Forschungsbetrieb. 23. April Fraunhofer
|
|
- August Haupt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Management von Nachhaltigkeit im Forschungsbetrieb 23. April 2013
2 Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil 66 Institute und selbstständige Forschungseinrichtungen Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ca. 1,9 Mrd Euro Budget Sieben Institutsverbünde IUK-Technologie Life Sciences Mikroelektronik Light & Surfaces Produktion Werkstoffe, Bauteile - MATERIALS Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS
3 »Integriertes Personalmanagement«Um dem Auftrag der Zukunft gerecht werden zu können, muss das Thema Personal und die Personalarbeit eine stärker strategische Rolle bei der Entwicklung der Gesellschaft erhalten. Das Thema Personal wird mit den strategischen Planungssystemen der Forschungs- und Finanzplanung verzahnt - Forschungs-, Finanz- und Personalplanung bedingen einander. Forschungsplanung gp g Ziele der Gesellschaft Finanzplanung Personalplanung 3
4 Vielfalt und Einheit kein Widerspruch durch gemeinsame Standards 4
5 Aktuell laufende Projekte und Themen So cial Med ia Change Management Toolbox Chancengleichheit HR-IT-Vorprojekt Zielgruppenspez. Marketing Employer Brand Integriertes Personalmanagement Diversity und Chancengleichheit Führung bei Fraunhofer Innovationskultur/Incentive Alumni Gendergerechte Personalauswahl Promotion bei Fraunhofer Karriere- und Umantis Leitlinien im Umgang mit Kompetenzmodelle befristet Beschäftigten Gesundheitsmanagement Fringe Benefits Mobilität und Vernetzung Förde rprogram mme Rol lle des P ersonale ers 5
6 Auswahl aktueller Handlungsfelder So cial Med ia Change Management Toolbox Chancengleichheit HR-IT-Vorprojekt Zielgruppenspez. Marketing Employer Brand Integriertes Personalmanagement Diversity und Führung bei Fraunhofer Chancengleichheit Innovationskultur/Incentive Alumni Gendergerechte Personalauswahl Promotion bei Fraunhofer Karriere- und Umantis Leitlinien im Umgang mit Kompetenzmodelle befristet Beschäftigten Gesundheitsmanagement Fringe Benefits Mobilität und Vernetzung Förde rprogram mme Rol lle des P ersonale ers 6
7 Transfer durch Köpfe! Transfer durch Köpfe in 2012: 1201 Beschäftigte davon 725 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 7
8 Befristungen Wissenschaftliches, technisches und administratives Personal Im Jahr der Integration MEVIS (2008), FPL (2009), ISET (2009) nicht enthalten / Stand jeweils
9 Befristungspolitik Leitlinien im Umgang g mit befristet Beschäftigten Vertragslaufzeiten idr. mindestens zwei Jahre Dauer der befristeten Beschäftigung bei Fraunhofer insgesamt im wissenschaftlichen Bereich idr. 6 maximal 8 Jahre sofern bei Fraunhofer oder einem kooperierten Lehrstuhl promoviert wurde; bis zu 6 weitere Jahre im nicht-wissenschaftlichen Bereich idr. 2 Jahre alle weiteren Befristungen nur, sofern eine Entwicklungsperspektive oder eine Besonderheit im Einzelfall vorliegt. 9
10 Fraunhofer baut auf den Mehrwert diverser Teams! 10
11 Diversity und Chancengleichheit Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal der Fraunhofer-Gesellschaft, und Ziel 2013 Frauenanteil wissenschaftliches Personal im Jahr der Integration MEVIS (2008), FPL (2009), ISET (2009) nicht enthalten / Ab EG13 aufwärts / Stand jeweils
12 Mehr Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen Fraunhofer-spezifisches Kaskadenmodell
13 Fraunhofer ist auch in Deutschland international 1968* ausländische Mitarbeiter aus über 100 Nationen 50,30% 9,55% 34,40% 40% 5,54% 54% Attraktiver Arbeitgeber für ausländische Fachkräfte! Unterstützt Dialog mit den Herkunftsländern Diversität erweitert Horizont und fördert Kreativität * Stand ohne Staatenlose 1 3
14 Karriere mit Fraunhofer! Spinoff Wirtschaft Wissen -schaft FhG Fachkarriere Führungskarriere FhG MAB: Fragen zu Karriere 14
15 Qualifizierung im Karriereverlauf bei Fraunhofer Grundlagen für Mitarbeiter und Mitarbeiter-innen Entwicklung Nachwuchskräfte Basisqualifizierung Führung Aufbauqualifizierung Führung PE-Programme Überfachliche Qualifizierung: Kommunikation, Sprachen, IT Zusätzliche Informationen = Mitarbeiterportal / multimediale Wissensvermittlung + Kommunikation
16 Weitere anstehende Handlungsfelder So cial Med ia Change Management Toolbox Chancengleichheit HR-IT-Vorprojekt Zielgruppenspez. Marketing Employer Brand Integriertes Personalmanagement Diversity und Chancengleichheit Führung bei Fraunhofer Innovationskultur/Incentive Alumni Gendergerechte Personalauswahl Promotion bei Fraunhofer Karriere- und Umantis Leitlinien im Umgang mit Kompetenzmodelle befristet Beschäftigten Gesundheitsmanagement Fringe Benefits Mobilität und Vernetzung Förde rprogram mme Rol lle des P ersonale ers 16
LEITLINIE BEFRISTUNGSPOLITIK
LEITLINIE BEFRISTUNGSPOLITIK LEITLINIE BEFRISTUNGSPOLITIK PERSONALMANAGEMENT BEI FRAUNHOFER BEFRISTUNGSPOLITIK CHANCE UND VERANTWORTUNG 4 GRUNDSÄTZLICHES 6 HINTERGRÜNDE 10 BEFRISTUNGSPOLITIK UND KARRIEREPLANUNG
DIVERSITY MANAGEMENT TREIBER DES WERTEWANDELS IN ORGANISATIONEN
DIVERSITY MANAGEMENT TREIBER DES WERTEWANDELS IN ORGANISATIONEN Prof. Dr. Martina Schraudner Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) Stuttgart 21/04/15 SAP-Forum Personalmanagement
Gender-Mainstreaming-Strategie der Fraunhofer Gesellschaft
Gender Mainstreaming in der Qualitätsentwicklung Technischer Univeristäten Gender-Mainstreaming-Strategie der Fraunhofer Gesellschaft Fachforum 6.-7. April 2006, Berlin Martina Schraudner Warum ist Gender
Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege
Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Qualität durch Transparenz Sicherung der Prozess- und Produktqualität in Industriewäschereinen unter Einsatz moderner Identifikationstechnologien Dr.-Ing.
Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer
Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und
Gestaltung eines demografiesensiblen Personalmanagements in der Bundesverwaltung. Anlage 4: Präsentation zur Unterstützung der Implementierung
Gestaltung eines demografiesensiblen Personalmanagements in der Bundesverwaltung Anlage 4: Präsentation zur Unterstützung der Implementierung Agenda 1 2 3 4 5 Herausforderungen an das Personalmanagement
»Herausforderungen an die Personalpolitik: Ingenieurinnenkarrieren begleiten«
Fachgespräch»Frauen gestalten Technik - mit Erfolg«, 29..01.2008 im Bayerischen Landtag»Herausforderungen an die Personalpolitik: Ingenieurinnenkarrieren begleiten«katharina Sauter, Personalentwicklung
FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS
FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS Prof. Burghard Scheel Berlin, 05.03.2015 Fraunhofer-Gesellschaft im Profil 66 Institute und Forschungseinrichtungen Mehr als 23.000 Mitarbeiterinnen und
Akademische Personalentwicklung
Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte
Mehr Frauen in die angewandte Forschung
Frauen in Wissenschaft und Forschung: Deutschland auf dem Prüfstand, 12. Juni 2007, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin Mehr Frauen in die angewandte Forschung Katharina Sauter Personalentwicklung Gender Mainstreaming
Keine Chance dem Karriereknick
Keine Chance dem Karriereknick Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit (BA) Dr. Beatrix Behrens Bereichsleiterin Personalpolitik / Personalentwicklung Symposium Altern
Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten
Gisela Klann-Delius Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Freie Universität Berlin Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Kodex Gute Arbeit für Hochschulen. FernUniversität Hagen 21.3.12
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Kodex Gute Arbeit für Hochschulen FernUniversität Hagen 21.3.12 Dr. Luzia Vorspel stellvertretende Vorsitzende des PRwiss der Ruhr-Universität Bochum sowie Referatsleiterin
Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten
Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Berlin, 8. Mai 2015 I. Intention: 1. Die Universitäten der TU9 sehen es als ihre Verantwortung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Forum Equal Pay Day 19.12.2011, Nürnberg Dr. Beatrix Behrens, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement
Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Neue Inhalte Editorial Wegweiser Vorwort Herausgeberverzeichnis Autorenverzeichnis Service Materialien 7 Arbeitshilfen Führungsaufgaben - Checkliste
Karriereperspektiven im Management von Forschungseinrichtungen
4..202 Karriereperspektiven im Management von Forschungseinrichtungen Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ Gliederung Wie wird man eigentlich Wissenschaftsmanager? Das Wissenschaftssystem
Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen
Fraunhofer-Gesellschaft Partner für Innovationen Fachforum opentrans Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr Thomas Renner Leiter Competence Center Electronic Business Fraunhofer IAO,
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen
Entwicklung und Einführung von Kompetenzmodellen in Unternehmen Dr. Barbara Demel Deloitte Consulting GmbH 21. November 2013 2012 Deloitte Consulting GmbH OPERATIV STRATEGISCH Deloitte Human Capital Beratungsfelder
Unternehmen im demografischen Wandel - Vortrag Dr. H. Wirtz (impulse) auf Unternehmertag 2010 in Haan
Unternehmen im demografischen Wandel - Vortrag Dr. H. Wirtz (impulse) auf Unternehmertag 2010 in Haan THEMENSCHWERPUNKTE 1. Demo-Fitness und Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes 2. Die demografische Herausforderung
Fachtag Vernetztes Wohnen am 22.03.2012 in Hannover
Fachtag Vernetztes Wohnen am 22.03.2012 in Hannover Session 1: Einflussfaktoren für das vernetze Wohnen Ausblick in Forschung und Technologie Lothar Schöpe Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik
In einem gleichen wir uns alle der Leidenschaft für Autos. Living Diversity bei Daimler 16.01.2014
In einem gleichen wir uns alle der Leidenschaft für Autos. Living Diversity bei Daimler 16.01.2014 Daimler ist in fünf Geschäftsfeldern organisiert Anmerkung: 2012: Umsatz Konzern 114.297 Mrd., Mitarbeiter:
Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft
Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft Erfolgreiche angewandte Forschung hat einen Namen: Fraunhofer-Gesellschaft. Sie ist der treibende Motor zur Umsetzung von Innovationen
HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern 2011
HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern 2011 Inhaltsverzeichnis und geplanter Ablauf DGFP-Projektleiter Jörg Sasse Herausgeber: DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbh Niederkasseler
Outplacement-Beratung
Outplacement-Beratung Trennung - fair und sozial gestalten. Orientierung und Hilfe - effizient und nachhaltig geben. Arbeitgeber-Attraktivität - wirkungsvoll steigern. Outplacement-Beratung ist ein wesentlicher
Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten
Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3
Fit für den demografischen Wandel mit einem strategischen Personalplanungstool Forum II Lebenslanges Lernen/Generationenübergreifendes Lernen Daniela
Fit für den demografischen Wandel mit einem strategischen Personalplanungstool Forum II Lebenslanges Lernen/Generationenübergreifendes Lernen Daniela Baumhauer, Generationenmanagement, Daimler AG 10.iga
Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)162 a. Stiftung Deutsche Krebshilfe, Berlin
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)162 a 23.11.2015 Stiftung Deutsche Krebshilfe, Berlin Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf
Personalarbeit Quo vadis?
HR-Roundtable Personalarbeit Quo vadis? ( Organisation der Personalarbeit/des Personalbereichs ) Vortrag Messe Personal 2011 - Hamburg 1 Das Institut für Personalmanagement und Mitbestimmung GmbH ist eine
PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG
PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen Das sind wir 3 Krankenhäuser, 2 Wohn- und Pflegeheime eine Servicegesellschaft, ein Med. Versorgungszentrum Hohe Innovation
DIVERSITY MANAGEMENT. Erfolgreich durch Vielfalt - neue Perspektiven für das Arbeitsleben. Universität Hamburg, Career Center, 17.
DIVERSITY MANAGEMENT Erfolgreich durch Vielfalt - neue Perspektiven für das Arbeitsleben Universität Hamburg, Career Center, 17. Januar 2008 Überblick Was ist Diversity Management? Was bringt Diversity
7 Tipps für besseres Marketing in der Krise (als Basis für Collaborative Inbound Networking auf der neuen Competence Site )
Das führende Kompetenznetzwerk in DACH für Business-Themen in Management IT Produktion Finanzen Recht Technik 7 Tipps für besseres Marketing in der Krise (als Basis für Collaborative Inbound Networking
Benchmarking Demografiefeste Personalarbeit Lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Qualifizierung
Benchmarking Demografiefeste Personalarbeit Lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Qualifizierung Dr. Oliver Stettes 59. Bildungspolitisches Treffen 23. Mai 2014, Köln Hintergrund Elemente einer
Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70
Perspektiven, die bewegen.
Perspektiven, die bewegen. 02 Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind. Alfred Delp (1907-1945) 03 Arbeitgeber duisport Ob Azubi, Student,
DIPL. BETRIEBSWIRTIN SCHWERPUNKT MARKETING
SIMONE RATH JAHRGANG 1965 LEITUNG RESSORT: COACHING, AUSBILDUNG & WEITERENTWICKLUNG AUSBILDUNG DIPL. BETRIEBSWIRTIN SCHWERPUNKT MARKETING ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN» PRACTITIONER, MASTER UND TRAINER (DVNLP)»
Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt
Netzwerk Humanressourcen Megatrends in der Arbeitswelt Internationalisierung Nationale Grenzen verlieren nicht nur aus Marktsicht ihre Bedeutung, sondern auch aus HR-Management-Sicht. Ob Fachkräfte oder
» HR-Trendstudie 2014 Ergebnisbericht
HR-Trendstudie 2014 Ergebnisbericht Executive Summary 2 Executive Summary» Neuer Fokus der Personalarbeit: 37 Prozent der Befragten sehen das Thema Arbeitgeberattraktivität als höchste Priorität. Mit 33
Personal- und Organisationsentwicklung
Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität t Duisburg- Essen Vorträge in der Bibliothek 20. und 21. 06.2006 1 AGENDA 1. Allgemeine Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an Beschäftigte 3. Definition:
Kompetenzerweiterung schafft Personalentwicklung
Kompetenzerweiterung schafft Personalentwicklung Projekt - - Zukunft Pflegen Qualifizierungsmaßnahme mit Praxisphase Juli 2012 - April 2014 Das Programm rückenwind für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft
FRAUNHOFER INTEGRIERTES PERSONALMANAGEMENT HUMAN RESOURCES IM WISSENSCHAFTSMANAGEMENT
FRAUNHOFER INTEGRIERTES PERSONALMANAGEMENT HUMAN RESOURCES IM WISSENSCHAFTSMANAGEMENT FRAUNHOFER INTEGRIERTES PERSONALMANAGEMENT HUMAN RESOURCES IM WISSENSCHAFTSMANAGEMENT STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase
COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase Beteiligungsregelungen Förderziel und Zielgruppe: Das COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm richtet
Menschen im Mittelpunkt
Menschen im Mittelpunkt Erfolgsstrategien und innovative Wege in Personalentwicklung und betrieblichem Gesundheitsmanagement Margit Schmitz, Referentin Personalentwicklung / Betriebliches Gesundheitsmanagement,
Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsmanagement bei der Bundesagentur für Arbeit
DGSv-Veranstaltung 02. Juli 2013 Herr Hans-Jürgen Klement, Geschäftsleitung interner Service RD Bayern BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die
Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
Handreichung zur aktiven Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) November 2013 Inhalt: Vorwort 1 Datenbanken zur Recherche...2 KIT- interne Datenbank.2
DIE BOTSCHAFTERIN DIE BOTSCHAFTERIN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG NETZWERK FÜR MEDIENDESIGN
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG DIE BOTSCHAFTERIN NETZWERK FÜR MEDIENDESIGN ZWEI MARKEN UNTER EINEM DACH: 1. Die Kommunika.onsagentur: Experten- Team für Konzep.on & Krea.on integrierter
Konferenz»Gender- und Diversity-Management in der Forschung« 7. und 8. Mai 2015 in Stuttgart. Call for Papers
istock.com/evirgen Konferenz»Gender- und Diversity-Management in 7. und 8. Mai 2015 in Stuttgart Call for Papers Gefördert von: Förderprogramm: Koordiniert und kofinanziert durch: Die Konferenz»Gender-
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,
Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele
10. Training & Innovation Transfer neu denken: Nachhaltigkeit von Trainings in Sicherheit und Gesundheitsschutz Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele DGUV Akademie Dresden 20.-21. Mai Spin-off
Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"
Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf" auf dem Symposium Ingenieurkultur und Geschlechterrollen, 20. November, Kiel Dr. Carmen
»Wirtschaftswunderland Deutschland:
»Wirtschaftswunderland Deutschland: zwischen Vollbeschäftigung und Talente-Tristesse Ergebnisbericht der Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 » Allgemeine Informationen Die Kienbaum-HR-Trendstudie 2011 basiert
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechologie z. Hd. Herrn Dr. Volker Heinrich Rheinstraße 75 64295 Darmstadt
Interessiert? Aktuelle Stellenangebote des Fraunhofer SIT finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik»Jobs und Karriere«. Bewerben können Sie sich online über unser Karriereportal auf unserer
Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen
Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen Frauen sind in den Gesamtbelegschaften vieler Unternehmen, in Vorständen und Aufsichtsräten sowie in hohen Managementfunktionen
Benachteiligte Menschen in der beruflichen Ausbildung
Benachteiligte Menschen in der beruflichen Ausbildung Ulrich Köster, Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter - Köln, 14./15.5.2014 Agenda 1 1. 135 Jahre 2. Berufsausbildung bei GALERIA Kaufhof 3. Demografischer
MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: MENSCHEN UND MASCHINEN BEWEGEN Dr. Thomas Heller Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Fraunhofer Messestand E6 AGENDA Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer
ADOBE LIVECYCLE BEI DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT
ADOBE LIVECYCLE BEI DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT Die ersten Wochen auf LiveCycle ES 4 7. Mai 2013 Peter Bayerl, Zentrale der Fraunhofer- Gesellschaft, München Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
Talent Management im Mittelstand mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel. 22. Mai 2012
Talent Management im Mittelstand mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel 22. Mai 2012 Agenda Einleitung Ergebnisse der Ernst & Young Studie Mittelstandsbarometer Talent Management führender
Bundesagentur für Arbeit I Bereich Personalpolitik I 25. Juni 2015 I 4. BW-Forum; Stuttgart. Diversity und Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit I Bereich Personalpolitik I 25. Juni 2015 I 4. BW-Forum; Stuttgart Diversity und Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit Die Dienststellen der BA auf einen Blick Zentrale 10
Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine
Demographische Entwicklung - Personalentwicklung und weitere Elemente einer zukunftsgerichteten Personalpolitik
ZV-Fachtagung in Brunnen, 9. November 2007 Demographische Entwicklung - Personalentwicklung und weitere Elemente einer zukunftsgerichteten Personalpolitik Hans-Ulrich Zürcher Dr. iur., Rechtsanwalt Leiter
Berufseinstieg von Promovierten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften
Berufseinstieg von Promovierten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften Deutschland und Frankreich im Vergleich Deutsch-Französische Veranstaltung 23. Juni 2010, Bonn Bérénice Kimpe Referentin ABG-DFH
Ohne Personalmanagement kein E- Government- Personal als Schlüsselfaktor zur Verwaltungsmodernisierung INFORA GmbH Rainer Ullrich
Ohne Personalmanagement kein E- Government- Personal als Schlüsselfaktor zur Verwaltungsmodernisierung INFORA GmbH Rainer Ullrich Konrad-Adenauer- Straße 13 50996 Köln Tel.: 0221 935050-0 ullrich@infora.de
Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.
Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt Dr. Tina Klug Agenda 1. Einführung Institutionelle Evaluationen in Deutschland
Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie
3.551 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Christoph Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geomorphologie der Universität Bayreuth und Koordinator eines neuen DFG-geförderten
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement
Healthcare-HR-Trendstudie 2011
Kienbaum Executive Consultants GmbH März 2012 Healthcare-HR-Trendstudie 2011 Über den Gesundheitsmarkt der Zukunft: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wer ist hier der Bewerber? Inhaltsverzeichnis Seite 3 6
Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)
Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung
Kulturelle Vielfalt und Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement der Landeshauptstadt München
Kulturelle Vielfalt und Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement der Landeshauptstadt München Überblick Interkulturelle Öffnung der Münchner Stadtverwaltung Interkulturelles Marketing zur Gewinnung
Employer Branding Mag. Franz Biehal
Employer Branding Mag. Franz Biehal www.trigon.at Employer Branding: Beispiel für ein Projekt Employer Branding 3 Zielfelder Employer Branding Schnittfläche Marketing & HR Employer Branding Strategie Projektphasen
TÜV SÜD Personalberatung Strategische Personalentwicklung für Ihre Zukunft
TÜV SÜD Personalberatung Strategische Personalentwicklung für Ihre Zukunft Unser Leistungsspektrum Recruitment Development Nachhaltige Unterstützung durch Beratung, Vermittlung, Qualifizierung und Coaching
Ausgründungen im IT Bereich
Ausgründungen im IT Bereich Berliner Kreis zur Digitalisierung. Berlin, 26.06.2015 Spin-Offs Ausgründungen in den USA n Boston MIT und Harvard n Über 180 Ausgründungen im Bostoner Raum in 1953 n Silicon
Empfehlungen des Bund-Länder-Ausschusses SGB II für ein nachhaltiges Konzept der Personalentwicklung und Qualifizierung in den Jobcentern
Empfehlungen des Bund-Länder-Ausschusses SGB II für ein nachhaltiges Konzept der Personalentwicklung und Qualifizierung in den Jobcentern Hannover, den 13. Juli 2011 mit Ergänzungen Berlin, den 14. November
CSR FORUM MENSCH. Das Team. Dr. med. Hans-Christof Berger. Jurij Deperschmidt. Birgit Probost. Herbert Utermöhlen
CSR FORUM MENSCH Das Team Birgit Probost Dr. med. Hans-Christof Berger Jurij Deperschmidt Herbert Utermöhlen Gute Arbeit attraktive Arbeitgeber (Projekt in der Beantragung) Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen
Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Brühl, den 24. September 2015 S2 Agenda 1 Demografie
Führungskräftehandeln im Lean Management
Führungskräftehandeln im Lean Management Holger Möhwald, Göttingen 1. Symposium Change to Kaizen, 28.-29.11.2012 Bad Dürkheim Holger Möhwald, 31.01.1965 Unternehmensberater, Trainer und externer Projektbegleiter
Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG
Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG Themen 1 Fortbildungsangebot der DFG für ihre Kunden
Optimale Promotionsbedingungen Was heißt das?
Optimale Promotionsbedingungen Was heißt das? Prof. Dr.-Ing. Sylvia Rohr 1 Motivation zur Promotion Es gibt unterschiedliche individuelle Gründe Verbesserung der Berufsaussichten Einkommen Einschlagen
»UNTERNEHMENSKULTUREN VERÄNDERN KARRIEREBRÜCHE VERMEIDEN«
»UNTERNEHMENSKULTUREN VERÄNDERN KARRIEREBRÜCHE VERMEIDEN«Wie Unternehmenskulturen gestaltet werden können, dass Frauen und Männer Karriere machen können und wollen Dresden, 25. März 2014 Fraunhofer-Gesellschaft
Wie attraktiv bin ich als Arbeitgeber? ein Instrument zur Messung und Evaluation der Arbeitgebermarke
Wie attraktiv bin ich als Arbeitgeber? ein Instrument zur Messung und Evaluation der Arbeitgebermarke Deutsche Employer Branding Akademie Dipl.-Kfr. Paula Thieme 23.04.2012, Unternehmerseminar "Fit für
Personalentwicklung in Fahrschulen. 30.10.2015 ACADEMY Holding AG
Personalentwicklung in Fahrschulen 30.10.2015 ACADEMY Holding AG 1 Herausforderungen Trends Chancen 30.10.2015 ACADEMY Holding AG 2 Herausforderungen Die positive Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes
Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus
Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus Doktorhut alles gut Universität Bonn 19. Mai 2016 Karriereberaterin Gute Nachrichten für Sie Sie gehören zu den begehrtesten Nachwuchskräften
Diversity Management als Erfolgschance für moderne Unternehmen
Diversity Management als Erfolgschance für moderne Unternehmen Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care AXA Winterthur 28. Juni 2012 Inhalt Was versteht man unter Diversity? Warum muss man sich mit Diversity
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten
Fraunhofer Gesellschaft
Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren
Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.
Landesprojekt Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Eine Initiative für Frauen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen mit kleinen Unternehmen Kontaktstellen frauundberuf Baden-Württemberg
HR plus Kompaktlehrgang für HR-Profis
März 2014 3 Inhalt Kursziel 4 Bildungsverständnis 4 Zielgruppe/Voraussetzungen 4 Kursprofil 4 HR plus Kompaktlehrgang für HR-Profis Kursinhalte 5 Dozierende 7 Abschluss 9 Kursorganisation 9 Informationsveranstaltung
Damit alles für Coburg spricht - Fachkräftesicherung im demografischen Wandel
Damit alles für Coburg spricht - Fachkräftesicherung im demografischen Wandel Birgit Weinmann, eo ipso personal- und organisationsberatung, Mainz Auditorin audit berufundfamilie Coburg, 24.11.2010 Der
Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London
Teilpersonalversammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 24. Oktober 2013 12.15Uhr. Hörsaal ZHG 105
Teilpersonalversammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 24. Oktober 2013 12.15Uhr Hörsaal ZHG 105 Teilpersonalversammlung wimi 24.10.2013 12.15 Uhr ZHG 105 2 Einleitung: Aufgaben
Outplacement-Beratung
Outplacement-Beratung Trennung - positiv verarbeiten. Orientierung - neu entwickeln. Strategie - nachhaltig gestalten. Kompetenz - effektiv einsetzen. Kündigungen gehören zum Arbeitsleben dazu - dennoch
Managing Diversity Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Managing Diversity Hochschule Ludwigshafen am Rhein Zwischen Chancengleichheit und ökonomischen Nutzen Inhalt Teil A: Diversity Management (DiM) Was ist Diversity? Diversity Management? Entwicklung in
Heute für Morgen qualifizieren! Das AMS New Skills Projekt
Heute für Morgen qualifizieren! Das AMS New Skills Projekt Büro und Verwaltung www.ams.at Stand: Mai 2011 Worum geht es? Neues Wissen zunehmender internationaler Wettbewerb, aber auch immer stärkere internationale
Frauen in Führungspositionen. Entwicklungen und Zielsetzungen der 30 DAX-Unternehmen
Frauen in Führungspositionen Entwicklungen und Zielsetzungen der 30 DAX- Statusbericht Präambel Am 30. März 2011 haben die 30 DAX- in der gemeinsamen Erklärung Frauen in Führungsfunktionen zugesagt, ihre
HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen
HRK DAAD - Leitertagung AG 4: Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen Gernot Schmitz, Hochschulrektorenkonferenz
Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung
Personalpolitisches Leitbild der allgemeinen Bundesverwaltung Im Hinblick auf die hohen Erwartungen, welche die Öffentlichkeit an einen Service public und seine Mitarbeitenden stellt, hat der Bundesrat
Humankapital der gewollte Widerspruch
Humankapital der gewollte Widerspruch Neue Visionen zur Unternehmensführung Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.v. Karlsruhe, 15.09.05 15.09.2005 1 Human-Capital-Club e.v. Humankapital: Zwischen