Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 1

2 Studium der Physik und Promotion an der Phillips-Universität Marburg bei sd&m als Software-Ingenieur Berater Geschäftsbereichsmanager Seit 2010 bei der msg systems ag Bereichsleiter Travel & Logistics in Frankfurt Branchenschwerpunkte: Transport, Verkehr, Touristik, Logistik, Luft- und Raumfahrt Durchführung von Projekten für große und mittelständische Kunden Umfangreiche Erfahrung in allen Phasen von Software-Entwicklungsprojekten, Schwerpunkt im Projektmanagement und in frühen Projektphasen Durchführung mehrerer Business Cases bei verschiedenen Kunden Privates Verheiratet, 2 Kinder Astrofotografie letzte Urlaube 2

3 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 3

4 Ein paar Fakten und Zahlen IT-Budgets beanspruchen je nach Branche zwischen 1,5% und 15% des Umsatzes bzw. nach einer anderen Untersuchung im Mittel 8,8%. Der Aufwand des IT-Bereiches eines Industrieunternehmens besteht zu rund 50-60% aus Personalaufwand gegenüber Sachaufwand. Der größte Teil der jährlichen IT-Kosten eines Unternehmens entfällt insbesondere auf die Wartung und Betrieb der installierten Basis bis zu 80%. Dies wird unterstrichen von einer Untersuchung der Lebenszykluskosten von 30 IT- Anwendungen: Bereits bei einer Produktionsdauer von 5 Jahren fallen knapp 80% der Lebenszykluskosten innerhalb der Produktion und Weiterentwicklung an (1). (1) zu den Lebenszykluskosten zählen sämtliche Kosten des Herstellers als auch die des Nutzers / Verbrauchers eines Produktes Quelle: Wirtschaftinformatik 3/2004: IV-Controlling, Computerwoche 4

5 IT-Wirtschaftlichkeit IT-Investitionen IT-Vorhaben und IT-Projekte stellen oftmals große Investitionen im Unternehmen dar. Einem häufig nicht transparenten Nutzen stehen hohe Kosten gegenüber. Begrenzte IT-Budgets erfordern eine objektive Priorisierung dieser Investitionen. IT-Organisation Zielsetzung Messbare, vollständige und nachhaltige Kriterien als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen Laufende Kontrolle der Zielerreichung Wirtschaftlichkeit ist Kernfrage jedes Unternehmens. Die IT-Organisation wird als Kostentreiber gesehen. Im Gegensatz zu klassischen Unternehmensfunktionen ist IT oft noch eine Black Box für Entscheidungsträger der Wirtschaftlichkeitsbezug ist unklar, der Nutzen von IT wird nicht gesehen. Wirtschaftlichkeit durch IT = Nutzen durch IT IT-Kosten 5

6 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 6

7 Optimierung der IT-Wirtschaftlichkeit Transparenz und Bewertung des IT-Aufwands Was kostet die IT? Welche Leistungen werden erbracht? Transparenz und Bewertung des IT-Nutzens Welchen Nutzen stiftet die IT für das Unternehmen? Stehen Nutzen und Kosten in einem passenden Verhältnis? Werden die Risiken beherrscht? Stimmt die Qualität? Optimierung des Verhältnisses Nutzen / Aufwand Effizienz Mit welchen Maßnahmen kann der gleiche Nutzen mit geringerem Aufwand erreicht werden? IT- Aufwand IT Nutzen und Aufwand werden gemeinsam betrachtet Nutzen durch IT Optimierung Effektivität Mit welchen Maßnahmen kann bei gleichem Aufwand größerer Nutzen gestiftet werden? 7

8 Effizienz vs. Effektivität in der IT Einseitige Kostensicht Unternehmen IT-Kostentransparenz ist heute fast Commodity. 89% der deutschen Großunternehmen messen laut einer Studie von Arthur D. Little laufend ihre IT-Kosten-Effizienz Der bedeutsamere Nutzen der IT liegt jedoch in der Effektivität: der leistungsfähigen Unterstützung der Geschäftsprozesse der Unternehmen Kostenreduktion Unterstützung Geschäftsprozesse Problematik: Nur 29% der Unternehmen geben an, IT-Effektivität zu messen / messen zu können Gleichzeitig wird Messung und Steuerung des Wertbeitrags der IT (IT Value Management) als immer wichtiger eingeschätzt Effizienz IT Effektivität Es besteht Verbesserungsbedarf Quelle: Arthur D. Little 8

9 IT Wirtschaftlichkeit kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden Mittelverwendende / bereitstellende Einheit Aktivitäten / Maßnahmen II. I. IT-Wirtschaftlichkeit bezogen auf ein Geschäftsfeld Nutzen wird durch das Geschäft getrieben III. Gesamtunternehmen Geschäftsfeld Geschäftsfeld IT- Funktion Wirtschaftlichkeit der IT-Leistungserbringung Nutzen wird durch die IT getrieben I. II. III. II. Programme Projekte Portfolios Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Langfristiger Effekt grundlegender strategischer Programme Wirtschaftlichkeit einzelner Projekte (auch Infrastrukturprojekte) Gesamte Wirtschaftlichkeit eines Projektportfolios einer Periode III. Infrastruktur Wirtschaftlichkeit IT-Basis 9

10 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 10

11 Die Phasen eines IT-Vorhabens Planung Ablösung Entwicklung Betrieb 11

12 Vernachlässigte oder nicht berücksichtigte Kostentreiber Ablösung Entsorgung Datensicherung Datenmigration Betrieb Planung Ablösung Entwicklung Planung Machbarkeitsstudie / Business Case Grobkonzept / Anforderungsanalyse Make or Buy Entscheidung Fachkonzept / DV- Konzept, Design Entwicklung / Einführung Anpassungen Wartung und Pflege Betriebsmittel Weiterentwicklung Releasewechsel Betrieb Häufig vernachlässigte Kostentreiber Implementierung / Customizing Test / Integration Hardware, Software SLA-Erstellung Inbetriebnahme / Roll-out Organisationsänderungen 12

13 Kostenverteilung für IT-Vorhaben Planung Ablösung Entwicklung Nur 20-40% der Kosten für eine typische IT-Lösung entfallen auf die Erstellung der Applikation Dagegen fallen 60-80% der Kosten während des Betriebs der Anwendung an Betrieb 13

14 Kosten und Nutzen über den Software-Lebenszyklus Nutzen Total Cost of Ownership (TCO) Planung Entwicklung Betrieb Ablösung Netto-Nutzen Kosten Zeit Die Bilanzierung aller Geldflüsse (Kosten und Nutzen) über die Lebensdauer einer Anwendung ergibt den Netto-Nutzen. 14

15 Übergreifender Vergleich von TCO-Betrachtungen und Kostenanalyen Einheitlich TCO-Betrachtungen und Kostenanalysen innerhalb eines Unternehmens stellen die Durchführenden vor besondere Herausforderungen: Beispiel: Differenzierung Weiterentwicklung oder Wartungsaufgabe: Abgrenzung wird häufig durch den geschätzten Aufwand vorgenommen: z.b. Wartungsaufgaben sind zwischen 5 und 30 Bearbeitertagen groß. Beispiel: Software-Entwicklung mit agilen Methoden Trennung der Kostentreiber schwierig. Beispiel: Aufwand von Fachabteilungen Fällt an, wird aber oft dem Projekt nicht zugeschlagen. Beispiel: Metrik für die Arbeitseinheit eines Softwareentwicklers Ist nicht einheitlich definiert. Beinhaltet unterschiedliche Anteile für Kommunikation etc. Unternehmensübergreifende Vergleiche und Benchmarks sind aus den genannten Gründen nur begrenzt möglich. 15

16 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 16

17 Kosten-Nutzen-Analyse für Projektvorhaben der Business Case Der Business Case fasst alle entscheidungsrelevanten Aspekte eines geplanten Vorhabens mit dem Ziel zusammen, die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit und strategische Konformität des Gesamtprojekts aufzuzeigen und eine abschließende Management-Entscheidung über dessen Ausführung zu ermöglichen. [aus: Brugger, Der IT Business Case, Springer 2005] 17

18 Wirtschaftlichkeit in Projektverlauf Idealerweise begleitet der Business Case (BC) alle Phasen eines IT-Vorhabens IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Der Schwerpunkt des BC und damit die initiale Wirtschaftlichkeitsbetrachtung liegen in der Analyse- und Initialisierungsphase des IT-Vorhabens. Das Controlling misst die langfristige Zielerreichung des Vorhabens und setzt ggf. Korrekturmaßnahmen auf. 18

19 Die BC Analyse im Überblick Der BC als eigenes Projekt oder Teil einer Vorstudie: Ein BC ist entweder ein eigenständiges Projekt oder Teil einer Vorstudie des eigentlichen Investitionsvorhabens. Ein BC hat Ziele, eine Planung (Meilensteinen, Abhängigkeiten) und ein Team. Am Ende stehen Ergebnisse: Nachvollziehbare Dokumentation und Management-Summary, ggf. eingebettet in Ergebnisse der Vorstudie. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Rahmenbedingungen: Ein BC braucht einen Sponsor ( Wer steht hinter dem Hauptprojekt? ). Es sollte eine Stakeholder-Analyse durchgeführt werden ( Wer ist für das Vorhaben?, Wo sind Widerstände zu erwarten? ). Unternehmensvorgaben sind zu beachten (Einbindung Unternehmenscontrolling). Analyse Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 19

20 Die BC Analyse Projektdefiniton und -planung Ein BC benötigt eine klare Definition der Rahmenbedingungen: Was ist das Ziel des BC? Auf welchen Verfahren wird aufgesetzt? Welche inhaltlichen und zeitlichen Abhängigkeiten bestehen? Die Ziele des BC orientieren sich an den Zielen des eigentlichen Investitionsvorhabens. Das für die Durchführung erforderliche Team steht bereit und verfügt über entsprechende(s) Know-how / Erfahrung. Die nachfolgend abgeleitete Planung passt zur Planung des Investitionsvorhabens. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Analyse Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 20

21 BC Analyse Definition von Szenarien In einem BC werden mehrere Szenarien betrachtet und miteinander verglichen. I.d.R. sind das Referenzszenario: erwartet zukünftige Entwicklung ohne geplante Investition ( Beibehaltung des Status Quo ) Lösungsszenario: erwartete zukünftige Entwicklung bei Durchführung der Investition Oftmals wird z.b. von Kostensteigerung, Kostenreduktion oder verbessertem Nutzen einer neuen Lösung gesprochen: dann ist immer das Delta zum Ist-Zustand, also zum Referenzszenario gemeint. Es kann mehrere alternative Lösungsszenarien geben (z.b. Lösung basiert auf Individual-Software oder einem Software-Produkt) oder verschiedene Varianten eines Lösungsszenarios geben (z.b. unterschiedliche Annahmen über zukünftige Umsatz-Entwicklungen) Die Zahl der Szenarien / Varianten sollte möglichst klein gehalten werden, da jeweils Kosten-Nutzen-Analyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden müssen. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Analyse Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 21

22 BC Analyse die Ermittlung von Kosten und Nutzen Kostenanalyse Nutzenanalyse Risikoanalyse Für die Kosten- und Nutzenanalyse erfolgt jeweils die Identifikation von Kosten- / Nutzenpositionen und Zuordnung zu den jeweiligen Kosten- / Nutzenkategorien die Klassifizierung, ob die jeweilige Position für die Wirtschaftlichkeitsrechnung relevant ist oder nicht die Quantifizierung der Positionen die monetäre Bewertung der Positionen Im Rahmen der Risikoanalyse werden besondere Risiken betrachtet und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens bewertet. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Analyse Die Analysephase ist der wesentliche Teil der BC- Durchführung. Sie beinhaltet Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 22

23 Beispiele für Kostenkategorien und zugehörige Kostenpositionen Investitionskosten Betriebskosten Business- Prozesskosten Erhöhtes Umlaufverm. Systementwicklung Test Schulung SW-Lizenzen Infrastruktur / HW SW-Lizenzen Infrastruktur / HW Sonstige Betriebskosten Wartungskosten Personalkosten Dienstleistungskosten Forderungen Lagerbestände Kostenbetrachtung für einen BC Die Zuordnung von Kostenpositionen zu Kostenkategorien ist nicht eindeutig definiert. Kostenpositionen können auftreten (z.b. Lizenzkosten). Für die Wirtschaftlichkeitsrechnung ist es wichtig, zwischen einmaligen und laufenden Kosten zu unterscheiden: In der Regel werden einmalige auftretende Kosten vor operativer Bereitstellung einer neuen Investition zu den Investitionskosten gerechnet. Laufende Kosten sind i.d.r. Betriebskosten (vor allem im Bereich IT-Betrieb) und Prozesskosten (vor allem in den Fachbereichen). Sie treten i.d.r. jährlich immer wieder auf. 23

24 Nutzenkategorien und Bewertung von Nutzen Typische Nutzenkategorien höherer Umsatz höhere Einnahmen Produktivitätssteigerungen Reduktion Umlaufvermögen Die Reduktion von Kosten ist auch Nutzen, der sich durch den Vergleich von Ziel- und Basisszenario ergibt (geringere Kosten beim Zielszenario). Quantifizierung von Nutzen Quantifizierung / Bewertung von Nutzen ist i.a. schwierig und nicht immer möglich. Man unterscheidet zwischen Monetär bewertbarem Nutzen, z.b. Kostenreduktionen Indirekt bewertbarem Nutzen, z.b. höherer Umsatz durch höhere Kundenzufriedenheit Nicht bewertbarem Nutzen, z.b. Imagegewinn Im BC sollte Konzentration auf Hauptnutzenfaktoren erfolgen. Nutzenpositionen treten meist regelmäßig (= jährlich) nach Durchführung der Investition auf. Nutzenpositionen müssen gehoben werden können. Bsp. Einsparung 5 Min. Arbeitszeit pro Tag und Mitarbeiter: kein Nutzen, der Effekt verpufft. Nutzen ist häufig Geschäftsnutzen und muss durch Fachbereiche quantifiziert werden. Unterstützende Maßnahmen: Marktumfragen / Benchmarks. 24

25 Einfache Beispiele für die Bewertung von Kosten und Nutzen Kategorie Position Quantifizierung Monetäre Bewertung Prozesskosten Geschäftsnutzen Betriebskosten Investitionskosten Aufwand für die manuelle Auftragserfassung Steigerung des Umsatzes durch zusätzlichen Verkauf eines Produkts Erwartete Betriebskosten bei einer Kostensteigerung von 10% p.a. Externe Kosten für die Bereitstellung eines neuen Auftragserfassungs- Systems 5 FTE für die Auftragserfassung, Vollkostensatz pro FTE Mehrverkauf von Produkten p.a. Verkaufspreis 100 pro Artikel Betriebskosten im 1. Jahr Geschätzte Kosten , Budgetpuffer 20% Personalkosten: p.a. Umsatzsteigerung: p.a. Betriebskosten: (1. Jahr), (2. Jahr) usw. Externe Kosten: FTE = Full Time Equivalent. Vollkostensatz eines Mitarbeiters pro Jahr. 25

26 Monetäre Übersicht von Kosten und Nutzen (Beispiel) Einmalige Kostenposition Investitionsjahr Abschreibungsdauer: 5 Jahre Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Kosten gesamt Invest 270 Betriebskosten Personalkosten Marketingkosten Nutzen gesamt Mehreinnahmen Einkünfte aus Prozessverbesserung Nutzen - Kosten Beträge in Tsd. Wiederholende Nutzenposition Wiederholende Kostenposition 26

27 Die BC Analyse Wirtschaftlichkeitsrechnung (WiRe) Die Wirtschaftlichkeitsrechnung (WiRe) oder Investitionsrechnung hat das Ziel, das Kosten-Nutzen-Verhältnis ( die Wirtschaftlichkeit ) einer Investition zu ermitteln. Ergebnis sind Kennzahlen, die den Vergleich des geplanten Investitionsvorhabens mit anderen Vorhaben bzw. mit der Anlage des Investitionsvermögens am Geldmarkt ermöglichen. Die WiRe ist das wichtigste Ergebnis eines BC und fasst die Hard Facts dieser Analyse zusammen. Die WiRe wird für jedes Szenario des BC separat durchgeführt. Falls unterschiedliche Varianten eines Szenarios betrachtet werden, sind diese i.d.r. durch entsprechende Parameter in der Berechnung zu berücksichtigen. In der Regel gibt das Unternehmenscontrolling das anzuwendende Berechnungsverfahren und die entsprechenden Parameter (z.b. Zinsfuß) vor. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Analyse Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 27

28 Verfahren zur Investionsrechnung Statische Verfahren Basieren auf vereinfachenden Annahmen in Form von Durchschnittswerten für Investitionen, Nutzen und Kosten über die Laufzeit des Vorhabens. Für IT-Projekte weniger wichtig Dynamische Verfahren Dynamische Verfahren sind charakterisiert durch Einbeziehung kalkulatorischer Zinsen. Für IT-Projekte besonders wichtig Beispiele: Amortisationsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Beispiele: Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit 28

29 Kapitalwertmethode Übersteigt der Ertrag einer Investition die vorgegebene Kapitalverzinsung? K = n ( E A ) 1 t t t t= 0 (1 + i) K = Kapitalwert E t = Einzahlungen am Ende der Periode t (Nutzen) A t = Auszahlungen am Ende der Periode t (Kosten) i = Kalkulationszinsfuß t = Periode (t = 0, 1, 2..., n) n = Nutzungsdauer des Investitionsobjektes Zukünftige Zahlungsströme werden auf den Zeitpunkt unmittelbar vor der Investition hin abgezinst (Motivation: heute verfügbares und anlegbares Geld ist mehr wert als künftiges ). Kritisch ist die Wahl des Kalkulationszinsfußes i; i entspricht der geforderten Kapitalverzinsung (Motivation: Geld könnte am Kapitalmarkt zu i% angelegt werden, Investition muss für Risikoerhöhung auch höhere Verzinsung erwirtschaften). Beispiel (für i = 5%): (in ) 0. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Einzahlungen Auszahlungen Nettoauszahlungen Zinsfaktor 1 0,9524 0,9070 0,8638 Ergebnis: K=

30 Interne Zinsfussmethode K Bei welchem Zinsfuß bestimmt, wird der Kapitalwert zu Null? n = t= 0 [( E t 1 At ) (1 + r) t ] = 0 K = Kapitalwert E t = Einzahlungen am Ende der Periode t (Nutzen) A t = Auszahlungen am Ende der Periode t (Kosten) r = Zinsfusssatz t = Periode (t = 0, 1, 2..., n) n = Nutzungsdauer des Investitionsobjektes Im Allgemeinen muss ein Näherungsverfahren angewendet werden, um die Gleichung zu lösen Dazu werden zwei Zinssätze r 1 und r 2 bestimmt, bei denen der zugehörige Kapitalwert K 1 und K 2 positiv bzw. negativ ist. Der interne Zinssatz kann dann näherungsweise berechnet werden: ( r2 r1 ) rint = r1 K1 ( K2 K1) Beispiel: mit obigem Beispiel ergibt sich bei r 1 = 5%, r 2 = 6%: r int = 5,79%. Der interne Zinsfuß gibt an, mit wie viel Prozent sich das eingesetzte Kapital verzinst. 30

31 Die BC Analyse Dokumentation Am Ende des BC steht eine gesamthafte Dokumentation der Ergebnisse. Die betrachteten Szenarien sind klar definiert. Die ermittelten Kosten- und Nutzenpositionen und ihre Quantifizierung sind nachvollziehbar beschrieben. Gleiches gilt für die angewendeten Berechnungsverfahren. Idealerweise sind alle relevanten Eckdaten mit dem Konzerncontrolling abgestimmt. I. d. R. werden die wesentlichen Erkenntnisse aus der BC- Analyse im Rahmen der Vorstandsvorlage für den Genehmigung des Hauptprojektes zusammengefasst. Neben den Hard Facts aus der WiRe spielen dabei auch weiche Faktoren (v.a. nicht quantifizierbarer Nutzen) eine wichtige Rolle, denn im realen Leben werden Entscheidungen nicht nur auf Basis von Kennzahlen getroffen. Definition der Inhalte und Ziele Planung BC Analyse Szenariendefinition Wirtschaftlichkeitsrechnung Dokumentation 31

32 Wirtschaftlichkeit in Projekten Idealerweise begleitet der Business Case (BC) alle Phasen eines IT-Projekts IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Der Schwerpunkt der BC-Rechnung liegt in der Analyse- und Initialisierungsphase. Das Controlling misst die langfristige Zielerreichung des Vorhabens und setzt ggf. Korrekturmaßnahmen auf. 32

33 Wirtschaftlichkeit in Projekten Analyse / Vorstudie IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Projektinhalte Konktretisierung der Ziele Gap-Analyse Grobkonzeption / Machbarkeitsuntersuchung Entwicklung von Lösungsalternativen Erstellung Genehmigungsvorlage Anforderungen an den BC Ermittlung von Kosten- und Nutzenkategorien Bewertung und Quantifizierung von Kosten- und Nutzenkategorien Betrachtung von Lösungsszenarien ggü. Referenzszenario Wirtschaftlichkeitsrechnung 33

34 Wirtschaftlichkeit in Projekten - Projektinitialisierung IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Projektinhalte Ermittlung und Gewichtung von Entscheidungskriterien Erstellung Lastenheft / Ausschreibung (Auftraggeber) Erstellung Pflichtenheft (Auftragn.) Anbieterauswahl Erstellung Projektvertrag Aufsetzen des Projektes Anforderungen an den BC Wirtschaftliche Bewertung von Entscheidungskriterien Konkretisierung der Lösungsszenarien und Anpassung der Wirtschaftlichkeitsrechnung 34

35 Beispiel: Wirtschaftlichkeit im Ausschreibungsverfahren Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses durch Nutzwertanalyse verschiedener Leistungen. Kennzahl für Preis-Leistungs-Verhältnis = Kosten / Nutzwertkennzahl Ein Beispiel für öffentliche Ausschreibungen ist das sog. UfAB-Verfahren (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) Erweiterte Richtwertmethode zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen zugrunde Kennzahl für Preis-Leistungs-Verhältnis = Gesamtsumme der Leistungspunkte (Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte) / Preis (z. B. Monatskostensatz je Maßnahme) UfAB ermöglicht eine transparente und objektive Bewertung verschiedener Anbieter im Rahmen einer Ausschreibung. Allerdings ist das Verfahren singulär im Bezug auf die Anbieterauswahl und ermöglicht keine absolute Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens. Im nicht-öffentlichen Bereich sind ähnliche Verfahren verbreitet. Sie sind allerdings oftmals weniger transparent und nicht standardisiert. 35

36 Beispiel: Wirtschaftlichkeit im Ausschreibungsverfahren A1 A2 A3 A4 Ausschlusskriterien nicht erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt Preis in Leistungspunkte Kennzahl (L / P) 0, ,089 0,086 Kennzahl skaliert (L / P * 1000) Vereinfachte Preismethode Rangfolge Preis Erweiterte Richtwertmethode Enthalten in Bereich mit 5% - Ja Ja (Referenz) Ja Abweichung zur Referenz 1 Rangfolge bei Entscheidungskriterium Leistung Rangfolge bei Entscheidungskriterium Preis ) Definierte Abweichung -5% ergibt einen Bereich für die skalierte Kennzahl zwischen 89 und 85 ausgehend von dem führenden Angebot A3 mit Kennzahl 89 36

37 Wirtschaftlichkeit in Projekten - Projektumsetzung IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Projektinhalte Umsetzung des Projektes gemäß des gewählten Vorgehensmodells Anwendung klassischer Projektmangement-Verfahren zur Absicherung des Projekterfolgs Anforderungen an den BC Anpassung des Business Case bei Bedarf Beisteuerung von wirtschaftlichen Kriterien bei Entscheidung über Veränderungen der Rahmenbedingungen (Budget, Termin, Change Requests etc.) Aufsetzen Controlling 37

38 Erfolgreiches Projektmanagement Das Projektmanagement-Dreieck Inhalt / Qualität Termin Budget Gutes Projektmanagement stellt sicher, das die Projektziele zum geplanten Termin, innerhalb des geschätzten Budgets und mit dem vereinbarten Leistungsumfang erreicht werden Auch wenn sich im Projektverlauf Änderungen ergeben, ist eine Balance dieser Aspekte anzustreben Eine einseitige Fokussierung auf das Projektbudget ist aus wirtschaftlicher Sicht wenig Ziel führend, da auch Termine und Inhalt Kosten- und Nutzen eines Vorhabens maßgeblich beeinflussen 38

39 Projektsteuerung Die Projektsteuerung prüft regelmäßig, die Einhaltung des Projektplans und greift ggf. korrigierend ein Projektplanung Soll Abgleich Anpassung Maßnahmen Im Soll-Ist-Abgleich werden Abweichungen erkannt Dabei kommen Fortschrittsanalysen zum Einsatz: Earned-Value-Analyse Meilensteintrend-Analyse Aufwandsverfolgung Ist Steuerung Projektdurchführung 39

40 Wirtschaftlichkeit in Projekten Betrieb / Nutzung IT-Vorhaben Idee Analyse / Vorstudie Initialisierung Umsetzung Betrieb / Nutzung Begleitender BC Initialer BC Anpassung BC Controlling BC für Änderungen Projektinhalte Betrieb und Wartung der IT-Lösung Anpassung der Lösung an neue Anforderungen Anforderungen an den BC Anpassung Business Case bei Bedarf Beisteuerung von wirtschaftlichen Kriterien bei Entscheidung über neue Vorhaben / Erweiterungen Controlling des Vorhabens ggü. den definierten Kennzahlen Aufsetzen von Maßnahmen zur Optimierung / Zielerreichung 40

41 Controlling und Zielverankerung als laufende Maßnahme Das Controlling eines Investitionsvorhabens auf die Erzielung der prognostizierten Wirtschaftlichkeit beginnt mit dem Start der Umsetzung des zugrunde liegenden Projekts. Diese Controlling spielt sich im Rahmen des regulären IT-Controllings ab Bereits in der Umsetzungsphase wird die Einhaltung von Budget, Terminen und Inhalten / Qualität gemessen. Nach Inbetriebnahme der Anwendung wird dieses Controlling fortgesetzt. Idealerweise werden dabei nicht nur die im BC beschriebenen Kostenpositionen betrachtet, sondern auch der erzielte Nutzen überprüft. Treten Abweichungen von den Prognosen des BC ein, werden entsprechende Maßnahmen aufgesetzt und deren Erfolg gemessen. Neben dem operativen Controlling sollte der mittel- und langfristige Erfolg eines Vorhabens auch im Zielsystem des Unternehmens verankert werden (z.b. Zielerreichung von Managern, Projektleitern etc.). 41

42 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 42

43 Ratenfinanzierung von Reisen Projektbeschreibung Ziel: DV- und prozesstechnische Implementierung eines Geschäftsprozesses zur Abwicklung der Ratenfinanzierung von Reiseleistungen Inhalt: Studie / Grobkonzept: Ermittlung der Rahmenbedingungen für die Umsetzung dieses Vorhabens Erstellung eines Grobkonzeptes Ermittlung der Kosten Ermittlung des Nutzens auf Basis verschiedener Szenarien für die Geschäftsentwicklung Erstellung einer Investitionsrechnung als Grundlage für die Genehmigung des Vorhabens Berechnungsbasis und -verfahren vorgegeben Abschreibungszeitraum 5 Jahre nach Bereitstellung Erstellung einer Entscheidungsvorlage Die Umsetzung erfolgte auf Basis des Grobkonzeptes nach Genehmigung des Vorhabens aufgrund der Investitionsrechnung Basisszenario: Nichteinführung des Produkts 43

44 Ratenfinanzierung von Reisen Kostenfaktoren IT-Betriebskosten Betriebskosten ext. Finanzdienstleister IT-Projektkosten Stückkosten ext. Finanzdienstleister Fachbereichs- Projektkosten Kostenfaktoren Druckkosten Kataloge Zusätzliche Personalaufwände Marketingkosten Refinanzierungskosten Aufbereitung an Hand komplexer Berechnungsmodelle Quantifizierung auf Basis von Risikomodellen Ausfallrisiken 44

45 Ratenfinanzierung von Reisen Nutzenfaktoren Verbesserte Kundenbindung Quantifizierung auf Basis von Marktstudien und Umfragen Nutzenkategorien Einnahmen aus Zinsen Aufbereitung an Hand komplexer Berechnungsmodelle Geschäftsziele und Nutzen Wesentlichen Geschäftsziele des Vorhabens sind: Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch Erweiterung des Produkt-Portfolios verbesserte Kundenbindung/ Ausweitung des Geschäftes Die Nutzenfaktoren quantifizieren diese Ziele oder bereiten sie für die Investitionsrechnung auf Einnahmen aus sonstigen Gebühren 45

46 Ratenfinanzierung von Reisen Ergebnis Die Betrachtung verschiedener Szenarien führt zum finalen Ergebnis 1 Einzelberechnungen und Simulationen 2 im Rahmen der Investitionsrechnung Variationen und Berechnung von Alternativszenarien 3 Finales Ergebnis für Vorstandsvorlage / Vorstandspräsentation 46

47 Agenda 1. Grundlagen und Begriffsdefinitionen 2. Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation 3. Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 4. Business Case und IT-Investitionsvorhaben 5. Ein Beispiel aus der Praxis 6. Literatur 47

48 Literatur Bernotat J., Stein J., 10 Tipps & Tricks zum Business Case, GPM-Magazin PMAktuell, 2/2007, S Stein J, Mit dem Business Case Wirtschaftlichkeit von Projekten nachweisen der Business Case sichert den Erfolg von IT-Projekten, GI/ACM-Regionalgruppe, Karlsruhe, Brugger R., Der IT Business Case, Springer, 1. Aufl.,

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bereichsleiter Mergenthalerallee Eschborn Telefon:

Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung

Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung Vorlesung im Wintersemester 2014/15 an der Technischen Universität Dortmund 2a. Vorlesung am 27.10.2014: IT-Wirtschaftlichkeit Simon Pfeiffer 1

Mehr

Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten .consulting.solutions.partnership Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten Dr. Jürgen Stein Vorstellung Dr. Jürgen Stein Studium der Physik und Promotion an der Phillips-Universität Marburg 1994 2010 bei sd&m

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Business Case Management

Business Case Management Business Case Management Controlling-Aspekte im Innovationsprozess Ideenmanagement Portfolio Management Business Case Management Ressourcen und Kapazitätsmanagement KPI Management Monitoring der Verwertungsphase

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010 IT Einkauf ohne Reue Ralf Bussick 1.07.2010 Agenda Einführung Lastenheft Pflichtenheft Vertragsprüfung und verhandlung Vertragsabschluss Projekt Abnahmeprozess Fragen Einführung Der Auftraggeber hat eine

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Sparplan für Herrn Paul Krankenversicherung Musterstr, Musterstadt erstellt

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen. Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNSER GRUNDVERSTÄNDNIS: OFFEN UND EHRLICH IRGENDWAS IST IMMER. Wir bieten Ihnen ein neutrales und umsetzungsorientiertes Prozess-Coaching

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr