Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis. Rn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis. Rn."

Transkript

1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Seite V VII XVII XIX A. Einleitung 1 B. Rechtsgrundlagen 15 I. Wichtige Vorschriften und Bedingungen Wichtigste Allgemeine Bedingungen fur die Kraftfahrtversicherang am Beispiel der HUK-Coburg Wichtigste Vorschriften des VVG fur die Kaskoversicherung in der Fassung vom Wichtigste Vorschriften im BGB 42 II. Unverbindliche Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft 54 III. Praxisrelevanteste Neuerungen des VVG Aufgabe des Alles-oder-Nichts-Prinzips Durchgehendes Kausalitatsprinzip Veranderte Beweislast Verjahrung von Versicherungsanspriichen/KJagefrist a) Allgemeines 77 b) Ubergangsvorschriften 78 aa) Klagefrist nach 12 Abs. 3 VVG a.f. 78 bb) Verjahrung Gerichtsstand Erweiterung des Familienprivilegs Ubergangsvorschriften 102 a) Altvertrage 102 b) Neuvertrage 104 c) Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen 105 aa) Bei (weiterbestehenden) Altvertragen 105 bb)bei Neuvertragen 106 VII Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 8. Vorlaufige Deckung der Kaskoversicherung Antrags- statt Policenmodell 116 C. Besonderheiten und Unterschiede des Kaskoversicherungsfalles zum Haftpflichtschadensfall 121 I. Schadensersatzrecht 121 II. Vertragsrecht 125 D. Versicherter Schaden 132 I. Umfang der Vollkaskoversicherung Fahrzeugteile Zubehorteile Versicherungsvoraussetzung 144 II. Umfang der Teilkaskoversicherung 145 E. Versichertes Ereignis 149 I. Unfall gemab AKB 149 II. Sonstige versicherte Ereignisse (Teilkaskoversicherung) Uberschwemmungsschaden Hagel Einbruchdiebstahl Entwendung, insbes. Diebstahl und Unterschlagung 178 a) Allgemein 178 b) Unterschlagung (Entwendung eines Kfz durch Unterschlagung) 187 c) Gebrauchsiiberlassung Brandschaden 189 a) Allgemeines 189 b) Ausschlusstatbestande Wildschaden bzw. Tierunfall Vandalismusschaden Sturm Blitzschlag Lawinen 217 ll.muren Explosion 219 B.Kurzschluss Reifenschaden Glasbruch 228 vm

3 16. Marderbiss Tierschaden 234 F. Ersatzleistungen 236 I. Allgemein Fiktive Abrechnung des Fahrzeugschadens 236 a) Interessen des Versicherungsnehmers 243 b) Interessen des Versicherers Konkrete Abrechnung 253 a) Reparaturschadenabrechnung 253 aa) Werkstattrechnung mit Kostenvoranschlag der Werkstatt als Grundlage 256 bb) Werkstattrechnung mit Sachverstandigengutachten als Grundlage 260 b) Totalschadensabrechnung 262 II. Verzug des Versicherers mit der Versicherungsleistung 267 III. Verwirkung und Ausschlussfrist nach 12 Abs. 3 VVG a.f IV. Falligkeit der Versicherungsleistung/einer Entschadigung V. Neuwertentschadigung 282 VI. Sonstige und weitere Ersatzleistungspositionen Kosten eines Sachverstandigengutachtens Mehrwertsteuer Restwert Fracht- und Transportkosten Bergungskosten Reparatur mit Gebrauchtteilen/Abzug,jieu fur alt" Nicht zu erstattende Kosten 316 G. Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers in der Kaskoversicherung 318 I. Allgemein 319 II. Gesetzliche Obliegenheiten des Versicherungsnehmers Gefahrerhohung 323 a) Kundigungsmoglichkeit 328 b) Schuldlose Gefahrerhohung 329 c) Nachtragliche Kenntnis des Versicherungsnehmers d) Anpassungs- und Anschlussmoglichkeiten 331 IX

4 2. Anzeige des Wohnungswechsels/Verlegung der gewerblichen Niederlassung Unverziigliche Anzeigeverpflichtung des Versicherungsfalles Notwendige Auskunftserteilung an den Versicherer Abwendungs- und Minderungspflicht im Hinblick auf den Schaden des Versicherungsnehmers 346 III. Vorvertragliche Anzeigeobliegenheiten Rechtsfolgen bei Verletzung vorvertraglicher Anzeigenobliegenheiten 351 a) Arglist 352 b) Vorsatz und grobe Fahrlassigkeit 354 c) Einfache/schlichte Fahrlassigkeit Riicktritts- bzw. Kiindigungsausschluss Dauer der Riicktritts- und Kiindigungsfrist 358 a) Monatsfrist 358 b) Funf-Jahres-Frist 359 c) Zehn-Jahres-Frist Checkliste: Priifungsschema Verletzung vorvertraglicher Anzeigeobliegenheiten 361 IV. Obliegenheitsverletzungen vor dem Versicherungsfall Unfallfingierungen Teilnahme an, Jtennveranstaltungen" und Anspruch auf Versicherungsleistungen nach der Teilkaskoversicherung Sog. Verwendungsklausel ( 2 AKB) Fahrzeuggebrauch durch unberechtigten Fahrer ( 2 AKB) Fehlen der vorgeschriebenen Fahrerlaubnis ( 2 AKB) Trunkenheit im Verkehr (Alkoholunfalle, 28 VVG) 380 V. Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers nach dem Versicherungsfall Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Zeugenbenennung Nachschliissel Falschangaben des Versicherungsnehmers 398 X

5 a) Vorsteuerabzugsberechtigung 398 b) Laufleistung 400 c) Kaufpreis des versicherten Fahrzeugs 401 d) Meldung an andere Versicherer 402 e) Vorschadensangaben Nachtrunk Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung Originalrechnungen bzw. -kaufbelege Unfallortverschleierung Sonstige Umstande 422 VI. Folgen 424 H. Grobe Fahrlassigkeit in der Fahrzeugversicherung 432 I. Allgemeines zur groben Fahrlassigkeit in der Fahrzeugversicherung 434 II. Fahrlassigkeitstatbestande von A bis Z Abkommen von der Fahrbahn Absicherung Alkohol/Drogen 456 a) Absolute Fahruntiichtigkeit 457 b) Relative Fahruntiichtigkeit Andreaskreuz Aquaplaning Augenblicksversagen Bewusstseinsstorung Diebstahl Durchfahrtshohe Fahrerlaubnis 492 ll.fahrfehler Fahrzeugschein/Fahrzeugbrief/Fahrzeugpapiere Fahrzeugschliissel Geschwindigkeit Handy Ladungssicherung Rauchen Reifen Rennfahrerstart 511 XI

6 20. RotlichtverstoBe Stopp-Schild Uberholen Ubermiidung Vorschadensangaben Zweitschliissel 539 I. Gefahrerhohung 541 I. Allgemein 542 II. EinzelfaUe zur Gefahrerhohung Verwahrung des Kfz-Scheins/der Zulassungsbescheinigung im Fahrzeug Verwahrung von Zweitschliisseln im Fahrzeug Auto-Tuning Reifendefekte bzw. mangelndes Reifenprofil Mangelhafte technische Einrichtung des Fahrzeugs Schliisselverlust und -diebstahl ,,Personliche Gefahrerhohung" 558 J. Reprasentantenfrage 561 K. Quotenvorrecht 566 I. Allgemeines 566 II. Beispiel fur Quotenvorrechtsabrechnung 571 III. Rechtsprechung zum Quotenvorrecht BGH LG Diisseldorf 574 L. Sachverstandigenverfahren gem. 14 AKB 576 I. Normtext/Normzweck 576 n. Ausschuss und Rechtsbeziehungen untereinander 579 III. Zustandigkeit des Ausschusses 591 IV. Verfahren 595 V. Rechtsmittel 602 VI. Weg zu den ordentlichen Gerichten 603 VII. Kosten 610 VIII.Rechtsprechung zum Sachverstandigenverfahren gem. 14 AKB, 84 WG n.f Verbindlichkeit eines Schiedsgutachtens 612 XII

7 2. Mangelnde Falligkeit des Klageanspruchs bei fehlendem Sachverstandigenverfahren gem. 14 AKB M. Sonderprobleme 615 I. BeriihrungsloserWildschaden/Rettungskostenersatz 615 II. Glasschadenreparatur Allgemeines Muster: Kiirzung von Rechnungspositionen beim Glasschaden (Versicherungsnehmer an Kaskoversicherung) III. Versicherungsschutz bei Konstruktionsmangeln des versicherten Fahrzeugs Schuldhafte Herbeifiihrung des Versicherungsfalles gem. 81 VVGn.F Willkiirliche Gefahrerhohung gem. 23 ff. VVG Wegfall der Geschaftsgrundlage ( 242 BGB) 644 IV. Kaskovertrage mit Werkstattbindung Versicherungsnehmer lasst das Fahrzeug eigenmachtig in selbst gewahlter Werkstatt reparieren Versicherungsnehmer rechnet einen Reparaturschaden fiktiv ab 651 V. Entwendung von Navigationsgeraten Allgemein Stellungnahme des Ausschusses fur Technik und Recht (ATR) Rechtsprechung Sonderproblem: Diebstahl von mobilen Navigationsgeraten Muster 676 a) Austauschgerat (Rechtsanwalt an Versicherung) 676 b) Neuteil (Rechtsanwalt an Versicherung) 677 c) Austauschgerat (Kfz-Betrieb an Versicherung) 678 d) Neuteil (Kfz-Betrieb an Versicherung) 679 VI. KfzHH und Handwerk-Versicherung 680 N. Rechtsprechung des BGH zu Kaskoversicherungsfragen 683 I. BGH, Urteil vom Ruckstufungsrecht in der Kaskoversicherung Leitsatz 684 XIII

8 2. Anmerkung 685 II. BGH, Urteil vom Teilkasko Leitsatz/Entscheidungsgriinde Anmerkung 690 III. BGH, Urteil vom Mehrwertsteuerklausel Leitsatz Anmerkung 692 IV. BGH, Urteil vom Rote Kennzeichen Leitsatz Anmerkung 697 V. BGH, Urteil vom Anteilige Haftung Leitsatz Anmerkung 702 VI. BGH, Urteil vom Beweislastfragen Leitsatze Anmerkung 706 VII. BGH, Urteil vom Aufklarungspflicht zu Vorschaden Leitsatz Anmerkung 715 VIII.BGH, Beschluss vom Belehrungspflichten des Versicheres Leitsatz Anmerkung 719 IX. BGH, Urteil vom Aufklarungspflichten zu Vorschaden Leitsatze Anmerkung 722 X. BGH, Urteil vom Grobe Fahrlassigkeit Leitsatz Anmerkung 725 O. Abtretung bzw. Sicherungsabtretung und Rechtsberatungs-/Rechtdienstleistungsgesetz 727 P. Besonderheiten bei der Fahrzeugvermietung 739 I. Anspruchsverjahrung 742 II. Verjahrungshemmung 743 XIV

9 III. Umfang der Veranderungen und Verschlechterungen der Mietsache, d.h. des Mietfahrzeugs Sinn und Zweck der kurzen Verjahrungsfrist des 548 Abs. 1 BGB Anwendungsfalle des 548 Abs. 1 BGB Analoge Anwendung des 548 Abs. 1 BGB auf deliktische Anspriiche 752 Seite Stichwortverzeichnis 283 XV

V orw ort... 5 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Der F ah rzeu g sch a d en Einleitung...

V orw ort... 5 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Der F ah rzeu g sch a d en Einleitung... Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Literaturverzeichnis... 37 Abkürzungsverzeichnis... 39 Teil 1: Der F ah rzeu g sch a d en... 45 1 Einleitung... 45 2 K fz-h aftp flich tschad en... 47 A. Einführung...

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung

Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung Mannheimer Reihe 69 Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung Bearbeitet von Ulrike Kortüm, Peter Albrecht, Hans-Jochen Bartels, Oliver Brand 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Grundlagen 3 I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung 3 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses 5 2. Prämienoptimierung 5 3. Verhaltenssteuerung 6 II Rechtsnatur

Mehr

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 IV. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Die Kfz-Haftpflichtversicherung... 1 Wolfgang Reisinger I. Die Kfz-Haftpflichtversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Rechtsquellen... 2 B. Pflichtversicherung... 2 1. Kraftfahrgesetz...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Grundlegende Prinzipien haben sich geändert Kein Verweis mehr auf das VVG, sondern alle Vorschriften wurden inhaltlich dargestellt Darstellung mit Hilfe der

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

2. Leistungsfreiheit des Versicherers... 61 II. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie... 61 1. Qualifizierte Mahnung... 62 2. Rechtsfolgen... 63 G.

2. Leistungsfreiheit des Versicherers... 61 II. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie... 61 1. Qualifizierte Mahnung... 62 2. Rechtsfolgen... 63 G. Inhalt Einleitung... 13 Teil 1 Kraftfahrtversicherung A. Rechtsgrundlagen... 17 I. Allgemeines... 17 II. Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen... 19 III. Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen

Mehr

Kfz-Versicherung nach dem neuen VVG

Kfz-Versicherung nach dem neuen VVG VRR Schriften für die Verkehrsrechtspraxis Kfz-Versicherung nach dem neuen VVG von Jost Henning Kärger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, München ISBN: 978-3-89655-346-1 ZAP Verlag LexisNexis

Mehr

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell

Mehr

-VII - A. Einführung 1

-VII - A. Einführung 1 -VII - Gliederung A. Einführung 1 B. Versicherungsfall 3 1. Versicherte Sachen 3 1.1. Wohngebäudeversicherung 3 1.2. Hausratversicherung 6 1.3. Gewerbliche Versicherung 10 1.4. Abgrenzung der Gebäude-

Mehr

Die Kraftfahrtversicherung

Die Kraftfahrtversicherung Die Kraftfahrtversicherung besteht aus Kraftfahrthaftpflichtversicherung Teilkaskoversicherung Vollkaskoversicherung Insassenunfallversicherung Fahrerschutzversicherung Stand Oktober 2016 Die Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Mehr

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Versicherungsrecht Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort des Herausgebers Abkürzungen Literatur V XV XIX Einführung 1 A. Rechtsgrundlagen

Mehr

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Dr. Wolf-Dietrich Tretsch Ernst Zersch Der Kraftfahrzeug -Kasko-Schaden GABlER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Tretsch, Wolf-Dietrich: Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Abwicklung eines Schadensfalls mit dem Berufshaftpflichtversicherer. RA Dr. Thomas Münkel

Abwicklung eines Schadensfalls mit dem Berufshaftpflichtversicherer. RA Dr. Thomas Münkel Abwicklung eines Schadensfalls mit dem Berufshaftpflichtversicherer Grundlagen der Berufshaftpflichtversicherung des Arztes Abschluss und Unterhaltung einer Berufshaftpflichtversicherung ist Standespflicht

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Regulierung von Verkehrsunfällen

Regulierung von Verkehrsunfällen NomosAnwalt Balke Reisert Quarch Regulierung von Verkehrsunfällen Nomos NomosAnwalt Rüdiger Balke Gesine Reisert Matthias Quarch Regulierung von Verkehrsunfällen Rüdiger Balke, Rechtsassessor, Koblenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Entstehungsgeschichte und Zweck des 11 VersVG... 3 A. 11 Abs 1 VersVG... 4 B. 11 Abs 2 VersVG... 7 C.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts I. Einführung... 1 II. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)... 3 1. Der Gesetzesaufbau... 4 2.

Mehr

Die Mercedes-Benz KFZ-Versicherung.

Die Mercedes-Benz KFZ-Versicherung. Die Mercedes-Benz KFZ-Versicherung. Versicherung Haftpflichtversicherung Kasko-Versicherung GAP Unterdeckungsschutz Grobe Fahrlässigkeit Kaufpreisschutz Mobilitätsversicherung Luxus-Paket Elektronik-Paket

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung... Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX Einführung...1 A. Der Versicherungsfall und die zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes...7

Mehr

SCHADENANZEIGE für Kraftfahrzeuge

SCHADENANZEIGE für Kraftfahrzeuge Wichtige Daten: Versicherungsschein-Nr. Schadendatum Schadenzeit (Uhrzeit) Schadennummer Meldedatum Land des Schadenseintritts Schadenort ohne Selbstbeteiligung mit Selbstbeteiligung EUR Es besteht eine

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Vorschläge zur Lösung des Principal-Agent-Problems der Sachverständigenkosten anhand eines Rekurses auf die Problematik der Unfallersatztarife

Vorschläge zur Lösung des Principal-Agent-Problems der Sachverständigenkosten anhand eines Rekurses auf die Problematik der Unfallersatztarife Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften GmbH herausgegeben von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der

Mehr

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind jedoch

Mehr

AL_KFZ. Mit uns haben Sie Spaß beim Fahren! Unser Versicherungsschutz ist so individuell wie die Bindung zu Ihrem Fahrzeug.

AL_KFZ. Mit uns haben Sie Spaß beim Fahren! Unser Versicherungsschutz ist so individuell wie die Bindung zu Ihrem Fahrzeug. AL_KFZ Mit uns haben Sie Spaß beim Fahren! Unser Versicherungsschutz ist so individuell wie die Bindung zu Ihrem Fahrzeug. Mit Ihrem Kfz sicher unterwegs! Sei es die Fahrt zur Arbeit, in den Urlaub oder

Mehr

Versicherbarkeitvon Managerhaftung

Versicherbarkeitvon Managerhaftung Nina Schlierenkämper Versicherbarkeitvon Managerhaftung Nomos Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 I. II. III. IV. Zielsetzung Einleitung Entwicklungsgeschichte der D&O Versicherung in Deutschland 1. Ursprüngliche

Mehr

Die Bearbeiter des ersten Bandes

Die Bearbeiter des ersten Bandes Die Bearbeiter des ersten Bandes Dr. Christian Armbrüster 3 7, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Anh. zu 7: VVG-InfoV Richter am KG a.d. Dr. Carsten Dageförde Vor 43, Rechtsanwalt und Notar,

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

AKB der Versicherungen

AKB der Versicherungen AKB der Versicherungen A.2.8.3 Wir übernehmen nur 85% der nach A.2.7 und A.2.12 berechneten Ersatzleistung, wenn Sie vor der Reparaturvergabe keinen Kontakt mit uns aufnehmen und wir deshalb die Werkstatt

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Ein Leitfaden für die Praxis

Ein Leitfaden für die Praxis Joachim Cornelius-Winkler Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten 3. überarbeitete Auflage mit den Änderungen der WG-Reform X VVW TV KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Informationen zum versicherten Fahrzeug Versichertes Fahrzeug PKW LKW Kraftrad Anhänger Campingfahrzeug Sonstige

3. Informationen zum versicherten Fahrzeug Versichertes Fahrzeug PKW LKW Kraftrad Anhänger Campingfahrzeug Sonstige thornsconsult VERSICHERUNGEN & IMMOBILIEN UG (haftungsbeschränkt) - Schadenabteilung - Auf dem Schlaage 6 32139 Spenge Gesellschaft Sie erreichen uns unter: E-Mail: : Fax: info@thornsconsult.de 05225 6013-17

Mehr

Der Restwert bei der Schadensabrechnung im Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskobereich

Der Restwert bei der Schadensabrechnung im Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskobereich Roland Berchtold Der Restwert bei der Schadensabrechnung im Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskobereich PETER LANG luropiteehervfertafl der Wtesensotafteo Inhaltsverzeichnis LKapitel: Einleitung, 13 A. Tatsachliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort des Herausgebers... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Die Rechtsschutzversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Begriff, Abgrenzungen... 1 B. Rechtsgrundlagen... 3 1. Die Rechtsschutz-

Mehr

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells 1 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells 2 5a VVG a. F. (1994-2007) (1) 1 Hat der Versicherer dem Versicherungsnehmer

Mehr

Spezialisierung. Versicherungsrecht

Spezialisierung. Versicherungsrecht H:/Soldan/DAV-Ratgeber/3d/78_Van_Bhren.3d from 13.11.2008 10:10:57 Spezialisierung Versicherungsrecht Rechtsanwalt Dr. Hubert W. van Bühren, Köln Mitglied des Beirates der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht Fristen und Termine im Verwaltungsrecht von Dr. Helmut Linhart Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., überarbeitete Auflage, 2007 ::jehle Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Auto. Schaden. Repariert.

Auto. Schaden. Repariert. Helvetia KFZ-Versicherung helvetia.at Auto. Schaden. Repariert. Mit Sicherheit besser unterwegs. Sicherheit auf allen Wegen. Der umfassende Schutz für Sie als Fahrzeuglenker. Helvetia bietet Ihnen mehr

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung Haftpflichtversicherung Grundlagen und Praxis von Sascha Piontek Richter am Oberlandesgericht Hamm 2016 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Mehr

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters RA Dr. Georg Krafft Tacke Krafft mbb Ass. Christian Forster Leiter D&O, Versicherungskammer Bayern Deutscher Insolvenzverwalterkongress

Mehr

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 Inhaltsverzeichnis 1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 1.1 Obergangsregelungen 15 1.2 Beratungs- und Dokumentationspflichten 15 1.3 Informationspflichten, Abschaffung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...

Mehr

Heinz-Joachim Ritter

Heinz-Joachim Ritter Heinz-Joachim Ritter Die Folgen der grob fahrlàssigen Herbeifùhrung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer in der Kasko-, Kfz-Haftpflicht- und Insassenunfallversicherung Rechtsvergleich Deutschland

Mehr

VVG-Reform: Anpassung der AVB-Bausteine für die Schaden- / Unfallversicherung

VVG-Reform: Anpassung der AVB-Bausteine für die Schaden- / Unfallversicherung VVG-Reform: Anpassung der AVB-Bausteine für die Schaden- / Unfallversicherung Karl Ortmann, GDV Gliederung Allgemeines Beginn, Dauer und Ende des Versicherungsschutzes Obliegenheiten Weitere Bestimmungen

Mehr

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung:

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung: Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung: Freizeitkapitäne sollten eine Haftpflichtversicherung für ihr Brot an Bord haben. Die ist in Deutschland zwar noch nicht Pflicht - die

Mehr

Vorwort A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

Vorwort A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 I. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil. Europarechtliche Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung A. Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2 B. Harmonisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1. Einleitung 1 A. Einführung 1 I. Gegenstand der Untersuchung und Gang der Darstellung 1 II. Wesen und wirtschaftliche Funktion des Leasings 4 1. Der Begriff des Leasings 4 2. Die drei Parteien im leasingtypischen

Mehr

Umsatzsteuer und Brutto-Wiederbeschaffungswert

Umsatzsteuer und Brutto-Wiederbeschaffungswert Umsatzsteuer und Brutto-Wiederbeschaffungswert 11.12.2016 19:56 OLG Celle, Urteil vom 06.10.2016, AZ: 8 U 111/16 Hintergrund Ein bei der beklagten Kaskoversicherung Versicherter erlitt mit seinem Fahrzeug

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Brennpunkte des Sozialrechts 1995

Brennpunkte des Sozialrechts 1995 Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. / Sitz Bochum Brennpunkte des Sozialrechts 1995 Thesen und Ergebnisse der 7. Sozialrechtlichen Jahrestagung vom Februar 1995 in Kassel Verlag fur die

Mehr

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung Versicherungsrecht in der Praxis 35 Krankentagegeldversicherung Systematik und Rechtsprechung Bearbeitet von Dr. Markus Sauer, Dr. Peter Bach 1. Auflage 2012. Buch. XII, 141 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Das neue Schadensrecht

Das neue Schadensrecht Das neue Schadensrecht Das Zweite Schadensrechtsänderungsgesetz und die Schadenregulierungspraxis Von Dr. Rainer Heß Rechtsanwalt in Bochum und Jürgen Jahnke Rechtsanwalt in Münster VERLAG FRANZ VAHLEN

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis Ausgabe Juli 2013 Seite 1 Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Vertragsdauer 2 3. Versicherungsbeitrag und Versicherungsperiode

Mehr

Weil wir das Original für Klassiker sind.

Weil wir das Original für Klassiker sind. CONCORDIA OLDTIMER-VERSICHERUNG Weil wir das Original für Klassiker sind. CONCORDIA. EIN GUTER GRUND. Die Concordia Oldtimer- Versicherung bietet Ihnen wichtige Vorteile. Anders als bei einem Fahrzeug

Mehr

Register des Ratgebers "Versicherungsschaden. Was tun?"

Register des Ratgebers Versicherungsschaden. Was tun? Register des Ratgebers "Versicherungsschaden. Was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 10-Punkte-Checkliste 15 f. -Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung 99 f. -eigene private Haftpflichtversicherung

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Der kleine Wettbewerbsprozeß Der kleine" Wettbewerbsprozeß Der Anspruch auf Kostenerstattung bei außergerichtlicher Erledigung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsstreitigkeiten von Wolfgang Steinmetz Richter am Amtsgericht Hamburg

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

Markel International Deutschland.

Markel International Deutschland. Markel International Deutschland. MARKEL PRO ATL www.markelinternational.de Seite 1 von 17 MARKEL PRO ATL (Accountants), Steuerberater (Tax-Adviser), Rechtsanwälte (Lawyers) - (MARKEL PRO ATL 01.2013)

Mehr

Verkehrsunfallflucht

Verkehrsunfallflucht Verkehrsunfallflucht Verteidigungsstrategien im Rahmen des 142 StGB von Dr. Klaus Himmelreich Rechtsanwalt in Köln und Michael Bücken Rechtsanwalt in Köln und Carsten Krumm Richter am Amtsgericht in Lüdinghausen

Mehr

Zahlung des Versicherers trotz Obliegenheitsverletzung

Zahlung des Versicherers trotz Obliegenheitsverletzung Christian Becker Schadenregulierung Zahlung des Versicherers trotz Obliegenheitsverletzung der Kausalitätsgegenbeweis 1. EINLEITUNG Versicherungsnehmer müssen Verhaltensnormen (Obliegenheiten) beachten.

Mehr

Instandhaltungspflicht als Versicherungsnehmer

Instandhaltungspflicht als Versicherungsnehmer Instandhaltungspflicht als Versicherungsnehmer Instandhaltunspflicht und Obliegenheitsverletzungen als Versicherungsnehmer Damit Sie bei Schäden Ihren Versicherungsschutz nicht gefährden haben wir Ihnen

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort https://cuvillier.de/de/shop/publications/346 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Sach-Betriebsunterbrechung by Hiscox Bedingungen 04/2015 für Gewerbebetriebe

Sach-Betriebsunterbrechung by Hiscox Bedingungen 04/2015 für Gewerbebetriebe Sach-Betriebsunterbrechung by Hiscox Sach-Betriebsunterbrechung by Hiscox Index Abschnitt A Was ist versichert? 3 I. Versicherte Risiken/Versicherungsfall 3 II. Risikoausschlüsse 3 III. Leistungen des

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Ziel und Gegenstand der Untersuchung 1 B. Gang der Untersuchung 2

Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Ziel und Gegenstand der Untersuchung 1 B. Gang der Untersuchung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII Einführung 1 A. Ziel und Gegenstand der Untersuchung 1 B. Gang der Untersuchung 2 1. Kapitel: Ursprung und Anwendungsbereich von 81 VVG 5 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster Symposion mit den Versicherungssenaten des Oberlandesgerichts Hamm 15.

Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster Symposion mit den Versicherungssenaten des Oberlandesgerichts Hamm 15. Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster Symposion mit den Versicherungssenaten des Oberlandesgerichts Hamm 15. März 2017 Sachversicherung Dr. Gregor Gundlach Vorsitzender Richter

Mehr

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1 Einleitung 21 A. Reform des Verjährungsrechts 21 B. Reform des Erbrechts 23 I. Regelungsbedürftigkeit des Pflichtteils 23 II. Grenzen der Reform des Pflichtteilsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Vortrag aus Anlass des 11. Diskussionsforums der Forschungsstelle Versicherungsrecht Köln, 10. April 2015 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus

Mehr

Sachverständigenverfahren in der Kaskoversicherung

Sachverständigenverfahren in der Kaskoversicherung Sachverständigenverfahren in der Kaskoversicherung Marco Becker GUVU Köln, 17.06.16 Agenda 1. Anlässe 2. 3. 4. 5. 6. Ablauf Kosten Beispiele Sonstiges Fragen Sachverständigenverfahren in der Kaskoversicherung

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V... IX Lieraturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1. Allgemeines I. Der Schadenbegriff... 1 II. Haftungsnormen...

Mehr

Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 15

Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Mandatsannahme (Reisert)... 17 I. Einführung... 17 1. Allgemeines zum Berufsrecht... 18 2. Besonderheiten im Verkehrsrecht... 21 3. Fachanwaltschaften... 22 II.

Mehr

VII. 2. Abtretung... 36

VII. 2. Abtretung... 36 VII Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsübergang... 1 1. Übergang gem. 86 VVG... 1 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Dritter i.s.d. 86 Abs. 1 VVG... 7 1.3. Quoten- und Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers...

Mehr

Streitigkeiten über die Schadenhöhe bei konkreter Abrechnung von Kfz- Haftpflicht- und Kaskoschäden

Streitigkeiten über die Schadenhöhe bei konkreter Abrechnung von Kfz- Haftpflicht- und Kaskoschäden Streitigkeiten über die Schadenhöhe bei konkreter Abrechnung von Kfz- Haftpflicht- und Kaskoschäden von Rechtsanwalt und FA für Verkehrsrecht, Matthias Nickel Problemstellung: Ein Karosseriefachbetrieb

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Kraftfahrtversicherung

Kraftfahrtversicherung Ausbildungsliteratur - Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Kraftfahrtversicherung Ausbildungsliteratur Bearbeitet von Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV), Hubert

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Der nachhaltige grün versichert Kfz-Schutz - Pkw-Tarife im Vergleich. versichert sein und Gutes tun

Der nachhaltige grün versichert Kfz-Schutz - Pkw-Tarife im Vergleich. versichert sein und Gutes tun Der nachhaltige grün versichert Kfz-Schutz - Pkw-Tarife im Vergleich versichert sein und Gutes tun Mehr Leistung, mehr Sicherheit: Mit dem Itzehoer Schutzbrief fährt es sich einfach immer besser. Und das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 5 A. Entwicklung des Versicherungsrechts... 5 B. Entwicklung der

Mehr