Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl"

Transkript

1 Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme Julia Schmautz, RKW Kehl

2 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 2

3 FÜTTERE DEN MISCHWAGEN Rationsgestaltung und Futteraufnahme 3

4 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 4

5 Wenn die Futteraufnahme nicht stimmt, liegt es entweder an der Ration oder an der Umwelt, also am Stall. Dr. Jürgen Rothert, agro prax (top agrar 8/2017) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 5

6 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Einflussfaktoren auf eine hohe Futteraufnahme Rationsgestaltung und Futteraufnahme 6

7 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Einfluss der Futteraufnahme auf die Rationsgestaltung Neben Kenntnis der Gehalte an Energie und Nährstoffen in Futtermitteln ist die Kenntnis über die mögliche Höhe der Futteraufnahme bei den einzelnen Grobfuttern ein unerlässlicher Bestandteil [bei der Rationsgestaltung] (Spiekers et al. (2009)) Futteraufnahme überschätzt Futteraufnahme unterschätzt Unterversorgung mit Energie und Nährstoffen Höherer KF-Einsatz als erforderlich macht Ration teuer Rationsgestaltung und Futteraufnahme 7

8 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Aus: top agrar 11/2006 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 8

9 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Rationsgestaltung und Futteraufnahme 9

10 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration (MJ NEL) speziell des Grobfutters o Wesentlich abhängig von der Verdaulichkeit (Abbau und Passage) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 10

11 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration (MJ NEL) speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters o Bis 35% TS-Gehalt bei Grassilage steigt i.d.r. die Futteraufnahme o TS-Gehalt Gesamtration: 40-60% (Vermusung, Entmischung) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 11

12 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Maximale Aufnahme an Trockenmasse aus Grobfutter unterschiedlicher Qualität (kg TM/Kuh und Tag) (nach Spiekers et al (2009)) Qualität gering mittel sehr gut Weidegras Heu Grassilage, TM <25%, buttersäurereich Grassilage, TM >30% buttersäurefrei Stroh Stroh mit 20% Melasse versetzt Gras- und Maissilage 2:1 (auf TM bezogen) Gras- und Maissilage 1:2 (auf TM bezogen) Maissilage und Heu (max. 1/3 Heu-TM) Grassilage und Heu Rationsgestaltung und Futteraufnahme 12

13 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Einfluss der Grobfutterart auf die Futteraufnahme im Vergleich zu Grassilage mit gleichem Energiegehalt Rationsgestaltung und Futteraufnahme 13

14 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters Höhe der Futtervorlage und Fütterungsfrequenz o Mischung von Grobfutter, Saftfutter und Kraftfutter Optimale Ausnutzung des Pansenvolumens, der Abbaukapazität der Mikroben und Erhalt eines konstanten ph-niveaus Rationsgestaltung und Futteraufnahme 14

15 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters Höhe der Futtervorlage und Fütterungsfrequenz Lebendgewicht o Vormagenvolumen o Lipolytische Steuerung (Körperfettabbau reduziert Futteraufnahme) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 15

16 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters Höhe der Futtervorlage und Fütterungsfrequenz Lebendgewicht Milchleistungsvermögen o Mit Milchleistung steigt die Futteraufnahme, aber auch die Anforderungen an die Ration (gleichbleibendes Pansenvolumen) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 16

17 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Geschätzte Futteraufnahme bei Holstein-Kühen im Betrieb mit hohem Fütterungsmanagement bei und kg Herdendurchschnitt DLG Information 1/2006 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 17

18 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters Höhe der Futtervorlage und Fütterungsfrequenz Lebendgewicht Milchleistungsvermögen Laktationswoche o Verringertes Pansenvolumen und Abbau von Fettgewebe zu Beginn der Laktation Rationsgestaltung und Futteraufnahme 18

19 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Fixe Effekte des Laktationsmonats auf die Höhe der Futteraufnahme DLG Information 1/2006 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 19

20 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkuh wird in erster Linie bestimmt durch: Räumliche Größe der Vormägen Abbaugeschwindigkeit des Futters in den Vormägen Faktoren, die mit der Verdaulichkeit des Futters und der physikalischen Begrenzung des Pansenvolumens in enger Verbindung stehen: Energiekonzentration speziell des Grobfutters Trockenmassegehalt des Grobfutters Höhe der Futtervorlage und Fütterungsfrequenz Lebendgewicht Milchleistungsvermögen Laktationswoche Trächtigkeit o Zu Beginn Bildung Energievorrat, später eingeschränktes Pansenvolumen Rationsgestaltung und Futteraufnahme 20

21 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Weitere Einflussgrößen auf die Futteraufnahme Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen (metabolische Programmierung) Gleichbleibende Rationszusammensetzung Futterqualität bis in den Trog erhalten Feste Fütterungszeiten Ausreichende Mineralstoffversorgung (Kobalt Mikorbenwachstum) Kurze und (tritt-)sichere Wege zum Futter Futter regelmäßig anschieben (Trog nie leer) Pansen puffern (Natriumbicarbonat) Futtertisch-Beschaffenheit Genetik?! Rationsgestaltung und Futteraufnahme 21

22 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Begrenzende Faktoren der Futteraufnahme Im Stoffwechsel wirksame Faktoren Hormone (Progesteron positiv, Östrogen/Östradiol negativ) Erhöhung der Konzentration von Stoffwechselprodukten im Blut durch Futteraufnahme bremst Futteraufnahme schließlich aus Keine wissenschaftliche Klarheit über Rolle der Stoffwechselendprodukte Einfluss von Glucose, flüchtige Fettsäuren und freie Fettsäuren? Chemisch induzierte Sättigung durch Gärsäuren Ermüdung (z.b. durch lange Treibwege bei Weide) Grad der Pansenfüllung, Abfluss des Futterbreis Abaubarkeit, Passagerate, Versorgung der Pansenmikroben (Nährstoffe, ph) Einfluss von Geruch und Geschmack wird überschätzt Rationsgestaltung und Futteraufnahme 22

23 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme Empfehlungen von Höchstmengen verschiedener Futtermittel Zu hoher Wassergehalt (> 75%) Verringerung der Gesamtfutteraufnahme Hoher Verschmutzungsgrad Belastung des Pansens Mangel an Futterstruktur empfohlener Strukturwert (SW) d. Ration mindestens 1,2 Kraftfutteranteil < 55% der aufgenommenen TS mindestens 8kg Grobfutteraufnahme/Kuh und Tag Gefahr von Stoffwechselstörungen Aufblähen (frischer Raps, Klee) erhöhte Nitratbelastung (Raps) Geschmacksbeeinträchtigung der Milch (Stoppelrüben, Rübsen) Zuckermenge Rationsgestaltung und Futteraufnahme 23

24 Rationsgestaltung Datengrundlage: Maximal mögliche Verzehrmengen Empfohlene Höchstmengen Rationsgestaltung und Futteraufnahme 24

25 Schätzung der Futteraufnahme Schätzung der Futteraufnahme Datengrundlage zur Schätzung nach DLG-Information 1/2006 Rasse (FV, BV, HF) Lebendmasse (kg) Tier Futter Betrieb Laktationsnummer Laktationstag Milchleistung (kg/tag) Energiedichte Grobfutter (MJ NEL/kg TM) Kraftfutter (kg TM/Tag; % d. TM) Anteile Heu, Maissilage, Grünfutter (% d. TM Grobfutter) Rohproteingehalt (g XP/MJ NEL) Region (D/A, CH) Managementniveau (mittel, hoch) Fütterungssystem (getrennte Vorlage, Mischration) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 26

26 Schätzung der Futteraufnahme Futteraufnahme-Schätzgleichungen fixe Faktoren und Koeffizienten in Abhängigkeit vom Laktationstag Rationsgestaltung und Futteraufnahme 27

27 Schätzung der Futteraufnahme - Fortsetzung - Rationsgestaltung und Futteraufnahme 28

28 Schätzung der Futteraufnahme Schätzung der Futteraufnahme Schätzung nach DLG-Information 1/2006 Getrennte Formeln nach Fütterungssystem Komplexe Gleichungen, da abhängig vom Laktationsstadium Einige Daten gut verfügbar (Rasse, Laktationstag/-nummer, Region) Unbekannte: genetisch mögliche Milchleistung Laktationskurven Restfehler: 1,3 1,5kg TM/Kuh Je mehr betriebsindividuelle Infos, desto besser Rationsgestaltung und Futteraufnahme 29

29 Schätzung der Futteraufnahme Schätzung der Futteraufnahme Tierindividuelle Kraftfutterzuteilung bei getrennter Vorlage Tabellen zur pauschalen Abschätzung in Abhängigkeit von: Grobfutterqualität Laktationsnummer Laktationsstand Maximalgehalte > 50% TS Sicherstellung Grobfutteraufnahme und passende Fütterungstechnik Kraftfuttereinsatz bei TMR Anzustrebende Energiedichte und mittlere Futteraufnahme In Abhängigkeit von Milchleistung Rationsgestaltung und Futteraufnahme 30

30 Schätzung der Futteraufnahme Einfluss der Kraftfuttergabe auf die Futteraufnahme Erhöhung der TM-Aufnahme um durchschnittlich 0,48kg TM/kg DLG Information 1/2006 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 31

31 Schätzung der Futteraufnahme Einfluss der Kraftfuttergabe auf die Futteraufnahme (vorläufige Ergebnisse) Gruppe K = 250g KF/kg ECM Gruppe R = 150 g KF/kg ECM ML = Milchleistung ITM = Gesamtfutteraufnahme [Gerster et al. 2017] Rationsgestaltung und Futteraufnahme 32

32 Rationsgestaltung Das ernährungsphysiologische Nadelöhr Mindestmaß an strukturwirksamer Rohfaser zur Sicherung der Pansenfermentation Höchstmaß an Energiekonzentration bei einer nach Leistungsstadium limitierten Gesamtfutteraufnahmekapazität Strukturwirksame Rohfaser zu fast 100% aus wirtschaftseigenen Grundfuttermitteln (GFM) Maximale Energiedichte der Gesamtration setzt hohe Energiedichte und hohe Schmackhaftigkeit der GFM voraus Rationsgestaltung und Futteraufnahme 33

33 Rationsgestaltung Ideale wirtschaftseigene Grundfuttermittel für Hochleistungsmilchkühe Grassilage TS-Gehalt <35% 6,1 6,5 MJ NEL XP: 16,5 18% XF: 23 26% XA: << 10% Maissilage TS-Gehalt 35% > 6,5 MJ NEL > 30% Stärke Zusätzlich: Trocken gelagertes Häckselstroh Hemicelluloseträger (Rübenschnitzel) Zusätzlich: Körnermais (oder andere pansenstabile Stärketräger) Rationsgestaltung und Futteraufnahme 34

34 Rationsgestaltung Maßnahmen, um Idealwerte der GFM auf dem Futtertisch zu erreichen Optimierter Anbau und Ernte Keine Vorratentnahme und Zwischenlagerung Silodimensionierung beachten Plane nicht zu großzügig aufdecken Entnahmetechnik (Schonen der Anschnittfläche) 1 Hauptsorte Mais im Anbau auf allen Ackern ermöglicht gleichbleibende Qualität im Silo Hygiene am Silo Rationsgestaltung und Futteraufnahme 35

35 Rationsgestaltung Normgerechte Rationen von Hochleistungskühen Energie (MJ NEL) Futteraufnahme (kg TS) XP (%) nxp (%) Stärke/Zucker (%) Best. Stärke (%) XF (%) FTS VB Start HL ML AM 5,5 5,8 6,4 6,6 >7 >7 6,6 6,8 6,0 6, > , <2 >22 > [Quelle: Hinweise zur Fütterung von Milchkühen des AK Futter und Tierfütterung des Landes Sachsen-Anhalt] Rationsgestaltung und Futteraufnahme 36

36 Bedeutung der Rohfaser Bedeutung der Rohfaser in der Ration Rationsgestaltung und Futteraufnahme 37

37 Bedeutung der Rohfaser Bedeutung der Rohfaser in der Ration NDF = neutrale Detergentienfaser (in neutraler Lösung unlösliche Gerüstsubstanzen: Cellulose, Hemicellulose, Lignin) ADF = saure (acid) Detergentienfaser (in schwefelsaurer Lösung unlösliche Bestandteile: Cellulose, Lignin) ADL = saures (acid) Detergentien-Lignin Durch Veraschung können Silikate und Kieselsäure ermittelt werden und durch Abzug die exakteren Werte NDForg und ADForg Hemicellulose = NDF ADF geringer Wert = schwer verdaulich Cellulose = ADF - ADL Rationsgestaltung und Futteraufnahme 38

38 Bedeutung der Rohfaser Normgerechte Rationen von Hochleistungskühen Energie (MJ NEL) Futteraufnahme (kg TS) XF (%) NDF (%) ADF (%) FTS VB Start HL ML AM 5,5 5,8 6,4 6,6 >7 >7 6,6 6,8 6,0 6, > >22 > nach: Hinweise zur Fütterung von Milchkühen des AK Futter und Tierfütterung des Landes Sachsen-Anhalt] Und: top agrar 2/2000 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 39

39 Bedeutung der Rohfaser Bedeutung der Rohfaser in der Ration NDF als geeignetster Parameter zur Charakterisierung von Faserstoffen: Enthält wichtigste Zellwandbestandteile Ermöglicht Unterteilung der Kohlenhydrate in Struktur-/Nicht-Struktur- Kohlenhydrate Negative Korrelation: Energiekonzentration und Rohfasergehalt Mindestgehalt an Faser notwendig für: Maximale Futter- und Energieaufnahme Normale Pansenfermentation Günstige Milchfettsynthese Prophylaxe von Gesundheitsstörungen nach der Abkalbung Mögliche Folgen unzureichender Faserversorgung: Kurzfristig: (sub-)akute Azidose Langfristig: Klauenprobleme, Labmagenverlagerung Rationsgestaltung und Futteraufnahme 40

40 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 43

41 Rationsgestaltung Beispielration Datengrundlage: Milchrasse Milchleistung 35kg Gewicht 700kg Fett 3,9% BCS 3,5 Eiweiß 3,3% Laktationen 3 Laktationstag 150 Bedarf je kg Milch Erhaltungsbedarf Bedarf der Kuh Bedarf der Kuh TS NEL nxp RNB XZ XS XF sxf SW % MJ g g g g g % d. XF /kg TS XS+XZ 145, <2250 <6750 >3600 >2250 >1,0-1,2 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 44

42 Rationsgestaltung Rationsbeispiel Zusammensetzung der Ration; Gehalt je kg TS im Futter Gehalt je kg TS im Futter FS TS NEL nxp RNB XZ XS XF sxf SW kg Grundration % MJ g g g g g % d. XF 0,7 Gerste, Stroh 860 3, ,3 17,5 Gras , ,5 23,5 Mais , , ,9 1,7 Mais, Körner 880 8, ,3 1,6 Melasseschnitzel 910 7, ,3 Rationsausgleich 1,7 Gerste (Winter), Körner 880 8, ,0 2,8 KM 404 TMR Plus 880 7, ,6 49,5 Kg FS / Kuh und Tag Rationsgestaltung und Futteraufnahme 45

43 Rationsgestaltung Zusammensetzung der Ration; Gehalt je kg TS in der Ration Gehalt je kg TS in der Ration TS NEL nxp RNB XZ XS XF sxf SW Grundration % MJ g g g g g % d. XF Gerste, Stroh 0,6 2,3 48-3, ,6 Gras ,0 40, , ,0 Mais ,0 56, , ,2 Mais, Körner 1,5 12, , ,4 Melasseschnitzel 1,5 11, , ,4 Summe 17,6 123, , ,5 25,9 25,3 kg Milch Rationsausgleich Gerste (Winter), Körner 880 8, ,0 KM 404 TMR Plus 880 7, ,6 Summe 22,1 153, , ,5 35,3 35,8 kg Milch Rationsgestaltung und Futteraufnahme 46

44 Rationsgestaltung Zusammensetzung der Ration; Gehalt je kg TS in der Ration Theoretische Futteraufnahme geschätzt: 106 % NEL 102 %nxp -47,8g RNB 15,2 % XF 14,1 % sxf 1,49 SW 24,7 % XS + XZ Gehalt je kg TS in der Ration TS NEL nxp RNB XZ XS XF sxf SW % MJ g g g g g % d. XF Summe 22,5 153, , ,5 TS je kg FS 6, , ,49 35,3 35,8 kg Milch Rationsgestaltung und Futteraufnahme 47

45 Rationsgestaltung Zusammensetzung der Ration; Gehalt je kg TS in der Ration Gehalt je kg TS in der Ration / Bedarf der Kuh TS NEL nxp RNB XZ XS XF sxf SW % MJ g g g g g % d. XF Summe 22,5 153, , ,5 TS je kg FS 6, , ,49 35,3 35,8 kg Milch Bedarf 145, <2250 Optimierungsmöglichkeiten Zusätzlich Heu anbieten Pansenpuffer XS+XZ <6750 >3600 >2250 >1,0-1,2 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 48

46 Rationskontrolle Aus: Top Agrar 2/2005 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 49

47 Rationskontrolle Rationskontrolle Fütterungstagebuch 1x wöchentlich Erfassen und Notieren der wichtigsten Daten: Vorlagemenge Restfuttermenge Rückwiegen! TS-Gehalt Aus: Top Agrar 2/2005 Rationsgestaltung und Futteraufnahme 50

48 Rationskontrolle Rationskontrolle Fütterungstagebuch 1x wöchentlich Erfassen und Notieren der wichtigsten Daten: Vorlagemenge Restfuttermenge Rückwiegen! TS-Gehalt Tiere beobachten und beobachten lassen (TA, Berater, ) Controlling-Instrumente nutzen (BCS, Kot auswaschen, ) [lfl Bayern] [stallservice.shop.de] Rationsgestaltung und Futteraufnahme 51

49 Rationsgestaltung Tipps aus der Praxis Ladereihenfolge beachten (kleinste Komponenten zuerst) Tiere beobachten und beobachten lassen (TA, Berater, ) Wasser in der Ration verhindert Selektion und erhöht die Futteraufnahme Futter regelmäßig anschieben / Schrot über Ration streuen Anlocken Pansen puffern (Natriumbicarbonat) Kurze und sichere Wege zum Futter Rationsgestaltung und Futteraufnahme 52

50 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Rationsgestaltung und Futteraufnahme 53

51 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Rationsgestaltung und Futteraufnahme 54

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes Bei Grundfuttermangel rasch die Fütterungsstrategie festlegen! Dr. Andreas Steinwidder Institut für Viehwirtschaft, BAL Gumpenstein Auch im heurigen Jahr muss regional auf Grund der Trockenheit mit akutem

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt M. Pries 2 ; Denißen, J. 1, 3, C. Hoffmanns 1, S. Hoppe 1, K.-H. Südekum 3 1 VBZL Haus Riswick, LWK NRW 2

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte 3. Fachtagung Pressschnitzel am 22. Februar 2012 in Halle (S.) am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pressschnitzel - aus der Region für die

Mehr

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater 33. Arbeitstagung der Erzeugerberater Wie reagieren die Milchviehhalter auf die veränderte Kostenstruktur bei den Futtermitteln Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Grundfutterqualität und Tiergesundheit

Grundfutterqualität und Tiergesundheit Höchste Grundfutterqualitäten erzeugen Schlüssel für eine nachhaltig auf Leistung und Tiergesundheit ausgerichtete Fütterung Grundfutterqualität und Tiergesundheit Ein Einführungsreferat 8. Vortragsveranstaltung

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Dr. Martin Pries, Bernadette Bothe Landwirtschaftskammer NRW, FB 71 Silke Beintmann,

Mehr

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System KATJA HÜTTER *, R. MAIERHOFER **, A. OBERMAIER **, G. BELLOF * Einleitung und Fragestellung

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte 39. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 39. Tag

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr