauf der Reaktion von VC14 mit LiOR (R = f C 4 H 9, SiPh 3 ) zeigt, daß offenbar die sterisch anspruchsvollen Liganden mit den Ph 3 Si-Gruppen (vgl. auch LiSSiPh 3 ) die Oxidationsstufe 4 des Vanadiums destabilisieren und das System dem sterischen Druck durch Disproportionierung und Bildung eines räumlich anspruchsloseren Oxo(Thio)-Liganden ausweicht. Das Vanadium(V)-thiolat 14 ist auf folgendem Wege zugänglich: VC4 4 HS r C 4 H 9 4 NEt 3 V(S'C 4 H 9 ) 4 4 [ N H E t 3 ] C r (10) 14 14, der erste Vertreter aus der Verbindungsreihe V(SR) 4, liegt in Lösung monomer vor und besitzt im Vergleich zu den Vanadium(V)-te/t-butylthiolaten eine erhöhte thermische Stabilität (kaum merkliche Zersetzung in siedendem Benzol!). Stabilität der Vanadium(V)-Schwefel-Verbindungen Die Vanadium(V)-Schwefel-Verbindungen zeigen eine unterschiedliche thermische Stabilität und zersetzen sich unter Reduktion und Bildung braunschwarzer, unlöslicher Reaktionsprodukte. Die Oxidationsstufe 5 des Vanadiums läßt sich stabilisieren durch Austausch des Oxoliganden gegen den tertbutyliminoliganden (starker -Effekt der f C 4 H 9 Gruppe, erhöhte Elektronendichte am Vanadiumatom) und Koordination zweizähniger Schwefelliganden (Dithiocarbamat, Dithiophosphonat u. a. ) oder sterisch anspruchsvoller Thiolatliganden (SSiPh 3 ). Mit der Zahl der einzähnig gebundenen Schwefelliganden nimmt die nstabilität der Verbindungen zu. Wir haben die Zersetzung der Vanadium(V)-rerfbutylthiolate in Lösung untersucht und gefunden, daß neben unlöslichen, braunschwarzen Niederschlägen (Hauptprodukt, reduzierte Vanadiumverbindungen) auch lösliche Vanadium(V)-Verbindungen als Zersetzungsprodukte (Tab. ) gebildet werden. Die Thiolate, ausgenommen 5, liefern als stabiles Endprodukt der Zersetzungsreaktion das Alkoxid 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 ; die größte Stabilität in Lösung besitzt das Mono-thiolat 3. Die reduktive Zersetzung wird begleitet von Dismutations- und Umlagerungsreaktionen, letztere jedoch nur bei den Thioverbindungen 6 und 8 (Wanderung einer rm-butylgruppe vom Sauerstoff zum Schwefel). m m V - N M R Spektrum der Lösung von 8 wird ein Signal bei 435 ppm registriert, das aufgrund seiner tiefen Lage (Abb. 1) dem nicht isolierbaren Di-thiolat S=V(0'C 4 H 9 )(S'C 4 H 9 ) 2 zugeordnet werden kann. n der Literatur werden die Tri-thiolate 0 = V ( S E t ) 3 [12] und 0 = V ( S ' P r ) 3 [13] als schwarze, unlösliche Verbindungen beschrieben; vermutlich handelt es sich hierbei um reduzierte Zersetzungsprodukte (vgl. 0=V(S'C 4 H 9 ) 3 : instabile, rotviolette, lösliche Verbindung). 51 V-NMR-Spektren Die Thiolatgruppen bewirken als weiche, polarisierbare Liganden eine beträchtliche Tieffeldverschiebung im M V-NMR-Spektrum. Der stufenweise Austausch der harten rerr-butoxogruppe in 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 führt mit zunehmender Zahl der 'C 4 H 9 S-Liganden zu einer stärkeren Entschirmung des 5 1 V-Kernes und bestätigt die sog. inverse [20] Abhängigkeit der chemischen Verschiebung ö von der Tab.. Zersetzung der Vanadium(V)-terf-butylthiolate(C6H6, 20 C). Verbindung* (R = ' C 4 H 9 ) Zersetzungsprodukte ( % Anteil in Lösung) S=V(OR)3 O V(OR)3; S=V(OR)2(SR) (91%) (9%) 0=V(0R)2(SR) 3 0=V(0R)3; 0=V(0R)2(SR); 0=V(0R)(SR)2 (45%) (55%) (<1%) S=V(OR)2(SR) 8 0 = V(0R)3; 0=V(0R)2(SR); S=V(OR)2(SR); S=V(OR)(SR)2; 0 = V(0R)(SR)7 (74%) (22%) (2%) (2%) (<1%) 0 = V(0R)(SR)-> 4 O V(OR)3; 0=V(0R)2(SR); 0=V(0R)(SR)2 (43%) (57%) (<1%) 0 = V(SR)3 5 keine lösliche Vanadium(V)-Verbindung 6 5l * 1.23 M Lösung, V-NMR-spektroskopisch vermessen nach 4-wöchigem Stehen im Dunkeln.

5 125 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate 5 T a b.. V - N M R - S p e k t r e n ( C 6 D 6, 293 K). Verbindung d [ppm]g Zl y l/2[hz] 0=V(0'C4H9)3 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 M S ' C 4 H y ) (3) 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) ( S ' C 4 H 9 ), (4) 0 = V(S'C 4 H 9 ) 3 (5) S = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 (6) S = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 2 ( S ' C 4 H 9 ) (8) S=V(0'C4H9)(S'C4H9)2 0 = V ( 0 S i P h 3 ) 3 (11) 0 = V(SSiPh 3 ) 3 (2) S = V ( S S i P h 3 ) 3 (12) 0=V(0SiMe3)3 ( M e 3 S i 0 ) 3 V S, P ( 0 ) Q H 4 0 C H 3 (9) ( P h 3 S i 0 ) 3 V S, P ( 0 ) C 6 H 4 0 C H 3 (10) a a 146a 607 b 450a,c 24 d, e f a 75 a 123 b G e m e s s e n in CH 2 Cl 2 /d6-aceton (kap.); ö = pc p m ( 3 5 % nicht identifiziertes Zersetzungsprod dukt); egemessen bei 298 K; gemessen in Q H ^ d 6 - A c e t o n f (kap.); Zersetzungsprodukt von 8; gemessen in C 7 H 8 /d6g Aceton (kap.); Singulett. Elektronegativität der Liganden bei d -Komplexen. Die Thioverbindungen S=V(0'C 4 H 9 ) 3 _ (S'C 4 H 9 ) (n = 0, 1, 2) liegen mit den (5-Werten um ppm bei höherem Feld als die isomeren Oxoverbindungen 0=V(0'C 4 H 9 ) 3 _ (S'C 4 H 9 ) (n = 1, 2, 3); eine V=S-Doppelbindung schirmt erwartungsgemäß den M V-Kern stärker ab als ein Thiolatligand. Eine Veränderung des Substituenten in der Thiolatgruppe ('C4H9 >SiPh3) hat dagegen nur einen relativ geringen Einfluß auf die chemische Verschiebung (Tab. ). Die 51 V-NMR-Signale der Verbindung f C 4 H 9 N=V(OR) 3 _ (SR), 0 = V ( 0 R ) 3 _ ( S R ) und S=V(OR) 3 _ (SR) (R = f C 4 H 9, SiPh3) mit 1, 2 und 3 Schwefelliganden liegen jeweils in einem eng begrenzten Resonanzbereich (Abb. 1); die Signale der rm-butyliminoverbindungen [14] sind gegenüber den analogen Oxoverbindungen hochfeldverschoben ( r C 4 H 9 N=V, starker -Effekt der f C 4 H 9 -Gruppe), die Signale der Thioverbindungen tieffeldverschoben (schwächere V=S-Doppelbindung). Die Einführung eines 4. Schwefelliganden ( 2 ^ 1 2 ) bewirkt eine besonders starke Entschirmung des M V-Kernes und erweitert zugleich mit den Thioverbindungen S=V(SSiPh 3 ) 3 (ö = 1410 ppm) und [VS 4 ] 3- (<5 = 1400 ppm, [23]) den bislang durch die Organylverbindung 'C 4 H 9 N=V(CH 2 SiMe 3 ) 3 [21] begrenzten Tieffeldbereich (877 ppm) für gelöste Vanadiumverbindungen um mehr als 500 ppm. Priebsch und Rehder [13] haben die Reaktion von 0 = V(0'C 3 H 7 ) 2 C1 und NaS'C 3 H 7 untersucht; sie ord- nen ein 51 V-NMR-Signal bei ppm (CHC13) dem Thiolat 0=V(0'C 3 H 7 ) 2 (S'C 3 H 7 ) zu (vgl ppm (C 6 H 6 ) für 0 = V ( 0 ' C 3 H 7 ) 3 [22]). Diese Zuordnung ist fragwürdig, da nach unseren Untersuchungen das Signal eines Mono-thiolates um ca. 300 ppm tieffeldverschoben ist gegenüber dem schwefelfreien Alkoxid (Abb. 1). Die Vanadium(V)-Verbindung V(S'C 4 H 9 ) 4 zeigt keine 51VNMR-Resonanz im Meßbereich 800 bis 4000 ppm. Scharfe 51 V-NMR-Signale, die wir in einer früheren Arbeit [22] irrtümlicherweise den paramagnetischen d^komplexen V(O r C 4 H 9 ) 4 und Me 3 SiCH 2 V(O r C 4 H 9 ) 3 zugeschrieben haben, entsprechen den Resonanzen der Vanadium(V)-Verbindungen 0 = V ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 und 0=V(CH 2 SiMe 3 )(0'C 4 H 9 ) 2, die vermutlich durch Disproportionierung der Vanadium(V)-Verbindungen entstanden sind (vgl. Darstellung von 11 und 12 aus VC14). Experimenteller Teil Alle Arbeiten werden unter vollständigem Ausschluß von Feuchtigkeit (Ar-Schutzgas, getrocknet über Molekularsieb 5 Ä) durchgeführt. Der Umgang mit Vanadium(V)-Verbindungen erfordert darüber hinaus ein 0 2 -freies nertgas (Ar/BTS-Katalysator) und die Verwendung von ketylierten Lösungsmitteln. Die Analyse der Verbindungen erfolgt, wie in [14] angegeben. Die Molmasse wird kryoskopisch in Benzol ermittelt. Die 'H-NMR-Spektren werden mit dem Kernresonanzspektrometer Varian EM 390 (interner Standard: Benzol, TMS), die 5l V- (externer Standard: VOCl 3 ) und 31 P-NMR-Spektren (externer Standard: 85% H 3 P 0 4 ) mit dem FT-Kernresonanzspektrometer Bruker WP 200 registriert (<3 in ppm); soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die <5-Werte auf 293 K. Ausgangsverbindungen: VO(OC 4 H 9 ) 2 Cl [22]; VO(O r C 4 H 9 )Cl 2 [13]; V(0'C 4 H 9 ) 4 [19]; VO(OSiMe 3 ) 3 [24, 26]; LawessonReagenz [15]; HSSiPh, [14]. LiOR und LiSR werden durch Metallierung von H Ö R bzw. HSR mit Li"C 4 H 9 dargestellt. Darstellung der Verbindungen Bis(tert-butoxo)-tert-butylthiolatooxovanadium(V) (3) Zu 8,68 g rm-butylthiol (96,3 mmol) und 9,75 g Triethylamin (96,3 mmol) in 150 ml «-Pentan werden unter Rühren bei 78 C langsam 23,94 g VO(O f C 4 H 9 ) 2 Cl (96,3 mmol) in 40 ml n-pentan getropft. Nach 2-stdg. Rühren bei 40 C wird das

6 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate 126 Ammoniumchlorid abgefrittet und mit 80 ml kaltem H-Pentan gewaschen; anschließend werden die vereinigten Lösungen bei Temperaturen < 30 C i.vak. bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus kaltem rc-pentan umkristallisiert (lösen bei < 20 C, langsam auf 78 C abkühlen, dekantieren und i.vak. bei C trocknen). Gelbe Kristalle, die oberhalb 20 C zu einem dunkelroten Öl zerlaufen. Ausbeute: 21,1 g (73%). Zu einer Suspension von 2,86 g LiS'C 4 H 9 (29,8 mmol) in 100 ml «-Pentan werden unter Rühren bei C langsam 7,24 g V 0 ( 0 ' C 4 H 9 ) 2 C 1 (29,1 mmol) in 50 ml «-Pentan getropft. Nach 2-stdg. Rühren bei 30 C wird vom Unlöslichen in der Kälte durch Zentrifugieren abgetrennt und die Lösung, wie oben beschrieben, aufgearbeitet. Ausbeute: 7,8 g (87%). C 1 2 H SV (302,35) Ber. C 47,67 H 9,00 Gef. C 47,0 H 8,62 'H-NMR (C 6 H 6 ): (s, 18 H, 0'C 4 H 9 ). V 16,85, V 16, (s, 9 H, S'C 4 H 9 ); 1,54 tert-butoxo-bis(tert-butylthiolato)oxovanadium(v) (4) Ansatz: 12,72 g terf-butylthiol (141 mmol) 14,27 g Triethylamin (141 mmol)/200 mlrc-pentan; 14,88 g V0(0'C 4 H 9 )C1 2 (70,5 mmol)/40 ml n-pentan, frisch durch Kommutierung aus VOCl 3 und V 0 ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 bei C dargestellt [13]. Wie 3 behandeln. Rote Kristalle, die bei 0 C zu einem dunkelroten Öl zerlaufen. Ausbeute: 12,6 g (56%). C 1 2 H S 2 V (318,42) Ber. C 45,26 H 8,55 Gef. C 45,2 H 8,47 V 16,00, V 15,9. 'H-NMR (CH 2 C1 2 ): 1,75 (s, 18H, S r C 4 H 9 ); 1,47 (s, 9 H, O r C 4 H 9 ); weitere Signale von Zersetzungsprodukten. Tris(tert-butylthiolato)-oxovanadium(V) (5) Ansatz: 8,00 g tert-butylthiol (88,8 mmol) 8,98 g Triethylamin (88,8 mmol)/150 ml n-pentan; 5,12 g VOCl 3 (29,5 mmol)/50 ml «-Pentan. Wie 3 behandeln, jedoch 6 h bei 30 C rühren. Der Niederschlag wird über einer kühlbaren D3-Fritte abgetrennt und insgesamt zehnmal mit 50 ml kaltem «-Pentan gewaschen. Die vereinigten Lösungen werden auf 78 C abgekühlt, noch einmal filtriert und anschließend bei 30 C i.vak. auf ein Viertel des Volumens eingeengt. Man läßt bei 78 C auskristallisieren, dekantiert und trocknet die Verbindung i.vak. bei C. Rotvioletter Feststoff, der sich bei R.T. innerhalb weniger Minuten zu einer schmierigen Masse zersetzt. Ausbeute: 4,1 g (41%). C 1 2 H 2 7 OS 3 V (334,48) Ber. C 43,09 H 8,14 Gef. C 37,7 H 7,00 V 15,23, V 15,0. ' H - N M R (CH 2 C1 2 ): 1,50 (s); weitere Signale von Zersetzungsprodukten. Tris(triphenylsilylthiolato)-oxovanadium(V) (2) Zu einer Suspension von 1,93 g LiSSiPh 3 (6,48 mmol) in 50 ml Toluol werden unter Rühren bei C langsam 0,374 g VOCl 3 (2,16 mmol) in 5 ml Toluol getropft. Nach 5-stdg. Rühren bei 30 C wird vom Unlöslichen durch Zentrifugieren abgetrennt und die Lösung rasch bei R.T. i.vak. auf 10 ml eingeengt. Die hierbei gebildeten Zersetzungsprodukte werden abgefrittet; die klare Lösung wird mit «-Pentan bis zu einer erkennbaren Trübung versetzt und auf C abgekühlt. Die ausgefallene Verbindung wird in der Kälte abgefrittet, zweimal mit 10 ml A?-Pentan gewaschen und bei R.T. i.vak. getrocknet. Rotviolettes Pulver, unter Argon bei R.T. stabil. Ausbeute: 0,7 g (34%). C 54 H 45 OS 3 Si 3 V (941,35) Ber. C 68,89 H 4,81 Gef. C 67,2 H 4,83 V 5,41, V 5,56. ' H - N M R (CH 2 C1 2 ): 7, 4-6, 3 (m). Bis (triphenylmethyl)-disulfid Ansatz: 1,44 g LiSCPh 3 (5,1 mmol); 0,295 g VOCl 3 (1,7 mmol). Wie 2 behandeln, jedoch die Lösung zur Trockne einengen. Der Rückstand wird zweimal aus Toluol/«-Pentan umkristallisiert. Weißes Pulver. Ausbeute: 0,7 g (50%). C 38 H 30 S 2 (550,79) Ber. C 82,86 Gef. C 82,8 H 5,50, H 5,66. Molmasse: Gef Tris(tert-butoxo)-thiovanadiwn(V) (6) Zu einer Suspension von 11,6 g [CH 3 OC 6 H 4 PS 2 ] 2 (28,7 mmol) in 100 ml Dichlormethan werden unter Rühren bei C 15,0 g V 0 ( 0 ' C 4 H 9 ) 3 (52,4 mmol) in 50 ml Dichlormethan getropft. Nach 5-stdg. Rühren bei 30 C wird das Lösungsmittel i. Vak./< 20 C abgezogen. Der Rückstand wird in 100 ml kaltem «-Pentan aufgenommen, abgefrittet und die Mutterlauge bei Temperaturen < 20 C i.vak. vom Lösungsmittel befreit. Nach erneutem A u f n e h m e n in 60 ml kaltem n-pentan wird filtriert und die Lösung auf 78 C abgekühlt. Die kristallisierte Verbindung (11,5 g) wird über eine Fritte ge-

7 127 F. Preuss H. Noichl Oxo- und T h i o v a n a d i u m ( V ) - T h i o l a t e sammelt und ohne Waschen i.vak. getrocknet. Beim Einengen der Mutterlauge erhält man nochmals 1,3 g. Gelbe Kristalle, Schmp. 42 C (Zers.); bei 78 C unbegrenzt haltbar, bei R.T. rasche Zersetzung unter Braunfärbung; leichtlöslich in unpolaren organischen Solventien. Ausbeute: 12,8 g (81%). C 1 2 H SV (302,35) Ber. C 47,67 H 9,00 Gef. C 49,6 H 9,37 V 16,85, V 16,78. Molmasse: Gef 'H-NMR (C 6 H 6 ): 1,54 (s); 1,62 (s, 3 5% nicht identifiziertes Zersetzungsprodukt). Weitere Synthesewege Bei der thermischen Zersetzung von 2,06 g 3 (6,8 mmol) i.vak. (3-10~ 5 Torr) sublimieren ab 40 C orangerote Kristalle in die mit fl. Stickstoff gekühlte Vorlage; es verbleibt ein schwarzroter, schmieriger Rückstand. Die Kristallmasse wird zweimal resublimiert, wobei die gelben Kristalle (6) bereits bei R.T. übergehen. Ausbeute: 0,55 g (27%). Zu einer Suspension von 16,6 g LiO r C 4 H 9 (202 mmol) und 2,42 g Schwefel (74,9 mmol) in 150 ml n-pentan werden unter Rühren bei 0 C 10,4 g VC14 (54 mmol) in 80 ml n-pentan getropft. Nach 17-stdg. Rühren bei R.T. wird der Niederschlag abzentrifugiert und die gelbschwarze Lösung i.vak. bis zur Trockne eingeengt. Aus dem Rückstand werden die bei R.T. flüchtigen Bestandteile i.vak. ( Torr) in eine mit fl. Stickstoff gekühlte Vorlage destilliert, wobei nacheinander übergehen ein blaues Öl (13, Nebenprodukt), ein grünes Öl (Lösung von 6 in 13) und gelbe Kristalle (6). Zur Abtrennung von 13 wird sechsmal bei 78 C aus /7-Pentan umkristallisiert, und die gelben Kristalle werden i.vak. getrocknet. Ausbeute: 8,5 g (52%). 4,1 g V(0'C 4 H 9 ) 4 (11,9 mmol) und 0,95 g Schwefel (29,6 mmol) werden bei 125 C gerührt. Diese Temperaturgrenze muß unbedingt eingehalten werden, da sich das Reaktionsgemisch oberhalb 130 C schlagartig unter Aufschäumen zersetzt. Sobald die Farbe von blau nach gelbschwarz wechselt, wird abgekühlt. Die bei 35 C/4 10~4 Torr flüchtigen Bestandteile destilliert man in eine gekühlte Vorlage. Nicht umgesetztes 13 wird durch zweimaliges Umkristallisieren entfernt, und die gelben Kristalle (6) werden nochmals bei R.T. sublimiert. Ausbeute: 2,4 g (67%). Bis(tert-butoxo)-tert-butylthiolatothiovanadium(V) (8) Ansatz: 19,42 g [CH 3 OC 6 H 4 PS 2 ] 2 (48 mmol)/40 ml CH2C12; 21,11 g 3 (69,8 mmol)/80 ml CH2C12. Wie 6 behandeln, jedoch nur 1 h rühren und das Lösungsmittel bei 30 C i.vak. entfernen. Der Rückstand wird jeweils mit 50 ml kaltem «-Pentan aufgenommen. Ockerfarbene Kristalle, die sich oberhalb 20 C langsam unter Schwarzfärbung zersetzen. Ausbeute: 7,6 g (34%). C 1 2 H 2 7 0,S 2 V (318,42) Ber. C 45,26 H 8,55 Gef. C 48,0 H 8,78 V 16,00, V 16,1. 'H-NMR (C 6 H 6 ): 1,64 (zwei Singuletts, nur bei starkem Spreizen des Spektrums getrennt erkennbar). Tris (trimethylsiloxo ) - (4-methoxophenyldithiophosphonato-S,S)-vanadium(V) (9) Ansatz: 10,3 g [CH 3 OC 6 H 4 PS,] 2 (25,5 mmol)/ 150 ml CH2C12; 17,0 g VO(OSiMe 3 ) 3 (50,8 mmol)/ 50 ml CH2C12, Wie 6 behandeln. Man rührt 7 h bei 30 C, entfernt das Lösungsmittel i.vak., nimmt den öligen Rückstand in 50 ml kaltem «-Pentan auf, frittet ab und befreit die rote Lösung i. Vak. von Pentan. Die Verbindung wird zweimal aus n-pentan bei 78 C umkristallisiert. Orangerote Kristalle, die sich bei 18 C unter Zerlaufen zersetzen; unzersetzt haltbar nur bei Temperaturen < 70 C. Ausbeute: 17,5 g (64%). C 16 H PS 2 Si 3 V (536,74) Ber. C 35,80 H 6,39 Gef. C 33,0 H 6,40 V 9,49, V 9,35. 'H-NMR (CC14): 7, 9-7, 6 (m, 2 H, C 6 H 4 ); 7, 0-6, 8 (m, 2 H, C 6 H 4 ); 3,83 (s, 3H, OCH 3 ); 0,40 (s, 27 H, SiMe 3 ). 31 P-NMR (CH 2 Cl 2 /d 6-Aceton (kap.): 64,1 (s). Als Zersetzungsprodukt wird VO(OSiMe 3 ) 3 gefunden ('H- und 51 V-NMR). Tris(triphenylsiloxo)-oxovanadium(V) [11, 25] Neues Verfahren: 81 g LiOSiPh 3 (287 mmol) werden in 1,5 1 «-Hexan suspendiert und innerhalb 40 min unter Rühren und Rückfluß mit 15 g VOCl 3 (87 mmol) in 150 ml Ether versetzt. Es wird noch 1 h am Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen über eine G4-Fritte filtriert. Der weiße Rückstand wird mit Ether gewaschen und anschließend mit warmem Toluol mehrmals extrahiert. Nach dem Abziehen des Toluols i.vak. und Trocknen erhält man die reine Verbindung als weißes Pulver. Ausbeute: 58 g (75%). C, 4 H 4,0 4 Si 3 V (893,10) Ber. C 72,65 H 5,04, Gef. C 72,9 H 5,24.

8 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate 128 Tris (trip h enylsiloxo )-(4-methoxophenyldithiophosphonato-S,S)-vanadium(V) (10) Zu einer Suspension von 1,63 g [CH 3 OC 6 H 4 PS 2 ] 2 (4,0 mmol) in 100 ml CH2C12 tropft man unter Rühren bei R.T. 7,20 g VÖ(ÖSiPh 3 ) 3 (8,0 mmol) in 80 ml CH2C12. ES wird 5 min gerührt, bis sich das Lawesson-Reagenz gelöst hat. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels i.vak. nimmt man den Rückstand in Toluol auf, filtriert von wenig unlöslichem Zersetzungsprodukt ab und kristallisiert zweimal aus Toluol um. Orangerotes Pulver, das i.vak. nicht vollständig von Toluol befreit werden kann. Der Toluolgehalt ( < 3 % ), 'H-NMR-spektroskopisch (C 6 H 6 ) ermittelt, wird bei der Molmassebestimmung berücksichtigt. Ausbeute: 5, 9 g ( 6 7 % ). C 61 H, 2 OsPS 2 Si 3 V (1095,38) Ber. C 66,88 H 4,78 Gef. C 66,2 H 4,96 Molmasse: Gef (korr.). 'H-NMR (C 7 D 8 ): 7, 9-7, 5 und 7, 3-6, 9 (m, Aromat); 3,10 (s, OCH 3 ). 31 P-NMR (CH 2 Cl 2 /d6-aceton (kap.): 65,3 (s). (12) Ansatz: 5,73 LiSSiPh 3 (19,2 mmol)/150 ml Toluol; g VC14 (4,8 mmol)/30 ml Toluol. Wie 2 behandeln. Man rührt 1 h bei C und 3 h bei C. Nach dem Zentrifugieren (R.T.!) wird der Rückstand mit 30 ml Toluol gewaschen, und die vereinigten Mutterlaugen werden i.vak. vom Lösungsmittel befreit. Man nimmt in 40 ml CC14 auf, zentrifugiert, wäscht den unlöslichen Anteil mit 20 ml CC14 und zentrifugiert erneut. Die vereinigten Lösungen werden i.vak. auf 25 ml Volumen eingeengt, mit 60 ml rc-pentan versetzt und auf 78 C abgekühlt. Die Verbindung wird abgefrittet, zweimal mit 20 ml n-pentan gewaschen und bei R.T. 1.Vak. getrocknet. Rotviolettes Pulver, löslich in Aromaten und Chlorkohlenwasserstoffen; langsame Zersetzung bei R.T., unzersetzt haltbar bei C. Ausbeute: 1,7 g (37%, bezogen auf VC14). Cs 4 H 4,S 4 Si 3 V (957,41) Ber. C 67,74 H 4,74 Gef. C 68,6 H 4,94 C 16 H 36 S 4 V (407,66) Ber. C 47,14 Gef. C 47,2 H 8,90 H 8,80 V 12,50, V 12,4. Molmasse: Gef V 4,65, V 4,62. Tris(triphenylsilylthiolato)-thiovanadium(V) Tetrakis(tert-butylthiolato)-vanadium(V) (14) Ansatz: 3,92 g terr-butylthiol (43,5 mmol) 4,40 g Triethylamin (43,5 mmol)/70 ml «-Pentan; 2,10 g VC14 (10,8 mmol)/25 ml rc-pentan. Wie 3 behandeln. Nach dem Auftauen (rühren!) auf 20 C innerhalb 1 h wird der Niederschlag abzentrifugiert und in der Kälte fünfmal mit 40 ml rc-pentan gewaschen. Die vereinigten Mutterlaugen werden i.vak. zur Trockne gebracht; man erhält 2,4 g Rohprodukt, das dreimal aus wenig n-pentan bei 78 C umkristallisiert wird. Dunkelrotes Kristallpulver, leichtlöslich in unpolaren organischen Solventien. Ausbeute: 0.85 g (19%). V 5,32, V 5,22. Molmasse: Gef. 926.'H-NMR (CC14): 7, 5-6, 7 ( m ). [1] G. Krüss und K. O h n m a i s, C h e m. Ber. 23, 2547 (1890). [2] Y. D o. E. P. Simhon und R. H. H o l m, J. A m. C h e m. Soc. 105, 6731 (1983). [3] A. Buisine und G. Tridot. Bull. Soc. C h i m. Fr. 1961, Versuch zur Darstellung von V(OSiPh3)4 Zu einer Suspension von 3,00 g LiOSiPh 3 (10,6 mmol) in 50 ml Benzol werden unter Rühren langsam 0,51 g VC14 (2,6 mmol) in 30 ml Benzol getropft. nnerhalb 5 min färbt sich das Reaktionsgemisch violett. Nach längerem Rühren (31 d) ist die violette, unlösliche Verbindung abgebaut. Nach dem Zentrifugieren wird der unlösliche Rückstand zweimal mit 40 ml warmem Benzol gewaschen und 1.Vak. bei 30 C längere Zeit getrocknet. Weißes Pulver (leicht violettstichig). Ausbeute: 1,60 g ( 50%, bezogen auf VC14; gef. 4,54% V). Die vereinigten Lösungen werden i.vak. zur vollständigen Trockne (30 C) gebracht. Weißes Pulver. Ausbeute: 1,90 g ( 50%, bezogen auf VC14; gef. 3,85% V). m 5, V-NMR-Spektrum des löslichen Rückstandes (chloridfrei!) wird nur das Signal von VO(OSiPh 3 ) 3 gefunden. Wir danken der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Förderung dieser Arbeit mit einem Promotionsstipendium. [4] E. D i e m a n n und A. Müller, Z. Anorg. Allg. C h e m. 444, 181 (1978). [5] A. T. Casey. D. J. M a c k e y, R. L. Martin und A. H. White, Austral. J. C h e m. 25, 477 (1972). [6] G. Gattow und H. Sayin, Z. Anorg. Allg. C h e m. 492, 69 (1982).

9 129 F. Preuss H. Noichl Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate [7] S. Kumar und N. N. Kaushik, Gazz. Chim. tal. 111, 57 (1981). [8] J. C. Dewan, D. L. Kepert, C. L. Raston, D. Taylor, A. H. White und E. N. Maslen, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1973, [9] G. Gattow, G. Kiel und H. Sayin, Z. Anorg. Allg. Chem. 498, 85 (1983). [10] O. Piovesana und L. Sestili, norg. Chem. 18, 2126 (1979). [11] M. M. Chamberlain, G. A. Jabs und B. B. Wayland, J. Org. Chem. 27, 3321 (1962). [12] R. Choukron und D. Gervais, norg. Chim. Acta 27, 163 (1978). [13] W. Priebsch und D. Rehder, norg. Chem. 24, 3058 (1985). [14] F. Preuss, H. Noichl und J. Kaub, Z. Naturforsch. 41b, 1085 (1986). [15] S. Scheibye, B. S. Pedersen und S. O. Lawesson, Bull. Soc. Chim. Belg. 87, 229 (1978). [16] H. L. Krauss und G. Gnatz, Chem. Ber. 95, 1023 (1962). [17] G. A. Zank und T. B. Rauchfuss, Organomet. 3, 1191 (1984). [18] M. Thomas, Can. J. Chem. 39, 1386 (1961). [19] G. A. Razuvaev, V. N. Latyaeva, V. V. Drobotenko, A. N. Linyova, L.. Vishinskaya und V. K. Cherkasov, J. Organomet. Chem. 131, 43 (1977). [20] R. G. Kidd, Annu. Rep. NMR Spectrosc. 10 A, 1 (1978). [21] F. Preuss und H. Becker, Z. Naturforsch. 41b, 185 (1986). [22] F. Preuss und L. Ogger, Z. Naturforsch. 37b, 957 (1982). [23] Y. T. Hayden und J. D. Edwards, norg. Chim. Acta 114, 63 (1986). [24] F. Preuss und W. Towae, Z. Naturforsch. 36b, 1130 (1981). [25] N. F. Orlov, B. N. Dolgov und M. G. Voronkov, Dokl. Akad. Nauk. SSSR 122, 246 (1958). [26] M. Schmidt und H. Schmidbaur, Angew. Chem. 71, 220 (1959).

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Andreas J. Wagner 29. Juli 2004 1 Theorie Die Elemente der 17.Gruppe, die Halogene, treten in organischen und vielen anorganischen Verbindungen fast

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen pektroskopische Untersuchungen an stereier-farbstoffen Diplomarbeit vorgelegt von Der Hase aus Berlin an der sterhasen-universität Berlin (UB) 10. April 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Metalle aus der Mikrowelle Eine leistungsstarke Methode Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Mit dem mikrowellenunterstützten Polyol-Prozess ist

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Ein Feuer wird gelöscht, indem man es erstickt. Dem Sauerstoff muss also der Zutritt verwehrt werden. Hierfür ist in geschlossenen Räumen das Kohlendioxid als reaktionsträges

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005)

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Teil 1: Download der Software von der Webseite zum Rechner Seite 2 Teil 2: Installation der

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr