Bakterielle Kontamination von Blutprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bakterielle Kontamination von Blutprodukten"

Transkript

1 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes für Wien, Niederösterreich und Burgenland (22. November 2008) Bakterielle Kontamination von Blutprodukten J. NEUMÜLLER Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung, Schwarzspanierstraße 17, 1090 Wien

2 Wie hoch ist das Risiko in Blutkomponenten? Bacterial contamination rate of red blood cell concentrate, plasma and platelet concentrate related to annual production in 1998 and 2001 Walther-Wenke G, Doerner R, Montag T, Greiss O, Hornei B, Knels R, Strobel J, Volkers P, Däubener W; Working party on Bacteria Safety in Transfusion Medicine of the Advisory Board of the German Ministry of Health (Arbeitskreis Blut), Berlin, Germany. Bacterial contamination of platelet concentrates prepared by different methods: results of standardized sterility testing in Germany. Vox Sang (2006) 90,

3 Wie hoch ist das Risiko in PC? Schätzung für f r die USA: 1:1000 1:3000 der produzierten PC, davon 1/6 mit schweren Erkrankungsepisoden beim Empfänger Burns & Werch JB. Bacterial Contamination of Platelet Units (2004) Arch Pathol Lab Med:128,

4 Welche Keime kommen in Frage? Clostridium perfringens Enterobacter cloacae Escherichia coli Flavobacterium Klebsiella oxytoca Propionibacterium acnes Salmonella cholerae-suis Salmonella enterica serotype Enteritidis Salmonella enterica serotype Heidelberg Seratia marcescens Methicillin-resistant Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus carnosus Staphylococcus epidermidis Staphylococcus lugdunensis Staphylococcus sp. coagulase negative a Streptococcus Streptococcus pneumoniae Streptococcus pyogenes Streptococcus viridans Yersinia enterocolitica serotype O:3 Burns & Werch JB. Bacterial Contamination of Platelet Units (2004) Arch Pathol Lab Med:128,

5 Welche Faktoren beeinflussen die klinische Auswirkung einer bakteriellen Virulenz des Erregers Kontamination? Anzahl der Keime in der Blutkomponente Immunstatus des Empfängers und dessen individuelle medikamentöse Behandlung Rechtzeitige therapeutische Intervention des behandelnden Teams Burns & Werch JB. Bacterial Contamination of Platelet Units (2004) Arch Pathol Lab Med:128,

6 Das Horror-Scenario beim Empfänger Sepsis Multi-Organversagen

7 Schweregrade septischer Transfusionsreaktionen Jacobs MR, Good CE, Lazarus HM, Yomtovian RA. Relationship between bacterial load, species virulence, and transfusion reaction with transfusion of bacterially contaminated platelets. Clin Infect Dis (2008) 46(8):

8 Prävalenz und Schwere der Sepsis aufgrund der Virulenz des Erregers, der Leukozytenzahl des Transfundierten und der verabreichten antimikrobiellen Chemotherapie Jacobs MR, Good CE, Lazarus HM, Yomtovian RA. Relationship between bacterial load, species virulence, and transfusion reaction with transfusion of bacterially contaminated platelets. Clin Infect Dis (2008) 46(8):

9 Fehlinterpretationen, die eine rechtzeitige therapeutische Intervention des behandelnden Teams verhindern oder zumindest verzögern Leukoagglutinin-Reaktion Zytokin-Reaktion Diese Reaktionen sind bei Leukozyten-depletierten Blutkomponenten unwahrscheinlich

10 Detektion von Bakterien in PLTC nach Bakterienzugabe (Spiking): FACS versus BacT/Alert Mohr H, Lambrecht B, Bayer A, Spengler HP, Nicol SB, Montag T, Müller TH. Sterility testing of platelet concentrates prepared from deliberately infected blood donations. Transfusion (2006) 46,

11 Das größ ößte Potential bakterieller Kontaminationen steckt in den PC Notwendigkeit der Lagerung bei 22 C Ursachen Manipulationsfehler bei der Apherese Übertragung von Bakterien durch erkranktes Apherese-Personal Einstich in einen Haarfollikel bei unzureichender Desinfektion der Haut des Spenders Fehler beim Anschweißen en von Schläuchen am PC-Beutel Bakterämie des Spenders

12 Interaktion von Bakterien mit PLT Fitzgerald JR, Foster TJ, Cox D. The interaction of bacterial pathogens with platelets. Nat Rev Microbiol (2006) 4(6):

13 Interaktion von Bakterien mit PLT Fitzgerald JR, Foster TJ, Cox D. The interaction of bacterial pathogens with platelets. Nat Rev Microbiol (2006) 4(6):

14 Eigene Untersuchungen zeigen, dass durch Apherese gewonnene PC Aggregate bilden, die Bakterien sequestrieren könnenk ein dilatiertes offenes Kanalsystem besitzen, in dem Bakterien aufgenommen werden könnenk teilweise degranuliert sind

15 Kleine Aggregate (REM)

16 Größ ößere Aggregate (REM)

17 Dilatiertes offenes Kanalsystem Elektronentomographie

18 Bakterien im dilatiertes offenen Kanalsystem (TEM)

19 Bakterien im dilatierten offenen Kanalsystem (Elektronentomographie)

20 Bakterien, sequestriert in Aggregaten (Elektronentomographie)

21 Methoden zur Bakterientestung von Blutkomponenten In-house nucleic acid testing (NAT): Amplifikation eines 210- bp Fragments der bakteriellen 16S rrna mittels reverser Transcription Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR). Bestimmung der CO 2 -Produktion (BacT( BacT/Alert) Bestimmung des O 2 -Verbrauchs: ebds-system System (Pall) Optimized Scansystem, solid-phase scanning cytometer (Hemosystem). Färbung mit dem interkalierenden DNA- Farbstoff PicoGreen, Detektion auf einer schwarzen Membran mittels Zytometer, Überprüfung im Fluoreszenzmikroskop. Zählung mittels Flusszytometrie: Färbung mit dem interkalierenden DNA-Farbstoff Thiazolorange. Dauer: 140 min inkl. 120 min. Kultivation in einem Bakterienmedium. Schmidt M, Hourfar MK, Nicol SB, Wahl A, Heck J, Weis C, Tonen T, Spengler HP, Montag T, Seifried E, Roth WK. A comparison of three rapid bacterial detection methods under simulated real-life conditions. Transfusion (2006) 46(8): Müller TH, Mohr H, Montag T. Methods for the detection of bacterial contamination in blood products. Clin Chem Lab Med ( 2008) 46(7): Montag T. Strategies of bacteria screening in cellular blood components. Clin Chem Lab Med (2008) 46(7):

22 Was können k wir tun, um die Sicherheit unser Blutprodukte zu gewährleisten? Die Apherese sicher zu gestalten durch geeignete Schulung des Personals durch strenge Einhaltung der Sterilitätsvorgaben tsvorgaben Bakterientests durchführen hren (vor allem bei den PC) Pathogeninaktivierung

Bakterielle Kontaminationen von Blutprodukten: Nachweismethoden und transfusionsmedizinische Bedeutung

Bakterielle Kontaminationen von Blutprodukten: Nachweismethoden und transfusionsmedizinische Bedeutung KOLT, Langen 16. April 28 Bakterielle Kontaminationen von Blutprodukten: Nachweismethoden und transfusionsmedizinische Bedeutung Dr. Jens Dreier Gliederung Einleitung: Darstellung der Problematik Bakterielle

Mehr

Blutdepots in Einrichtungen der Krankenversorgung Rechtskonforme Organisation und qualitätsgesicherter Betrieb

Blutdepots in Einrichtungen der Krankenversorgung Rechtskonforme Organisation und qualitätsgesicherter Betrieb Blutdepots in Einrichtungen der Krankenversorgung Rechtskonforme Organisation und qualitätsgesicherter Betrieb Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten

Mehr

Themen des Vortrages. Restinfektionsrisiko für Bakterien und Viren. Bakterielle Infektionen, Pathogeninaktivierung.

Themen des Vortrages. Restinfektionsrisiko für Bakterien und Viren. Bakterielle Infektionen, Pathogeninaktivierung. Bakterielle Infektionen, Pathogeninaktivierung Michael Schmidt Seminar Bielefeld 17.04.2013 2 ÜBERSICHT Themen des Vortrages 1 2 3 4 Einleitung Nachweis von Bakterien mit Kulturmethoden Nachweis von Bakterien

Mehr

Screening auf Bakterien oder Pathogeninaktivierung? Risiko-Nutzen-Betrachtung für Thrombozytenkonzentrate

Screening auf Bakterien oder Pathogeninaktivierung? Risiko-Nutzen-Betrachtung für Thrombozytenkonzentrate www.pei.de Screening auf Bakterien oder Pathogeninaktivierung? Risiko-Nutzen-Betrachtung für Thrombozytenkonzentrate M. Heiden M. Doll Sektion Sicherheit von Blutprodukten Bad Oeynhausen, 22.03.2013 Prevention

Mehr

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Bei der 66. Sitzung des Arbeitskreises Blut am 09. Juni 2008 wurde folgende Ergänzung zum Votum 38 (V 38) verabschiedet: Reduktion

Mehr

Bacterial Contamination of Blood Products

Bacterial Contamination of Blood Products Bacterial Contamination of Blood Products ÖGBT, Annual Meeting June 6-7, 2013 UK: The British Haemovigilance System Serious Hazards of Transfusion Initiative (SHOT) 2009, 1996-2008 data 130512 SHOT.pptx

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung 12. November 2009 Langen KOLT Einsatz von BacT/Alert vs. für die Sterilitätstestung Utta Schurig Thomas Montag Paul Ehrlich Institut Fachgebiet Bakteriologische Sicherheit Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Problem der mikrobiellen Sicherheit von Gewebezubereitungen

Problem der mikrobiellen Sicherheit von Gewebezubereitungen 11. September 2008 Langen Infektionssicherheit von n Problem der mikrobiellen Sicherheit von Gewebezubereitungen Utta Schurig Thomas Montag Fachgebiet Mikrobielle Sicherheit Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225

Mehr

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt?

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? www.pei.de Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? KOLT 2015 M. Heiden Paul-Ehrlich-Institut Drei Säulen der Blutsicherheit 1. Spenderauswahl a. Spenderschutzkriterien b. Empfängerschutzkriterien

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele von Susann Hahn (Handelsvertretung Susann Hahn) / Fr. Dr. Börger (Agilent Technologies AG) 20.9.11 Hamburg Agilents Gerätegruppen

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Hygiene in der Transfusionsmedizin

Hygiene in der Transfusionsmedizin Hygiene in der Transfusionsmedizin Astrid Mayr Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität Innsbruck 6020 Innsbruck Mikroorgansimen Viren Bakterien Protozoen Pilze

Mehr

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im GenoType-Format Michael Weizenegger Laboratory Limbach, Heidelberg Wien, 28. November 2012 Sepsis HIV/Aids HIV/Aids 1.800.000 Tuberkulose Tuberkulose

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Von Swissmedic geprüfte Aspekte im Zusammenhang mit dem zugelassenen Verfahren.

Von Swissmedic geprüfte Aspekte im Zusammenhang mit dem zugelassenen Verfahren. Fachinformation Intercept Von Swissmedic geprüfte Aspekte im Zusammenhang mit dem zugelassenen Verfahren. Verfahren zur Pathogeninaktivierung (PI) von Thrombozytenkonzentraten (TK) aus Apherese bzw. gepoolten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten im DRK BSD West. Wie kommen die Bakterien in das Präparat?

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten im DRK BSD West. Wie kommen die Bakterien in das Präparat? Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten im DRK BSD West Schottstedt, V., Zentrallabor Hagen, DRK BSD West Wie kommen die Bakterien in das Präparat? aus Hof, Dörries (2005) Symptomlose Bakteriämien

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

MIRASOL. ein Überblick

MIRASOL. ein Überblick MIRASOL PATHOGEN REDUCTION TECHNOLOGY (PRT) SYSTEM ein Überblick Daten von TERUMOBCT zur Verfügung gestellt Programm Einführung Mirasol: Sicherheitsaspekte Mirasol: Effektivität Mirasol: Anwendung Qualität

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien 3. Sektionssitzung "Sicherheit von Blutprodukten" Bad Oeynhausen, 21./22.03.2013 Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien PD Dr. J. Dreier Institut für Laboratoriums und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13261-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 20.04.2021 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten?

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten? Blutspenden mit Hämochromatose Was ist zu beachten? AGTF Kassel 28.02.2015 Dr. Ulrike Denzer Institut für Transfusionsmedizin Inhalt Was ist Hämochromatose Aderlässe als Behandlung der Hämochromatose Neueres

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht B11 Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) Chlamydia trachomatis 20 Positiv 20 0 100% Neisseria gonorrhoeae 20 Negativ 0 20 100% (je ein Teilnehmer mit Cobas 6800, Seegene, Rotor

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Michael Schmidt. Anti- HBc-Bestimmung: Sinn oder Unsinn. Blood donor screening for anti-hbc sense or nonsense?

Michael Schmidt. Anti- HBc-Bestimmung: Sinn oder Unsinn. Blood donor screening for anti-hbc sense or nonsense? Anti- HBc-Bestimmung: Sinn oder Unsinn Blood donor screening for anti-hbc sense or nonsense? Michael Schmidt German Red Cross Blood Donor Service Baden-Wuerttemberg-Hessen and Johann Wolfgang Goethe University

Mehr

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt?

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? www.pei.de Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? M. Heiden Paul-Ehrlich-Institut Germany Drei Säulen der Blutsicherheit 1. Spenderauswahl a. Spenderschutzkriterien b. Empfängerschutzkriterien

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Einblicke in Biofilme bei Endokarditis

Einblicke in Biofilme bei Endokarditis B I O F I L M Z E N T R U M Einblicke in Biofilme bei Endokarditis Annette Moter Biofilmzentrum Deutsches Herzzentrum Berlin Komplexe Lebensgemeinschaften: Eingebettet in EPS Matrix Nahrungsketten Kommunikation

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 3 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Schnelle Tests für gute Hygiene

Schnelle Tests für gute Hygiene Schnelle Tests für gute Hygiene Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Sinn von Schnelltests Möglichst früh (idealerweise

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien

Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien KOLT 2013 Langen, 16./17.04.2013 Bakterienscreening von Thrombozytenkonzentraten: alte und neue Strategien PD Dr. J. Dreier Institut für Laboratoriums und Transfusionsmedizin Bad Oeynhausen Einleitung

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 2 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Blutspendedienst des BRK Dr. Petra Michel Stufenplanbeauftragte Hannover, 27. September 2011 Rückverfolgung Regulatorische Vorgaben

Mehr

Tätersuche durch Molekularbiologie

Tätersuche durch Molekularbiologie Klinische Mikrobiologie Hygiene im Operationssaal 7. März 2016 Tätersuche durch Molekularbiologie PD Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli Leiter Abteilung Klinische Mikrobiologie & Applied Microbiology Research

Mehr

Gelenke und Infektionen. Stefan Winkler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin

Gelenke und Infektionen. Stefan Winkler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Gelenke und Infektionen Stefan Winkler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Septische Arthritis Kurze Anamnese mit geschwollenem, schmerzhaftem, überwärmtem Gelenk bedeutet

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Bundesgesundheitsbl 2010 53:45 51 DOI 10.1007/s00103-009-0993-3 Online publiziert: 16. Dezember 2009 Springer-Verlag 2009 T. Montag M. Störmer U. Schurig J. Brachert M. Bubenzer U. Sicker R. Beshir I.

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Historisches Murray-Kollektion klinische Isolate aus präantibiotischer Zeit (1917-1954)

Mehr

ISBT 128. Eine international einheitliches Kennzeichnungssystem für r Blutprodukte

ISBT 128. Eine international einheitliches Kennzeichnungssystem für r Blutprodukte ISBT 128 Eine international einheitliches Kennzeichnungssystem für r Blutprodukte Schulungsunterlagen zur Umstellung auf die Kennzeichnungsnorm für f r Blutprodukte C. Jungbauer ÖRK, 2007 Rechtliche Grundlagen

Mehr

FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen

FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen Dr. J. Liese MALDI Biotyper Anwendertreffen Bremen 23. November 2017 Warum Typisierung?

Mehr

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Transfusion transmitted infections Transfusionsbedingte bakterielle Infektionen in Abhängigkeit vom

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0538-I/12/2018 Geschäftsfeld Tiergesundheit, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Linz_17025T

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0538-I/12/2018 Geschäftsfeld Tiergesundheit, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Linz_17025T Prüfstelle Rechtsperson Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Internet www.ages.at Ident 0377 Standort Geschäftsfeld Tiergesundheit, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Linz Wieningerstraße 8,

Mehr

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis? PD Dr. med. Jan Fehr, Dr. med. Dominique L. Braun Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir

Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir Rückblick oder Prognosen welche Daten benötigen wir www.pei.de Olaf Henseler Paul-Ehrlich-Institut Fachgebiet 7/4 Transfusionsmedizin Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen +49 6103 77-1862 +49 6103 77-1276

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer 149152e Anwendung Zur Isolierung von Salmonellen aus Stuhlproben, Lebensmitteln, Futtermitteln, Wasser, Umweltproben nach üblicher Anreicherung entsprechend

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Mikrobiologie Gram-positive Erreger Mikrobiologie Gram-positive Erreger Dies ist die Vorlesung für Medizinstudenten und enthält wichtige Punkte für die Blutkulturen, aber auch für die Gram-positiven Erreger allegemein als Einstieg in die

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

Freund oder Feind commensale oder pathogene Bakterien

Freund oder Feind commensale oder pathogene Bakterien 11. Februar 2016 Wound Specialist Day UniversitätsSpital Zürich Freund oder Feind commensale oder pathogene Bakterien Annelies S Zinkernagel Division of Infectious Diseases & Hospital Epidemiology University

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium von Martin

Mehr

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl CMV in Plasma Dr. Marijke Weber-Schehl Inhalt Nachweis von HCMV in Plasma Ergebnisse Spenderscreening CMV und Plasmaprodukte Weber-Schehl 2 Weber-Schehl 3 Strategie Vermeidung von CMV-Infektionen durch

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION Maya Winter M.Winter 1 SHOT (servere hazards of transfusion) 1.) Ni SHOT - IMMUNOLOGISCH - NICHT IMMUNOLOGISCH 2.) TTI (Transfusion transmitted infections) - VIRAL -

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pathogeninaktivierung

Bakterielle Infektionen und Pathogeninaktivierung Bakterielle Infektionen und Pathogeninaktivierung Prof. Harald Klüter Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Medizinische Fakultät Mannheim Universität

Mehr

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 BfR-Wissenschaft 3 Inhalt 1 Einleitung 9 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11 3 Zusammenfassung 13 3.1 Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Pathogeninaktivierung

Pathogeninaktivierung Pathogeninaktivierung Wolfgang R. Mayr wolfgang.mayr@roteskreuz.at Blutsicherheit Spenderauswahl, Labor (NAT!), Hämovigilanz Risiko der Infektionen im diagnostischen Fenster: HIV 1 : 2.300.000 HBV 1 :

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen A.M.HIRSCHL KLINISCHE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE MIKROBIOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Wunden und Keime Kontamination o Keime in der Wunde, (noch)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (S5)

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013. Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung

Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013. Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013 Josef Neumüller Thrombozytenaktivierung: Monitoring unter Verwendung der Transmissionselektronenmihroskopie Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie,

Mehr

Bakterien und Co Blutprodukte als Infek3onsrisiko

Bakterien und Co Blutprodukte als Infek3onsrisiko Bakterien und Co Blutprodukte als Infek3onsrisiko Birgit Willinger Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Ins8tut für Labormedizin Medizinische Universität Wien Probleme durch Bakterien

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr