Mobile Verkehrserhebungen mit Seitenradar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Verkehrserhebungen mit Seitenradar"

Transkript

1 Baudirektion Tiefbauamt Leitfaden 31. März 2016

2 2/26 Inhalt Abkürzungen 3 Impressum 3 Dokument-Änderungsgeschichte 4 1. Einführung 5 2. Planen Verkehrserhebungsarten VDE Induktionsschleifen Typ N (4 Arbeitstage) Typ V (24 h) Typ VT (1 h) Anforderungen an das Seitenradargerät 8 3. Messen Standortwahl vor Ort Stichprobenkontrolle von Hand Messstandorte melden und Geräte beschriften Fahrzeugkategorien Auswerten Übersicht Vorgehen Qualitätssicherung bei der Auswertung Erfassen in LärmDB Neue Verkehrserhebung erfassen Informationsfelder Links Georeferenzieren, RBBS + Emisegment zuordnen Fahrzeugmengen / Verkehrszahlen erfassen Auswertung zur Kontrolle Qualitätssicherung der Erfassung Verkehrserhebungen dem Projekt zugeordnet RBBS für alle Verkehrserhebungen bestimmen Export von Listen Hinweise Export als Shapefile für ArcMap/ArcReader Anhang Fahrzeugkategorien Feldliste in LärmDB 24

3 3/26 Abkürzungen ArcMap / GIS-Softwareprodukte des Unternehmens ESRI ArcReader DTV Durchschnittlicher täglicher Verkehr EK Emissionkataster Emi( ) Emissions( ) FALS Kanton Zürich GIS Geographisches Informationssystem GVM Gesamtverkehrsmodell LärmDB Vollzugsdatenbank zur Strassenlärmsanierung LW / LKW Lastkraftwagen LSV Lärmschutzverordnung, SR N Seitenradarmessung, Dauer mindestens 4 Arbeitstage PW Personenwagen RBBS Räumliches Basis-Bezugssystem V Seitenradarmessung, Dauer 24 Stunden VDE Verkehrserhebung mit Induktionsschleife VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VT Seitenradarmessung, Dauer 1 Stunde Impressum Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Grundlagen und Spezialaufgaben Urs Waldner, Andrin Widmer Unterstützt durch: ewp AG Effretikon David Vogel, Kurt Hofer, Marc Pianzola Diese Publikation kann als PDF-Dokument von der Website der Fachstelle Lärmschutz ( unter Formulare & Merkblätter heruntergeladen werden.

4 4/26 Dokument-Änderungsgeschichte Version Datum Autor Bemerkungen und Änderungen AW - Kap , Tab. 3: Anpassung Vorgabe Titel Verkehrserhebungserfassung in LärmDB AW - Neues Kap. 3.3: Hinweis auf Meldung der Messstandorte an zuständige Stellen AW - Verzeichnis der Abkürzungen erstellt - Kap. 3.3: Vorgabe Beschriftung Messgerät AW - Anpassung Tab. 3 Vorgaben Benennung der Messung in LärmDB - Neues Kap : Messberichte in LärmDB verknüpfen

5 5/26 1. Einführung Motivation Für die Lärmermittlung von Strassenlärm werden über den Verkehr folgende Angaben je für die Tages- und Nachtperiode benötigt: Geschwindigkeit Verkehrsmenge Anteil lauter Fahrzeuge Die fix installierten Verkehrserhebungen mit Induktionsschleifen sind lokal durch mobile Verkehrserhebungen en zu ergänzen. Im Rahmen der Projekte zur Aktualisierung der Strassenlärm-Emissionen werden die Resultate und Unsicherheiten der Verkehrsmodelle beurteilt und ein Verkehrserhebungskonzept erstellt (siehe Leitfaden Aktualisierung Strassenlärm- Emissionen). In diesem Dokument wird nur die Verkehrserhebung geräten beschrieben, die auch bei Projekten für die Gemeinden angewendet werden sollte. Ziele Folgende Grössen sind je nach Verkehrserhebungskonzept zu erheben: mittlere gefahrene Geschwindigkeit am Tag (6 bis 22 Uhr) mittlere gefahrene Geschwindigkeit in der Nacht (22 bis 6 Uhr) durchschnittlicher Täglicher Verkehr, in Messperiode und hochgerechnet auf Jahresmittel Anteil der Fahrzeuge, welche in der Nacht verkehren Nur bei Seitenradargeräten mit akustischer Zusatzerkennung ist zusätzlich folgende Grösse zu erfassen: Anteil lauter Fahrzeuge Herausforderungen Korrekte automatische Fahrzeugdetektierung (Fahrzeuge / Langsamverkehr) Hochrechnung von Messperiode auf Jahresmittel Plausibilitätskontrollen mit Diagrammen Lagegenaue und standardisierte Erfassung in LärmDB

6 6/26 Vorgehen Vorbereitung Wahl der Messperiode (Ferien, Feiertage usw.) Messung Stichprobenkontrolle der Fahrzeugdetektierung Auswertung Plausibilitätskontrolle mit Diagrammen Hochrechnung Anwendung der Ganglinien nach VSS Erfassung in der LärmDB Lage und Ergebnisse erfassen und Zuordnungen überprüfen Journaleinträge für besondere Auswertungserkenntnisse erfassen

7 7/26 2. Planen 2.1. Verkehrserhebungsarten Die Arten von Verkehrserhebungen (in der LärmDB Messzweck genannt) und die zulässigen Auswertungen sind in Tab. 1 aufgeführt. Die Lage im Netz sollte im Verkehrserhebungskonzept aus dem übergeordneten Projekt vorhanden sein. Die Schwerverkehrsanteile von Seitenradarmessungen ohne akustische Zusatzinformationen dürfen nicht verwendet werden, da der Schwerverkehrsanteil teilweise doppelt so hoch wie die Kontrollmessung mit Induktionsschleifen ausgewiesen wird. In der Projektausschreibung werden Vorgaben zur Anzahl der Messungen definiert. Diese können im Verkehrserhebungskonzept nach Rücksprache mit der FALS noch angepasst werden. Tab. 1 Arten von Verkehrserhebungen und zulässige Auswertungen Messart Verwendbare Eingabegrössen Typ Dauer Beschrieb Vt Vn DTV % Nacht Nt2 / Nn2 VDE 1 Monat bis 1 Jahr Induktionsschleifen des Kantons Ja Ja Ja Ja Ja N 4 Arbeitstage Seitenradarmessung Ja Ja Ja Ja Nein V 24 h Seitenradarmessung Ja Ja Ja Ja Nein VT 1 h Seitenradarmessung Ja Nein Nein Nein Nein Legende DTV Durchschnittlicher täglicher Verkehr Vn Geschwindigkeit in der Nacht in km/h Vn2 Schwerverkehr-Geschwindigkeit in der Nacht in km/h Vt Geschwindigkeit am Tag in km/h Vt2 Schwerverkehr-Geschwindigkeit am Tag in km/h VDE Induktionsschleifen Die Verkehrserhebungen der Fachstelle Verkehrstechnik erfolgen mit Induktionsschleifen. Nur mit diesen ist eine korrekte Klassifikation in die Fahrzeugkategorien nach SWISS 10 und eine verlässliche Bestimmung des Schwerverkehrsanteiles möglich Typ N (4 Arbeitstage) Messdauer: Mindestens 4 Arbeitstage (Mo - Fr) Die detaillierte Messung Typ N wird bei ca. 1 bis 3 % der Emissionsabschnitte und vor allem bei folgenden Situationen angewendet:

8 8/26 Messung bei grosser Diskrepanz bei DTV und/oder Nachtanteil zwischen LärmDB und GVM. Anpassungen des Strassennetzes oder der Verkehrsführung im Dorfkern. Massive Änderung der Siedlungsstruktur, welche eine Änderung von mehr als 1000 Fahrten pro Tag verursachen. Dies wird in der Regel nur durch neue publikumsintensive Einrichtungen mit mehr als 400 Parkplätzen erreicht Typ V (24 h) Die eintägige Messung (Typ V) wird bei ca. 2 bis 5 % der Emissionsabschnitte für folgende Situationen vorgesehen: geänderte signalisierte Geschwindigkeit Schätzung der gefahrenen Geschwindigkeiten anhand des Strassenraumes schwierig lärmrelevante Abschnitte Bei der Messung der gefahrenen Geschwindigkeiten sollte die verwendbare Nettomessdauer mindestens 20 Stunden betragen. Üblicherweise wird 24 Stunden gemessen, damit die Auswertung einfacher wird Typ VT (1 h) Die einstündige Messung der gefahrenen Geschwindigkeit am Tag (Typ VT, mindestens 1 Stunde) wird bei 2 bis 5 % der Emissionsabschnitte vorgesehen. geänderte signalisierte Geschwindigkeit Schätzung der gefahrenen Geschwindigkeiten anhand des Strassenraumes schwierig lärmrelevante Abschnitte keine nächtliche Raserstrecke mit sehr übersichtlicher Strasse 2.2. Anforderungen an das Seitenradargerät Für die Verkehrserhebung sind professionelle Seitenradargeräte (mit Testberichten) zu verwenden. Geräte mit akustischer Zusatzklassifizierung werden bevorzugt und verursachen einen geringeren Aufwand beim Auswerten.

9 9/26 3. Messen 3.1. Standortwahl vor Ort Bei der Standortwahl in der Planung und vor Ort sind folgende Punkte zu beachten: kein oder grosser Kurvenradius möglichst konstanter Verkehrsfluss wenig Reflexionsflächen optimaler Erfassungswinkel Sicherheit des Bedienungspersonals gewährleistet geringes Verlustrisiko des Gerätes keine Abdeckung durch parkierte Fahrzeuge richtungsgetrennte Geräte generell, zwingend bei Verkehrsmenge von DTV > 5'000 bei Hochleistungsstrassen mit mehreren Spuren pro Fahrtrichtung je nach Situation ein Gerät pro Fahrspur 3.2. Stichprobenkontrolle von Hand Die korrekte Detektierung der Fahrzeuge ist von Hand zu überprüfen. Messungen mit Seitenradargeräten ohne akustische Zusatzerkennung sind auf folgende Dinge zu bereinigen: Auschluss von Velofahren, Kinderwagen usw. keine Doppelzählungen von Fahrzeugen 3.3. Messstandorte melden und Geräte beschriften Bevor die Geräte aufgestellt werden, ist die entsprechende kantonale Unterhaltsregion0F1, die Verkehrsdatenerfassung1F2 und bei Bedarf die zuständige Gemeindebehörde über die Standorte zu informieren. Des Weiteren sind die aufgestellten Geräte mit den Kontaktdaten der FALS zu beschriften (die entsprechende Vorlage wird im Rahmen der Auftragsvergabe ausgeliefert). 1 Die Gebietsaufteilung kann der Karte Gebietsaufteilung Strasseninspektorat entnommen werden. 2 verkehrsdaten@bd.zh.ch

10 10/ Fahrzeugkategorien Bei der Zuordnung der Fahrzeugkategorien unterscheiden sich die Systematik in Deutschland und der Schweiz. Die Lärmschutzverordnung kennt 2 Motorfahrzeugkategorien sowie die Strassenbahnen. Die Unterscheidung der lauten und leisen Fahrzeuge nach LSV wird nur bei Seitenradargeräte mit akustischer Zusatzerkennung angewendet. Die Zuteilung der Fahrzeuge zu einer der beiden Kategorien allein aufgrund der hochgerechneten Fahrzeuglängen, ist nach den Kontrollmessungen des Tiefbauamtes des Kantons Zürich zu ungenau und darf nicht verwendet werden.

11 11/26 4. Auswerten Grundsatz: Die Auswertung und Qualitätssicherung kann mit Gerätesoftware oder eigener Software erfolgen und muss nicht der Software gemäss Abb. 1 entsprechen. Die Resultate und wichtige Zwischenresultate sind in der Datenbank zu erfassen Übersicht Vorgehen Nachfolgend ist das Vorgehen anhand des Gerätetyps Viacount und der Auswertungssoftware ViaGraph gemäss Musterbericht erläutert. Das Vorgehen sowie die Grenzwerte zur Filterung können je nach Aufnahmegerät variieren und sind entsprechend anzupassen. Abb. 1 Beispiels-Workflow der Auswertung der Seitenradargeräte

12 12/26 Die erhobenen Messerwerte müssen nach der Erhebung aufbereitet und plausibilisiert werden. Folgende Schritte sind erforderlich: Einteilung der Rohdaten nach Messperioden (Tag/Nacht) Filterung von Messfehlern Validierung der Messdaten Jahresnormierung der Verkehrsmengen gemäss VSS b Ableitung des DTV aus den Geschwindigkeitsmessungen Typ V (VSS b) Alle Schritte zur Aufbereitung und Plausibilisierung der Messdaten sind in Kapitel 4 des Musterberichtes KMT detailliert erläutert. Am Ende der Auswertung stehen folgende Informationen zur Verfügung: Rohdateien Koordinaten gefahrene Geschwindigkeiten Verkehrszahlen während Messperiode Verkehrszahlen hochgerechnet auf Jahreswert Messart, Messgerät, Auftragnehmer Dokumentation der Auswertungsproblemen

13 13/ Qualitätssicherung bei der Auswertung Die Erfassung geräten kann durch Stauperioden, Vegetation mit Windeinflüssen, Zugsvorbeifahrten und parkierte Fahrzeuge wesentlich gestört werden. Deshalb sind folgende Arbeiten auszuführen: Plausibilisierung der Stundenganglinien anhand von Diagrammen pro Teilmessung Plausibilisierung mit Diagramm der Geschwindigkeitsverteilung pro Teilmessung Die gemessenen Verkehrszahlen sollten in den folgenden Auswertungen (siehe Tab. 2) auf Plausibilität untersucht werden. Andere Darstellungen sind zulässig. Tab. 2 Diagramme für die Qualitätssicherung Diagramm Pro Geschwindigkeitsmessung Verkehrsmessung Tagesganglinien für die Verkehrsmenge aller Fahrzeuge von allen Tagen einer Woche Querschnitt, pro Wochentag mit allen Kurven der Messperiode Gesamter Zeitraum Gesamter Zeitraum Gefahrene Geschwindigkeiten, klassiert in 5 km/h Schritten Richtung Gesamter Zeitraum Gesamter Zeitraum Anteile an Langsamverkehr Teilmessung Gesamter Zeitraum Gesamter Zeitraum

14 14/26 5. Erfassen in LärmDB Die Erfassung der notwendigen Angaben wird Schritt für Schritt erläutert. Im Anhang ist die Feldliste in der Lärmdatenbank aufgeführt (siehe Kapitel 6.2) Neue Verkehrserhebung erfassen Vorgehen: Im Tree das zugewiesene Projekt mit Schreibrecht aufklappen und zu "Verkehrserhebungen" navigieren (Frontend ab Sommer ZH). Im Hauptfenster den Button "Neue Verkehrserhebung" wählen. Der Titel ist zwingend gemäss den Angaben in Tab. 3 einzugeben. Es wird dringend davon abgeraten, Verkehrserhebungen unter "Alle Verkehrserhebungen" zu erfassen. Abb. 2 Im Tree zu einem Projekt mit Schreibrecht navigieren, zu "Verkehrserhebungen" navigieren (Frontend ab Sommer ZH) und "Neue Verkehrserhebung" erstellen Abb. 3 Leeres Erfassungsformular für Verkehrserhebung

15 15/ Informationsfelder Links Die Erfassungsfelder zur Information auf der linken Seite dienen der Nachvollziehbarkeit der Qualität und Aussagekraft der Verkehrserhebung (siehe Abb. 4 und Tab. 3). Abb. 4 Verkehrserhebung erfassen Tab. 3 Erfassungsfelder zur Information im linken Bereich Bezeichnung Inhalt Beispiel Wertebereich im Formular Titel [Gemeindename] / [Erhebungsjahr] / [Strassenname] Beispielikon / 2015 / Text ([Messposition bei mehreren Mes- sungen]) Teststrasse (20V) Jahr Jahr der Erhebung 2015 Vierstellige Zahl Beginn Beginn der Messperiode Datum Ende Ende der Messperiode Datum Gemeinde Gemeindename Nummer des Bundesamtes für Statistik Strasse Strassenbezeichnung, evt. mit Adresse Text Auftragnehmer Firma, welche die Verkehrserhebung ausführt, Auswahlliste kann unter Einstellungen ergänzt werden. Messzweck Zweck der Messung, Auswahlliste kann unter Einstellungen ergänzt werden. Messgerätetyp Verwendetes Gerät, Auswahlliste kann unter Einstellungen ergänzt werden. Bemerkung Freitext für Bemerkungen Memofeld beliebig lange

16 16/ Georeferenzieren, RBBS + Emisegment zuordnen Die Georeferenzierung sollte nicht an der Position des Gerätes sondern möglichst auf der Verkehrsachse erfolgen, damit die Zuorndungen zur Strassenachse/Kilometer (RBBS) und dem EmiSegment automatisch generiert werden können. Die Georeferenzierung auf der Strassenachse muss in jedem Fall gemacht werden. Abb. 5 Reihenfolge der nächsten Schritte 1. Immer notwendig: Button "Georeferenzieren..." Im Viewer hineinzoomen auf einen Masstab um 1:1000 und auf die Strassenachse klicken. Der erfasste Punkt sollte auf der Strassenachse liegen, damit die Zuordnungen zu Emissionssegment und Route funktionieren. Max. Abstand zur Strassenachse: 5 m. 2. Bei EK-Projekten: RBBS... Zuordnen: Funktioniert nur, wenn Strassenachse in Geodatenbank vorhanden ist. Zurzeit nur bei Ableger EK. 3. Bei EK-Projekten: EmiSegment... Funktioniert nur, wenn Emissionen in Geodatenbank vorhanden ist. Zurzeit nur bei Ableger EK.

17 17/ Fahrzeugmengen / Verkehrszahlen erfassen Erfasst werden die Fahrzeugmengen und Verkehrszahlen während der Messperiode (obere Zeile) und die Fahrzeugmenge hochgerechnet auf das Jahresmittel (untere Zeile) Eingabemaske siehe Abb. 6 Feldbeschrieb siehe Tab. 4 Erfasst werden müssen jeweils nur die Zahlen, für welche im Projekt Auswertungen erstellt werden. Bei Seitenradargeräten ohne akustische Zusatzerkennung ist der Anteil lauter Fahrzeuge oft so ungenau, dass eine Erfassung in der Datenbank nicht sinnvoll ist. Abb. 6 Eingabemaske Teilbereich Fahrzeugmenge erfassen Tab. 4 Erfassungsfelder Verkehrszahlen. Jeweils für Messperiode und hochgerechnet auf das Jahresmittel Bezeichnung Inhalt Beispiel Wertebereich im Formular DTV Durchschnittlicher täglicher Verkehr, Alle Fahrzeuge während 24 h Nt Fahrzeuge pro Stunde Tag 6 bis 22 Uhr Nn Fahrzeuge pro Stunde Nacht 22 bis 6 Uhr Nt2 Anteil laute Fahrzeuge in Prozent Tag, nur 0 25 bei Seitenradargeräten mit akustischer Zusatzerkennung erfassen. Nn2 Anteil laute Fahrzeuge in Prozent Nacht, nur bei Seitenradargeräten mit akustischer Zusatzerkennung erfassen Aus den obigen Zahlen berechnet die Applikation die untenstehenden Kontrollzahlen. Tab. 5 Berechnete Felder Verkehrszahlen Bezeichnung Inhalt Beispiel Wertebereich im Formular Fz n Anteil der Fahrzeuge in der Nachtperiode bis 6 Uhr am DTV 0-24 h. N2 t Fahrzeuge pro Stunde Tag 6 bis 22 Uhr N2 n Fahrzeuge pro Stunde Nacht 22 bis 6 Uhr

18 18/ Messberichte in LärmDB einbinde Die Messberichte sind bei jeder Verkehrserhebung in der LärmDB einzubinden. Dafür ist als erstes der Pfad zu definieren, wo die Erhebungen abgelegt werden sollen. Dafür ist der Reiter Einstellungen anzuwählen. Im Teil Einstellungen Einzelwerte ist der Reiter Modul SLVollzug zu öffnen. Die Messberichte werden beim einbinden im Pfad_Fotos abgelegt (siehe Abb. 7). Unter diesem Pfad wird nach dem einbinden des ersten Messberichtes automatisch der Ordner Verkehrserhebungen generiert. Abb. 7 Pfad für in LärmDB einzubindende Messberichte definieren Nachdem der Pfad definiert wurde, sind die Messberichte über den Reiter Dateien per Button +Dateien einzubinden, siehe Abb. 8. Abb. 8 Einbinden der Messberichte in LärmDB

19 19/26 Bei der Schlussabgabe ist der Ordner Verkehrserhebungen mitzuliefern Auswertung zur Kontrolle Auswertejournal Im Auswertejournal werden folgende Informationen über eine oder mehrere Messungen zusammen erfasst: Verwendete Hilfsmittel? Zeiträume mit möglicherweise gestörtem Verkehrsfluss Wie wurde die Hochrechnung auf Jahresmittelwerte vorgenommen? 5.2. Qualitätssicherung der Erfassung Verkehrserhebungen dem Projekt zugeordnet Die erfassten Verkehrserhebungen sind dem Projekt zuzuordnen. Das Projekt muss "ausgecheckt" im Ableger mit Schreibrechten versehen sein. Es darf kein Read-Only- Projekt sein. Ansonsten werden die erfassten Verkehrserhebungen nicht in die Stammdatenbank übernommen. Abb. 9 Einem Projekt zugeordnete Verkehrserhebungen

20 20/26 Abb. 10 Das Projekt ist ausgecheckt in der Ablegerdatenbank (kein Read-Only Projekt)

21 21/ RBBS für alle Verkehrserhebungen bestimmen Für alle Verkehrserhebungen eines Projektes können die RBBS-Zuordnungen bestimmt werden. Dies gilt nur für Kantonsstrassen. Die Geodatenbank muss angehängt sein (Einstellungen). Abb. 11 Automatische Bestimmung der RBBS für alle Verkehrerhebungen eines Projektes Export von Listen Mit dem Export in die vorkonfektionierten Excel-Listen wird die Vollständigkeit der Erfassung überprüft. Korrekturen sind zwingend in der LärmDB und nicht im Excel zu erfassen. Hierzu muss das Projekt ausgewählt, dann der Button "Dokument" ausgeführt und danach die Liste "Projekt Verkehrserhebung" ausgewählt werden. Wenn dies nicht funktioniert, wird empfohlen, in den Einstellungen den Pfad zu "...\Vorlagen" auf den Installationsort abzustimmen. Abb. 12 Export in Excel-Liste "Projekt_Verkehrserhebung_KtZH.xltx Abb. 13 Auswahl der Vorlage "Projekt Verkehrserhebung" (nach unten scrollen)

22 22/ Hinweise Export als Shapefile für ArcMap/ArcReader Die erfassten Verkehrserhebungen können als Shapefile in die Geodaten exportiert werden und mit ArcMap als Layer mit automatischem Label angezeigt werden. Abb. 14 Export als Shapefile für GIS-Visualisierungen

23 23/26 6. Anhang 6.1. Fahrzeugkategorien Tab. 6 Zuordnung der erfassten Fahrzeugkategorien zu den Kategorien der Lärmschutzverordnung. Bei Seitenradaren ist die Zuordnung nicht exakt machbar SN Feldbegriffe Swiss 10 Anhang 3 LSV Lärmschutzverordnung Kürzel Fahrzeugkateorie Merkmale (Kontrollschild) Klassifikation bei Induktionsschleifen Klassifikation FG Fussgänger Nicht relevant FR Fahrrad rot Nicht relevant Mofa Motorfahrrad gelb, Ab 14 J. Motorrad N2 (LW) MR Kleinmotorrad gelb, Max 50 ccm Motorrad N2 (LW) Motorrad weiss, Inkl. Seitenwagen N2 (LW) C Car (Gesellschaftswagenge weiss, schwere Motorfahrzeu- Bus, Car N2 (LW) zum Personentransport SLF LW (Lastwagen) Schwere Motorwagen mit Lastwagen N2 (LW) Doppelräder oder mehr als zwei Achsen LZ (Lastzug) Schwere Motorwagen mit Lastenzug N2 (LW) Anhänger Sattelschlepper Zugfahrzeug (= Sattelschlep- Sattelzug N2 (LW) (SS) per) mit Anhänger (Sattelan- hänger) = Sattelmotorfahrzeug Li Lieferwagen Leichte Motorwagen ohne Lieferwagen N1 (PW) Doppelräder, mit Ladebrücke oder fensterlosem Laderaum Anhänger mit Deichsel Lieferwagen mit Anhänger N2 (LW) Anhänger mit einer Achse Lieferwagen mit Aufleger N2 (LW) oder Doppelachse PW Personenwagen Personenwagen Personenwagen N1 (PW) AB (Linien-)Bus Normal- oder Gelenkfahrzeug Bus, Car N2 (LW) Trolleybus T Tram Strassenbahn

24 24/ Feldliste in LärmDB Tab. 7 Feldliste von Verkehrserhebungen im Detail und die Notwendigkeit der Erfassung je nach Verkehrserhebungstyp (siehe Tab. 1) Feldname Inhalt Einheit / Datentyp / Rundung Erfassungshinweis Typ N 4 Typ V 24 h Typ VN 1 h AT Messung_ID Global eindeutiger Primärschlüssel der Messung Long wird automatisch generiert MessNr_Bericht Bezeichnung der Messung Ja Ja Ja im Bericht fkauftragnehmer Fremdschlüssel auf Auftragnehmer Text, 255 Auswahltabelle bei Ja Ja Ja in separater Tabelle Einstellungen erweiterbar fkmessart Art der Messung: Auswahltabelle bei Ja Ja Ja Seitenradar Typ N (4 d) Seitenradar Typ V (24 h) Seitenradar Typ VT (1 h) Radarpistole Typ P Automatische Verkehrszählung Typ AV Einstellungen erweiterbar fkmessgeraettyp Bezeichnung des Messgerättypes, Auswahltabelle bei Ja Ja Ja sofern vorhan- den Einstellungen erweiterbar Bericht_ Dateiname des Berichtes mit Endung Ja Ja Ja Dateiname oder Auswertung mit Endung Rohdaten_ Dateiname der Rohdaten Dateiname oder Name Ja Ja Ja Dateiname (Access, Excel oder Textdatei mit Endung) der Zip-Datei angeben X Koordinate 600'000 Meter / Double / Lage max. 5 m von Ja Ja Ja Ganze Meter Strassenachse entfernt Y Koordinate 200'000 Meter / Double / Lage max. 5 m von Ja Ja Ja Ganze Meter Strassenachse entfernt Jahr Messjahr Long Ja Ja Ja Mess_Beginn Datum Messbeginn Date Ja Ja Ja Mess_Ende Datum Messende Date Ja Ja Ja Messgerät Bezeichnung des Messgerättypes, Ja Ja Ja sofern vorhan- den Bemerkung Lücken, Spezielle Ereignisse bei Auswertung oder Interpretation Text, 255

25 25/26 Feldname Inhalt Einheit / Datentyp / Rundung Erfassungshinweis Typ N 4 Typ V 24 h Typ VN 1 h AT Vt Mittlere gefahrene Geschwindigkeit km/h, Long Normalfall Ja Ja Ja Tag, alle Fahrzeuge Vn Mittlere gefahrene Geschwindigkeit km/h, Long Normalfall Ja Ja Nein Nacht, alle Fahrzeuge Vt2 Mittlere gefahrene Geschwindigkeit km/h, Long Nur bei Hochleistungsstrassen (Ja) (Ja) (Ja) Tag, Schwerverkehr Vn2 Mittlere gefahrene Geschwindigkeit km/h, Long Nur bei Hochleistungsstrassen Nein Nacht, Schwerverkehr Vt_PW Mittlere gefahrene Geschwindigkeit Tag, nur PW km/h, Long Nur bei Hochleistungsstrassen gemäss LSV Vn_PW Mittlere gefahrene Geschwindigkeit Nacht, nur km/h, Long Nur bei Hochleistungsstrassen PW gemäss LSV Vt_85 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long 85 % Perzentilwerte Nein Nein Nein Tag 6-22 Uhr, alle Fahrzeuge nur bei Studien Temporeduktion TRED notwendig Vn_85 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long Nein Nein Nein Nacht alle Fahrzeuge Vt85_PW 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long Nein Nein Nein Tag 6-22 Uhr, Personenwagen Vn85_PW 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long Nein Nein Nein Nacht, Personenwagen Vt85_LW 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long Nein Nein Nein Tag 6-22 Uhr, Schwerverkehr Vn85_LW 85% - Perzentil der Geschwindigkeitsmessung km/h, Long Nein Nein Nein Nacht, Schwerverkehr VSS_Verkehrstyp Verkehrstyp bei der Hochrechnung Text, 255 Auswahltabelle bei Ja Ja Ja nach VSS Einstellungen erwei- terbar Nt Fahrzeugmenge Tag, Fhz/h Hochgerechnet nach Ja Ja Nein hochgerechnet VSS SN a Nn Fahrzeugmenge Nacht, hochgerechnet Fhz/h Hochgerechnet nach VSS SN a Ja Ja Nein

26 26/26 Feldname Inhalt Einheit / Datentyp / Rundung Erfassungshinweis Typ N 4 Typ V 24 h Typ VN 1 h AT Nt2 Schwerverkehrsanteil Tag % gerundet auf 1 Nur bei Seitenradargeräten Nein Nein Nein Nn2 Schwerverkehrsanteil Nachkommastelle % gerundet auf 1 mit akusti- scher Zusatzerkennung Nein Nein Nein Nacht Nachkommastelle Nt_Mess Fahrzeugmenge Tag Fhz/h während Messperiode Ja Ja Ja Nn_Mess Fahrzeugmenge Nacht Fhz/h während Messperiode Ja Ja Ja Nt2_Mess Schwerverkehrsanteil Tag % gerundet auf 1 Nur bei Seitenradargeräten Nein Nein Nein Nn2_Mess Schwerverkehrsanteil Nacht Nachkommastelle % gerundet auf 1 Nachkommastelle mit akusti- scher Zusatzerkennung Nein Nein Nein

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung 301-28 30. Oktober 2012 Impressum Auftrag 301-28 Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz 3 8852 Altendorf Auftragnehmer Remund

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe 17.03.2015 ABBF Bausoft AG rte André Piller 29 CH-1762 Givisiez Telefon +41.26.469 70 30 Fax +41.26.469 70 50 email info@abbf.ch 1 Formulare und Begleitbriefe mit

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

Systemvoraussetzungen & Installation. K3Plus

Systemvoraussetzungen & Installation. K3Plus Stand: 07.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Rechner... 3 1.3 Internet... 3 1.4 Laufzeitumgebung... 3 1.5 Zusätzliche Komponenten... 4 1.5.1 Software...

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Release Notes zu Version 2.6

Release Notes zu Version 2.6 Allgemein: 1. Unter Daten / Export / Kundendetail können für einen bestimmten Kunden die Kundendetails wie Mitgliedschaftsdaten oder Präferenzen für die Flüge ausgedruckt werden. Diese kann man ebenfalls

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Schreiben erstellen in KeItSi

Schreiben erstellen in KeItSi Schreiben erstellen in KeItSi Version: 1.20 Datum: 15.06.2017 Internet: E-Mail: www.keitsi.de info@keitis.de KeItSi Schreiben erstellen Version 1.20 Seite 1 / 7 Einleitung KeItSi erlaubt seit der Version

Mehr

Verkaufsstellen Modul

Verkaufsstellen Modul Verkaufsstellen Modul Datum 30. Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Konfiguration des Moduls...3 2.1 Verkaufsstellen Konfiguration...3 2.1.1 Aktivierung...3 2.1.2 Verkaufsstellen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

MISTRA Langsamverkehr

MISTRA Langsamverkehr Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA IT-Dokumentation Ausgabe 2019 Version V1.2 MISTRA Langsamverkehr Release Notes Release 1.12.00.01.-F

Mehr

Achslastdaten an Dauerzählstellen. Jahresauswertung

Achslastdaten an Dauerzählstellen. Jahresauswertung Achslastdaten an Dauerzählstellen Jahresauswertung Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA) Die Jahresauswertungen der Achslastdaten liegen pro Messstelle als 6-seitiges pdf-dokument zur

Mehr

M3 Logisticware Importieren der CO2-Kondition als XML-Datei

M3 Logisticware Importieren der CO2-Kondition als XML-Datei M3 Logisticware Importieren der CO2-Kondition als XML-Datei Neue Bestimmungen für Transporte aus oder nach Frankreich: - Ab 01.01.2014 müssen die CO₂-Emission für alle Transporte die in Frankreich beginnen

Mehr

Seitenradar was können sie? Was muss man wissen?

Seitenradar was können sie? Was muss man wissen? FALS, ERFA-Tagung 2012, 12. April 2012, Konferenzzentrum, 8090 Zürich Seitenradar was können sie? Was muss man wissen? George Eisler Verkehrstechnik Strasse, Verkehrsdaten & Statistik Seite 1 Wesentliche

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Grüningerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe Landesamt für Umwelt Brandenburg Referat N3: Grundlagen Natura 2000, Arten- u. Biotopschutz Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe Stand: 10.07.2018 Änderungshistorie

Mehr

Verkehrszählung Kanton Luzern

Verkehrszählung Kanton Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Verkehrstechnik Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Verkehrszählung Kanton Luzern Resultate der automatischen

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung 11. April 2013 Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung Rima Kalberer Fachstelle Lärmschutz Lärmbekämpfung & Vorsorge Inhalt 1. Einführung 2. Massnahmen 3. Ablauf Gemeindestrassensanierung 4. Finanzierung

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Bedienhinweis Zeiterfassung in der Bedienhinweis Zeiterfassung in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARBEITSZEITEN ERFASSEN... 4 2.1 MITARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN... 4 2.2 PERSONALSACHBEARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN DES MITARBEITERS...

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Schreibanweisung zur Dokumentation der Provenienz in imdas pro (Stand )

Schreibanweisung zur Dokumentation der Provenienz in imdas pro (Stand ) Grundlagen Schreibanweisung zur Dokumentation der Provenienz in imdas pro (Stand 08.03.2019) Die Provenienz von Objekten, die im Rahmen der Provenienzforschung bearbeitet wurden, wird in imdas pro dokumentiert.

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

Anleitung IKS-Tool. i-risk Technoparkstrasse Zürich

Anleitung IKS-Tool. i-risk Technoparkstrasse Zürich Anleitung IKS-Tool i-risk Technoparkstrasse 1 8005 Zürich +41 44 514 90 00 mail@i-risk.ch www.i-risk.ch 1. Präambel... 3 2. Grundlegende Voraussetzungen... 3 3. Navigation... 3 4. Cockpit... 3 4.1 Risikoanalyse...

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Einzel

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Einzel Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4 4. Arbeiten mit der Auswertungssoftware

Mehr

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 GROLIMUND + PARTNER AG UMWELTTECHNIK + BAUPHYSIK + INFORMATIK BERN + AARAU + ZÜRICH + DEITINGEN + NEUCHÂTEL Fachtagung Tempo 30 Lärmauswirkungen Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016 28.1.2016

Mehr

Handreichungen zu O-Konv

Handreichungen zu O-Konv Seite 1 Handreichungen zu O-Konv Einleitung Diese kleine Anleitung erläutert die Installation und Einrichtung des Konverters und beschreibt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Da die Erzeugung von

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.laerm.ch Lärmgutachten Anforderungen aus rechtlicher und technischer Sicht Andreas Stoecklin Stv. Leiter Lärmschutz a.i. Amt für Raumplanung Basel-Landschaft Lärmsanierung Gemeindestrassen

Mehr

Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und Sage Schweiz AG

Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und Sage Schweiz AG Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und 2015 Sage Schweiz AG 30.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Ausgangslage 3 2.0 Lohnausweis erstellen (Probelauf im November/Dezember) 4

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

Makros in Office-Paketen deaktivieren

Makros in Office-Paketen deaktivieren Makros in Office-Paketen deaktivieren 1 Vorwort 1 2 Microsoft Office 2003 3 3 Microsoft Office 2007 4 4 Microsoft Office 2010 6 5 Microsoft Office 2013 7 6 Microsoft Office 2016 9 7 LibreOffice 5.x 10

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.4.0 Mit Software Release Notes (SRN) informiert aizo über Software-Änderungen bei bestehenden Produkten, welche vom Endkunden aktualisiert werden können. Dokument-Nummer SRN-2012-03

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) E-Shop (STRATO) Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen, wie Sie mit

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden

Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden Kanton Zürich Finanzdirektion Steueramt Dienstabteilung Quellensteuer Webportal Quellensteuer: Export und Import von Mitarbeitenden Das Webportal Quellensteuer ist eine Applikation des kantonalen Steueramtes

Mehr

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.05.2014 Seite: 1 1 Vorwort...3 1.1 Kopierrecht...3 1.2 Haftungsausschluss...3 2

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

STÄMPFLI AG STÄMPFLI PORTAL Manual

STÄMPFLI AG STÄMPFLI PORTAL Manual STÄMPFLI AG STÄMPFLI PORTAL Manual EINFÜHRUNG Erreichbarkeit Das Stämpfli Portal ist unter nachfolgendem Link erreichbar: https://portal18.staempfli.com/prinectportal Webbrowser Das Stämpfli Portal funktioniert

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr

5617 Überbauung Zentrum Widen

5617 Überbauung Zentrum Widen 5617 Überbauung Zentrum Widen Dokument: Bericht Lärmschutz-Verordnung LSV und Norm SIA 181 Datum: 22. März 2018 Auftraggeber ERP Architekten AG Husmatt 9 5405 Baden Architekt ERP Architekten AG Husmatt

Mehr

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support Inhalt Einleitung... 1 Ansicht im Frontend... 1 Struktur im Typo3... 3 Kategorie anlegen... 4 Eintrag anlegen... 5 Übersetzung erstellen... 9 Eintrag bearbeiten / löschen... 11 Plug-In einbinden... 11

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Export von Adressen in Outlook Express / Outlook Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Bedienungsanleitung ROADplus SOFTplus Entwicklungen GmbH SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 3 BEHANDLUNGSDOKUMENTATION 3 DAS ERSTELLEN VON VORLAGEN 3 DAS

Mehr

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten Schnellübersichten Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten 1 Daten filtern 2 2 Pivot Tabellen aus Excel Daten erstellen 3 3 Pivot Tabellen auswerten und anpassen 4 4 Darstellung

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Wegleitung agriportal

Wegleitung agriportal Wegleitung agriportal Die Erfassung der Daten ist gleich wie bei der manuellen Erfassung auf den Formularen A-C. Im Folgenden wird erklärt, wie das Programm bedient wird und welche Felder auszufüllen sind.

Mehr

Lärmermittlung bei Knoten

Lärmermittlung bei Knoten Kanton Zürich Fachstelle Lärmschutz Urs Waldner, Leiter Bereich Lärmermittlung bei Knoten Überprüfung der Praxis aufgrund von Lärmmessungen und Literatur Polizei-schweiz.ch Polizei-schweiz.ch Knotentypen

Mehr

Auswertung erstellen

Auswertung erstellen Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie Urkunden und eine Statistik für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden werden automatisch erstellt

Mehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2011.04 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt: 09.06.2016 (KoKo 05/2016) Version Mai

Mehr

Begleitbriefe und Formulare mit Word Add-in

Begleitbriefe und Formulare mit Word Add-in Einleitung Mit einer Zusatzfunktion (Add-in) für MS Word können Datenbankfelder aus BauBit pro direkt in eine Word-Vorlage eingefügt werden. Es stehen Felder für folgende Bereiche zur Verfügung: Projekt

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

STADT AHLEN STADT AHLEN

STADT AHLEN STADT AHLEN Seite 1 Verschlüsselter E-Mail-Austausch mit der STADT AHLEN STADT AHLEN 1. Anfordern und Installieren eines SMIME-Sicherheitszertifikates im Browser... 2 1.1. Anfordern eines SMIME-Sicherheitszertifikates...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Listgenerator Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Fachbereich Geoinformation Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

Definition einer Majorz Wahl

Definition einer Majorz Wahl Tutorial Definition einer Majorz Wahl Hotline 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 1 Inhaltsverzeichnis 2 Eine Wahl definieren... 3 2.1 Start des Programmes Wahlen vorbereiten... 3 2.2 Eine Wahl definieren

Mehr

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer:

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer: GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch avgbs2tab Betriebsanleitung Autor: Jan Winter Registernummer: 301.03.03 Änderungskontrolle: Datum Version

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Kostenrechnung KOBAU-Viewer Version: 1.0.4 Datum: 14. August 2013 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4 4. Arbeiten mit der Auswertungssoftware

Mehr

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele: IdeenSet Wearables: Einheit Schlaf Anleitung: für Schülerinnen und Schüler Trackerdaten in Excel übertragen Trackerdaten lesen Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders

Mehr

soquflex Benutzerhandbuch

soquflex Benutzerhandbuch soquflex Benutzerhandbuch Inhalt Download / Installation... 3 Software registrieren... 7 Lizenzdaten aktualisieren... 9 Berechtigungen... 11 Wichtige Tipps... 12 Backup Ihrer Daten... 12 Datenrettung bei

Mehr

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen EX.014, Version 1.1 22.09.2016 Kurzanleitung Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen Häufig werden in Excel-Listen Daten verwendet, die immer wieder vorkommen, wie zum Beispiel Namen von Mitarbeitenden

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 25 Telefax 041 819 19 29 Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 1.1

Mehr

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank 1. Tabellen Öffnen Sie das Programm MS-ACCESS durch Doppelklick auf das Symbol oder durch Auswahl des Programms in der Taskleiste Start Programme

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenü - Briefe Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Sie können im CRM Briefvorlagen erstellen, Musterbriefe

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 116 Grüningen Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Wetzikerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

WorldShip Import Kundenadressen. Inhaltsverzeichnis

WorldShip Import Kundenadressen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kundenadressen mit Hilfe des Import-/Export-Assistenten importieren... 2 Kundenadressen mit Hilfe des Verbindungsassistenten importieren... 9 Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1 Kundenadressen

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr