Öffentliches Wirtschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliches Wirtschaftsrecht"

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Öffentliches Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Jan Ziekow 4. Auflage Buch. XXV, 338 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Wirtschaftsverwaltungsrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Kurzlehrbücher für das juristische Studium Ziekow Öffentliches Wirtschaftsrecht

3

4 Öffentliches Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Dr. Jan Ziekow o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 4., neu bearbeitete Auflage, 2016 C. H. BECK

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH Gewerbestraße 17, Lahnau Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Nur wenige rechtlich geregelte Bereiche entfalten eine den Feldern des öffentlichen Wirtschaftsrechts vergleichbare Dynamik. Die seit dem Erscheinen der 3. Auflage eingetretenen Wandlungen machten eine Neuauflage zwingend erforderlich. Sie ist daher nicht nur auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur vom Frühjahr 2016 gebracht, sondern auch in vielen Passagen neu bearbeitet worden. Dies gilt insbesondere für den das Vergaberecht behandelnden 9, der aufgrund der 2016 in Kraft getretenen Novellierung des Vergaberechts in weiten Teilen neu geschrieben wurde. Beibehalten wurde das sehr freundlich aufgenommene Konzept des Buches, das ich im Vorwort zur 1. Auflage wie folgt beschrieben habe: Das Verhältnis von Wirtschaft und Staat ist seit Jahrhunderten eine der zentralen Gestaltungsaufgaben der jeweiligen politischen Ordnung. Mit unterschiedlicher Intensität und verschiedenen Instrumenten der Einwirkung versucht der Staat, die nach seinem politischen Vorverständnis optimale Leistungsfähigkeit der Wirtschaft sicherzustellen. Wandlungen des Staatsverständnisses in den zurückliegenden Jahren haben dazu geführt, dass zentrale Bereiche wirtschaftsbezogener staatlicher Regelungen neu justiert wurden. Der Einfluss des internationalen Wirtschaftsrechts und des EU-Rechts hat ein Übriges dazu beigetragen, dass sich das Öffentliche Wirtschaftsrecht zu einem der dynamischsten Referenzgebiete des Verwaltungsrechts entwickelt hat. Entsprechend größer ist die Bedeutung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in der Praxis geworden, und die juristische Ausbildung wird nicht umhin kommen, dem Rechnung zu tragen. Geschrieben ist das Buch in erster Linie für Studierende der Rechtswissenschaft auch der wirtschaftsrechtlichen Studiengänge an Fachhochschulen. Es eignet sich aber ebenfalls zur Wiederholung und zielgerichteten Information für Referendarinnen und Referendare sowie in der Praxis tätige Personen. Studierende anderer Disziplinen, insbesondere der Volks- oder Betriebswirtschaft, mögen von der Darstellung ebenfalls profitieren können. Konzeptionell ist der Band als Lernbuch angelegt. An dieser Vorgabe sind Stoffauswahl, Aufbau der Darstellung und Auswahl der Rechtsprechungs- und Schrifttumsnachweise orientiert. Durch den Stoff der einzelnen Kapitel führen jeweils vorangestellte Fälle, die darüber hinaus am Schluss jedes Kapitels in einer Lösungsskizze zusammenfassend gegliedert werden. Zusätzliche Prüfungsübersichten sollen es erleichtern, das erarbeitete Wissen in Übungs- und Prüfungsarbeiten erfolgreich einbringen zu können. In Anbetracht der nicht selten aufgegebenen Beurteilung der Erfolgsaussichten eines Rechtsbehelfs sind durchweg Überlegungen zu den Rechtsschutzaspekten der jeweiligen Materie aufgenommen worden. Ohne die wertvolle Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte auch die 4. Auflage nicht erscheinen können. Um die Aktualisierung der Gesetzesund Schrifttumsnachweise sowie die Korrektur der Druckfahnen hat sich Frau gepr. Rechtskandidatin Victoria Ziekow verdient gemacht. Das Manuskript ist von meiner Sekretärin, Frau Ruth Nothnagel, fachkundig betreut worden. Für Fehler bleibe ich selbstverständlich allein verantwortlich. Kritik und Anregungen sind ausdrücklich er- V

7 Vorwort beten und erreichen mich unter Seitens des Verlages ist der Entstehungsprozess geduldig von Herrn Dr. Johannes Wasmuth begleitet worden, dessen beharrliche Erinnerungen unzweifelhaft die Fertigstellung auch dieser Auflage befördert haben. Speyer, im Juli 2016 Jan Ziekow

8 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII 1. Zur Studienrelevanz des Öffentlichen Wirtschaftsrechts Abschnitt. Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft 7 2. Die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft.. 7 I. Die Bedeutung historischer Entwicklungslinien... 7 II. Vom Spätmittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts Wirtschaft und Obrigkeit im Spätmittelalter Die Wirtschaftspolitik der Territorialstaaten... 8 III. Von der Einführung der Gewerbefreiheit in Preußen bis zum Ende des Nationalsozialismus Die ersten beiden Drittel des 19. Jahrhunderts Norddeutscher Bund und Deutsches Reich Die Ordnung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts I. Begriff und Gegenstände des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II. Öffentliches und privates Wirtschaftsrecht III. Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik IV. Wirtschaftsverfassungsrecht Die sog. Wirtschaftsverfassung Zuständigkeitsverteilung Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit a) Berufsfreiheit b) Eigentumsgewährleistung c) Weitere Grundrechte V. Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen Grundfreiheiten a) Verbot und Rechtfertigung von unmittelbaren Diskriminierungen b) Verbot und Rechtfertigung von mittelbaren Diskriminierungen und sonstigen Beschränkungen c) Die einzelnen Grundfreiheiten aa) Freiheit des Warenverkehrs bb) Arbeitnehmerfreizügigkeit cc) Niederlassungsrecht dd) Dienstleistungsfreiheit ee) Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs Organisation der Wirtschaftsverwaltung I. Aufgaben der Wirtschaftsverwaltung II. Staatliche Wirtschaftsverwaltung VII

9 VIII III. Selbstverwaltung der Wirtschaft Erscheinungsformen und Aufgaben Organisation Pflichtmitgliedschaft Rechtsschutz bei Aufgabenüberschreitungen IV. Beteiligung Privater an der Wirtschaftsverwaltung Beleihung Verwaltungshelfer und Erfüllungsgehilfen der Behörde Weitere Formen Abschnitt. Staatliche Einflussnahmen auf wirtschaftliches Handeln Einwirkungsformen und -instrumente I. Wirtschaftslenkung und Wirtschaftsförderung II. Wirtschaftsaufsicht III. Instrumente der Einzeleinwirkung Rechtsförmliches Handeln a) Anzeige- und Genehmigungspflicht b) Begleitende Überwachung c) Anordnungen und Untersagungen d) Vertragliches Handeln Informales Handeln Überwachungsbezogene Pflichten von Unternehmen Subventions- und Beihilfenrecht I. Begriff, Ziele und Formen von Subventionen und Beihilfen Verwendete Begrifflichkeiten Das Subventionsverhältnis II. Zulässigkeit der Subventionsgewährung Nationales Recht Die Zulässigkeit von Beihilfen nach Europarecht a) Der Begriff der Beihilfe aa) Staatliche Maßnahme oder Maßnahme unter Inanspruchnahme staatlicher Mittel bb) Gewährung eines Vorteils an den Begünstigten cc) Selektivität der Maßnahme dd) Wettbewerbsverfälschung ee) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten 90 b) Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt aa) Legalbeihilfen bb) Ermessensbeihilfen c) Verfahren Anspruch auf Subventionsgewährung III. Öffentlich-rechtliche oder privatechtliche Ausgestaltung des Subventionsverhältnisses Unterscheidung nach Subventionstypen a) Verschonungssubventionen... 97

10 b) Zahlungssubventionen aa) Auszahlung durch staatliche Stelle bb) Auszahlung im Bankenverfahren c) Realsubventionen d) Darlehenssubventionen e) Gewährleistungssubventionen Differenzierung nach Regimeentscheidungen a) Ausschließlich öffentlich-rechtliche Ausgestaltung b) Ausschließlich privatrechtliche Ausgestaltung c) Kombiniert öffentlich-rechtliche/privatrechtliche Ausgestaltung IV. Rückabwicklung des Subventionsverhältnisses Die Rückabwicklung nach nationalem Recht a) Beseitigung der Grundlage der Subventionsgewährung aa) Subventionsentscheidung durch Verwaltungsakt bb) Subventionsentscheidung durch Vertrag b) Rückforderung der gewährten Subvention aa) Rückforderung in einstufigen Subventionsverhältnissen 107 bb) Rückforderung in zweistufigen Subventionsverhältnissen Besonderheiten bei der Rückforderung unionsrechtswidriger Beihilfen a) Der Rückforderungsbeschluss der Kommission b) Rückforderung der Beihilfe durch den Mitgliedstaat aa) Rücknahme von rechtswidrigen Beihilfebescheiden bb) Rückabwicklung bei vertraglich gewährten Beihilfen cc) Die Bedeutung von Schwierigkeiten bei der Rückforderung V. Rechtsschutz Rechtsschutz des von einer Subvention oder Beihilfe begünstigten Unternehmens a) Streitigkeiten bei der Durchführung des Subventionsverhältnisses b) Rechtsschutz gegen die Rückabwicklung aa) Grundsätze bb) Beihilfenrechtliche Besonderheiten Rechtsschutz eines am Erhalt einer Subvention bzw. Beihilfe interessierten Unternehmens Rechtsschutz bei Förderung eines konkurrierenden Unternehmens a) Negative Konkurrentenklage b) Konkurrentenrechtsschutz im Beihilfenrecht Abschnitt. Der Staat im Markt Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht I. Formen staatlicher Wettbewerbsteilnahme Zum Begriff Öffentliche Unternehmen IX

11 X a) Unionsrechtliches Begriffsverständnis b) Begriffsverständnis im deutschen Recht Organisationsformen öffentlicher Unternehmen a) Öffentlich-rechtliche Organisationsformen aa) Eigenbetrieb bb) Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts cc) Zweckverband b) Privatrechtliche Organisationsformen aa) GmbH und AG bb) Sonstige II. Regelungsrahmen Unionsrechtliche Vorgaben a) Grundfreiheiten b) Wettbewerbsregeln für öffentliche Unternehmen (Art. 106 AEUV) aa) Allgemeine Wettbewerbsregel (Art. 106 I AEUV) bb) Ausnahmen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (Art. 106 II AEUV) Verfassungsrecht a) Grundsätzliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit des Staates? b) Insbesondere: Bedeutung der Grundrechte Haushaltsrecht Wettbewerbsrecht III. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden Art. 28 II GG als Legitimationsgrundlage wirtschaftlicher Betätigung Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in sachlicher Hinsicht a) Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung im Allgemeinen aa) Zum Begriff wirtschaftliche Betätigung bb) Schrankentrias cc) Genehmigungs- und Anzeigepflichten b) Zulässigkeit der Führung von Unternehmen in Privatrechtsform Kommunalverfassungsrechtliche Beschränkungen in räumlicher Hinsicht IV. Rechtsschutzfragen Rechtsprechung vor 2002: Wettbewerbsrechtlicher Schutz gegen Marktzutritt der öffentlichen Hand a) Verwaltungsgerichte: Kein öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch b) Zivilgerichte: Konkurrentenschutz über 3UWG Rechtsprechung ab 2002: Öffentlich-rechtliche statt wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche a) BGH: Verstoß gegen Schrankentrias kein unlauterer Wettbewerb b) Folge: Verwaltungsgerichtlicher Konkurrentenschutz

12 8. Privatisierungsrecht I. Begriff und Formen der Privatisierung Zum Begriff Privatisierung Formen der Privatisierung a) Formelle Privatisierung b) Funktionale Privatisierung aa) Begriff bb) Insbesondere: Public Private Partnership (PPP) c) Materielle Privatisierung II. Rechtliche Rahmenbedingungen für Privatisierungen Staatliche Kernaufgaben und Eingriffsverwaltung Leistungsverwaltung a) Verfassungsrechtliche Bindungen b) Einfachgesetzliche Bindungen Annexaufgaben Das Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge I. Begriff und Zielrichtung II. Anwendbares Recht Für alle Beschaffungsvorgänge geltendes Recht Vergaben ab Erreichen der Schwellenwerte a) Europäisches Vergaberecht b) Nationales Vergaberecht c) Wesentliche Weichenstellungen aa) Abgrenzung öffentlicher Auftrag/Konzession bb) Abgrenzung Bauauftrag/Liefer- oder Dienstleistungsauftrag Vergaben unterhalb der Schwellenwerte III. Der sachliche Anwendungsbereich des Vergaberechts Der Begriff des öffentlichen Auftrags Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich des Vergaberechts a) Systematik der öffentlich-öffentlichen Kooperationen b) Das Inhouse-Geschäft aa) Wesen bb) Voraussetzungen c) Die sog. Instate-Geschäfte Public Private Partnership und Vergaberecht IV. Der persönliche Anwendungsbereich des Vergaberechts Von der institutionellen zur funktionellen Betrachtungsweise Der Auftraggeberbegriff ab Erreichen der Schwellenwerte a) Institutionelle Auftraggeber b) Funktionale Auftraggeber aa) Juristische Person bb) Im Allgemeininteresse liegende Aufgaben cc) Nichtgewerblicher Art dd) Besonderer Gründungszweck ee) Besondere Staatsnähe XI

13 3. Der Auftraggeberbegriff unterhalb der Schwellenwerte Der funktionale Unternehmensbegriff V. Grundsätze des Vergaberechts Rechtsgrundlagen und Bedeutung im Vergaberecht Allgemeine Strukturprinzipien ( 97 I und II GWB) a) Wettbewerbsprinzip b) Gleichbehandlungs- und Transparenzgebot Förderung des Mittelstands Die Auswahl von Angeboten a) Bieterbezogene Auswahlkriterien ( 122ff. GWB) b) Angebotsbezogene Auswahlkriterien: Wirtschaftlichstes Angebot ( 127 GWB) c) Ausführungsbedingungen ( 128f. GWB) Die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Gesichtspunkte 189 VI. Das Vergabeverfahren Verfahrensarten a) Verfahrensarten ab Erreichen der Schwellenwerte b) Verfahrensarten unterhalb der Schwellenwerte c) Bestimmung der richtigen Verfahrensart im Einzelfall Überblick über den Verfahrensablauf a) Offenes Verfahren/Öffentliche Ausschreibung aa) Publizitätsphase bb) Angebotsphase cc) Prüfungs- und Wertungsphase dd) Zuschlagsphase b) Nichtoffenes Verfahren/Beschränkte Ausschreibung c) Verhandlungsverfahren/Freihändige Vergabe VII. Fehlerfolgen Die Regelung der 134, 135 I Nr. 1 GWB Die Unwirksamkeit von De-facto-Vergaben nach 135 I Nr. 2 GWB Kündigung nach 133 I Nr. 3 GWB und sonstige Fehlerfolgen 197 VIII. Rechtsschutz Rechtsschutz ab Erreichen der Schwellenwerte a) Primärrechtsschutz: Das Nachprüfungsverfahren aa) Zulässigkeit bb) Verfahren und Entscheidung cc) Rechtsmittel b) Sekundärrechtsschutz Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte Abschnitt. Bereiche des Öffentlichen Wirtschaftsrechts mit primär ordnungsrechtlicher Zielsetzung Gewerberecht I. Zielsetzung und Anwendungsbereich der Gewerbeordnung II. Begriff des Gewerbes XII

14 1. Funktion Gewerbsmäßigkeit a) Erlaubte und nicht sozial unwertige Tätigkeit b) Gewinnerzielungsabsicht c) Betätigung auf Dauer d) Selbständigkeit Gewerbsfähigkeit a) Urproduktion b) Freie Berufe c) Verwaltung eigenen Vermögens III. Für die einzelnen Gewerbearten geltende Anforderungen Grundsatz der Gewerbefreiheit Stehendes Gewerbe a) Anzeigepflicht b) Besondere Genehmigungsbedürftigkeit aa) Wirkung und Aufhebung der Genehmigung bb) Gewerbeüberwachung und Folgen fehlender Genehmigung c) Untersagung wegen Unzuverlässigkeit aa) Gewerberechtliche Unzuverlässigkeit bb) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des 35 GewO cc) Maßnahmen bei Unzuverlässigkeit dd) Rechtsschutzfragen Reisegewerbe Marktgewerbe a) Veranstaltungstypen b) Beteiligte des Marktrechtsverhältnisses c) Festsetzung der Veranstaltung d) Wirkungen der Festsetzung aa) Teilnahmeanspruch bb) Auswahlkriterien bei Teilnahmebeschränkungen e) Veranstaltung als kommunale Einrichtung Handwerksrecht I. Regelungsgrundsätze Zielsetzung Verfassungsrechtliche Fragen a) Vereinbarkeit mit Art. 12 I GG b) Vereinbarkeit mit Art. 3 I GG Unionsrechtliche Vorgaben II. Der Begriff des Handwerks Selbständiger Betrieb eines stehenden Gewerbes Handwerksfähigkeit Handwerksmäßigkeit Betriebsformen Zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe XIII

15 XIV III. Voraussetzungen der Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks Eintragung in die Handwerksrolle a) Meisterprüfung b) Ausnahmebewilligung nach 8 HandwO c) Eintragung in Fällen mit Unionsrechtsbezug d) Ausübungsberechtigung Eintragungsunabhängige Ausübung von Tätigkeiten IV. Eintragung, Löschung, Überwachung und Untersagung Eintragung und Löschung in der Handwerksrolle a) Eintragung b) Löschung Überwachung und Untersagung a) Überwachung b) Untersagung V. Berufsbildung im Handwerk VI. Organisation des Handwerks Gaststättenrecht I. Struktur und Regelungsziele des Gaststättenrechts II. Begriff des Gaststättengewerbes Gewerbebetrieb Zulässiger Bewirtungstyp Zugänglichkeit III. Gaststättenerlaubnis Erlaubnispflicht Voraussetzungen der Erlaubniserteilung a) Persönliche Versagungsgründe b) Sachliche Versagungsgründe aa) Innerbetriebliche Gestaltung bb) Widerspruch zu öffentlichem Interesse c) Rechtsschutz Inhalt der Erlaubnis Auflagen Rücknahme und Widerruf IV. Betriebsbezogene Regelungen Überwachung durch die Behörden Sperrzeitregelungen Abschnitt. Regulierung von Infrastrukturen Grundgedanken und Strukturen eines Regulierungsrechts I. Die Diskussion um ein Regulierungsrecht II. Zum Begriff der Regulierung III. Der Regulierungsgedanke im Kontext gewährleistungsstaatlichen Denkens IV. Strukturen einer Regulierungsverwaltung

16 1. Behördenorganisation Instrumente und Verfahren Telekommunikation I. Regelungsgegenstand und Rechtsquellen Zum Begriff Telekommunikation a) Telekommunikation als technischer Vorgang der Signalübermittlung b) Abgrenzung zu den übermittelten Inhalten Wesentliche Rechtsquellen des Telekommunikationsrechts II. Meldepflichten, Frequenzvergabe und Nummernverwaltung Meldepflichten der Netzbetreiber und Diensteanbieter Frequenzvergabe und Nummernverwaltung durch die BNetzA 289 III. Regulierung der Telekommunikationsmärkte Übersicht über die Verpflichtungen des Regulierungsrechts Allgemeine Verfahrensvorschriften zur Marktregulierung a) Übersicht über das Regulierungsverfahren b) Marktdefinition aa) Entscheidungskriterien bb) Verfahrensbeteiligungen c) Marktanalyse aa) Entscheidungskriterien bb) Verfahrensbeteiligungen d) Regulierungsverfügung Regulierung des Zugangs zu Infrastruktur und Dienstleistungen 297 a) Gesetzliche Angebotspflicht aller Netzbetreiber b) Marktmachtunabhängige Zugangsverpflichtungen c) Marktmachtabhängige Zugangsverpflichtungen aa) Regulierungsverfügungen gemäß 21TKG bb) Begleitende Verpflichtungen gem. 19, 20, 23, 24 TKG d) Anordnung des Zugangs bei unterbliebener Zugangsvereinbarung Regulierung der Entgelte für Zugang und Dienstleistungen Besondere Missbrauchsaufsicht IV. Garantie der Universaldienstleistungen Energiewirtschaft I. Regelungsgegenstand und Rechtsquellen Energiewirtschaft im weiteren Sinne Energiewirtschaft im engeren Sinne (Elektrizitäts- und Gaswirtschaft) Wesentliche Rechtsquellen der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft 307 II. Zulassung von Energieversorgern und Energieanlagen Zulassung von Energieversorgungsunternehmen a) Aufnahme des Netzbetriebs b) Anzeige der Energiebelieferung von Haushaltskunden Zulassung von Energieanlagen XV

17 III. Regulierung des Betriebs von Energieversorgungsnetzen Netzanschluss Netzzugang a) Anspruch auf Netzzugang b) Entgelte für den Netzzugang c) Sonderbestimmungen des EEG und KWKG Missbrauchsaufsicht und Sanktionen IV. Versorgung der Letztverbraucher Grundversorgungspflicht Wegenutzung für Leitungsbetrieb Sachverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Zur Studienrelevanz des Öffentlichen Wirtschaftsrechts... 1

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Zur Studienrelevanz des Öffentlichen Wirtschaftsrechts... 1 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..... XVII 1. Zur Studienrelevanz des Öffentlichen Wirtschaftsrechts... 1 1. Abschnitt. Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft 2. Die Entwicklung des

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Jan Ziekow o. Professor an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Öffentliches Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Jan Ziekow Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Deutschen Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturübersicht...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturübersicht... VII Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis.... Literaturübersicht... V VI XV XIX Erster Teil Öffentliches Wirtschaftsrecht... 1 Einführung und Positionsbestimmung... 1 A. Wirtschaftsrecht...

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Öffentliches Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Jan Ziekow Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Deutschen Hochschule

Mehr

Offentliches Wirtschaftsrecht

Offentliches Wirtschaftsrecht Utz Schliesky Offentliches Wirtschaftsrecht Deutsche und europaische Grundlagen 3., vollig neu bearbeitete Auflage C.R Miiller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Gelbe Erläuterungsbücher Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Michael

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis Bearbeitet von Von Christian Kunnes, Richter am Landgericht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Textsammlung, Kommentar und Rechtsprechungssammlung zum Recht der Zuwendungen und Subventionen der öffentlichen Hand mit Verfahrenshinweisen

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 1 2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 4 EINFÜHRUNG: ÜBERBLICK ÜBER DIE VERSCHIEDENEN GEWERBEZWEIGE Zur Vertiefung: Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010, 10 I., 11 I. und 12 I. 5 GASTSTÄTTENRECHT

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts

Reform des Bauvertragsrechts Partner im Gespräch 106 Tagungsband der 17 Weimarar Baurechtstage Bearbeitet von Herausgegeben vom eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland ev 1 Auflage 2018 Buch VII, 159 S Kartoniert ISBN 978

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Beck'sche Musterverträge Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG Bearbeitet von Von Dr. Michael Sommer, Rechtsanwalt und Steuerberater, Peter Schimpfky, Steuerberater, und Dr. Volker Baas, M.P.A. (Harvard),

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesungsplan A. Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Exemplarische Problemkonstellationen II. Praktische und wissenschaftliche

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen

Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen SUB Hamburg A 2012/10409 Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen Arno Berning Oliver Flüshöh KPV-DBG Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzerhinweis Über die Verfasser Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 21., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 431 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe öffentlicher Aufträge Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Vergabe öffentlicher Aufträge Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis Bearbeitet von RA Dieter B. Schütte, RA Michael Horstkotte, Jörg

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt V. Die isolierte

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 30 Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen

Mehr

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland Schwerpunkt: Handwerksleistungen, Bau- und Baunebengewerbe Bearbeitet von Robert Steiner 1. Auflage 2010. Buch. 216 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Rechtswissenschaft in Diktaturen

Rechtswissenschaft in Diktaturen Rechtswissenschaft in Diktaturen Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR Bearbeitet von Jan Schröder 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 146 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69606 0 Format (B x L):

Mehr

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen DNotI Schriftenreihe Band 20 Die Europäischen Güterrechtsverordnungen Tagungsband zu einem wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Notarinstituts und der Universität Regensburg am 10. Februar 2017 in

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

Gestaltung und Durchführung des BEM

Gestaltung und Durchführung des BEM Gestaltung und Durchführung des BEM Bearbeitet von Von Bettina Schmidt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 233 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen

Vahlens Kurzlehrbücher. Organisation. Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Vahlens Kurzlehrbücher Organisation Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen Bearbeitet von Prof. Dr. Marcus Oehlrich 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 187 S. Kartoniert

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe Beck-Texte im dtv 5003 Grundgesetz: GG Textausgabe Bearbeitet von Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. Udo Fabio 49. Auflage 2018. Buch. XX, 426 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Partner im Gespräch 99 Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht Bearbeitet von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage 2015. Buch. VIII,

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Wiederholung Die X AG erhält durch Verwaltungsakt einen Zuschuss zur Errichtung einer neuen Betriebshalle. Die Y AG, die

Mehr

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren Rechtswissenschaften und Verwaltung - Handbücher Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren Bearbeitet von RA Dr. Matthias Blessing, RA Dr. Eckart Scharmer 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. XXIII, 138

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I

Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I Jurakompakt Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil I Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit Bearbeitet von Von Prof. Dr. Georg Steinberg 1. Auflage 2018. Buch. XII, 110 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Haushaltsrecht und Vergaberecht Haushaltsrecht und Vergaberecht Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf dem Workshop Neues Vergaberecht am 26./27. November 2015 an der Technischen Universität Berlin I. Einführung 1. Begrifflichkeit

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung

Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung Peter Badüra Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung Ein exemplarischer Leitfaden 3., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage Rn Seite V VII A. Wirtschaftsverfassung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen...

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Wichtige Begriffsdefinitionen... 2 1.2.1. Querverbund... 2 1.2.2. Daseinsvorsorge...

Mehr

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Recht des Sicherheitsgewerbes 47 Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Alexander de Blois 1. Auflage 2011. Buch. 244 S. Hardcover ISBN

Mehr

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 187 Fälle zu den Grundrechten von Prof. Dr. Wolfram Höfling 2. Auflage Fälle zu den Grundrechten Höfling schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher ZKG. Zahlungskontengesetz

Gelbe Erläuterungsbücher ZKG. Zahlungskontengesetz Gelbe Erläuterungsbücher ZKG Zahlungskontengesetz Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Bülow, Prof. Dr. Markus Artz, Julia Ludwigkeit, Jonas Brinkmann 1. Auflage 2017. Buch. XXVIII, 301 S. In Leinen

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr