KULTUR, METHODE, WERKZEUG DREI BAUSTEINE EFFEKTIVER ANFORDERUNGSERHEBUNG. Dr. Sebastian Adam - Leipzig, 28. April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTUR, METHODE, WERKZEUG DREI BAUSTEINE EFFEKTIVER ANFORDERUNGSERHEBUNG. Dr. Sebastian Adam - Leipzig, 28. April 2015"

Transkript

1 KULTUR, METHODE, WERKZEUG DREI BAUSTEINE EFFEKTIVER ANFORDERUNGSERHEBUNG Dr. Sebastian Adam - Leipzig, 28. April 2015

2 Problembereiche Autofahrt Nennung Kennen des richtigen Weges 44% Finden eines Parkplatzes 37% Zu schnelles Fahren 34% Drängeln 24% Auswahl der Musik 20% Einstellung der Klimaanlage 29% Bemerkungen der Mitfahrer 20% Zielfindung Fahrweise Komfort [

3 Problembereiche RE Nennung Kennen der relevanten Erhebungsthemen 37% Feststellen wann fertig / vollständig 24% Finden des richtigen Detailgrads 69% Eigentliche Erhebung & Dokumentation 35% Auswahl wichtiger Anforderungen 28% Befüllen der Dokumente 14% Einbeziehung der Stakeholder 15% Zielfindung Fahrweise Komfort [RE Kompass 2014/2015]

4 Ein Anforderungsprozess ist eine Reise!

5 Ressourcen Energie Ziel Weg Dauer Emotionen Start

6 Requirements Engineering braucht Energie! (Kraft x Weg)

7 Requirements Engineering Werkzeuge müssen nicht alles können, aber sie müssen passen!

8 Es gibt nicht den Weg für das Requirements Engineering!

9 Brainstorming Interviews CRUD Analyse Fokusgruppen Use Case Analyse Zielerhebung Feldbeobachtung > 100 Systemarchäologie Task Analyse Selbstaufschreibung Apprenticing Geschäftsprozessanalyse Prototyping

10 Brainstorming Brainstorming Paradox Methode Wechsel der Perspektive Walt Disney Methode Analogietechnik (Bionik/Bisoziation) Osborn Checkliste Feldbeobachtung Apprenticing Fragebogen Interview Selbstaufschreibung On-Site-Customer Systemarcheologie Reuse - Wiederverwendung - Nicht empfohlen 0 kein Einfluss -> ist anwendbar + empfohlen ++ sehr empfohlen [Chris Rupp] Menschliche Einflussfaktoren Geringe Motivation der Stakeholder Schlechte kommunikative Fähigkeiten Geringes Abstraktionsvermögen Viele verschiedene Meinungen Machtgefälle zw. Beteiligten Parteien Problematische Gruppendynamik Organisatorische Einflussfaktoren Entwicklung für den komplexen Markt Fixiertes, knappes Projektbudget Örtliche Verteilung der Stakeholder Schlechte zeitl. Verfügbkt der Stakeh

11

12 Es gibt keinen Direktpfad im Requirements Engineering!

13 Projektebene Anforderungsrelevante Entscheidungen Projektthema Stakeholder Projektziele Unterstützte Aufgaben & Prozesse Fachebene Ist-Situation Soll-Situation Systemverantwortlichkeiten Geschäftsdaten & -regeln Interaktionsebene Interaktionen Systemfunktionen Interaktionsdaten UI-Struktur Systemebene GUI Bildschirmstruktur Dialoge GUI-Daten Navigations- & Hilfsfunktionen Anwendungskern Architektur Interne Funktionen Interne Daten [TORE Rahmenwerk, Fraunhofer IESE]

14 Der Inhalt bestimmt die Erhebungsund Dokumentationstechnik!

15 Ohne soliden Untergrund wird jeder Anforderungsprozess extrem steinig und schwer!

16 Mangelndes Methodenverständnis: Wir haben schon eine Standard-Vorlage für Lastenhefte. Wir setzen uns auch so zusammen und reden über die Anforderungen. Fehlplanung: Die Zeit es so zu tun, haben wir nicht. Das muss mein Chef entscheiden. Überschätzung: Es ist doch allen klar, was zu tun ist. Wir wissen, was unsere Nutzer wollen. Frau X. ist Fachexpertin. Sie kann uns ja das Lastenheft schreiben. Fehlender Mut: weil es der Vorstand so will. Ich kann doch mit denen keine Kartenabfrage machen.

17 [Wikipedia]

18 Requirements Engineering ist eine Skill- & Kulturfrage!

19 Engangement Empathie Kommunikation Verständnisgewinn Offenheit Kreativität Mut Entscheidungsfindung

20 [RE Kompass 2014/2015]

21 Verwaltung Erhebung Dokumentation Validierung & Verhandlung

22 [ReqMan-Rahmenwerk, Fraunhofer IESE]

23 [RE Kompass 2014/2015]

24 [RE Kompass 2014/2015]

25 Requirements Engineering muss man (richtig) lernen!

26 [RE Kompass 2014/2015]

27 Ausreichender Freiraum und hilfreiche Arbeitsunterstützung sind unabdingbar!

28 [Wikipedia]

29 Problembereiche Autofahrt Nennung Kennen des richtigen Weges 44% Finden eines Parkplatzes 37% Zu schnelles Fahren 34% Drängeln 24% Auswahl der Musik 20% Einstellung der Klimaanlage 29% Bemerkungen der Mitfahrer 20% Zielfindung Fahrweise Komfort [

30 Problembereiche RE Nennung Kennen der relevanten Erhebungsthemen 37% Feststellen wann fertig / vollständig 24% Finden des richtigen Detailgrads 69% Eigentliche Erhebung & Dokumentation 35% Auswahl wichtiger Anforderungen 28% Befüllen der Dokumente 14% Mitsprache der Stakeholder 15% Zielfindung Fahrweise Komfort [RE Kompass 2014/2015]

31 Man kann nicht alles vorab wissen und planen!

32 Man muss auch nicht alles vorab wissen und planen!

33 Empathie Kommunikation Engagement Verständnisgewinn Man sollte seine Energie auf das Wesentliche spendieren! Offenheit Kreativität Mut Entscheidungsfindung

34 Um vieles andere (was, wie, wann, wohin) kann sich auch ein schlaues Werkzeug kümmern

35 ReqSuite

36 Mit ReqSuite besser ans Ziel Durch die Nutzung von ReqSuite fallen mir meine RE-Aufgaben leichter kann ich meine RE- Skills verbessern Stimme zu 96% 93% wird meine RE- Produktivität erhöht erledige ich RE- Aufgaben schneller wird RE für mich interessanter 50% 55% 62% Quelle: Umfrage unter Testnutzern und Produktinteressenten

37 FRAGEN. OSSENO Software GmbH Fraunhofer-Platz Kaiserslautern info@osseno.de

WARUM REQUIREMENTS ENGINEERING WIE EINE AUTOFAHRT IST. Dr. Sebastian Adam München, 13. Oktober 2015

WARUM REQUIREMENTS ENGINEERING WIE EINE AUTOFAHRT IST. Dr. Sebastian Adam München, 13. Oktober 2015 WARUM REQUIREMENTS ENGINEERING WIE EINE AUTOFAHRT IST Dr. Sebastian Adam München, 13. Oktober 2015 Problembereiche Autofahrt Nennung Kennen des richtigen Weges 44% Finden eines Parkplatzes 37% Zu schnelles

Mehr

MEHR REQUIREMENTS, WENIGER ENGINEERING! WIE REQSUITE HILFT DAS RE ZU VERSCHLANKEN

MEHR REQUIREMENTS, WENIGER ENGINEERING! WIE REQSUITE HILFT DAS RE ZU VERSCHLANKEN Monitoring R eqsuite -AdminClient Prozessverantwortlicher Konfiguration Anforderungen R eqsuite -Backend Import / Export Arbeitsassistenz Projektbeteiligte R eqsuite -UserClient MEHR REQUIREMENTS, WENIGER

Mehr

WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München,

WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München, WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München, 02.03.2016 KOMPLEXITÄT IM REQUIREMENTS ENGINEERING 2 zunehmende Kompliziertheit von RE-Methoden KOMPLIZIERT

Mehr

WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München,

WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München, WARUM SICH S SCHWER MACHEN, WENN ES AUCH EINFACH GEHT? Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan München, 02.03.2016 KOMPLEXITÄT IM REQUIREMENTS ENGINEERING 2 zunehmende Kompliziertheit von RE-Methoden KOMPLIZIERT

Mehr

WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE

WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE Dr. Sebastian Adam, Dr. Norman Riegel OSSENO Software GmbH Heidelberg, 25.01.2016 REQUIREMENTS ENGINEERING? 2 ÜBER UNS OSSENO

Mehr

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Projektbegleitung & -beratung Analyse & Assessment Auftragsforschung Technologietransfer & Coaching

Mehr

WIE MAN REQUIREMENTS ENGINEERING EFFEKTIV UND PRAGMATISCH IM PROJEKT VERANKERN KANN

WIE MAN REQUIREMENTS ENGINEERING EFFEKTIV UND PRAGMATISCH IM PROJEKT VERANKERN KANN WIE MAN REQUIREMENTS ENGINEERING EFFEKTIV UND PRAGMATISCH IM PROJEKT VERANKERN KANN Dr. Sebastian Adam, Özgür Ünalan OSSENO Software GmbH Saarbrücken, 08. März 2017 REQUIREMENTS ENGINEERING? 2 ÜBER UNS

Mehr

WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE

WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE Stuttgart, 09. Mai 2016 WERKZEUGGESTÜTZTE EINFÜHRUNG MAßGESCHNEIDERTER REQUIREMENTS ENGINEERING-PROZESSE Dr. Norman Riegel, Özgür Ünalan OSSENO Software GmbH Hartmut Schmitt HK Business Solutions GmbH

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Memoiren eines Requirements Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma Automotive Expertise: Komplexe

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE Wenn Förster Software bauen Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE Agenda 1. Ausgangssituation 2. Vorhaben 3. Vorgaben

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN

ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN Özgür Ünalan, Norman Riegel, Dr. Sebastian Adam, Hartmut Schmitt (HBKS) Fachgruppentreffen Requirements Engineering, 26.-27.11.2015

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Anforderungen an und Erfahrungen zur RE Ausbildung

Anforderungen an und Erfahrungen zur RE Ausbildung Anforderungen an und Erfahrungen zur RE Ausbildung Prof. Dr. Barbara Paech Institut für Informatik Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg, Germany http://se.ifi.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Bereich Unternehmensmanagement nikolaus.wintrich@ipk.fraunhofer.de Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen

Mehr

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation : Usability-Modifikation Leitfaden Projektinitialisierung Gemeinsames Forschungsprojekt von: Fraunhofer FIT, i22 internetagentur GmbH, sunzinet AG Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Modifikation... 3 2. KMU-externe

Mehr

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des

Mehr

Arbeitskreis RE Prozesse - Ziele (Nov. 2000)

Arbeitskreis RE Prozesse - Ziele (Nov. 2000) Arbeitskreis Requirements Engineering Prozesse Peter Fröhlich, ABB Frank Houdek, DaimlerChrysler AG Barbara Paech, Fraunhofer IESE Arbeitskreis RE Prozesse - Ziele (Nov. 2) Verstehe den aktuellen Stand

Mehr

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen 24.11.2017 Dr. Andrea Herrmann herrmann@herrmann-ehrlich.de Übersicht Das Problem Kreativitätstechniken SWOT Diskussion

Mehr

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 6. Juli 216 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Jan Radeck Vermeidet den übermäßigen Geist. Er ist im Krieg unbrauchbar. Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Organisatorisches Montags, 13:30-15 Uhr, alle zusammen Heute, 23.10., 06.11. - 27.11. Montags, gruppenweise Ab 04.12., 11.12., 18.12.,

Mehr

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse Exkurs: Interviews Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Interviews Sind die meistgenutzte Methode zur Anforderungserhebung.

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Verlängerung der Prüfungsdauer auf Antrag für nicht muttersprachliche Teilnehmer:

Verlängerung der Prüfungsdauer auf Antrag für nicht muttersprachliche Teilnehmer: Prüfungsordnung: Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen. Zu deren Beantwortung stehen maximal 75 Minuten zur Verfügung (frühere Abgabe ist möglich). Je nach Schwierigkeit sind die Fragen 1 3

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Wie kommen die Anforderungen auf die Website?

Wie kommen die Anforderungen auf die Website? Wie kommen die Anforderungen auf die Website? Requirements Engineering -Entwickler Ein kurzer Einblick WordPress-Meetup Osnabrück Münster Emsland 15.02.2017 Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht-kommerziellen

Mehr

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates Verteidigung der Bachelorarbeit: Formalisierung von Requirements durch Nutzung von Templates von Christian Kühl Motivation Warum Anforderungen verbessern? Gliederung Anforderungen Was ist das? Qualitätskriterien

Mehr

Produktlinien-bewusste Anforderungserhebung durch maßgeschneiderte Erhebungsprozesse

Produktlinien-bewusste Anforderungserhebung durch maßgeschneiderte Erhebungsprozesse Produktlinien-bewusste Anforderungserhebung durch maßgeschneiderte Erhebungsprozesse Sebastian Adam 1 Hamburg, GI Fachgruppentreffen, 25.11.2011 Kontext Softwareproduktlinien (SPL) gelten als der systematischste

Mehr

IREB Prüfung. Requirements Engineering Advanced Level. Elicitation and Consolidation. Übungsprüfung. Bestanden Nicht bestanden Erreichte Punktzahl

IREB Prüfung. Requirements Engineering Advanced Level. Elicitation and Consolidation. Übungsprüfung. Bestanden Nicht bestanden Erreichte Punktzahl IREB Prüfung Requirements Engineering Advanced Level Elicitation and Consolidation Übungsprüfung Fragebogen: Set_DE_2013_Public_1.2 Syllabus: Version 1.0 Bestanden Nicht bestanden Erreichte Punktzahl IREB_CPRE_AL_EC_Prüfungsfragen_Set_DE_2013-Public_V1.2.docx

Mehr

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/ Fr. Hauser, WS 2018/2019 09.11.2018 Agenda 1. Betrieb und Wartung 2. Weiterentwicklung 3. Vorgehensmodelle 4. Releasemanagement 3 1. Betrieb und Wartung Production and Maintenance Maintain product and

Mehr

Und welche Farbe haben Sie?

Und welche Farbe haben Sie? Und welche Farbe haben Sie? Requirements Engineering Methoden anhand des Spiral Dynamics Modells auswählen mail@kathrin-herrmann.net Kathrin Herrmann mail@kathrin-herrmann.net xing.to/khe @Ka_Herrmann

Mehr

Wissen, wohin die Reise geht.

Wissen, wohin die Reise geht. Wissen, wohin die Reise geht. Strategiegestaltung mit der KIB-Methode Wissen Sie nicht, Der umfassende Wandel wohin die Reise geht? durch die digitale Transformation betrifft nahe- Besser: Sie haben eine

Mehr

Wissensvermittlung im RE

Wissensvermittlung im RE Wissensvermittlung im RE Die richtige Technik zur richtigen Zeit SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Tel.:+49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg Fax:+49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de 1

Mehr

ROLLENSPEZIFISCHE SICHTEN AUF RE ARTEFAKTE BASIEREND AUF EMPIRISCHEN DATEN

ROLLENSPEZIFISCHE SICHTEN AUF RE ARTEFAKTE BASIEREND AUF EMPIRISCHEN DATEN ROLLENSPEZIFISCHE SICHTEN AUF RE ARTEFAKTE BASIEREND AUF EMPIRISCHEN DATEN Anne Hess 1, Jörg Dörr 1, Norbert Seyff 2,3 1 Fraunhofer IESE, Kaiserslautern {Anne.Hess; Joerg.Doerr}@iese.fraunhofer.de 2 Fachhochschule

Mehr

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Barbara Paech Forum ITK-Industrie Industrie trifft Forschung in ViSEK, 28.10.02 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering

Mehr

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@Inf.Uni-Hannover.de Fachgebiet Software Engineering Universität Hannover Die Idee der sauberen Spezifikation

Mehr

Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung. Ein Überblick

Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung. Ein Überblick Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung Ein Überblick Definition: Anforderungsanalyse Die Anforderungsanalyse (engl.: Requirements Engineering, RE) ist ein Teil des Software- und Systementwicklungsprozesses.

Mehr

BPMB Impuls-Vortrag. Thomas Niebisch Berlin, GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a Halle (Saale)

BPMB Impuls-Vortrag. Thomas Niebisch Berlin, GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a Halle (Saale) BPMB Impuls-Vortrag Thomas Niebisch Berlin, 31.08.2012 2012 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Ziel: Vermeidung von Horrormeldungen 2012 GISA GmbH www.gisa.de Einfach Anforderungsmanagement

Mehr

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH statt Agil zu sein, bedeutet für uns: Wir orientieren uns an den Werten und Prinzipien des agilen Manifests. Was bedeutet Agil für Sie? Eine weitere Vorgehensweise

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD

WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD WIE DIE EINBINDUNG VON KUNDEN FEEDBACK ZU BESSERER SOFTWARE ENTWICKLUNG BEITRAGEN KANN: EINE STARTUP PERSPEKTIVE MAGALI BALAUD CUSTOMER DEVELOPMENT Wie die Einbindung der Kundenperspektive durch moderne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten ITech Progress GmbH 2013 Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten Wer bin ich? Dipl.-Inf. (FH) Sebastian Ommert Senior IT-Consultant

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Erhebungstechniken im RE

Erhebungstechniken im RE Erhebungstechniken im RE Interview Grundsätzlich können Interviews je nach Fragestellung eher offen (Orientierung nur an groben Leitfaden) oder sehr strukturiert sein (Fragenkatalog). Es sind auch Mischformen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2007ff Master Telematik Einige Grund-Tatsachen... Entwickler wollen nicht dokumentieren Anwender wollen nicht

Mehr

Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht

Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht Projektgruppe Benjamin Nagel Aktuelle Probleme des Software Engineering Ein Insider Bericht 20. Mai 2010 Worum geht es? Was bedeutet Beratung in Softwareprojekten? Welche Probleme treten in Software Projekten

Mehr

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Birkenfeld 12. Januar 2001 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Dr. Peter Knauber Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern

Mehr

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber 100 Anhang Anhang Anhang 1:. Tab. 7.1. Tab. 7.1 Projektauftrag Projektname: Datum: Projektziel Teilziele/Nicht-Ziele Wichtige Phasen Organisation: Auftraggeber Projektleiter Projektteilnehmer Termine:

Mehr

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes Carsten Lücke Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes WIKU 'S") Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung vii Vorwort ix Inhaltsverzeichnis

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering 1 / 13 Requirements Engineering Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken!

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! Bewerbungsunterlagen März 2016 Jung Stadtkonzepte Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! 1 / 10 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung! Benutzen Sie bitte dieses Dokument

Mehr

Talent Finder. People with Passion and Expertise. Analysis of requirements Selection-Interviews Personnel-Development, Training, Coaching.

Talent Finder. People with Passion and Expertise. Analysis of requirements Selection-Interviews Personnel-Development, Training, Coaching. 1 Talent Finder People with Passion and Expertise Analysis of requirements Selection-Interviews Personnel-Development, Training, Coaching Fragen Dr. Wolfgang Strasser welcome@strasser.de www.man-tools.de

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Copyright 2011 GEBIT Solutions Agenda Motivation Big Picture Kurzvorstellung Entwicklungsprozess

Mehr

Verbesserung - Klassenklima

Verbesserung - Klassenklima Anonyme Klassenklima-Umfrage Verbesserung - Klassenklima 1. Anspruch Klassenklima nachhaltig verbessern problematische Schüler wirklich erreichen realistischer Zeitfaktor von allen KollegenInnen anwendbar

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 PD Dr. habil. Daniel Méndez Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Benedikt Hauptmann, Dr. Henning Femmer, Dr. Sebastian Eder,

Mehr

Technische Perspektiven auf Plattform-basierte Arbeit & Selbst-Organisation von CrowdworkerInnen

Technische Perspektiven auf Plattform-basierte Arbeit & Selbst-Organisation von CrowdworkerInnen Technische Perspektiven auf Plattform-basierte Arbeit & Selbst-Organisation von CrowdworkerInnen Jürgen Musil Technische Universität Wien Institut für Information Systems Engineering Information & Software

Mehr

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Herbstcampus 2013 Titel des Vortrags Kreativität? 2 1 Definition Laterales Denken zur Problemlösung Neuartige nutzbringen Lösungen auf (meist)

Mehr

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Vorstellung der Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Referenten: lic. phil. Jörg Gruber, LENZ Beratungen & Dienstleistungen

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Requirements Engineering in der Systementwicklung

Requirements Engineering in der Systementwicklung Requirements Engineering in der Systementwicklung SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Fon: +49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg, Deutschland Fax: +49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de SOPHIST

Mehr

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches Wahlprojekt Mobile Bildsuche Wintersemester 2015/16 Organisatorisches Prof. Adrian Ulges Studiengang Angewandte Informatik Fachbereich DCSM Hochschule RheinMain 19. Oktober 2015 1 Zielsetzung für Heute

Mehr

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Zugangsbarrieren & Inanspruchnahme von Pflegeberatung und Dienstleistungen am Beispiel älterer Spätaussiedler/innen in Bremen Jenny Oldenburger Gesundheits-

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Kommen Sie zu Delta: Verstärken Sie unser Team!

Kommen Sie zu Delta: Verstärken Sie unser Team! Seit über 30 Jahren steht Delta Software Technology für den Einsatz von Automation in Software-Entwicklung, -Wartung und -Modernisierung. Unser Ziel ist es, langjährig getätigte Investitionen durch Modernisierung

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten.

wichtig sind und von verschiedenen Leuten, v.a. von Klienten, Analytikern und Entwicklern, unterschiedlich ausgelegt werden könnten. Das Begriffslexikon Hilfreich ist es, schon während der Analyse ein Begriffslexikon anzulegen; dieses wird während der gesamten Software-Entwicklung verwendet und ergänzt. In den frühen Phasen wird dieses

Mehr

Leichtgewichtige RE Assessments

Leichtgewichtige RE Assessments Leichtgewichtige RE Assessments In Softwareentwicklungsprojekten Folie 1 von 19 28. November 2013 Daniel Rapp, Norbert Seyff, Anne Hess Inhalt Erste Anwendungserfahrung: Effiziente Anwendung im universitären

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard 4., überarbeitete Auflage dpunkt.vertag

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal 23.05.2017 Inhalt Interviews (Wiederholung) Workshops Fokusgruppendiskussionen 2 Interviews Wiederholung 3 Interviews Wiederholung 1 Standardisierte

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. REQUIREMENTS management DER ERSTE QUALITÄTSHUB IN DER produktentwicklung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 18. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig

Mehr

Wie spezifiziert man die Qualität eines Softwaresystems? Herausforderungen und erste Lösungsideen aus SIKOSA

Wie spezifiziert man die Qualität eines Softwaresystems? Herausforderungen und erste Lösungsideen aus SIKOSA Wie spezifiziert man die Qualität eines Softwaresystems? Herausforderungen und erste Lösungsideen aus SIKOSA Prof. Dr. St. Kirn (Sprecher) Prof. Dr. B. Paech Prof. Dr. D. Kossmann Prof. Dr. G. Müller Schematische

Mehr

Dr. Beatrice Amrhein. April 16

Dr. Beatrice Amrhein. April 16 Dr. Beatrice Amrhein April 16 2 Viele der Ideen und Aufgabenbeispiele stammen aus dem Skript von André-Claude Godet, welches er mir freundlicherweise als Ausgangspunkt für dieses Skript zur Verfügung gestellt

Mehr

Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org. Matthias Müller-Prove User Experience Engineer

Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org. Matthias Müller-Prove User Experience Engineer Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org Matthias Müller-Prove User Experience Engineer Überblick Was ist StarOffice/OpenOffice.org? Prozesse und

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Requirements Engineering Grundlagen, Prinzipien, Techniken dpunkt.verlag Teil I Grundlagen und Rahmenwerk 1 1 Motivation 5 1.1 Softwareintensive Systeme 5 1.2 Bedeutung des Requirements Engineering

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Requirements Engineering Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering

Mehr

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8 ix Teil I Grundlagen und Rahmenwerk 1 1 Motivation 5 1.1 Softwareintensive Systeme................................... 5 1.2 Bedeutung des Requirements Engineering........................ 8 2 Anforderungen

Mehr

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? med.logistica Leipzig, 17. Mai 2017 Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling Fraunhofer IML, Dortmund Fraunhofer Seite 0 VORSTELLUNG FRAUNHOFER IML ABTEILUNG HEALTH CARE

Mehr

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Forschungsprojekt SoKNOS: Vernetzt Arbeiten Effektiver Handeln Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Dr. Thomas Ziegert, SAP AG, SAP Research 25.6.2009, Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr