Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)"

Transkript

1 Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.:

2 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan Ermittlung der fehlenden Parameter Kuppen und Wannenausrundung Berechnung der Koordinaten für den Höhenplan Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Ermittlung der Parameter aus der Freihandlinie Berechnung der ersten Klotoide Berechnung der zweiten Klotoide Berechnung der Wendelinie Berechnung der Klotoidenkoordinaten Berechnung fehlender Kreisbogenlängen Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen Berechnung der Anrampungsneigung Berechnung der Fahrbahnrandhöhen auf den Geraden Berechnung der Fahrbahnrandhöhen in den Kurven Aufbau des Straßenquerschnitts Angaben zur verwendeten Literatur Zeichnungsverzeichnis... 17

3 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 3 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan EINRECHNEN DER TRASSE IN EINEN HÖHENPLAN.1 Ermittlung der fehlenden Parameter 1. Abschnitt geg.: s 1 1,575 % ges.: P 1 P 1 P I s l 1 31,53 m P 1 460,614 m P 455,55 m. Abschnitt geg.: P 455,55 m ges.: s s P P I 3 P 3 464,80 m s,38 % l 397,33 m 3. Abschnitt geg.: P 3 464,80 m ges.: l 3 l 3 P P s 3 4 P 4 459,3 m l 3 399,8 m s 3 1,395 % 3 100

4 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 4 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan. Kuppen und Wannenausrundung Wanne Kuppe Art der Ausrundung: kubische Parabel quadratische Parabel Ausrundungshalbmesser: H 5500 m H 6500 m Mindesthalbmesser: H 500 m H 900 m ( 1 ) Tangentenlänge: H s + s L 100 L (,, ) ( ) H s s3 T , , T 00 ( ) L 49,33 m T 11,00 m lange Tangente T L 3 L T L 86, m kurze Tangente T K 1 3 L T K 143,11 m Prüfen der Parameter für Straßen der Kateg. B IV T > 0,75 v e 0, ,5 m 143,11 > 37,50 11,00 > 37,50 Parabelwert y x³ 6 H L x² H 3 Bogenstich 86, , 33 1,655 m 1100, ,16 m

5 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 5 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan.3 Berechnung der Koordinaten für den Höhenplan Station p in % h in m x yx²/h yx³/6lh H. d. Tang. H d. Grad Hilfswerte für kubische Parabel Verlängerung der der jew. Tangente H y EXCEL Tabelle zur Berechnung der Tangentenhöhen und der Gradientenhöhen

6 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 6 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3 EINRECHNEN DER TRASSE IN EINEN LAGEPLAN 3.1 Ermittlung der Parameter aus der Freihandlinie R 1 mm 110 m R 5 mm 15 m Nach der Übertragung der Freihandlinie in ein CAD System wurden für die einzelnen Abschnitte (Gerade Klothoide Kreisbogen...) folgende Werte ermittelt: Abstand der Kreismittelpunkte: 47,64 mm 38,19 m Entfernung f T 1 R 1 6,98 m Entfernung f T R 3,07 m 3. Berechnung der ersten Klotoide abgelesene Werte aus den Tafeln der Einheitsklotoide für µ f R ,06363 A R A L A R A τ R τ τ 1,1155 m 1,705 m 13 m 137,536 m 0,65 39,80 gon 35,8 grd aus der Tabelle Klotoiden für verschiedenen Radien abgelesen: t K t L X X M Y Y M R + f 47,54 m 93,40 m 131,93 m 67,55 m 7,68 m 117,00 m Randparameter für Straßenkategorie B IV v e 50 km / h q max 6 % R min 80 m R min < R vorh 80 m < 110 m L 500 m 137,54 m < 500 m R L 110 m > 137,54 m A min R ,7 m 3 A min 017, ve 017, ,1 m

7 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 7 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan R 5 mm 15 m Entfernung f T R 3,07 m 3.3 Berechnung der zweiten Klotoide abgelesene Werte aus den Tafeln der Einheitsklotoide für µ f R ,04 A R A L A R A τ R τ τ 0,873 m 109,063 m 110 m 96,80 m 0,387 4,5 gon 1,96 grd aus der Tabelle Klotoiden für verschiedenen Radien abgelesen: Werte sind teilweise interpoliert aus den Tafeln für R t K 3,80 m t L 65,16 m 10 m und R 130 m X 95,48 m 1) X M 48,3 m Y Y M 1,47 m 18,00 m Randparameter für Straßenkategorie B IV v e 50 km / h q max 6 % R min 80 m R min < R vorh 80 m < 15 m L 500 m 96,80 m < 500 m R L 150 m > 98,80 m A min R ,66 m 3 A min 017, ve 017, ,1 m A min lt. Tabelle: 50 m Geometrische Interpolation in der Klotoidentafel am Bsp. l ü für µ 0,04000 µ 0, ,87000 µ 0, , µ 0, , x Analog hierzu erfolgt die Interpolation der anderen Werte x ,7 0, , , Der Verlauf der Parameter in den Klotoidentafeln ist nicht linear; deshalb muß man, um Zwischenwerte zu erhalten geometrisch interpolieren.

8 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 8 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3.4 Berechnung der Wendelinie bekannte Parameter der beiden Kreise: kleiner Kreis: R 110 m großer Kreis: R 1 15 m Abstand zwischen den Kreisen: D 3,19 m Berechnen von Hilfswerten: R R1 R R R ,33 m tan ε tan ε D D R1 + R + D R + R1 + R R D 319, 319, , , , 319, tan ε 0, ε 0,651 gon Berechnen der Länge des Übergangsbogens: L Ü 0, R ε g L Ü 6,33 m Berechnen des Parameters A: A L R R Ü R 1 + R 1 6, A A 60,39 m A 60 m

9 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 9 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Berechnen weiterer Hilfswerte als Eingangswerte für die Tafel der Einheitsklotoide und der Tafel Klotoiden für verschiedene Radien: 1 A R A R ,48 0,5455 L 1 A R L A R 1 Y M R + F L L 1 8,80 L 60 L 110 3,77 (F aus Klotoidentafel) R 1 Y M R 1 kleiner Kreis X M Y M X Y T L T K R τ 16,35 m 110,41 m 3,63 m,7 m 1,84 m 10,93 m 0,41 m 9,47 g großer Kreis X M1 Y M1 X 1 Y 1 T L1 T K1 R 1 τ 1 14,4 m 15,8 m 8,66 m 1,10 m 19,5 m 9,63 m 0,8 m 7,37 g Berechnung der Differenz zwischen zwische Klotoidenanfangspunkt und dem Schnittpunkt der Achsen der Kreismittelpunkte: D Y M1 X Y M M D 1,9357 m D 1,94 m + + X Y M1 M1 X M1 Winkeldifferenz: tan ε X X M + Y + Y M tan ε 0,13055 ε 8,645 gon ε 7,44 grd M1 M1

10 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 10 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3.5 Berechnung der Klotoidenkoordinaten Ausgangswerte für die Berechnung der ersten Klotoide: R 110 m A 13 m 1,1155 L Ü 137,536 m L Ü A Step 10m x und y wurden in Abhängigkeit von aus der Klotoidentafel abgelesen; L Ü wurde passend zu gewählt, um die Interpolation zu umgehen L Ü x y X x A Y y A 1, ,536 1, ,506 13,00 7,707 1,037 17,551 1, , ,91,393 0, ,588 0,9369 0, ,156 17,646 0, ,65 0,8664 0, ,058 13,59 0,794 97,66 0, , ,690 10,184 0,713 87,699 0, , ,010 7,396 0,63 77,736 0, , ,49 5,159 0,551 67,773 0, , ,613 3,44 0,470 57,810 0, , ,736,17 0,389 47,847 0, , ,80 1,05 0,308 37,884 0, , ,87 0,599 0,7 7,91 0,6985 0, ,90 0,40 0,146 17,958 0, , ,958 0,064 0,065 7,995 0, , ,996 0,

11 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 11 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Ausgangswerte für die Berechnung der zweiten Klotoide: R 15 m A 110 m 10,873 L Ü 137,536 m L Ü A Step 10 m x und y wurden in Abhängigkeit von aus der Klotoidentafel abgelesen; L Ü wurde passend zu gewählt, um die Interpolation zu umgehen Die Werte X und Y werden von der Tangente ausgehend am Beginn der Klotoide in das Koordinatensystem eingetragen. Ihr gegenseitiger Schnittpunkt ergibt jeweils einen Polygonpunkt des Klotoidenbogens. Die letzten X und Y Werte liegen genau am Ende der Klotoide, also auf dem Kreis. Durch Verbinden aller Polygonpunkte entsteht der Klotoidenzug. L Ü x y X x A Y y A 0,873 96,80 0, , ,41 1,043 0,789 86,790 0, , ,954 8,943 0,698 76,780 0, , ,39 6,04 0,607 66,770 0, , ,539 4,090 0,516 56,760 0, , ,661,516 0,45 46,750 0, , ,706 1,408 0,334 36,740 0, , ,79 0,683 0,43 6,730 0,4979 0, ,719 0,63 0,15 16,70 0, , ,70 0,064 0,061 6,710 0, , ,710 0,

12 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 1 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Ausgangswerte für die Berechnung der Wendeklotoide: R 110 m 15 m A 60 m Step 5 m 0,5455 0,480 m L Ü 3,77 8,80 m L Ü x y X x A Y y A 0,5455 3,77 0,5449 0,0701 3,657 1,6 0,46 7,70 0, ,0164 7,688 0,984 0,379,740 0, ,00907,79 0,544 0,96 17,760 0,9594 0, ,756 0,59 0,13 1,780 0,199 0, ,779 0,097 0,130 7,800 0, , ,800 0,0 0,047,80 0, ,0000,80 0, ,065 3,90 0, , ,900 0,004 0,148 8,88 0, , ,880 0,03 0,31 13,86 0,3098 0, ,859 0,13 0,314 18,84 0,3139 0, ,834 0,310 0,397 3,8 0, ,0104 3,808 0,65 0,480 8,80 0, ,0184 8,76 1, Berechnung fehlender Kreisbogenlängen Bogenlängen, die noch nicht als Rechenwerte L Ü vorliegen, können nach dem Eintragen aller Klotoiden in das Koordinatensystem berechnet werden. Für den kleinen Kreis (R 110 m) ergab sich vom Rundbogenanfang bis zum Ende ein eingeschlossener Winkel von 56,19 gon. Demzufolge ist L: L 56, π r ,09 m

13 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 13 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4 EINRECHNUNG DER FAHRBAHNRANDHÖHEN Querschnitt: RQ Berechnung der Anrampungsneigung s q e q L V a a s : Anrampungsneigung q e : q am Ende der Verwindungsstrecke q a : q am Anfang der Verwindungsstrecke L V : Länge der Verwindungsstrecke a : Abstand des Fahrbahnrandes von der Drehachse Erste Klotoide R 110 m a q a q e L V s 3,00 m,5 % 4,0 % 137,54 m 0,037 % Werte für Straßenkategorie B ; v km / h R 110 m q 4 %,5 R 15 m q 3,5 % Für Geraden: q min,5 % Zweite Klotoide R 15 m a q a q e L V s 3,00 m,5 % 3,5 % 96,80 m 0,0310 % Wendeklotoide R 110 m a q a q e L V s 3,00 m 0,00 % 4,00 % 3,73 m 0,3667 % Wendeklotoide A 60 m a q a q e L V s 3,00 m 0,00 % 3,50 % 8,80 m 0,3646 %

14 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 14 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4. Berechnung der Fahrbahnrandhöhen auf den Geraden Fahrbahnquerneigung q,50 % Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h 6 5, h 0,15 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,075 m 4.3 Berechnung der Fahrbahnrandhöhen in den Kurven Fahrbahnquerneigung q 4,00 % R 110 m Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h h 0,4 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,1 m Fahrbahnquerneigung q 3,50 % R 15 m Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h 6 35, h 0,1 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,105 m

15 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 15 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4.4 Aufbau des Straßenquerschnitts Bauort: Sachsen Anhalt Untergrund: F III frostempfindlich Schichtaufbau: lt. RStO 86 Bauklasse: B III 3.1 gesamte Oberbaudicke: Dicke der Frostschutzschicht: 33 cm 7 cm Aufbau des Straßenquerschnittes: 0,04 m Asphaltdecke 0 / 11 0,04 m Asphaltbinder 0 / 16 0,10 m Tragschicht mit Brechkorngemisch Mischgutart C 0,15 m Schotter B I 0,7 m Frostschutzschicht Breiten für RQ 9 / Querschnittsgröße e Fahrbahnbreite: x 3,0 m Bankettebreite: x 1,5 m Gesamtbreite incl. Bankette: 9,0 m Randausbildung: Bauweise E

16 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 16 / 17 Angaben zur verwendeten Literatur 5 ANGABEN ZUR VERWENDETEN LITERATUR Autor Titel Verlag G. Weise H. G. Wiehler Straßenbau Band 1 Verlag für Bauwesen Berlin B. Arnold Tabellen zur Absteckung von Kreisbögen und Klotoiden Verlag für Bauwesen Berlin Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln 6. Auflage Verlag B. G. Teubner Stuttgart

17 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 17 / 17 Zeichnungsverzeichnis 6 ZEICHNUNGSVERZEICHNIS Blatt Nr.: Planinhalt Maßstab: Format 1 Freihandlinie 1 : 500 A 4 Höhenplan 1 : : 100 A 0 3 Lageplan 1 : 1000 A 1 3 a Konstruktion der Klotoide 4 Krümmungsbild und Rampenband 1 : 500 A 4 1 : 1000 A 1 5 Straßenquerschnitt 1 : 50 A 4

Fachrichtung Bauzeichner

Fachrichtung Bauzeichner Fachrichtung Bauzeichner 1-4 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Practical Training, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : Trassenkonstruktionen Fachrichtung Bauzeichner

Mehr

Konstruktionen im Grundriß

Konstruktionen im Grundriß Konstruktionen im Grundriß Im Menü sind alle Funktionen untergebracht, die zur Entwurfskonstruktion im Grundriß benötigt werden (z. B. Konstruktion von Punkten, Linien, Linienzügen und

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Diplomarbeit (Kurzfassung) Die Staatsstraße 2047- Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger Ausgearbeitet von Wolfgang Betzl und Daniel Schmidt im Wintersemester 2009/2010

Mehr

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen Dietrich Richter Manfred Heindel Straßenund Tiefbau Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen VIEWEG+ TEUBNER LLJ LU

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Datenbankverwaltung. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Datenbankverwaltung. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Datenbankverwaltung Mit der Datenbankverwaltung können Sie Punktdatenbanken sowie Achsdatenbanken mit allen dazugehörenden Elementen, wie Gradienten, Breitenbänder, Rampenbänder, Längsprofile und Querprofile,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5 2. Wachstumsprozesse 2.1 Biologisches Wachstum... 9 2.2 Bevölkerungswachstum... 13 2.3 Kapitalwachstum... 17 3. Abnahmeprozesse 3.1 Allgemeine

Mehr

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH Grundlagen Kennzeichnung der neuen Stile: Alle in Version 2016 neu erstellten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen 1.2 Angaben im Programmsatz Zur eindeutigen Festlegung eines Kreisbogens (Bild 1) sind folgende Angaben erforderlich: die Ebene der Kreisinterpolation, der Drehsinn des

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen Flächenberechnungen mit Integralen Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion = 44. = 44 Aufgaben und Lösungen a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit den Koordinatenachsen einschließt. b) Berechnen Sie

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Kreisprogrammierung Interpolation

Kreisprogrammierung Interpolation Kreisprogrammierung Zuerst einige Worte zur Interpolation: Wenn eine mathematische Formel grafisch als Punkte dargestellt wird, die zu einer (angenäherten) Geraden oder Kurve verbunden werden, dann ist

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

PROGRAMMGRUNDLAGEN...19

PROGRAMMGRUNDLAGEN...19 3 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...10 1.1 CAD-EINSATZ IM STRAßENENTWURF...10 1.2 ALLGEMEINE SYSTEMBESCHREIBUNG...12 1.3 PROGRAMMSTRUKTUR...16 1.3.1 Projektverwaltung...16 1.3.2 Projektarten...17 1.3.2.1

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst. Name Datum Anzahl Punkte Erreichte Punkte Fach Mathematik Note Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung Geodreieck Zirkel Duden Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher,

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 Sachsen-Anhalt neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil In diesem Teil der Abschlussprüfung sind die Hilfsmittel Taschenrechner und Tafelwerk

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng

Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng Trassierungsübung im WS 08/09 1 / 8 Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng. 1 2 3 A) Ausgangssituation Die eigentlich zur Zeit noch für den Verkehr gesperrte "Militärische Straße" zwischen Rodenbach und

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2 Probe-Klausur Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul. (a) Durch die Punkte und gehe eine Ebene E, die auf der Ebene E : x + y z = 0 senkrecht steht. Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E. (b) Bestimmen Sie

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 1 a) Berechnen Sie das Quadrat der Summe aus 8 und 4. b)

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... 1 Ableitung einer Funktion...2...2...2 Tangenten einer Funktion...3...3...3 Kurvendiskussion...4...4...4

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabe : a) (c + t) b) (x + ) c) ( + z) d) (g m) e) ( a ) f) (a b) g) (b a) h) (k m) i) (m k) Aufgabe : a) (p + q)(p q) b) (c + d)(c d) c) (x + )( x) d) (u + )( u ) e)

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr