Muster - keine realen Messwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muster - keine realen Messwerte"

Transkript

1 Jahresstatistik 216 Notarzt- und Rettungsdienst Rettungsdienst Musterstadt

2 - German Resuscitation Registry (GRR) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Roritzerstraße Nürnberg Telefon Telefax Copyright by 216 Jegliche Veröffentlichung oder publizistische Weiterverarbeitung der Daten aus dem Deutschen bedarf der vorherigen Anzeige an das wissenschaftliche Komitee und der schriftlichen Genehmigung. Ein Verweis auf die Herkunft der Daten ist erforderlich. Es gelten die Publikationsrichtlinien des Deutschen s in ihrer aktuellen Form und der Absatz 3 der Geschäftsordnung. Von der Anzeigepflicht ausgenommen sind Daten und Ergebnisse der eigenen Klinik oder Einrichtung.

3 Jahresstatistik 216 für den Standort Rettungsdienst Musterstadt, Standortkennung , Einwohnerzahl 135. An Ihrem Standort konnten im Zeitraum vom bis Patienten nach plötzlichem Herztod und erfolgreicher Reanimation mit ROSC in ein Krankenhaus aufgenommen werden. Damit berechnet sich Ihre Aufnahmerate mit 43,8% und die Inzidenz mit ROSC in ein Krankenhaus aufgenommener Patienten nach erfolgreicher Reanimation mit 39,3 / 1. Einwohner und Jahr. [Anzahl] Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ges auswertbare Fälle davon Todesfeststellungen davon Reanimationen ROSC bei Aufnahme Bemerkung: Eventuell sind falsch niedrige Inzidenzen berechnet worden, falls nicht für alle Monate Daten geliefert wurden. Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 1

4 1. Qualitätsindikatoren auf einen Blick Standort Referenzdaten* Einheit akt. Jahr gesamt akt. Jahr gesamt Erwartungswert/Ziel Inzidenz außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstände 1/1. Einwohner und Jahr 91,9 129,9 19,3 83,8 Inzidenz außerklinischer Reanimationen 1/1. Einwohner und Jahr 89,6 128,1 56,8 47,5 > 5 Alarm 1. FZ bis Eintreffen ( 8 Minuten) Erwartete ROSC-Rate (RACA-Score) Beobachtete ROSC-Rate (95% Konfidenzintervall) Aufnahme ins Krankenhaus mit laufender Reanimation Inzidenz Krankenhausaufnahme mit laufender Reanimation % 91,6 9,5 79,8 79,9 > 7% % 38, 4,1 36,2 37,3 % 5,4 [41,/59,9] 47,6 [45,2/5,1] 42,8 [41,8/43,7] 43,7 [43,3/44,1] % 6,6 6,3 1,5 1,6 1/1. Einwohner und Jahr 5,9 7,8 6,1 4,9 Aufnahmerate mit ROSC im Krankenhaus % 43,8 43,8 37,5 38,3 > 4% Inzidenz Krankenhausaufnahme mit ROSC 1/1. Einwohner und Jahr 39,3 56,3 2,7 17,2 > 2 SpO2 bei Übergabe zw %, wenn ROSC bei Aufnahme RR Syst. bei Übergabe zw mmhg, wenn ROSC bei Aufnahme EtCO2 bei Übergabe zw mmhg, wenn ROSC bei Aufnahme und beatmet % 35,8 37,6 35,2 34,7 > 8% % 73,6 69,7 68,3 67,9 > 8% % 54,7 22,9 37,7 3,1 > 8% Lebend entlassen % 11,6 11, 12, 12,3 > 1% Davon mit guter Neurologie (CPC1+2) % 71,4 52,1 69, 72,1 > 8% Inzidenz Lebend entlassen 1/1. Einwohner und Jahr 1,4 14,5 6,6 5,5 > 5 Erwartungswert/Ziel erreicht * In den Referenzdaten werden alle Standorte mit einer Inzidenz für Reanimationen >3/1. Einwohner und Jahr, RACA berechenbar >6%, ROSC <8% sowie einem Anteil an dokumentierten Weiterversorgungen von 3% berücksichtigt. Erwartungswert/Ziel verfehlt Besser als erwartete ROSC-Rate nach RACA- Score Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 2

5 Indexpatienten (VF/VT + beobachteter HKS + kardial) Standort Referenzdaten* Einheit akt. Jahr gesamt akt. Jahr gesamt Erwartungswert/Ziel n jemals ROSC % 9,9 78,1 74,1 74,5 - Aufnahmerate mit ROSC % 86,4 71,6 65,4 67,4 - SpO2 bei Übergabe zw %, wenn ROSC bei Aufnahme - RR Syst. bei Übergabe zw mmhg, wenn ROSC bei Aufnahme - EtCO2 bei Übergabe zw mmhg, wenn ROSC bei Aufnahme und beatmet % 45, 44,6 39,4 4, > 8% % 94,4 71,9 76, 73,6 > 8% % 5, 29,9 44,8 34,5 > 8% - Lebend entlassen % 27,3 31,6 34,8 35,6 Erwartungswert/Ziel erreicht Erwartungswert/Ziel verfehlt Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 3

6 2. Dokumentationsqualität Standort Referenzdaten akt. Jahr [n] akt. Jahr [%] gesamt [%] akt. Jahr [n] akt. Jahr [%] gesamt [%] Erwartungswert/Ziel Patientenalter erfasst 121 / 121 1, 99, / ,4 99,5 > 95% Berechnung RACA möglich 115 / , 9, / ,9 87,2 > 95% - Einsatzzeiten unvollständig 2 / 121 1,7 7,9 45 / ,4 9,6 - Einsatzort unbekannt / 121,2 25 / 5356,5,8 - Patientenalter unbekannt / 121,2 31 / 5356,6,5 - Ursache Kreislaufstillstand unbekannt 11 / 121 9,1 11,3 673 / ,6 12,9 - Geschlecht unbekannt / 121,1 1 / 5356,,1 - EKG Befund unbekannt / 121,3 25 / 5356,5,7 Systolischer RR bei Übergabe erfasst, wenn ROSC bei Aufnahme SpO2 bei Übergabe erfasst, wenn ROSC bei Aufnahme Körpertemperatur mind. einmal erfasst, wenn ROSC bei Aufnahme EtCO2 erfasst, wenn ROSC bei Aufnahme und Beatmung Weiterversorgungsdaten vorhanden, wenn Klinikaufnahme mit ROSC oder laufener CPR Langzeitversorgungsdaten vorhanden, wenn lebend aus Klinik entlassen (Vorjahr) 51 / 53 96,2 91, / 28 88,4 87,9 > 8% 48 / 53 9,6 86, / 28 86,6 84,7 > 8% 13 / 53 24,5 24,4 571 / 28 28,4 19,7 > 8% 44 / 53 83, 33, / 28 64,5 46,8 > 8% 57 / 61 93,4 57, / ,6 87,1 > 8% / 29 36,5 91 / ,4 26,3 > 8% Erwartungswert/Ziel erreicht Erwartungswert/Ziel verfehlt Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 4

7 Jährlich versterben allein in Deutschland 7. Menschen nach erfolgloser Wiederbelebung. Dem Start von Reanimationsmaßnahmen durch Laien kommt für das Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand eine entscheidende Bedeutung zu. An Ihrem Standort erfolgte im aktuellen Jahr die Laienreanimation in 38,8% der Fälle (Referenzdaten: 36,9%). Eine Anleitung zur Reanimation führte die Rettungsleitstelle in 26,4% der Fälle durch (Referenzdaten: 2,5%), wenn der Herz-Kreislauf-Stillstand nicht durch den Rettungsdienst beobachtet wurde. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI), der Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.v. (BDA) und die Stiftung Deutsche Anästhesiologie haben die Initiative Ein Leben Retten, 1 pro Reanimation ins Leben gerufen. Steigern Sie die Laienreanimation auch in Ihrer Region WOCHE DER WIEDERBELEBUNG Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 5

8 3. Prozessqualität 3.1. Intervalle ab Notruf Standort Referenzdaten [n] [%] [n] [%] Notruf bis Eintreffen 1. Fahrzeug [innerhalb 8 min] 11 / ,9% 3241 / ,9% Notruf bis 1. Patientenkontakt RD (Beginn BLS durch RD) Notruf bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) Notruf bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) Notruf bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) [innerhalb 8 min] 74 / 13 71,8% 25 / ,9% [innerhalb 8 min] 5 / 83 6,2% 1857 / ,5% [innerhalb 5 min] 28 / 83 33,7% 1233 / ,5% [innerhalb 3 min] 24 / 83 28,9% 925 / ,6% Notruf bis 1. Schock bei VF/VT [innerhalb 8 min] 6 / 31 19,4% 247 / ,1% Notruf bis Eintreffen NA [innerhalb 8 min] 61 / ,3% 1652 / ,9% Notruf bis Patientenkontakt NA (Beginn ALS durch Notarzt) [innerhalb 8 min] 4 / 13 38,8% 147 / ,9% Notruf bis ROSC, wenn ROSC [innerhalb 3 min] 29 / 45 64,4% 172 / ,5% Notruf bis Abbruch, wenn Abbruch [innerhalb 3 min] 14 / 54 25,9% 791 / ,6% Notruf = Eingang des Notrufs in Leitstelle (=Eröffnung des Einsatzes EDV). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 6

9 3.2. Zeiten ab Notruf Standort Referenzdaten Ø ± STD Ø ± STD Notruf bis Eintreffen 1. Fahrzeug [min] 6.5 ± ± 19.4 Notruf bis 1. Patientenkontakt RD (Beginn BLS durch RD) Notruf bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) [min] 7.8 ± ± 21.6 [min] 9.7 ± ± 28.2 Notruf bis 1. Schock bei VF/VT [min] 14.5 ± ± 38.9 Notruf bis Eintreffen NA [min] 9.9 ± ± 2.3 Notruf bis Patientenkontakt NA (Beginn ALS durch Notarzt) [min] 11.3 ± ± 22.9 Notruf bis ROSC, wenn ROSC [min] 28.6 ± ± 16. Notruf bis Abbruch, wenn Abbruch [min] 4.7 ± ± 31.5 Notruf = Eingang des Notrufs in Leitstelle (=Eröffnung des Einsatzes EDV). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 7

10 3.3. Intervalle ab Alarmierung des ersten Fahrzeugs (FZ) Erstes Fahrzeug ist RTW oder NEF. Standort Referenzdaten [n] [%] [n] [%] Alarm 1. FZ bis Eintreffen 1. Fahrzeug [innerhalb 8 min] 19 / ,6% 48 / ,7% Alarm 1. FZ bis 1. Patientenkontakt RD (Beginn BLS durch RD) Alarm 1. FZ bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) [innerhalb 8 min] 85 / 12 83,3% 2648 / ,1% [innerhalb 8 min] 58 / 83 69,9% 1884 / ,8% Alarm 1. FZ bis 1. Schock bei VF/VT [innerhalb 8 min] 13 / 31 41,9% 378 / ,8% Alarm 1. FZ bis Eintreffen NA [innerhalb 8 min] 81 / ,1% 2632 / ,8% Alarm 1. FZ bis Patientenkontakt NA (Beginn ALS durch Notarzt) [innerhalb 8 min] 58 / 12 56,9% 1588 / ,4% Alarm 1. FZ bis ROSC, wenn ROSC [innerhalb 3 min] 33 / 45 73,3% 1198 / ,9% Alarm 1. FZ bis Abbruch, wenn Abbruch [innerhalb 3 min] 19 / 53 35,8% 949 / ,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 8

11 3.4. Zeiten ab Alarmierung des ersten Fahrzeugs (FZ) Erstes Fahrzeug ist RTW oder NEF. Standort Referenzdaten Ø ± STD Ø ± STD Alarm 1. FZ bis Eintreffen 1. Fahrzeug [min] 5.4 ± ± 4.5 Alarm 1. FZ bis 1. Patientenkontakt RD (Beginn BLS durch RD) Alarm 1. FZ bis Beginn Thoraxkompression (Laie oder RD) [min] 6.5 ± ± 4.6 [min] 7.8 ± ± 16.1 Alarm 1. FZ bis 1. Schock bei VF/VT [min] 12.7 ± ± 12.4 Alarm 1. FZ bis Eintreffen NA [min] 7.3 ± ± 5.5 Alarm 1. FZ bis Patientenkontakt NA (Beginn ALS durch Notarzt) [min] 8.9 ± ± 7.1 Alarm 1. FZ bis ROSC, wenn ROSC [min] 26.2 ± ± 14.7 Alarm 1. FZ bis Abbruch, wenn Abbruch [min] 37.1 ± ± 19.9 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 9

12 4. Auswertung Inzidenzen 4.1. Herz-Kreislauf-Stillstand mit Reanimation, alle Ursachen, alle Rhythmen (alle) Standort Referenzdaten akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] Inzidenz [1/1E/J] ROSC-Rate [%] 5,4% 61 48,4% ,1% ,1% 1372 Aufnahme-Rate mit ROSC [%] 4.2. VF/VT, kardiale Ursache (alle) 43,8% 53 43,8% ,5% 28 38,3% h Überleben [%] 27,3% 33 19,4% 34 23,% ,1% 538 Entlassung [%] 11,6% 14 11,% ,% ,3% 2822 CPC 1+2 [%] 8,3% 1 5,7% 1 8,3% 442 8,9% 235 Standort Referenzdaten akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] Inzidenz [1/1E/J] ROSC-Rate [%] 85,7% 24 73,% ,2% ,5% 3557 Aufnahme-Rate mit ROSC [%] 82,1% 23 67,% ,6% ,3% h Überleben [%] 53,6% 15 42,5% 17 44,5% 49 46,8% 2329 Entlassung [%] 23,3% 7 27,9% 13 3,3% 381 3,7% 1757 CPC 1+2 [%] 2,% 6 14,8% 69 22,9% ,8% 1362 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 1

13 4.3. NICHT VF/VT, kardiale Ursache (alle) Standort Referenzdaten akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] Inzidenz [1/1E/J] ROSC-Rate [%] 39,1% 18 37,6% ,3% 81 35,6% 342 Aufnahme-Rate mit ROSC [%] 28,3% 13 32,3% ,6% 63 27,6% h Überleben [%] 19,6% 9 1,% 7 14,9% ,1% 135 Entlassung [%] 6,5% 3 3,8% 27 4,9% 112 5,3% 54 CPC 1+2 [%] 4,3% 2 2,7% 19 3,2% 73 3,5% Indexpatient: VF/VT, kardiale Ursache (beobachtet) Standort Referenzdaten akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] akt.jahr akt.jahr [n] gesamt gesamt [n] Inzidenz [1/1E/J] ROSC-Rate [%] 9,9% 2 78,1% ,1% 63 74,5% 2798 Aufnahme-Rate mit ROSC [%] 86,4% 19 71,6% ,4% ,4% h Überleben [%] 63,6% 14 47,4% ,4% 394 5,1% 1882 Entlassung [%] 27,3% 6 31,6% 98 34,8% ,6% 1337 CPC 1+2 [%] 22,7% 5 18,7% 58 26,8% ,2% 16 Bemerkungen: 1. Angaben zu 24h Überleben, Entlassung und CPC 1+2 falsch niedrig, falls der Datenrücklauf aus der weiterversorgenden Klinik fehlt. Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 11

14 5. Benchmark Inzidenzen Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 1: Inzidenz außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstände - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum bis Mittelwert (133,9) Median (129,2) eigener Standort (91,9) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 133,9 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 12

15 Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 2: Inzidenz außerklinische Herz-Kreislauf-Stillstände - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum: bis Mittelwert (12,1) Median (11,4) eigener Standort (136,8) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 12,1 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 13

16 Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 3: Inzidenz CPR begonnen - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum bis Mittelwert (68,9) Median (67,7) eigener Standort (89,6) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 68,9 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 14

17 Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 4: Inzidenz CPR begonnen - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum: bis Mittelwert (66,6) Median (65,2) eigener Standort (134,4) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 66,6 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 15

18 Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 5: Inzidenz Ereignis überlebt, ROSC bei Aufnahme - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum bis Mittelwert (25,1) Median (24,) eigener Standort (39,3) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 25,1 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 16

19 Fälle / 1. Einwohner / Jahr Abbildung 6: Inzidenz Ereignis überlebt, ROSC bei Aufnahme - Fälle / 1. Einwohner / Jahr - Zeitraum: bis Mittelwert (24,5) Median (24,3) eigener Standort (58,3) andere Standorte Berücksichtigt wurden nur Standorte mit mehr als 3 Fällen im betrachteten Zeitraum. Berücksichtigter Zeitraum ermittelt aus erster bis letzter Meldung innerhalb des gesamt betrachteten Zeitraums. 24,5 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 17

20 6. Ergebnisbericht entsprechend Utstein-Template Ergebnisbericht entsprechend Utstein-Template (Version 24) Filter Zeitraumfilter: vom bis Utsteinfilter: Alle Fälle Einsatzortfilter: Einsatzort präklinisch NEF-Filter: Alle Kennungen QS-Filter: Referenzfilter Präklinik Anzahl Reanimationen Standort: 121 Anzahl Reanimationen Referenzdatenbank (1): 5356 (1) In den Referenzdaten werden alle Standorte mit einer Inzidenz für Reanimationen >3/1. Einwohner und Jahr, RACA berechenbar >6%, ROSC <8% sowie einem Anteil an dokumentierten Weiterversorgungen von 3% berücksichtigt. (2) Die Grundgesamtheit für die Berechnung der Ergebnisse Langzeitversorgung der Referenzdatenbank basieren auf der Fallzahl EV von Standorten die im betrachteten Zeitraum zu mindestens einem freigegebenen EV-Fall einen LV-Datensatz erfasst und freigegeben haben (WV-Feld "Lebend Entlassen" (LEBENTL) hat die Ausprägung "Ja" oder "Nein, Tod innerhalb 1. Jahr"). (3) Bitte beachten Sie dass das Langzeitoutcome frühestens ein Jahr nach der Reanimation erfasst werden kann. Zur Beurteilung des Langzeitergebnis bitte gegebenenfalls die Vorjahresstatistik ansehen. Ort des Kreislaufstillstandes Referenzdaten Außerklinisch n = 121 1% % Wohnung n = % % Öffentlichkeit n = % % Sonstiges n = % % Kreislaufstillstand beobachtet / unter Monitor Referenzdaten Beobachtet gesamt n = % % Durch Laien/Ersthelfer n = % % Durch Professionelle n = 7 5.8% % CPR vor Eintreffen Rettungsdienst Referenzdaten Durch First Responder n = 4 3.3% % Durch Laien n = % % Durch Laien wenn HKS nicht durch RD beobachtet Ursache n = % % Referenzdaten Vermutlich kardial n = % % Trauma n = 2 1.7% % Ertrinken n = 3 2.5% 21.4% Respirat./Hypoxisch n = % % Sonst. nicht kardial n = 1 8.3% % Unbekannt n = % % begonnene Reanimationsmaßnahmen Referenzdaten Defibrillationsversuche n = % % Herzdruckmassage n = % % Beatmung mit supraglottischer Atemwegshilfe Erster abgeleiteter Rhythmus n = % % Referenzdaten Defibrillierbar n = % % VF/VT n = % % Nicht defibrillierbar n = % % Asystolie n = % % PEA n = % % Unbekannt n = % 38.7% Ergebnis Erstversorgung Referenzdaten Jemals ROSC n = % % Ereignis überlebt n = % % 24h Überleben n = % % Ergebnis Weiterversorgung Lebend entlassen n = % % Neurologisches Ergebnis bei Entlassung CPC 1 oder CPC 2 n = 1 8.3% % CPC 3 oder CPC 4 n = 2 1.7% % 3 Tage überlebt n = 9 7.4% % Ergebnis Langzeitversorgung Grundgesamtheit = erfasste LV (2) % 1 Jahr überlebt (3) n = % 1.4% Neurologisches Ergebnis nach 1 Jahr (3) CPC 1 oder CPC 2 n = % 8.3% CPC 3 oder CPC 4 n = % 2.1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 18

21 7. Ergebnisbericht entsprechend Utstein-Template Vorjahr Ergebnisbericht entsprechend Utstein-Template (Version 24) Filter Zeitraumfilter: vom bis Utsteinfilter: Alle Fälle Einsatzortfilter: Einsatzort präklinisch NEF-Filter: Alle Kennungen QS-Filter: Referenzfilter Präklinik Anzahl Reanimationen Standort: 196 Anzahl Reanimationen Referenzdatenbank (1): 591 (1) In den Referenzdaten werden alle Standorte mit einer Inzidenz für Reanimationen >3/1. Einwohner und Jahr, RACA berechenbar >6%, ROSC <8% sowie einem Anteil an dokumentierten Weiterversorgungen von 3% berücksichtigt. (2) Die Grundgesamtheit für die Berechnung der Ergebnisse Langzeitversorgung der Referenzdatenbank basieren auf der Fallzahl EV von Standorten die im betrachteten Zeitraum zu mindestens einem freigegebenen EV-Fall einen LV-Datensatz erfasst und freigegeben haben (WV-Feld "Lebend Entlassen" (LEBENTL) hat die Ausprägung "Ja" oder "Nein, Tod innerhalb 1. Jahr"). (3) Bitte beachten Sie dass das Langzeitoutcome frühestens ein Jahr nach der Reanimation erfasst werden kann. Zur Beurteilung des Langzeitergebnis bitte gegebenenfalls die Vorjahresstatistik ansehen. Ort des Kreislaufstillstandes Referenzdaten Außerklinisch n = 196 1% 591 1% Wohnung n = % % Öffentlichkeit n = % % Sonstiges n = % % Kreislaufstillstand beobachtet / unter Monitor Referenzdaten Beobachtet gesamt n = % % Durch Laien/Ersthelfer n = % % Durch Professionelle n = % % CPR vor Eintreffen Rettungsdienst Referenzdaten Durch First Responder n = 4 2.% % Durch Laien n = % % Durch Laien wenn HKS nicht durch RD beobachtet Ursache n = % % Referenzdaten Vermutlich kardial n = % % Trauma n = 4 2.% % Ertrinken n = 1.5% 31.6% Respirat./Hypoxisch n = % % Sonst. nicht kardial n = 9 4.6% % Unbekannt n = 8 4.1% % begonnene Reanimationsmaßnahmen Referenzdaten Defibrillationsversuche n = % % Herzdruckmassage n = % % Beatmung mit supraglottischer Atemwegshilfe Erster abgeleiteter Rhythmus n = % % Referenzdaten Defibrillierbar n = % % VF/VT n = % % Nicht defibrillierbar n = % % Asystolie n = % % PEA n = % % Unbekannt n = 1.5% 41.8% Ergebnis Erstversorgung Referenzdaten Jemals ROSC n = % % Ereignis überlebt n = % % 24h Überleben n = % % Ergebnis Weiterversorgung Lebend entlassen n = % % Neurologisches Ergebnis bei Entlassung CPC 1 oder CPC 2 n = % % CPC 3 oder CPC 4 n = 4 2.% % 3 Tage überlebt n = % % Ergebnis Langzeitversorgung Grundgesamtheit = erfasste LV (2) % 1 Jahr überlebt (3) n = % % Neurologisches Ergebnis nach 1 Jahr (3) CPC 1 oder CPC 2 n = % % CPC 3 oder CPC 4 n = % 3.1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 19

22 8. Ergebnisqualität Einzelauswertungen Erstversorgung Treffer in % Treffer in % Anteil Defibrillation durchgeführt Mittelwert (33,8%) Median (34,2%) eigener Standort (38,8%) andere Standorte Ort des Kreislaufstillstands: Außerklinisch Wohnung Mittelwert (73,8%) Median (73,4%) eigener Standort (69,4%) andere Standorte 33,8% 73,8% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 2

23 Treffer in % Treffer in % Ort des Kreislaufstillstands: Außerklinisch Öffentlichkeit Mittelwert (15,3%) Median (15,6%) eigener Standort (13,2%) andere Standorte Kreislaufstillstand beobachtet Mittelwert (56,8%) Median (57,8%) eigener Standort (48,8%) andere Standorte 15,3% 56,8% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 21

24 Treffer in % Treffer in % Kreislaufstillstand beobachtet durch Laien* * Laie: Als Laien werden Helfer jeglicher Qualifikation bezeichnet, die nicht von der Leitstelle entsendet wurden (ein zufällig an der Einsatzstelle befindlicher Notarzt wird als Laie bezeichnet) Mittelwert (44,%) Median (43,6%) eigener Standort (43,%) andere Standorte CPR durch First Responder Mittelwert (4,2%) Median (3,8%) eigener Standort (3,3%) andere Standorte 44,% 4,2% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 22

25 Treffer in % Treffer in % Laien-Reanimation, wenn Herz-Kreislauf-Stillstand nicht durch Rettungsdienst (RTW, NA) beobachtet wurde Mittelwert (37,9%) Median (38,3%) eigener Standort (38,8%) andere Standorte Ursache vermutlich kardial Mittelwert (64,9%) Median (64,8%) eigener Standort (61,2%) andere Standorte 37,9% 64,9% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 23

26 Treffer in % Treffer in % Ursache Trauma Mittelwert (3,2%) Median (3,4%) eigener Standort (1,7%) andere Standorte Ursache Ertrinken Mittelwert (,5%) Median (%) eigener Standort (2,5%) andere Standorte 3,2%,5% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 24

27 Treffer in % Ursache respiratorisch/hypoxisch Mittelwert (11,8%) Median (11,3%) eigener Standort (17,4%) andere Standorte 11,8% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 25

28 Treffer in % Treffer in % Erster abgeleiteter Rhythmus defibrillierbar Mittelwert (23,2%) Median (24,3%) eigener Standort (24,8%) andere Standorte Erster abgeleiteter Rhythmus nicht defibrillierbar Mittelwert (75,8%) Median (75,4%) eigener Standort (75,2%) andere Standorte 23,2% 75,8% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 26

29 Treffer in % Treffer in % Komplikation Atemweg: Atemwegszugang erschwert, Verfahrenswechsel Mittelwert (6,5%) Median (5,6%) eigener Standort (9,9%) andere Standorte Komplikation Atemweg: Intubation erschwert, mehr als 1 Versuch Mittelwert (7,6%) Median (8,%) eigener Standort (9,9%) andere Standorte 6,5% 7,6% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 27

30 Treffer in % Komplikation Atemweg: Koniotomie, chir. Atemweg Mittelwert (,1%) Median (%) eigener Standort (%) andere Standorte,1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 28

31 Treffer in % Treffer in % Komplikation venöser Zugang: i.v.-zugang erschwert, mehr als 2 Versuche Mittelwert (6,1%) Median (6,5%) eigener Standort (6,6%) andere Standorte Komplikation venöser Zugang: i.v. Zugang unmöglich, Verfahrenswechsel nötig Mittelwert (8,1%) Median (7,5%) eigener Standort (11,6%) andere Standorte 6,1% 8,1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 29

32 Treffer in % Treffer in % Primäres Reanimationsergebnis: jemals ROSC (JA) Mittelwert (44,2%) Median (45,%) eigener Standort (5,4%) andere Standorte Ereignis überlebt, ROSC bei Aufnahme Mittelwert (36,5%) Median (37,5%) eigener Standort (43,8%) andere Standorte 44,2% 36,5% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 3

33 Mittelwert [min] Mittelwert [min] Mittelwert "Alarm 1. Fahrzeug bis Eintreffen 1. Fahrzeug" Mittelwert (6,5min) Median (6,4min) eigener Standort (5,5min) andere Standorte Mittelwert "Alarm 1. Fahrzeug bis Eintreffen am Patienten" Mittelwert (7,7min) Median (7,5min) eigener Standort (6,7min) andere Standorte 6,5min 7,7min Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 31

34 Treffer in % Treffer in % Anteil der Patienten mit ROSC bei Aufnahme mit Vitalparameter SpO2 bei denen der Wert 94-98% erreicht wurde Mittelwert (35,4%) Median (34,2%) eigener Standort (35,8%) andere Standorte Anteil der Patienten mit ROSC bei Aufnahme mit Vitalparameter RR Syst. bei denen der Wert 1-16 mmhg erreicht wurde Mittelwert (69,1%) Median (7,6%) eigener Standort (73,6%) andere Standorte 35,4% 69,1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 32

35 Treffer in % Treffer in % Anteil der Patienten mit ROSC bei Aufnahme und Beatmung mit Vitalparameter EtCO2 bei denen der Wert mmhg erreicht wurde Mittelwert (41,1%) Median (4,%) eigener Standort (56,6%) andere Standorte Anteil der Patienten mit Vitalparameter Temperaturmessung (mind. einmal) bei denen der Wert C erreicht wurde Mittelwert (9,%) Median (1,3%) eigener Standort (%) andere Standorte 41,1% 9,% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 33

36 9. Ergebnisqualität Einzelauswertungen klinische Weiterversorgung Treffer in % Treffer in % Koronarangiographie durchgeführt (Weiterversorgung) Mittelwert (14,4%) Median (13,3%) eigener Standort (11,6%) andere Standorte Anteil Patienten mit STEMI in Übergabe oder Aufnahme-EKG (Weiterversorgung) Mittelwert (,9%) Median (%) eigener Standort (%) andere Standorte 14,4%,9% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 34

37 Treffer in % Treffer in % Koronarangiographie durchgeführt bei STEMI und Aufnahme mit ROSC (Weiterversorgung) Grundgesamtheit eingeschränkt: nur Patienten mit ROSC bei Aufnahme und STEMI Mittelwert (87,5%) Median (1,%) eigener Standort (%) andere Standorte Lyse durchgeführt (Weiterversorgung) Mittelwert (,3%) Median (%) eigener Standort (%) andere Standorte 87,5%,3% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 35

38 Treffer in % Treffer in % Aktive Kühlung ja (Weiterversorgung) Mittelwert (13,2%) Median (14,5%) eigener Standort (11,6%) andere Standorte Beginn aktive Kühlung durch Erstversorger (Rettungsdienst/Notfallteam) (Weiterversorgung) Mittelwert (2,3%) Median (,5%) eigener Standort (1,7%) andere Standorte 13,2% 2,3% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 36

39 Treffer in % Treffer in % h Überleben (Weiterversorgung) Mittelwert (22,4%) Median (23,2%) eigener Standort (27,3%) andere Standorte 3 Tage Überleben (Weiterversorgung) Mittelwert (8,6%) Median (8,7%) eigener Standort (7,4%) andere Standorte 22,4% 8,6% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 37

40 Treffer in % Treffer in % Lebend entlassen (Weiterversorgung) Mittelwert (11,4%) Median (11,3%) eigener Standort (11,6%) andere Standorte Lebend entlassen mit gutem neurologischem Ergebnis (CPC1/2 oder mrs /1/2) (Weiterversorgung) Mittelwert (8,7%) Median (8,2%) eigener Standort (8,3%) andere Standorte 11,4% 8,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 38

41 Treffer in % Treffer in % Jahres-Überleben (Langzeitversorgung) Mittelwert (,1%) Median (%) eigener Standort (%) andere Standorte 1-Jahres-Überleben mit gutem neurologischem Ergebnis (CPC1/2 oder mrs /1/2) (Langzeitversorgung) Mittelwert (,1%) Median (%) eigener Standort (%) andere Standorte,1%,1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 39

42 1. Auswertung RACA Score Treffer in % Primäres Reanimationsergebnis: jemals ROSC (JA) im Vergleich zum RACA Score - Zeitraum bis Hinweis: Die Anordnung der Säulen entspricht der beobachteten ROSC-Rate und ist vom RACA-Score unabhängig Mittelwert (42,9%) Median (43,2%) eigener Standort (5,4%) andere Standorte 95%-Konfidenzintervall ROSC-Wahrscheinlickeit basierend auf RACA-Score 42,9% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 4

43 Treffer in % Primäres Reanimationsergebnis: jemals ROSC (JA) im Vergleich zum RACA Score - Zeitraum: bis Hinweis: Die Anordnung der Säulen entspricht der beobachteten ROSC-Rate und ist vom RACA-Score unabhängig Mittelwert (42,9%) Median (43,%) eigener Standort (47,7%) andere Standorte 95%-Konfidenzintervall ROSC-Wahrscheinlickeit basierend auf RACA-Score 42,9% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 41

44 11. Ergebnisqualität Einzelauswertungen Details Reanimationsbehandlung 97,6% Standort 1,6%,8% 33,5% 53,6% Referenzdaten 4,1% 2,2% 6,7% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Reanimation durchgeführt ,6% ,6% Todesfeststellung, ohne Reanimation (sichere Todeszeichen) Reanimation nicht durchgeführt, weil DNR-order vorhanden Reanimation nicht durchgeführt, weil aussichtslose Grunderkrankung bekannt Reanimation nicht durchgeführt, weil aussichtslose sonstige Faktoren (z.b. Zeit überschritten) vorliegen 2 1,6% ,5% % 46 4,1% 1,8% 219 2,2% % 666 6,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 42

45 11.2. Pre Emergency Status 54,8% Standort 27,4% 6,5% 3,2% 8,1% 33,4% 11,7%,8% Referenzdaten 29,3% 18,6% 6,2% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] ohne Vorerkrankungen 1 8,1% 623 6,2% VE ohne nennenswerte Einschränkung des tgl. Lebens VE mit nennenswerter Einschränkung des tgl. Lebens 34 27,4% ,6% 68 54,8% ,4% normales tgl. Leben unmöglich 8 6,5% ,7% Pat wird in den nächsten 24 Std. sterben mit und ohne medizinischer Hilfe % 79,8% keine Angabe/nicht dokumentiert 4 3,2% ,3% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 43

46 11.3. Ursache Herz-Kreislauf-Stillstand 1,7% 2,5% 61,2% 17,4% Standort 8,3% 9,1% 3,2%,4% 63,% 12,1% Referenzdaten 8,8% 12,6% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] vermutlich kardial 74 61,2% ,% Trauma 2 1,7% 171 3,2% Ertrinken 3 2,5% 21,4% respiratorisch/hypoxisch 21 17,4% ,1% sonst. nicht kardial 1 8,3% 47 8,8% unbekannt 11 9,1% ,6% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 44

47 11.4. Einsatzort 69,4% 13,2% Standort 17,4% 72,9% Referenzdaten 16,5% 1,2%,5% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Wohnung 84 69,4% ,9% Öffentlichkeit 16 13,2% ,5% Sonstige 21 17,4% 545 1,2% keine Angabe/unbekannt % 25,5% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 45

48 11.5. Erster abgeleiteter Rhythmus 58,7% Standort 24,8% 16,5% 54,8% Referenzdaten 21,% 23,5%,7% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] VF/VT 3 24,8% ,5% Asystolie 71 58,7% ,8% PEA 2 16,5% ,% unbekannt % 38,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 46

49 12. Auswertung weiterer Datenfelder Alter - Verteilung 31,4% Standort Nur Patienten mit korrekter Altersangabe ( - 11 Jahre). 31,4% 33,1%,8% 3,3% 36,5% 28,1% Referenzdaten 28,7%,9%,5%,4% 4,9% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] 1 Jahr % 48,9% 6 Jahre 1,8% 27,5% 18 Jahre % 19,4% 4 Jahre 4 3,3% 26 4,9% 65 Jahre 38 31,4% ,1% 8 Jahre 38 31,4% ,5% > 8 Jahre 4 33,1% ,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 47

50 12.2. Alter - Streuung Patientenalter [Jahre]: Mittelwert, Standardabweichung, Median und Range (Spannweite) im Vergleich zu den Referenzdaten im betrachteten Zeitraum bei tagesgenauer Berechnung. Ø Standort ± STD Median Range n Ø Referenzdaten ± STD Median Range n 7, 15,9 72,1 93,2 121/121 68,7 17,6 72,4 98,9 532/532 Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 48

51 12.3. Geschlecht 69,4% Standort 3,6% 65,1% Referenzdaten 34,8% Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] weiblich 37 3,6% ,8% männlich 84 69,4% ,1% keine Angabe/unbekannt % 1 % % Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 49

52 12.4. Erstbefunde Standort [n] Standort [%] Referenzdaten[n] Referenzdaten[%] Defibrillierbarer EKG-Rhythmus 3 / ,8% 1258 / ,5% Apnoe 81 / ,9% 3656 / ,3% Schnappatmung 27 / ,3% 147 / ,5% Sonstige Atemstörung / 121 % / 5356 % Standort [n] Referenzdaten[n] < 6 mg/dl 6-18 mg/dl > 18 mg/dl < 6 mg/dl 6-18 mg/dl > 18 mg/dl Blutzucker Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 5

53 12.5. Kernmaßnahmen Kollaps beobachtet Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 52 / ,% 2288 / ,7% First Responder / 121 % 52 / ,% RTW / 121 % 271 / ,1% Notarzt 7 / 121 5,8% 395 / ,4% nicht beobachtet 62 / ,2% 235 / ,9% Herzdruckmassage Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 47 / ,8% 1978 / ,9% First Responder 4 / 121 3,3% 199 / ,7% RTW 47 / ,8% 2133 / ,8% NA 19 / ,7% 16 / ,8% nicht durchgeführt 4 / 121 3,3% 4 / 5356,7% * Laie - Als Laie werden Helfer jeglicher Qualifiktion bezeichnet, die nicht von der Leitstelle entsendet wurden (ein zufällig an der Einsatzstelle befindlicher Notarzt wird als Laie bezeichnet). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 51

54 Beatmung Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 7 / 121 5,8% 63 / ,8% First Responder 2 / 121 1,7% 153 / ,9% RTW 44 / ,4% 261 / ,7% Notarzt 64 / ,9% 1744 / ,6% nicht durchgeführt 1 / 121,8% 81 / ,5% Defi angeschlossen Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 1 / 121,8% 81 / ,5% First Responder 1 / 121,8% 83 / ,5% RTW 7 / ,9% 3273 / ,1% Notarzt 45 / ,2% 1581 / ,5% nicht durchgeführt 1 / 121,8% 74 / ,4% 1. Defibrillation Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 1 / 121,8% 29 / 5356,5% First Responder / 121 % 21 / 5356,4% RTW 15 / ,4% 573 / ,7% Notarzt 31 / ,6% 1185 / ,1% nicht durchgeführt 35 / ,9% 272 / ,4% * Laie - Als Laie werden Helfer jeglicher Qualifiktion bezeichnet, die nicht von der Leitstelle entsendet wurden (ein zufällig an der Einsatzstelle befindlicher Notarzt wird als Laie bezeichnet). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 52

55 Intubation Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* / 121 % 14 / 5356,3% First Responder / 121 % 1 / 5356,2% RTW 1 / 121,8% 13 / ,4% Notarzt 94 / ,7% 3296 / ,5% nicht durchgeführt 14 / ,6% 1446 / ,% SGA Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* / 121 % 18 / 5356,3% First Responder / 121 % 37 / 5356,7% RTW 3 / ,8% 1281 / ,9% Notarzt 12 / 121 9,9% 799 / ,9% nicht durchgeführt 32 / ,4% 236 / ,1% i.v. Zugang Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 2 / 121 1,7% 56 / ,% First Responder / 121 % 42 / 5356,8% RTW 16 / ,2% 1154 / ,5% Notarzt 84 / ,4% 338 / ,1% nicht durchgeführt 4 / 121 3,3% 57 / ,5% * Laie - Als Laie werden Helfer jeglicher Qualifiktion bezeichnet, die nicht von der Leitstelle entsendet wurden (ein zufällig an der Einsatzstelle befindlicher Notarzt wird als Laie bezeichnet). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 53

56 1. Vasopressor Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 1 / 121,8% 26 / 5356,5% First Responder / 121 % 2 / 5356,4% RTW 2 / 121 1,7% 449 / ,4% Notarzt 12 / ,3% 3654 / ,2% nicht durchgeführt 6 / 121 5,% 829 / ,5% 1. ROSC durch Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Laie* 1 / 121,8% 67 / ,3% First Responder / 121 % 7 / 5356,1% RTW 2 / 121 1,7% 145 / ,7% Notarzt 55 / ,5% 2114 / ,5% kein ROSC bzw. keine Angabe 34 / ,1% 2348 / ,8% * Laie - Als Laie werden Helfer jeglicher Qualifiktion bezeichnet, die nicht von der Leitstelle entsendet wurden (ein zufällig an der Einsatzstelle befindlicher Notarzt wird als Laie bezeichnet). Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 54

57 12.6. Weitere Maßnahmen Technik Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n]referenzdaten [%] AED / 121 % 177 / ,3% Schrittmacher 2 / 121 1,7% 64 / ,2% Offene CPR / 121 % 5 / 5356,1% Zentralvenöser Zugang / 121 % 29 / 5356,5% Intraossäre Nadel 26 / ,5% 721 / ,5% Endobronchiale Medikation / 121 % 7 / 5356,1% Larynxmaske 1 / 121,8% 254 / ,7% Combitubus 1 / 121,8% 13 / 5356,2% Larynxtubus 36 / ,8% 1658 / ,% I-GEL / 121 % 14 / 5356,3% andere Supraglottische Atemwegshilfen / 121 % 14 / 5356,3% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 55

58 12.7. Einsatz automatischer Cardiokompressionsgeräte AutoCPR Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 3 / 121 2,5% 494 / ,2% Typ AutoCPR Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] AutoPulse 3 / 121 2,5% 24 / ,8% Lucas / 121 % 261 / ,9% ACD-CPR / 121 % 8 / 5356,1% ANIMAX-CPR / 121 % / 5356 % CPR-MAX / 121 % / 5356 % corpuls cpr / 121 % / 5356 % sonstige / 121 % 13 / 5356,2% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 56

59 12.8. Einsatz Feedback Systeme Feedback System Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 88 / ,7% 614 / ,5% Typ Feedbacksystem Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Q-CPR (Philips) / 121 % 19 / 5356,4% CPR-D (Zoll Real-CPR-Help) 63 / ,1% 177 / ,3% EZZY-CPR (Health Affairs) / 121 % 1 / 5356 % PocketCPR (Zoll) 16 / ,2% 25 / 5356,5% CPRmeter (Laerdal) / 121 % / 5356 % corpatch CPR (GS Corpuls) / 121 % 343 / ,4% sonstige 3 / 121 2,5% 21 / 5356,4% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 57

60 12.9. Einsatz weitere technische Hilfsmittel Technische Hilfsmittel Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 22 / ,2% 333 / ,2% Typ technisches Hilfsmittel Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Res-Q-Pod-Ventil / 121 % 28 / 5356,5% Sonographie / 121 % 11 / ,1% C-MAC (Storz) 3 / 121 2,5% 17 / 5356,3% DCI-Videolaryngoskop (Storz) 12 / 121 9,9% 13 / 5356,2% Glidescope (Verathon) / 121 % 75 / ,4% McGRATH (LMA) 3 / 121 2,5% 8 / ,5% PENTAX-AWS (Ambu) / 121 % / 5356 % Airtraq Videolaryngoskop / 121 % / 5356 % Truview PCD (Truphatek) / 121 % / 5356 % flexibles Bronchoskop / 121 % / 5356 % Bonfils (Storz) / 121 % / 5356 % sonstiges Videolaryngoskop 4 / 121 3,3% 8 / 5356,1% sonstige / 121 % 8 / 5356,1% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 58

61 12.1. Aktive Kühlung Aktive Kühlung Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 14 / ,6% 566 / ,6% Typ Aktive Kühlung Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] extern 3 / 121 2,5% 123 / ,3% Infusion 1 / 121 8,3% 365 / ,8% Coolpacks 2 / 121 1,7% 159 / ,% EM-COOLS / 121 % 4 / 5356,1% RhinoChill / 121 % 1 / 5356 % Thermogard XP / 121 % / 5356 % InnerCool RTx / 121 % / 5356 % ArcticSun / 121 % / 5356 % sonstige / 121 % / 5356 % Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 59

62 Weitere Maßnahmen Medikamente Medikamentengabe Anzahl der Fälle [n] und Prozent [%] der Fälle des Standorts im Vergleich zu den Referenzdaten im betrachteten Zeitraum. Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Adrenalin 16 / ,6% 413 / ,6% Vasopressin / 121 % 56 / ,% Atropin 9 / 121 7,4% 326 / ,1% NaBi 7 / 121 5,8% 222 / ,1% Lipid-Reanimation / 121 % 2 / 5356 % Amiodaron 28 / ,1% 124 / ,1% Kolloide Inf. 5 / 121 4,1% 12 / ,2% Kristalloide Inf. 1 / ,6% 3767 / ,3% Hypertone Inf. / 121 % 25 / 5356,5% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 6

63 Medikamentengabe Dosis Mittelwert und Standardabweichung im Vergleich zur Referenzdaten im betrachteten Zeitraum. Ø Standort ± STD Ø Referenzdaten ± STD Adrenalin [mg] Vasopressin [i.e.] k.a. k.a Atropin [mg] 1,1,3 1,2 1,8 NaBi [ml] Lipid-Reanimation [ml] k.a. k.a. 9 1 Amiodaron [mg] Kolloide Inf. [ml] Kristalloide Inf. [ml] Hypertone Inf. [mg] k.a. k.a Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 61

64 Lysetherapie Zeitpunkt Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] vor Kreislaufstillstand / 121 % / 5356 % während Kreislaufstillstand 3 / 121 2,5% 278 / ,2% nach ROSC 1 / 121,8% 27 / 5356,5% keine Angaben / 121 % 121 / ,3% nicht beurteilbar / 121 % / 5356 % Analgetikum Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 24 / ,8% 1165 / ,8% Nein / 121 % 168 / ,1% Hypnotikum / Sedativum Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Ja 51 / ,1% 1415 / ,4% Nein / 121 % 72 / ,3% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 62

65 Defiauswertung Art 1. erfolgr. Schock Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] keine Angabe / 121 % 22 / 5356,4% monophasisch / 121 % 44 / 5356,8% biphasisch 28 / ,1% 125 / ,1% Anzahl Defischocks Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] 1 Schock 8 / 121 6,6% 484 / ,% bis 3 Schocks 16 / ,2% 529 / ,9% 4-6 Schocks 16 / ,2% 392 / ,3% 7-9 Schocks 3 / 121 2,5% 157 / ,9% mehr als 9 Schocks 3 / 121 2,5% 18 / ,4% nicht klassifiziert / 121 % / 5356 % keine Angaben / 121 % 26 / 5356,5% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 63

66 Komplikationen Komplikationen Atemweg Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] Atemwegszugang erschwert, Verfahrenswechsel Intubation erschwert, mehr als 1 Versuch 12 / 121 9,9% 324 / ,% 12 / 121 9,9% 389 / ,3% Koniotomie, chir. Atemweg / 121 % 5 / 5356,1% unbekannt / 121 % 151 / ,8% Komplikationen venöser Zugang Standort [n] Standort [%] Referenzdaten [n] Referenzdaten [%] i.v.-zugang erschwert, mehr als 2 Versuche i.v.-zugang unmöglich, Verfahrenswechsel notwendig 8 / 121 6,6% 315 / ,9% 14 / ,6% 49 / ,6% unbekannt / 121 % 146 / ,7% Jahresstatistik Notarzt- und Rettungsdienst Standortkennung Erstellt :55:1 Seite 64

Muster - keine realen Messwerte

Muster - keine realen Messwerte Jahresstatistik 216 Innerklinische Notfallversorgung Klinikum Musterstadt - German Resuscitation Registry (GRR) Innerklinisches Notfallregister Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 AUSSERKLINISCHE REANIMATION 2018 des Deutschen Reanimationsregisters

öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 AUSSERKLINISCHE REANIMATION 2018 des Deutschen Reanimationsregisters öffentlicher JAHRESBERICHT 2018 2018 des Deutschen Reanimationsregisters AUTOREN Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel, Germany University of

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Andreas Bohn und Matthias Fischer

Andreas Bohn und Matthias Fischer DEUTSCHES Reanimationsregister 17. April 2013 Wöllhaf Konferezcenter Düssedorf Airport Was kann ich aus meinem Jahresbericht lernen? Andreas Bohn und Matthias Fischer 1. Zieldefinition anhand von Daten

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN.

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN. 2.Symposium Leitstelle DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN. Jan-Thorsten Gräsner Operative Intensivmedizin UKSH, Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. med. M. Steinfath Was ist das für

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Hohen Medizinischen Fakultät. der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Hohen Medizinischen Fakultät. der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Überleben nach plötzlichem Kreislaufstillstand: Vergleich der innerklinischen und prähospitalen Reanimation im Landkreis Göppingen und im Deutschen Reanimationsregister Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen? Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen 4. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen e.v. Hohenroda, 2. November 2004 Dr. med. Wolfgang Lenz

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Einführung des ReaReg in Österreich

Einführung des ReaReg in Österreich Team www.arc.or.at www.aelrd-tirol.at Einführung des ReaReg in Österreich Michael Baubin Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin 26. April 2017 Frankfurt Landeskrankenhaus/Universitätskliniken

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen State of the art

Mechanische Reanimationshilfen State of the art 32. Notfallmedizinische Jahrestagung Mechanische Reanimationshilfen State of the art 10.-11.03.2017 Dr. Thomas Schlechtriemen Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Saarlandes Landesvorsitzender agswn Saarland

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Reanimationsregister Version 2.0 TTMMJJJJ

Reanimationsregister Version 2.0 TTMMJJJJ DokuFORM Verlags-GmbH Willy-Brandt-Allee 31a 23554 Lübeck Tel 0 700 / 36 58 36 76 Fax 04 51 / 9 89 94 84-50 E-Mail: info@dokuform.de www.dokuform.de Reanimationsregister Version 2.0 Einsatz- Standort-Kennung

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Ausprägung Restriktion (P) PlausiC heck

Ausprägung Restriktion (P) PlausiC heck Feldnummer (alt) Feldnummer (neu) Feldname (CPR-Register) DatenTyp C = codiert Z = Zahl N = alphanum U = Uhrzeit D = Datum Feld länge O=Optionalität P=Pflichtfeld Mx=Mehrfach nennung x- mal Ausprägung

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Reanimationsregister Version 2.0

Reanimationsregister Version 2.0 DokuFORM Verlags-GmbH Willy-Brandt-Allee 31a 23554 Lübeck Tel 0 700 / 36 58 36 76 Fax 04 51 / 9 89 94 84-50 E-Mail: info@dokuform.de www.dokuform.de Reanimationsregister Version 2.0 Deutsches Reanimationsregister

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

Was die Welt wirklich bewegt

Was die Welt wirklich bewegt Was die Welt wirklich bewegt Der Fall Eine Reanimation Dr. Thomas Meindl NEF3/BHS Linz Der Einsatz Datum: 26-04-2004 (Es gelten die ERC-Guidelines 2000) Das NEF-Team ist mit der Versorgung eines Patienten

Mehr

Beatmung. Medikamentenapplikation

Beatmung. Medikamentenapplikation Cardio-pulmonale Reanimation 11.7.2.1 Beim beobachteten Herz-Kreislaufstillstand wird die Defibrillation nach wie vor als erste Maßnahme empfohlen. Ist die Dauer des Stillstandes unklar oder länger als

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

Einfluss einer strukturierten Post-Reanimationsbehandlung auf das Überleben der Patienten nach präklinischem Herz- Kreislaufstillstand

Einfluss einer strukturierten Post-Reanimationsbehandlung auf das Überleben der Patienten nach präklinischem Herz- Kreislaufstillstand Aus der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Akademischer Vertreter: Prof. Dr. med. N. Weiler) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Reanimationsguidelines 2015 Update

Reanimationsguidelines 2015 Update FA Dr Stefan Pötz Reanimationsguidelines 2015 Update Fortbildung im Bezirk Abteilung für Innere Medizin, LKH Hochsteiermark, Standort Bruck To Do. Der Außerklinische pötzliche Herztod Algorithmus Medikamente

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Zentrale Notfallaufnahme

Zentrale Notfallaufnahme joseph.osterwalder@kssg.ch JO 2012 1 Ziel Handlungsbedarf! Anspornen "Was können wir besser machen?" JO 2012 2 Inhalt Historischer Überblick Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Was ist gesichert? Wo

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Reanimation

Die neuen Leitlinien zur Reanimation Die neuen Leitlinien zur Reanimation Wie können wir dies umsetzen Burkhard Dirks, Ulm* *Interessenkonflikt: Past president des GRC Herausgeber der deutschen Leitlinien Übersetzung Der Laie steht im Zentrum

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen? Ersetzt ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER Notruf SNZ 144 Alarmmeldung in einer Region mit FR-Gruppe wie: Reanimation Leblose Person Bewusstlose Person mit möglichem Herz- Kreislauf-Stillstand Starke Herzschmerzen

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Anzahl und Ausgang der Reanimationen

3 Ergebnisse. 3.1 Anzahl und Ausgang der Reanimationen - 16-3 Ergebnisse 3.1 Anzahl und Ausgang der Reanimationen Im Untersuchungszeitraum 1995 bis 1998 waren insgesamt 785 Reanimations- Einsätze des NAW Friedrichshain zu verzeichnen. Davon betrafen 755 Einsätze

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Der präklinisch schwierige Atemweg

Der präklinisch schwierige Atemweg Der präklinisch schwierige Atemweg Potentielle Gründe für eine erschwerte Intubation Eingeschränkte Mundöffnung Eingeschränkte HWS-Beweglichkeit Abnorme Zahnstellung Kongenitale Kiefer- und Gesichtsanomalien

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH Das des UKSH Jan-Thorsten Gräsner Ins$tut für Re-ungs- und No3allmedizin Das IRuN Wer wir sind Was wir machen Das Leistungsspektrum Schüler retten Leben in Schleswig-Holstein Laienreanimation Was wir Ihnen

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine Inhalt Grundsätzliches Rolle der Leitstelle Basisreanimation Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Besondere Umstände Besondere Patienten Postreanimationsbehandlung Akutes Koronarsyndrom Ausbildung in Reanimation

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Kurzgefasste Anwendungshinweise zur Ergänzung der Einweisung nach MPBetreibV auf Grundlage der Empfehlungen des ÄLRD-Ausschusses Bayern und der Leitlinien

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen? Ersetzt ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER Notruf SNZ 144 Alarmmeldung in einer Region mit FR-Gruppe wie: Reanimation Leblose Person Bewusstlose Person mit möglichem Herz- Kreislauf-Stillstand Starke Herzschmerzen

Mehr

Teilnahme von Kliniken am Deutschen Reanimationsregister

Teilnahme von Kliniken am Deutschen Reanimationsregister Sie sind für die Behandlung der Patienten einer Klinik verantwortlich oder für alle Patienten eines Krankenhauses und fragen sich jetzt warum sollte ich am Deutschen Reanimationsregister teilnehmen? Wir

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 2.1 Die medizinische Versorgung 2003 Die medizinische Versorgung des 30. real,-berlin-marathon, der am 30.09.2003 stattfand, wurde vom Veranstalter, dem SCC Running, in Zusammenarbeit

Mehr

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom H.-R. Arntz Charité Universitätsmedizin Berlin Med. Klinik II, Kardiopulmologie Campus Benjamin Franklin ILCOR International Committee

Mehr

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst! (Augustinus) Telefonreanimation Achim Hackstein Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee 1 Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Diplomarbeit. Outcome-Analyse bei Herz-Kreislauf-Stillstand

Diplomarbeit. Outcome-Analyse bei Herz-Kreislauf-Stillstand Diplomarbeit Outcome-Analyse bei Herz-Kreislauf-Stillstand eingereicht von Barbara Oberpeilsteiner zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. in med. univ.) an der Medizinischen

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Ersetzt First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Seite 1 von 9 Ersetzt Inhaltsverzeichnis 1. ARBEITEN MIT ALGORITHMEN (ABLAUFSCHEMA)... 3 2. ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER... 4 3. EINSATZABLAUF...

Mehr

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg Qualitätssicherung im Rettungswesen Baden-Württemberg XVII. Gesundheitspolitisches Symposium Magdeburg 30. Oktober 2015 Dr. Torsten Lohs, Leiter der Datengewinnung 34 Leitstellen ca. 160 Notarztstandorte

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation 1. Allgemeines 2. Notruf, Nachalarmierung 3. Basisreanimation 1. Allgemeines Die American Heart Assosciation (AHA) hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Vertrag zur Teilnahme am. Deutschen Reanimationsregister German Resuscitation Registry (GRR)

Vertrag zur Teilnahme am. Deutschen Reanimationsregister German Resuscitation Registry (GRR) Vertrag zur Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister German Resuscitation Registry (GRR) Version 3-2012 zwischen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vertreten durch

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Notfall ABC für Betriebsärzte

Notfall ABC für Betriebsärzte Notfall ABC für Betriebsärzte Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1 Notfälle in der Praxis des Betriebsarztes Betriebsspezifische Notfälle: Besonderheiten des Betriebes

Mehr

Überleben nach prähospitalem Kreislaufstillstand. Eine regionale outcome-analyse von INAUGURAL DISSERTATION

Überleben nach prähospitalem Kreislaufstillstand. Eine regionale outcome-analyse von INAUGURAL DISSERTATION Aus der Abteilung Anaesthesiologie (Prof. Dr. med. M. Quintel) im Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Überleben nach prähospitalem

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Reanimation im Rettungsdienst

Reanimation im Rettungsdienst Reanimation im Rettungsdienst 1. Rahmenbedingungen Grundlage für eine Reanimation im saarländischen Rettungsdienst bei Kindern und Erwachsenen sind die jeweils gültigen Leitlinien des European Resuscitation

Mehr

Notfallsanitäter werden!

Notfallsanitäter werden! Notfallsanitäter werden! 1000 rettende Antworten für Prüfung und Praxis Bearbeitet von Jan-Thorsten Gräsner, Jan Wnent, Johannes Löcker 1. Auflage 201. Buch. 3 S. ISBN 9 3 13 20141 9 Format (B x L): 1

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Es besteht kein Interessenkonflikt PD Dr. Christoph Hanefeld Hintergrund plötzlicher Herz-/Kreislaufstillstand Hauptodesursache (400.000/a in Europa) 100 cardiac

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)?

Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)? Medizinische Fakultät Was sollten Kinder in welchem Alter lernen (Reanimation)? Jan Breckwoldt Medical Education Klinik für Anästhesiologie Medizinische Fakultät Campus Benjamin Franklin Univerität Zürich

Mehr

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister Sie sind für einen Rettungsdienst verantwortlich? Fragen sie sich, ob sie mit ihrem Rettungsdienst am Deutschen Reanimationsregister teilnehmen sollen? Lesen sie hier in Frage und Antwort, warum ihre Teilnahme

Mehr

Geschlechtsspezifische Faktoren des Überlebens nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand unter besonderer Berücksichtigung des Menopausenstatus

Geschlechtsspezifische Faktoren des Überlebens nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand unter besonderer Berücksichtigung des Menopausenstatus Aus der Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Mutschler Geschlechtsspezifische Faktoren des Überlebens

Mehr

M.Dinkel. W o c h e d e r W i e d e r b e l e b u n g, B a d N e u s t a d t a. d. S a a l e 1 7. S e p t e m b e r

M.Dinkel. W o c h e d e r W i e d e r b e l e b u n g, B a d N e u s t a d t a. d. S a a l e 1 7. S e p t e m b e r Jeder kann Leben retten: 100 Pro M.Dinkel Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt a. d. Saale W o c h e d e r W i e d e r b e l e b u

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr