Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305"

Transkript

1 Inhalt 1 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf I

2 Inhalt 2 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf

3 Vier Voraussetzungen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit 3 Niemals den Fahrer überfordern Niemals den Fahrer überraschen Niemals den Fahrer irritieren Widersprüche vermeiden

4 Vier Anforderungen an den Entwurf von Knotenpunkten 4 Hohes Maß an Verkehrssicherheit Hohes Maß an Leistungsfähigkeit Gute Anpassung an das Umfeld Geringe Bau und Betriebskosten

5 Voraussetzungen für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit 5 Gute Wahrnehmbarkeit / Erkennbarkeit Gute Begreifbarkeit Gute Übersichtlichkeit Gute Befahrbarkeit

6 6 Wahrnehmbar? Erkennbar? Quelle: GDV

7 7 Quelle: GDV

8 8 Erkennbar? Befahrbar? Quelle: Straßenbauamt Würzburgent, entnommen am

9 9 Erkennbar? Befahrbar? Quelle: entnommen am

10 10 Erkennbar? Begreifbar? Quelle: entnommen am

11 Voraussetzungen für eine gute Wahrnehmbarkeit / Erkennbarkeit 11 Frühzeitige Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit des Knotenpunktes aus allen Zufahrten Rechtzeitige und deutliche Erkennbarkeit der erforderlichen Fahrmanöver (Lenken, Bremsen, Anhalten, Beschleunigen,..) aus allen Zufahrten

12 Elemente zur Unterstützung einer guten Wahrnehmbarkeit / Erkennbarkeit 12 Linienführung im Lage- und im Höhenplan Anordnung von Fahrstreifen, Fahrbahnteilern und Inseln Wegweisung, Markierung Seitenraumgestaltung, städtebauliche Gestaltung Beleuchtung

13 Voraussetzungen für eine gute Übersichtlichkeit 13 Fahrzeuge / Verkehrsteilnehmer in anderen Zufahrten müssen deutlich und rechtzeitig gesehen werden. Die erforderlichen Fahrmanöver sowie die Konflikt- und Entscheidungspunkte müssen leicht und rechtzeitig zu erfassen sein.

14 14 Rechtzeitig sichtbar? Quelle: entnommen am

15 15 Rechtzeitig sichtbar? Quelle: Bark

16 16 Rechtzeitig sichtbar?

17 17 Rechtzeitig sichtbar?

18 18 Konflikt- und Entscheidungspunkte erkennbar? Quelle: Straßenbauamt Würzburgent, entnommen am

19 19 Konflikt- und Entscheidungspunkte erkennbar? Quelle: entnommen am

20 20 Konflikt- und Entscheidungspunkte erkennbar? Quelle: Bark

21 Voraussetzungen für eine gute Verständlichkeit 21 Verwendung von Standardelementen Einheit von Bau und Betrieb optische Führung durch Fahrbahnteiler, Markierung, Wegweisung Begrenzung der Anzahl der Entscheidungspunkte

22 22 Standardelement? Quelle: Straßenbauamt Würzburgent, entnommen am

23 23 Einheit von Bau und Betrieb? Quelle: GDV

24 24 Optische Führung? Quelle: GDV

25 25 Optische Führung? Quelle: GDV

26 26

27 27 Geringe Anzahl an Konflikt- und Entscheidungspunkten? Quelle: entnommen am

28 Voraussetzungen für eine gute Befahrbarkeit 28 ausreichende Fahrstreifenbreite gute Führung durch Fahrsteifenmarkierung Geradausfahrstreifen gerade führen Geometrie der Inseln / Fahrbahnteiler an Fahrlinien / Schleppkurven anpassen ausreichende Länge von Abbiegefahrstreifen (Verzögerungs-, Aufstellbereich) gute Entwässerung gute Abstimmung der unterschiedlichen Fahrbahnneigungen

29 29 Gute Führung durch Markierung? Quelle: Frankfurter Rundschau, 02. April 2004

30 30 Gute Führung durch Markierung? Quelle: entnommen am

31 31 Befahrbar? Quelle: Straßenbauamt Würzburgent, entnommen am

32 32 Geradeaus?

33 33 Gute Entwässerung? Quelle: entnommen am

34 34

35 Elemente zur Unterstützung einer guten Übersichtlichkeit 35 Kreuzungs- / Einmündungswinkel zwischen 80gon und 120gon Deutliche Vorwegweisung und ausreichende Sichtweiten (aber Unterbindung von Überholmanövern) Begrenzung der Anzahl der Konfliktpunkte Anordnung von Fahrstreifen, Fahrbahnteilern und Inseln (z.b. nur ein Fahrstreifen in einer untergeordneten Zufahrt eines verkehrszeichengeregelten Knotenpunktes) Wegweisung, Markierung keine Sichtbehinderungen durch Bepflanzung, Wegweisung

36 36 Erkennbar! Begreifbar! Übersichtlich! Befahrbar! Quelle: entnommen am

37 Anzahl von Zielangaben auf wegweisender Beschilderung 37 Maximal 10 Zielangaben in maximal 10 Zeilen 4 Zielangaben bzw. 4 Zeilen in einer Fahrtrichtung 3 Pfeilwegweiser in einer Zufahrt 4 Symbole 3 Symbole in einer Zeile (2 Symbole zählen wie eine Zielangabe)

38 38 Quelle: GDV

39 39 Quelle: GDV

40 40

41 41

42 42

43 43

44 Einfluss der Knotenpunktgrundform auf die Anzahl der Konfliktpunkte 44

45 Einfluss der Knotenpunktgrundform auf die Anzahl der Konfliktpunkte 45 40

46 Einfluss der Knotenpunktgrundform auf die Anzahl der Konfliktpunkte 46

47 Auflösung komplexer Knotenpunkte 47

48 Auflösung komplexer Knotenpunkte 48

49 Verbesserung von Einmündungsbereichen 49 Abkröpfung mit 50m R 150m

50 Inhalt 50 8 Knotenpunkte 8.1 Grundlagen 8.2 Planungsablauf

51 Planungsablauf Wahl der baulichen Grundform planfrei, teilplangleich, teilplanfrei, plangleich, Kreisverkehr

52 52

53 53

54 54

55 Planungsablauf Wahl der baulichen Grundform plangleich, teilplangleich, teilplanfrei, plangleich, Kreisverkehr Bei plangleichen (Teil-)Knotenpunkten: 2. Festlegung der übergeordnete Straße Straße der höheren Kategorie bei gleicher Kategorie die Straße mit der höheren Verkehrsbelastung bei Einmündungen die Straße der durchgehenden Richtung

56 56 Verbindungsbed. übergeordnete Straße Verbindungsbedeutung untergeordnete Straße sehr hoch hoch mittel gering sehr hoch hoch mittel gering Ausnahme

57 Planungsablauf Wahl der baulichen Grundform plangleich, teilplangleich, teilplanfrei, plangleich, Kreisverkehr Bei plangleichen (Teil-)Knotenpunkten: 2. Festlegung der übergeordnete Straße Straße der höheren Kategorie bei gleicher Kategorie die Straße mit der höheren Verkehrsbelastung bei Einmündungen die Straße der durchgehenden Richtung 3. Prüfung der Linienführung im Lageplan

58 Lageplan 58 Kreuzungswinkel: gon, ansonsten abkröpfen der untergeordneten Zufahrten (50m R 150m) Alternative: Auflösung in einen Versatz, vorzugsweise Rechtsversatz (Versatzmaß abhängig von der erforderlichen Länge der Linnksabbiegerstreifen

59 Planungsablauf Wahl der baulichen Grundform plangleich, teilplangleich, teilplanfrei, plangleich, Kreisverkehr Bei plangleichen (Teil-)Knotenpunkten: 2. Festlegung der übergeordnete Straße Straße der höheren Kategorie bei gleicher Kategorie die Straße mit der höheren Verkehrsbelastung bei Einmündungen die Straße der durchgehenden Richtung 3. Prüfung der Linienführung im Lageplan 4. Anpassung der Linienführung im Höhenplan

60 Gradiente im Knotenpunktbereich 60 Ziel: Vermeidung negativer Einflüsse auf Beschleunigungs- und Verzögerungsprozesse Längsneigung der Hauptfahrbahn 4% Längsneigung der nachgeordneten Straße 2,5% (mindestens in einem Bereich von 25 vor der Hauptfahrbahn) Ausrundung der nachgeordneten Straßen an die Hauptfahrbahn

61 Gradiente im Knotenpunktbereich 61

62 Planungsablauf Wahl der baulichen Grundform plangleich, teilplangleich, teilplanfrei, plangleich, Kreisverkehr Bei plangleichen (Teil-)Knotenpunkten: 2. Festlegung der übergeordnete Straße Straße der höheren Kategorie bei gleicher Kategorie die Straße mit der höheren Verkehrsbelastung bei Einmündungen die Straße der durchgehenden Richtung 3. Prüfung der Linienführung im Lageplan 4. Anpassung der Linienführung im Höhenplan 5. Festlegung der Verkehrsführung in den Zufahrten

63 Linksabbiegetypen 63

64 Aufweitungenin Knotenpunkten 64

65 Einsatzbereiche der Linksabbiegetypen Verbindungsbedeutung der Straße, aus der abgebogen wird Betriebsform des Knotenpunktes Verbindungsbedeutung der Straße, in die abgebogen wird Linksabbiegety p Skizze 65 hoch mit LSA hoch mittel LA 1 mittel mit LSA ohne LSA mittel gering mittel gering LA 1 LA 2 gering ohne LSA gering LA 3 gering ohne LSA gering LA 4 (bei geringem LA-Verkehr)

66 Rechtsabbiegetypen 66

67 Rechtsabbiegetypen 67

68 Einsatzbereiche der Rechtsabbiegetypen 68 Verkehrsbedeutung der Straße, aus der abgeboge n wird Betriebsform des Knotenpunkt es Verkehrsbedeutung der Straße, in die eingeboge n wird Gesonderte Führung von Radfahrern/Fußgängern Parallel zur übergeordneten Straße Quer zur übergeordneten Straße Rechtsabbiegety p hoch mit LSA hoch mittel ja ja RA 1 (hoch) mittel mit LSA mittel gering ja ja RA 2 ohne LSA mittel nein nein RA 3 mittel ohne LSA mittel ja ja* RA 4 ohne LSA gering ja ja* RA 5 gering ohne LSA gering RA 6 * Nur bei Einmündungen! Die Querung erfolgt über eine Querungshilfe im Bereich der Sperrfläche, die dem Linkseinbiegestreifen gegenüber liegt.

69 Kreuzungstypen 69

70 Kreuzungstypen 70

71 Kombination Rechtsabbiegetyp Zufahrtstyp Kreuzen/Einbiegen 71 Verkehrsbedeutun g der Straße, aus der abgeboge n wird Betriebsform des Knotenpunktes Verkehrsbedeutung der Straße, in die eingeboge n wird Gesonderte Führung von Radfahrern/Fußgängern Parallel zur übergeordneten Straße Quer zur übergeordnete n Straße Rechtsabbiegetyp zugehöriger Zufahrtstyp für Kreuzen/Ei nbiegen hoch mit LSA hoch mittel ja ja RA 1 KE 1/KE 2 (hoch) mittel mit LSA mittel gering ja ja RA 2 KE 1/KE 2 ohne LSA mittel nein nein RA 3/RA 4 KE 3/KE 4 mittel ohne LSA mittel ja ja* RA 4 KE 4 ohne LSA gering ja ja* RA 5 KE 5 gering ohne LSA gering RA 6 KE 6

72 Beispielkombination 72 LA 1 RA 1 KE 1

73 Beispielkombination 73 LA 1 RA 1 KE 1

74 Beispielkombination 74 LA 1 RA 1 KE 1

75 Beispielkombination 75 LA 1 RA 2 KE 1

76 Beispielkombination 76 LA 1 RA 2 KE 1

77 Beispielkombination 77 LA 1 RA 2 KE 2

78 Beispielkombination 78 LA 1 RA 2 KE 2

79 Beispielkombination 79 LA 1 RA 2 KE 2

80 Beispielkombination 80 LA 2 RA 3 KE 3

81 Beispielkombination 81 LA 2 RA 4 KE 4

82 Beispielkombination 82 LA 2 RA 4 KE 4

83 Beispielkombination 83 LA 2 RA 4 KE 4

84 Beispielkombination 84 LA 2 RA 5 KE 5

85 Beispielkombination 85 LA 3 RA 6 KE 6

86 Beispielkombination 86 LA 4 RA 6 KE 6

87 Querungshilfe - Radverkehr 87 2,50 2,50 3,50 4,00

88 Planungsablauf Prüfung des Knotenpunktabstandes, ggf. Zusammenlegung von Knoten sehr hohe Verbindungsbedeutung: 3km hohe Verbindungsbedeutung: 2km

89 Planungsablauf Prüfung des Knotenpunktabstandes, ggf. Zusammenlegung von Knoten 7. Entwurf der Abbiegefahrstreifen

90 Querschnitt im Knotenpunktbereich 90 Linksabbiegefahrstreifen: Aufweitung zu beiden Seiten Fahrstreifenbreite neben Trenninsel: 4,50m

91 Abmessungen der Linksabbiegetypen 91 Linksabbieg -typ Verziehungsstrecke zweiseiti g einseitig Verzögerung s-strecke Aufstellstrecke Fahrstreifenbreite --- [m] [m] [m] [m] [m] LA (hoch) 20 (mittel) LA LA HBS, mind. 20 HBS, mind. 20 HBS, mind. 20 3,25 2,75 2,75 LA ,75

92 Querschnitt im Knotenpunktbereich 92 Fahrstreifenbreite neben Dreiecksinsel: 5,50m Abbiegefahrstreifenbreite: 3,25m Rechtsabbiegefahrstreifen: Aufweitung nur an der rechten Seite Geradeausfahrstreifen: i.d.r. keine Reduktion der Fahrstreifenbreite

93 Abmessungen der Rechtsabbiegetypen 93 Verziehungsstrecke zweiseitig einseitig Rechtsabbiegetyp Verzögerungsstrecke Austellstrecke Fahrstreifenbreite --- [m] [m] [m] [m] [m] RA 1/ (hoch) 20 (mittel) HBS 3,25

94 Fahrbahnaufweitungen im Knotenpunktbereich 94

95 Einheitswerte für Fahrbahnaufweitungen 95

96 Planungsablauf Prüfung des Knotenpunktabstandes, ggf. Zusammenlegung von Knoten 7. Entwurf der Abbiegefahrstreifen 8. Entwurf der Eckausrundungen

97 Zweck der Eckausrundung 97 Anpassung des Fahrbahnrandes an fahrgeometrische Anforderungen. ggf. Gewährleistung einer zügigen Befahrbarkeit des Knotens

98 Form der Eckausrundung 98 Einfacher Kreisbogen => kürzere Tangentenlänge. Dreiteilige Kreisbogenfolge => bessere Anpassung an die Schleppkurve der Fahrzeuge. Quelle: Weise, G.,Durth, W., Straßenbau Planung und Entwurf, 2005

99 Dreiteilige Eckausrundungen Festlegungen 99 Die Radien für die drei Bögen werden mit R 1, R 2 und R 3 bezeichnet. R 1 ist immer der erste Radius in der betrachteten Fahrtrichtung Das Verhältnis der Radien R 1, R 2 und R 3 zueinander beträgt 2 : 1 : 3 R 2 = 15,00m für Rechtsabbieger (R 2 = 12,00m bei geringer Verkehrsbedeutung der untergeordneten Straße R 2 = 12,00m für Rechtseinbieger (R 2 = 10,00m bei geringer Verkehrsbedeutung der untergeordneten Straße

100 Dreiteilige Eckausrundungen Festlegungen 100 Der Tangentenschnittwinkel zwischen den Fahrbahnrändern der im Knotenpunkt zusammentreffenden Straßen ist dem Lageplan zu entnehmen (ggf. abweichend vom Einmündungs- oder Kreuzungswinkel α). Der Zentriwinkel des ersten Bogens α 1 beträgt immer 17,5 gon, der des dritten Bogens α 3 immer 22,5 gon. α 1 = 17,5 gon α 3 = 22,5 gon ß α 3 α 1

101 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte Berechnung des Zentriwinkels α 2 für den zweiten Bogen. α 2 = ß - α 1 α 3 α 2 = ß 17,5 gon 22,5 gon α 2 = ß 40 gon α 1 = 17,5 gon α 3 = 22,5 gon α 3 α 2 α 1 ß

102 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte Berechnung der Länge der Tangente T 1 vom Schnittpunkt der Fahrbahnrandachsen zum Bogenanfang sowie der Tangente T 2 vom Schnittpunkt der Fahrbahnrandachsen zum Bogenende. T 2 T 1 T 1 = R 2 * (0, , 0375 * tan β 2 + 0,0861 sin β ) T 2 = R 2 * (0, , 1236 * tan β 2 0,0861 sin β )

103 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte 3. Berechnung der Koordinaten X 1, Y 1 für den Anfangspunkt des zweiten Kreisbogens bezogen auf die Anfangstangente X 1 = R 2 Y 1 = R 2 * 0,5428 * 0,0750 ß T 1 Y 1 T Berechnung der Koordinaten X 2, Y 2 für den Endpunkt des zweiten Kreisbogens bezogen auf die Endtangente X = *1, R 2 Y 2 = R 2 * 0,1854

104 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte Ausgehend vom Bogenanfang sowie vom Bogenende können die Kreisbogensegmente 1 und 3 konstruiert werden. M 1 M 3

105 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte Berechnung der Abrückungen ΔR 1 und ΔR 2 des zweiten Kreisbogens von den Tangenten T 1 und T 2 ΔR 1 = R 2 * 0,0375 ΔR 2 = R 2 * 0,1236

106 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung der Hauptpunkte Berechnung der Koordinaten X m1, Y m1 für den Mittelpunkt des zweiten Kreisbogens bezogen auf den Bogenanfangspunkt X m 1 = R 2 * 0,2714 Y m 1 = R2 + ΔR1 Y m2 8. Berechnung der Koordinaten X m2, Y m2 für den Mittelpunkt des zweiten Kreisbogen bezogen auf den Bogenendpunkt X m 2 = R 2 * 0,6922 Y m 2 = R2 + ΔR2 Y m1

107 α b 1 1 = R1 * β α b 3 3 = R3 * β α b 2 2 = R2 * β Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung von Zwischenpunkten 9. Berechnung der Längen der einzelnen Kreisbögen 10. Berechnung der Teilwinkel in Abhängigkeit von der Bogenlänge ß T 1 T b i α 1, i = *α1 R 1 b i α 3, i = *α3 R 3 b i α 2, i = *α 2 R 2

108 11. Berechnung der Koordinaten von Zwischenpunkte im 1. Kreisbogen bezogen auf den Bogenanfangspunkt Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung von Zwischenpunkten ß T X 1, i = R1 * sinα1, i Y = R * (1 cosα1, 1, i 1 i ) T 1

109 12. Berechnung der Koordinaten von Zwischenpunkte im 3. Kreisbogen bezogen auf den Bogenendpunkt Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung von Zwischenpunkten ß T X 3, i = R3 * sinα3, i Y = R * (1 cosα3, 3, i 3 i ) T 1

110 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung von Zwischenpunkten 13. Berechnung der Koordinaten von Zwischenpunkte im 2. Kreisbogen bezogen auf den Bogenanfangspunkt ß T X Y = X = ΔR + + R R * sin( α 1 + α2, 2, i m1 2 i * (1 cos( α 1 + α 2, 2, i 1 2 i ) )) T 1 α Berechnung der Koordinaten von Zwischenpunkte im 2. Kreisbogen bezogen auf den Bogenendpunkt X Y = X = ΔR + + R R * sin( α3 + α2 α2, 2, i m2 2 i )) * (1 cos( α3 + α2 α2, 2, i 2 2 i ))

111 Dreiteilige Eckausrundungen Berechnung von Zwischenpunkten Kontrolle der Berechnung der Koordinaten von Zwischenpunkte im 2. Kreisbogen S = + ' 2 2 ' 2 2 ( x1, i ) + ( y1, i ) ( x2,1) ( y2, i ) ' X 1, i = T1 X 1, i ' X 2, i = T2 X 2, i X 1,i y 1,i y 2,i X 2,i T 1 T 2

112 Planungsablauf Prüfung des Knotenpunktabstandes, ggf. Zusammenlegung von Knoten 7. Entwurf der Abbiegefahrstreifen 8. Entwurf der Eckausrundungen 9. Entwurf der Fahrbahnteiler

113 Fahrbahnteiler 113

114 114 Konstruktion eines kleinen Tropfens (80<α<120gon) α 10,00m 1. Achse der untergeordneten Straße festlegen. 2. Festlegung eines Punktes P 1 auf der Achse der untergeordneten Straße im Abstand von 10,00m vom Fahrbahnrand der übergeordneten Straße. 3. Drehen der Achse im Punkt P 1 um 6gon nach rechts. 4. Zeichnung zweier Hilfslinien im Abstand von 1,50m zur gedrehten Achse.

115 115 Konstruktion eines kleinen Tropfens (80<α<120gon) α 5. Zeichnen der Fahrstreifenränder für die Linksabbieger sowie für die Linkseinbieger. 10,00m - Berührungspunkte: - Linker Rand des Linksabbiegestreifens und linke Hilfslinie - Linker Rand des Linkseinbiegestreifens und rechte Hilfslinie - ohne Linksabbiegestreifen: Achse der übergeordneten Straßen und linke bzw. rechte Hilfslinie

116 116 Konstruktion eines kleinen Tropfens (80<α<120gon) α 5. Zeichnen der Fahrstreifenränder für die Linksabbieger sowie für die Linkseinbieger / Linksabieger mit R=12,00m 10,00m - Linksabbieger: - ggf. auf 15,00m vergrößern um gleichzeitiges ein- und abbiegen um zu ermöglichen. - Linkseinbieger - auf 10,00m reduzieren, sofern kein Linkseinbiegestreifen geplant wird

117 117 Konstruktion eines kleinen Tropfens (80<α<120gon) α 6. Ausrunden des vorderen Trenninselkopfes mit R = 0,75m, senkrecht zur gedrehten Achse der untergeordneten Fahrbahn. 20,00m 10,00m 7. Festlegung eines Punktes P 2 auf der gedrehten Achse der untergeordneten Straße in einem Abstand von 20,00m vom Fahrbahnrand der übergeordneten Straße. 8. Verbinden des Punktes P 2 tangential mit den Fahrstreifenrändern der Linksabbieger/Linkseinbieger.

118 118 Konstruktion eines kleinen Tropfens (80 α<120gon) α 9. Einpassen einer Hilfslinie von 1,50m zwischen diesen Verbindungslinien, senkrecht zur gedrehten Achse der untergeordneten Fahrbahn. 20,00m 10,00m 10. Ausrundung des hinteren Trenninselkopfes mit R = 0,75m. 11. Zeichnen einer Fahrstreifenbegrenzungslinie, die an der nicht gedrehten Achse der untergeordneten Fahrbahn ansetzt und am Tropfen vorbeiführt.

119 119 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 100gon α 1. Abkröpfen der Achse der untergeordneten Straße mit R 50m. => rechter Winkel zwischen abgekröpfter Achse und Fahrbahnrand der übergeordneten Straße (bei Kreuzungen Achsen um 3,00m so versetzen, dass sich die Tropfen gegenüberliegen) => tangential an die Achse der untergeordnete Straße

120 120 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 3,00m P 1 100gon α 2. Markieren eines Punktes P 1 am Fahrbahnrand der übergeordneten Straße in einem Abstand von 3,00m links von der abgekröpften Achse der untergeordneten Straße. 3. Konstruktion einer Geraden durch den Punkt P 1 in einem rechten Winkel zur übergeordneten Straße.

121 121 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 3,00m P 1 100gon α 4. Konstruktion eines Kreisbogens für den Linksabbieger mit dem Radius R=12,00m (R=15,00m bei Kreuzungen mit gleichzeitigem Abbiegen) Dieser muss sowohl die zuvor konstruierte Gerade als auch den linken Rand des Linksabbiegestreifens tangieren bzw. die Achse der Fahrbahn der übergeordneten Straße sofern diese keinen Linksabbiegestreifen hat.

122 122 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 3,00m P 1 100gon α 5. Konstruktion eines Kreisbogens für den Linkseinbieger mit dem Radius R=12,00m (R=10,00m ohne Linksabbiegefahrstreifen in der übergeordneten Straße). Dieser muss die abgekröpfte Achse sowie den linken Rand des Fahrstreifens tangieren in den eingebogen wird.

123 123 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 3,00m P 1 100gon α 20,00m P 2 6. Konstruktion des vorderen Tropfenkopfes mit einem Radius von R=0,75m zwischen den beiden zuvor konstruierten Kreisen. 7. markieren eines Punktes P 2 im Abstand von 20,00m vom Rand der übergeordneten Straße. P 2 muss auf der abgekröpften Achse der untergeordneten Straße liegen.

124 124 Konstruktion eines kleinen Tropfens (α<80gon) 3,00m P 1 100gon α 20,00m P 2 8. Konstruktion einer Geraden durch P 2, die den Kreisbogen des Linksabbiegers tangiert. 9. Konstruktion der Ausrundung des hinteren Tropfenkopfes mit einem Radius von R=0,75m zwischen der zuvor konstruierten Geraden und der abgekröpften Achse.

125 125 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m α 1. Achse der untergeordneten Straße festlegen. Bei Kreuzungen mit LSA sind die untergeordneten Achsen um 3,00m nach rechts zu versetzten (2,00m bei 80gon). 2. Konstruktion einer Parallelen rechts neben der Achse der untergeordneten Straße => Abstand zwischen der Achse und der Parallelen: 2,50m bei 100gon, -0,05m pro 1gon Abweichung

126 126 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m M 1 α 3. Konstruktion eines Kreisbogens für den Linkseinbieger => Tangential an die zuvor konstruierte Gerade sowie an den linken Rand des Fahrstreifens, in den eingebogen wird. => Einmündungen: R 1 = Fahrbahnbreite der übergeordneten Straße + 2,50m => Kreuzungen: R 1 = 10,00m bei 80gon R 1 = 15,00m bei 100gon R 1 = 20,00m bei 120gon

127 127 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m α 4. Konstruieren eines Kreisbogens mit dem selben Mittelpunkt M 1 und R 2 = R 1 + 2,00m M 1 P 2 P 1 5. Konstruktion einer Geraden durch den Mittelpunkt M 1 und dem Schnittpunkt P 1 zwischen dem größeren Kreisbogen und dem Fahrbahnrand. 6. Bestimmung des Schnittpunktes P 2 dieser Geraden mit dem kleineren Kreisbogen.

128 128 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m M 1 α P 1 P 2 3,00m x 5,00m 7. Konstruktion eines Kreisbogens für den Linksabbieger Tangential an den linken Rand des Fahrstreifens, aus dem abgebogen wird durch den Punkt P 2 Einmündungen: der Radius entspricht dem Radius für den Linkseinbieger (R 1 = R 3 ) Kreuzungen: R 3 = 18,00m bei 80gon R 3 = 15,00m bei 100gon R 3 = 11,00m bei 120gon Zusatzbedingung: Breite des Tropfen muss 3,00m bis 5,00m betragen, ggf. R 2 vergrößern

129 129 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m 2,00m x 4,00m α P 1 8. Konstruktion des Tropfenkopfes mit R 0,75m in einem Abstand von 2,00m bis 4,00m vom Fahrbahnrand der übergeordneten Straße. 40,00m M 1 P 3 P 2 9. Bestimmung eines Punktes P 3 auf der Achse der untergeordneten Straße in einem Abstand von 40,00m vom Fahrbahnrand der übergeordneten Straße. 10. Konstruktion von zwei Geraden, die durch diesen Punkt P 3 gehen und die Kreisbögen für den Linksabbieger / Linkseinbieger tangieren.

130 130 Konstruktion eines großen Tropfens (80<α<120gon) 2,50m 2,00m x 4,00m α P Konstruktion einer Geraden mit einer Breite von 2,50m zwischen den zuvor konstruierten Geraden, rechtwinklig zur Achse der untergeordneten Straße (P 4, P 5 ) M 1 P Versetzen des Punktes P 5 um 1,00m nach links. P 4 P Konstruktion einer Geraden durch diesen Punkt, tangential an den inneren Kreisbogen für den Linkseinbieger. 14. Konstruktion des hinteren Tropfenkopfes mit R = 0,75m

131 Planungsablauf Prüfung des Knotenpunktabstandes, ggf. Zusammenlegung von Knoten 7. Entwurf der Abbiegefahrstreifen 8. Entwurf der Eckausrundungen 9. Entwurf der Fahrbahnteiler 10. Überprüfung der Befahrbarkeit

132 Bemessungsfahrzeuge 132 Quelle: Bemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit von Verkehrsflächen, FGSV Verlag, Nr. 287, 2001

133 Schleppkurven 133

134 Fahrkurven 134 Fahrkurve 1: zügige Einfahrt mit stetig zunehmendem Lenkradeinschlag. Fahrkurve 2: langsame Einfahrt mit schnell zunehmendem Lenkradeinschlag. Fahrkurve 3: sehr langsame Einfahrt mit sehr schnell zunehmendem Lenkradeinschlag.

135 Prüfen der Befahrbarkeit 135

136 Prüfen der Befahrbarkeit 136

137 Mitbenutzung von Gegenfahrstreifen 137

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und Kontenpunktelementen für die Entwurfsklassen der RAL Thomas Richter Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Univ.-Prof. von Dr.-Ing.

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL Ausgabe 2012 2012 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Mehr

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand (M EKLBest) der FGSV - aktueller Stand - VSVI-Seminar 2 Jahre RAL, M EKLBest am 05.10.2015 in Potsdam Die Folien zeigen den

Mehr

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken der Fahrbahn nach Süden unter Nutzung des Flurstücks 53/43.

Mehr

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand. - aktueller Stand -

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand. - aktueller Stand - Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand () der FGSV - aktueller Stand - VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof.

Mehr

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Straßentrassierung was ist das? Zu beachten bei Planung von Straßenverläufen:

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen 1 1 Verkehrssicherheit in Europa Fatalities: Target and actual development 60000 55000 55200 54100 52200 50000 50400 49800 46700 45000 43400 40000 40900 35000 30000 25000 20000 55200 54100 52200 50000

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt 1 Inhalt 5 Entwurfselemente im Lageplan 5.1 Gerade, Kreisbogen, RelaIonstrassierung 5.2 Übergangsbogen, Wendelinie 5.3 StaIonierung / Zeichnerische Darstellung 5.4 Besonderheiten des Schienenverkehrs I

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Bauwesen -Taschenbuch Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke ISBN (Buch): 978-3-446-41042-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-41042-8

Mehr

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben. Keine OU Waake Trisl In der Schleene 8 37136 Waake Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Keine Ortsumgehung Waake e.v Dr. Oliver Trisl (1. Vorsitzender) In der Schleene 8 37136 Waake

Mehr

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung Linienführung Generell Horizontal Vertikal Quer Grundsätzlich reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten Grundsätzlich Ausrundung Grundsätzlich Quergefällsänderung Der Fachlehrer:

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Zur Überprüfung von Anschlussstellen an Autobahnen (Z 330.1) und sonstigen autobahnähnlichen Straßen zur Verhinderung von Falschfahrten

Zur Überprüfung von Anschlussstellen an Autobahnen (Z 330.1) und sonstigen autobahnähnlichen Straßen zur Verhinderung von Falschfahrten Seite 1 von 17 Checkliste Zur Überprüfung von Anschlussstellen an Autobahnen (Z 330.1) und sonstigen autobahnähnlichen Straßen zur Verhinderung von Falschfahrten Es empfiehlt sich, die Überprüfung im Dunkeln

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten KIT - Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruhe, 28. Januar 2015 Plaza de Rosalia

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Diese Formelsammlung nach der Prüfung bitte zurückgeben! Bitte nicht in der Formelsammlung notieren oder zeichnen! Alle

Mehr

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden 22. Oktober 1998 von Andreas Maus Aufgabenstellung Verbundkurve In das durch die Punkte A, TS, B gegebene Tangentenpaar (Tangentenpolygon) soll

Mehr

Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen

Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, 28. Januar 21 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren IVU-Seminar 14.11.2006 in Ludwigsburg Lothar Bondzio Regelwerke seit 1988 1988 1993 1995 1998 1999 2000 2004 2006 2007 RAS-K 1 EAHV ARS 1995 NRW-Empfehlungen

Mehr

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt Entwicklung neuer Schweizer Normen Christian Pestalozzi, dipl. Ing. ETH/SIA, 4052 Basel Ingenieurbüro Umwelt Mobilität Verkehr www.ps-ing.ch Inhalte

Mehr

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 I Verkehrssicherheit in Europa 2 2011: ca. 31.000 Tote im Straßenverkehr Sicherheitsniveau in Europa 3 Sicherheitsniveau in Europa 4 Verkehrssicherheit in Deutschland 5 Verkehrssicherheit in Deutschland

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.) Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.: 951091 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Gemeinderatssitzung am 16.

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Gemeinderatssitzung am 16. Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen Ortsumgehung Ballingshausen Gemeinderatssitzung am 16. Juni 2016 Überblick 1. Rahmenbedingungen 2. Stand Vorentwurfsplanungen Konzeption

Mehr

Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich

Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich Anbindung der Ranzeler Straße an die B 8 in Troisdorf-Spich Machbarkeitsuntersuchung der Ausbauvarianten (Stand 21.04.2015) V-KON KG Trierer Straße 29 54439 Saarburg Tel.: 06581 99698 0 Fax: 06581 99690

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf: EINBIEGEN Der Prüfer achtet auf: Rechtzeitig Fahrtrichtungsänderung anzeigen und Geschwindigkeit anpassen Richtig einordnen Nach rechts in engem Bogen, nach links tangential in weitem Bogen einbiegen Beachten

Mehr

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe Schulübung zur Wiederholung für die 4. Schulaufgabe Aufgabe 1 Bestimmung der Burggrabenweite Man beginnt mit der Seite ST. Vorgehensweise: Man beginnt mit der Seite ST. Aufgabe 1 Bestimmung der Burggrabenweite

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

IKEA. Standort Wuppertal

IKEA. Standort Wuppertal IKEA Standort Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur verkehrlichen Untersuchung vom August 2012 Karlsruhe, im Juli 2013 KOEHLER & LEUTWEIN Ingenieurbüro für Verke hrswesen Ingenieurbüro für Verkehrswesen

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Dipl.-Ing. Julia Beeh Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, 09.02.2011 INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw (Rampen, Parkstände, Nothaltebuchten, Knotenpunkte) Informationsveranstaltung zum Feldversuch Lang-Lkw am 12.03.2015 2015 in der BASt in Bergisch Gladbach

Mehr

Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird?

Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird? Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird? Tiefgaragen nach GaVO Baden- Württemberg Dipl.-Ing. (FH) Achim Braun TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Tiefgaragenplanung wo klemmt s hin & wieder? Im

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Typische Probleme an Einmündungen

Typische Probleme an Einmündungen Typische Probleme an Einmündungen Vorab ein Fazit in 7 Worten: Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht Sicht an Einmündungen Zum Einstieg: Wo lauern Gefahren an diesen Radwegen? Gießen, Marburger

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber 1 Inhalt I 7 Entwurfselemente im Querschni< 7.1 Querneigung in der Geraden 7.2 Querneigung im Kreisbogen 7.3 Anrampung, Verwindung der Fahrbahn 2 7.1 Querneigung in der Geraden Einbahnige QuerschniNe:

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN. Richtlinien. für die. wegweisende Beschilderung auf Autobahnen RWBA 2000

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN. Richtlinien. für die. wegweisende Beschilderung auf Autobahnen RWBA 2000 BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen RWBA 2000 Ausgabe 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...7 1.1 Allgemeine Anforderungen...7

Mehr

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung Straßencharakter: Anliegerstraße Birkenweg Länge: ca. 370 m Breite: ~ 5,0 m Verkehrsstärke: - Prüfergebnis nach VwV StVO / ERA zulässige Höchstgeschwindigkeit = 3,00

Mehr

Fachrichtung Bauzeichner

Fachrichtung Bauzeichner Fachrichtung Bauzeichner 1-4 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Practical Training, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : Trassenkonstruktionen Fachrichtung Bauzeichner

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Drei Kreise im Dreieck

Drei Kreise im Dreieck Ein Problem von, 171-1807 9. Juli 006 Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k 1, k, k im nneren von ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der übrigen zwei Kreise berührt

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung 5 Handout Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung GRUNDSATZ ZEICHEN SCHAFFEN KLARHEIT! Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Thema Einspuren Richtungsänderung Zeichengebung. Abbiegen

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg Vorentwurf Einmündung in die L 141 Buxtehuder Straße 05.01.2011 Dipl.-Ing. Bernd Meyer Dorfstraße

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen?

Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen? VSVI Veranstaltung Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen am 21.04.2010

Mehr

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL Gert Hartkopf VSVI Seminar: Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen 21. April 2010 in Potsdam VSVI Brandenburg - 21. April

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Anliegerinformation am

Anliegerinformation am VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt am Main / Dresden www.vkt-gmbh.de Osnabrück, 06.09.2017 Umbau der Knotenpunkte Anliegerinformation am 06.09.2017 Inhalt Knotenpunkt Nord Grundlegendes

Mehr

Achskonstruktionen und Geometrische Berechnungen

Achskonstruktionen und Geometrische Berechnungen Achskonstruktionen und Geometrische Berechnungen Beispiel: Konstruktion einer Achse Es sind folgende Daten vorhanden: NEUH-1.SDA ERG-1.SDA Die Datei NEUH-1.SDA enthält einen Plan, bestehend aus Flurstücksgrenzen,

Mehr

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen Hilfe home Dreieckskonstruktionen nwendungsaufgaben Lösungen ufgabe 1 Konstruiere ein rechtwinklig gleichseitiges Dreieck mit der Hypotenuse c = 8 cm. Zeichne über den Katheten a und b die Quadrate und

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Diplomarbeit (Kurzfassung) Die Staatsstraße 2047- Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Ausgearbeitet von Wolfgang Betzl und Daniel Schmidt im Wintersemester 2009/2010

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 6 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 5 Anlage 6 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr. 2.1.4.5 FeV) 1 Allgemeine Hinweise Die Grundfahraufgaben

Mehr

Gebäudemanager. 1. Volumenmodelle. 2. Volumenmodell mit Satteldach. 3. Freie Form

Gebäudemanager. 1. Volumenmodelle. 2. Volumenmodell mit Satteldach. 3. Freie Form Volumenmodelle entwerfen und Erschließungsstraßen planen nach RASt06 Gebäudemanager 1. Volumenmodelle 2. Volumenmodell mit Satteldach 3. Freie Form 4. Mit der Styroporsäge zuschneiden: Ebene durch 3 Punkte

Mehr

Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok

Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok Ing.-Büro Prante Bodenkontor Steinhöhe GmbH Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok Antrag gemäß 31 Abs. 2 KrW-/AbfG / 35 Abs. 2 KrWG zur Errichtung und zum Betrieb Anlage 45 Auditbericht Stellungnahme zum

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr