Net Asset Value abs. [EUR] = Marktwert der Gebäude und Grundstücke im Anlagevermögen - langfristiges Fremdkapital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Net Asset Value abs. [EUR] = Marktwert der Gebäude und Grundstücke im Anlagevermögen - langfristiges Fremdkapital"

Transkript

1 Formelübersicht 1. Perspektive "Nachhaltiges Ertrags- und Finanzmanagement" Umsatzerlöse aus Vermietung (EF4) Monatliche Sollmiete. EUR - Erlösschmälerungen Umsatzerlöse aus Vermietung [ m2mtl. 1 = Wohnfläche eigener Wohnungen Eigenmittelquote (EF6) Eigenmittelquote[%]= Bilanzielles Eigenkapital + Rückstellungen für Bauinstandhaltung + ( Sonderposten mit Rücklageanteil - Sonderposten für Investitionszulagen) x 0,5 + Sonderposten für Investitionszulagen 100 B1anzsumme 'I X Net Asset Value (EF12) Net Asset Value abs. [EUR] = Marktwert der Gebäude und Grundstücke im Anlagevermögen - langfristiges Fremdkapital 2. Perspektive "Nachhaltiges Management von Mieter- und Mitgliederbeziehungen" Marktanteil (MB2) k. 1 [%] Anzahl vermieteter eigener Wohnungen auf dem relevanten Wohnungsmarkt Mar tante1 =. x 100 Anzahl aller vermieteten Wohnungen auf dem relevanten Wohnungsmarkt Vermietungsquote (MB3}. Vermietete eigene Wohnungen Vermietungsquote[%]= G tz hl. W h x 100 esam a eigener o nungen

2 Durchschnittsmiete im Bestand (MB4) Geforderte Monatsnettokaltmieten aus vermieteten EUR Bestandswohnungen Durchschnittsmiete im Bestand [- m 2 mt 1 ] = :=----:----=-~-=------,.--- Gesamtwohnfläche vermieteter Bestandswohnungen Durchschnittsmiete bei Erstvermietung (MBS) Geforderte Monatsnettokaltmieten aus vermietete neu errichteten EUR Wohnungen Durchschnittsmiete bei Erstvermietung [ 2 m mt 1 ] = ----:=--~--:--:~:--:~-~--- Gesamtwohnfläche in vermieteten neu errichteten Wohnungen Betriebskostenquote (MB7) Geforderte monatliche Vorauszahlungen auf kalte/warme Betriebskosten aus vermieteten eigenen Wohnungen (nur Wohnungen ohne lnklusivmiete) Betriebsko5tenquote [%] = ,.G-e:;,.fo-rd..,.e_rt_e"""'M--,-on_a_ts_n"""'e'-tt-o... ka..,.lt_m...,.ie_t_e_a_us x 100 vermieteten eigenen Wohnungen (nur Wohnungen ohne lnklusivmiete) + Geforderte monatliche Vorauszahlungen auf kalte/warme Betriebskosten aus vermieteten eigenen Wohnungen (nur Wohnungen ohne lnklusivmiete) Durchschnittliche Miet- bzw. Mitgliedsvertragsdauer (MBS) Kumulierte bisherige Dauer aller bestehenden Miet-/Mitgliedsvertragsverhältnisse aus der a Vermietung eigener Wohnungen Durchschnittliche Mietvertragsdauer [ WE ] = G_e_sa_m tz-ah"""'l-v-er_m_i-et-e-te_r eigener Wohnungen Mieterfluktuation (MB9) Anzahl der Miet-/Mitgliedsvertragskündigungen durch Mieter bzw. Mitglieder + Anzahl Miet-/Mitgliedsvertragskündigungen durch das Unternehmen - Anzahl der Kündigungen wegen Abriss Fluktuationsquote [%) = ----G-es_a_m_tz_a..,..h--1 v-e--rm-ie-te-te r x 100 eigener Wohnungen

3 3. Perspektive "Nachhaltiges Bestandsmanagement" Neubauquote (BM1) Innerhalb der Berichtsperiode bezugsfertig N b t [I¾ 1 neu errichtetete Wohnungen (eigene und fremde) 100 eu auquo e o =. x Gesamtzahl eigener Wohnungen Modernisierungsintensität (BM2) Innerhalb der Berichtsperiod erfolgte Ausgaben für Maßnahmen der Modernisierung.... EUR eigener Wohnungen Moderms1erungsmtens1tät [- 2 ] = G tw h flä h. W h m a esam o n c e eigener o nungen Anteil seit 1990 energetisch voll- bzw. teilmodernisierter Wohnungen (BM3) Anteil seit 1990 energetisch voll- bzw. teilmodernisierter Wohnungen [%] = Eigene Wohnungen in seit 1990 energetisch voll- bzw. teilmodernisierten Gebäuden Gesamtzahl eigener Wohnungen x 1 OO lnstandhaltungsintensität (BM4) Innerhalb der Berichtsperioderfolgte Ausgaben für Instandhaltung und -Setzung.... EUR eigener Wohnungen lnstandhaltungsmtens1tat [- 2 ] = G tw h flä h. W h m a esam o n c e eigener o nungen Energieintensität des Gebäudebestands (BMS/6) Gesamter durch Beheizung und Warmwasserbereitung eigener Wohnungen verursachter (End-)Energieverbrauch innerhalb kwh der Berichtsperiode (gradtagsbereinigt) Energ1emtens1tat des Gebaudebestands [ m2a ] = Beheizte Fläche in eigenen Wohnungen C0 2 -Intensität im Gebäudebestand (BM8/9) C0 2 -Intensität des eigenen Gebäudebestands [ kg~0 2 ] = ma Durch Beheizung und Warmwasserbereitung eigener Wohnungen verursachte CO -Emissionen Beheizte Fläche in eigenen Wohnungen

4 Anteil barrierefreier/ -armer Wohnungen im Bestand (BM10) Anzahl barrierefreier/-armer... Wohnungen (nur Bestand) Anteil barnerefre1er/-armer Wohnungen Bestand[%)= Gesamtzahl eigener Wohnungen x 100 (nur Bestand) 4. Perspektive "Nachhaltiges Personalmanagement" Anzahl der Mitarbeiter (PE1) Anzahl der Mitarbeiter [VZÄ] = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte + Geringfügig Beschäftigte + Auszubildende Altersstruktur der Mitarbeiter (PE2). 1. b kl [ ] Anzahl der Mitarbeiter in jeweiliger Altersklasse Ante1 Mitar e1ter m Jewe11ger A ter asse % = G tz hl d M" b. x 100 esam a er 1tar e1ter Anteil weiblicher/ männlicher Mitarbeiter (PE3). 1 'bl' h /. 1. h. b. [ ] Anzahl weiblicher/männlicher Ante1 we1 1c er: männ 1c er Mitar e1ter % = G tz hl d M' b Mitarbeiter x 100 esam a er 1tar e1ter Anteil der Mitarbeiter mit Behinderung (PE4) Anzahl Mitarbeiter mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung Anteil der Mitarbeiter mit Behinderung[%]= ---G-e-sa_m_tz----ah_l d e_r M-it-ar_b_e-ite_r_.;;;;.._ x 100 Qualifikationsstruktur der Belegschaft (PES) Anzahl der Mitarbeiter mit jeweils Anteil Mitarbeiter in jeweiliger Qualifikationsstufe [%] = betrachtetem A~schlu~s x 100 Gesamtzahl der M1tarbe1ter

5 Unternehmenszugehörigkeit (PE6) Anteil der Mitarbeiter in jeweiliger betrachteter Jahresklasse der Unternehmenszugehörigkeit[%]= Anzahl der Mitarbeiter in jew. betrachteter Jahresklasse der Unternehmenszugehörigkeit x 100 Gesamtzahl der Mitarbeiter Ausbildungsquote (PES) A b 'ld (OL ] _ Anzahl der Mitarbeiter in der Berufsausbildung us I ungsquote 70 - G esam tz a hl d er M't b t x 100 I ar e1 er Übernahmequote (PE9) Anzahl der nach Abschluss der Berufsausbildung U b h t [ 01 ] innerhalb der Berichtsperiode übernommenen Mitarbeiter 100 erna mequo e ' 0 = G esamtza hl d er M' 1tar b e1ter,. d' 1e. inner h a lb d er B enc. h tspeno. d e x ihre Berufsausbildung im Unternehmen abgeschlossen haben Weiterbildungsintensität (PE10) Summe der von allen Mitarbeitern innerhalb der Berichsperiode für Vorgänge der betrieblichen Weiterbildungsintensität [ VZÄd a] = W_e_it_e_rb.,,,.il_du_n-'g a_u.,..fg;;-e..,..w_e..,...n-.d_et...,e_a..,...r_be_it_s_ta g_e_ Gesamtzahl der Mitarbeiter Abwesenheitsquote (PE11) Summe der erkrankungsbedingten Abwesenheitstage Ab h ts t (OJ.] aller Mitarbeiter innerhalb der Berichtsperiode wesen e1 quo e 10 = 5 umme d er 5 o 11 ar b e1tstage a II er M' 1tar b e1ter X ~ _, in""" n""' e""' ' rhalb d r R~ = ' ,J

6 5. Perspektive "Nachhaltiges Quartiersmanagement" Quartiers- bzw. stadtteilbezogener Marktanteil (QM1) Anzahl vermieteter eigener Wohnungen im betrachteten Wohnquartier bzw. Stadtteil Quartiersbezogener Marktanteil[%]= ---G-es_a_m-tz_a_h..,..l...,.de'-r-v-er_m_i-et-e-te_n_W_o_h_n_u_n_g_en im betrachteten Wohnquartier bzw. Stadtteil x ioo finanzielle Förderung lokaler Nachbarschaften (QM2) EUR finanzielle Förderung lokaler Nachbarschaften [ WEa ] = Innerhalb der Berichtsperiode erfolgte Ausgaben mit dem Zweck der Förderung lokaler Nachbarschaften Anzahl eigener Wohnungen Soziale Kooperationen (QM4) Soziale Kooperationen = Anzahl der Kooperationen mit lokalen sozialen Einrichtungen 6. Perspektive "Nachhaltiges Management unternehmensinterner Geschäftsprozesse" Energieverbrauch des Unternehmens (GP1). kwh Absoluter Energieverbrauch des Unternehmens[--]= Gesamter Energieverbrauch des Unternehmens innerhalb der Berichtsperiode gemäß Strom- und Heizkostenabrechnung a Energieintensität des Unternehmens (GP2) E... d h [ kwh] nerg1emtens1tät es Unterne mens VZÄa = Gesamter Energieverbrauch des Unternehmens innerhalb der Berichtsperiode gemäß Stromund Heizkostenabrechnung Anzahl der Mitarbeiter

7 C0 2 -Emissionen des Unternehmens (GP4) Absolute C0 2 -Emissionen des Unternehmens [ kgc0 2 ] = a Durch Energieversorgung des Unternehmens und sonstige Geschäftsprozesse verursachte C0 2 -Emissionen C0 2 -Intensität des Unternehmens (GPS) C0 2 -Intensität des Unternehmens [ ~~ 2 ] = Durch Energieversorgung des Unternehmens und sonstige Geschäftsprozesse verursachte COJ-Emissionen Anzahl der Mitarbeiter

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt September 2013 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt September 2011 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014 Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt Stand: Mai 2014 Anzahl der VdW/VdWg-Mitgliedsunternehmen/Wohnungsbestände in Wohngebäuden per 31.12.2013 VdW VdWg Wohnungsunternehmen: 84

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/16 Einige Fakten: Wohnungsgenossenschaften: Reiche Finanzierer oder arme

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 Bürgerstiftung Landshut Landshut AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten

Mehr

Genossenschaften. Marktorientierung. Wohnungsbestand. nternehmenspolitik. Mitgliederwerbung. Finanzen. Investitionen

Genossenschaften. Marktorientierung. Wohnungsbestand. nternehmenspolitik. Mitgliederwerbung. Finanzen. Investitionen Kiel-Ost eg gebnisse der Befragung der Wohnungsgenossenschaften Wogeno München eg nternehmenspolitik Marktorientierung Spar- und Bauverein Solingen eg Wohnungsbestand Mitgliederwerbung Genossenschaften

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1 verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage 29.04.2015 Seite 1 Eckdaten Gründung 1948 als Wohnungsgenossenschaft in Göttingen Verwaltung von ca. 2.500 eigenen Wohneinheiten, 1.400 fremde WE Fluktuationsrate

Mehr

Weitere aktuelle Themen der Branche und Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Weitere aktuelle Themen der Branche und Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends Bankenfrühstück des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. 14. Januar 2016, Berlin Capital Club am Gendarmenmarkt Weitere aktuelle Themen der Branche und Wohnungswirtschaftliche

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am 05.11.2015 in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft

Mehr

Energetische Quartierskonzepte in der Praxis. Claudia Wolf FB Planen und Bauen Stadt Spremberg

Energetische Quartierskonzepte in der Praxis. Claudia Wolf FB Planen und Bauen Stadt Spremberg Energetische Quartierskonzepte in der Praxis Spremberg - die Perle der Lausitz Zahlen: 220 km² Fläche 23.197 EW (01.01.2016), davon 14.622 EW in der Kernstadt 8.575 EW in den 14 Ortsteilen 13.025 Wohnungen,

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau Ingo Koepp GdW Statistik und Research 14.11.2011 1 Neubauvolumen nach Mietpreissegmenten (I) Verteilung der in 2010 neu errichteten Mietwohnungen nach Mietpreissegmenten

Mehr

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz 31.12.2016 Zwischen- 31.12.2017 Zwischen- Aktiva summen summen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Am Markt 55 93.405,21 90.997,93

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH Wohnungswirtschaft und Stadtumbau am 17. September 2008 in Aschersleben Die Situation der Wohnungswirtschaft

Mehr

Bestandsersetzender Neubau Identifizierung und erfolgreiche Umsetzung mit den Mietern

Bestandsersetzender Neubau Identifizierung und erfolgreiche Umsetzung mit den Mietern Bestandsersetzender Neubau Identifizierung und erfolgreiche Umsetzung mit den Mietern Bernhard Hövelmeyer Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Osnabrück eg Gegründet 1949 Vermietungsgenossenschaft 2.907

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht der FORTUNA Wohnungsunternehmen eg

Nachhaltigkeitsbericht der FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Nachhaltigkeitsbericht 2016 der FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Impressum FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße 42 12681 Berlin (Friedrichsfelde Ost) www.fortuna-eg.de Verantwortlich: Frank Miller (Vorstand)

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28.02.2017 Z FB 12 9(0)139 4651 anne.struck@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel Wohnen + in Brunsbüttel Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg Wohnen im Alter Das Modell in Brunsbüttel Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg Ist eine Genossenschaft (Grundprinzipien: Selbsthilfe, Selbstverwaltung

Mehr

Die Zukunft der Wohnkosten-

Die Zukunft der Wohnkosten- Energieforum West EBZ Energiekonferenz 26.01.2015 Essen Die Zukunft der Wohnkosten- belastung - Faktor Energie Dr.-Ing. Ingrid Vogler Referentin Energie und Technik GdW GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund

Mehr

Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg

Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg 16.211,19 16.047,18 Am Markt 55 101.268,88

Mehr

01. JANUAR 31. MÄRZ 2003 ZWISCHENBERICHT www.deutsche-wohnen.de GESCHÄFTSENTWICKLUNG 1 IM ERSTEN QUARTAL 2003 Konzernergebnis Am Ende des ersten Quartals 2003 betrug das Konzernergebnis EUR 0,7 Mio.,

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf Solarsiedlung Westend Sanierungskonzept von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW mit dem Status Solarsiedlung-in-Planung versehen Werner Heinen, GAG-Immobilien AG Köln, Technisches Bestandsmanagement

Mehr

* Änderungen bzgl. der Fassadengestaltung vorbehalten WIR BAUEN FÜR SIE IN DER WELTERBESTADT

* Änderungen bzgl. der Fassadengestaltung vorbehalten WIR BAUEN FÜR SIE IN DER WELTERBESTADT * Änderungen bzgl. der Fassadengestaltung vorbehalten WIR BAUEN FÜR SIE IN DER WELTERBESTADT DAS PROJEKT Die ANHALTER STRAßE 27 / 29 befindet sich in herrlicher Randlage des Wohngebietes Süderstadt umgeben

Mehr

4 5 6 Strategische Netzplanung Asset Management: Planung von Netzen und Anlagen Netznutzung Wassergüteüberwachung IT / Leitstelle Energiedienstleistungen Anschlusswesen Plandokumentation Materialwirtschaft

Mehr

BLBS e. V., Friedrichstraße 169, Berlin

BLBS e. V., Friedrichstraße 169, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen II. Sachanlagen 1. Grundstücke. grundstücksgleiche Rechte und Bauten 112.652,16 2. technische Anlagen und Maschinen 0,00 3. andere Anlagen. Betriebs-

Mehr

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN LARS GELDMACHER GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND GWM MODERNISIERUNG UMBAU ANKAUF - NEUBAU Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Wuppertal-Mitte

Mehr

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung B. Meyer Immobilien Am Dooracker 7 26160 Bad Zwischenahn Frau Firma Björn Meyer Marta Muster Am Dooracker 7 Musterring 999 26160

Mehr

Stand: Miete gesamt pro

Stand: Miete gesamt pro WE r. Haus Lage Anzahl Zimmer tatus Wohnfläche Miete pro m² u. Miete pro WE u. Küche pro WE u. tand: 16.04.2018 Miete gesamt pro WE u. Einzug.01 EG 3-Zi-Whg. vermietet 73,48 7,29 535,64 25,00 560,64 01.06.18.02

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Joachim Braun Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eg Kurzporträt der Genossenschaft 1949 FLUghafenWOhnungsbauGenossenschaft,

Mehr

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH VORANSCHLAG 2019 der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH . Perchtoldsdorfer Immobilien GmbH ( 215101 2018/01 ) Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf Budget-Vergleich vom 31. Dezember 2018 von: Jänner 2018 bis:

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN

VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN Kriterien und fachliche Empfehlungen Grund- und Verbrauchskosten Typische Verteilung in der Heizkostenabrechnung 2 Sonderfall mit 30:70-Pflicht 7 Abs.1 der Heizkostenverordnung

Mehr

Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1

Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz 31.12.2012 31.12.2013 Aktiva Zwischensummen Zw. summen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg 16.047,18 16.047,18

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen am 01.12.2016 in Lutherstadt Eisleben Wohnungswirtschaft und demografischer Wandel Jost Riecke Verbandsdirektor

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Finanzierungsbedingungen der energetischen Gebäudesanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierungsbedingungen der energetischen Gebäudesanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzierungsbedingungen der energetischen Gebäudesanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften in Baden Württemberg Ergebnisse einer ZEW Studie Darmstadt, 12. November 2015 Motivation der Studie 25%

Mehr

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung DEPARTMENT FÜR BAUEN UND UMWELT Forum Building Science 2011 Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung Dipl.-Ing. Martin M. Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R), SV, ZT (r.) www.irg.at

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Isar Wohnungsbaugenossenschaft eg wurde am 9.12.1950 gegründet. Sie wurde am 15.01.1951 unter der Genossenschaftsregister Nummer

Mehr

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland Statistik 28 Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland Mitgliedsunternehmen VNW Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein vdw Niedersachsen Bremen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Erläuterungen

Mehr

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland Statistik 29 Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland Mitgliedsunternehmen VNW Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein vdw Niedersachsen Bremen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Erläuterungen

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand 07.07.2008 Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, die Gebäude- und Verbrauchsdaten zu sammeln, die für die Erstellung eines verbrauchsbasierten

Mehr

Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau

Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Soziodemographische Rahmenbedingungen Mietenniveau Modernisierung Frankfurt-Unterliederbach Projekt "Unter einem Dach" Stadt Dreieich 2 Preisgünstiges

Mehr

Aurubis AG und. Schule auf der Veddel. (früher Schule Slomanstieg) mit unserem gemeinsamen. 10-Plus -Projekt

Aurubis AG und. Schule auf der Veddel. (früher Schule Slomanstieg) mit unserem gemeinsamen. 10-Plus -Projekt Aurubis AG und Schule auf der Veddel (früher Schule Slomanstieg) mit unserem gemeinsamen 10-Plus -Projekt 1 Solide Ausbildung sichert unsere Arbeitsplätze Mitarbeiter und Auszubildende im September 2013

Mehr

WBG-Unternehmensgruppe

WBG-Unternehmensgruppe WBG-Unternehmensgruppe Erste Zwischenbilanz und Erfahrungen mit der sanierten Wohnanlage in der Grüntenstraße Edgar Mathe Geschäftsführer Dipl.-oec. (Univ.) Steuerberater Syndikus 1 Architektur trifft

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)139 4644 georg.schmidtgen@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt Vielfalt in der Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008 Dittmar Loose 1 Vielfalt Wohn in der Stadt ti Woher wir kommen Unternehmen Hamburg, Leitbild Metropolregion Hamburg Wachsende Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008

Mehr

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen

Mehr

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017 Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017 Agenda Jahresabschluss Sektion Graz 2016 3 Bilanz 4 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Mitgliederstatistiken 6 Budget

Mehr

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter? Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 - Wie geht es weiter? Energieversorgungskonzept Wohnungswirtschaft Workshop B: Gebäude und Wohnungswirtschaft Input: GEWOBA Energieversorgungskonzept

Mehr

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München 1 Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbh München Konzernstruktur GEWOFAG München 3

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016 Anlage 2 Anlage zur 2 Vorlage Nr. /2016 zur Vorlage andenktam25.02.2016 Nr. /2015 an den VA am 14.01.2016 Bequa ggmbh Vermögensplan zum Bequa ggmbh Vermögensplan Finanzierungsmittel (Einnahmen) lfd. Bezeichnung

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft Traditionsreiche 121 Jahre alte Wohnungsbaugenossenschaft Seit 2011 genossenschaftliche Spareinrichtung Sozialverantwortliche, aktive Wohnungsbaugenossenschaft

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87 Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Erklärung zur Zweitwohnungssteuer

Erklärung zur Zweitwohnungssteuer Absender Stadt Thale Finanzverwaltung/Steuern Rathausplatz 1 06502 Thale Erklärung zur Zweitwohnungssteuer 1. Anschrift/Lage der Zweitwohnung in der Stadt Thale OT Allrode (Straße, PLZ, Ort) (Bezeichnung/Lage

Mehr

InnovationCity roll out. Die Bedeutung der Wohnungs-wirtschaft - Chancen und Potentiale am Beispiel der GBB. Geschäftsführer Stephan Patz

InnovationCity roll out. Die Bedeutung der Wohnungs-wirtschaft - Chancen und Potentiale am Beispiel der GBB. Geschäftsführer Stephan Patz InnovationCity roll out Die Bedeutung der Wohnungs-wirtschaft - Chancen und Potentiale am Beispiel der GBB Geschäftsführer Stephan Patz Südring 53a 46242 Bottrop www.gbb-bottrop.de info@gbb-bottrop.de

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Auswertung des betrieblichen Leistungsvergleichs für das Jahr 2008

Auswertung des betrieblichen Leistungsvergleichs für das Jahr 2008 Auswertung des betrieblichen Leistungsvergleichs für das Jahr 2008 2008:154 (2007: 149 2006: 146 2005: 147 2004: 137 ) erfasste Wohnungsunternehmen - VdWg und VdW am 02.11.2009 in Magdeburg, Hotel Ratswaage

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe

Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe Vermietbare 1.254,00 m² Scout-ID: 87442536 Objektart: Wohn- und Geschäftshaus Grundstücksfläche: 850,00 m² Gesamtfläche ca.: 1.254,00 m²

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out LÜNEN SÜD 51 35.2 N, 7 31.7 O Innovationcity ROLL OUT Lünen Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: LÜNEN SÜD 06-07 DEr weg zum

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 der Firma Musterfirma Musterweg 100 79100 Musterstadt Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.: 63 001 00019 Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR Ausstehende Einlagen

Mehr

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH NEUE HEIMAT TIROL Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck NEUE HEIMAT TIROL Innsbruck FN 554x 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

1. Januar 30. September 2004 Zwischenbericht Deutsche Wohnen AG

1. Januar 30. September 2004 Zwischenbericht Deutsche Wohnen AG 1. Januar 30. September 2004 Zwischenbericht Deutsche Wohnen AG Kennzahlen Konzernkennzahlen 1.1. 30. 9. 1.1. 30. 9. 1.1. 30. 9. 1.1. 30. 9. 1.1. 30. 9. 1.1. 31.12. in Mio. 2004 2003 2002 2001 2000 2003

Mehr

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

1. Januar 30. Juni 2004 Halbjahresbericht. Deutsche Wohnen AG

1. Januar 30. Juni 2004 Halbjahresbericht. Deutsche Wohnen AG 1. Januar 30. Juni 2004 Halbjahresbericht Deutsche Wohnen AG Kennzahlen Konzernkennzahlen 1.1. 30.6. 1.1. 30.6. 1.1. 30.6. 1.1. 30.6. 1.1. 30.6. 1.1. 31.12. in Mio. 2004 2003 2002 2001 2000 2003 Rohertrag

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre ab 2002 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN Wirtschaftspläne 2016-2017 der Alten- und Pflegeheime Winsen, Buchholz und des Helferichheimes

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

BAUEN IN BOOM REGIONEN

BAUEN IN BOOM REGIONEN BAUEN IN BOOM REGIONEN Können Wohnungsgenossenschaften günstige Angebote schaffen? Münster, 27. Oktober 2015 27.10.2015 1 YES WE CAN - YES WE MUST! II Gegenstand der Satzung 2 Zweck und Gegenstand Zweck

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre bis 1977 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern Inhaltsverzeichnis

HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern Inhaltsverzeichnis HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern 2010 Inhaltsverzeichnis Herausgeber: DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbh Personal-Controlling Niederkasseler Lohweg 16 40547 Düsseldorf

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Energetische Stadtsanierung Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung Mainz-Lerchenberg Vorstellung der Sanierungsmanagerin Bozena Reichard - Matkowski Architektin und Gebäudeenergieberaterin für Wohn- und Nichtwohngebäude Energieeffizienzberatung für KMU Baubegleitung Energetische Stadtsanierung

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Wohnen - Service - Quartier Was erwartet Wohnungsunternehmen in der Zukunft? Wohnen Service Quartier

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr