Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19"

Transkript

1 Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19 Thema: Volleyball (Mannschaftsspiele-Rückschlagspiele, Mehrkontaktspiele) Erfahrungs- und Lernfeldgruppe :B Inhalte: Grundtechniken im Volleyball vertiefen und erweitern Spieltaktische Fähigkeiten im Kleinfeldspielen und Wettkampfspiel Volleyball erwerben Erlernen der realistischen Einordnung der eigenen und fremden Leistung Übernahme von Unterrichtssequenzen (Aufwärmphase und Referate) Anwenden und verändern von Regeln 1. Praktische Mitarbeit/Lernfortschritt/ sportartspezifische Leistung 2/3 2. Mündliche Mitarbeit, Theorie 1/3 Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend, überwiegend jedoch zum Halbjahresende statt.

2 Thema: Handball (MannschaftSSpiele) Erfahrungs- und Lernfeldgruppe :B Inhalte: Grundtechniken im Handball vertiefen und erweitern Spieltaktische Fähigkeiten im Kleinfeldspielen und Wettkampfspiel Handball erwerben Entwickeln von eigenen Übungsreihen Erlernen der realistischen Einordnung der eigenen und fremden Leistung Übernahme von Unterrichtssequenzen (Aufwärmphase und Referate) Anwenden und verändern von Regeln 1. Praktische Mitarbeit/Lernfortschritt/ sportartspezifische Leistung 2/3 2. Mündliche Mitarbeit, Theorie 1/3 Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend, überwiegend jedoch zum Halbjahresende statt.

3 Thema: Hockey Erfahrungs- und Lernfeldgruppe :B Voraussetzungen: spez.: keine allg.: Spielen von Pässen, Freilaufen, Mann- und Raumdeckung, räumliches und zeitliches Koordinationsvermögen im Zusammenhang mit Ball, Mitspielern und Gegnern (Erfahrungen aus Basketball, Handball und Fußball). Die Erfahrungen werden situations- und lernfortschrittsbedingt im Rahmen von Kleinfeld/Hallenhockey aufgenommen und vertieft. Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler demonstrieren eine allgemeine und hockeyspezifische Spielfähigkeit. erlernen und trainieren technische Grundfertigkeiten wie VH/RH - Dribbling, Zuspiel, Ballannahme und Torschuss. erlernen und trainieren bestimmte taktische Handlungen und wenden diese an (Manndeckung, Raumdeckung, Über-/ Unterzahlspiel). führen selbstständige Unterrichtseinheiten in Theorie und/ oder Praxis durch. erkennen die Regeln des Fair-Plays an und unterstützen sich dabei. Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler Erlernen und Verbessern die allgemeinen Grundfertigkeiten ( s.o. ). spielen in Überzahlsituationen (3:1, 2:1, 3:2 ). spielen Kleinfeldspiele mit unterschiedlichen taktischen Aufgaben (Mann-/ Raumdeckung, Freilaufverhalten). spielen im Kleinfeldspiel (5:5). demonstrieren ihre Regelkenntnis und die praktische Anwendung als Schiedsrichter. Die Note setzt sich im Wesentlichen aus technischen Prüfungen (z.b. Zuspiel und Ballannahme im Stand und in der Bewegung) sowie aus der Spielbeurteilung (im Kleinfeld auf unterschiedlichen Positionen) zusammen. Dazu kommen aktive Mitarbeit im Unterricht und Leistungsfortschritt. Material: Schläger und Bälle werden von der Schule gestellt. Eigene Schläger sind durchaus erwünscht.

4 Thema: Badminton Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : B Kursbeschreibung Inhalte: - Erlernen/Vertiefen und Demonstrieren unterschiedlicher Schlagtechniken - Verbessern der athletischen Voraussetzungen zur Umsetzung der Schlagtechniken - Anwenden der Fachsprache - Analysieren Schlagtechniken und Spielhandlungen unter verschiedenen taktischen - Perspektiven - Spielen miteinander bzw. gegeneinander in Einzel- und Doppelspiel - Planen bzw. organisieren Turniere innerhalb des Kurses Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten systematisch bei der Beschaffung von Informationen und Medien und wenden die Mek 1 Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an ( z.b. Spielregeln) planen Spielsituationen und Übungssequenzen unter verschiedenen Betrachtungs- dimensionen Mek 6 reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, Sok 1 erkennen Stärke an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an Sok 4 steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet Sek 1

5 1.) Praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt / sportartspezifische Leistung 2/3 2.) Mündliche Mitarbeit, Theorie 1/3 Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt Besonderer Hinweis: Badmintonschläger und Badmintonbälle müssen selbstständig mitgebracht werden

6 Thema: Tennis Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : B Kursbeschreibung Inhalte: - Erlernen/Vertiefen und Demonstrieren unterschiedlicher Schlagtechniken (Aufschlag, Vorhand, Rückhand) - Verbessern der athletischen Voraussetzungen zur Umsetzung der Schlagtechniken - Anwenden der Fachsprache - Analysieren Schlagtechniken und Spielhandlungen unter verschiedenen taktischen Perspektiven - Spielen miteinander bzw. gegeneinander in Einzel- und Doppelspiel Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten systematisch bei der Beschaffung von Informationen und Medien und wenden die Mek 1 Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an ( z.b. Spielregeln) planen Spielsituationen und Übungssequenzen unter verschiedenen Betrachtungs- dimensionen Mek 6 reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, Sok 1 erkennen Stärke an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an Sok 4 steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet Sek 1

7 1.) Praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt / sportartspezifische Leistung 2/3 2.) Mündliche Mitarbeit, Theorie 1/3 Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt Besonderer Hinweis: Tennisschläger müssen selbstständig mitgebracht werden, ebenfalls muss ein Kursgebühr in Höhe von max. 20 entrichtet werden.

8 Thema: Endzonenspiele Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: B Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Entwicklung grundlegender konditioneller (Schnelligkeit, Kraft, Bewegungskoordination) und technischer Fertigkeiten Entwicklung und Anwendung taktischer Verhaltensweisen Erwerb grundlegender Regelkenntnisse unterschiedlicher Endzonenspiele (Flag-Football, Rugby, Ultimate Frisbee) Kenntnisse und Anwendung der Fachsprache Übernahme der Gestaltung einer Aufwärmphase oder kurzen inhaltlichen Unterrichtssequenz Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... systematisch bei der Befassung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien arbeiten und die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten anwenden Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen planen, organisieren und gestalten unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse reflektieren, Stärkere anerkennen und Schwächere unterstützen bzw. integrieren Mek 1 MeK 6 Sok 1 sich fair verhalten und Strategien zur Lösung von Konflikten anwenden Sok 4 ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet steuern Sek 1 Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe) Bewertung spezifischer technischer Fertigkeiten unterschiedlicher Endzonenspiele Bewertung der Ausführung taktischer Verhaltensweisen ggf. schriftliche Leistungskontrolle (Geschichte, Regelkenntnisse, taktische Kenntnisse) Bewertung der übernommenen Aufwärmphase oder kurzen Unterrichtssequenz

9 Thema: Schwimmen Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Voraussetzungen: allg.: Schwimmfähigkeit, flüssige Fortbewegung in einer beliebigen Stilart über wenigstens 2 Bahnen(50m). bes.: Kopfsprung vom Startblock, bzw. 1m-Brett Ausatmen ins Wasser (Gesicht liegt beim Schwimmen im Wasser außer beim Einatmen). Streckentauchen über einige Körperlängen. Ziele: Beherrschung der Lagen Kraul und Rücken in der Grobform (mind.) und besser. Verbesserung des Brustschwimmens mit dem Ziel größerer Ausdauer. Startsprung. Wenden. 3x25m Lagen. Je nach Lernfortschritt auch Schmetterling/Delphin, evtl. 4x25m Lagen. Synchronschwimmen Bewertung: Technikprüfungen in Kraul und Rücken, ggfls. Start und Wenden sowie Schmetterling. Dazu Mitarbeit und Leistungsfortschritt. Ebenfalls wird eine Ausdauerleistung über 12min Dauerschwimmen abgenommen. Bewertung einer Choreographie im Synchronschwimmen Material: adäquate Schwimmkleidung, Schwimmbrille. Nach Möglichkeit: Schwimmflossen. Es fallen ca. 25 Eintrittskosten an.

10 Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse beurteilen und zweckmäßig anwenden Mek 3 Selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern Sok 5 Über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen Sek 2 Risiken beim Sport angemessen einschätzen und sich eigene Ziele setzen Sek 5 Bewegungsarrangements, Übungssequenzen (und Spielsituationen) unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen planen, organisieren und gestalten Mek 6

11 Thema: Leichtathletik Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Entwicklung der konditionellen Faktoren Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer, sowie der Bewegungskoordination Analyse und Erprobung charakteristischer Bewegungen unterschiedlicher leichtathletischer Disziplinen aus den Teilbereichen Lauf, Sprung und Wurf grundlegende Kenntnisse leichtathletischer Wettkampfbestimmungen und Fachbegriffe Übernahme der Gestaltung einer Aufwärmphase oder kurzen inhaltlichen Unterrichtssequenz Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptionsprozesse beurteilen und diese zweckmäßig anwenden Mek 3 selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern Sok 5 über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten verfügen Sek 2 sollen bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern Sek 5 Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe) Bewertung der technischen Bewegungsausführung unterschiedlicher leichtathletischer Disziplinen aus den Teilbereichen Lauf, Sprung und Wurf Bewertung der Leistung in unterschiedlichen leichtathletischen Disziplinen aus den Teilbereichen Lauf, Sprung und Wurf ggf. schriftliche Leistungskontrolle (Geschichte, Wettkampfbestimmungen, Technik) Bewertung der übernommenen Aufwärmphase oder kurzen Unterrichtssequenz

12 Thema: Gymnastische, tänzerische und rhythmische Bewegungsgestaltung Tanzen Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Einführung in das Phänomen Tanz und Erarbeitung verschiedener Raumformen und Fortbewegungsarten. Einführung der musikalischen Grundelemente Takt und Rhythmus. Erlernen und Erarbeiten von Grundschritten aus verschiedenen Tanzrichtungen. Erprobung weiterer Schritt- und Armkombinationen. Erweiterung durch das Entwickeln von Tanzschrittfolgen verschiedener Stilrichtungen, z.b. Jazz, Standard, Improvisation. Entwicklung eigener Choreographien in Kleingruppen und Festigung der Schritt- und Armkombinationen. Übernahme der Gestaltung einer Aufwärmphase oder kurzen inhaltlichen Unterrichtssequenz. Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... kriterienbezogen rhythmische, tänzerisch-gymnastische oder spielerische Bewegungen gestalten. Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse beurteilen und zweckmäßig anwenden. Sak 4 Mek 3 Selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern. Sok 5 Über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen. über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen verfügen. Bewegungsarrangements, Übungssequenzen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen planen, organisieren und gestalten. Sek 2 Sek 4 Mek 6 Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe) Bewertung der selbst entwickelten Choreographien hinsichtlich der kreativen Gestaltung durch die Gruppe und Bewertung der individuellen Leistung Bewertung der übernommenen Aufwärmphase oder kurzen Unterrichtssequenz

13 Thema: Tanzen, Rhythmische Bewegungsgestaltung Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Erlernen von Grundschritten im Bereich Aerobic Kennenlernen von Grundelementen aus der rhythmischen Sportgymnastik Erarbeitung von Tanzschrittfolgen verschiedener Stilrichtungen, z.b. Modern, Zumba Entwicklung eigener Choreographien in Kleingruppen im Bereich Aerobic/ Tanz Übernahme der Gestaltung einer Aufwärmphase oder kurzen inhaltlichen Unterrichtssequenz Funktionales Dehnen und Entspannen Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse beurteilen und zweckmäßig anwenden Mek 3 Selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern Sok 5 Über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen Sek 2 Risiken beim Sport angemessen einschätzen und sich eigene Ziele setzen Sek 5 Bewegungsarrangements, Übungssequenzen (und Spielsituationen) unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen planen, organisieren und gestalten Mek 6 Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement sowie Bewertung der übernommenen Aufwärmphase oder kurzen Unterrichtssequenz, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe), Benotung der selbst entwickelten Choreographien hinsichtlich der kreativen Gestaltung durch die Gruppe und Bewertung der individuellen Leistung, Benotung einer kurzen Pflichtaufgabe, z. B. gymnastischer Grundformen.

14 Thema: Fitness und Entspannung Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Entwicklung und Erlernen von funktionalen Übungseinheiten zur Verbesserung der Fitness sowie zu Entspannungstechniken o Koordinatives und konditionelles Training unter Berücksichtigung von Muskelfunktionsgruppen o Erprobung und Vermittlung verschiedener Entspannungstechniken, z.b. Muskelrelaxation nach Jacobson, Körperwahrnehmungsübungen, Fantasiereisen Einbezug moderner Fitnesstrends, abhängig von Interessen und Vorwissen der Schüler bzw. der Möglichkeit der Kooperation mit einem Studio oder Verein, z.b. Zumba, Pilates o.ä. Verbindlich für jede/n Schüler/in: Übernahme der Gestaltung einer inhaltlichen Unterrichts-sequenz entweder im Bereich Fitness oder Entspannung Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse beurteilen und zweckmäßig anwenden Mek 3 Selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern Sok 5 Über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen Sek 2 Risiken beim Sport angemessen einschätzen und sich eigene Ziele setzen Sek 5 Bewegungsarrangements, Übungssequenzen (und Spielsituationen) unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen planen, organisieren und gestalten Mek 6 Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe) Techniküberprüfung von Fitnessübungen oder/und Entspannungselementen Bewertung der übernommenen Unterrichtssequenz zu Fitness oder Entspannung

15 Thema: Turnen Erfahrungs- und Lernfeldgruppe : A Inhalte: - Zusammenstellung und Erarbeitung einer mindestens 3-teiligen Übung an einem Gerät (z.b. Stufenbarren, Parallelbarren) - Erarbeiten einer gemeinsamen Kür mit einem oder mehreren Partnern (z.b. ohne Gerät: Menschenpyramide, mit Gerät: Kastensteg) - Erarbeiten einer wettkampfmäßigen Übung am Trampolin - Erlernen entsprechender Hilfeleistungen Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler - beurteilen und erproben Trainingsmethoden und wenden diese zweckmäßig an Mek 3 - helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess Sok 5 - verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person Sek 2 (Selbstbild) den eigenen Körper (Körperbild, -haltung, -sprache) und die eigenen Haltungs-/ Bewegungsmöglichkeiten (z.b. analysieren Ausführungsqualität von Bewegungen und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor) - schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele Sek 5 1.) Praktische Mitarbeit / Leistungsfortschritt / sportartspezifische Leistung 2/3 2.) Mündliche Mitarbeit, Theorie 1/3 Die Leistungsbewertung findet zum Teil unterrichtsbegleitend statt

16 Thema: Fitness Erfahrungs- und Lernfeldgruppe: A Inhalte (abhängig von der Hallensituation): Entwicklung der konditionellen Faktoren Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit sowie der Bewegungskoordination Erprobung und Bewertung unterschiedlicher Testverfahren zur Bestimmung einzelner Parameter von Fitness Organisation und Entwicklung zielgerichteter Übungsformen, sowie deren Erprobung und Analyse grundlegende Kenntnisse physiologischer Abläufe und Fachbegriffe Übernahme der Gestaltung einer Aufwärmphase oder kurzen inhaltlichen Unterrichtssequenz Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptionsprozesse beurteilen und diese zweckmäßig anwenden Mek 3 selbstständig im Lern- und Übungsprozess helfen und sichern Sok 5 über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten verfügen Sek 2 sollen bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern Sek 5 Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (Lernfortschritt und soziales Engagement, siehe auch Informationen der Fachschaft Sport für die gymnasiale Oberstufe) Bewertung der Leistung in unterschiedlichen Testverfahren zur Bestimmung einzelner Parameter von Fitness sowie der technischen (physiologisch korrekten) Bewegungsausführung ggf. schriftliche Leistungskontrolle (Geschichte, Wettkampfbestimmungen, Technik) Bewertung der übernommenen Aufwärmphase oder kurzen Unterrichtssequenz

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2015/16

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2015/16 Sportkursausschreibungen Schuljahr 2015/16 Thema: Volleyball (Mannschaftsspiele-Rückschlagspiele, Mehrkontaktspiele) Erfahrungs- und Lernfeldgruppe :B Inhalte: Grundtechniken im Volleyball vertiefen und

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Fitness Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Ziel: Verbesserung der individuellen motorischen Grundeigenschaften

Mehr

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) Kursbeschreibung Basketball Thema des Kurses: Zielschussspiel Basketball Leitidee: Technische und taktische Fähigkeiten im Basketballspiel sollen erarbeitet und (weiter-) entwickelt werden um individuelle

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen elementare gymnastische und künstlerischkompositorische Fertigkeiten in unterschiedlichen Tempi und Rhythmen umsetzen. Rhythmische Gymnastik mit und ohne Gerät und/oder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018 Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase Klasse 11 Stand Juni 2018 1. Einleitung Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt beim Übergang zur Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Der Unterricht

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat anwenden und gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen

Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat anwenden und gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen Kursbeschreibung Fitness Thema des Kurses: Fitness Erfahrungs- und Lernfeld: Erfahrungs- und lernfeldübergreifende Vorhaben Leitidee: Verbesserung der individuellen Fitness und Erarbeiten grundlegender

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport Gymnasium an der Willmsstraße Schulinternes Curriculum für Jahrgang 11 Fach: Sport Version Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Erläuternde Hinweise 3 2 Übersicht zum Stoffverteilungsplan (Praxis)

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht SCHILLER GYMNASIUM HEIDENHEIM Kern- und Schulcurriculum Sport Kursstufe (2-stündig und 4-stündig) Vorbemerkung: 2-stündig: Die Sportlehrer/innen bieten Kurse mit verschiedenen Sportarten an. Dabei ist

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport CHIFFRE SA9TA LAGE 2c BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen einer Choreographie

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 11 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SA8TA LAGE c KURSLEITER SFL KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2017/18 (Q1) Ski / Kondition Basistechniken demonstrieren und in spezifischen Situationen adäquat einsetzen (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, Ausweichen, etc.) sportartspezifische

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote). Volleyball (BK) 1. Volleyball (Schwerpunkt) Individuelle Techniken; Zusammenspiel in der Mannschaft; Spielaufbau und taktisches Verhalten; Erlernen der aktuellen Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit.

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017 Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Vorbereitungskurs für den Sport-Abikurs (Sport als P4, P5) 2-stündig (Praxis u. Theorie) 1. Inhaltsfeld Spielen : In verschiedenen Sportspielen (mit Schwerpunkt Handball &

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Mit Beginn des kommenden Schuljahres 2013/2014 gibt es folgende Regelungen für den Sportunterricht in den Jahrgängen der Qualifikationsphase

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / 2019 Kursprofil LK Sport Q1 Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf Im Rahmen des

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 02.01.2011 Stufenspezifische Hinweise () Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Auf der Basis

Mehr

FACH: SPORT JAHRGANG: 11

FACH: SPORT JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 1 HJ Unterrichtsinhalte (Basketball): Das Regelwerk Die Grundstellung defensiv, mit Ball und Sternschritt Dribbling, Stopp und Sternschritt

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Kursprofile

Kursprofile Kurs: Q1/2-A (Abikurs) Zeit: Di. 11./12. (Praxis) +??? (Theorie) Kursprofile 2017-2019 1. Laufen, Springen, Werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2.

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2016/17 (Q1) SpW01-1 Aerobic und Fitness Mittwochs, 10./11. Stunde Die SuS entwickeln aus Schrittmustern des Aerobic eigene Bewegungsverbindungen/ Choreographien oder verändern/erweitern vorgegebene

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken und Taktiken des Basketballspiels

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Kursprofile

Kursprofile Kurs: Q1-4-A (Abikurs) Zeit: Mi. & Do. 9.&10. St. 1. Laufen, springen, werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2. Kooperieren, trainieren und wettkämpfen

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport/8.1.1 Unterrichtseinheit Volleyball - Teamkompetenz - Sozialkompetenz - Lernkompetenz - das frontale obere Zuspiel auf Grundlage der Technikmerkmale ausführen. - das frontale untere

Mehr

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 6. KLASSE 1 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 1 Gemäss der bundesrätlichen

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014 Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Sportpraxis: 1. Laufen, springen, werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2. Kooperieren, trainieren

Mehr